DE19731374A1 - Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung - Google Patents
Vorrichtung zur drahtlosen SteuerungInfo
- Publication number
- DE19731374A1 DE19731374A1 DE1997131374 DE19731374A DE19731374A1 DE 19731374 A1 DE19731374 A1 DE 19731374A1 DE 1997131374 DE1997131374 DE 1997131374 DE 19731374 A DE19731374 A DE 19731374A DE 19731374 A1 DE19731374 A1 DE 19731374A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensors
- actuator
- guide
- proportional
- circuit board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/807—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the spatial arrangement of the contact sites, e.g. superimposed sites
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C13/00—Other constructional features or details
- B66C13/52—Details of compartments for driving engines or motors or of operator's stands or cabins
- B66C13/54—Operator's stands or cabins
- B66C13/56—Arrangements of handles or pedals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/70—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
- H01H13/78—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites
- H01H13/785—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard characterised by the contacts or the contact sites characterised by the material of the contacts, e.g. conductive polymers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H25/00—Switches with compound movement of handle or other operating part
- H01H25/008—Operating part movable both angularly and rectilinearly, the rectilinear movement being perpendicular to the axis of angular movement
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2201/00—Contacts
- H01H2201/022—Material
- H01H2201/032—Conductive polymer; Rubber
- H01H2201/036—Variable resistance
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/002—Switch site location superimposed
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2225/00—Switch site location
- H01H2225/03—Different type of switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2239/00—Miscellaneous
- H01H2239/078—Variable resistance by variable contact area or point
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/026—Application dead man switch: power must be interrupted on release of operating member
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H3/00—Mechanisms for operating contacts
- H01H3/02—Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
- H01H3/0213—Combined operation of electric switch and variable impedance, e.g. resistor, capacitor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/0214—Hand-held casings
- H01H9/0235—Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H9/04—Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof casings
- H01H9/041—Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
- Selective Calling Equipment (AREA)
- Switches With Compound Operations (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur drahtlosen
Steuerung von ein- oder mehrachsigen proportional ar
beitenden Maschinen der Förder- und Hebetechnik in
Form eines Handsenders.
Aus dem Stand der Technik sind zur Steuerung von einer
Zeigermaus im PC Hall-Sensoren bekannt, die auf eine
Änderung eines Magnetfeldes reagieren. Durch Schräg
stellen einer Bedieneinrichtung verändert sich ein in
unmittelbarer Umgebung der Hall-Sensoren angeordnetes
Magnetfeld, was zu entsprechenden Steuersignalen führt
und wodurch die Zeigermaus proportional gesteuert wer
den kann.
Ein Nachteil dieser Hall-Sensoren ist vor allem ihr
hoher Preis. Weiterhin ist nachteilig, daß bei Einsatz
von Steuerungsvorrichtungen, in die diese Sensoren
eingebaut sind, der Betrieb der Maschine bei einem
eventuellen Ausfall der Bedienperson nicht zuverlässig
unterbunden wird.
Bei der drahtlosen Steuerung von Maschinen, insbeson
dere von proportional arbeitenden Maschinen der För
der- und Hebetechnik, ist es sehr zweckmäßig, daß bei
einem Ausfall der Bedienperson eine sofortige Abschal
tung der Maschine erfolgt, um Gefahren durch einen
unkontrollierten Betrieb zu vermeiden. Dieses Abschal
ten beim Ausfall der Bedienperson wird als "Totmann-
Sicherung" bezeichnet.
Weiterhin ist es wünschenswert, daß die jeweilige Ma
schine exakte proportionale Steuersignale erhält, um
eine genaue und geradlinige Bewegung zu erhalten.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe
zugrunde, eine Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung zu
schaffen, welche eine sogenannte "Totmann-Sicherung"
aufweist, und mit der gleichzeitig exakte proportiona
le Steuersignale ausgesendet werden können, wobei ei
ner Bedienperson eine einfache Möglichkeit gegeben
werden soll, zu erkennen, in welcher Schaltstellung
sich die Vorrichtung befindet.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die in An
spruch 1 genannten Merkmale gelöst.
Durch den erfindungsgemäßen, in zwei Stufen schaltba
ren Tasterbetätiger ist sichergestellt, daß eine mit
der Vorrichtung drahtlos gesteuerte Maschine beim Aus
fall der Bedienperson zuverlässig abschaltet. Die er
ste Stufe dient dabei der Aktivierung des Tasterbetä
tigers bzw. einer ersten Selektfunktion. Die zweite
Stufe dient der proportionalen Steuerung der zu steu
ernden Maschine in wenigstens einer Achse. Durch das
in dem Tastergehäuse unter bzw. hinter dem Tasterbetä
tiger angeordnete Schnappschaltelement ergibt sich der
Vorteil, daß die Bedienperson durch die taktile Rück
meldung des Schnappschaltelements genau erkennt, in
welcher Schaltstellung sich der Tasterbetätiger befin
det.
Durch den elastischen Proportionalbetätiger, der
rechtwinklig zu dem Schnappschaltelement auf dem Ta
sterbetätiger angeordnet ist, sowie durch die um den
Proportionalbetätiger angeordneten Sensoren, kann eine
exakte proportionale Bewegung der zu steuernden Ma
schine erreicht werden.
Durch das Führungselement, in dem der Tasterbetätiger
in seinem unteren Ende angeordnet ist, wird eine exak
te Führung und ein exaktes Schaltgefühl für die Bedie
nungsperson ermöglicht.
Für die zweite Schaltstufe erfolgt also nicht mehr
eine weitere axiale Verschiebung des Tasterbetätigers,
sondern eine dazu im wesentlichen senkrechte Bewegung
mit einem Drehpunkt um das Führungselement. Bei den
Vorrichtungen zur drahtlosen Steuerung üblichen Aus
lenkungen von maximal 10° des Tasterbetätigers, liegt
jedoch im Prinzip eine rechtwinklige Verschiebung vor.
In einer erfindungsgemäßen Weiterbildung der Erfindung
kann vorgesehen sein, daß die Sensoren auf der Platine
als Kraftsensoren mit Druckaufnehmern ausgebildet
sind, die auf Veränderung der Auflagefläche und/oder
des Auflagedruckes reagieren.
Von diesen Kraftsensoren können in einfacher und zu
gleich zuverlässiger Art und Weise von dem Proportio
nalbetätiger auf die Druckaufnehmer der Sensoren aus
geübte Druckkräfte aufgenommen werden. Durch diese
Druckkräfte ändert sich der elektrische Widerstand der
Druckaufnehmer, was anschließend zu einer entsprechen
den Signalverarbeitung ausgenützt werden kann.
Die Sensoren können in vorteilhafter Weise als induk
tive, kapazitive, ölhydraulische, piezoelektrische
oder widerstandsändernde Sensoren ausgebildet sein.
Durch Sensoren dieser Art ist eine sichere Druckkraft
aufnahme oder Wegaufnahme und eine entsprechende Mög
lichkeit der Weiterverarbeitung dieser Druckkräfte
oder Wege gewährleistet.
In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung
kann vorgesehen sein, daß zwischen dem Sendergehäuse
und dem Tasterbetätiger eine Membrandichtung angeord
net ist.
Auf diese Weise wird eine Dichtheit, insbesondere eine
sehr hohe Wasserdichtheit und Feuchtigkeitsdichtheit
erzielt.
In einer konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung
kann ferner vorgesehen sein, daß die Aussparung als
Vierkantaussparung ausgebildet ist, in der vier Senso
ren derart angeordnet sind, daß sich jeweils zwei Sen
soren gegenüberliegen.
Dadurch, daß die Aussparung als Vierkantaussparung
ausgebildet ist wird eine besonders einfache Herstel
lung ermöglicht. Durch die in der Vierkantaussparung
angebrachten vier Sensoren läßt sich eine optimale
Steuerung in zwei Richtungen erzielen.
Von Vorteil ist es außerdem, wenn der Proportionalbe
tätiger auf seiner der Sensoren zugewandten Seite ela
stisch nachgiebig ist, und wobei in Abhängigkeit von
einer Betätigungsrichtung des Tasterbetätigers eine
Auflagenveränderung zwischen dem Proportionalbetätiger
und den Sensoren erfolgt.
Dadurch, daß der Proportionalbetätiger auf seiner den
Sensoren zugewandten Seite elastisch nachgiebig ist,
läßt sich eine besonders vorteilhafte Auflagenverände
rung zwischen dem Proportionalbetätiger und den Senso
ren erzielen. Mit Hilfe dieser Auflagenveränderung
kann ein Signal weitergegeben werden.
Erfindungsgemäß kann ferner vorgesehen sein, daß zwi
schen dem Proportionalbetätiger und den Sensoren ein
zu dem Kopf des Tasterbetätigers sich vergrößernder
Spalt vorhanden ist.
Dadurch, daß sich der Proportionalbetätiger in Rich
tung zu dem Kopf des Tasterbetätigers verjüngt und
dadurch ein sich vergrößernder Spalt zwischen dem Pro
portionalbetätiger und den Sensoren vorhanden ist,
ergibt sich eine besonders große Fläche, die beim Aus
lenken des Tasterbetätigers als Anlagefläche zur Mes
sung zur Verfügung steht.
Von Vorteil ist es, wenn das Führungselement in der
der Tasterbetätiger geführt ist als Führungskugel aus
gebildet ist.
Durch eine Ausbildung des Führungselementes als Füh
rungskugel läßt sich eine optimale Beweglichkeit des
Tasterbetätigers erzielen. Darüber hinaus ist die Füh
rungskugel konstruktiv einfach und günstig herzustel
len.
Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen der
Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen und in der
Figurbeschreibung beschrieben.
Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel anhand der
Zeichnung prinzipmäßig beschrieben. Die einzige Figur
zeigt einen Längsschnitt durch die erfindungsgemäße
Vorrichtung.
Die Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung besteht aus
einem nicht näher dargestellten Sendergehäuse 1 mit
einem Deckel, das mittels einer Membrandichtung 2 mit
einem Tasterbetätiger 3 verbunden ist. Die Befestigung
der Membrandichtung 2 an dem Sendergehäuse 1 erfolgt
durch einen Membranring 4. Dieser Membranring 4 wird
durch eine Kontermutter 5 nach unten gezogen. Dadurch
wird die Membrandichtung 2 zwischen dem Membranring 4
und dem Sendergehäuse 1 eingeklemmt. Auf diese Weise
wird in hohem Maße eine Dichtheit, insbesondere Was
serdichtheit und Feuchtigkeitsdichtheit erzielt. Die
Membrandichtung zentriert auch den Tasterbetätiger 3.
Der Tasterbetätiger 3 ist an seinem unteren Ende in
einer Führungskugel 6 als Führungselement beweglich
gelagert. Unter der Führungskugel 6 befindet sich ein
Schnappschaltelement 7. Bei Druck auf den Tasterbetä
tiger 3 wird zuerst der Totmann mit der ersten
Schaltstufe in axialer Richtung betätigt, wobei das
Schnappschaltelement 7 eine taktile Rückmeldung er
gibt.
Soll nun von einer Bedienperson ein Bedienvorgang aus
geführt werden, so muß zunächst der Tasterbetätiger 3
solange gedrückt werden, bis nach einer Linearbewegung
der Führungskugel 6 das Schnappschaltelement 7 mit der
Leiterplatte 13 kontaktiert.
Diese Position des Tasterbetätigers 3 stellt die erste
Schaltstufe dar und wird der Bedienperson durch die
Ausbildung des Schnappschaltelementes 7 taktil zurück
gemeldet. Es ist nun ein Stromfluß vorhanden, wodurch
die Steuerung einer Maschine ermöglicht wird. Der Ta
sterbetätiger 3 muß demnach stets nach unten gedrückt
werden, bevor eine weitere Steuerung erfolgen kann,
und kehrt beim Loslassen sofort wieder in seine Aus
gangsstellung zurück.
Diese als "Totmann-Sicherung" bezeichnete Sicherung
ist für den Fall, daß eine Bedienperson ausfällt, vor
allem bei Kränen oder ähnlichen Gerätschaften mit
schweren Schweblasten vorteilhaft, da bei derartigen
Maschinen der Ausfall einer Bedienperson eine große
Gefahrensituation darstellen kann.
Die erste Schaltstufe hat somit eine Einschalt-/Aus
schaltfunktion und ist zudem mit einer Vorauswahl- bzw. Se
lektfunktion belegbar, wenn beispielsweise nur
eine Bewegung in einer bestimmten Ebene erwünscht ist.
An dem Tasterbetätiger 3 ist ein Proportionalbetätiger
8 angeordnet, dessen Betätigungsrichtung rechtwinklig
zu der Betätigungsrichtung des Schnappschaltelementes
7 verläuft. Um den Proportionalbetätiger 8 sind Senso
ren 9 an den Wänden einer Vierkantaussparung 10 ange
ordnet.
Der Proportionalbetätiger 8 verjüngt sich im oberen
Bereich in Richtung zu einem Kopf 18 des Tasterbetäti
gers 3, so daß zwischen dem Proportionalbetätiger 8
und den Sensoren 9 eine sich vergrößernde Freifläche
entsteht. Beim Auslenken des Tasterbetätigers 3 kann
somit eine größere Fläche des Proportionalbetätigers 8
als Anlagefläche zur Messung benutzt werden. Die im
unteren Bereich des Proportionalbetätigers 8 angeord
nete Freifläche, die aufgrund der Wölbung des Propor
tionalbetätigers 8 entsteht, ist im wesentlichen zur
Verdrängung des elastischen Materials vorgesehen.
Zum Steuern kann der Tasterbetätiger 3 in eine belie
bige Richtung gekippt werden, wodurch die den Sensoren
9 zugewandte elastische Seite des Proportionalbetäti
gers 8 die Sensoren 9 berührt. Die Sensoren 9 sind in
dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als Kraftsensoren
mit Druckaufnehmern ausgebildet und reagieren auf Flä
chendruck, indem sie ihren elektrischen Widerstand
ändern. Durch nicht näher dargestellte Einrichtungen
wird diese Widerstandsänderung in bekannter Weise in
eine 5 Bit-Auflösung umgewandelt und über ein Funksi
gnal weitergeleitet.
Wird nun z. B. ein Druck in Schrägrichtung auf den Ta
sterbetätiger 3 ausgeübt, so werden bestimmte Druck
aufnehmer belastet, während die Druckaufnehmer bei
einer Ruhestellung des Tasterbetätigers entlastet sind
und somit kein Signal weitergegeben wird.
Je nach Steuerungsaufgabe ist es selbstverständlich
möglich die den Sensoren 9 zugewandte elastische Seite
des Proportionalbetätigers 8 in einer anderen Form,
insbesondere einer anderen Kurven- bzw. Wölbungsform
auszubilden und somit die verschiedensten Kennlinien
zu erreichen.
Die Führungskugel 6 ist in einer zweiteiligen Ringfüh
rung gelagert und geführt. Diese Ringführung besteht
aus einem oberen Ring 11 und einem unteren Ring 12.
Der obere Ring 11 weist einen geringfügig kleineren
Durchmesser als die Führungskugel 6 auf. Auf diese
Weise wird ein Herausziehen des Tasterbetätigers 3
verhindert.
Zur Übertragung des Signales der Sensoren zu einer
unterhalb des Schnappschaltelementes 7 angebrachten
Leiterplatte 13 dient eine Anschlußleiterplatte 14.
Die Verbindung der Anschlußleiterplatte 14 mit der
Leiterplatte 13 erfolgt über Anschlußstifte 15. Diese
Anschlußstifte 15 sind jeweils zweipolig und ermögli
chen eine optimale Übertragung des Signales.
Die Sensoren 9 sind auf einer Sensorauflage 16 befe
stigt. Zur Führung und zur Befestigung der Sensorauf
lage 16 und der Anschlußleiterplatte 14 dient ein Deckelteil
17, das am Sendergehäusedeckel 1 anliegt.
Durch das Deckelteil 17 erhalten die darunterliegenden
Teile eine entsprechende Führung. Das Deckelteil 17
stellt außerdem einen Abschluß dar.
Claims (14)
1. Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung von ein- oder
mehrachsigen proportional arbeitenden Maschinen
der Förder- und Hebetechnik in Form eines Handsen
ders mit einem Sendergehäuse, in dem wenigstens
eine Schalteinrichtung mit
- a) einem im Inneren des Sendergehäuses (1) koa xial auf einen manuell bedienbaren Tasterbetä tiger (3) folgend angeordneten Schnappelement (7),
- b) einem elastischen Proportionalbetätiger (8), dessen Betätigungsrichtung rechtwinklig zu der des Schnappschaltelementes (7) auf dem Taster betätiger (3) angeordnet ist,
- c) um den Proportionalbetätiger (8) an Wänden ei ner Aussparung (10) angeordneten Sensoren (9), wobei mindestens zwei Sensoren (9) sich gegen überliegend angeordnet sind,
- d) einem Führungselement (6), in dem der Taster betätiger (3) an seinem unteren Ende geführt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Sensoren (9) auf der Sensorauflage als
Kraftsensoren mit auf Flächendruck reagierenden
Druckaufnehmern ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß
als Sensoren (9) induktive, kapazitive, ölhydrau
lische, piezoelektrische oder widerstandsändernde
Sensoren vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Sendergehäuse (1) und dem Tasterbetä
tiger (3) eine Membrandichtung (2) zur Zentrierung
angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Membrandichtung (2) durch einen Membranring
(4) fixiert ist, der durch ein Anpreßglied (5) an
die Membrandichtung gepreßt ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Anpreßglied als Kontermutter (5) ausgebildet
ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Aussparung als Vierkant-Aussparung (10) ausge
bildet ist, in der vier Sensoren (9) derart ange
ordnet sind, daß sich jeweils zwei Sensoren (9)
gegenüberliegen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Proportionalbetätiger (8) auf seiner den Sen
soren (9) zugewandten Seite elastisch nachgiebig
ist und wobei in Abhängigkeit von einer Betäti
gungsrichtung des Tasterbetätigers (3) eine Aufla
genveränderung zwischen dem Proportionalbetätiger
(8) und den Sensoren (9) erfolgt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Proportionalbetätiger (8) und den
Sensoren (9) ein in Richtung zu einem Kopf (18)
des Tasterbetätigers (3) sich vergrößernder Spalt
vorhanden ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungselement, in der der Tasterbetätiger
(3) geführt ist als Führungskugel (6) ausgebildet
ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Führungskugel (6) in einer zweiteiligen Ring
führung (11, 12) gelagert ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
die zweiteilige Ringführung (11, 12) aus einem
unteren Ring (12) und einem oberen Ring (11) be
steht, wobei der obere Ring (11) einen geringfügig
kleineren Durchmesser als die Führungskugel (6)
aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, daß
eine Anschlußleiterplatte (14) zur Übergabe des
Signales von den Sensoren (9) auf eine Leiterplat
te (13) vorgesehen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, daß
zur Verbindung zwischen der Anschlußleiterplatte
(14) und der Leiterplatte (13) Anschlußstifte (15)
vorgesehen sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997131374 DE19731374A1 (de) | 1997-07-22 | 1997-07-22 | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung |
EP98111103A EP0893391A3 (de) | 1997-07-22 | 1998-06-17 | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997131374 DE19731374A1 (de) | 1997-07-22 | 1997-07-22 | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19731374A1 true DE19731374A1 (de) | 1999-01-28 |
Family
ID=7836467
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997131374 Withdrawn DE19731374A1 (de) | 1997-07-22 | 1997-07-22 | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0893391A3 (de) |
DE (1) | DE19731374A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6634461B1 (en) | 2002-06-10 | 2003-10-21 | Gray Automotive Products, Inc. | Coordinated lift system |
US7219770B2 (en) | 2003-08-01 | 2007-05-22 | Baker William J | Coordinated lift system with user selectable RF channels |
US9352944B2 (en) | 2012-03-19 | 2016-05-31 | Gray Manufacturing Company, Inc. | Control and communication system for a wireless vehicle lift system |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2627560A (en) * | 1949-08-01 | 1953-02-03 | Jay M Eitel | Control mechanism for electrically driven apparatus |
DE1163428B (de) * | 1961-05-18 | 1964-02-20 | Helmut Kubalski | Schalter mit einem Knebel-Druck- und Dreh-Schaltorgan zur Bedienung eines Mehrstufen-Schaltsystems |
GB2077501A (en) * | 1980-05-13 | 1981-12-16 | Cutler Hammer World Trade Inc | Safety electrical switch arrangement |
DE4312771C2 (de) * | 1993-04-20 | 1996-07-04 | Hbc Electronic Funktechnik Gmb | Zweistufentaster |
-
1997
- 1997-07-22 DE DE1997131374 patent/DE19731374A1/de not_active Withdrawn
-
1998
- 1998-06-17 EP EP98111103A patent/EP0893391A3/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0893391A3 (de) | 2001-01-03 |
EP0893391A2 (de) | 1999-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0151479B1 (de) | Steuervorrichtung | |
DE69833269T2 (de) | Kontrollvorrichtung zur erzeugung eines variablen signals zur steuerung einer flüssigkeitszufuhr regelnden maschine | |
DE102008013280B4 (de) | Joystick mit einer Sensoreinrichtung | |
DE19861143B4 (de) | Joystick | |
DE10331130A1 (de) | Schalter für die Handbetätigung von Hebezeugen | |
DE60121728T2 (de) | Anordnung in verbindung mit einer steuerungseinrichtung | |
DE19732888A1 (de) | Bedienvorrichtung für ein Flurförderzeug | |
EP3879377A1 (de) | Fahrjoystickanordnung für eine baumaschine | |
DE19951379C2 (de) | Handbetätigtes Lenkorgan für ein Flurförderzeug | |
WO2005027168A1 (de) | Bedienelement | |
DE69228001T2 (de) | Sicherheitsschalter für arbeitsmaschinen | |
EP2093785A1 (de) | Multifunktionsschalter | |
EP0134612B1 (de) | Schalteranordnung | |
DE19731374A1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung | |
EP0686277B1 (de) | Handsteuergerät mit einem steuerknüppel | |
DE102014213405B4 (de) | Näherungsschalter mit einem magnetischen Drehschalter | |
DE19731345A1 (de) | Vorrichtung zur drahtlosen Steuerung | |
EP2862035B1 (de) | Druck- und drehbetätigbares bedienelement für ein kraftfahrzeug | |
DE3117414C2 (de) | Steuergeber | |
WO2018046214A1 (de) | Eingabevorrichtung zum eingeben eines steuerbefehls und bediengerät mit einer derartigen eingabevorrichtung | |
DE112017006658B4 (de) | Roboter-Anlernvorrichtung | |
DE3830933C1 (de) | ||
DE19838004C2 (de) | Joystick | |
DE3533274C2 (de) | ||
DE102004013130B4 (de) | Eingabevorrichtung zur Bedienung einer Werkzeug- oder Produktionsmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: HBC-RADIOMATIC GMBH, 74564 CRAILSHEIM, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |