[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19715855A1 - Sitzlehnenverstellung - Google Patents

Sitzlehnenverstellung

Info

Publication number
DE19715855A1
DE19715855A1 DE19715855A DE19715855A DE19715855A1 DE 19715855 A1 DE19715855 A1 DE 19715855A1 DE 19715855 A DE19715855 A DE 19715855A DE 19715855 A DE19715855 A DE 19715855A DE 19715855 A1 DE19715855 A1 DE 19715855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
gears
lubricant
shaft
adjustment according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19715855A
Other languages
English (en)
Inventor
Helmut Engelen
Stephan Dr Eisenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE19715855A priority Critical patent/DE19715855A1/de
Publication of DE19715855A1 publication Critical patent/DE19715855A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • F16H57/041Coatings or solid lubricants, e.g. antiseize layers or pastes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2252Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear, e.g. one gear without sun gear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Exzenterdrehverstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. eine Sitzlehnenverstellung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
Zur Verstellung der Sitzlehnenneigung, insbesondere an einem Kraftfahrzeugsitz, gibt es vielfältige Systeme. Wegen seiner sicheren Bedienbarkeit und exakten Positionierbarkeit haben sich hier insbesondere Drehverstellungen durchgesetzt, die mit einem Exzenter arbei­ ten. Die wesentlichen Elemente sind hier ein innenverzahntes und ein außenverzahntes Zahnrad, die außerkoaxial ineinandergesetzt sind und mittels eines Handrades gegenein­ ander verdreht werden können. Trotz ständiger Weiterentwicklung solcher Sitzlehnenverstel­ lungen ist es bisher nicht gelungen, die Verstellkräfte, die üblicherweise bei 4 bis 6 Nm lie­ gen, auf bedienungsfreundliche niedrige Werte zu reduzieren.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist eine Exzenterdrehverstellung leichtgängig zu gestal­ ten, wobei insbesondere in etwa eine Halbierung bisheriger Bedienkräfte erreicht werden soll. Bei der eingangs beschriebenen Exzenterdrehverstellung wird diese Aufgabe gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1. Hinsichtlich der Sitzlehnenverstellung wird die Aufgabe gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
Bei der vorliegenden Erfindung werden die niedrigen Verstellkräfte erreicht durch einen sogenannten PD-Zusatz zu den Schmiermitteln für die aufeinander gleitenden Teile. Die PD- oder plastisch deformierenden Additive sind schon seit vielen Jahren bekannt. So beschreibt beispielsweise Dr. R. Froeschmann in ST 1/72, S. 15 ff. unter "Beeinflussung der Ober­ flächengestalt durch eine neue Gruppe von Schmierstoffen für höchste Belastungen" solche PD-Additive. Das Hauptmerkmal der PD-Additive ist ihre Eigenschaft, Rautiefen zu glätten ohne wesentlichen Substanzverlust. Die Rautiefen werden entsprechend weder chemisch noch mechanisch abgetragen, sondern plastisch verformt. Dies geschieht beispielsweise durch Eindiffundieren von Metallatomen aus dem PD-Additiv in die Metalloberfläche, in der die Metallionen ein eutektoides Gemisch bzw. eine weichere Oberflächenlegierung bilden, so daß die Rautiefen statt abgetragen verformt werden. Hierdurch sind die Materialverluste beim Einlaufen stark herabgesetzt und es ergibt sich ein sehr glattes und dichtes Tragbild der aufeinander gleitenden Metalloberflächen. Als PD-Additive, wie sie auch in der vorlie­ genden Erfindung eingesetzt werden, haben sich insbesondere metallorganische Komplex­ verbindungen, insbesondere in Verbindung mit Schwefelphosphorträgern bewährt, bei­ spielsweise Metall-Dialkyldithiophosphate, wobei die Metallkomponente insbesondere Molybdän, Blei und/oder Zink ist. Die Wirkung solcher PD-Additive beruht vermutlich auf einem chemischen Prozeß, der bei hohen Reibgeschwindigkeiten eintritt. So wird ange­ nommen, daß vor, während und kurz nach dem Abgleiten der Rauhigkeitspitzen das Aktivie­ rungsenergieniveau erreicht wird, das bei den eingesetzten Metallkomplexen die gewünschte Reaktion auslöst. Hierbei treten dann mit der Geschwindigkeit von Ionen­ reaktionen Metallatome aus dem Molekülverband aus und diffundieren in die bereits energe­ tisch aktivierten Rauhigkeitspitzen oder Rauigkeitshügel ein. Die so legierten Metallober­ flächen können sich dann plastisch verformen.
Erfindungsgemäß hat sich nun gezeigt, daß auch bei einer Sitzlehnenverstellung, d. h. bei einer Exzenterdrehverstellung mit den PD-Additiven eine deutliche Verringerung der Gleit­ reibung erreicht werden kann, wobei sich die niedrigere Gleitreibung einstellt, obwohl solche Verstellungen einer nur sehr geringen Gleitgeschwindigkeit relativ zwischen den einzelnen gleitenden Körpern unterliegt, so daß nicht von entsprechenden Aktivierungen der Rauhig­ keitspitzen ausgegangen werden kann, wie sie insbesondere bei hochdrehenden Getrieben vorliegen. Bemerkenswert ist hierbei auch, daß übliche Festschmierstoffe, wie beispielswei­ se PTFE oder Molybdändisulfid, wie sie üblicherweise bei langsam gleitenden Körpern zum Einsatz kommen, nur minimale Reduzierungen der Betätigungskraft bringen.
Erfindungswesentlich ist außerdem, daß solche Exzenterdrehverstellungen, insbesondere Sitzlehnenverstellungen, nach dem Zusammenbau enormen Temperaturbelastungen aus­ gesetzt werden können, insbesondere einer Lackierung mit anschließendem Trocknungs­ vorgang bei erhöhter Temperatur. So müssen die Objekte beispielsweise bei einer Einbrenn­ lackierung, die bei bis zu 220°C erfolgt, eine Objekttemperatur von mindestens 180°C über Minimum 45 min aushalten. Dies stellt auch besondere Anforderungen an das Schmiermittel selbst, das hierbei nur eine geringe Ölabscheidung haben darf. Andererseits werden solche Exzenterdrehverstellungen bzw. Sitzlehnenverstellungen auch bei sehr tiefen Temperaturen eingesetzt, so daß eine Schmierung auch bei -40°C noch gewährleistet sein soll. Bei diesen Bedingungen können üblicherweise keine Mineralöle eingesetzt werden, so daß in der vor­ liegenden Erfindung für das Schmiermittel insbesondere synthetische Öle, beispielsweise Poly-α-Olefine und auch Esterverbindungen eingesetzt werden. Das Schmiermittel hat üblicherweise eine Zusammensetzung aus 70 bis 95% Öl und 30 bis 5% Verdicker, wobei als Verdicker neben Lithiumstearaten insbesondere Polyharnstoffverbindungen, wie sie bei­ spielsweise aus Polyolen plus Isocyanaten erhalten werden können, eingesetzt werden.
Erfindungsgemäß hat sich gezeigt, daß mit solchen Schmiermitteln, insbesondere auf Poly-α-Olefine/Polyharnstoffbasis, mit den PD-Additiven besonders niedrige Verstellwerte erreicht werden können, die durch eine kurzfristige Temperaturerhöhung nochmal gesenkt werden können. In dem vorliegenden Mischreibungsbereich konnten Reibwerte von ungefähr 0,1 auf <0,05 gesenkt werden, d. h. die Verstellkräfte der Sitzlehnen konnten auf unter 2 Nm gesenkt werden. Zum Einsatz kam hier insbesondere ein niedrigviskoser synthetischer Kohlenwasserstoff mit einem Verdicker auf Polyharnstoffbasis.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einer Sitzlehnenverstellung und von Meßwerten näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Sitzlehnenverstellung; und
Fig. 2 bis 7 Messungen des Reibbeiwerts.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Sitzlehnenverstellung 1 sitzt ein außenverzahntes Zahnrad 2 in einem Zahnkranz 3 (innenverzahntes Zahnrad) passender Zahngröße, wobei das Zahnrad 2 etwas kleiner ist als der Zahnkranz, so daß das Zahnrad 2 unter Beschreibung einer Exzenterbewegung (Kreisbewegung) in dem Zahnkranz 3 verdrehbar ist. Mittig in dem Zahn­ rad 2 sitzt ein Gleitlager 4, das über eine Hohlwelle 5 positioniert ist, die mittig in dem Zahn­ kranz befestigt ist. Der Spalt zwischen dem Gleitlager 4 und der Welle 5 wird teilweise von einem Doppelkeil 6 ausgefüllt, der mit seinen Außenflächen 7 mit der Innenfläche 9 des Gleitlagers 4 und mit seinen Innenflächen 8 mit der Außenfläche 10 der Welle 5 in Kontakt steht. Durch ein Verschieben des Doppelkeils 6 erfolgt ein Abrollen bzw. Verdrehen des Zahnrads 2 relativ zu dem Zahnkranz 3. Für einen festen, stets spielfreien Sitz des Doppel­ keils 6 ist eine Spreizfeder 11 vorgesehen, die den Doppelkeil 6 auseinanderspreizt. Das Verschieben des Doppelkeils 6 erfolgt mittels eines Mitnehmers 12, der beispielsweise mit einem (nicht dargestellten) Handrad verbunden sein kann. Ferner sind an dem Zahnrad 2 und dem Zahnkranz 3 seitliche Laschen vorgesehen, an denen eine Befestigung an dem Sitz bzw. an der Lehne erfolgen kann. Zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Drehen bzw. Verschieben des Doppelkeils 6 kann eine Sperrfeder (nicht dargestellt) eingesetzt wer­ den.
Erfindungsgemäß erfolgt nun eine Schmierung der Gleitflächen des Doppelkeils 6 sowie auch der Verzahnungen der Zahnräder mit dem oben beschriebenen Schmiermittel samt PD-Additiv. Insbesondere die Schmierung der Gleitflächen des Doppelkeils 6 brachte die erwünschte Reduzierung der Betätigungskraft, wobei es sich zeigte, daß die günstigen Eigenschaften des Schmierfetts mit dem PD-Additiv auch einen Einsatz im Bereich der Ver­ zahnung zulassen, so daß die gesamte Drehverstellung mit einem einzigen Schmiermittel geschmiert werden kann. Die Menge des PD-Additivs kann in weiten Grenzbereichen gewählt werden. So sind 0,1 bis 20%, insbesondere 0,5 bis 10% und besonders vorteilhaft mindestens 1% des PD-Additivs geeignet, den Erfolg herzustellen (Gew.-% bezogen auf die Summe Schmierfett, Verdicker, PD-Additiv). Bei der Drehverstellung wurde die erfindungs­ gemäße Reduzierung der Betätigungskraft bei einem Schmiermittel auf Poly-α-Olefine/Polyharnstoff-Basis mit 10% PD-Additivzusatz bereits nach wenigen Verdrehungen (5 bis 10) der Drehverstellung erreicht.
Die Diagramme der Fig. 2 bis 7 zeigen die Wirksamkeit des PD-Additivs gegenüber anderen Schmiermitteln. Die Untersuchungen wurden gemäß DIN 51 834 Teil 2 ausgeführt, wobei mit einer Belastung von 100 N, einer Schwingweite von 600 µm, einer Frequenz von 20 Hz über eine Prüfdauer von 10 min bei Raumtemperatur (sofern nicht anders angegeben) verfahren wurde.
Fig. 2 zeigt das Ergebnis eines Standardfetts mit Verdicker ohne weitere Zusätze. Als Reibwert wird 0,102 erreicht. In Fig. 3 enthält das Fett 10% PTFE, womit eine Verringe­ rung des Reibwertes auf 0,090 erreicht wurde. Ein Fett mit MoS₂/C-Zusatz ist in Fig. 4 dargestellt; der Reibwert liegt bei 0,091.
Eine deutliche Verbesserung bringt eine 10%ige Zugabe eines PD-Additivs der Firma Optimol zu dem Fett. Wie aus der Fig. 5 zu ersehen ist, sinkt der Reibwert auf 0,051, prak­ tisch die Hälfte des Ausgangswertes. Durch Austausch des oben eingesetzten Fetts auf Mineralölbasis gegen ein synthetisches Poly-α-Olefin erreicht man eine weitere Absenkung des Reibwerts auf 0,04 bei einer etwas längeren Anspringzeit des Additivs (Fig. 6). Eine weitere Verbesserung ist in Fig. 7 dargestellt, in der das Ergebnis der Wiederholung des Versuchs aus Fig. 6 bei 80°C dargestellt ist. Der erreichte Reibwert beträgt 0,03 und liegt somit bei ca. einem Drittel des Ausgangswertes.

Claims (8)

1. Exzenterdrehverstellung, insbesondere handbetätigbar und insbesondere für eine Sitz­ lehne, mit einem ersten, insbesondere innenverzahnten Zahnrad, einem zu diesem pas­ send verzahnten zweiten, insbesondere außenverzahnten Zahnrad, das kleiner ist als das erste Zahnrad und innerhalb dessen Projektion auf einer Kreisbahn umlaufbar angeordnet ist, einer Welle, die konzentrisch zu einem der Zahnräder angeordnet ist, einer konzentrischen Öffnung in dem anderen Zahnrad, die bei in verzahntem Kontakt stehen der Zahnräder in Projektion auf die Welle einen Spalt mit dieser bildet, einem ein- oder mehrteiligen Klemmkeil, der in dem Spalt liegt, einem Verstellmittel für einen Umlauf der Zahnräder gegeneinander, wobei die Drehverstellung mit dem Umlauf der Zahnräder erfolgt, und einem Schmiermittel zur Schmierung des Keils und/oder der Ver­ zahnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel ein die plastische Deforma­ tion mindestens einer der Gleitflächen bewirkendes Mittel enthält.
2. Exzenterdrehverstellung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die plasti­ sche Deformation bewirkende Mittel eine metallorganische Verbindung ist.
3. Exzenterdrehverstellung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die plastische Deformation bewirkende Mittel ein Dithiophosphat ist.
4. Exzenterdrehverstellung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das die plastische Deformation bewirkende Mittel ein Metall-Dialkyldithiophosphat ist.
5. Exzenterdrehverstellung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall Molybdän, Blei und/oder Zink ist.
6. Exzenterdrehverstellung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der oder die Keile und die Verzahnung mit dem selben Schmiermittel incl. des die plastische Deformation bewirkenden Zusatzes geschmiert sind.
7. Sitzlehnenverstellung mit einem ersten, insbesondere innenverzahnten Zahnrad, einem zu diesem passend verzahnten zweiten, insbesondere außenverzahnten Zahnrad, das kleiner ist als das erste Zahnrad und innerhalb dessen Projektion auf einer Kreisbahn umlaufbar angeordnet ist, einer Welle, die konzentrisch zu einem der Zahnräder ange­ ordnet ist, einer konzentrischen Öffnung in dem anderen Zahnrad, die bei in verzahntem Kontakt stehen der Zahnräder in Projektion auf die Welle einen Spalt mit dieser bildet, einem ein- oder mehrteiligen Klemmkeil, der in dem Spalt liegt, einem Verstellmittel für einen Umlauf der Zahnräder gegeneinander, wobei die Sitzlehne mit dem Umlauf der Zahnräder verschwenkt, und einem Schmiermittel zur Schmierung des Keils und/oder der Verzahnung, dadurch gekennzeichnet, daß das Schmiermittel ein die plastische Deformation mindestens einer der Gleitflächen bewirkendes Mittel enthält.
8. Sitzlehnenverstellung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der Merkmale der Ansprüche 2 bis 6.
DE19715855A 1996-04-30 1997-04-16 Sitzlehnenverstellung Ceased DE19715855A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19715855A DE19715855A1 (de) 1996-04-30 1997-04-16 Sitzlehnenverstellung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19617333 1996-04-30
DE19715855A DE19715855A1 (de) 1996-04-30 1997-04-16 Sitzlehnenverstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19715855A1 true DE19715855A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=7792926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19715855A Ceased DE19715855A1 (de) 1996-04-30 1997-04-16 Sitzlehnenverstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19715855A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904300C1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19921810A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202007012004U1 (de) * 2007-08-29 2009-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Übertragungselement sowie Verstellbeschlag
CN103786606A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 德鱼塔工业股份有限公司 倾斜装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19904300C1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
US6454354B1 (en) 1999-01-28 2002-09-24 Keiper Gmbh & Co Detent fitting for a vehicle seat
DE19921810A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-23 Keiper Gmbh & Co Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE19921810B4 (de) * 1999-05-11 2004-11-18 Keiper Gmbh & Co. Kg Rastbeschlag für einen Fahrzeugsitz
DE202007012004U1 (de) * 2007-08-29 2009-01-08 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Übertragungselement sowie Verstellbeschlag
CN103786606A (zh) * 2012-10-29 2014-05-14 德鱼塔工业股份有限公司 倾斜装置
CN103786606B (zh) * 2012-10-29 2017-07-11 德鱼塔工业股份有限公司 倾斜装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT519938B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Gleitlagerbüchse
DE69523400T2 (de) Trockene Schmierfilmbeschichtung und Fahrzeugsitzverstellvorrichtung
DE3006331C2 (de) Getriebe
DE69919288T2 (de) Reibungsarme Gleitkörper mit Fettschmierung niedrigem Reibungskoeffizienten und verbesserter Lebensdauer
EP2805047A1 (de) Windkraftanlage
DE69701772T2 (de) Geschmierte Rollvorrichtungen, Verfahren zum Schmieren derselben und zu einer solchen Schmierung geeignete Zusammensetzung
DE4034843C2 (de) Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE69203468T2 (de) Zahnrad für Gebrauch in luftleerem Raum.
DE4397754B4 (de) Schmierfett für ein Wälzlager sowie Verwendung eines Schmierfettes zum Abdichten von Wälzlagern
DE19729562A1 (de) Sitzlehnenverstellung
DE102010004398B4 (de) Gleitelement
DE19715855A1 (de) Sitzlehnenverstellung
DE3811074A1 (de) Getriebe zum uebertragen einer drehbewegung
WO1999022890A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines zahnrades
DE19912761A1 (de) Stellantrieb
DE102021104268B3 (de) Lageranordnung und Roboterarm
DE19744154C2 (de) Drehmomentbegrenzungskupplung für einen Antriebsstrang zum Antrieb landwirtschaftlicher Geräte
WO2007137928A1 (de) Wälzlager
DE69831131T2 (de) Schmierfettzusammensetzung
DE2411354A1 (de) Getriebe
DE102017130833B3 (de) Formflüssige Verbindung zwischen einem Lagerinnenring und einer Hülse
DE3219967A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regenerierung von schmieroelen waehrend des betriebs
DE2840425C3 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Reibung beanspruchten Werkstücken, wie Gleitlager, mit für Beanspruchung mit relativ hohem Flächendruck und bzw. oder Reibung bzw. Verschleiß und bzw. oder hoher Temperatur geeigneter Anpassungsschicht
AT12449U1 (de) Rillengleitlager
EP1578293B1 (de) Zahnärztliches handinstrument mit zueinander bewegten bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection