DE710828C - Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken - Google Patents
Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von MehrrollenwalzwerkenInfo
- Publication number
- DE710828C DE710828C DEH149083D DEH0149083D DE710828C DE 710828 C DE710828 C DE 710828C DE H149083 D DEH149083 D DE H149083D DE H0149083 D DEH0149083 D DE H0149083D DE 710828 C DE710828 C DE 710828C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coolant
- rollers
- spaces
- rolls
- pipe
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B27/00—Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
- B21B27/06—Lubricating, cooling or heating rolls
- B21B27/10—Lubricating, cooling or heating rolls externally
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21B—ROLLING OF METAL
- B21B13/00—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
- B21B13/14—Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories having counter-pressure devices acting on rolls to inhibit deflection of same under load; Back-up rolls
- B21B13/147—Cluster mills, e.g. Sendzimir mills, Rohn mills, i.e. each work roll being supported by two rolls only arranged symmetrically with respect to the plane passing through the working rolls
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metal Rolling (AREA)
Description
- Vorrichtung zur Kühlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken Die nachstehend beschriebene Erfindung bezieht sich auf Kühlvorrichtungen an sog. Mehrrollenwalzwerken, zu denen z. B. Zwölfrollenwalzwerke und Zwanzigrollenwalzwerke gehören. Die Walzenanordnung bei einem Zwanzigrollenwalzwerk geht aus Abb.. i hervor, in der A die Arbeitswalzen, B die die Arbeitswalzen stützenden Walzen und C weitere Abstützwalzen für die Zwischenwalzen B und D, die äußeren Stützwalzen bezeichnen. L sind z. B. aus Filz bestehende Dichtungsstreifen. Diese Mehrrollenwalzwerke erlauben Arbeitswalzen mit sehr kleinem Durchmesser zu verwenden und infolgedessen mit sehr großen Stichabnahmen zu arbeiten. Dadurch tritt aber eine außerordentlich starke Erwärmung, insbesondere der Arbeitswalzen ein, und es ist eine wesentliche Aufgabe, diese Wärme genügend rasch von den Walzen .abzuführen, zumal diese ja nur eine sehr kleine thermische Masse haben. Bekannte Kühlvorrichtungen, bei denen die Kühlflüssigkeit einfach von außen her über die Oberfläche der Walzen rieselt oder auf diese gesprüht wird, reichen nicht aus, weil durch einfaches Berieseln die Wärme von der sehr kleinen freien Oberfläche der Arbeitswalzen nicht genügend rasch und an den in der Abb. i mit ,a und b bezeichneten Stellen überhaupt nicht :abgeführt wird. Ebensowenig sind hierfür bei Duo- und Vierrollenwalzwerken bekannte Vorrichtungen ausreichend, bei denen die Enden der Walzen mit Kühlrippen versehen sind, die in einem Behälter mit Kühlmittel angeordnet sind. Auch die bekannte Innenkühlung von Walzen, bei der Kühlmittel durch den Walzenzapfen in das Innere einer Walze geleitet wird, reichen für die Kühlung von Mehrrollenwalzwerken, insbesondere von hoch beanspruchten Mehrrollenwalzwerken, nicht aus. Eine genügende Wärmeabfuhr von allen Stellen der Walzen von Mehrrollenwalzwerken ist vielmehr erst dann möglich, wenn man dafür sorgt, daß ein Kühlmittel, vorzugsweise Kühlöl oder öl-Wasser-Emulsion, die zwischen den Stellen a und b gelegenen Zwischenräume c-d und --f mit ausreichender Geschwindigkeit durchströmt, wobei mindestens eine wesentliche Komponente der Strömungsrichtung in der Richtung parallel zu den Walzenachsen liegen muß. Wenn man nun zur Erreichung dieses Zieles das Kühlmittel von einer Stirnseite der Walzen in der Längsrichtung der Walzen durch die Zwischenräume c-d und e-f fließen läßt und auf der anderen Stirnseite der Walzen eine Abfluß:vorrichtung für das Öl vorsieht, dann kommt man zwar bei nicht allzu hoch beanspruchten Walzwerken und insbesondere bei Walzwerken mit nicht allzu großer Länge der Walzen zum Ziel. Bei besonders hoch beanspruchten Walzwerken und solchen mit großer Länge der Walzen zeigt sich jedoch, daß, das Kühlmittel sich nährend des Entlang streichens an der Oberfläche der Walzen durch die Zwischenräume c-d und e-f verhältnismäßig stark erwärmt, was zur Folge" hat, daß die Walzen infolge Erwärmung ihrem einen Ende sich im Durchmesser eE-Spur vergrößern. also z. B. der Walzenspalt zwischen den Arbeitswalzen nicht über die ganze Länge der Arbeitswalzen gleichmäßig erhalten bleibt. Man könnte dies teilweise ausgleichen, indem man die Oberwalzen von rechts nach links und die Unterwalzen von links nach rechts durchströmen läßt. Dann werden aber beide Walzensätze geringfügig konisch, was zu erzwungenem Gleiten, Torsionschwingungen und dadurch zu Störungen des Walzvorgangs führt. Um diesen übelständen abzuhelfen, sieht man gemäß, der Erfindung eine Kühlvorrichtung vor, bei der das Kühlmittel nicht mehr nur von einer Stirnseite der Walzen in die Zwischenräume c-d sowie e-f eingeführt wird, sondern man wählt eine Kühlvorrichtung, bei der das Kühlmittel von beiden Stirnseiten der Walzen her in die Zwischenräume z«-ischen den Walzen eingeführt und von der Mitte der Zwischenräume nach den Stirnseiten der Walzen zurückgeführt wird. Dies kann z. B. dadurch geschehen, daß man eine Ölführung oder Kühlmittel gemäß, Abb. a vorsieht, die ein Schnitt gemäß Linie 1-I der oberen Hälfte der Abb. i (unter Weglassung des Dichtungsstreifens L ) ist. A' bedeutet dabei die nach dem Hohlraume gelegene Oberfläche der Walze A und C die entsprechend nach dem Hohlraum d gelegene Oberfläche der «"alte C. Mit der punktierten Linie 1I1 ist die engste Stelle des '.l-lohlratimes zwischen c und d bezeichnet. 1vlan leitet nun z. B. das Kühlmittel durch Rohre E und L-'' an beiden Seiten der Walze A in den Hohlraum c und führt das Kühlmittel durch RohreF und F' in dem Hohlraum nach beiden Stirnseiten der Walzen zu wieder ab. Die Strömungsrichtung des Kühlmittels ist durch Pfeile angedeutet. Man kann aber das Kühlmittel auch =n umgekehrter Richtung durch die Rohre fließen lassen. Welche der Rohre F und E kürzer gehalten und welche bis in die :Mitte des Hohlraumes geführt werden müssen, wird nach der jeweiligen Walzaufgabe zu entscheiden sein. Bei der dargestellten Anordnung werden die Enden der Arbeitswalzen am stärksten gekühlt und die Mitte der Arbeitswalzen am wenigsten, weil dort das Kühlmittel schon etwas «ärmer geworden ist. Die Folge davon ist. daß sich die Arbeitswalzen in der Mitte etwas verdicken werden, d. h. daß sie eine gewisse Balligkeit erhalten.
- Durch passende Wahl der Strömungsrichtung und der Rohrlängen sowie der Strömungsgeschwindigkeit und der Durchfluß-
menge des Kühlmittels läß.t sich erreichen, daß zwischen der Mitte und den Enden jeder ,A Falze ;,in Temperaturunterschied entstellt und `dadurch die Walzen eine bestimintc- Balli`r- l fit erhalten, so daß man sich der je--; r_il:gen ,_\@ralzaufgabe (gröh,2re oder kleinere Hänc oder Breite des Walzgutes und Sticliabn.zhnic ;#.-eitgehend anpassen kann. fit @i@:prchea- der Weise, wie dies in Abb. z für den @doal- raum c-rI gezc#iclinet ist, kann rnün die lung auch in den fiolilr#-itimrn e-f ;-orneliili:@_: und auch von dort aus die Balii`h@.t d:_@ Zcisclien- und äuf#-ren @tütz#;:alzetl ,@;@in flusseii. Beispielsv-cise bei Arbeits:-:alzen mit ;onnr: Durchmesser und 8;,c n.ni I_äii@e inh eitler Antriebsleistt;ng von ioool>@@' h:in@l inan die Kühlmittelzufuhr so regulieren, dnf, eilt Teai- peraturunterschied z@.-ischen J.Iitt@ und E-d,#}i der Arbeitswalzen von 5o besteht. In dieaem Fall ergibt sich al)-r eine Walzendurchmessers n der licü@est;°nt,@'h gegenüber der kältesten Stell-1 #' -o;-, mir, d. h. eine Balligkeit. @xie sie für Z-,- üch; in Frage kommt. bei den Stütz- walzen von 5eomin Durchni;-sser er gibt sich bei einem 'I'ernperattiruntersci,:e#d vo:, io zwischen Mitte und -Enden der betre@l'en deu Walzen entsprechend eine Ballig?leit von o,o6 mm. Um nun den Temperaturunterschie:l z,..-i- schen ,-Titte und Enden der Falzen noch be- sonders fein regulieren zu können, cinptle'.iit sich die nachstehend beschriebene tun-. Beispielsweise das Rohr F. das bis zur Mittelebene des Walzwerkes reicht. @e- mäf, Abb. ; nut c_#ffnungen ve=rsehen, die üb--: seine Länge voreilt sind, derart. dag durch diese Ofntnigen das dttr@h das Rohr F zugeführte Kühlmittel Durch ein zweites im Innern oder .,@.il'.erüalh des RohresF an-eorcinetes Rolir, das re- lativ zu dem Rohr F @-erschic13bar (,der dreb- bar ist, kann man nun ein@-ii Teil drr ÜJ-- nungen verschliePen und damit d:e Strl)tnung des Kühlmittels regulieren. In E?nzc lheiten ist diese Anordnung aus Abb.3 und .1 zti entnehmen. In Abb. 3 sind d:e eigentlich konzentrisch zueinander angeordneten Rohre F und G untereinander gezeichnet. Das Rolir F hat f'@ffnungenH, Lind der Abstand z""rischen den Üffnungen ist gleich dem Durchmesser der Öffnungen. Das Rohr G, das konzen- trisch mit dem RohrF angeordnet ist, hat Öffnungen J in gleicher Größe --:ie die c t- nungen H im Rohr F. Bei dem in Alib. 3 dar- gestellten Beispiel liegen am einen Ende der Rohre F und G die Öffnungen H und J genau über-inander; am anderen Ende sind sie um die Breite einer Öffnung gegeneinander ver- setzt. Bei der in Abb.3 gezeichneten Stel- - Eine andere Ausführungsart ist in Abb. q. wiedergegeben. Bei dieser ist das Rohr G nicht längs des Rohres F verschiebbar, sondern drehbar. Beide Rohre sind wieder konzentrisch angeordnet. Die öffnungen im Rohr Cr liegen in diesem Fall nicht in einer Horizontalebene. Sie liegen vielmehr so, daß im Fall, daß. wieder die am weitesten rechts gelegenen öffnungen H und- I sich decken, also die am weitesten rechts gelegene öffnung für den Austritt des öls frei ist, die öffnungen am anderen Ende gerade nicht zur Deckung kommen, also an diesem Ende kein öl aus dem Rohr F austreten kann.
- Es kann sich empfehlen, die einzelnen Zwischenräume c-d und e-1 mit getrennten Kühlsystemen zu betreiben. Wichtig ist insbesondere die Wärmeabfuhr aus den Zwischenräumen c-d, da die Arbeitswalzen A sich am meisten erwärmen. Weil der Querschnitt der Zwickel c-d und der Durchmesser der Arbeitswalzen klein sind, empfiehlt es sich bisweilen, gerade durch die Zwischenräume c-d das Kühlmittel unter höherem Druck zu treiben als durch die anderen Zwischenräume e-f.
- Um zu verhindern, daß das Kühlmittel durch ein anderes als das vorgesehene Abflußrohr zurückströmt, z. B. das aus dem Rohr E austretende durch das Rohr F', kann man in der Mitte des Hohlraumes Füllstücke I( anbringen, die z. B. aus einem Kunstharzprodukt bestehen und auf die Rohre F und F' aufgesteckt sein können.
Claims (9)
- hAT1iNTANSI'RÜCHG: i. Vorrichtung zur Kühlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel von beiden Stirnseiten der Walzen her -in die Zwischenräume zwischen den Walzen eingeführt und von der Mitte der Zwischenräume nach den Stirnseiten der Walzen zurückgeführt wird.
- 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, an beiden Stirnseiten der Walzen mindestens ein kurzes und mindestens ein bis oder nahezu bis in die Mitte der Zwischenräume zwischen den Walzen reichendes Rohr für das Kühlmittel angeordnet ist.
- 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2 unter Regelung der Temperatur der Walzen, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsgeschwindigkeit und die Durchflußmenge des Kühlmittels so gewählt wird, daß zwischen der Mitte und den Enden jeder Walze ein bestimmter Temperaturunterschied entsteht und dadurch die Walzen eine bestimmte Balligkeit erhalten.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß, die Zu- oder Ableitungsrohre für das Kühlmittel mit über ihre Länge verteilten öffnungen 'versehen sind, die zur Regelung des Kühlmittels auf mechanischem Wege verschlossen oder freigegeben werden können.
- 5. Vorrichtung nach Anspruch ¢, dadurch gekennzeichnet, daß zur Regelung des Kühlmittels über das Kühlmittelrohr ein zweites, ebenfalls mit über seine Länge verteilten öffnungen versehenes und hin und her bewegliches oder drehbares Rohr gesteckt ist.
- 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte der Zwischenräume zwischen den Walzen z. B. aus Kunstharzmassen bestehende Trennstücke angebracht sind.
- 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennstücke auf die Kühlmittelrohre aufgesteckt sind. B.
- Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß für die verschiedenen Zwischenräume (c-d und e-/) besondere Kühleinrichtungen vorgesehen sind.
- 9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel für die den Arbeitswalzen benachbarten Zwischenräume einen höheren Drück erhält als das Kühlmittel für die übrigen Zwischenräume zwischen Walzen.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEH149083D DE710828C (de) | 1936-10-05 | 1936-10-06 | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken |
DEH149460D DE733509C (de) | 1936-10-05 | 1936-11-07 | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE480161X | 1936-10-05 | ||
DEH149083D DE710828C (de) | 1936-10-05 | 1936-10-06 | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken |
DEH149460D DE733509C (de) | 1936-10-05 | 1936-11-07 | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE710828C true DE710828C (de) | 1941-09-22 |
Family
ID=30448781
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH149083D Expired DE710828C (de) | 1936-10-05 | 1936-10-06 | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken |
DEH149460D Expired DE733509C (de) | 1936-10-05 | 1936-11-07 | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEH149460D Expired DE733509C (de) | 1936-10-05 | 1936-11-07 | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE710828C (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3419261C3 (de) * | 1984-05-23 | 1994-12-15 | Achenbach Buschhuetten Gmbh | Walzenkühl- und/oder Schmiervorrichtung für Kaltbandwalzwerke, insbesondere Feinbandwalzwerke |
-
1936
- 1936-10-06 DE DEH149083D patent/DE710828C/de not_active Expired
- 1936-11-07 DE DEH149460D patent/DE733509C/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE733509C (de) | 1943-03-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19540978A1 (de) | Produktionsanlage zum kontinuierlichen- oder diskontinuierlichen Auswalzen von Warmband | |
DE69515225T2 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Korrektion der Bombierung der Stranggiesswalzen für Metallband | |
DE2054528C3 (de) | Vorrichtung zum Härten von Rohren aus der Walzhitze | |
DE4111911A1 (de) | Walze | |
DE102010007984B4 (de) | Form- und Kühlvorrichtung für eine fließfähige, aufgeschmolzene Lebensmittelmasse | |
EP2424687A1 (de) | Spritzbalken, strecke und verfahren zum aufbringen eines mediums auf ein produkt | |
DE710828C (de) | Vorrichtung zur Kuehlung der Walzen von Mehrrollenwalzwerken | |
DE3039101A1 (de) | Anordnung einer kontinuierlich arbeitenden feinstahl-drahtwalzstrasse zum auswalzen von draht oder rundquerschnitten aus edelstaehlen oder hochwertigen legierungen | |
DE202005006412U1 (de) | Kühlvorrichtung | |
DE3236892C2 (de) | ||
DE2426829B2 (de) | Vorrichtung zum Kuhlen von Stangenmaterial und Verfahren zum Betrieb dieser Vorrichtung | |
DE2522070A1 (de) | Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest | |
DE4025389A1 (de) | Stauchpresse zur breitenreduktion von walzgut | |
WO2019101486A1 (de) | Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche | |
DE1003946B (de) | Walze zum Bearbeiten von Kautschuk, Kunststoff u. dgl. | |
DE19934557C2 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von auf einer Förderstrecke geförderten Metallbändern oder -blechen | |
EP1386718B1 (de) | Vorrichtung zum Glätten und Kühlen einer aus einer Schlitzdüse austretenden Kunststoffbahn | |
DE2547416A1 (de) | Vorrichtung zum kuehlen von bandmaterial | |
DE19718530B4 (de) | Verfahren zum Kühlen von walzwarmem Walzgut und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens und Verwendung der Vorrichtung | |
DE102007000801A1 (de) | Auftragsvorrichtung | |
DE4337342A1 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Walzbändern | |
DE1957708A1 (de) | Temperiervorrichtung fuer extrudierte thermoplastische Folien | |
DE102020205249B3 (de) | Vorrichtung zum Kühlen von Langprodukten | |
DE1501395C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Temperatur einer mit einer erhitzten Oberfläche, insbesondere einer Glasscheibe oder einem Glasband in rollender Berührung stehenden Hohlwalze | |
DE3837302A1 (de) | Kuehlrohr fuer walzadern |