DE19714125C2 - Umwandelbares Fahrzeugdach - Google Patents
Umwandelbares FahrzeugdachInfo
- Publication number
- DE19714125C2 DE19714125C2 DE1997114125 DE19714125A DE19714125C2 DE 19714125 C2 DE19714125 C2 DE 19714125C2 DE 1997114125 DE1997114125 DE 1997114125 DE 19714125 A DE19714125 A DE 19714125A DE 19714125 C2 DE19714125 C2 DE 19714125C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- top compartment
- vehicle
- convertible top
- rear element
- roof
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/02—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
- B60J7/04—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/0053—Collapsible lateral roof side beams
- B60J7/0061—Collapsible lateral roof side beams where the beam moves inwardly during folding of roof, e.g. by swiveling, sliding or translation, to disconnect the beam from windshield header
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/145—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60J—WINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
- B60J7/00—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
- B60J7/08—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
- B60J7/12—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
- B60J7/14—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
- B60J7/143—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
- B60J7/146—Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment all elements being folded in same orientation and stacked fashion
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein umwandelbares Fahrzeugdach mit einem festen Heckelement, das
in einer Schließstellung mindestens einen Teil des Fahrzeuginnenraums nach oben abdeckt,
wobei zwischen dem Heckelement und dem Fahrzeug eine Schwenkverbindung so
vorgesehen ist, daß das Heckelement in einen mit einem Verdeckkastendeckel abdeckbaren
Verdeckkasten versenkbar ist, um in dieser Öffnungsstellung den Fahrzeuginnenraum
freizulegen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem aus der DE 44 46 799 C2 bekannten umwandelbaren Fahrzeugdach wird das
Heckelement mit seinem hinteren Anlenkpunkt nach Hochschwenken in eine
Zwischenstellung in einer gedrehten Position, bei der die bei geschlossenem Dach nach außen
weisende Dachhaut unten liegt, in einem Stauraum abgelegt. Der Drehpunkt des
Schwenkhebels ist dabei in etwa auf Höhe einer B-Säulen-artigen Versteifung des
Heckelements angeordnet. Für den Übergang von der Hochschwenkbewegung zur gedrehten
Absenkbewegung muß ein nicht näher beschriebener Arretiermechanismus zwischen
Schwenkhebel und Heckelement gelöst werden. Dieser Arretiermechanismus bedeutet einen
zusätzlichen Aufwand. Durch die gedrehte Ablage kommt außerdem jedesmal die
verschmutzte Außenseite des Heckelements mit dem Stauraum in Kontakt, so daß sich im
Laufe der Zeit eine starke Verschmutzung des Stauraums einstellen wird.
Bei einem weiteren aus DE 36 35 373 A1 bekannten Fahrzeugdach ist ein festes Dachelement
mittels eines Gelenkteils so mit dem Heckelement verbunden, daß es bei Beginn der
Öffnungsbewegung über das Heckelement geschwenkt werden kann. An das hintere Ende des
Heckelements ist jeweils ein Hebel mit seinem einen Ende angelenkt, dessen anderes Ende
im vorderen Abschnitt des Verdeckkastens karosseriefest angelenkt ist. Der
Verdeckkastendeckel ist um eine Schwenkachse an seiner Hinterkante mit seiner Vorderkante
nach oben schwenkbar ist, um den Verdeckkasten zur Aufnahme des Heck und Dachelements
freizugeben. An der Hinterkante des Heckelements ist ein flexibles Verdeckteil angeordnet,
um in der Schließstellung den hinteren Teil des Fahrzeuginnenraums abzudecken. Im Verlauf
der Öffnungsbewegung wird das Heckelement zusammen mit dem darüberliegenden
Dachelement nach hinten unten verschwenkt, so daß es in dem Verdeckkasten zu liegen
kommt, welcher schließlich wieder von dem Deckel verschlossen wird.
Nachteilig bei diesem Fahrzeugdach ist, daß einerseits der Schwenkhebel für die
Schwenkbewegung des Dachelements sehr lang sein muß, was viel Platz erfordert, und
andererseits die Anbringung des Hebels in dem vorderen Abschnitt des Verdeckkastens einen
recht großen Verdeckkasten erfordert.
Aus DE 44 35 222 C1 ist ein Fahrzeugdach mit einem Dachelement und einem Heckelement
bekannt, wobei das Dachelement und das Heckelement jeweils mit einem fahrzeugfest im
vorderen Teil eines Verdeckkastens angebrachten Gestänge verschwenkbar sind und das
Heckelement zu Beginn der Öffnungsbewegung nach vorn oben über das Dachelement
geschoben wird und anschließend beide gemeinsam nach hinten unten in den Verdeckkasten
verschwenkt werden, um den Fahrzeuginnenraum freizulegen. Die Gestänge sind mit ihrem
einen Ende jeweils an dem hinteren Abschnitt von Heckelement bzw. Dachelement
angelenkt, während ihr anderes Ende jeweils im vorderen Teil des Verdeckkastens
karosseriefest angelenkt ist. Der Verdeckkastendeckel ist um eine Schwenkachse an seiner
Hinterkante mit seiner Vorderkante nach oben schwenkbar, um den Verdeckkasten zur
Aufnahme des Heck und Dachelements freizugeben. An dem Verdeckkastendeckel sind vorn
seitlich schwenkbare Seitenklappen vorgesehen, um den Durchtritt der Gestänge für das
Dachelement und das Heckelement in der Dachschließsstellung zu erlauben.
Nachteilig bei dieser Anordnung ist, daß die Gestänge mit langen Hebeln ausgebildet sein
müssen, was eine großen Raumbedarf bedingt.
Aus DE 41 00 677 C2 ist ein Fahrzeugdach mit einem Dachelement und einem damit
verbundenen Heckelement bekannt, wobei zu Beginn der Öffnungsbewegung das
Dachelement angehoben und dann über das Heckelement nach hinten geschoben wird, so daß
es parallel und gleich ausgerichtet zu dem Heckelement zu liegen kommt. Im vorderen Teil
des Heckelements ist seitlich jeweils die Kolbenstange eines Antriebszylinders angelenkt,
dessen Ende wiederum im hinteren Bereich des Verdeckkastens karosseriefest angelenkt ist.
In den Verdeckkastenseitenwänden sind jeweils zwei nach hinten unten geneigte
Kulissenbahnen vorgesehen, in welchen das Heckelement mittels zwei Kulissenstiften geführt
ist. Zum Absenken des Heckelements mit dem darüber geschobenen Dachelement fahren die
Kolbenstangen in den Zylinder ein, wodurch das Heckelement nach hinten unten verschoben
wird, bis es in etwa in der gleichen Ebene wie die rückwärtige Karosserieoberseite liegt. Das
Heckelement und das Dachelement wirken in dieser Stellung als Abdeckung des
Verdeckkastens. Ein zusätzlicher Verdeckkastendeckel ist nicht vorgesehen.
Nachteilig bei diesem bekannten Fahrzeugdach ist, daß der Verdeckkasten bei geschlossenem
Fahrzeugdach nicht abgedeckt ist und eine aufwendige und klemmgefährdete
Verschiebemechanik vorgesehen ist.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die oben genannten Nachteile bekannter
Fahrzeugdächer zu vermeiden und ein möglichst einfaches und kompaktes umwandelbares
Fahrzeugdach unter Vermeidung großer Öffnungen in dem Verdeckkastendeckel zu schaffen.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Fahrzeugdach der eingangs genannten Art
erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Dadurch daß der
Verdeckkastendeckel aus der den Verdeckkasten abdeckenden Stellung mit seiner
Hinterkante nach oben in eine Freigabestellung schwenkbar ist, um den Verdeckkasten
freizugeben, und die Schwenkverbindung zwischen Heckelement und Fahrzeug so ausgebildet
ist, daß das Heckelement aus der Schließstellung mit seinem vorderen Abschnitt nach hinten
oben in eine Zwischenstellung und aus dieser Zwischenstellung nach vorn unten zur Ablage
in den Verdeckkasten schwenkbar ist, ist kein zusätzlicher Arretier- oder Drehmechanismus
zwischen Schwenkhebel und Heckelement erforderlich. Durch die Anlenkung der
Schwenkverbindung im hinteren Bereich des Heckelements können lange Hebel vermieden
werden, was eine kompakte Anordnung der Schwenkverbindung erlaubt. Ferner sind nur
relativ kurze Öffnungen in dem Verdeckkastendeckel für den Durchtritt der
Schwenkverbindung erforderlich.
In weiterer Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß der Verdeckkastendeckel nach oben
in die Freigabestellung schwenkbar ist, wenn das Heckelement in die Zwischenstellung
gebracht ist, das Heckelement aus der Zwischenstellung in die Öffnungsstellung schwenkbar
ist, während der Verdeckkastendeckel in der Freigabestellung verbleibt, und der
Verdeckkastendeckel in die Abdeckstellung bringbar ist, wenn sich das Heckelement in der
im Verdeckkasten versenkten Öffnungsstellung befindet. Dies ergibt einen zweckmäßigen
Bewegungsablauf beim Öffnen des Fahrzeugdaches.
Außerdem ist bevorzugt ein festes Dachelement vorgesehen, das in Schließstellung vor dem
Heckelement angeordnet ist, um einen Teil des Fahrzeuginnenraums abzudecken, wobei das
Heckelement und das Dachelement zum Freigeben des Fahrzeuginnenraums übereinander
anordenbar sind und in dieser Stellung gemeinsam nach unten in den Verdeckkasten
versenkbar sind. Dies erlaubt einen relativ kompakten Verdeckkasten.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß an dem
Heckelement auf jeder Seite jeweils ein Ende eines sich in Schließstellung nach hinten
erstreckenden Kniehebels fest angebracht ist, an dessen anderem Ende zwei Hebel mit ihrem
einen Ende angelenkt sind, die mit ihrem anderen Ende schwenkbar an der
Fahrzeugkarosserie angelenkt sind. Diese Anordnung sorgt für eine deutliche
Bewegungskomponente des Heckelements während des Öffnens nach hinten, wodurch in voll
angehobener Lage der erforderliche Abstand zu dem im folgenden aufzustellenden
Verdeckkastendeckel erreicht wird.
Eine einfachere Ausführung wird durch eine karosseriefeste Schwenkachse erreicht, wobei
die Schwenkachse entsprechend weit hinter der Hinterkante des Heckelements angeordnet ist,
um eine Bewegungsrichtung nach hinten oben von der Karosserie bzw. dem
Kofferraumdeckel weg zu erzielen. Dies stellt eine einfache und robuste Ausführung der
Verbindungsmechanik zwischen Heckelement und Fahrzeug dar.
Außerdem ist bevorzugt zwischen Dachelement und Heckelement eine Schwenkverbindung
vorgesehen, die so ausgebildet ist, daß das Heckelement und das Dachelement in gleicher
Orientierung mindestens näherungsweise parallel zueinander anordenbar sind. Dies erlaubt
eine kompakte Anordnung von Heckelement und Dachelement bei der Ablage in dem
Verdeckkasten.
In bevorzugter Ausführung der Erfindung ist ferner vorgesehen, daß an dem Heckelement auf
jeder Seite jeweils zwei Kniehebel jeweils mit ihrem einen Ende angelenkt sind, wobei das
jeweils andere Ende der beiden Kniehebel an dem Dachelement angelenkt ist. Dies stellt eine
einfache Ausführung der Verbindungsmechanik zwischen Dachelement und Heckelement dar.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß die Schwenkverbindungen so ausgebildet und so
angetrieben sind, daß beim Ausschwenken des Heckelements aus der Schließstellung in die
Zwischenstellung zugleich das Dachelement unter das Heckelement schwenkbar ist. Dies
erlaubt einen schnellen Öffnungsvorgang.
Ferner ist der Verdeckkastendeckel bevorzugt um eine Achse nahe seiner Vorderkante
schwenkbar, wobei er ein Vorderteil und ein Hinterteil aufweist, die schwenkbar miteinander
verbunden sind. Diese zweiteilige Ausführung reduziert zum einen die vertikale Erstreckung
des geöffneten Verdeckkastendeckels, was unter Bedingungen einer eingeschränkten
Höhenfreiheit, wie beispielsweise in einer Tiefgarage oder unter Alleebäumen von Vorteil ist.
Zum anderen muß der Verbund von Dachelement und Heckelement zum Öffnen des
Verdeckkastendeckels nicht so weit nach hinten verschwenkt werden, da sich der
Verdeckkastendeckel bei seinem Öffnungsvorgang auch in horizontaler Richtung effektiv
verkürzt und dadurch seine Hinterkante unter dem Verbund von Dachelement und
Heckelement hervorschlüpft.
Im folgenden sind zwei Ausführungsformen der Erfindung anhand der Zeichnungen näher
erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Fahrzeugdaches gemäß einer ersten Ausführungsform
in der Schließstellung;
Fig. 2 bis 6 Ansichten wie Fig. 1, wobei das Fahrzeugdach jedoch in verschiedenen
Zwischenstellungen gezeigt ist;
Fig. 7 und 8 Ansichten wie Fig. 1 bis 7, wobei das Fahrzeugdach jedoch in der Öffnungs
stellung gezeigt ist;
Fig. 9 die Draufsicht auf den Verdeckkastendeckel des Fahrzeugdaches in der
Stellung gemäß Fig. 7;
Fig. 10 den Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 9;
Fig. 11 den Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 9;
Fig. 12 den Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 9;
Fig. 13 eine schematische Seitenansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten
Fahrzeugdaches gemäß einer zweiten Ausführungsform in der Schließstellung;
Fig. 14 bis 16 Ansichten wie Fig. 13, jedoch in verschiedenen Zwischenstellungen; und
Fig. 17 eine Ansicht wie Fig. 13, jedoch in der Öffnungsstellung des Verdecks.
In Fig. 1 ist ein umwandelbares Fahrzeugdach gezeigt, welches ein Verdeck 11 bestehend aus
einem starren Dachelement 10 und einem sich nach hinten an das Dachelement 10 anschlie
ßenden starren Heckelement 12 aufweist. Das Dachelement 10 ist an seinem vorderen Ab
schnitt mit einem starren Frontelement 14 verbunden, welches einen zu Lüftungszwecken
unter das Dachelement zurückschiebbaren Deckel und zwei bei zurückgeschobenem Deckel
nach innen klappbare Seitenholme aufweist. Das Frontelement 14 kann jedoch auch mit einer
Öffnung versehen sein, die von einem Deckel zu Lüftungszwecken wahlweise verschlossen
oder freigelegt werden kann, und es kann als ganzes unter das Dachelement 10 verschiebbar
sein. Solche Kombinationen von Frontelement und Dachelement sind beispielsweise aus
DE 44 35 222 C1 bekannt und dort im Detail erläutert.
Bei der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung des Fahrzeugdaches liegen Frontelement 14,
Dachelement 10 und Heckelement 12 dichtend aneinander an und decken den gesamten
Fahrzeuginnenraum 20 ab. Das Frontelement 14 liegt dabei dichtend an dem oberen Rand 16
der Frontscheibe 18 an. Das Heckelement 12, in welches die Heckscheibe des Fahrzeugs
(nicht gezeigt) integriert ist, erstreckt sich bis etwa zur Gürtellinie 22 der Fahrzeugkarosserie
und liegt dort dichtend an der Karosserie an. In dem hinteren Abschnitt 24 des Heckelements
12 ist zu beiden Seiten jeweils ein Kniehebel 26, dessen Krümmung nach unten weist, mit
seinem vorderen Ende 28 angebracht. An dem hinteren Ende 30 des Kniehebels 26 sind zwei
Hebel 32, 34 jeweils mit ihrem einen Ende schwenkbar angelenkt, während das andere Ende
der Hebel 32, 34 an fahrzeugfesten Anlenkpunkten 36, 38 schwenkbar angelenkt ist. In der in
Fig. 1 gezeigten Schließstellung liegen die Anlenkpunkte 36, 38 für den Kniehebel 26 weiter
hinten als das vordere Ende 28 des Kniehebels 26.
An dem hinteren Ende des Dachelements 10 ist zu beiden Seiten jeweils ein sich nach hinten
erstreckendes Befestigungselement 40 vorgesehen, an welchem zwei Kniehebel 42, 44 mit
ihrem einen Ende angelenkt sind, deren anderes Ende jeweils an dem mittleren Abschnitt des
Heckelements 12 angelenkt ist. Die Krümmung der beiden Kniehebel 42, 44 ist unterschied
lich, weist jedoch in der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung in beiden Fällen nach unten,
wobei die Kniehebel 42, 44 in etwa parallel zueinander angeordnet sind und ihre Anlenk
punkte an dem Befestigungselement 40 nach vorn weisen.
Unterhalb des Heckelements 12 ist in etwa über der Fahrzeughinterachse ein Verdeckkasten
46 angeordnet, der von einem mehrteiligen Verdeckkastendeckel 48 abgedeckt ist, der ein um
eine Achse nahe der Verdeckkastendeckel-Vorderkante 49 schwenkbares dreiteiliges Vor
derteil 50 und ein damit schwenkbar verbundenes Hinterteil 52 aufweist. Gemäß Fig. 9 ist das
Vorderteil 50 des Verdeckkastendeckels 48 in ein Mittelteil 51, welches mit einem
Überrollbügel 54 lösbar verbunden ist, und zwei Seitenteile 53 unterteilt, die den
Überrollbügel 54 bzw. das Mittelteil 51 flankieren und an welchen das Hinterteil 52 über
Scharnierverbindungen 55 angelenkt ist. In der in Fig. 1, 2, 3, 7 bzw. 9 gezeigten Stellung
liegen der Überrollbügel 54, das Vorderteil 50 und das Hinterteil 52 im wesentlichen
horizontal ausgerichtet aneinander an. Die Anlenkpunkte 36, 38 für den Kniehebel 26 sowie
der Kniehebel 26 selbst sind platzsparend in dem hinteren Abschnitt des Verdeckkastens 46
angeordnet. Der Kniehebel 26 ist jeweils durch einen schmalen Schlitz 57 durch das
Verdeckkastendeckelhinterteil 52 hindurchgeführt.
Gemäß Fig. 10 liegen die Seitenteile 53 bei geschlossenem Verdeckkastendeckel 48 mit ihrem
äußeren Randabschnitt 59 jeweils dichtend auf einer karosseriefesten Dichtung 61 auf, um
eine Eindringen von Feuchtigkeit in den Verdeckkasten 46 zu verhindern.
Der Überrollbügel 54 ist im vorderen Teil des Verdeckkastens 46 mit seinem unteren Ende 56
um eine horizontale, in Fahrzeugquerrichtung orientierte Achse 64 schwenkbar gelagert. In
der in Fig. 1, 2, 3, 7 bzw. 9 gezeigten Stellung ist der Überrollbügel 54 nach hinten in eine im
wesentlichen horizontale Ruhestellung umgeklappt. Der Überrollbügel 54 weist zwei
Seitenabschnitte 66 und einen in Fahrzeugquerrichtung orientierten Querholm 68 auf und ist
auf bekannte Weise von einem Antrieb (nicht dargestellt), beispielsweise einem
Hydraulikzylinder, angetrieben.
Die Seitenabschnitte 66 sind jeweils seitlich mit einem nach unten gekrümmten Kulissen
schlitz 58 versehen, in welchem mittels des Eingriffs eines jeweils seitlich an der Innenseite
der Seitenteile 53 vorgesehenen Kulissenstifts 60 die Verdeckkastendeckelseitenteile 53 ge
führt sind. Die Koppelung zwischen Überrollbügel 54 und den
Verdeckkastendeckelseitenteilen 53 wird jedoch mittels eines elektromotorischen oder
elektromagnetischen Riegelteils im Falle eines Überschlags selbsttätig aufgehoben.
Beispielsweise kann der Kulissenstift 60 elektromagnetisch betätigbar und in
Fahrzeugquerrichtung verschiebbar ausgebildet sein, so daß er je nach lateraler Stellung in
den Kulissenschlitz 58 eingreift oder nicht (siehe Fig. 11). Bei der in Fig. 1 dargestellten
Schließstellung des Verdecks 11 greift der Kulissenstift 60 in den Kulissenschlitz 58 ein,
wobei er nahe des vorderen Endes des Kulissenschlitzes 58 liegt. Ferner ist das Mittelteil 51
des Verdeckkastenvorderteils 50 in der in Fig. 1 gezeigten Stellung mit dem Überrollbügel 54
gekoppelt, wobei auch diese Koppelung im Falle eines Überschlags selbsttätig aufgehoben
wird.
Gemäß Fig. 2 wird zu Beginn der Öffnungsbewegung des Fahrzeugdaches zunächst der
Deckel des Frontelements 14 mittels eines elektrischen Antriebs nach hinten unter das Dach
element 10 geschoben, und die Seitenholme werden nach innen an die Vorderkante des Dach
elements 10 geklappt. Zugleich wird das Heckelement 12 mittels des Antriebs, der an einem
der Befestigungshebel 32, 34 des Kniehebels 26 angreift, nach oben hinten verschwenkt,
während gleichzeitig das Dachelement 10 durch Verschwenken der Kniehebel 42, 44 mittels
des Antriebs nach unten unter das Heckelement 12 bewegt wird.
Gemäß Fig. 3 wird das Heckelement 12 bis in eine Zwischenstellung ausgeschwenkt, in
welcher es im wesentlichen vertikal nach oben weist. Das Dachelement 10 liegt in dieser
Zwischenstellung vollständig vor dem Heckelement 12, wobei das Dachelement 10 und das
Heckelement 12 platzsparend in gleicher Orientierung, d. h. mit gleichgerichteter Außen
krümmung, parallel zueinander ausgerichtet sind. Von nun sind das Dachelement 10 und das
Heckelement 12 miteinander gekoppelt und bewegen sich gemeinsam. Der Verdeckkasten
deckel 48 ist noch geschlossen.
Gemäß Fig. 4 werden das Dachelement 10 und das Heckelement 12 in der vertikalen
Zwischenstellung gehalten, während der Überrollbügel 54 aus seiner horizontalen Stellung
nach oben verschwenkt wird, wobei das Verdeckkastendeckelmittelteil 51 und die Verdeck
kastenseitenteile 53 mit dem Überrollbügel 54 gekoppelt sind und dadurch ebenfalls zu einer
Ausschwenkbewegung angetrieben werden. Der Kulissenstift 60 bewegt sich dabei in dem
Kulissenschlitz 58. Das Verdeckkastendeckelhinterteil 52 klappt dabei gegenüber den Ver
deckkastendeckelseitenteilen 53 um einen durch einen Anschlag vorgegebenen Winkel nach
unten. Die Verdeckkastendeckelseitenteile 53 werden so bewegt, daß sie sowohl verschwenkt
als auch leicht angehoben werden. Das Verdeckkastenmittelteil 51 ist dagegen fest mit dem
Überrollbügel 54 gekoppelt.
In Fig. 5 ist der Überrollbügel 54 in seiner maximal ausgeschwenkten Stellung dargestellt.
Auch der Verdeckkastendeckel 48 ist nun maximal ausgeschwenkt, und er gibt den Verdeck
kasten 46 frei, wobei sich die Seitenteile 53 nahezu vertikal nach oben erstrecken. Der
Kulissenstift 60 kommt nahe des hinteren Endes 72 des Kulissenschlitzes 58 zu liegen. Durch
die mehrteilige Ausführung des Verdeckkastendeckels 48 mit abklappbarem Hinterteil 52
wird die zum Öffnen des Fahrzeugdaches nötige freie Gesamthöhe verringert, so daß ein
Öffnen bzw. Schließen des Fahrzeugdaches auch bei eingeschränkter Höhenfreiheit, wie
beispielsweise in einer Tiefgarage oder unter Alleebäumen möglich ist. Zum anderen muß der
Verbund von Dachelement 10 und Heckelement 12 zum Öffnen des Verdeckkastendeckels 48
nicht so weit nach hinten verschwenkt werden, da sich der Verdeckkastendeckel 48 bei
seinem Öffnungsvorgang auch in horizontaler Richtung effektiv verkürzt und dadurch seine
Hinterkante unter dem Verbund von Dachelement 10 und Heckelement 12 hervorschlüpft.
Sobald der Verdeckkastendeckel 48 voll geöffnet ist, werden das Dachelement 10 und das
Heckelement 12 gemeinsam mittels des Kniehebels 26 nach vorn unten in den Verdeckkasten
46 verschwenkt und in diesem versenkt, wie aus Fig. 6 ersichtlich ist.
Sobald das Dachelement 10 und das Heckelement 12 in dem Verdeckkasten 46 versenkt sind,
werden der Überrollbügel 54 und damit der Verdeckkastendeckel 48 in die horizontale Lage
zurück verschwenkt, so daß der Verdeckkastendeckel 48 schließlich wieder den Verdeck
kasten 46, welcher nun das Dachelement 10 und das Heckelement 12 aufnimmt, abdeckt, wie
dies in Fig. 7 gezeigt ist. Das Fahrzeugdach ist jetzt geöffnet. Der Verdeckkastendeckel 48,
das Dachelement 10 und das Heckelement 12 sind in dieser Stellung bezüglich der Karosserie
verriegelt. Die Öffnungsstellung des Verdecks 11 ist erreicht.
Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, kann das Mittelteil 51 bei geschlossenem Verdeckkastendeckel
48 von dem Überrollbügel 54 entkoppelt und unter das Hinterteil 52 geschoben werden, um
einen oder mehrere (nicht gezeigte) Notsitze für eine Nutzung freizugeben. Dies kann manuell
oder mittels eines Antriebs erfolgen. Diese Stellung ist in Fig. 12 gestrichelt dargestellt.
In der in Fig. 1 gezeigten Schließstellung bzw. der in Fig. 7 gezeigten Öffnungsstellung des
Verdecks 11 sind die Fahrzeuginsassen im Überschlagsfall geschützt, obwohl sich der Über
rollbügel 54 in seiner Ruhestellung befindet. Zu diesem Zweck ist eine (nicht gezeigte)
Steuerung mit einem Sensor, vorzugsweise einem Beschleunigungssensor, vorgesehen, die bei
Vorliegen eines Sensorsignals, das beispielsweise einen bestimmten Schwellwert übersteigt,
das Riegelteil zu einer Entkoppelung von Überrollbügel 54 und Verdeckkastendeckel 48, d. h.
Entkoppelung des Überrollbügels 54 sowohl von dem Mittelteil 51 als auch den Seitenteilen
53, veranlaßt und nachfolgend in sehr kurzer Zeit ein Verschwenken des Überrollbügels 54
aus seiner Ruhestellung in seine Schutzstellung veranlaßt.
Schließlich kann ein (nicht gezeigter) Schalter zur wahlweisen Betätigung durch den Fahrer
vorgesehen sein, der bewirkt, daß der Überrollbügel 54 von dem Verdeckkastendeckel
mittelteil 51 und den Verdeckkastendeckelseitenteilen 53 entkoppelt wird. Der Überrollbügel
54 wird dann aus der Ruhelage in seine vertikal ausgeschwenkte Stellung gebracht, in welcher
er als permanenter Überschlagschutz der Fahrzeuginsassen bei geöffnetem oder
geschlossenem Verdeck 11 dient. Das Verdeckkastendeckelmittelteil 51 wird bei
ausgeschwenktem Überrollbügel 54 unter dem Hinterteil 52 verstaut.
Die beschriebene spezielle Art der Koppelung zwischen dem Überrollbügel 54 und den
Verdeckkastendeckelseitenteilen 53 über eine Führungsbahn, d. h. den Kulissenschlitz 58, hat
den Vorteil, daß sich die Verdeckkastendeckelseitenteile 53 mit ihrer Vorderkante 49 beim
Ausschwenken nicht nach unten bewegen, wie dies bei starrer Koppelung mit dem
Überrollbügel 54 der Fall wäre.
Alle beschriebenen Schwenkbewegungen erfolgen im wesentlichen in einer vertikalen, in
Fahrzeuglängsrichtung orientierten Ebene.
Die Koppelung zwischen dem Überrollbügel und den Verdeckkastendeckelseitenteilen kann
auch anders als bisher beschrieben erfolgen, beispielsweise über eine Gelenkkonstruktion.
In Fig. 13 bis 17 ist schematisch eine alternative Ausführungsform eines umwandelbaren
Fahrzeugdaches dargestellt. Bei der in Fig. 13 dargestellten Schließstellung liegen ein festes
Dachelement 110 und ein festes Heckelement 112, welche ein Verdeck 111 bilden, aneinander
an, um einen Fahrzeuginnenraum 120 nach oben abzuschließen. Ein über den Radkästen
angeordneter Verdeckkasten 146 wird von einem Verdeckkastendeckel 148 abgedeckt, der um
seine Vorderkante 149 schwenkbar mit dem Fahrzeug verbunden ist. Der
Verdeckkastendeckel 148 kann, wie schematisch dargestellt, einteilig oder ähnlich wie bei der
oben beschriebenen ersten Ausführungsform zweiteilig ausgebildet sein.
Das Dachelement 110 und das Heckelement 112 sind an ihrer Hinterkante bzw. ihrer
Vorderkante mittels einer (nicht gezeigten) Schwenkverbindung so miteinander verbunden,
daß das Dachelement 110 nach Lösen einer Verriegelung (nicht gezeigt) in entgegengesetzter
Orientierung zu dem Heckelement 112 unter das Heckelement 112 verschwenkt werden kann.
Das Heckelement 112 ist an seinem hinteren Ende 124 mittels einer (nicht gezeigten)
Schwenkverbindung, deren eines Ende an dem hinteren Ende 124 angebracht ist und deren
anderes Ende im hinteren Abschnitt des Verdeckkastens 146 karosseriefest angebracht ist,
schwenkbar mit dem Fahrzeug verbunden. Die Schwenkverbindung kann ähnlich wie bei der
oben beschriebenen ersten Ausführungsform ausgebildet sein.
Gemäß Fig. 14 wird beim Öffnen des Verdecks 111 zunächst das Heckelement 112 um eine
Achse nahe seiner Hinterkante nach oben verschwenkt, bis das Heckelement 112 nahezu
senkrecht steht, wobei das Dachelement 110 und das Heckelement 112 starr miteinander
verriegelt bleiben.
Gemäß Fig. 15 wird dann die Verriegelung zwischen Dachelement 110 und Heckelement 112
gelöst, und das Dachelement 110 wird um seine untere hintere Kante nach unten vor bzw.
unter das Heckelement 112 verschwenkt.
In Fig. 16 ist das Dachelement 110 vollständig vor bzw. unter das Heckelement 112
geschwenkt, wobei es entgegengesetzt zu dem Heckelement 112 ausgerichtet ist. In dieser
Stellung bilden das Heckelement 112 und das Dachelement 110 ein Paket und werden
miteinander verriegelt. Anschließend wird der Verdeckkastendeckel 148 um seine
Vorderkante 149 nach oben verschwenkt, um den Verdeckkasten 146 für die Aufnahme des
Pakets aus Dachelement 110 und Heckelement 112 freizulegen.
Anschließend wird das Paket aus Dachelement 110 und Heckelement 112 nach unten
verschwenkt und in dem Verdeckkasten 146 abgelegt. Danach wird der Verdeckkastendeckel
148 wieder abgesenkt, um den Verdeckkasten 146 mit dem darin abgelegten Paket
abzudecken. Diese Stellung ist in Fig. 17 dargestellt. Das Fahrzeugdach befindet sich nun in
seiner Öffnungsstellung.
Claims (20)
1. Umwandelbares Fahrzeugdach mit einem festen Heckelement (12, 112), das in einer
Schließstellung mindestens einen Teil des Fahrzeuginnenraums (20, 120) nach oben
abdeckt, wobei zwischen dem Heckelement (12, 112) und dem Fahrzeug eine
Schwenkverbindung (Kniehebel 26, Hebel 32, 34) so vorgesehen ist, daß das
Heckelement (12, 112) in einen mit einem Verdeckkastendeckel (48, 148) abdeckbaren
Verdeckkasten (46, 146) versenkbar ist, um in dieser Öffnungsstellung den
Fahrzeuginnenraum (20, 120) freizulegen, wobei der Verdeckkastendeckel (48, 148) aus
der den Verdeckkasten (46) abdeckenden Stellung mit seiner Hinterkante nach oben in
eine Freigabestellung schwenkbar ist, um den Verdeckkasten (46, 146) freizugeben, und
die Schwenkverbindung (Kniehebel 26, Hebel 32, 34) zwischen Heckelement (12, 112)
und Fahrzeug so ausgebildet ist, daß das Heckelement (12, 112) aus der Schließstellung
mit seiner vorderen Kante nach hinten oben in eine Zwischenstellung schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heckelement (12, 112) aus dieser Zwischenstellung
nach vorn unten zur Ablage in den Verdeckkasten (46, 146) schwenkbar ist und die
Schwenkverbindung (Kniehebel 26, Hebel 32, 34) zwischen Heckelement (12, 112) und
Fahrzeug mit ihrem einen Ende (Kniehebel 26) im hinteren Bereich (24) des
Heckelements und mit ihrem anderen Ende (Hebel 32, 34) im hinteren Bereich des
Verdeckkastens (46) karosseriefest angebracht ist.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verdeckkastendeckel (48, 148) nach oben in die Freigabestellung schwenkbar ist, wenn
das Heckelement (12, 112) in die Zwischenstellung gebracht ist.
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Heckelement (12,
112) aus der Zwischenstellung in die abgesenkte Öffnungsstellung schwenkbar ist,
während der Verdeckkastendeckel (48, 148) in der Freigabestellung verbleibt.
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Verdeckkastendeckel (48, 148) in die Abdeckstellung schwenkbar ist, wenn sich das
Heckelement (12, 112) in der Öffnungsstellung befindet.
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung
(Kniehebel 26, Hebel 32, 34) zwischen Heckelement (12, 112) und Fahrzeug im
hinteren Drittel des Heckelements (12. 112) bzw. im hinteren Drittel des
Verdeckkastens (46, 146) karosseriefest angebracht ist.
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 oder S. dadurch gekennzeichnet, daß an dem Heck
element (12) auf jeder Seite jeweils ein Ende (28) eines sich in Schließstellung von die
sem Ende aus nach hinten erstreckenden Kniehebels (26) fest angebracht ist, an dessen
anderem Ende (30) zwei Hebel (32, 34) mit ihrem einen Ende angelenkt sind, die mit
ihrem anderen Ende fahrzeugfest angelenkt sind.
7. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Heckelement (12, 112) um eine hinter seiner Hinterkante angeordnete karosseriefeste
Drehachse bezüglich des Fahrzeugs schwenkbar ist.
8. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein festes Dachelement (10, 110) vorgesehen ist, das in Schließstellung vor dem
Heckelement (12, 112) angeordnet ist, um einen Teil des Fahrzeuginnenraums (20, 120)
abzudecken, wobei das Heckelement (12, 112) und das Dachelement (10, 110) zum
Freigeben des Fahrzeuginnenraums (20, 120) übereinander anordenbar sind und in
dieser Stellung gemeinsam nach unten in den Verdeckkasten (46, 146) versenkbar sind.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dachelement
(10) und Heckelement (12) eine Schwenkverbindung (Kniehebel 42, 44) vorgesehen ist,
die so ausgebildet ist, daß das Heckelement (12) und das Dachelement (10) in gleicher
Orientierung mindestens näherungsweise parallel zueinander anordenbar sind.
10. Fahrzeugdach nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkverbindung
(Kniehebel 42, 44) zwischen Dachelement (10) und Heckelement (12) so ausgebildet
ist, daß das Dachelement (10) unterhalb des Heckelements (12) anordenbar ist.
11. Fahrzeugdach nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Heckelement
(12) auf jeder Seite jeweils zwei Kniehebel (42, 44) jeweils mit ihrem einen Ende
angelenkt sind, wobei das jeweils andere Ende der beiden Kniehebel (42, 44) an dem
Dachelement (10) angelenkt ist.
12. Fahrzeugdach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Dachelement
(110) und Heckelement (112) eine Schwenkverbindung vorgesehen ist, die so
ausgebildet ist, daß das Dachelement (110) in entgegengesetzter Orientierung zu dem
Heckelement (112) unter das Heckelement (112) klappbar ist.
13. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdeckkastendeckel (48, 148) um eine Achse nahe seiner Vorderkante (49,
149) schwenkbar ist.
14. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die
Schwenkverbindungen (Kniehebel 26, Hebel 32, 43; bzw. Kniehebel 42, 44) so
ausgebildet und so angetrieben sind, daß beim Ausschwenken des Heckelements (12)
aus der Schließstellung in die Zwischenstellung zugleich das Dachelement (10) unter
das Heckelement schwenkbar ist.
15. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Verdeckkastendeckel (48) mindestens ein Vorderteil (SO) und ein Hinterteil (52)
aufweist, die schwenkbar miteinander verbunden sind.
16. Fahrzeugdach nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckstellung
das Vorderteil (50) und das Hinterteil (52) des Verdeckkastendeckels horizontal
ausgerichtet hintereinander liegen, während in der Freigabestellung das Hinterteil (52)
bezüglich des Vorderteils (50) nach unten abgewinkelt ist.
17. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein um sein unteres Ende (56) schwenkbarer, für eine Schwenkbewegung angetrie
bener Überrollbügel (54) vorgesehen ist, der im vorderen Abschnitt des Verdeckkastens
(46) angeordnet ist und bei in Öffnungsstellung befindlichem Heckelement (12) nach
oben ausgeschwenkt ist.
18. Fahrzeugdach nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (50) in
mit dem Hinterteil (52) verbundene Seitenteile (53), die zu seiner
Ausschwenkbewegung dadurch angetrieben sind, daß sie in einer Führung
(Kulissenschlitz 58) an dem Überrollbügel (54) geführt sind, und in ein Mittelteil (51)
unterteilt ist, wobei der Verdeckkastendeckel (48) und der Überrollbügel (54) bei einem
Überschlag des Fahrzeugs selbsttätig entkoppelbar sind.
19. Fahrzeugdach nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Heckelement (12, 112) für die Abdeckung des gesamten hinteren Bereichs des
Fahrzeuginnenraums (20, 120) vorgesehen ist.
20. Fahrzeugdach nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das
Dachelement (10) mit einem Frontelement (14) verbunden ist, welches einen unter das
Dachelement zurückschiebbaren Deckel und zwei bei zurückgeschobenem Deckel nach
innen klappbare Seitenholme aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114125 DE19714125C2 (de) | 1997-04-05 | 1997-04-05 | Umwandelbares Fahrzeugdach |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997114125 DE19714125C2 (de) | 1997-04-05 | 1997-04-05 | Umwandelbares Fahrzeugdach |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19714125A1 DE19714125A1 (de) | 1998-10-08 |
DE19714125C2 true DE19714125C2 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=7825562
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997114125 Expired - Fee Related DE19714125C2 (de) | 1997-04-05 | 1997-04-05 | Umwandelbares Fahrzeugdach |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19714125C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345751A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-05-04 | Daimler Chrysler Ag | Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10135808A1 (de) * | 2001-07-23 | 2003-02-13 | Hoerbiger Hydraulik | Verfahren zur Betätigung eines Verdecksystems bei Fahrzeugen |
DE10209811B4 (de) | 2002-03-06 | 2008-03-06 | Webasto Ag | Cabriolet-Fahrzeug mit Verdeckklappe und mit dieser koppelbarem Überrollbügel |
JP6202122B2 (ja) * | 2016-03-18 | 2017-09-27 | マツダ株式会社 | 格納ルーフ付き自動車用の上部車体構造 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635373A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-21 | Autoschmiede Meier Menge Gmbh | Verdeck fuer kraftfahrzeuge |
DE4100677C2 (de) * | 1990-01-12 | 1993-08-05 | Creative Industries Group, Inc., Auburn Hills, Mich., Us | |
DE4435222C1 (de) * | 1994-09-30 | 1995-11-02 | Webasto Karosseriesysteme | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE4446799C2 (de) * | 1994-12-24 | 1996-10-02 | Karl Kressel | Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge |
-
1997
- 1997-04-05 DE DE1997114125 patent/DE19714125C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3635373A1 (de) * | 1986-10-17 | 1988-04-21 | Autoschmiede Meier Menge Gmbh | Verdeck fuer kraftfahrzeuge |
DE4100677C2 (de) * | 1990-01-12 | 1993-08-05 | Creative Industries Group, Inc., Auburn Hills, Mich., Us | |
DE4435222C1 (de) * | 1994-09-30 | 1995-11-02 | Webasto Karosseriesysteme | Umwandelbares Fahrzeugdach |
DE4446799C2 (de) * | 1994-12-24 | 1996-10-02 | Karl Kressel | Verschwenkbare Dacheinheit für Fahrzeuge |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10345751A1 (de) * | 2003-10-01 | 2005-05-04 | Daimler Chrysler Ag | Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19714125A1 (de) | 1998-10-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19634507C1 (de) | In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach | |
EP0922597B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einer versenkbaren Dachkonstruktion | |
EP0826537B1 (de) | Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen | |
EP1092580B1 (de) | Versenkbares Hardtop für Kraftfahrzeuge sowie Kraftfahrzeug mit Hardtop | |
DE10152944B4 (de) | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
DE19714105C2 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE19706444C1 (de) | Hardtop-Verdeck für ein Cabriolet | |
DE10146267B4 (de) | Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug | |
EP1641645A1 (de) | Öffnungsfähiges fahrzeugheck | |
DE10231838A1 (de) | Versenkbares Fahrzeugdach | |
DE19811481A1 (de) | Versenkbares Festdach für Cabrio-Fahrzeuge | |
DE19704570C2 (de) | Kraftwagen mit einem zu öffnenden Verdeck | |
DE3236034A1 (de) | Kraftfahrzeug mit oeffenbarem dach | |
EP1971501A1 (de) | Klappverdeck für einen kraftwagen | |
DE19714104C1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE102004023056A1 (de) | Klappverdeck für ein Kraftfahrzeug | |
DE19714125C2 (de) | Umwandelbares Fahrzeugdach | |
DE102007004180B4 (de) | Verstellbares Fahrzeugdach | |
EP1902882B1 (de) | Kraftfahrzeug mit einem Steilheck und zumindest einem über die Dachbreite erstreckten öffnungsfähigen Dachteil | |
DE19737970A1 (de) | Versenkbares Klappdach für Fahrzeuge mit einem Überrollschutz | |
DE10065248B4 (de) | Schwenkbare und verschiebbare Heckscheibe | |
DE19714127A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE102004055404A1 (de) | Fahrzeugdach | |
DE102007054469B4 (de) | Fahrzeugverdeck | |
DE60122080T2 (de) | Versenkbares Fahrzeugdach enthaltend zwei starre Teile miteinander verbunden durch eine Anordnung von Hebeln und Gestänge |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8136 | Disposal/non-payment of the fee for publication/grant | ||
8170 | Reinstatement of the former position | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |