DE19718530A1 - Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband - Google Patents
Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von WarmbreitbandInfo
- Publication number
- DE19718530A1 DE19718530A1 DE19718530A DE19718530A DE19718530A1 DE 19718530 A1 DE19718530 A1 DE 19718530A1 DE 19718530 A DE19718530 A DE 19718530A DE 19718530 A DE19718530 A DE 19718530A DE 19718530 A1 DE19718530 A1 DE 19718530A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cooling
- cooling medium
- pressure
- rolling
- rolling stock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims abstract description 93
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title claims description 89
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 25
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims abstract description 65
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 29
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims abstract description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims abstract description 7
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims abstract description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 5
- 230000004323 axial length Effects 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 7
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 5
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 4
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 3
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000000498 cooling water Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 description 2
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 description 2
- 229910001566 austenite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001563 bainite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M sodium dimethylarsinate Chemical class [Na+].C[As](C)([O-])=O IHQKEDIOMGYHEB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000004781 supercooling Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B45/00—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills
- B21B45/02—Devices for surface or other treatment of work, specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, metal-rolling mills for lubricating, cooling, or cleaning
- B21B45/0203—Cooling
- B21B45/0209—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants
- B21B45/0215—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes
- B21B45/0218—Cooling devices, e.g. using gaseous coolants using liquid coolants, e.g. for sections, for tubes for strips, sheets, or plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/52—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for wires; for strips ; for rods of unlimited length
- C21D9/54—Furnaces for treating strips or wire
- C21D9/56—Continuous furnaces for strip or wire
- C21D9/573—Continuous furnaces for strip or wire with cooling
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B2201/00—Special rolling modes
- B21B2201/04—Ferritic rolling
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/62—Quenching devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kühlen von walzwarmen
Walzgut, insbesondere zum beidseitigen Kühlen von Warmbreitband,
bei dem eine Zwangskonvektion beim Wärmeaustausch zwischen Walzgut
und Kühlmedium mit Hilfe einer Druckwasserströmung in einem Druck
raum und Konvektionsraum vorgenommen und das Walzgut durch gezieltes
Steuern der Intensität der Zwangskonvektion gekühlt wird. Die
Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des
Verfahrens.
Die Erkenntnisse beim Kühlen von walzwarmem Walzgut beruhen auf
langjährigen praktischen Erfahrungen. Diese zeigen, daß bspw. beim
Draht und Stabstahl in Wasserkühlstrecken wesentlich höhere Kühl
intensitäten erzielt werden, als in Wasserkühlstrecken von Warm
breitbandstraßen. In Kühlstrecken von Draht und Stabstahl betragen
die Wärmeübergangszahlen ca. 20.000 bis 40.000 W/m2K, während in
einer Laminarkühlstrecke hinter dem Fertiggerüst für Warmbreitband
Wärmeübergangszahlen von ca. 800 bis 1500 W/m2K, also eine um ca.
10- bis 15fach niedrigere Kühlintensität erzielt werden. Dies hat
zur Folge, daß für die gleiche Temperaturabsenkung bei Warmbreitband
im Verhältnis zu Draht und Stabstahl eine wesentlich längere Kühl
strecke benötigt wird.
Durch neue Technologien beim ferritischen Walzen von Warmbreitband
muß zwischen den letzten Gerüsten intensiv gekühlt werden, um
niedrige Endwalztemperaturen bei nicht zu großen Gerüstabständen
zu erhalten. Beim Walzen von dünnen Abmessungen, bei welchen der
Warmbandhaspel zur Vermeidung von unruhig laufendem Band näher am
Fertiggerüst angeordnet werden muß, werden gleichfalls Wasserkühl
strecken mit höherer Kühlintensität erforderlich.
Die DE 39 27 276 A1 offenbart ein Verfahren zum Härten von Stahl
mit Hilfe flüssiger Kühlmedien. Daraus geht hervor, daß mit den
bisher bekannten Verfahren zum Härten von Stahl mit Hilfe von
flüssigen Kühlmedien auch bei Stäben mit geringen Stabdurchmessern
eine nur geringe, auf die Randzone bezogene Einhärtungstiefe er
reicht wird. Demgegenüber wird mit dem Verfahren gemäß DE 39 29 276
AI nicht nur eine erhebliche Steigerung der Einhärtungstiefe,
sondern auch ein vollständiges Durchhärten insbesondere von stabför
migen Walzprodukten bis zu 70 mm Durchmesser in besonders einfacher
Weise dadurch ermöglicht, daß das Walzprodukt aus Stahl unmittelbar
nach dem Walzprozeß einer mit Kühlmedien versehenen Kühlstrecke
zugeführt und darin hohen Strömungsgeschwindigkeiten ausgesetzt
wird, wobei zweckmäßigerweise die Strömungsgeschwindigkeiten in der
Kühlstrecke so hoch sind, daß Wärmeübergangszahlen größer oder
gleich 50.000 W/m2K erzeugt werden und das Walzgut darin so lange
gekühlt wird, bis die Durchschnittstemperatur des Walzgutquerschnit
tes unterhalb der MS-Temperatur liegt, so daß nach Verlassen der
Kühlstrecke durch den Temperaturausgleich über den Querschnitt der
im Kern noch vorliegende Austenit in Zwischenstufengefüge Bainit
umgewandelt wird, während gleichzeitig in der martensitischen
Randzone durch Wiederansteigen der Temperatur bis auf maximal
MS-Temperatur ein großer Teil der sich überlagernden Wärme- und Um
wandlungsspannungen abgebaut wird.
Die DE 36 33 423 C2 beschreibt ein Wärmeaustauschteil für ein
Druckkühlrohr zum Abkühlen von Band- oder Flachmaterial aus der
Walzhitze, wobei Kühlwasser am Kühlrohreinlauf eingespeist und am
Kühlrohrauslauf wieder vom Walzgut entfernt wird. Das Dokument
offenbart, daß derartige Druckkühlrohre z. B. an kontinuierlich
arbeitenden Walzstraßen mit hohen Walzgeschwindigkeiten eingesetzt
werden können. Unter Flach- bzw. Bandmaterial werden Walzprofile
mit einem rechteckigen oder annähernd rechteckigen Querschnitt
verstanden, deren Breite mindestens der doppelten Höhe des Walz
profiles entspricht. In diesem Dokument ist zum Stand der Technik
u. a. die DE-OS 25 43 75 mit einer Vorrichtung zum Kühlen von Profil
stählen und Flachmaterial durch Anordnung von Sprühdüsen erwähnt,
womit nur relativ geringe Kühlintensitäten erreichbar sind, und
häufige Verstopfung dieser Düsen zu unregelmäßigen Kühlungen über
die Länge und Breite des Flachmaterials mit der Folge von Verwerfun
gen des Materials und Störungen im Walzbetrieb führen. Bei der in
diesem Dokument weiter zum Stand der Technik erwähnten DE-AS 22 35
063 wird quer zur Walzrichtung eine Schlitzdüse mit verstellbarem
Innenkeil vorgesehen, womit unter Vermeidung von Verstopfungen die
Kühlwassermenge und damit die Kühlintensität gesteuert werden kann.
Der Vorschlag gemäß DE 36 33 423 C2 besteht nun darin, daß das
Wärmeaustauschteil aus einem Rohr mit Reckeckquerschnitt besteht,
das mit verschleißfesten Führungselementen ausgekleidet ist, wobei
die den Breitseiten des Walzgutes gegenüberliegenden Innenflächen
der Führungselemente über die Länge des Wärmeaustauschteils eine
veränderliche lichte Höhe aufweisen, während die den Schmalseiten
des Walzgutes gegenüberliegenden Innenflächen der Führungselemente
über die Länge des Wärmeaustauschteils eine konstante lichte Weite
aufweisen.
Die EP 0 266 302 B1 offenbart ein Verfahren zum Abkühlen walzwarmen
Walzguts, mit/ohne Direktpatentieren, bei dem Druckwasser innerhalb
eines Druckraumes zwischen Staurändern auf die walzwarme Walzgut
oberfläche gedrückt wird. Das Kühlaggregat wird mit einer Menge
Druckwasser beaufschlagt, die vorzugsweise mit der dem Walzgut zu
entziehenden Menge Wärme im Gleichgewicht steht, um mit dem Wär
meentzug durch das Erwärmen von Druckwasser im Druckraum eines Kon
vektionskühlteiles sowie durch Wärmeentzug durch die an ein Druck
wasser-Dampf-Gemisch abgegebene Verdampfungswärme, vorzugsweise bis
an den Siedepunkt des Druckwassers, die gewünschte Abkühltemperatur
des Walzgutes zu erreichen und dabei die Abkühlung in Druckwasser
sowie in einem Druckwasser-Dampf-Gemisch zu steuern. Dementsprechend
besteht das Kühlaggregat aus dem Druckraum eines Konvektionskühl
teiles, dem sogenannten Konvektions-Druckraum zwischen Staurändern,
in dem walzwarmen Walzgut, vornehmlich durch Konvektion, von ein
strömendem und auf die walzwarme Walzgutoberfläche gedrücktem
Druckwasser Wärme, vorzugsweise bis an den Siedepunkt des Druck
wassers, entzogen wird. Das Kühlaggregat besteht darüber hinaus aus
dem Druckraum eines Verdampfungskühlteils, dem sogenannten Ver
dampfungs-Druckraum zwischen den Staurändern, in welchem dem Walzgut
vornehmlich durch Verdampfungswärme, vom durchströmenden und auf
die Walzgutoberfläche gedrückten Druckwasser-Dampf-Gemisch weitere
Wärme entzogen wird.
Die EP 0 287 503 B1 betrifft ein Verfahren und ein Druckkühlaggregat
zum Kühlen eines durchlaufenden Produktes und enthält Merkmale,
durch welche die Vorschläge nach EP 0 266 302 B1 weitergebildet
werden, und zwar mit den verfahrenstechnischen Merkmalen, daß der
Wärmeentzug im Konvektionskühlteil und im Verdampfungskühlteil des
Druckraumes im Druckkühlaggregat außer mit der vorgegebenen ein
strömenden Kühldruckwassermenge und der geregelt einströmenden
Führungsdruckwassermenge in den Konvektionskühlteil, mit einer
zusätzlichen, geregelt einströmenden Führungsdruckwasser-Menge in
den Verdampfungskühlteil und weiter mit einer, im Bereich des hohen
Dampfanteils in den den Verdampfungskühlteil durchströmenden Heiß
wasser-Dampf-Gemisch, dosiert einströmenden Kondensationswasser-Mengen
anteil, geführt wird.
Die Vorrichtung wird dahingehend beschrieben, daß außer der Kühl- und
Führungs-Druckwassereinströmung in den Konvektionskühlteil im
Verdampfungskühlteil weitere Führungs-Druckwassereinströmungen und
weitere Kondensations-Druckwasser-Einströmungen angeordnet sind.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung
die Aufgabe zugrunde, ein signifikant vereinfachtes Verfahren zum
Kühlen von walzwarmem Walzgut und eine entsprechende Vorrichtung
anzugeben, um bei weitgehend reduzierter Kühlstreckenlänge bei
Flachmaterial, insbesondere bei Warmbreitband mit dünnen Abmessun
gen, durch hohe Intensität der Kühlung bessere Kühlergebnisse zu
erzielen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verfahren entsprechend dem
Gattungsbegriff zu Anspruch 1 eine technische Lehre mit den kenn
zeichnenden Merkmalen von Anspruch 1 vorgeschlagen. Dabei wird beim
Wärmeaustausch zwischen Walzgut und Kühlmedium eine Zwangskonvektion
in einem Druckraum und anschließendem Konvektionsraum vorgenommen.
Das Walzgut wird durch gezieltes Steuern der Intensität der Zwangs
konvektion bevorzugt bis an die Umwandlungstemperatur gekühlt, wobei
die Intensität der Zwangskonvektion durch relative Abstimmung
voneinander unabhängig einstellbarer Parameter wie Verweilzeit des
Walzgutes beim Durchlauf durch den Druckraum und den anschließenden
Konvektionsraum sowie Menge, Druck und Strömungsgeschwindigkeit des
Kühlmediums gesteuert und von diesem Wärme aus dem Walzgut entzogen
wird. Zur Vermeidung einer instabilen Filmverdampfung wird ein
Sicherheitsabstand zum Siedepunkt des Kühlmediums eingehalten (bspw.
Δ T < 25°C).
Weiterhin sieht die Erfindung vor, daß zur Steuerung der Verweilzeit
des Walzgutes im Druckraum bei vorgegebener Walzgeschwindigkeit die
axiale Länge der im Druckraum ausgebildeten Kühlstrecke veränderbar
eingestellt wird. Dabei kann das Kühlmedium im Druckraum in Walz
richtung oder quer dazu geführt werden.
Weiterhin ist mit der Erfindung vorgesehen, daß die Menge des pro
Zeiteinheit in den Druckraum einströmenden Kühlmediums durch einen
querschnittsveränderlichen Düsenspalt eingestellt wird, der zugleich
die Geschwindigkeit und Richtung des einströmenden Kühlmediums
bestimmt. Zusätzlich kann die Menge durch Variation des Zulauf
druckes verändert werden.
Dabei weist die Zwangskonvektion durch Strömungskühlung gemäß
Erfindung einen an sich bekannten Druck- und Konvektionsraum auf,
der jedoch zwischen einem verstellbaren Düsenspalt und einem an den
Konvektionsraum anschließenden Diffusor zur Entnahme des Kühlmediums
angeordnet ist. Dabei können gezielt die voneinander unabhängig
einstellbaren Parameter so aufeinander abgestimmt sein, daß dem
Kühlmedium Wärme bis an die Grenze des Siedepunktes entzogen wird,
ohne daß jedoch eine Verdampfung eintritt. Anschließend kann das
Kühlmedium nach Aufnahme von Wärme aus dem Walzgut im Bereich der
Druckerhöhung aus dem Diffusor durch die vorhandenen Öffnungen
abgezogen werden.
Ferner ist vorgesehen, daß das Kühlmedium vor dem endständigen
Diffusor einen Konvektionsbereich mit erhöhter Geschwindigkeit und
erniedrigtem Strömungsdruck durchströmt, der zugleich die Länge des
Druckraumes begrenzt und bevorzugt in axialer Richtung veränderlich
eingestellt wird. Durch eine entsprechende Längeneinstellung des
Druckraumes kann der Punkt schnell durchlaufen werden, bei dem die
instabile Filmverdampfung beginnt und der sogenannte Leidenfrost
punkt erreicht wird. Bei Verengung des Strömungsquerschnitts und
damit Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit wird dann im Konvek
tionsraum ein höherer Wärmeübergang durch erhöhte Zwangskonvektion
erreicht. Danach wird das Kühlmedium nach Aufnahme von Wärme aus
dem Walzgut im Bereich der Druckerhöhung aus dem Diffusor abgezogen
und abgeführt.
Weiterhin kann mit Vorteil von der Maßnahme Gebrauch gemacht sein,
daß der Strömungsquerschnitt des Druckraumes durch Ändern des
Abstandes zwischen der Oberfläche des Walzgutes und zumindest einer
Wandung des Druckraumes eingestellt wird.
In erfindungswesentlicher Ausgestaltung kann weiterhin mit der
Erfindung vorgesehen sein, daß der Druckraum quer zur Strömungs
richtung des Kühlmediums unter Verwendung bevorzugt paralleler
Führungselemente in einzelne, nebeneinanderliegende Kanäle unter
teilt wird. Dies ergibt eine bisher nicht oder nur mit großem
Aufwand erreichbare Möglichkeit, durch unterschiedliche Beaufschla
gung der einzelnen Strömungskanäle die Kühlung über die Bandbreite
bspw. zwecks Planheitsbeeinflussung und insbesondere die Randkühlung
bzw. -unterkühlung zu steuern und gleichzeitig damit den Verbrauch
an Kühlmedium zu minimieren. Dabei kann im vorliegenden Falle jeder
Kühlkanal bezüglich Beaufschlagung mit Druck und Menge des Kühlmedi
ums einzeln gesteuert werden. Die Einstellung der Kühltemperatur
erfolgt über eine Verstellung des Düsenspaltes und zusätzlich mit
dem Kühlmedium-Druck.
Zusätzlich kann auch noch von der Maßnahme Gebrauch gemacht werden,
daß der Strömungsquerschnitt im Druckraum in den darin vorhandenen
Kanälen in Strömungsrichtung bereichsweise keilförmig eingestellt
wird. Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit und damit auch die
Kühlwirkung örtlich gezielt variiert werden.
Um einen Effekt der Streifenbildung beim Kühlen der Walzgutober
fläche zu vermeiden, ist mit Vorteil eine entweder schräge oder
gewundene Anordnung der zwischen den Führungselementen ausgebildeten
Kanäle von erheblichem Vorteil.
Ein weiterer Vorteil dieser Erfindung ist, daß zwischen Flächen des
Walzgutes und Wänden des Druckraumes spaltförmige Strömungsbereiche
gebildet und durch diese Kühlmedium mit hohem Druck gepreßt werden,
derart, daß das Walzgut zwischen vom Kühlmedium ausgebildeten
Flüssigkeitsfilmen geführt wird.
Eine Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere
von Warmbreitband mit einem zum Wärmeaustausch zwischen Walzgut und
Kühlmedium bevorzugt durch Zwangskonvektion ausgebildeten Druck- und
Konvektionsraum mit Mitteln zur Ausbildung einer Druckmedium-Strömung
sowie zum Steuern der Intensität der Zwangskonvektion, wird
dadurch verbessert, daß der Druckraum an der Eintrittsseite des
Walzgutes eine Einströmung für das Kühlmedium in Form eines mengen- und
druckeinstellbaren Düsenspaltes und einen endständigen Diffusor
mit Mitteln zum Abziehen des Kühlmediums aufweist und daß in Walz
richtung vor dem Diffusor ein den Druckraum begrenzendes Stauelement
angeordnet ist, das den Beginn des Konvektionsraumes darstellt.
Weitere Ausgestaltungen der Vorrichtung sind entsprechend den
Unteransprüchen vorgesehen.
Dabei kann bspw. das Stauelement unter Veränderung der Länge des
Druckraumes sowie Konvektionsraumes in Walzrichtung längsverstellbar
ausgebildet sein. Weiterhin ist vorgesehen, daß der Düsenspalt als
Stellglied einen Keil aufweist.
Eine Ausgestaltung der Vorrichtung nach der Erfindung sieht vor,
daß der Diffusor im Bereich erhöhten Kühlmediumdruckes Auslässe zum
Abziehen erwärmten Kühlmediums besitzt. In erfindungswesentlicher
Ausgestaltung kann weiterhin die Vorrichtung über oder unter und
bevorzugt über sowie unter dem Walzgut unter Bildung eines kasten
förmigen Kanals mit Anschlüssen für Kühlmedium angeordnet sein und
aus ebenen Platten bestehen, in die auf den zum Walzgut zeigenden
Seiten Strömungskanäle eingearbeitet oder mittels aufgesetzter
Leisten ausgebildet sind. Und schließlich sieht eine erfindungs
wesentliche Ausgestaltung vor, daß der Vorrichtung ein Abstreiforgan
mit Düsenspalt bevorzugt in Form einer Schnecke nachgeordnet ist,
welche Kühlmedium auffängt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben
sich aus der nachstehenden Erläuterung einiger Ausführungsbeispiele,
wobei ein Warmbreitband in einem Druck-Konvektionsraum durch geziel
tes Steuern der Intensität der Zwangskonvektion auf die gewünschte
Temperatur abgekühlt wird. Dabei sollte zur Vermeidung der instabi
len Filmverdampfung ein Sicherheitsabstand zum Siedepunkt des
Kühlmediums eingehalten werden. Es zeigen
Fig. 1 eine Kühlvorrichtung in Seitenansicht und im Längs
schnitt,
Fig. 2 die Vorrichtung im Querschnitt entlang einer
Schnittebene II-II in Fig. 1,
Fig. 2a verschiedene Strömungskanäle der Kühlvorrichtung in
schematischer Darstellung.
Fig. 3 eine andere Vorrichtung zum Kühlen von Flachproduk
ten mit Hilfe einer Zwangskonvektion, quer zur Walz
richtung, im Schnitt einer Ebene III-III in Fig. 4,
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 3 in Draufsicht.
Die Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut 1, insbesondere
von Warmbreitband mit einem zum Wärmeaustausch zwischen Walzgut 1
und Kühlmedium bevorzugt zum Anheben der Leidenfrosttemperatur
ausgebildeten Druckraum 10 sowie dem anschließenden drucklosen
Konvektionsraum 13 mit Mitteln zur Ausbildung einer Druckmedium-Strömung
sowie zum Steuern der Intensität der Zwangskonvektion ist
so ausgebildet, daß der Druckraum 10 an der Eintrittsseite des
Walzgutes 1 eine Einströmung 32 für das Kühlmedium in Form eines
mengen- und druckeinstellbaren Düsenspaltes 11 und einen endständi
gen Diffusor 12 mit Mitteln 16 zum Abziehen des Kühlmediums auf
weist. Weiterhin ist in Walzrichtung vor dem Diffusor 12 ein den
Druckraum 10 begrenzendes Stauelement 33 angeordnet, das den Beginn
des Konvektionsraumes 13 bildet.
Durch das Zusammenwirken des verstellbaren Düsenspaltes 11 mit dem
in der Länge einstellbaren Druckraum 10 und dem anschließenden
drucklosen Konvektionsraum 13 und dem abschließenden Diffusor 12
sowie mit Entnahme 16 des Kühlmediums kann durch Abstimmung von
Verweilzeit des Walzgutes 1 beim Durchlauf durch den Druckraum 10
und Konvektionsraum 13, (z. B. durch Veränderung der Kühlstreckenlän
ge) sowie Menge, Druck und Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums
die Intensität der Zwangskonvektion reproduzierbar gesteuert werden
und dem Kühlmedium Wärme aus dem Walzgut bevorzugt mit einem genü
genden Abstand zur Grenze des Siedepunktes zur Vermeidung der
instabilen Filmverdampfung übertragen werden. Der Wärmetransport
ist somit exakt einstellbar. Zur Steuerung-der Verweilzeit des
Walzgutes 1 im Druckraum 10 bei vorgegebener Walzgeschwindigkeit
kann die axiale Länge der im Druckraum 10 ausgebildeten Kühlstrecke
veränderbar eingestellt werden, bspw. durch ein längeneinstellbares
Stauelement 33, das gleichzeitig den Beginn des Konvektionsraumes
13 darstellt.
Die Kühlvorrichtung, die in Fig. 1 nur einmal oberhalb des Warm
breitbandes 1 gezeigt ist, kann mit Vorteil spiegelsymmetrisch auch
von der Unterseite des Walzgutes 1 in identischer Weise angeordnet
sein.
Der Düsenspalt 11 weist als Stellglied einen Keil 34 auf. Durch
dessen Einstellung entsprechend dem Pfeil 38 kann Menge und/oder
Druck des durch die Einströmung 32 geförderten Kühlmediums einge
stellt werden. Dabei werden die bekannten Nachteile von zu Ver
stopfungen neigenden Sprühdüsen vollständig vermieden.
Wie Fig. 2 zeigt, besteht die Kühlvorrichtung aus einer ebenen
Platte 23, die auf der zum Walzgut 1 zeigenden Seite Strömungskanäle
22 besitzt. Die Größe und Anzahl dieser Kanäle 22 variiert ent
sprechend der Walzgutbreite. Entsprechend der Darstellung sind die
Strömungskanäle 22 zwischen rechteckigen Bandführungsschienen 21
mit ebener Fläche zum Walzgut 1 angeordnet. Damit kann bei einer
Kühlung zwischen diesen Kanälen 22 und dem Walzgut 1 gleichzeitig
eine Führung des Walzgutes 1 erfolgen.
Um den Effekt der Streifenbildung beim Kühlen zu vermeiden, kann
vorteilhaft eine schräge oder gewundene Anordnung der Kanäle 22 in
Längsrichtung vorgesehen sein (Fig. 2a).
Eine weitere vorteilhafte Gestaltung sieht die Verstellbarkeit der
Strömungskanäle in Längsrichtung in der Höhe vor, wobei auch diese
keilförmig sein kann. Dadurch kann die Strömungsgeschwindigkeit und
in deren Folge auch die Kühlwirkung gezielt variiert bzw. einge
stellt werden.
Die gezeigte und beschriebene Kühlvorrichtung kann oberhalb oder
auch unterhalb bzw. zu beiden Seiten des Walzgutes 1 und bei kurzer
Führung bspw. zwischen zwei Walzgerüsten eingesetzt werden.
Fig. 1 zeigt weiterhin noch die Anordnung eines Abstreiforgans 36
für Kühlmedium und dessen Abzug entsprechend dem Pfeil 39. Dieses
Abstreiforgan 36 besitzt einen Auffangraum bevorzugt in Form einer
Schnecke, die überschüssiges Kühlmedium sicher auffängt.
Eine andere Gestaltung einer erfindungsgemäßen Kühlvorrichtung mit
Führung des Kühlmediums quer zur Walzrichtung zeigen die Fig.
3 und 4. Die Vorrichtung besteht aus einer Anzahl von Wasserkästen
35, die über bzw. unter dem Flachprodukt 1 angeordnet sind. Sie
besitzen Einströmungen 32 für unter hohem Druck einzuführendes
Kühlmedium und weisen pilzförmige bzw. keilförmige Austritts-Regel
organe 34 auf. Sie bilden an ihrer Peripherie ebenfalls kreisförmige,
bzw. in einer anderen Variante gerade Düsenspalte 11, aus denen das
Kühlmedium unter hohem Druck in die Konvektions-Druckräume 10
austritt.
Wenn auch die Austritte des Kühlmediums in Fig. 4 mit zu beiden
Seiten gerichten Pfeilen angedeutet ist, so darf doch nicht über
sehen werden, daß das Kühlmedium aus den kreisförmigen Düsenspalten
11 radial nach allen Richtungen austritt. Lediglich der Übersicht
halber wurde dies durch die geraden Pfeile symbolisch angedeutet.
Damit auch unterhalb der keilförmigen Austritts-Regelorgane 34 eine
Kühlung stattfindet, sind die Schäfte mit kurzen zentralen Bohrungen
versehen und besitzen quer dazu eine Eintrittsbohrung, so daß
Druckwasser aus den Bohrungen unterhalb der Keile 34 austritt und
in den Druckräumen 10 unter Zwangskonvektion eine Kühlwirkung
ausübt.
Erfindungswesentlich ist weiterhin, wie dies aus den Fig. 3 und 4
deutlich hervorgeht, zwischen den oberen und den unteren Wasser
kästen 35 ein seitlicher Versatz vorgesehen, um eine Überkühlung
des Walzgutes 1 in der Mitte der Vorrichtung zu vermeiden.
Weiterhin ist darauf hinzuweisen, daß beim Anschluß zweier Wasser
kästen 35 jeweils der sich ergebende Spalt in Walzrichtung durch
ein entsprechend auszubildendes Anschlußorgan 37 überbrückt ist.
Damit wird vermieden, daß Kühlmedium auf kürzestem Wege zwischen
jeweils zwei Wasserkästen nach oben oder unten ohne volle Nutzung
seiner Wärmeaufnahmekapazität entweichen und damit eine ungleichför
mige Kühlung des Walzgutes verursachen kann.
Wie auch bei dieser Ausführungsform der Erfindung erkennbar ist,
strömt das im Wasserkasten unter einem bestimmten Druck stehende
Kühlmedium durch die einstellbaren Düsenspalte 11 je nach Einstel
lung der rotationssymmetrischen Keile 34 bzw. des geraden Keiles
in den jeweils aus dem Flachprodukt 1 und der Kastenwand gebildeten
Kanal 10 mit hoher Geschwindigkeit quer zur Walzrichtung und nimmt
dabei durch Zwangskonvektion je nach Einstellung der Kühlparameter
eine große Wärmemenge auf, die bis an die Grenze des Siedepunktes
eingestellt werden kann. Damit sich zwischen dem Walzprodukt 1 und
der Kastenwand ein hoher Druck ausbilden kann, sind im Bereich der
Walzgutenden an den gegen das Walzgut 1 gerichteten Wänden der
Wasserkästen 35 angedeutete ggfs. verstellbare Labyrinthdichtungen
40 angebracht.
Claims (26)
1. Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut (1), insbesondere
zum beidseitigen Kühlen von Warmbreitband, bei dem eine Zwangs
konvektion beim Wärmeaustausch zwischen Walzgut (1) und Kühlme
dium mit Hilfe einer Druckwasserströmung in einem Druckraum
(10) und Konvektionsraum (13) vorgenommen und das Walzgut (1)
durch gezieltes Steuern der Intensität der Zwangskonvektion
gekühlt wird,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Intensität der Zwangskonvektion durch relative Ab
stimmung voneinander unabhängig einstellbarer Parameter wie
Verweilzeit des Walzgutes (1) beim Durchlauf durch den Druck
raum (10) und den anschließenden Konvektionsraum (13) sowie
Menge, Druck und Strömungsgeschwindigkeit des Kühlmediums
gesteuert und von diesem Wärme aus dem Walzgut (1) bevorzugt
bis zu einem gewissen Sicherheitsabstand zum Siedepunkt zwecks
Vermeidung der instabilen Filmverdampfung aufgenommen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Steuerung der Verweilzeit des Walzgutes (1) im Druck
raum (10) bei vorgegebener Walzgeschwindigkeit die axiale Länge
der im Druckraum (10) ausgebildeten Kühlstrecke veränderbar
eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Steuerung der Verweilzeit des Walzgutes (1) im Kon
vektionsraum (13) bei vorgegebener Walzgeschwindigkeit die
axiale Länge der im Konvektionsraum (13) ausgebildeten Kühl
strecke veränderbar eingestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlmedium im Druckraum (10) bzw. im Konvektionsraum
(13) in Walzrichtung oder quer dazu geführt wird.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Menge des pro Zeiteinheit in den Druckraum (10) ein
strömenden Kühlmediums durch einen querschnittsveränderlichen
Düsenspalt (11) eingestellt wird, der zugleich die Geschwindig
keit und Richtung des einströmenden Kühlmediums bestimmt.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß im Bereich des Druckraumendes der Entstehung von Dampf oder
eines Dampf-Wasser-Gemisches durch Druckerhöhung des Kühlmedi
ums durch ein Stauelement (33) entgegengewirkt wird.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlmedium nach Aufnahme von Wärme aus dem Walzgut (1)
im Bereich der Druckerhöhung aus einem Diffusor (12) abgezogen
wird.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Kühlmedium vor dem endständigen Diffusor (12) einen
Konvektionsraum (13) mit erhöhter Geschwindigkeit und ernied
rigtem Strömungsdruck durchströmt, der zugleich die Länge des
Druckraumes (10) begrenzt und bevorzugt in axialer Richtung
veränderlich eingestellt wird.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Strömungsquerschnitt des Druckraumes (10) durch Ändern
des Abstandes zwischen der Oberfläche des Walzgutes (1) und
zumindest einer Wandung (20) des Druckraumes (10) eingestellt
wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckraum (10) quer zur Strömungsrichtung des Kühlmedi
ums unter Verwendung bevorzugt paralleler Führungselemente (21)
in einzelne nebeneinanderliegende Kanäle (22) unterteilt wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet
daß der Strömungsquerschnitt im Druckraum (10) bzw. in den
darin vorhandenen Kanälen (22) in Strömungsrichtung bereichs
weise keilförmig eingestellt wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen Flächen des Walzgutes (1) und Wänden des Druck
raumes (10) spaltförmige Strömungsbereiche gebildet werden und
durch diese Kühlmedium mit hohem Druck gepreßt wird, derart,
daß das Walzgut (1) zwischen vom Kühlmedium ausgebildeten
Flüssigkeitsfilmen geführt wird.
13. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß durch unterschiedliche Beaufschlagung der einzelnen Kanäle
(22) die Kühlung über die Bandbreite, insbesondere zur Plan
heitsbeeinflussung, sowie die Randkühlung bzw. -unterkühlung
gesteuert und zugleich der Verbrauch an Kühlmedium auf ein
Minimum eingestellt wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch,
dessen Anwendung beim Auswalzen von Dünnbrammen nach dem
Endloswalzkonzept.
15. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch
dessen Anwendung als Zwischengerüstkühlung, wobei die Walzgut
temperatur so gesteuert wird, daß ein ferritisches Walzen
möglich wird.
16. Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut (1), insbesondere
zum beidseitigem Kühlen von Warmbreitband, mit einem zum
Wärmeaustausch zwischen Walzgut (1) und Kühlmedium bevorzugt
durch Zwangskonvektion ausgebildeten Druckraum (10) und Kon
vektionsraum (13) mit Mitteln zur Ausbildung einer Kühlmedium-Strömung
sowie zum Steuern der Intensität der Zwangskonvektion,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Druckraum (10) an der Eintrittsseite des Walzgutes (1)
eine Einströmung (32) für das Kühlmedium in Form eines mengen- und
druckeinstellbaren Düsenspaltes (11) und einen endständigen
Diffusor (12) mit Mitteln (16) zum Abziehen des Kühlmediums
aufweist und daß in Walzrichtung vor dem Diffusor (12) ein den
Druckraum (10) begrenzendes Stauelement (33) angeordnet ist,
das den Beginn des Konvektionsraumes (13) darstellt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Stauelement (33) unter Veränderung der Länge des
Druckraumes (10) und des Konvektionsraumes (13) in Walzrichtung
längsverstellbar ausgebildet ist.
18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Düsenspalt (11) als Stellglied einen Keil (34) auf
weist.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der-Ansprüche 16 bis 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Diffusor (12) im Bereich erhöhten Kühlmediumdruckes
Auslässe (16) zum Abziehen erwärmten Kühlmediums besitzt.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sie über oder unter und bevorzugt über und unter dem
Walzgut (1) unter Bildung eines kastenförmigen Kanals (35) mit
Anschlüssen für Kühlmedium angeordnet ist und aus ebenen
Platten (23) besteht, in die auf den zum Walzgut (1) zeigenden
Seiten Strömungskanäle (22) eingearbeitet oder mittels aufge
setzter Leisten ausgebildet sind.
21. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 16 bis 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß ihr ein Abstreiforgan (36) mit Düsenspalt bevorzugt in Form
einer Schnecke nachgeordnet ist, die Kühlmedium auffängt.
22. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Diffusor (12) endständig ein weiteres Stauelement (40)
aufweist.
23. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kühlvorrichtung und/oder deren Stauelemente (23, 40)
und/oder deren Strömungskanäle (22) bzw. deren Strömungsleisten
in Richtung der Walzgutoberfläche (1) einstellbar sind.
24. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 16 bis 23,
gekennzeichnet durch,
entweder schräge oder auch gewundene Anordnung der zwischen
den Führungselementen (21) ausgebildeten Strömungskanäle (22).
25. Anwendung der Kühlvorrichtung nach mindestens einem der An
sprüche 16 bis 24 auf Warmbreitband-Walzstraßen zum endlosen
Auswalzen von Dünnbrammen zu coilfähigem Walzband.
26. Anwendung der Kühlvorrichtung als Zwischengerüstkühlung und
zum ferritischen Walzen.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718530A DE19718530B4 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung |
EP98107703A EP0875304B1 (de) | 1997-05-02 | 1998-04-28 | Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband |
DE59810374T DE59810374D1 (de) | 1997-05-02 | 1998-04-28 | Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband |
ES98107703T ES2212167T3 (es) | 1997-05-02 | 1998-04-28 | Procedimiento y grupo refrigerador para refrigerar material laminado caliente por laminacion, en especial banda laminada en caliente. |
AT98107703T ATE255965T1 (de) | 1997-05-02 | 1998-04-28 | Verfahren und kühlaggregat zum kühlen von walzwarmem walzgut, insbesondere von warmbreitband |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19718530A DE19718530B4 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718530A1 true DE19718530A1 (de) | 1998-11-12 |
DE19718530B4 DE19718530B4 (de) | 2005-02-03 |
Family
ID=7828395
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19718530A Expired - Fee Related DE19718530B4 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung |
DE59810374T Expired - Lifetime DE59810374D1 (de) | 1997-05-02 | 1998-04-28 | Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59810374T Expired - Lifetime DE59810374D1 (de) | 1997-05-02 | 1998-04-28 | Verfahren und Kühlaggregat zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere von Warmbreitband |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0875304B1 (de) |
AT (1) | ATE255965T1 (de) |
DE (2) | DE19718530B4 (de) |
ES (1) | ES2212167T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003084687A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-16 | Rainer Menge | Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte |
DE102012223848A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Sms Siemag Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzgut |
US9421593B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-08-23 | Sms Group Gmbh | Method and device for cooling surfaces in casting installations, rolling installations or other strip processing lines |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008032932A1 (de) * | 2008-07-12 | 2010-01-14 | Sms Siemag Aktiengesellschaft | Verfahren zum Längsführen eines Walzgutes, insbesondere eines warmgewalzten Stahlbandes und Warmwalzwerk zur Durchführung des Verfahrens |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235063B2 (de) * | 1971-07-17 | 1976-05-06 | Centro Sperimentale Metallurgico S.P.A., Rom | Wasserkuehlvorrichtung fuer warmgewalzte metallbaender |
EP0064771A2 (de) * | 1981-05-13 | 1982-11-17 | VEB Stahl- und Walzwerk "Wilhelm Florin" Hennigsdorf | Druckkühlrohr zur direkten Intensivkühlung von Walzgut |
DE3626741A1 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-18 | Krenn Walter | Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts, mit/ohne direktpatentieren, in druckkuehlwasser |
DE3927276A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-02-21 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zum haerten von stahl mit hilfe fluessiger kuehlmedien |
DE3633423C2 (de) * | 1985-12-11 | 1992-02-13 | Hennigsdorfer Stahl Gmbh, O-1422 Hennigsdorf, De | |
EP0287503B1 (de) * | 1987-03-13 | 1993-07-28 | Walter Dipl.-Ing. Krenn | Verfahren und Druckkühlaggregat zum Kühlen eines durchlaufenden Produktes |
DE4429203A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Krenn Walter | Verfahren und Druckkühlaggregat zum Abkühlen eines durchlaufenden Produktionsgut aus Stahl oder anderem |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2543750A1 (de) * | 1974-10-04 | 1976-04-15 | Centre Rech Metallurgique | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der qualitaet bei profilstahl |
JPS63101017A (ja) * | 1986-10-15 | 1988-05-06 | Kawasaki Steel Corp | 高温鋼板の冷却装置 |
GB8804962D0 (en) * | 1988-03-02 | 1988-03-30 | Ashlow Eng Ltd | Pressure pipe |
DE4009228A1 (de) * | 1990-03-22 | 1991-09-26 | Krenn Walter | Verfahren und druckkuehlaggregat zum gleichzeitig unterschiedlichen abkuehlen ausgewaehlter bereiche durchlaufenden produktionsguts, mit flach- oder profilquerschnitt, aus stahl und anderem |
-
1997
- 1997-05-02 DE DE19718530A patent/DE19718530B4/de not_active Expired - Fee Related
-
1998
- 1998-04-28 EP EP98107703A patent/EP0875304B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-28 ES ES98107703T patent/ES2212167T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-28 DE DE59810374T patent/DE59810374D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-04-28 AT AT98107703T patent/ATE255965T1/de active
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2235063B2 (de) * | 1971-07-17 | 1976-05-06 | Centro Sperimentale Metallurgico S.P.A., Rom | Wasserkuehlvorrichtung fuer warmgewalzte metallbaender |
EP0064771A2 (de) * | 1981-05-13 | 1982-11-17 | VEB Stahl- und Walzwerk "Wilhelm Florin" Hennigsdorf | Druckkühlrohr zur direkten Intensivkühlung von Walzgut |
DE3633423C2 (de) * | 1985-12-11 | 1992-02-13 | Hennigsdorfer Stahl Gmbh, O-1422 Hennigsdorf, De | |
DE3626741A1 (de) * | 1986-08-07 | 1988-02-18 | Krenn Walter | Kuehlaggregat und verfahren zum abkuehlen walzwarmen walzguts, mit/ohne direktpatentieren, in druckkuehlwasser |
EP0266302B1 (de) * | 1986-08-07 | 1993-09-29 | Walter Dipl.-Ing. Krenn | Kühlaggregat und Verfahren zum Abkühlen walzwarmen Walzguts, mit/ohne Direktpatentieren, in Druckwasser |
EP0287503B1 (de) * | 1987-03-13 | 1993-07-28 | Walter Dipl.-Ing. Krenn | Verfahren und Druckkühlaggregat zum Kühlen eines durchlaufenden Produktes |
DE3927276A1 (de) * | 1989-08-18 | 1991-02-21 | Schloemann Siemag Ag | Verfahren zum haerten von stahl mit hilfe fluessiger kuehlmedien |
DE4429203A1 (de) * | 1994-08-18 | 1996-02-22 | Krenn Walter | Verfahren und Druckkühlaggregat zum Abkühlen eines durchlaufenden Produktionsgut aus Stahl oder anderem |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003084687A1 (de) * | 2002-04-05 | 2003-10-16 | Rainer Menge | Anordnung zum kühlen wärmebehandelter drähte |
US9421593B2 (en) | 2012-07-02 | 2016-08-23 | Sms Group Gmbh | Method and device for cooling surfaces in casting installations, rolling installations or other strip processing lines |
DE102012223848A1 (de) | 2012-12-19 | 2014-06-26 | Sms Siemag Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Walzgut |
US9643224B2 (en) | 2012-12-19 | 2017-05-09 | Sms Group Gmbh | Device and method for cooling rolled stock |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0875304B1 (de) | 2003-12-10 |
EP0875304A3 (de) | 2002-01-02 |
DE19718530B4 (de) | 2005-02-03 |
ES2212167T3 (es) | 2004-07-16 |
ATE255965T1 (de) | 2003-12-15 |
DE59810374D1 (de) | 2004-01-22 |
EP0875304A2 (de) | 1998-11-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3127348C2 (de) | Verfahren zum Kühlen eines Gußstrangs in einer Bogenstranggießanlage | |
DE2805172A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zum abkuehlen von metallerzeugnissen | |
DE60102931T2 (de) | Kühlung eines giessbandes und strangführung beim doppelbandstranggiessen von meatallband | |
DE60019708T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vermeiden von Falten in einem Band in der Schnellkühlstrecke einer Wärmebehandlungsanlage | |
DE2500079C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen in einer Stranggießanlage | |
DE10163070A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum kontrollierten Richten und Kühlen von aus einem Warmband-Walzwerk auslaufendem breiten Metallband, insbesondere von Stahlband oder Blech | |
EP0233147B1 (de) | Walzgiessverfahren und Walzgiessanlage zur Durchführung desselben | |
EP0998993B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von walzwarmem Walzgut, insbesondere Warmbreitband | |
DE19718530B4 (de) | Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung | |
DE102016101160B4 (de) | Vorrichtung zum schwebenden Führen und gleichzeitigem Abkühlen von bahnförmigem Material und Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung | |
DE3537508C2 (de) | ||
EP0383786B1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung eines wasservorhangs | |
DE19934557C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen | |
DE3704599A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von walzband | |
AT518450A1 (de) | Verfahren und Kühleinrichtung zum Kühlen eines metallischen Strangs | |
DE2547416A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial | |
DE102013103758B4 (de) | Verfahren zur Herstellung einer thermoplastischen Kunststoffschaumplatte und Luftkühlungsvorrichtung | |
DE2426828A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von stangenmaterial | |
DE2143962A1 (en) | Cooling and guiding continuously cast bar - avoiding formation of swellings or holes in the bar at high casting rates | |
DE3633423C2 (de) | ||
DE3911283A1 (de) | Stranggussanlage mit mitlaufender kokille | |
DE4107205A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen und hydraulischen transport von walzstahl | |
DE710828C (de) | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken | |
DD266750A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen und zum hydraulischen transport von unsymmetrischen walzprofilen | |
DE1583690C (de) | Kühleinrichtung an einem Gießrad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: SMS DEMAG AG, 40237 DUESSELDORF, DE |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |