DE19735032A1 - Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges - Google Patents
Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines KraftfahrzeugesInfo
- Publication number
- DE19735032A1 DE19735032A1 DE1997135032 DE19735032A DE19735032A1 DE 19735032 A1 DE19735032 A1 DE 19735032A1 DE 1997135032 DE1997135032 DE 1997135032 DE 19735032 A DE19735032 A DE 19735032A DE 19735032 A1 DE19735032 A1 DE 19735032A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pump
- brake
- speed
- controlled
- brake pressure
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims abstract description 11
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 15
- 230000009467 reduction Effects 0.000 claims description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 8
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4059—Control of the pump unit involving the rate of delivery
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T17/00—Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
- B60T17/02—Arrangements of pumps or compressors, or control devices therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60T—VEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
- B60T8/00—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
- B60T8/32—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
- B60T8/34—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
- B60T8/40—Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
- B60T8/404—Control of the pump unit
- B60T8/4045—Control of the pump unit involving ON/OFF switching
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/09—Flow through the pump
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ansteuerung einer
Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraft
fahrzeuges nach dem Oberbegriff der Patentansprüche 1, 5 und
9, wonach zum Abbau von Bremsdruck mittels der Pumpe Brems
flüssigkeit von einem oder mehreren Radbremszylindern in den
Hauptbremszylinder zurückgefördert wird.
Es sind hydraulische Bremsanlagen in Kraftfahrzeugen be
kannt, die wenigstens einen Niederdruckspeicher aufweisen,
in den im Falle der Notwendigkeit eines Abbaus von Brems
druck die Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern entwei
chen kann. Weiterhin ist es bekannt, wenigstens eine Pumpe
vorzusehen, die im Falle der Notwendigkeit des Abbaus von
Bremsdruck Bremsflüssigkeit aus den Radbremszylindern för
dert. Diese Bremsflüssigkeit kann beispielsweise in den
Hauptbremszylinder zurückgefördert werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Betriebsweise
einer solchen Pumpe zu optimieren.
Diese Aufgabe wird einerseits durch ein Verfahren nach An
spruch 1 gelöst, wonach die Drehzahl der Pumpe abhängig ist
von der Anzahl der Räder, in deren Radbremszylinder ein
Bremsdruckabbau erfolgen soll.
Dabei wird vorteilhaft die Förderleistung der Pumpe an die
zu fördernde Menge der Bremsflüssigkeit angepaßt. Vorteil
haft zeigt sich gegenüber dem vorbekannten Stand der Tech
nik, bei dem die Pumpe auf volle Drehzahl eingestellt wurde,
daß nicht zuviel Volumen gefördert wird, wodurch vorteilhaft
der Bremsweg optimiert werden kann. Die Förderleistung der
Pumpe muß nach dem bisherigen Stand der Technik nämlich so
ausgelegt werden, daß auch bei hohen Drücken im Hauptbrems
zylinder noch eine hinreichende Förderleistung von Brems
flüssigkeit aus den Radbremszylindern in den Hauptbremszy
linder gewährleistet ist. Dies bedingt aber, daß sich bei
vergleichsweise kleinen Drücken im Hauptbremszylinder eine
vergleichsweise große Förderrate einstellt, aufgrund der
eventuell zuviel Volumen gefördert wird, so daß anschließend
wiederum ein Bremsdruckaufbau notwendig ist. Durch eine ge
eignete Anpassung der Drehzahl der Pumpe und damit der För
derleistung der Pumpe läßt sich hier eine Anpassung errei
chen. Dies bringt den weiteren Vorteil, daß sich mit dem
geringeren Volumenverbrauch ein ruhigeres Pedalgefühl im
Bremspedal einstellt. Weiterhin entstehen weniger Pumpenge
räusche, wenn die Pumpe nur dann und nur mit solcher Förder
leistung in Betrieb genommen wird, die aufgrund der momenta
nen Situation tatsächlich benötigt wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren führt vor allem dann zu einer
entscheidenden Verbesserung der Blockierschutzregelung, wenn
es bei einem Antiblockiersystem (ABS) eingesetzt wird, das
ohne die sogenannte Auslaßventile auskommt. Bei diesen Sy
stemen oder Bremsanlagen wird das Druckmittel in der Brems
druckabbauphase über eine Rückflußleitung abgeleitet, die
die Radbremse mit der Saugseite der Rückförderpumpe verbin
det und die kein Auslaßventil, sondern lediglich eine Dros
selstelle zur Begrenzung bzw. Einstellung des Druckabbaugra
dienten enthält. Erfindungsgemäß kann nun der Druckabbau
durch entsprechende Ansteuerung der Rückförderpumpe in wei
ten Grenzen geregelt werden.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 2 wird bei einem Bremsdruck
abbau in dem Radbremszylinder eines Rades die Pumpe so ange
steuert, daß sich eine erste Drehzahl der Pumpe einstellt.
Es hat sich dabei als zweckmäßig erwiesen, daß diese erste
Drehzahl ca. 40% der Maximaldrehzahl der Pumpe beträgt. Da
mit wird eine hinreichende Förderrate erzielt, ohne daß zu
viel Volumen gefördert wird.
Bei dem Verfahren gemäß Anspruch 3 wird bei einem Brems
druckabbau in den Radbremszylindern von zwei oder mehr Rä
dern die Pumpe so angesteuert, daß sich eine zweite Drehzahl
der Pumpe einstellt, die größer ist als die erste Drehzahl
der Pumpe.
Es hat sich dabei als vorteilhaft erwiesen, wenn diese Dreh
zahl 80% der Maximaldrehzahl der Pumpe beträgt. Durch diese
Drehzahl wird eine hinreichende Förderrate gewährleistet.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 4 wird die Pumpe so ange
steuert, daß sich eine dritte Drehzahl einstellt, die klei
ner ist als die erste Drehzahl, oder daß die Pumpe ausge
schaltet wird, wenn in den Radbremszylindern aller Räder der
Bremsdruck gehalten oder aufgebaut wird.
Bei diesem Verfahren wird vorteilhaft die Pumpe nicht oder
allenfalls minimal in Bewegung gesetzt, wenn aufgrund der
Umstände zu erwarten ist, daß die Pumpe nicht benötigt wird.
Weiterhin wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst durch ein
Verfahren nach Anspruch 5, wonach bei Beginn eines Brems
vorganges die Pumpe so angesteuert wird, daß sich zumindest
eine bestimmte Mindestdrehzahl einstellt.
Weiterhin kann nach Anspruch 6 diese Maßnahme auch in Kombi
nation mit einem der Verfahren der vorhergehenden Ansprüche
angewendet werden, indem unabhängig davon, ob bei den ein
zelnen Radbremszylindern der Bremsdruck aufgebaut, gehalten
oder abgebaut werden soll, bei Beginn eines Bremsvorganges
die Pumpe so angesteuert wird, daß sich zumindest eine be
stimmte Mindestdrehzahl einstellt.
Diese Maßnahme wirkt sich vorteilhaft aus, wenn auf
Niedrigreibwerten ein Bremsvorgang eingeleitet wird. Ins
besondere ist dies vorteilhaft, wenn unter diesen Bedingun
gen ein Bremsvorgang mit einem hohen Hauptzylinderdruck ein
geleitet wird. Wegen der dann bestehenden Blockierneigung
der Räder kann ein Tiefschlupfen der Räder vermieden werden,
wenn bereits zu Beginn der Druckabbauphase die Pumpe mit
einer großen Drehzahl dreht und deswegen eine große Förder
rate aufweist. Der Bremsdrucküberschuß wird dann effizient
abgebaut und das Tiefschlupfen eines oder gegebenenfalls
mehrerer Räder verhindert.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 7 dauert der Beginn eines
Bremsvorganges an bis erstmalig der aufgebaute Bremsdruck
gehalten oder wieder abgebaut wird.
Zu diesem Zeitpunkt kann die Ansteuerung der Pumpe bei
spielsweise in Abhängigkeit der anderen Kriterien wie der
Anzahl der Räder erfolgen, in deren Radbremszylindern Brems
druck abgebaut werden soll.
Bei dem Verfahren nach Anspruch 8 wird die Pumpe so ange
steuert, daß sich die maximale Drehzahl einstellt.
Dadurch wird vorteilhaft im Bedarfsfall eine hinreichende
Förderrate erzielt.
Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht nach Anspruch 9
darin, daß die Pumpe so angesteuert wird, daß mit einer
betragsmäßig größeren Fahrzeugverzögerung die Drehzahl der
Pumpe zunimmt.
Nach Anspruch 10 kann diese Maßnahme auch in Kombination mit
einem der anderen Verfahren eingesetzt werden, so daß die
Pumpe so angesteuert wird, daß mit einer betragsmäßig größe
ren Fahrzeugverzögerung die Drehzahl der Pumpe zunimmt.
Wenn die Fahrzeugverzögerung betragsmäßig zunimmt, steigt
der Druck im Hauptbremszylinder, gegen den die Pumpe im Be
darfsfall fördern muß. Vorteilhaft wird dies berücksichtigt,
indem mit zunehmender Fahrzeugverzögerung die Drehzahl der
Pumpe ansteigt, um im Bedarfsfall schnell eine hinreichende
Förderleistung zur Verfügung zu haben.
Gemäß Anspruch 11 wird vorteilhaft die Pumpe so angesteuert,
daß sich die maximale Drehzahl einstellt, wenn die Fahrzeug
verzögerung betragsmäßig größer ist als ein bestimmter Min
destbetrag der Fahrzeugverzögerung.
Als vorteilhafter Wert hat sich dabei ein Mindestbetrag der
Verzögerung erwiesen, der betragsmäßig größer ist als das
0,6fache der Erdbeschleunigung g.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist als Ablauf des
Verfahrens in der Zeichnung dargestellt. Die Figur zeigt
dabei den Verfahrensablauf, der beispielsweise von einem
zentralen Programm eines Steuergerätes zyklisch angestoßen
und durchlaufen wird.
Zunächst wird in dem Schritt 1 geprüft, ob der Beginn eines
Bremsvorganges vorliegt. Um ein Tiefschlupfen der Räder bei
einem Niedrigreibwert zu vermeiden, ist es zweckmäßig, so
fort eine größere Volumenmenge fördern zu können, wenn eine
Bremsung auf einem Niedrigreibwert erkannt wird. Deshalb
erfolgt von dem Schritt 1 ein Übergang zu dem Schritt 5, in
dem die Pumpe so angesteuert wird, daß sich die maximale
Drehzahl einstellt, wenn in dem Schritt 1 erkannt wurde, daß
der Beginn eines Bremsvorganges vorliegt.
Der Beginn eines Bremsvorganges kann beispielsweise daran
erkannt werden, daß nach dem Einleiten des Bremsvorganges
noch keine Haltephase des Bremsdruckes oder eine Phase des
Abbaus von Bremsdruck aufgetreten ist.
Eine Realisierung kann beispielsweise so erfolgen, daß zwei
Bits vorgesehen sind, die beide den Wert "0" annehmen, wenn
kein Bremsvorgang vorliegt, d. h., wenn das Bremspedal nicht
betätigt wird. Wenn das Bremspedal betätigt wird, werden die
beiden Bits auf den Wert "1" gesetzt, wenn bei Betätigung
des Bremspedales die beiden Bits den Wert "0" aufgewiesen
haben. Wenn eine Haltephase des Bremsdruckes erkannt wurde
oder eine Abbauphase des Bremsdruckes, wird das erste Bit
wieder auf "0" gesetzt. Indem das zweite Bit noch auf "1"
gesetzt ist, wird verhindert, daß beim nächsten Durchlauf
des Verfahrens im selben Bremsvorgang, das heißt bei weiter
betätigtem Bremspedal, das erste Bit sofort wieder auf "1"
gesetzt wird. Wenn der Bremsvorgang beendet wird, d. h., wenn
das Bremspedal losgelassen wird, werden beide Bits wieder
auf "0" gesetzt. Der Beginn eines Bremsvorganges in dem
Schritt 1 wird also daran erkannt, daß beide Bits den Wert
"1" aufweisen.
Wenn der Beginn des Bremsvorganges beendet worden ist, er
folgt ein Übergang zu dem Schritt 2, in dem geprüft wird, ob
die Bremsung mit einer Verzögerung erfolgt, die betragsmäßig
größer ist als ein bestimmter Mindestbetrag der Verzögerung,
der beispielsweise das 0,6fache der Erdbeschleunigung g
betragen kann. Ist dies der Fall, erfolgt ebenfalls ein
Übergang zu dem Schritt 5, in dem die Pumpe so angesteuert
wird, daß sich die maximale Pumpendrehzahl einstellt. Da
durch wird vorteilhaft erreicht, daß im Falle der Notwendig
keit eines Bremsdruckabbaus sofort genügend Förderleistung
der Pumpe zur Verfügung steht, um gegen den vergleichsweise
großen Druck im Hauptbremszylinder Bremsflüssigkeit in den
Hauptbremszylinder zurückfördern zu können.
Wurde in dem Schritt 2 festgestellt, daß die Verzögerung
betragsmäßig kleiner ist als der bestimmte Mindestbetrag der
Verzögerung, so erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 3, in
dem geprüft wird, ob an allen Rädern ein Aufbau oder ein
Halten des Bremsdruckes erfolgt. In diesem Falle erfolgt ein
Übergang zu dem Schritt 6, in dem die Pumpe so angesteuert
wird, daß sich eine Drehzahl von "0" einstellt oder allen
falls eine Minimaldrehzahl.
Wurde in dem Schritt 3 festgestellt, daß ein Abbau von
Bremsdruck erfolgt, erfolgt ein Übergang zu dem Schritt 4,
in dem geprüft wird, ob an genau einem Rad ein Abbau von
Bremsdruck erfolgt. Ist dies der Fall, erfolgt ein Übergang
zu dem Schritt 7, in dem die Pumpe so angesteuert wird, daß
sich eine Drehzahl einstellt, die 40% der Maximaldrehzahl
der Pumpe entspricht.
Wurde in dem Schritt 4 festgestellt, daß an zwei oder mehr
Rädern Bremsdruck abgebaut wird, erfolgt ein Übergang zu dem
Schritt 8, in dem die Pumpe so angesteuert wird, daß sich
eine Drehzahl einstellt, die 80% der Maximaldrehzahl der
Pumpe entspricht.
Insgesamt erfolgt also eine bedarfsabhängige Ansteuerung der
Pumpe, so daß die Förderleistung der benötigten Förderrate
angepaßt wird.
Claims (12)
1. Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer
blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges,
bei der zum Abbau von Bremsdruck mittels der Pumpe
Bremsflüssigkeit von einem oder mehreren Radbremszylin
dern in den Hauptbremszylinder zurückgefördert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Drehzahl der Pumpe
abhängig ist von der Anzahl der Räder, in deren Rad
bremszylinder ein Bremsdruckabbau erfolgen soll (3, 4,
6, 7, 8).
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem Bremsdruckabbau in dem Radbremszylinder eines
Rades die Pumpe so angesteuert wird, daß sich eine er
ste Drehzahl der Pumpe einstellt (4, 7).
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
bei einem Bremsdruckabbau in den Radbremszylindern von
zwei oder mehr Rädern die Pumpe so angesteuert wird,
daß sich eine zweite Drehzahl der Pumpe einstellt, die
größer ist als die erste Drehzahl der Pumpe (4, 8).
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe so angesteuert wird, daß
sich eine dritte Drehzahl einstellt, die kleiner ist
als die erste Drehzahl, oder daß die Pumpe ausgeschal
tet wird, wenn in den Radbremszylindern aller Räder der
Bremsdruck gehalten oder aufgebaut wird (3, 6).
5. Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer
blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges,
bei der zum Abbau von Bremsdruck mittels der Pumpe
Bremsflüssigkeit von einem oder mehreren Radbremszylin
dern in den Hauptbremszylinder zurückgefördert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß bei Beginn eines Bremsvor
ganges die Pumpe so angesteuert wird, daß sich eine
vorgegebene Pumpendrehzahl einstellt (1, 5).
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß unabhängig davon, ob bei den ein
zelnen Radbremszylindern der Bremsdruck aufgebaut, ge
halten oder abgebaut werden soll, bei Beginn eines
Bremsvorganges die Pumpe so angesteuert wird, daß sich
eine vorgegebene Pumpendrehzahl einstellt (1, 5).
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeich
net, daß der Beginn eines Bremsvorganges andauert bis
erstmalig der aufgebaute Bremsdruck gehalten oder wie
der abgebaut wird (1).
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe so angesteuert wird, daß
sich die maximale Drehzahl einstellt (5).
9. Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer
blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges,
bei der zum Abbau von Bremsdruck mittels der Pumpe
Bremsflüssigkeit von einem oder mehreren Radbremszylin
dern in den Hauptbremszylinder zurückgefördert wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe so angesteuert
wird, daß mit einer betragsmäßig größeren Fahrzeugver
zögerung die Drehzahl der Pumpe zunimmt (2, 5).
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Pumpe so angesteuert wird, daß
mit einer betragsmäßig größeren Fahrzeugverzögerung die
Drehzahl der Pumpe zunimmt (2, 5).
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeich
net, daß sich die maximale Drehzahl einstellt (5), wenn
die Fahrzeugverzögerung betragsmäßig größer ist als ein
bestimmter Mindestbetrag der Fahrzeugverzögerung (2).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch
gekennzeichnet, daß der Hauptzylinderdruck gemessen und
zusätzlich bei der Regelung der Pumpendrehzahl berück
sichtigt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997135032 DE19735032B4 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997135032 DE19735032B4 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19735032A1 true DE19735032A1 (de) | 1999-02-18 |
DE19735032B4 DE19735032B4 (de) | 2008-01-31 |
Family
ID=7838828
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997135032 Expired - Fee Related DE19735032B4 (de) | 1997-08-13 | 1997-08-13 | Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19735032B4 (de) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015866A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
DE4232614A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
DE4408879A1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-09-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe |
DE4440517A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19527706A1 (de) * | 1995-07-28 | 1997-01-30 | Teves Gmbh Alfred | Hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage mit Radschlupfregelung |
-
1997
- 1997-08-13 DE DE1997135032 patent/DE19735032B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4015866A1 (de) * | 1990-05-17 | 1991-11-21 | Teves Gmbh Alfred | Schaltungsanordnung fuer eine blockiergeschuetzte bremsanlage |
DE4232614A1 (de) * | 1992-09-29 | 1994-03-31 | Teves Gmbh Alfred | Blockiergeschützte hydraulische Bremsanlage |
DE4408879A1 (de) * | 1994-03-16 | 1995-09-21 | Bayerische Motoren Werke Ag | Bremsanlage mit einem Motor zum Antrieb einer Hydraulikpumpe |
DE4440517A1 (de) * | 1994-11-12 | 1996-05-15 | Bosch Gmbh Robert | Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung einer Rückförderpumpe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19735032B4 (de) | 2008-01-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0770012B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer blockiergeschützten kraftfahrzeugbremsanlage | |
DE3323402C2 (de) | ||
DE4106336A1 (de) | Hydraulische bremsanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge | |
EP0636078B1 (de) | Hydraulische bremsanlage mit bremsschlupf- und antriebsschlupfregelung | |
DE60206011T2 (de) | Elektronisch gesteuertes Bremssystem für Kraftfahrzeuge | |
DE3731603A1 (de) | Bremsanlage | |
DE19541601B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
EP0904222A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur ermittlung einer den systemdruck in einem bremskreis beschreibenden grösse | |
DE4000837B4 (de) | Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Brems- und/oder Antriebsschlupfregelung | |
EP1023212B1 (de) | Verfahren zum verbessern des regelverhaltens eines kfz.-regelungssystems | |
EP3507150B1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrzeugbremssystems | |
DE19537437B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE4223602C2 (de) | Bremsanlage mit Blockierschutz- und Antriebsschlupfregelung | |
DE19706765A1 (de) | Hydraulikbremssystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP1791739B1 (de) | Verfahren zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit der fahrzeugbremsanlage | |
DE19537439B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19640743B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Bremsanlage eines Fahrzeugs | |
DE19525800C2 (de) | Antriebsschlupfregelsystem | |
WO2002014130A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bremsdruckregelung | |
DE19735032A1 (de) | Verfahren zur Ansteuerung einer Pumpe in einer blockiergeschützten Bremsanlage eines Kraftfahrzeuges | |
EP1177121B1 (de) | Verfahren zur druckmodulation von bremsdrücken | |
DE69106147T2 (de) | Regelvorrichtung für den hydraulischen Bremsdruck. | |
DE10137016B4 (de) | Verfahren zur Bremsdruckreglung | |
EP1791738B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum unterstützen eines bremsensystems bei verminderter wirksamkeit | |
DE102022002610B3 (de) | Hydraulisches Bremssystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140301 |