DE19717822C2 - Verfahren zur Herstellung eines Teleskoprohres einer Teleskopbremse - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines Teleskoprohres einer TeleskopbremseInfo
- Publication number
- DE19717822C2 DE19717822C2 DE1997117822 DE19717822A DE19717822C2 DE 19717822 C2 DE19717822 C2 DE 19717822C2 DE 1997117822 DE1997117822 DE 1997117822 DE 19717822 A DE19717822 A DE 19717822A DE 19717822 C2 DE19717822 C2 DE 19717822C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- telescopic tube
- telescopic
- side walls
- brake
- area
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 3
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000004091 panning Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/30—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
- Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines
Teleskoprohres einer Teleskopbremse für ein um eine Achse
kippbares oder drehbares flächiges Element, z. B. für einen
kippbaren Oberlichtflügel, Drehflügel, Dreh-Kipp-Flügel
o. dgl., mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine derartige Teleskopbremse ist zum Beispiel aus der EP-0
723 058 A2 und aus der DE 296 19 799 U1 bekannt. Mit einer
derartigen Teleskopbremse kann z. B. die Öffnungsbewegung eines
Oberlichtflügels abschnittsweise gebremst werden. Der
Oberlichtflügel ist zum Beispiel in einem ersten
Schwenkbereich ungebremst zwischen einer Schließstellung und
einer Offenstellung verschwenkbar, wobei die Bremse in diesem
Schwenkbereich des Oberlichtflügels in ihrem Freilaufbereich
bewegt wird. Wird der Oberlichtflügel über diesen
Schwenkbereich hinaus weiter aufgeschwenkt, dann tritt die
Bremse der Teleskopbremse von ihrem Freilaufbereich in ihren
Bremsbereich ein und übt eine Bremskraft auf die
Schwenkbewegung des Oberlichtflügels aus. Dieser kann zwar von
der Offenstellung durch weiteres Aufschwenken in eine
Putzstellung bewegt werden, jedoch muss dabei die Bremskraft
überwunden werden.
Um das Teleskoprohr der Teleskopbremse mit einem Bremsbereich
und einem Freilaufbereich auszugestalten, wird das
Teleskoprohr mit einem geeigneten Dorn aufgeweitet, indem
dieser Dorn, welcher ein Übermaß aufweist, in das Teleskoprohr
eingeschoben wird, wodurch der Freilaufbereich erzeugt wird.
Bei diesem Aufdornvorgang besteht jedoch die Gefahr, dass das
Aufdornwerkzeug mit der Innenfläche des Teleskoprohres
kaltverschweißt, wodurch die Innenoberfläche sowohl des
Aufweitdornes als auch des Teleskoprohres beschädigt werden.
Um dies zu verhindern, und um insbesondere eine Beschädigung
bzw. Formänderungen des Dornwerkzeugs zu verhindern, kann die
Innenoberfläche des Teleskoprohres mit einem Schmiermittel,
z. B. mit Öl, benetzt werden. Dies hat jedoch den Nachteil,
dass nach dem Aufdornvorgang das Öl wieder vollständig aus dem
Teleskoprohr, z. B. mittels Lösemitteln, ausgewaschen werden
muss, was zum Einen einen weiteren Arbeitsgang darstellt, zum
Anderen die Umwelt belastet.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine
Teleskopbremse der eingangs genannten Art bereitzustellen, die
einen Freilaufbereich aufweist, der relativ einfach und
umweltfreundlich hergestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren gelöst, das die
Merkmale des Anspruchs 1 aufweist.
Durch die Verringerung der Wandstärken derjenigen Seitenwände
des Teleskoprohres, die orthogonal zu den am Bremsvorgang
beteiligten Innenflächen stehen, werden diese Innenflächen
aufgrund der Materialverdrängung in den benachbarten
Seitenwänden geringfügig voneinander entfernt, so dass der
Abstand der Innenwände für den Freilauf verändert, d. h.
vergrößert wird. Bei der Umformung der die Innenflächen
miteinander verbindenden Seitenwände sind lediglich diese
Seitenwände betroffen, wohingegen die die Bremsflächen
bildenden Innenflächen mit keinem Werkzeug in Berührung kommen
und daher in ihrer Oberflächenstruktur unverändert bleiben.
Diese Bremsflächen werden, wie bereits erwähnt, lediglich
voneinander entfernt, so dass ihr Abstand größer ist.
Als Vorteil wird beim erfindungsgemäßen Verfahren angesehen,
dass im Gegensatz zu der relativ starken Beanspruchung eines
Aufdornwerkzeuges keine Beschädigung des Stützstabes oder des
die Druckkraft aufbringenden Werkzeuges zu befürchten ist,
dass die Oberfläche der Bremsfläche unverändert bleibt, dass
das Teleskoprohr nicht mit Schmiermittel oder dergleichen
benetzt wird und dass beliebig lange Teleskoprohre mit dem
erfindungsgemäßen Verfahren bearbeitet werden können. Beim
herkömmlichen Verfahren besteht insbesondere bei langen
Teleskoprohren die Gefahr, dass beim Einführen des
Aufweitdornes diese Teleskoprohre ausknicken.
Bei einer bevorzugten Variante des erfindungsgemäßen
Verfahrens ist vorgesehen, dass die Druckkraft gleichmäßig
verteilt auf die Außenfläche aufgebracht wird. Auf diese Weise
wird die Wandstärke der Seitenwände gleichmäßig reduziert und
das Material gleichmäßig verteilt. Bei einer anderen Variante
ist vorgesehen, dass die Druckkraft linienförmig in
Längsrichtung des Teleskoprohres auf die Außenfläche
aufgebracht wird. Bei dieser Variante erfolgt die
Materialverdrängung lediglich in dem Bereich, in dem die
linienförmige Druckkraft auf die Seitenwand einwirkt, so dass
die Seitenwand keine gleichbleibende, sondern eine sich
ändernde Wandstärke besitzt, und nur abschnittsweise reduziert
ist.
Vorzugsweise wird in die Außenfläche wenigstens eine in
Längsrichtung des Teleskoprohres verlaufende Sicke oder Nut
eingeprägt. Durch die Bildung der Sicke oder der Nut wird
Material verdrängt, wodurch die Breite der Seitenwand
vergrößert wird.
Alternativ oder kummulativ wird über den Stützstab wenigstens
eine in Längsrichtung des Teleskoprohres verlaufende Sicke
oder Nut eingeprägt. Diese Nut befindet sich nun an der
Innenfläche der Seitenwand, wodurch das äußere
Erscheinungsbild des Teleskoprohres unverändert bleibt. Es
können aber auch zum Beispiel an der Innenfläche zwei Sicken
und an der Außenfläche eine Sicke vorgesehen sein, wobei die
äußere Sicke zwischen den beiden inneren Sicken angeordnet
ist.
Bei einem besonders bevorzugten Verfahren wird die Druckkraft
von einem Stempel oder einem über die Außenfläche
überrollenden Rad aufgebracht. Prägeräder weisen den
wesentlichen Vorteil auf, dass mit ihnen Teleskoprohre
beliebiger Länge bearbeitet werden können, ohne dass die
Prägevorrichtung speziell auf ein bestimmtes Maß z. B.
Längenmaß für den Aufweitbereich eingestellt werden muss.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung
ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden
Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung
besonders bevorzugte Ausführungsbeispiele im einzelnen
dargestellt sind. Dabei können die in der Zeichnung
dargestellten und in den Ansprüchen sowie in der Beschreibung
erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger
Kombination erfindungswesentlich sein. In der Zeichnung
zeigen:
Fig. 1 ein Teleskoprohr in nicht aufgeweitetem Zustand;
Fig. 2 ein erstes Verfahren zum Aufweiten des
Teleskoprohres gemäß Fig. 1;
Fig. 3 ein zweites Verfahren zum Aufweiten des
Teleskoprohres gemäß Fig. 1;
Fig. 4 den unteren Bereich des Teleskoprohres mit einer
Ausführungsform eines eingelegten Stützstabes,
jeweils abgebrochen; und
Fig. 5 den oberen Bereich einer Ausführungsform eines
bearbeiteten Teleskoprohres, in abgebrochener
Darstellung.
Die Fig. 1 zeigt ein insgesamt mit 1 bezeichnetes
Teleskoprohr, welches vier Seitenwände 2 bis 5 aufweist. Die
Innenflächen 6 und 7 der Seitenwände 4 und 5 bilden die
Bremsflächen für nicht dargestellte Bremsbacken, die von einem
ebenfalls nicht dargestellten Teleskopglied in Achsrichtung
(senkrecht zur Zeichenebene) des Teleskoprohres 1 bewegt
werden, wie es in der EP-A2-0 723 058 offenbart ist.
Zum Bearbeiten des Teleskoprohres 1 wird dessen
Freilaufbereich in eine Vorrichtung 8 eingesetzt, was in Fig.
2 dargestellt ist. Diese Vorrichtung 8 weist eine Aufnahme 9
auf, die geringfügig breiter ist als die Breite des
Teleskoprohres 1 und die am Grund 10 mit einem in
Längsrichtung (senkrecht zur Zeichenebene) verlaufenden
Vorsprung 11 versehen ist. Innerhalb des Teleskoprohres 1
befindet sich ein Stützstab 12, dessen Höhe geringfügig
kleiner ist als der Abstand der beiden Seitenwände 2 und 3.
Der Stützstab 12 ist also mit Spiel in das Teleskoprohr 1
eingesetzt. Auf die Außenseite 13 der Seitenwand 2 wirkt nun
ein Werkzeug 14 ein, welches in Richtung des Pfeiles 15 eine
Druckkraft auf die Seitenwand 2 ausübt. Diese Seitenwand 2
stützt sich mit ihrer Innenfläche am Stützstab 12 ab, der die
Druckkraft auf die Seitenwand 3 überträgt, deren Außenseite 16
am Vorsprung 11 anliegt. Mit zunehmender Druckkraft werden die
beiden Außenseiten 13 und 16 vom Werkzeug 14 und vom Vorsprung
11 plastisch verformt, wobei die Materialverdrängung in den
Seitenwänden 2 und 3 eine Vergrößerung des Abstandes der
beiden Seitenwände 4 und 5 bewirkt, indem diese in Richtung
des Doppelpfeils 17 auseinander bewegt werden. Der Freiraum
innerhalb der Aufnahme 9 ist so gewählt, dass das Teleskoprohr
1 nach wie vor mit Spiel darin aufgenommen ist oder allenfalls
die Seitenwände 4 und 5 gerade an den Innenflächen der
Aufnahme 9 anliegen.
Aus Fig. 2 wird deutlich, dass lediglich die Seitenwände 2
und 3 verformt werden, und die Seitenwände 4 und 5 unverformt
bleiben und lediglich voneinander entfernt werden. Die
Innenflächen 6 und 7 bleiben unverändert.
Die Fig. 3 zeigt eine Variante des Verfahrens gemäß Fig. 2,
wobei das Werkzeug 14 ein Stempel 18 ist, der sich über die
gesamte Breite der Seitenwand 2 erstreckt. Somit wird die
gesamte Seitenwand 2 und dadurch auch die Seitenwand 3 über
die gesamte Breite verformt, d. h. die Höhe verringert, indem
der Stempel in Richtung des Pfeils 15 aufgeprägt wird. Auch
hier entfernen sich die beiden Seitenwände 4 und 5
voneinander, wobei die Innenflächen 6 und 7 unverändert
bleiben.
In der Fig. 4 ist die untere Hälfte des Stützstabes 12 in
vergrößerter Wiedergabe gezeigt, wobei bei dieser
Ausführungsform die nach unten weisende Seite 19 des
Stützstabes 12 mit einem Vorsprung 20 versehen ist, der die
Bildung einer Sicke 21 bzw. Nut 22 an der Innenfläche 23
bewirkt.
Die Fig. 5 zeigt den oberen Abschnitt eines bearbeiteten
Teleskoprohres 1, wobei die Außenseite 13 der Seitenwand 2 mit
einer Sicke 21 bzw. Nut 22 und die Innenfläche 23 mit zwei
Sicken 21 bzw. Nuten 22 versehen sind, wobei die Sicken 21
bzw. Nuten 22 derart angeordnet sind, dass sie auf Lücke
zueinander stehen.
Das Werkzeug 14 kann, wie in Fig. 3 dargestellt, ein Stempel
18 sein, es kann jedoch auch von einer Rolle gebildet werden,
welche in Längsrichtung des Teleskoprohres 1 (orthogonal zur
Zeichenebene) entsprechend der Darstellung gemäß Fig. 2 auf
der Außenfläche 13 der Seitenwand 2 entlang fährt.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung eines Teleskoprohres (1) einer
Teleskopbremse für ein um eine Achse kippbares flächiges
oder drehbares Element, zum Beispiel für einen kippbaren
Oberlichtflügel, Drehflügel, Dreh-Kipp-Flügel o. dgl.,
wobei in dem einen Rechteckquerschnitt aufweisenden
Teleskoprohr (1) mit einander gegenüberliegenden Paaren
von Seitenwänden (2, 3, 4, 5) ein Teleskopglied geführt
ist und das Teleskopglied über Bremsbacken an Bremsinnen
flächen (6, 7) der Seitenwand (4, 5) des Teleskoprohres
(1) anliegt, wobei das Teleskoprohr (1) einen engen
Bremsbereich und einen weiten Freilaufbereich aufweist,
wobei im Freilaufbereich die bei der Bremsung im Brems
bereich beteiligten, einander gegenüberliegenden Seiten
wände (4, 5) einen größeren Abstand zueinander aufweisen,
indem in ein Rohrrohling ein mindestens über den ge
wünschten Freilaufbereich sich erstreckender Stützstab
(12) eingeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass
der Stützstab (12) ein geringfügiges Untermaß aufweist
und das Teleskoprohr (1) im Freilaufbereich an seinen zu
den Bremsinnenflächen (6, 7) orthogonalen Außenflächen
(13, 16) mit einer Druckkraft beaufschlagt wird, derart,
dass Material innerhalb der Seitenwände (2, 3) verdrängt
wird, die Wandstärke dieser Seitenwände (2, 3) wenigstens
bereichsweise verringert wird und die den Bremsinnen
flächen (6, 7) zugeordneten Seitenwände (4, 5) vonein
ander entfernt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckkraft gleichmäßig verteilt auf die Außenfläche
(13) aufgebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
die Druckkraft linienförmig in Längsrichtung des
Teleskoprohres (1) auf die Außenfläche (13) aufgebracht
wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass in die Außenfläche (13, 16)
wenigstens eine in Längsrichtung des Teleskoprohres (1)
verlaufende Sicke (21) oder Nut (22) eingeprägt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass mittels des Stützstabes (12)
wenigstens eine in Längsrichtung des Teleskoprohres (1)
an einer Innenfläche (23) der Seitenwände (2, 3) im
Rohrinneren verlaufende Sicke (21) oder Nut (22)
eingeprägt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Druckkraft von einem
Stempel (18) oder einem über die Außenfläche (13)
überrollenden Rad aufgebracht wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass an der Außenfläche (13) und
an der Innenfläche (23) einer Seitenwand (2) vorgesehene
Sicken (21) oder Nuten (22) auf Lücke zueinander
eingebracht sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117822 DE19717822C2 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Verfahren zur Herstellung eines Teleskoprohres einer Teleskopbremse |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997117822 DE19717822C2 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Verfahren zur Herstellung eines Teleskoprohres einer Teleskopbremse |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19717822A1 DE19717822A1 (de) | 1998-10-29 |
DE19717822C2 true DE19717822C2 (de) | 2001-02-08 |
Family
ID=7827933
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997117822 Expired - Fee Related DE19717822C2 (de) | 1997-04-26 | 1997-04-26 | Verfahren zur Herstellung eines Teleskoprohres einer Teleskopbremse |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19717822C2 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1575215A1 (de) * | 1967-01-25 | 1970-02-12 | Hermann Nickel | Verbindung von LM-Hohlprofilen,insbesondere Eckverbindungen fuer Fenster-,Tuerrahmen usw |
DE2015414B2 (de) * | 1970-04-01 | 1973-06-28 | Schenning, Theodor Karl Peter, 3380 Goslar | Vorrichtung zum verbinden zweier an ihren enden auf gehrung geschnittener metallprofile zu einer rahmenecke |
FR2514270A1 (fr) * | 1981-10-09 | 1983-04-15 | Peugeot Cycles | Procede de deformation locale d'un tube rond en un tube comportant des faces planes, et poincon de formage pour sa mise en oeuvre |
EP0723058A2 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-24 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel |
DE29619799U1 (de) * | 1996-11-14 | 1997-01-02 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Brems- und Feststellvorrichtung |
-
1997
- 1997-04-26 DE DE1997117822 patent/DE19717822C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1575215A1 (de) * | 1967-01-25 | 1970-02-12 | Hermann Nickel | Verbindung von LM-Hohlprofilen,insbesondere Eckverbindungen fuer Fenster-,Tuerrahmen usw |
DE2015414B2 (de) * | 1970-04-01 | 1973-06-28 | Schenning, Theodor Karl Peter, 3380 Goslar | Vorrichtung zum verbinden zweier an ihren enden auf gehrung geschnittener metallprofile zu einer rahmenecke |
FR2514270A1 (fr) * | 1981-10-09 | 1983-04-15 | Peugeot Cycles | Procede de deformation locale d'un tube rond en un tube comportant des faces planes, et poincon de formage pour sa mise en oeuvre |
EP0723058A2 (de) * | 1995-01-17 | 1996-07-24 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge | Bremse, insbesondere für einen Oberlichtflügel |
DE29619799U1 (de) * | 1996-11-14 | 1997-01-02 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Brems- und Feststellvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19717822A1 (de) | 1998-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3003304C2 (de) | Teleskopmast | |
EP0176729B1 (de) | Wärmetauscher sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung derselben | |
EP1330611A1 (de) | Teleskoparm | |
DE69312807T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer rohrförmigen Zahnstange | |
EP2885193B1 (de) | Führungsrohr für lenkwelle und verfahren zu dessen herstellung | |
EP2313331B1 (de) | Rollenbahn mit profilschiene | |
DE60221934T2 (de) | Reibrührschweissverfahren und hohles Formelement für das Reibrührschweissen | |
EP1954420B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum kernlosen einformen von hohlprofilen | |
DE102018124702B4 (de) | Dachreling für ein Kraftfahrzeug | |
DE60104829T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines rohrförmigen Teiles mit einem hydrogeformten Verbindungselement | |
DE60006917T2 (de) | Geschlossenes Strukturteil | |
DE4215715C2 (de) | Lagerbuchse | |
DE3523921A1 (de) | Verbundprofil und verfahren zu seiner herstellung | |
EP0921328B1 (de) | Lagerbuchse mit Mittelbund sowie deren Verwendung und Herstellungsverfahren | |
WO2004002646A1 (de) | Verfahren zum umformen eines metallischen flachmaterials, herstellungsverfahren für ein verbundmaterial sowie vorrichtungen zur durchführung dieser verfahren | |
DE102012112890B3 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE29614186U1 (de) | Wärmetauscher, insbesondere Wäschetrocknerkondensator, und zu dessen Herstellung bestimmte Rohranordnung | |
DE3022671A1 (de) | Profiliermaschine und verfahren zur herstellung eines profiles | |
DE19717822C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Teleskoprohres einer Teleskopbremse | |
DE202005021881U1 (de) | Vorrichtung zum Herstellen eines Felgenbettes mittels Kaltformens | |
DE2624872B2 (de) | Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Felgen | |
EP0536547B1 (de) | Wagenheber | |
DE2826874C2 (de) | Verbundprofil sowie Verfahren und Werkzeuge zu seiner Herstellung | |
EP3361915B1 (de) | Profilverbindung für profilsystem | |
EP0582064A1 (de) | Biegevorrichtung für Hohlprofile |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |