DE19732442A1 - Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches - Google Patents
Verfahren und Anlage zum Sortieren eines WertstoffgemischesInfo
- Publication number
- DE19732442A1 DE19732442A1 DE1997132442 DE19732442A DE19732442A1 DE 19732442 A1 DE19732442 A1 DE 19732442A1 DE 1997132442 DE1997132442 DE 1997132442 DE 19732442 A DE19732442 A DE 19732442A DE 19732442 A1 DE19732442 A1 DE 19732442A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mixture
- materials
- screen
- sorting
- coarse fraction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B03—SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
- B03B—SEPARATING SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS
- B03B9/00—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets
- B03B9/06—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse
- B03B9/061—General arrangement of separating plant, e.g. flow sheets specially adapted for refuse the refuse being industrial
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B13/00—Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
- B07B13/14—Details or accessories
- B07B13/16—Feed or discharge arrangements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B15/00—Combinations of apparatus for separating solids from solids by dry methods applicable to bulk material, e.g. loose articles fit to be handled like bulk material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B07—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
- B07B—SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
- B07B9/00—Combinations of apparatus for screening or sifting or for separating solids from solids using gas currents; General arrangement of plant, e.g. flow sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0217—Mechanical separating techniques; devices therefor
- B29B2017/0234—Mechanical separating techniques; devices therefor using gravity, e.g. separating by weight differences in a wind sifter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29B—PREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
- B29B17/00—Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
- B29B17/02—Separating plastics from other materials
- B29B2017/0213—Specific separating techniques
- B29B2017/0268—Separation of metals
- B29B2017/0272—Magnetic separation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/04—Polymers of ethylene
- B29K2023/06—PE, i.e. polyethylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2023/00—Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
- B29K2023/10—Polymers of propylene
- B29K2023/12—PP, i.e. polypropylene
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2025/00—Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/06—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
- B29K2105/065—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2313/00—Use of textile products or fabrics as reinforcement
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/02—Aluminium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2705/00—Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2705/08—Transition metals
- B29K2705/12—Iron
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2709/00—Use of inorganic materials not provided for in groups B29K2703/00 - B29K2707/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2709/08—Glass
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2711/00—Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
- B29K2711/12—Paper, e.g. cardboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/28—Tools, e.g. cutlery
- B29L2031/286—Cutlery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/762—Household appliances
- B29L2031/7622—Refrigerators
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/52—Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02W—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
- Y02W30/00—Technologies for solid waste management
- Y02W30/50—Reuse, recycling or recovery technologies
- Y02W30/62—Plastics recycling; Rubber recycling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Solid Wastes (AREA)
- Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren eines
Wertstoffgemisches nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und
eine Anlage hierfür nach dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
Wertstoffgemische mit einer großen Vielfalt an Wertstoffen
(z. B. Kunststoff, Verbundstoffe und Metall) fallen bei
spielsweise bei der Wertstoffsammlung des Dualen Systems
Deutschland (DSD) an. Diese sogenannten DSD-Wertstoffe
werden in gelben Säcken oder gelben Tonnen haushaltsnah
erfaßt.
Das Wertstoffgemisch enthält Verpackungen aus Kunststoff
(Becher, Flaschen, Folien und Schaumstoffe), aus Verbund
stoffen (Milch- und Getränkekartons) und aus Metall (Geträn
kedosen, Konservendosen, Aluminiumschalen und Verschlüsse).
Darüber hinaus sind in diesem Gemisch aufgrund von Fehlwür
fen auch Papier-, Papp- und Kartonbestandteile, Glasfla
schen, Haushaltsgeräte und andere Fremdstoffe enthalten.
Die Wertstoffe sind außerdem regelmäßig stark verschmutzt,
so daß auch Sand, Essensreste und weitere Störstoffe in dem
Gemisch auftreten. Wegen der großen Vielfalt sehr unter
schiedlicher Bestandteile in dem DSD-Wertstoffgemisch wird
dieses bisher auf überwiegend manueller Basis sortiert,
indem die Wertstoffe per Hand nach bestimmten, vorgegebenen
Sortierkriterien gruppiert werden.
Die bekannten Sortierverfahren haben den Nachteil, daß
wegen des hohen Arbeitskräftebedarfs entsprechend hohe Ko
sten entstehen. Bei einer typischen Sortieranlage für
DSD-Wertstoffe mit einem Mengendurchsatz von etwa 3 to/h
werden in der Regel fünfzehn Arbeitskräfte benötigt. Die
überwiegend manuellen Sortierverfahren haben außerdem den
Nachteil, daß aufgrund der starken Verschmutzung der Wert
stoffe die Arbeitsbedingungen sehr schwierig sind.
Aus der DE 41 29 754 A1 ist ein Verfahren zur Aufbereitung
eines kunststoffreichen Wertstoffgemisches bekannt, bei dem
das Wertstoffgemisch einer ersten Siebklassierung unter
zogen wird, um großflächige Bestandteile als Siebüber
lauf abzuziehen, bei dem der Siebunterlauf der ersten
Siebklassierung in eine Grobfraktion und eine Feinfraktion
getrennt wird, die separat aufbereitet werden, und bei dem
die Grobfraktion von Leichtgut befreit sowie zur Vorberei
tung einer Sortentrennung der Kunststoffe vereinzelt wird.
Bei diesem Verfahren besteht das Problem, eine hinreichende
Vereinzelung der zur sortierenden Kunststoffe zu erreichen,
was insbesondere dann schwierig ist, wenn das Wertstoffge
misch sehr inhomogen zusammengesetzt ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein möglichst
weitgehend automatisiertes Verfahren zum Sortieren eines
Wertstoffgemisches der eingangs genannten Art zu schaffen,
das mit einfachen und kostengünstigen Mitteln eine zuverläs
sige Sortierung der Wertstoffe nach Wertstoffsorten gewähr
leistet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit
den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Eine Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches, die
insbesondere zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah
rens geeignet ist, wird durch die Merkmale des
Anspruchs 19 charakterisiert.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die Probleme,
die einer automatischen Sortierung der genannten Wertstoff
gemische und insbesondere des DSD-Wertstoffgemisches entge
genstehen, zum einen wesentlich auf deren großflächigen Be
standteile (insbesondere Kunststoffolien aber auch Fremd
stoffe, wie Tücher, Decken und dergl.) zurückzuführen sind.
Die großflächigen Bestandteile legen sich um andere Wert
stoffe herum oder decken diese ab und verhindern eine zuver
lässige automatische Sortierung.
Ausgehend von dieser Erkenntnis ist erfindungsgemäß vorgese
hen, daß das Wertstoffgemisch (vorzugsweise diskontinuier
lich, d. h. portionsweise) aus einer vorgebbaren Höhe auf
ein kontinuierlich arbeitendes Fördermittel aufgegeben wird
und anschließend einer ersten Siebklassierung unterzogen
wird, bei der großflächige Teile, wie z. B. Folienteile, als
Siebüberlauf abgezogen werden. Die Siebeinrichtung kann
dabei einstückiger Bestandteil des Fördermittels sein,
indem dieses z. B. mit einem Siebboden versehen wird.
Eine diskontinuierliche Aufgabe des Wertstoffgemisches auf
das Fördermittel kann dadurch erfolgen, daß jeweils der
Inhalt eines mit Wertstoffen gefüllten Sackes oder der
Inhalt eines Wertstoffcontainers (oder ein Teil dieses
Inhalts) auf das kontinuierlich arbeitende Fördermittel
geworfen bzw. geschüttet wird. Da die Fallgeschwindigkeit
der großflächigen Teile geringer ist als die Fallgeschwin
digkeit der übrigen Bestandteile des Wertstoffgemisches,
landen jene als letzte auf dem kontinuierlich arbeitenden
Fördermittel.
Dementsprechend gelangen die großflächigen Teile mit Verzö
gerung zu der Siebeinrichtung (die insbesondere Bestandteil
des Fördermittels sein kann), mit der deren Trennung von
den übrigen Bestandteilen des Kunststoffgemisches erfolgen
soll. Die zuerst bei der Siebeinrichtung ankommenden kleine
ren Bestandteile fallen durch die Sieblöcher, während die
später eintreffenden großflächigen Teile einen Siebüberlauf
bilden und entnommen werden können.
Unabhängig davon, ob die großflächigen Bestandteile stets
als letzte auf dem Fördermittel auftreffen oder ob aufgrund
der Verteilung des Wertstoffgemisches in den Müllsäcken
einzelne Folienteile gleichzeitig mit kleineren Bestandtei
len auf das Fördermittel gelangen, wird durch die Aufgabe
der Wertstoffe aus einer bestimmten Höhe in jedem Fall eine
Vereinzelung der Bestandteile erreicht, die das Absieben
großflächiger Teile wesentlich erleichtert.
Durch die Länge der Fallstrecke wird der Grad der Vereinze
lung der Wertstoffe bei der Aufgabe auf das Fördermittel
festgelegt. Erfolgt die Aufgabe der Wertstoffe in vielen
kleinen Schritten, wobei jeweils nur geringe Mengen an
Wertstoffen auf das Förderband aufgegeben werden, so kann
eine sehr kurze Fallstrecke bereits eine hinreichende
Vereinzelung bewirken. Bei der gleichzeitigen Aufgabe
größerer Mengen an Wertstoffen, beispielsweise des Inhalts
eines kompletten Müllsacks sind entsprechend größere Fall
strecken vorteilhaft.
Die Vereinzelung der Wertstoffe kann durch das kontinuier
lich arbeitende Fördermittel noch verstärkt werden. Wird
das Fördermittel beispielsweise mit einer Geschwindigkeit
betrieben, die größer ist als die mittlere Fallgeschwindig
keit der Wertstoffe, so werden diese noch weiter auseinan
dergezogen. Ferner kann eine weitere Vereinzelung der
Wertstoffe dadurch erfolgen, daß als Fördermittel ein
Vibrationsförderer verwendet wird.
Als kontinuierlich werden dabei solche Fördermittel angese
hen, die das auftreffende Gut unmittelbar weiterbefördern
(Schwingförderer, Bandförderer etc.) und vor dem Transport
nicht erst zu größeren Portionen zusammenfassen (wie z. B.
ein Becherwerk).
Die "vorgebbare Höhe", aus der die Wertstoffe auf das
Fördermittel aufgegeben werden, wird durch die Gestaltung
der Aufgabevorrichtung bestimmt. Es ist vorteilhaft, wenn
sich diese Höhe gezielt variabel einstellen läßt; sie
sollte mindestens 50 cm, vorzugsweise mindestens 100 cm
oder 200 cm, betragen.
Durch die oben beschriebene frühzeitige Abtrennung der
großflächigen Bestandteile von dem Rest des Wertstoffgemi
sches werden die Voraussetzungen für eine weitgehend automa
tische Sortierung des Gemisches geschaffen. In dem Wert
stoffgemisch sind keine großflächigen Teile mehr enthalten,
die weitere automatische Sortierschritte behindern würden.
Um zu vermeiden, daß sich die Siebeinrichtung mit
großflächigen Folienteilen zusetzt, kann diese mit einem
Abstreifer versehen sein, der drehbar gelagerte Abstreifele
mente aufweist. Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Siebein
richtung als Stangensieb ausgebildet ist, dessen Stangenab
stand sich (vorzugsweise hydraulisch) verstellen läßt.
Dadurch kann der Stangenabstand an das jeweils aufzuberei
tende Wertstoffgemisch angepaßt werden.
Zwar ist es bereits bekannt, z. B. aus der US-PS 4,143,769,
ein Stoffgemisch aus einer vorgebbaren Höhe auf ein kontinu
ierliches Fördermittel aufzugeben; jedoch geht es dort
nicht um die Abtrennung großflächiger Folienteile und
dergl.
Vorliegend steht gerade die Abtrennung solcher Folienteile
im Mittelpunkt, die ihre besondere Bedeutung in der Kombina
tion mit der zweiten wesentlichen Maßnahme der Erfindung
erhält, nämlich der abschließenden Vereinzelung der Grob
fraktion des Wertstoffgemisches (zur Vorbereitung der
Trennung nach einzelnen Kunststoffarten) mittels mindestens
eines Vibrationsförderers, dessen Förderrinne in ihrem Bo
denbereich im Querschnitt spitz zulaufend (im wesentlichen
V- oder U-förmig) ausgebildet ist. Durch die V- oder U-för
mige Ausbildung der Förderrinne wird die Vereinzelung
der Grobfraktion erheblich verbessert, was eine wesentlich
Voraussetzung für die zuverlässige Trennung der Kunststoffe
nach Sorten ist. Diese Vereinzelung in einer Förderrinne
mit einem spitz zulaufenden Bodenbereich ist aber nur
deshalb möglich, weil zuvor die großflächigen Folienteile
systematisch aus dem Wertstoffgemisch entnommen werden.
Die Worte "spitz zulaufend" sind dabei dabei nicht so zu
verstehen, daß der Bodenbereich der Förderrinne zwingend
exakt linienförmig (d. h. im Querschnitt punktförmig) ausge
bildet ist. Eine geringe Breite des Bodenbereichs ist
durchaus zulässig, solange weitgehend vermieden wird, daß
auf dem Boden mehrere Teile der in der Förderrinne zu
vereinzelnden Grobfraktion (Mindestteilgröße zwischen 20 mm
und 60 mm) nebeneinander transportiert werden können. Die
zulässige maximale Breite der Förderrinne in ihrem Bodenbe
reich hängt also von den Parametern der zweiten Siebstufe
ab, in der das Wertstoffgemisch (d. h. der Siebunterlauf der
ersten Siebeinrichtung) in eine Grobfraktion und eine
Feinfraktion getrennt wird. Sie beträgt vorzugsweise das
zweifache des Trennparameters der zweiten Siebstufe. (Es
liegt dann eine Förderrinne vor, deren Breite zum Bodenbe
reich hin derart abnimmt, daß sie dort höchsten das zweifa
che des Trennparameters der zweiten Siebstufe beträgt.) Es
sind jedoch auch Förderinnen vorteilhaft einsetzbar, deren
Bodenbereich im Querschnitt tatsächlich V-förmig ausgebil
det ist.
Um die am Beginn des erfindungsgemäßen Verfahrens stehende
Trennung der großflächigen von den übrigen Bestandteilen
des Wertstoffgemisches noch zu verbessern, kann vorgesehen
sein, daß auf das Wertstoffgemisch bei der Aufgabe auf das
Fördermittel entlang der Fallstrecke ein Luftstrom parallel
und/oder schräg zur Fallrichtung (insbesondere entgegen der
Fallrichtung) einwirkt. Großflächige Teile werden in diesem
Luftstrom stärker abgelenkt als kleinere Teile, so daß ein
zusätzlicher Trenneffekt erzielt wird.
Für eine zuverlässige Durchführung des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist es weiter vorteilhaft, wenn das Wertstoffge
misch bei der Aufgabe auf das kontinuierlich arbeitende För
dermittel von sehr groben Störstoffen, wie Fahrrädern, Ra
senmähern und dgl., befreit wird, wozu ggf. ein sehr grober
Siebrost verwendet werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens ist
ferner vorgesehen, daß das Wertstoffgemisch über eine
Schwerteilfalle geleitet wird, mit der schwere Teile, wie
z. B. Elektrogeräte, aus dem Wertstoffgemisch aussortiert
werden. Diese Schwerteilfalle kann beispielsweise durch
eine Klappe gebildet werden, die in dem kontinuierlichen
Fördermittel vorgesehen ist.
Das Aussortieren schwerer Geräte ist zum einen deswegen von
Bedeutung, weil es zunehmend Bestrebungen gibt, Elektrogerä
te und dergl. im Rahmen der DSD-Wertstoffsammlung zu erfas
sen.
Zum anderen dient die Schwerteilfalle bei der Verwendung
eines automatischen Sackaufreißers zum Öffnen der Müllsäcke
dazu, nicht hinreichend aufgerissene und daher noch mit
Wertstoffen gefüllte Müllsäcke zu erfassen. Diese können
dann erneut dem Sackaufreißer zugeführt werden.
Weiter kann vorgesehen sein, daß das Wertstoffgemisch einen
Kettenvorhang passiert, der eine zusätzliche Vereinzelung
des Gemisches bewirkt.
Um die in dem Wertstoffgemisch enthaltenen großflächigen
Kunststoffolien, die bei der ersten Siebklassierung als
Siebüberlauf anfallen, einer weiteren Verwertung zuzufüh
ren, kann vorgesehen sein, den Siebüberlauf einer Negativ
sortierung zu unterziehen, bei der alle Teile außer den
Kunststoffolien aussortiert werden, und die Kunststoffolien
dann zu verpressen. Diese Negativsortierung wird dadurch
vereinfacht, daß zuvor die großflächigen Teile von den
übrigen Bestandteilen des Wertstoffgemisches weitgehend
getrennt wurden.
Ein weiterer wichtiger Schritt des erfindungsgemäßen Sor
tierverfahrens ist dadurch charakterisiert, daß der Siebun
terlauf der ersten Siebklassierung (d. h. die nicht-großflä
chigen Bestandteile des Wertstoffgemisches) einer zweiten
Siebung unterzogen wird. Dies bedeutet, daß das Wertstoffge
misch nach Größe in zwei Fraktionen unterteilt wird. Als
Trenngrößen haben sich dabei insbesondere Partikelgrößen
von etwa 30 mm bis 50 mm bewährt.
Der Siebüberlauf der zweiten Siebeinrichtung (Grobfraktion)
enthält z. B. Flaschen, Becher, beschichtete Kartons, Geträn
kedosen und dergl. Er muß daher einer größeren Anzahl
weiterer Sortierschritte unterzogen werden, wenn der nicht
verwertbare Restabfallanteil minimiert werden soll.
Der Siebunterlauf der zweiten Siebeinrichtung (Feinfrak
tion) kann demgegenüber wesentlich einfacher aufbereitet
werden, indem magnetische Stoffe entfernt werden, dann das
Leichtgut von dem Schwergut pneumatisch getrennt wird und
das Leichtgut einer Kunststoffaufbereitung zugeführt wird.
Dem Siebüberlauf der zweiten Siebeinrichtung (Grobfraktion)
werden zunächst die noch im Wertstoffgemisch enthaltenen
kleineren Folien entnommen, die anschließend nach metalli
schen und nichtmetallischen Folien getrennt werden, um die
nichtmetallischen Folien einer Kunststoffaufbereitung
zuzuführen.
Aus den verbleibenden Bestandteilen der Grobfraktion werden
die magnetischen Stoffe aussortiert. Diese Magnetabschei
dung dient beispielsweise zum Aussortieren von Weißblechdo
sen und wird vorzugsweise mit Hilfe eines Überbandmagneten
durchgeführt. Die magnetischen Stoffe können anschließend
von anhaftendem Leichtgut befreit, in einem entsprechenden
Container gesammelt und ggf. zu stahlwerksfähigen Paketen
verpreßt werden. Das abgelöste Leichtgut wird einer Kunst
stoffaufbereitung zugeführt.
Für eine Anzahl weiterer Aufbereitungsschritte, insbesonde
re das Aussortieren von Getränkekartons, Kunststoffflaschen
und Fehlwürfen, wie z. B. Glas, Papier und Pappe, ist es
vorteilhaft, wenn die Grobfraktion einer ersten Vereinze
lung (Dosierung) unterworfen wird. Dies kann beispielsweise
mittels eines oder mehrerer Schwingförderer erfolgen.
Anschließend können die als Fehlwurf geltenden Papier- und
Pappbestandteile sowie Kartons (Tiefkühlverpackungen)
manuell aussortiert werden. Aufgrund der vorhergehenden,
umfassenden Behandlung des Wertstoffgemisches kann diese
Aufgabe selbst bei einer Anlage mit einem Mengendurchsatz
von ca. 3 to/h von einer einzelnen Arbeitskraft erledigt
werden.
Aluminium- und Polyethylen-beschichtete Getränkekartons
werden demgegenüber vorzugsweise mit einem konventionellen
automatischen Sortiergerät entnommen.
Ferner können Nichteisenmetalle aus der Grobfraktion mit
einem Metallabscheider, wie z. B. einem Wirbelstromabschei
der, aussortiert werden.
Nach diesen Aufbereitungsstufen erfolgt vorzugsweise die
eingangs beschriebene, erfindungsgemäße Vereinzelung der
Grobfraktion mittels mindestens eines Vibrationsförderers
mit einer in ihrem Bodenbereich im Querschnitt spitz zulau
fenden Förderrinne. Dabei ist es vorteilhaft, wenn der Vi
brationsförderer in Förderrichtung ansteigend geneigt ist.
Eine besonders flexible Anpassung der Vereinzelung an unter
schiedliche Wertstoffgemische läßt sich zudem erreichen,
wenn mehrere Vibrationsförderer hintereinander betrieben
werden, deren Geschwindigkeit sich unabhängig voneinander
einstellen läßt.
Nach dieser Vereinzelung können die in der Grobfraktion
verbliebenen Kunststoffteile spektroskopisch erkannt,
aussortiert und einer weiteren Aufbereitung zugeführt
werden. Dabei kann dieses spektroskopische Sortieren auf
bestimmte Kunststoffarten, wie z. B. Polyethylen, Polystyrol
und Polypropylen, beschränkt werden. Ferner ist denkbar,
daß beim spektroskopischen Sortieren einzelne Kunststoffar
ten einer gesonderten Fraktion zugeordnet werden. Dies kann
beispielsweise Kunststoffe aus Polyethylen hoher Dichte
(HDPE) betreffen, aus denen Kunststoffflaschen hergestellt
werden. Dadurch werden die Kunststoffflaschen gesondert
erfaßt.
Aufgrund von Fehleinwürfen sind in dem Wertstoffgemisch
regelmäßig auch Glasflaschen enthalten. Daher ist bei einer
bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfah
rens vorgesehen, diese Glasflaschen separat zu erfassen und
einer Altglasverwertung zuzuführen. Dazu kann das Wertstoff
gemisch über eine Vibrationsrinne, die als ansteigender
Schrägförderer ausgelegt ist, gefördert werden. Dabei
rollen Glasflaschen zurück und können in einem Behälter
gesammelt werden.
Die Kombination der vorstehend beschrieben vorteilhaften
Verfahrensschritte gewährleistet eine besonders umfassende
und zuverlässige Aufbereitung eines Wertstoffgemisches,
wobei der Restabfallanteil minimiert wird.
Es ist ein weiterer besonderer Vorteil des erfindungsgemä
ßen Verfahrens, daß die Zusammenstellung der einzelnen
Verfahrensschritte nach einer Art Baukastensystem den
jeweiligen Anforderungen gezielt angepaßt werden kann. Das
erfindungsgemäße Verfahren ist daher flexibel an unter
schiedliche Bedingungen anpaß- und ergänzbar.
Eine Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches, die
insbesondere zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfah
rens geeignet ist, wird durch die Merkmale des Anspruchs 19
charakterisiert.
Bevorzugte Ausführungsformen dieser Anlage ergeben sich aus
den abhängigen Ansprüchen 20 bis 39.
Hinsichtlich der Vorteile der erfindungsgemäßen Anlage sei
insbesondere auf die obigen Ausführungen betreffend das
erfindungsgemäße Verfahren verwiesen.
Weitere Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens und der
erfindungsgemäßen Anlage werden bei der nachfolgenden
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren
deutlich werden.
Es zeigt:
Fig. 1a bis 1c eine schematische Darstellung eines
Ausführungsbeispiels der Anlage zum
Sortieren eines Wertstoffgemisches;
Fig. 2a bis 2g eine detaillierte Darstellung der ersten
Aufbereitungsstufen der Anlage gemäß
Fig. 1;
Fig. 3a bis 3c eine Einrichtung zur Vereinzelung des
Wertstoffgemisches;
Fig. 4 eine Einrichtung zum Aussortieren rollen
der Körper;
Fig. 5a und 5b zwei bevorzugte Ausführungsformen eines
Windsichters;
Fig. 6 eine bevorzugte Ausführungsform einer
Absaugvorrichtung für Leichtgut.
Die in Fig. 1a bis 1c dargestellte Anlage dient insbeson
dere zum Sortieren von Wertstoffen, die im Rahmen der
haushaltsnahen Erfassung von Wertstoffen anfallen; diese
Wertstoffe werden entweder in Müllsäcken ("gelbe Säcke")
oder in Containern ("gelbe Tonnen") erfaßt.
Die zentrale Erfassungsstelle 1 für die aufzubereitenden
Wertstoffe umfaßt sowohl einen Aufgabebunker 2 für Müll
säcke als auch einen Aufgabebunker 3 für den Müll aus Con
tainern.
Von dem Aufgabebunker 2 für die Müllsäcke führt ein Förder
band zu einem Sackaufreißer 5, mit dem die Müllsäcke geöff
net werden. Anschließend werden die aus den Müllsäcken
stammenden Wertstoffe auf ein kontinuierlich arbeitendes
Fördermittel, z. B. eine Vibrationsrinne 18, geworfen,
vergl. Fig. 2a-2d.
Die Vibrationsrinne 18 weist eine Schwerteilfalle 20 auf,
die durch eine in der Vibrationsrinne vorgesehene Klappe
gebildet wird und die jeweils dann auslöst, wenn ein auf
ihr befindliches Teil ein bestimmtes Gewicht überschreitet.
Auf die mit einer Schwerteilfalle 20 versehene Vibrations
rinne 18 werden auch die aus den Müllcontainern stammenden
Wertstoffe geschüttet. Dabei ist das Förderband, mit dem
diese Wertstoffe der Vibrationsrinne 18 zugeführt werden,
so angeordnet, daß sie nicht in den Sackaufreißer 5 gelan
gen, ansonsten aber dieselben Aufbereitungsstufen durchlau
fen, wie die Stoffe aus dem gelben Sack.
Hinter der Schwerteilfalle 20 ist eine zweite Vibrationsrin
ne 28 (bzw. ein zweiter Abschnitt der ersten Vibrationsrin
ne 18) vorgesehen, die ein Vibrations-Stangensieb 30
aufweist, dessen Stangenabstand hydraulisch verstellbar ist
und vorzugsweise in der Größenordnung von etwa 400 mm
liegt. Dieses Stangensieb 30 dient zum Absieben großflächi
ger Bestandteile aus dem Wertstoffgemisch. Weitere vorteil
hafte Elemente des Stangensiebs, wie z. B. ein Abstreifer
oder ein dem Sieb vorgeschalteter Kettenvorhang, werden
unten anhand der Fig. 2e-2g beschrieben werden.
Der Siebüberlaufaustrag des Stangensiebs 30 ist mit einem
Sortierband 50 verbunden, an dem die Kunststoffolien manu
ell von Störstoffen befreit werden können. An den Siebunter
laufaustrag des Stangensiebs 30 schließt sich eine zweite
Siebeinrichtung 40 an. Deren Lochgröße liegt vorzugsweise
im Bereich von etwa 20 mm bis 60 mm, beispielsweise bei
40 mm.
Der Siebunterlaufaustrag der zweiten Siebeinrichtung 40 ist
mit einem Magnetabscheider 60 verbunden, dessen magneti
schem und nichtmagnetischem Austrag jeweils eine Vorrich
tung 62 bzw. 64 zum Absaugen von Leichtgut nachgeschaltet
ist.
Der Leichtgutaustrag beider Absaugvorrichtungen 62 und 64
wird bei Position 65 zusammengeführt. Der Schwergutaustrag
der Absaugvorrichtung 62 in dem magnetischen Zweig führt zu
einem Container 67 für Eisenschrott. Der Schwergutaustrag
der Absaugvorrichtung 64 in dem nichtmagnetischen Zweig ist
demgegenüber mit einem Container 69 für Restmüll verbunden.
Dem Siebüberlaufaustrag der zweiten Siebeinrichtung 40 ist
ein Windsichter 70 nachgeschaltet, dessen Leichtgutaustrag
mit einem Nichteisenmetallabscheider (Wirbelstromschei
der 75) und dessen Schwergutaustrag mit einem Magnetabschei
der 80 verbunden ist.
Es ist vorteilhaft (wie in Fig. 5b dargestellt), sowohl die
erste Siebeinrichtung (Stangensieb 30) als auch die zweite
Siebeinrichtung 40 in den Windsichter 70 zu integrieren,
vergl. auch die internationale Patentanmeldung WO 96/20819.
Der magnetische Austrag des Magnetabscheiders 80 ist mit
einer Absaugvorrichtung 62 verbunden, während dessen nicht
magnetischem Austrag vorzugsweise eine erste Vereinzelungs- oder
Dosiervorrichtung nachgeschaltet ist.
Hinter der Dosiervorrichtung ist ein Sortierplatz 100 zur
manuellen Entnahme von Papier-, Papp- und Kartonbestandtei
len (insbesondere Tiefkühlverpackungen) vorgesehen, auf den
als weitere Aufbereitungsstufen ein handelsübliches Ge
rät 102 zum Aussortieren von Aluminium- oder Polyethylen-be
schichteten Getränkekartons sowie ein Nichteisenmetallab
scheider 108 folgen.
Nach dem Nichteisenmetallabscheider 108 folgt eine Vereinze
lungsvorrichtung 90 (für weitere Einzelheiten s. Fig. 3a
bis 3c), die der Vorbereitung des Stoffstromes für die
Sortierung mittels eines Nahinfrarotspektrometers 110
dient, mit dem Kunststoffe aus dem Wertstoffgemisch abge
trennt werden können. Je nach Einstellung dieser Sortiervor
richtung kann vorgesehen sein, daß lediglich bestimmte
Kunststoffe, wie z. B. Polyethylen, Polypropylen und Polysty
rol, aussortiert und bei Position 119 zusammengeführt
werden, oder daß auch weitere Kunststoffarten einbezogen
werden.
Ebenso ist denkbar (vergl. die gestrichelte Darstellung in
Fig. 1c), daß mit dem Nahinfrarotspektrometer 110 Bestand
teile des Wertstoffgemisches, die aus Polyethylen hoher
Dichte (HDPE) bestehen und sich überwiegend aus
Kunststoffflaschen zusammensetzen, einer getrennten Frakti
on zugeordnet und in einem separaten Container 119' gela
gert werden. Dies ermöglicht eine eigenständige Erfassung
und Weiterverwertung der Kunststoffflaschen.
Nach der Entnahme der Kunststoffbestandteile aus dem Wert
stoffgemisch ist noch eine Aufbereitungsstufe 120 zum
Aussortieren rollender Körper vorgesehen, bei denen es sich
insbesondere um Glasflaschen handelt. Diese Sortiereinrich
tung 120, die als Schrägförderer ausgebildet ist, wird
anhand Fig. 4 näher beschrieben.
Mit der in den Fig. 1a-1c dargestellten Sortieranlage
wird das erfindungsgemäße Verfahren zum Sortieren von
Wertstoffen wie folgt durchgeführt.
Die Müllsäcke und die Müllcontainer der Wertstoffsammlung
werden in der Erfassungsstelle 1 gesammelt. Die Müllsäcke
werden in den ersten Aufgabebunker 2 und der Inhalt der
Tonnen in einen weiteren Aufgabebunker 3 gegeben. Diese
Tätigkeiten können bei einer Aufbereitungsanlage mit einem
Mengendurchsatz von ca. 3 to/h von einer Arbeitskraft mit
Hilfe eines Radladers durchgeführt werden.
Die Müllsäcke werden von dem Aufgabebunker 2 zu einem Sack
aufreißer 5 geführt, in dem sie automatisch geöffnet wer
den. Anschließend wird der Inhalt der Säcke aus einer
bestimmten Höhe auf die Vibrationsrinne 18 geworfen. Dabei
fallen kleinere Partikel schneller zu Boden als großflächi
ge Folienbestandteile und dergl., so daß diese als letzte
auf die Vibrationsrinne 18 gelangen. Wird die Vibrationsrin
ne 18 so betrieben, daß die Geschwindigkeit der Partikel
auf der Vibrationsrinne 18 größer ist als deren mittlere
Fallgeschwindigkeit, so wird der Abstand zwischen den unter
schiedlichen Bestandteilen des Gemisches noch vergrößert.
Bei dem Transport auf der Vibrationsrinne 18 passieren die
aufzubereitenden Wertstoffe eine Schwerteilfalle 20, die
als Klappe in der Vibrationsrinne 18 ausgebildet ist, so
daß schwere Bestandteile wie z. B. Elektromotoren oder von
dem Sackaufreißer 5 nicht geöffnete Säcke durch die Klappe
zu Boden fallen. Die ungeöffneten Säcke werden erneut dem
Sackaufreißer 5 zugeführt; die übrigen schweren Teile
werden getrennt gesammelt.
Außer dem Inhalt der aufgerissenen Müllsäcke werden auf die
Vibrationsrinne 18 auch die in dem Aufgabebunker 3 befindli
chen Wertstoffe aus Müllcontainern geworfen, wobei diese
den Sackaufreißer 5 umgehen.
Nach dem Passieren der Schwerteilfalle 20 gelangt das Wert
stoffgemisch auf eine zweite Vibrationsrinne 28 (bzw. einen
zweiten Abschnitt der ersten Vibrationsrinne), die mit
einem Vibrations-Stangensieb 30 versehen ist. Dessen Stan
genabstand wird hydraulisch derart eingestellt, daß großflä
chige Teile, insbesondere Kunststoffolien, mit einer Ausdeh
nung von mehr als 400 mm den Siebüberlauf bilden. Der
Stangenabstand kann dabei flexibel an die Zusammensetzung
des jeweils aufzubereitenden Wertstoffgemisches angepaßt
werden.
Das Absieben der großflächigen Bestandteile mit Hilfe eines
Stangensiebs 30 wird dadurch erleichtert, daß wegen der Auf
gabe der Wertstoffe auf die Vibrationsrinne 18 aus einer
vorgebbaren Mindesthöhe die großflächigen Bestandteile von
dem Rest des Gemisches separiert werden (Vereinzelung). Sie
können daher als Siebüberlauf entnommen werden, während
sich die kleineren Teile als Siebunterlauf sammeln.
Weitere Vorteile bei der Absiebung großflächiger Bestandtei
le können sich aus der zusätzlichen Verwendung eines Ab
streifers sowie eines Kettenvorhangs ergeben, vergl. Fig.
2e bis 2g.
Der Siebüberlauf des Stangensiebs 30, der neben Kunststoffo
lien auch Fremdstoffe, wie z. B. Teppichreste oder Vorhänge,
enthält, wird auf einem Sortierband 50 einer Negativsortie
rung unterworfen. Dabei werden manuell alle Bestandteile,
bei denen es sich nicht um Kunststoffolien handelt, aussor
tiert und in einen Behälter 58 für Störstoffe gegeben. Die
Kunststoffolien werden in einer Ballenpresse 56 verpreßt.
Diejenigen Bestandteile des Wertstoffgemisches, die den
Siebunterlauf des Stangensiebs 30 bilden, werden anschlie
ßend auf der zweiten Siebeinrichtung 40 einer weiteren Sieb
klassierung unterzogen, wobei die Trenngröße vorzugsweise
ca. 40 mm beträgt.
Aus dem Siebunterlauf der zweiten Siebeinrichtung 40 (Fein
fraktion) werden mit Hilfe eines Magnetabscheiders 60
ferromagnetische Materialien, z. B. Kronkorken und Nägel,
entfernt. An diesen magnetischen Partikeln haften häufig
noch leichte Kunststoffe, die mit Hilfe einer Absaugvorrich
tung 62 abgesaugt und in einem Container 65 für die Kunst
stoffaufbereitung bereitgehalten werden. Die von dem Leicht
gut befreiten magnetischen Bestandteile werden zu Paketen
verpreßt.
Die nichtmagnetischen Bestandteile, die den Magnetabschei
der 60 passiert haben, werden mit einer weiteren Absaugvor
richtung 64 ebenfalls in Leichtgut und Schwergut separiert.
Das Leichtgut wird der Kunststoffaufbereitung zugeführt,
während die schwereren Bestandteile als Restmüll gesammelt
werden.
Die Aufbereitung des Siebüberlaufs der zweiten Siebeinrich
tung 40 (Grobfraktion) erfordert im Vergleich zu der vorbe
schriebenen Aufbereitung des Siebunterlaufs eine größere
Anzahl an Sortierschritten. Der Siebüberlauf enthält u. a.
Kunststoffverpackungen, z. B. Flaschen und Becher, Getränke
verpackungen aus Verbundstoffen, Getränkedosen aus Weiß
blech und Aluminium sowie Störstoffe, wie z. B. Glas, Papier
und Pappe, die durch Fehleinwürfe in das Wertstoffgemisch
gelangt sind.
Die Grobfraktion wird zunächst in einem Windsichter 70
einer Windsichtung unterworfen, bei der der Luftstrom
derart reguliert ist, daß das Leichtgut überwiegend durch
die im Wertstoffgemisch verbliebenen, kleineren Folienteile
gebildet wird. Dazu zählen sowohl Kunststoffolien als auch
Aluminiumfolien bzw. aluminumbeschichtete Folien. Die
metallischen Bestandteile dieses Foliengemisches werden mit
Hilfe eines Nichteisenmetallabscheiders 75 aussortiert. Die
übrigen Folien werden als Mischkunststoff verpreßt.
Das Schwergut aus dem Windsichter 70 wird zunächst an einem
Überbandmagneten 80 vorbeigeleitet. Dabei werden magneti
sche Bestandteile, insbesondere Weißblechdosen, abgezogen
und zu einer Absaugvorrichtung 62 geleitet, wo sie von
anhaftenden leichten Kunststoffteilen befreit werden. Die
magnetischen Bestandteile werden zu stahlwerksfähigen
Paketen verpreßt, während die abgelösten Kunststoffteile
der Mischkunststoffaufbereitung zugeführt werden.
Nachdem Folienteile und magnetische Bestandteile aus dem
Siebüberlauf der zweiten Siebeinrichtung 40 entfernt worden
sind, wird das verbleibende Gemisch mittels eines Vibrati
onsförderers vereinzelt (dosiert). Daraufhin können die als
Fehlwurf geltenden Papier-, Papp- und Kartonbestandteile an
dem Sortierplatz 100 manuell aussortiert und in einem
separaten Behälter 101 gesammelt werden.
Anschließend werden mit Hilfe eines handelsüblichen, automa
tischen Sortiergerätes 102 Aluminium- und Polyethylen-be
schichtete Getränkekartons aussortiert und in einem weite
ren Behälter 103 gesammelt.
Ferner werden Nichteisenmetalle mit Hilfe eines Metallab
scheiders 108 aussortiert und zu dem Container 109 gelei
tet.
Damit sind aus dem Siebüberlauf der zweiten Siebeinrich
tung 40 (Grobfraktion) insgesamt die folgenden Bestandteile
aussortiert worden: Folienteile, magnetische Stoffe, Pa
pier-, Papp- und Kartonbestandteile, beschichtete Getränke
kartons und Nichteisenmetalle. Das Wertstoffgemisch ist
damit bestens für die Entnahme der Kunststoffe zur weiteren
Aufbereitung präpariert.
Die Entnahme der Kunststoffe wird in dem vorliegenden
Verfahren mit Hilfe eines Nahinfrarotspektrometers durchge
führt, nachdem das Wertstoffgemisch zuvor durch mehrere
hintereinander geschaltete Vibrationsförderer mit im Quer
schnitt V-förmiger Förderrinne hinreichend vereinzelt
worden ist. Die spektroskopische Sortiereinrichtung 110 ist
in dem in Fig. 1c dargestellten Ausführungsbeispiel so ein
gestellt, daß Polyethylen, Polystyrol und Polypropylen aus
dem Wertstoffgemisch aussortiert und bei Position 119 zur
weiteren Verwertung zusammengeführt werden. Selbstverständ
lich kann dieser Sortiervorgang auch auf weitere Kunststof
farten erstreckt werden.
Eine zusätzliche Sortiermöglichkeit ist in Fig. 1c gestri
chelt dargestellt. Dabei werden mit Hilfe der spektroskopi
schen Sortiereinrichtung 110 Kunststoffteile, die Polyethy
len hoher Dichte (HDPE) enthalten, einer separaten Fraktion
zugeordnet. Diese umfaßt überwiegend Kunststoffflaschen, da
Polyethylen hoher Dichte einen wichtigen Bestandteil von
Kunststoffflaschen darstellt.
Das verbleibende Wertstoffgemisch enthält an wertvollen
Rohstoffen im wesentlichen noch Glasflaschen, die als
Fehleinwürfe in die gelbe Tonnen oder die gelben Säcke der
DSD gelangten. Diese werden dadurch aussortiert, daß das
Wertstoffgemisch auf eine als Schrägförderer ausgelegte
Vibrationsrinne (vergl. Fig. 4) geleitet wird. Glasfla
schen, die während des gesamten Aufbereitungsprozesses sehr
schonend behandelt wurden, um ihre Sortierfähigkeit zu
erhalten, rollen zurück und fallen in einen Behälter 128.
Die verbleibenden Reste des Wertstoffgemisches werden in
dem Restmüllcontainer 129 aufbewahrt.
Der besondere Vorteil der vorbeschriebenen Anlage und des
zugehörigen Sortierverfahrens liegt darin, daß mit einfach
und kostengünstig durchführbaren Aufbereitungsschritten
eine weitgehend automatisierte Aufbereitung der DSD-Wert
stoffe erreicht wird.
Wird eine derartige Anlage mit einem Mengendurchsatz von
etwa 3 to/h betrieben, so genügen drei Arbeitskräfte, um die
notwendigen manuellen Tätigkeiten durchzuführen. Diese
Arbeitskräfte sind an der Erfassungsstelle 1 für die Wert
stoffe, an dem Sortierband 50 und an der Sortierstelle 100
beschäftigt.
Einzelne Stufen der oben beschriebenen Sortieranlage werden
nachfolgend anhand der Fig. 2 bis 6 genauer erläutert.
In den Fig. 2a bis 2g sind die ersten Aufbereitungsstu
fen von der Aufgabestelle für die Wertstoffe bis zu dem
Stangensieb zum Absieben großflächiger Teile dargestellt.
Dabei zeigt Fig. 2a schematisch eine Gesamtdarstellung
dieser Aufbereitungsstufen, während in den Fig. 2b
bis 2g einige dieser Stufen im Detail und unter Angabe der
Stoffströme (Pfeile) dargestellt sind.
Anhand der Fig. 2a bis 2d ist erkennbar, daß der Aufgabe
bunker 2 für die Müllsäcke über ein Förderband 4 mit dem
Sackaufreißer 5 verbunden ist, in dem die Müllsäcke geöff
net werden. Die Wertstoffe aus den geöffneten Müllsäcken ge
langen auf ein zweites Förderband 6, das von dem Aufgabebun
ker 3 für die Wertstoffe aus Containern (Mülltonnen) zu der
Vibrationsrinne 18 führt.
Das vordere Ende des Förderbandes 6 ist in einer Höhe h
oberhalb der Vibrationsrinne 18 angeordnet, so daß die
Wertstoffe auf diese herunterfallen. Dabei kann vorgesehen
sein, daß sie entlang der Fallstrecke einem Luftstrom
ausgesetzt werden. Eine entsprechende Vorrichtung 10, die
als Windkanal die Fallstrecke umgibt, ist in Fig. 2d gestri
chelt dargestellt. Dieser Windkanal enthält in seiner
Wandung 12 verstellbare Düsen, mit denen die Stärke und
Richtung des Windstroms eingestellt werden kann.
Anschließend werden die Wertstoffe entlang der Vibrations
rinne 18 gefördert, wobei sie eine Schwerteilfalle passie
ren, die durch eine Klappe 20 in dem Boden der Vibrations
rinne 18 gebildet wird. Die Bodenklappe 20 löst automatisch
aus, wenn sich auf ihr Bestandteile des Wertstoffgemisches
befinden, die ein bestimmtes, vorgebbares Gewicht über
schreiten.
Die Schwerteile fallen in einen Behälter unterhalb der Bo
denklappe 20 und werden mit Hilfe eines Förderbandes 21 zu
einem Container 22 transportiert. Die in diesem Contai
ner 22 befindlichen ungeöffneten Säcke werden erneut dem
Aufgabebunker 2 für Müllsäcke zugeführt. Die übrigen Schwer
teile werden der Sortieranlage entnommen und ggf. weiterver
wertet.
Diejenigen Bestandteile des Wertstoffgemisches, die die
Schwerteilfalle 20 passiert haben, gelangen auf ein weite
ren Abschnitt 28 der Vibrationsrinne 18. (Alternativ können
auch zwei separate Vibrationsrinnen 18 und 28 vorgesehen
sein, die direkt oder durch einen Bandförderer miteinander
verbunden sind.)
Der zweite Abschnitt 28 der Vibrationsrinne weist in seinem
Bodenbereich ein Stangensieb 30 mit hydraulisch regulierba
rem Stangenabstand auf. Der Stangenabstand wird derart ein
gestellt, daß großflächige Teile, insbesondere Folienteile
und dergl., den Siebüberlauf bilden und zu dem Sortier
band 50 gefördert werden, wo durch eine Negativsortierung
Störstoffe aus dem Foliengemisch entnommen werden.
Die übrigen Bestandteile des Wertstoffgemisches gelangen
als Siebunterlauf auf einen weiteren Schwingförderer 29,
mit dem sie zu dem Grobkornsieb 40 (s. Fig. 1a) transpor
tiert werden.
Von Bedeutung bei den anhand der Fig. 2a bis 2d darge
stellten Sortierstufen ist die Tatsache, daß die Wertstoffe
bei der Aufgabe auf die Vibrationsrinne 18 aus einer gewis
sen Höhe h oberhalb der Vibrationsrinne (die vorzugsweise
mehr als 100 cm beträgt) von dem Förderband 6 herunterge
schüttet werden. Beim Fallen werden die Folienteile von den
übrigen Bestandteilen des Wertstoffgemisches getrennt, so
daß das Absieben mittels des Vibrations-Stangensiebes 30
erleichtert wird.
Diese Vereinzelung der Wertstoffe kann dadurch gefördert
werden, daß das Wertstoffgemisch entlang der Fallstrecke
einem Luftstrom ausgesetzt wird, durch den die großflächi
gen Teile besonders stark beeinflußt werden. Beispielsweise
kann deren Fallgeschwindigkeit durch eine gegenläufige
Luftströmung stark reduziert werden. Alternativ oder zusätz
lich kann eine seitliche Ablenkung der Wertstoffe in dem
Luftstrom erfolgen, damit diese - je nach ihrem Flugverhal
ten in dem Luftstrom - an unterschiedlichen Stellen auf der
Vibrationsrinne auftreffen.
Die Fig. 2e bis 2g zeigen mögliche ergänzende Maßnahmen,
mit denen die Vereinzelung und erste Siebung des Wertstoff
gemisches unmittelbar nach der Aufgabe auf das kontinuierli
che Fördermittel 18 unterstützt werden können.
Gemäß Fig. 2e ist das (in einer Seitenansicht dargestellte)
Stangensieb 30 mit einem Abstreifer 33 versehen, dessen
drehbare Abstreifelemente 34 zwischen den Stangen des
Siebes rotieren und dadurch großflächige Teile T, die das
Stangensieb 30 zusetzen könnten, von dem Sieb abstreifen.
In den Fig. 2f und 2g sind ein Querschnitt durch eine
Vibrationsrinne 18 bzw. eine Draufsicht auf diese darge
stellt, wobei die Vibrationsrinne 18 mit einem Kettenvor
hang 23 versehen ist. Der Kettenvorhang 23 besteht aus
einem oberhalb der Vibrationsrinne 18 angeordneten Gestell,
von dem mehrere Kettenteile 24 bis zu der Vibrationsrin
ne 18 herabhängen. Die entlang der Vibrationsrinne 18 be
wegten (durch Pfeile symbolisierten) Bestandteile des Wert
stoffgemisches werden beim Passieren des Kettenvorhanges 23
räumlich separiert.
Fig. 3a zeigt skizzenhaft die Vereinzelung eines Wertstoff
gemisches auf einem Vibrationsförderer 90. Anhand der sche
matischen Darstellung des Wertstoffgemisches 92 zu verschie
denen Zeitpunkten (92, 92', 92'') nach der Aufgabe auf den
Vibrationsförderer 90 ist klar erkennbar, daß die Wertstof
fe entlang der Förderrichtung 94 auseinandergezogen und
somit zunehmend vereinzelt werden.
In Fig. 3b ist eine Vorrichtung zur Vereinzelung eines
Stoffgemisches dargestellt, die aus mehreren hintereinander
angeordneten Vibrationsförderern 95 besteht, deren Förder
tröge 96 in ihrem Bodenbereich 97 gemäß der Querschnitts
darstellung in Fig. 3c jeweils spitz zulaufen, also im we
sentlichen V- oder U-förmig ausgebildet sind. Durch diese
Ausbildung der Fördertröge 96 wird die Vereinzelung des
Stoffgemisches wesentlich verbessert. Die einzelnen Vibrati
onsförderer 95 können mit unterschiedlichen Geschwindigkei
ten betrieben werden, so daß die Vereinzelung durch Einstel
lung der jeweiligen Geschwindigkeiten gezielt an unter
schiedliche Wertstoffgemische angepaßt werden kann.
Mittels dieser Methode zur Vereinzelung eines Stoffgemi
sches können die einzelnen Bestandteile der vorliegend
aufzubereitenden Grobfraktion so weit vereinzelt werden,
daß sie einzeln mit einem Mindestabstand von 5 cm und einem
Stoffdurchsatz von mehr als fünf Teilen pro Sekunde (Teilge
schwindigkeit mehr als 1 m/sec.) an einem Spektrometer
vorbeigeführt werden können.
Vor das Spektrometer kann ggf. noch ein Stangensieb geschal
tet werden, um eine Mindestgröße der zu untersuchenden
Teile festzulegen. Ferner können Störstoffe, die erheblich
schwerer als Kunststoff sind, mittels einer Schwerteilfalle
aussortiert werden.
Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum
Aussortieren rollender Körper, insbesondere von Glasfla
schen, aus dem Wertstoffgemisch.
Diese Vorrichtung umfaßt einen ansteigend geneigten Vibrati
onsförderer 120, auf den das zu sortierende Gut mittels
eines Bandförderers 122 aufgegeben wird. Glasflaschen
können die Steigung des Vibrationsförderers 120, die für
die jeweilige Sortieranlage vorzugsweise empirisch ermit
telt wird, nicht überwinden und rollen in einen Contai
ner 128 für Altglas.
Die übrigen Stoffe gelangen bis zu dem vorderen Ende des
Vibrationsförderers 120 und werden in einen Reststoffbehäl
ter 129 geworfen.
Fig. 5a zeigt eine detaillierte Prinzip-Skizze einer Ausfüh
rungsform eines Windsichters, der z. B. in der Aufbereitungs
stufe 70 nach der zweiten Siebeinrichtung 40 eingesetzt
werden kann.
Das aufzubereitende Material wird in diesen Windsichter 130
von oben durch die Aufgabe 131 eingegeben und dann von dem
durch das Gebläse 132 erzeugten Luftstrom an dem Magne
ten 133 (sog. "Polizeimagnet" zum Aufspüren und Entfernen
noch im Material enthaltener magnetischer Bestandteile)
vorbei in Richtung der Leitbleche 134, 135 geführt. Das
Windleitblech 134 und die verstellbaren Leitbleche 135
dienen zur Führung des Luftstroms und des aufzubereitenden
Materials in die Vibrationsrinne 136. Dabei sinken schwere
Partikel frühzeitig zu Boden und gelangen zu dem Ausgabe
schacht für die Schwerfraktion 138. Das leichtere Material
gelangt hingegen in die Vibrationsrinne 136.
Die Vibrationsrinne 136 wird durch den Federantrieb 140 in
Schwingungen versetzt. Im hinteren Bereich der Vibrations
rinne 136 sammelt sich ein Teil des leichteren Materials
auf dem Bodenabschnitt 137 und wird zu dem zweiten Ausgabe
schacht 141 geführt. Dieses Material wird gemeinsam mit der
Schwerfraktion aus dem Windsichter 130 entnommen und auf
ein geeignetes Fördermittel gegeben, mit es zu der nächsten
Aufbereitungsstufe transportiert werden kann.
Leichte Folienteile werden demgegenüber in den Wind
kanal 139 geblasen und dadurch von den übrigen Wertstoffen
getrennt, so daß sie separat aufbereitet werden können.
In Fig. 5b ist eine Variante des in Fig. 5a gezeigten
Windsichters 130 dargestellt, bei der sowohl die erste
Siebeinrichtung 30 (Stangensieb) als auch die zweite Sieb
einrichtung 40 in den Windsichter integriert sind. Insbeson
dere können beide Siebeinrichtungen 30, 40 von dem Federan
trieb 140 des Windsichters angetrieben werden. Anhand
Fig. 5b ist ferner erkennbar, daß der Siebunterlauf der
ersten Siebeinrichtung unmittelbar auf die zweite Siebein
richtung 40 gelangt, während der Siebüberlauf (großflächige
Teile) über einen Austrag 31 entnommen wird. Der Siebüber
lauf der zweiten Siebeinrichtung 40 (Grobfraktion) passiert
einen Kettenvorhang 42 der in Fig. 2f dagestellten Art und
gelangt dann in den Einflußbereich des von dem Gebläse 132
erzeugten Luftstroms. Hinter diesem Gebläse ist der in
Fig. 5b dargestellte Windsichter identisch mit dem in
Fig. 5a gezeigten aufgebaut. Selbstverständlich können in
den Windsichter noch ein Magnet zum Abtrennen magnetischer
Stoffe (s. Pos. 133 in Fig. 5a) und vergleichbare Aufberei
tungseinrichtungen integriert werden.
Durch die vorstehend beschriebene Ausbildung des Windsich
ters wird der Platzbedarf der Anlage deutlich vermindert;
außerdem werden störende Stoffübergänge vermieden.
Die in Fig. 6 gezeigte Absaugvorrichtung kann insbesondere
in den Aufbereitungsstufen 62 und 64 der in Fig. 1 darge
stellten Sortieranlage verwendet werden. Sie umfaßt eine
entlang der Richtung A höhenverstellbare Absaugglocke (Dif
fusor 150), die über ein Anschlußteil 151 mit einer Sauglei
tung 152 verbunden ist. Die Saugleitung 152 ist an ein Saug
gebläse 154 angeschlossen und mit einem Luftmengenregulie
rer 153 versehen, mit dem die Saugleistung variiert werden
kann.
Das aufzubereitende Gut wird auf einer Vibrationsrinne 158
unter der Saugglocke 150 hindurchgeführt. Durch eine geziel
te Variation der Saugleistung wird festgelegt, welche
Bestandteile aus dem aufzubereitenden Gemisch abgesaugt
werden. Je größer die Saugleistung desto mehr (und desto
schwerere) Bestandteile werden als Leichtgut abgesaugt.
Durch die Einstellung des Abstandes zwischen der Saug
glocke 150 und der Vibrationsrinne 158 läßt sich dieser Ab
stand an die Größe der auf der Vibrationsrinne 158 befindli
chen Teile anpassen.
Claims (39)
1. Verfahren zum Sortieren eines Wertstoffgemisches, wobei
- a) das Wertstoffgemisch einer ersten Siebklassierung un terzogen wird, bei der großflächige Bestandteile, ins besondere Folienteile, als Siebüberlauf abgezogen wer den,
- b) der Siebunterlauf der ersten Siebklassierung in eine Grobfraktion und eine Feinfraktion getrennt wird, die separat aufbereitet werden, und
- c) die Grobfraktion von Leichtgut befreit und vereinzelt wird,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
das Wertstoffgemisch diskontinuierlich auf das Fördermit
tel (18, 28) aufgegeben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich
net, daß bei der Aufgabe auf das Fördermittel (18, 28)
ein Luftstrom auf das Wertstoffgemisch parallel und/oder
schräg zu seiner Fallrichtung einwirkt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Wertstoffgemisch aus einer
Höhe (h) von mehr als 50 cm, vorzugsweise mehr als
100 cm, auf das Fördermittel (18, 28) aufgegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wertstoffgemisch über
eine Schwerteilfalle (20) geleitet wird, mit der Bestand
teile, die ein bestimmtes Gewicht überschreiten, aussor
tiert werden.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste Siebklassierung
mittels eines Stangensiebs (30) erfolgt, dessen Stangen
abstand verstellbar ist und das einen Abstreifer (33)
aufweist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das Wertstoffgemisch einen
Kettenvorhang (23) passiert.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß magnetische Bestandteile aus
der Feinfraktion entfernt werden und daß das Leichtgut
von dem Schwergut der Feinfraktion pneumatisch getrennt
wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß aus dem von der Grobfraktion
getrennten Leichtgut Nichteisenmetalle entfernt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß magnetische Bestandteile aus
der Grobfraktion aussortiert werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die magnetischen Bestandteile pneumatisch von Leichtgut
befreit werden.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Papier-, Papp- und Kartonbe
standteile aus der Grobfraktion aussortiert und Nichtei
senmetalle aus der Grobfraktion abgeschieden werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung der Grob
fraktion mittels mindestens eines in Förderrichtung an
steigend geneigten Vibrationsförderers erfolgt.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelung der Grob
fraktion mit mindestens zwei hintereinander angeordne
ten Vibrationsförderern (95) erfolgt, die sich mit un
terschiedlichen Geschwindigkeiten betreiben lassen.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß Kunststoffbestandteile aus
dem Siebüberlauf der Grobkornsiebung spektroskopisch
aussortiert werden.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
Teile, die aus bestimmten, vorgebbaren Kunststoffsorten
bestehen, aus dem Siebüberlauf der Grobkornsiebung
aussortiert werden.
17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeich
net, daß beim spektroskopischen Sortieren einzelne
Kunststoffsorten, insbesondere Kunststoffe von Getränke
flaschen, einer separaten Kunststofffraktion zugeordnet
werden.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß rollende Körper aus der
Grobfraktion aussortiert werden.
19. Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches mit
daß der ersten Siebeinrichtung (30) eine Vorrich tung (6) zur Aufgabe des Wertstoffgemisches aus einer vorgebbaren Höhe (h) auf ein kontinuierlich arbeitendes Fördermittel (18, 28) vorgeschaltet ist und daß die Vorrichtung zur Vereinzelung der Grobfraktion minde stens einen Vibrationsförderer (95) umfaßt, dessen För derrinne (96) in ihrem Bodenbereich im Querschnitt spitz zulaufend ausgebildet ist.
- a) einer ersten Siebeinrichtung (30) zum Absieben groß flächiger Bestandteile aus dem Wertstoffgemisch,
- b) einer zweiten Siebeinrichtung (40) zur Trennung des Siebunterlaufs der ersten Siebeinrichtung (30) in eine Grob- und eine Feinfraktion,
- c) einer dem Siebüberlaufaustrag der zweiten Siebein richtung (40) nachgeschalteten Vorrichtung (70) zum Entfernen von Leichtgut aus der Grobfraktion und
- d) einer dem Siebüberlaufaustrag der zweiten Siebein richtung (40) nachgeschalteten Vorrichtung zur Vereinzelung der Grobfraktion,
daß der ersten Siebeinrichtung (30) eine Vorrich tung (6) zur Aufgabe des Wertstoffgemisches aus einer vorgebbaren Höhe (h) auf ein kontinuierlich arbeitendes Fördermittel (18, 28) vorgeschaltet ist und daß die Vorrichtung zur Vereinzelung der Grobfraktion minde stens einen Vibrationsförderer (95) umfaßt, dessen För derrinne (96) in ihrem Bodenbereich im Querschnitt spitz zulaufend ausgebildet ist.
20. Anlage nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Aufgabehöhe (h) des Wertstoffgemisches mindestens
50 cm, vorzugsweise mehr als 100 cm, beträgt.
21. Anlage nach Anspruch 19 oder 20, gekennzeichnet durch
eine Einrichtung (10) zur Erzeugung eines Luftstroms
entlang der Fallstrecke des Wertstoffgemisches.
22. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Fördergeschwindigkeit des Förder
mittels (18, 28) größer ist als die mittlere Fallge
schwindigkeit der Wertstoffe bei der Aufgabe auf das
Fördermittel (18, 28).
23. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 22, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Fördermittel (18, 28) als Schwing
förderer ausgebildet ist.
24. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 23, gekennzeich
net durch eine Schwergutfalle (20), die auf Teile
anspricht, die ein bestimmtes, vorgebbares Gewicht
überschreiten.
25. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 24, gekennzeich
net durch einen Kettenvorhang (23) zum Vereinzeln des
Wertstoffgemisches.
26. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 25, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Siebeinrichtung (30)
durch ein Stangensieb gebildet wird, dessen Stangenab
stand regulierbar ist, und daß die Siebeinrichtung (30)
einen Abstreifer (33) aufweist.
27. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 26, dadurch
gekennzeichnet, daß die erste Siebeinrichtung (30)
durch ein Vibrations-Stangensieb gebildet wird.
28. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 27, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Siebüberlaufaustrag der ersten
Siebeinrichtung (30) eine Einrichtung (50, 56) zur
Aufbereitung von Kunststoffolien nachgeschaltet ist.
29. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 28, dadurch ge
kennzeichnet, daß dem Siebunterlaufaustrag der zweiten
Siebeinrichtung (40) ein Magnetabscheider (60) nachge
schaltet ist, dessen nichtmagnetischer Austrag mit
einer Vorrichtung (64) zum Sortieren der nichtmagneti
schen Bestandteile nach Dichte und/oder Gewicht verbun
den ist.
30. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 29, dadurch
gekennzeichnet, daß der Leichtgutaustrag der Vorrich
tung (70) zum Entfernen von Leichtgut aus der Grobfrak
tion mit einem Metallabscheider (75) verbunden ist.
31. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 30, dadurch ge
kennzeichnet, daß dem Siebüberlaufaustrag der zweiten
Siebeinrichtung (40) ein Magnetabscheider (80) nachge
schaltet ist.
32. Anlage nach Anspruch 29 oder 31, dadurch gekennzeich
net, daß der magnetische Austrag des Magnetabschei
ders (60, 80) mit einer Vorrichtung (62) zum Absaugen
leichter Bestandteile aus dem magnetischen Gut verbun
den ist.
33. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 32, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Siebüberlaufaustrag der zweiten
Siebeinrichtung (40) mindestens eine Sortierstel
le (100, 102) zum Aussortieren von Papp-, Papier- und
Kartonbestandteilen sowie ein Metallabscheider (108)
nachgeschaltet sind.
34. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 33, dadurch
gekennzeichnet, daß der zur Vereinzelung der Grobfrakti
on vorgesehene Vibrationsförderer (95) in Förderrich
tung ansteigend geneigt ist.
35. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 34, dadurch
gekennzeichnet, daß zur Vereinzelung der Grobfraktion
mindestens zwei Vibrationsförderer (95) hintereinander
angeordnet sind, die mit unterschiedlichen Geschwindig
keiten betreibbar sind.
36. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 35, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Siebüberlaufaustrag der zweiten
Siebeinrichtung (40) eine Einrichtung (110, 110') zum
Aussortieren von Kunststoffteilen aus dem Wertstoffge
misch nachgeschaltet ist.
37. Anlage nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (110, 110') zum Aussortieren von Kunst
stoffteilen ein spektroskopisches Meßgerät umfaßt.
38. Anlage nach einem der Ansprüche 19 bis 37, dadurch
gekennzeichnet, daß dem Siebüberlaufaustrag der zweiten
Siebeinrichtung (40) eine Einrichtung (120) zum Aussor
tieren rollender Körper nachgeschaltet ist.
39. Anlage nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß
die Einrichtung (120) zum Aussortieren rollender Körper
einen als ansteigenden Schrägförderer ausgebildeten
Schwingförderer umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997132442 DE19732442A1 (de) | 1996-07-26 | 1997-07-22 | Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19631570 | 1996-07-26 | ||
DE1997132442 DE19732442A1 (de) | 1996-07-26 | 1997-07-22 | Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19732442A1 true DE19732442A1 (de) | 1998-06-10 |
Family
ID=7801822
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997132442 Withdrawn DE19732442A1 (de) | 1996-07-26 | 1997-07-22 | Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19732442A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006740A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-16 | F & P Sortiertechnik Gmbh | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfällen mit Wertstoffen, insbesondere mit Kunststoffen |
WO2001087567A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur trockenen auftrennung von sammelmüll mit verpackungsabfällen |
EP1205456A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-15 | W.U.R.M. GESELLSCHAFT ZUR WEITERVERARBEITUNG UNBEHANDELTER RÜCKSTANDS-MATERIALIEN mbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Kompostmaterials |
WO2004012866A2 (en) * | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Wastec Limited | Improvements to waste separation |
DE10256305A1 (de) * | 2002-12-03 | 2004-06-24 | Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag | Verfahren zur Aufbereitung von Mischabfällen als Vorbereitung für ein nasses Aufschlußverfahren |
US9510740B2 (en) | 2002-03-12 | 2016-12-06 | Karl Storz Endovision, Inc. | Auto recognition of a shaver blade for medical use |
-
1997
- 1997-07-22 DE DE1997132442 patent/DE19732442A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10006740A1 (de) * | 2000-02-15 | 2001-08-16 | F & P Sortiertechnik Gmbh | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Abfällen mit Wertstoffen, insbesondere mit Kunststoffen |
WO2001087567A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Aktiengesellschaft | Verfahren und vorrichtung zur trockenen auftrennung von sammelmüll mit verpackungsabfällen |
EP1205456A1 (de) * | 2000-11-07 | 2002-05-15 | W.U.R.M. GESELLSCHAFT ZUR WEITERVERARBEITUNG UNBEHANDELTER RÜCKSTANDS-MATERIALIEN mbH | Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Kompostmaterials |
US9510740B2 (en) | 2002-03-12 | 2016-12-06 | Karl Storz Endovision, Inc. | Auto recognition of a shaver blade for medical use |
WO2004012866A2 (en) * | 2002-08-01 | 2004-02-12 | Wastec Limited | Improvements to waste separation |
WO2004012866A3 (en) * | 2002-08-01 | 2004-04-15 | Wastec Ltd | Improvements to waste separation |
DE10256305A1 (de) * | 2002-12-03 | 2004-06-24 | Der Grüne Punkt - Duales System Deutschland Ag | Verfahren zur Aufbereitung von Mischabfällen als Vorbereitung für ein nasses Aufschlußverfahren |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308025T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum trennen von wiederverwertbarem material | |
WO2001087567A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur trockenen auftrennung von sammelmüll mit verpackungsabfällen | |
EP0912310B1 (de) | Verfahren und anlage zur aufbereitung von mischkunststoffen | |
DE3248493C3 (de) | Verfahren zum Rückgewinnen von Wertstoffen aus Mischabfällen der Bauwirtschaft und Anlage zum Durchführen des Verfahrens | |
DE19732442A1 (de) | Verfahren und Anlage zum Sortieren eines Wertstoffgemisches | |
DE19800521C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur vollständig trockenen, automatischen Aufbereitung von Verpackungsabfällen | |
EP0479293B1 (de) | Verfahren zur Auftrennung von metallhaltigen Müllkomponenten | |
EP0119442B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Trennen eines Wertstoffgemisches | |
DE19629473C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung eines Kunststoffgemisches | |
DE4413288C2 (de) | Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt | |
EP0439701B1 (de) | Mehrstufiges Trennverfahren zum Sortieren und Aufbereiten von inhomogenem Baustellenmüll sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE10123304A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur Sortierung eines Abfallgemisches | |
DE4316422C1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Abfallgemischen | |
DE2219179A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum sortieren und klassieren eines gemenges aus festen stoffteilchen unterschiedlicher groesse, zusammensetzung und spezifischem gewicht | |
DE102019104050B4 (de) | Verfahren zur Gewinnung eines Wertstoffs aus Siedlungsabfall | |
EP0565038A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Müllsortierung | |
DE19629470C2 (de) | Verfahren und Anlage zur Aufbereitung von Mischkunststoffen | |
DE2939743A1 (de) | Verfahren zur aufbereitung von in gewerbebetrieben und/oder haushalten anfallendem muell | |
DE4217484C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen | |
DE4217480C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Sortierung von Gewerbemüll | |
EP0800477B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung von wertstoffgemischen | |
EP0119443B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und Trennen eines Wertstoffgemisches | |
DE4432719A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Wertstoffgemischen | |
EP2628552B1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren und kontrollierten Befördern | |
DE19628613C2 (de) | Verfahren zum Sortieren von Abfallgemischen und Sortieranlage zur Durchführung des Verfahrens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |