DE19713978C2 - Kippschaltvorrichtung - Google Patents
KippschaltvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19713978C2 DE19713978C2 DE19713978A DE19713978A DE19713978C2 DE 19713978 C2 DE19713978 C2 DE 19713978C2 DE 19713978 A DE19713978 A DE 19713978A DE 19713978 A DE19713978 A DE 19713978A DE 19713978 C2 DE19713978 C2 DE 19713978C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- movable contact
- contact piece
- toggle switch
- locking
- fixed
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 8
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H13/00—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
- H01H13/50—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
- H01H13/56—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
- H01H13/60—Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force with contact-driving member moved alternately in opposite directions
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/24—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with two operating positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/85—User input means
- E05Y2400/852—Sensors
- E05Y2400/854—Switches
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/85—User input means
- E05Y2400/856—Actuation thereof
- E05Y2400/858—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
- E05Y2400/86—Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H11/00—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
- H01H11/0006—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
- H01H2011/0043—Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for modifying the number or type of operating positions, e.g. momentary and stable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H23/00—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
- H01H23/28—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions
- H01H23/30—Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button with three operating positions with stable centre positions and one or both end positions unstable
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H2300/00—Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
- H01H2300/01—Application power window
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Tumbler Switches (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Push-Button Switches (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine
Kippschaltvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des
Anspruchs 1, wie sie z. B. bei Betätigungsschaltern
von elektrischen Fensterhebern in Kraftfahrzeugen,
verwendet wird.
Sogenannte Kippschalter, bei denen bewegliche Kontakte
um einen Schwenkpunkt verschwenkt werden, um einen
Kontaktierungsvorgang und/oder einen Trennvorgang
zwischen den beweglichen Kontakten und feststehenden
Kontakten auszuführen, können hohe Ströme bewältigen.
Aus diesem Grund werden Schaltvorrichtungen des
Kipp-Typs häufig bei Leistungsschaltern usw.
verwendet, um z. B. die Energiezufuhr zu einem Motor
für elektrische Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
einzuschalten und auszuschalten.
Eine herkömmliche Schaltvorrichtung dieses Typs wird
nun unter Bezugnahme auf die Fig. 8 und 9 erläutert
(DE 41 29 555 A1).
Wie in Fig. 8 gezeigt ist, sind einander
gegenüberliegende Außenflächen eines kastenartigen
Gehäuses 1 mit einem Boden in Richtung nach oben
verlängert ausgebildet, um Seitenplatten 1a, 1a zu
bilden. Ein Hebelelement 2 ist an den Seitenplatten
1a, 1a schwenkbar angebracht. Tragachsen 3 sind auf
den einander gegenüberliegenden Seitenflächen des
Hebelelements 2 im wesentlichen horizontal verlaufend
vorgesehen, und eine Taste 4 ist an der oberen
Oberfläche des Hebelelements 2 vorhanden. Der untere
Teil des Hebelelements 2 ist in zwei Abschnitte
geteilt, und Befestigungsöffnungen 2a, 2b sind in
jeder der unteren Flächen der geteilten Abschnitte
ausgebildet. Antriebsstifte 6, 6 sind durch
Schraubenfedern 5, 5 jeweils in lösbarer Weise in den
Befestigungsöffnungen 2a, 2b federnd nachgiebig
gehalten.
Ferner sind erste feststehende Kontakte 7a, 7b und
zweite feststehende Kontakte 8a, 8b parallel
zueinander auf dem Boden der Basis 1 angebracht.
Halterungsplatten 9a, 9b sind im wesentlichen in der
Mitte der inneren Bodenfläche der Basis 1 zwischen den
ersten feststehenden Kontakten 7a, 7b bzw. im
wesentlichen in der Mitte der inneren Bodenfläche der
Basis 1 zwischen den zweiten feststehenden Kontakten
8a, 8b angebracht. Im wesentlichen mittlere Bereiche
eines ersten und eines zweiten beweglichen
Kontaktstücks 10a, 10b, die durch Biegen bandförmiger
Metallplatten in eine im wesentlichen M-förmige
Gestalt gebildet sind, sind jeweils auf den
Halterungsplatten 9a, 9b angeordnet. Auf diese Weise
werden zwei Paare von Schalterabschnitten gebildet,
und zwar durch die ersten feststehenden Kontakte 7a,
7b und das erste bewegliche Kontaktstück 10a sowie
durch die zweiten feststehenden Kontakte 8a, 8b und
das zweite bewegliche Kontaktstück 10b.
Bei der auf diese Weise ausgebildeten herkömmlichen
Kippschaltvorrichtung ist in einer neutralen, stabilen
Position, in der die Taste 4 nicht betätigt wird, das
eine Ende des ersten beweglichen Kontaktstücks 10a in
Kontakt mit dem einen feststehenden Kontakt 7b der
ersten feststehenden Kontakte 7a, 7b angeordnet, wie
dies in Fig. 9A gezeigt ist. Ferner befindet sich in
der neutralen Position das eine Ende des zweiten
beweglichen Kontaktstücks 10b in Kontakt mit dem einen
feststehenden Kontakt 8a der zweiten feststehenden
Kontakte 8a, 8b, wobei beide Schaltabschnitte
ausgeschaltet sind.
Wenn die Taste 4 zum Verschwenken des Hebelelements 2
entgegen Uhrzeigersinn betätigt wird, führt der eine
Antriebsstift 6 eine Gleitbewegung auf dem ersten
beweglichen Kontaktstück 10a in Richtung auf den
ersten feststehenden Kontakt 7a aus, wobei er das
erste bewegliche Kontaktstück 10a mit Druck
beaufschlagt. Wenn der Antriebsstift 6 die
Halterungsplatte 9 überquert, wird das erste
bewegliche Kontaktstück 10a um die Halterungsplatte 9a
verschwenkt, und das andere Ende des ersten
beweglichen Kontaktstücks 10a gelangt in Kontakt mit
dem ersten feststehenden Kontakt 7a, wobei es jedoch
nicht mit dem anderen feststehenden Kontakt 7b in
Kontakt gelangt, so daß ein Schaltvorgang des einen
Schalterabschnitts durchgeführt wird, wie dies in Fig.
9B gezeigt ist. Dabei ermöglicht die Rotation des
Hebelelements 2 dem anderen Antriebsstift 6 eine
Gleitbewegung auf dem zweiten beweglichen Kontaktstück
10b in Richtung auf den zweiten feststehenden Kontakt
8a. Das zweite bewegliche Kontaktstück 10b befindet
sich jedoch bereits in Kontakt mit dem zweiten
feststehenden Kontaktstück 8a und wird nicht
verschwenkt. Es erfolgt somit kein Schaltvorgang des
anderen Schalterabschnitts.
Wenn das Hebelelement 2 aus dem in Fig. 9A gezeigten
Zustand im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird,
erfolgt ein Schaltvorgang im Gegensatz zu der
vorstehenden Beschreibung an dem anderen
Schalterabschnitt, während bei dem einen
Schalterabschnitt kein Schaltvorgang erfolgt.
Fig. 10 zeigt ein Beispiel der Schaltvorrichtung bei
Verwendung derselben als Leistungsschalter für einen
Motor M, wobei die Schaltvorrichtung ausgeschaltet
ist.
Bei der vorstehend beschriebenen herkömmlichen
Schaltvorrichtung erfolgt ein Verschwenken des
Hebelelements 2 durch Kippen der Taste 4, wobei das
erste oder das zweite bewegliche Kontaktstück 10a oder
10b in Abhängigkeit von der Rotationsrichtung des
Hebelelements 2 verschwenkt werden, wobei ferner ein
Kontaktierungsvorgang und ein Trennvorgang zwischen
dem ersten oder dem zweiten beweglichen Kontaktstück
10a oder 10b und den ersten oder den zweiten
feststehenden Kontakten 7a, 7b oder 8a, 8b
durchgeführt wird, um dadurch einen Schaltvorgang
hervorzurufen. Wenn die auf die Taste 4 wirkende
Kippkraft aufgehoben wird, werden die Antriebsstifte
6, 6 und damit die Taste 4 durch das erste und das
zweite bewegliche Kontaktstück 10a, 10b in die
neutrale Position zurückgeführt.
Bei der vorstehend beschriebenen Schaltvorrichtung
handelt es sich um eine nicht-verriegelnde
Kippschaltvorrichtung, die einen nicht-verriegelnden
Schaltvorgang mit einem Klick-Vorgang ausführt. Solche
Schaltvorrichtungen werden in vielen verschiedenen
Gebieten verwendet, wobei eine generelle vielseitige
Verwendbarkeit so wie eine Kostenreduzierung der
Schaltvorrichtung erforderlich sind. Die generelle
vielseitige Verwendbarkeit der Schaltvorrichtung
bedingt auch eine gemeinsame Verwendbarkeit von
Komponenten bei einer Schaltvorrichtung des
Verriegelungs-Typs, die einen Klick-Vorgang ausführt
und einen Schaltzustand nach dem Schaltvorgang
beibehält, um durch diese gemeinsame Verwendbarkeit
von Komponenten die Kosten für die Schaltvorrichtung
zu reduzieren.
Aus dem Stand der Technik sind weitere nicht-
verriegelnde Kippschalter mit einer stabilen
Mittelstellung und zwei instabilen Endstellungen
bekannt (DE 38 01 359 C2; US 5 468 926 A). Aus der
erstgenannten Druckschrift ist eine
Kippschaltervorrichtung bekannt, die der eingangs
beschriebenen bekannten Anordnung nach den Fig. 8
bis 10 ähnelt. Die Kippschaltervorrichtung nach der US
'926 ist ebenfalls ähnlich wie die oben beschriebene
bekannte Vorrichtung ausgebildet, wobei in einem
Schalterblock mehrere derartige nicht verriegelnde
Kippschaltvorrichtungen untergebracht sind.
Aus dem DE-GM 74 16 203 ist ein Kippschalter mit zwei
beweglichen Kontaktstücken bekannt, denen jeweils ein
Schwenkelement zugeordnet ist. Dadurch lassen sich die
beweglichen Kontaktstücke unabhängig voneinander
betätigen, so daß die Funktion eines Serienschalters
gegeben ist, mit dem zwei Stromkreise gleichzeitig
oder zeitlich gestaffelt geöffnet oder geschlossen
werden können. Um einen solchen Schalter in einen
sogenannten Wendeschalter umzuwandeln, ist zwischen
die auf die beweglichen Kontaktstücke einwirkenden
Antriebsstifte ein Sperrstück mit einer Ablenkspitze
eingelegt, welche bei gleichzeitiger Betätigung beider
Schalterteile die Antriebsstifte blockiert. Wir nur
ein Schalterteil betätigt, so wird das Sperrstück
seitlich abgelenkt. Damit ist nur eine gegensinnige
Betätigung der beiden Schalterteile möglich.
Allerdings wird bei diesem bekannten Schalter nicht
aus einer nicht-verriegelnden Kippschaltvorrichtung
eine verriegelnde Kippschaltvorrichtung gebildet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine
Kippschaltvorrichtung der im Oberbegriff des Anspruchs
1 angegebenen Art derart auszubilden, daß aus einer
nicht-verriegelnden Kippschaltvorrichtung mit
einfachen Mitteln eine verriegelnde Schaltvorrichtung
gebildet werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Erfindung gemäß
den Merkmalen des Anspruchs 1.
Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich
aus dem Unteranspruch.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden
im folgenden anhand der zeichnerischen Darstellung
eines Ausführungsbeispiels noch näher erläutert. In
den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine auseinandergezogene Perspektivansicht
einer Kippschaltvorrichtung gemäß einem
Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung;
Fig. 2 eine vertikale Schnittansicht unter
Darstellung der Schaltvorrichtung der
vorliegenden Erfindung bei Veränderung
derselben zu einer nicht-verriegelnden
Schaltvorrichtung;
Fig. 3 eine Draufsicht, bei der ein Hebelelement und
eines der beweglichen Kontaktstücke entfernt
sind;
Fig. 4 eine vertikale Schnittansicht, in der nur die
Hälfte einer Basis dargestellt ist;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Hauptteil, wobei die
Schaltvorrichtung der vorliegenden Erfindung
zu einer verriegelnden Kippschaltvorrichtung
modifiziert ist;
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht des Hauptteils
entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7A bis 7F eine Draufsicht, eine Seitenansicht von
links, eine Frontansicht, eine
Seitenansicht von rechts, eine
Bodenansicht bzw. eine vertikale
Schnittansicht eines
Verriegelungselements;
Fig. 8 eine auseinandergezogene Perspektivansicht
unter Darstellung einer herkömmlichen
Schaltvorrichtung;
Fig. 9A und 9B Darstellungen der Arbeitsweise einer
herkömmlichen Schaltvorrichtung; und
Fig. 10 ein Schaltungsdiagramm, in dem die Verwendung
der herkömmlichen Schaltvorrichtung
schematisch dargestellt ist.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der vorliegenden
Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die Fig. 1
bis 7 beschrieben. Dabei werden Komponenten, die denen
des eingangs erläuterten Standes der Technik
entsprechen, mit den selben Bezugszeichen bezeichnet,
wobei auf eine nochmalige Beschreibung derselben
verzichtet wird.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, sind in einer Basis 1 der
Kippschaltvorrichtung des vorliegenden
Ausführungsbeispiels Wände 22, 22 zur Bildung von
Aufnahmebereichen 23, 23, in denen ein erstes und ein
zweites bewegliches Kontaktstück 20, 21 voneinander
getrennt aufgenommen sind, in integraler Weise
zwischen Seitenplatten 1a, 1a ausgebildet.
In einem der Aufnahmeabschnitte 23, 23 sind eine
zentrale Halterungsplatte 25 zum Haltern eines im
wesentlichen mittleren Bereichs des ersten beweglichen
Kontaktstücks 20, ein Steuervorsprung 26, auf den in
beiden Seitenkanten in der Mitte des ersten
beweglichen Kontaktstücks 20 ausgebildete Ausschnitte
gepaßt sind, Vorsprünge 27, 27, die zur Schaffung von
Ausnehmungen auf beiden Seiten des Steuervorsprungs 26
vorstehend ausgebildet sind, sowie erste feststehende
Kontakte 7a, 7b angeordnet, die mit beiden Enden des
ersten beweglichen Kontaktstücks 20 in Kontakt
gebracht werden, wenn dieses verschwenkt wird.
Ferner sind in dem anderen Aufnahmeabschnitt 23
ähnlich wie bei dem soeben erläuterten
Aufnahmeabschnitt 23 eine zentrale Halterungsplatte 25
zum Haltern eines im wesentlichen mittleren Bereichs
des zweiten beweglichen Kontaktstücks 21, ein
Steuervorsprung 26, auf den an beiden Seitenkanten in
der Mitte des zweiten beweglichen Kontaktstücks 21
ausgebildete Ausschnitte gepaßt sind, Vorsprünge 27,
27, die zur Schaffung von Ausnehmungen auf beiden
Seiten des Steuervorsprungs 26 vorstehend ausgebildet
sind, sowie zweite feststehende Kontakte 8a, 8b
angeordnet, die mit beiden Enden des zweiten
beweglichen Kontaktstücks 21 in Kontakt gebracht
werden, wenn dieses verschwenkt wird. Die beiden
zentralen Halterungsplatten 25, 25 sind in
gegenläufiger Richtung zueinander angeordnet. In Fig.
2 ist eine vertikale Querschnittsansicht des ersten
beweglichen Kontaktstücks 20 dargestellt, während
jedoch der Querschnitt des zweiten beweglichen
Kontaktstücks 21 in Fig. 2 in Richtung von rechts nach
links umgekehrt verläuft. In dem in Fig. 2 gezeigten
Zustand eines Hebelelements 2 befindet sich das zweite
bewegliche Kontaktstück 21 in Kontakt mit dem zweiten
Kontakt 8b, jedoch befindet es sich nicht in Kontakt
mit dem zweiten feststehenden Kontakt 8a.
Das erste und das zweite bewegliche Kontaktstück 20,
21 besitzen Aussparungen 20a, 21a, die in ihrer Mitte
in beiden Seitenkanten ausgebildet sind, geschnittene
und umgebogene Stücke 20b, 21b zur Bildung der
Aussparungen 20a, 21a, sowie Kontaktbereiche 20c, 21c
deren beide Enden derart verlängert sind, daß sie sich
mit den ersten feststehenden Kontakten 7a, 7b und den
zweiten feststehenden Kontakten 8a, 8b in Berührung
bringen sowie von diesen trennen lassen. Das erste und
das zweite bewegliche Kontaktstück 20, 21 sind durch
einen Erhebungsbereich 25a der zentralen
Halterungsplatte 25 nahe bei der Mitte ihrer unteren
Oberfläche schwenkbar gelagert, und Antriebsstifte 6,
6 führen eine Gleitbewegung auf der oberen Oberfläche
des ersten und des zweiten beweglichen Kontaktstücks
20, 21 aus, während sie mit diesen in Berührung
gedrückt werden.
Ähnlich wie beim Stand der Technik ist durch Aufnehmen
des ersten und des zweiten beweglichen Kontaktstücks
20, 21 in den Aufnahmeabschnitten 23, 23 die
Schaltvorrichtung als eine nicht-verriegelnde
Kippschaltervorrichtung ausgebildet.
Andererseits kann das Verriegelungselement 28 an einem
der Aufnahmeabschnitte 23, 23 anstelle des ersten
beweglichen Kontaktstücks 20 oder des zweiten
beweglichen Kontaktstücks 21 angebracht sowie daran
befestigt werden, so daß sich die Schaltvorrichtung in
eine verriegelnde Kippschaltervorrichtung verändern
läßt.
Das Verriegelungselement 28 zum Verändern des
nicht-verriegelnden Kippschalters zu dem verriegelnden
Kippschalter beinhaltet eine winkelige
Steueroberfläche 28a, wobei ein im wesentlichen
zentraler Bereich der oberen Oberfläche erhaben
ausgebildet ist, eine Aussparung 28b, die in einem
Ende der unteren Oberfläche ausgebildet ist und in der
der Erhebungsbereich 25a der zentralen
Halterungsplatte 25 plaziert wird, sowie zwei Rippen
28c, die jeweils an beiden Seitenflächen ausgebildet
sind, wie dies in den Fig. 7A bis 7F gezeigt ist.
An dem oberen Bereich der einander gegenüberliegenden
Seitenflächen des Hebelelements 2 sind Tragachsen 3, 3
im wesentlichen horizontal wegstehend ausgebildet, und
die Tragachsen 3, 3 sind schwenkbar in Achsenöffnungen
1b, 1b eingeführt, die in den Seitenplatten 1a, 1a der
Basis 1 ausgebildet sind. Ähnlich wie bei dem eingangs
beschriebenen Stand der Technik sind ferner
Aufnahmeöffnungen 30, 30 in dem Hebelelement 2
ausgebildet. Ferner sind an der in Richtung der
Rotationsrichtung gelegenen Unterkante des
Hebelelements 2 Vorsprünge 31, 31 ausgebildet. Die
Vorsprünge 31, 31 liegen an der oberen Kante der Wand
22 an, nachdem das Hebelelement 2 in gewissem Ausmaß
verschwenkt worden ist, so daß sich eine übermäßige
Rotationsbewegung des Hebelelements 2 kontrollieren
läßt.
Anschlüsse 32a, 32b, 33a, 33b des ersten und des
zweiten feststehenden Kontakts 7a, 7b, 8a, 8b sowie
Anschlüsse 25b, 25b der zentralen Halterungsplatten
25, 25 sind an den Seitenflächen der Basis 1 nach
außen geführt.
Wenn das erste und das zweite bewegliche Kontaktstück
20, 21 in den Aufnahmeabschnitten 23, 23 angebracht
sind, ist in der vorstehend beschriebenen Weise die
Schaltervorrichtung in Form einer nicht-verriegelnden
Kippschaltervorrichtung ausgebildet, wie dies in den
Fig. 2 und 3 gezeigt ist, und die Schaltvorrichtung
arbeitet in der selben Weise wie der Stand der
Technik. Auf eine Beschreibung dieser Arbeitsweise
wird daher verzichtet.
Im folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem das
erste bewegliche Kontaktstück 20 (oder das zweite
bewegliche Kontaktstück 21) entfernt ist und das
Verriegelungselement 28 in einer derartigen Weise
angebracht ist, daß die Aussparung 28b des
Verriegelungselements 28 auf dem Erhebungsbereich 25a
der zentralen Halterungsplatte 25 angeordnet ist, um
dadurch die Schaltvorrichtung in eine verriegelnde
Kippschaltervorrichtung zu verändern, wie dies in den
Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
Genauer gesagt wird das erste bewegliche Kontaktstück
20 von dem Aufnahmeabschnitt 23 der Basis 1 entfernt,
und die Rippen 28c werden jeweils in die zwischen dem
Steuervorsprung 26 und den Vorsprüngen 27, 27 des
Aufnahmeabschnitts 23 ausgebildeten Aussparungen
eingepaßt und festgelegt. Diese Festlegung ermöglicht
die Plazierung des Erhebungsbereichs 25a der zentralen
Halterungsplatte 25 in der Aussparung 28b des
Verriegelungselements 28. Die Schaltvorrichtung läßt
sich anschließend in der selben Weise zusammenbauen,
wie die nicht-verriegelnde Schaltvorrichtung.
Die Arbeitsweise der auf diese Weise zu der
verriegelnden Kippschaltervorrichtung veränderten
Schaltvorrichtung wird nachfolgend beschrieben.
Wenn das Hebelelement 2 in dem in Fig. 6 gezeigten
Zustand verschwenkt wird, erfolgt die Verschwenkung
des Hebelelements 2 in der selben Richtung wie in Fig.
2, und das zweite bewegliche Kontaktstück 21 befindet
sich in Kontakt mit dem feststehenden Kontakt 8b. Wenn
das Hebelelement 2 aus dem in Fig. 6 gezeigten Zustand
im Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wird der
Antriebsstift 6, der sich bisher mit der rechten
abgeschrägten Oberfläche der winkeligen Steuerfläche
28a des Verriegelungselements 28 in Berührung
befindet, auf die linke Seite der Steuerfläche 28a des
Verriegelungselements 28 verlagert, wobei er den
Scheitelpunkt der Steuerfläche 28a überquert und mit
der linken abgeschrägten Oberfläche in Berührung
tritt. Selbst wenn die auf das Hebelelement 2
ausgeübte Schwenkkraft aufgehoben wird, kann der
Antriebsstift 6 durch die Rückkehrkraft des
Hebelelements 2 nicht über den Scheitel der
Steuerfläche 28a hinweg zurückkehren. Das Hebelelement
2 kehrt somit nicht in eine neutrale Position zurück,
in der das Hebelelement 2 in bezug auf die Basis
aufrecht angeordnet ist, sondern es bleibt in einem
gekippten Zustand verriegelt.
Durch die Rotationsbewegung des Hebelelements 2 im
Uhrzeigersinn gleitet der Antriebsstift 6 ferner auf
dem zweiten beweglichen Kontaktstück 21 in Richtung
auf den zweiten feststehenden Kontakt 8a, während er
das zweite Kontaktstück 21 mit Druck beaufschlagt.
Wenn der Antriebsstift 6 die zentrale Halterungsplatte
25 quert, wird das zweite bewegliche Kontaktstück 21
im Gegenuhrzeigersinn um die zentrale Halterungsplatte
25 verschwenkt, so daß das eine Ende des zweiten
beweglichen Kontaktstücks 21 mit dem zweiten
feststehenden Kontakt 8a in Kontakt tritt, jedoch
nicht mit dem anderen feststehenden Kontakt 8b in
Kontakt tritt. Da das Hebelelement 2 in dem der Fig. 6
entgegengesetzten, gekippten Zustand verriegelt ist,
wie dies vorstehend beschrieben wurde, wird der
Kontakt zwischen dem zweiten beweglichen Kontaktstück
21 und dem zweiten feststehenden Kontakt 8b
aufrechterhalten.
Wenn das Hebelelement 2 aus dem vorstehend
beschriebenen Kontaktierungszustand im
Gegenuhrzeigersinn verschwenkt wird, führt der
Antriebsstift 6 auf dem zweiten beweglichen
Kontaktstück 21 eine Gleitbewegung in Richtung auf den
zweiten feststehenden Kontakt 8b auf, während er das
zweite Kontaktstück 21 mit Druck beaufschlagt. Wenn
der Antriebsstift 6 die zentrale Halterungsplatte 25
quert, wird das zweite bewegliche Kontaktstück 21 im
Uhrzeigersinn um die zentrale Halterungsplatte 25
verschwenkt, so daß das andere Ende des zweiten
beweglichen Kontaktstücks 21 mit dem zweiten
feststehenden Kontakt 8b in Kontakt tritt, jedoch
nicht mit dem anderen zweiten feststehenden Kontakt 8a
in Kontakt tritt. Gleichzeitig wird der Antriebsstift
6, der sich aufgrund der Rotationsbewegung des
Hebelelements 2 in Gegenuhrzeigersinn bisher mit der
linken schräg verlaufenden Oberfläche der winkeligen
Steuerfläche 28a des Verriegelungselements 28 in
Kontakt befand, über den Scheitel der winkeligen
Steuerfläche 28a hinweg verlagert, so daß er mit der
rechten schräg verlaufenden Oberfläche in Berührung
tritt. Das Hebelelement 2 bleibt in dem gekippten
Zustand verriegelt, so daß der Kontakt zwischen dem
zweiten beweglichen Kontaktstück 21 und dem zweiten
feststehenden Kontakt 8b aufrechterhalten beleibt.
Bei Verwendung der Schaltvorrichtung als verriegelnde
Schaltvorrichtung werden die Anschlüsse 33a, 33b und
der Anschluß 25b des Aufnahmeabschnitts 23, auf dem
das Verriegelungselement 28 festgelegt ist, nicht
verwendet.
Durch bloßes Ersetzen des beweglichen Kontaktstücks 20
oder 21 läßt sich die Kippschaltvorrichtung in eine
nicht-verriegelnde Schaltvorrichtung verändern, so daß
sich eine in vielen verschiedenen Gebieten verwendbare
Schaltvorrichtung ergibt und ferner eine
Kostenreduzierung ermöglicht ist, da Bauteile bei
beiden Schaltvorrichtungstypen gemeinsam verwendbar
sind.
Das Ersetzen der beweglichen Kontaktstücke 20, 21
durch das Verriegelungselement 28 geschieht durch
einfaches Entfernen des beweglichen Kontaktstücks 20
bzw. 21 aus dem Aufnahmeabschnitt 23 sowie Anbringen
des Verriegelungselements 28 in dem Aufnahmeabschnitt
23.
Claims (2)
1. Kippschaltvorrichtung, gebildet aus einer nicht
verriegelnden Kippschaltvorrichtung mit
ersten und zweiten feststehenden Kontakten (7a, 7b, 8a, 8b), die parallel zueinander auf dem Boden einer Basis (1) angebracht sind;
einem ersten beweglichen Kontaktstück (20) und einem zweiten beweglichen Kontaktstück (21), die auf den ersten und zweiten feststehenden Kontakten (7a, 7b, 8a, 8b) schwenkbar auf der Basis (1) anzuordnen sind und jeweils mit den ersten und den zweiten feststehenden Kontakten kontaktierbar sind;
einem Schwenkelement (2), das von der Basis (1) schwenkbar gehalten ist; und mit
Antriebsstiften (6), die in dem Schwenkelement (2) in lösbarer Weise federnd nachgiebig gehalten sind und deren Spitzen auf dem ersten beweglichen Kontaktstück (20) bzw. dem zweiten beweglichen Kontaktstück (21) eine Gleitbewegung ausführen, während sie mit diesen in Berührung stehen, wobei das Schwenkelement (2) sich aufgrund der Antriebsstifte in einer neutralen, stabilen Stellung befindet, wenn keine Betätigungskraft auf das Schwenkelement (2) aufgebracht wird, während das erste bewegliche Kontaktstück (20) mit dem einen der ersten feststehenden Kontakte (7a, 7b) in Kontakt gebracht ist und das zweite bewegliche Kontaktstück (21) mit dem einen der zweiten feststehenden Kontakte (8a, 8b) in Kontakt steht, wohingegen bei Schwenkbetätigung des Schwenkelements (2) das erste bewegliche Kontaktstück (20) mit dem anderen ersten feststehenden Kontakt (7b, 7a) in Kontakt gebracht wird bzw. das zweite bewegliche Kontaktstück (21) mit dem anderen zweiten feststehenden Kontakt (8b, 8a) in Kontakt gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer verriegelbaren Kippschaltvorrichtung ein Verriegelungselement (28) als Ersatz für das erste bewegliche Kontaktstück (20) oder das zweite bewegliche Kontaktstück (21) verwendet ist, das eine konvexe Steuerfläche (28a) aufweist, die auf der Oberseite desselben ausgebildet ist und mit der einer der Antriebsstifte (6) in Gleitberührung tritt,
wodurch das Schwenkelement (2) in einer gekippten Stellung gehalten wird, in der das verbliebene bewegliche Kontaktstück (21) mit einem der zugehörigen feststehenden Kontakte in Kontakt gebracht ist.
ersten und zweiten feststehenden Kontakten (7a, 7b, 8a, 8b), die parallel zueinander auf dem Boden einer Basis (1) angebracht sind;
einem ersten beweglichen Kontaktstück (20) und einem zweiten beweglichen Kontaktstück (21), die auf den ersten und zweiten feststehenden Kontakten (7a, 7b, 8a, 8b) schwenkbar auf der Basis (1) anzuordnen sind und jeweils mit den ersten und den zweiten feststehenden Kontakten kontaktierbar sind;
einem Schwenkelement (2), das von der Basis (1) schwenkbar gehalten ist; und mit
Antriebsstiften (6), die in dem Schwenkelement (2) in lösbarer Weise federnd nachgiebig gehalten sind und deren Spitzen auf dem ersten beweglichen Kontaktstück (20) bzw. dem zweiten beweglichen Kontaktstück (21) eine Gleitbewegung ausführen, während sie mit diesen in Berührung stehen, wobei das Schwenkelement (2) sich aufgrund der Antriebsstifte in einer neutralen, stabilen Stellung befindet, wenn keine Betätigungskraft auf das Schwenkelement (2) aufgebracht wird, während das erste bewegliche Kontaktstück (20) mit dem einen der ersten feststehenden Kontakte (7a, 7b) in Kontakt gebracht ist und das zweite bewegliche Kontaktstück (21) mit dem einen der zweiten feststehenden Kontakte (8a, 8b) in Kontakt steht, wohingegen bei Schwenkbetätigung des Schwenkelements (2) das erste bewegliche Kontaktstück (20) mit dem anderen ersten feststehenden Kontakt (7b, 7a) in Kontakt gebracht wird bzw. das zweite bewegliche Kontaktstück (21) mit dem anderen zweiten feststehenden Kontakt (8b, 8a) in Kontakt gebracht wird,
dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung einer verriegelbaren Kippschaltvorrichtung ein Verriegelungselement (28) als Ersatz für das erste bewegliche Kontaktstück (20) oder das zweite bewegliche Kontaktstück (21) verwendet ist, das eine konvexe Steuerfläche (28a) aufweist, die auf der Oberseite desselben ausgebildet ist und mit der einer der Antriebsstifte (6) in Gleitberührung tritt,
wodurch das Schwenkelement (2) in einer gekippten Stellung gehalten wird, in der das verbliebene bewegliche Kontaktstück (21) mit einem der zugehörigen feststehenden Kontakte in Kontakt gebracht ist.
2. Kippschaltvorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Basis (1) einen
Aufnahmeabschnitt (23) zum Aufnehmen des ersten
beweglichen Kontaktstücks (20) sowie einen
Aufnahmeabschnitt (23) zum Aufnehmen des zweiten
beweglichen Kontaktstücks (21) aufweist, und daß
das Verriegelungselement (28) sich anstatt des
ersten beweglichen Kontaktstücks oder des zweiten
beweglichen Kontaktstücks in beiden
Aufnahmeabschnitten (23) anordnen und festlegen
läßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP08273996A JP3723627B2 (ja) | 1996-04-04 | 1996-04-04 | スイッチ装置の製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19713978A1 DE19713978A1 (de) | 1997-10-09 |
DE19713978C2 true DE19713978C2 (de) | 2001-04-12 |
Family
ID=13782794
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19713978A Expired - Fee Related DE19713978C2 (de) | 1996-04-04 | 1997-04-04 | Kippschaltvorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5735392A (de) |
JP (1) | JP3723627B2 (de) |
KR (1) | KR100242137B1 (de) |
DE (1) | DE19713978C2 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6118234A (en) * | 1999-01-07 | 2000-09-12 | Eaton Corporation | Method and apparatus for effecting dynamic braking of a direct current motor |
JP4583675B2 (ja) * | 2001-08-30 | 2010-11-17 | ナイルス株式会社 | スイッチ |
EP1433189B1 (de) * | 2001-10-01 | 2005-11-30 | Leopold Kostal GmbH & Co. KG | Schalteinrichtung |
US6596956B1 (en) | 2001-11-05 | 2003-07-22 | Reliance Controls Corporation | SPDT switch with multiple contact arrangement |
US6600122B1 (en) * | 2001-11-05 | 2003-07-29 | Reliance Controls Corporation | Centering arrangement for a movable contact member in a rocker-type switch |
US6570114B1 (en) | 2001-11-05 | 2003-05-27 | Reliance Controls Corporation | Center contact and rocker arrangement for a single pole double-throw switch |
JP3990184B2 (ja) * | 2002-04-26 | 2007-10-10 | アルプス電気株式会社 | スイッチ装置 |
JP3964731B2 (ja) * | 2002-05-14 | 2007-08-22 | アルプス電気株式会社 | スイッチ装置 |
US6856212B2 (en) * | 2002-12-16 | 2005-02-15 | Com Dev Ltd. | Incomplete mechanical contacts for microwave switches |
JP4279648B2 (ja) * | 2003-10-20 | 2009-06-17 | アルプス電気株式会社 | スイッチ装置 |
US6797905B1 (en) * | 2003-12-23 | 2004-09-28 | Zippy Technology Corp. | Rocker switch |
US7009128B1 (en) | 2004-01-12 | 2006-03-07 | Reliance Controls Corporation | Side contact rocker-type switch assembly |
US20050275291A1 (en) * | 2004-06-14 | 2005-12-15 | Wen-Lung Tsai | Mechanical switch series to activate/deactivate an electrical appliance |
US7528335B2 (en) * | 2006-09-18 | 2009-05-05 | Innotec Corporation | Light assembly for vehicle interiors |
KR100812475B1 (ko) | 2007-03-09 | 2008-03-10 | 주식회사 신창전기 | 차량용 저부하 스위치 |
KR100843823B1 (ko) * | 2007-03-09 | 2008-07-03 | 주식회사 신창전기 | 차량의 고부하 스위치 |
JP5614800B2 (ja) | 2010-07-02 | 2014-10-29 | 矢崎総業株式会社 | スイッチ装置 |
JP5727782B2 (ja) * | 2010-12-28 | 2015-06-03 | 矢崎総業株式会社 | シーソー式スイッチ |
KR200465883Y1 (ko) | 2011-06-13 | 2013-03-18 | 대성전기공업 주식회사 | 시소 스위치 유니트 |
TWI452588B (zh) * | 2011-10-17 | 2014-09-11 | Board Tech Electronic Co Ltd | Switchgear |
JP2014229475A (ja) * | 2013-05-22 | 2014-12-08 | オムロン株式会社 | スイッチおよびその制御方法 |
JP6351254B2 (ja) * | 2013-12-19 | 2018-07-04 | 矢崎総業株式会社 | スイッチ構造 |
CN106783341B (zh) * | 2017-01-04 | 2018-11-23 | 温州市万盛电器有限公司 | 翘板开关 |
CN108281319B (zh) * | 2018-01-26 | 2020-12-04 | 宁波公牛电器有限公司 | 一种翘板开关 |
CN108417432B (zh) * | 2018-04-16 | 2020-12-15 | 宁波公牛电器有限公司 | 一种翘板装置及翘板开关 |
FR3078819B1 (fr) | 2018-03-08 | 2020-03-20 | Legrand France | Manoeuvre synchronise d'un dispositif bistable depuis une multitude de manettes monostables |
CN111223693A (zh) | 2018-11-26 | 2020-06-02 | 福特全球技术公司 | 开关总成 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7416203U (de) * | 1974-05-09 | 1974-08-14 | Merten Geb | Elektrischer Schalter |
DE4129555A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Alps Electric Co Ltd | Verfahren zum herstellen eines schaltergrundelements |
DE3801359C2 (de) * | 1987-01-19 | 1993-06-24 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
US5468926A (en) * | 1993-04-27 | 1995-11-21 | Toyo Denso Kabushiki Kaisha | Switch device |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS55116427U (de) * | 1979-02-10 | 1980-08-16 | ||
JPH0511618Y2 (de) * | 1986-04-30 | 1993-03-23 | ||
JPH0313633U (de) * | 1989-06-23 | 1991-02-12 | ||
US5446253A (en) * | 1994-04-21 | 1995-08-29 | Eaton Corporation | Switch actuator assembly |
US5570778A (en) * | 1994-04-26 | 1996-11-05 | Leviton Manufacturing Co., Inc. | Electrical rocker switch |
JP3269940B2 (ja) * | 1995-06-23 | 2002-04-02 | アルプス電気株式会社 | 車両用スイッチのキートップ取付構造 |
-
1996
- 1996-04-04 JP JP08273996A patent/JP3723627B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-03-31 US US08/829,770 patent/US5735392A/en not_active Expired - Fee Related
- 1997-04-03 KR KR1019970012269A patent/KR100242137B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1997-04-04 DE DE19713978A patent/DE19713978C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE7416203U (de) * | 1974-05-09 | 1974-08-14 | Merten Geb | Elektrischer Schalter |
DE3801359C2 (de) * | 1987-01-19 | 1993-06-24 | Alps Electric Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp | |
DE4129555A1 (de) * | 1990-09-07 | 1992-03-12 | Alps Electric Co Ltd | Verfahren zum herstellen eines schaltergrundelements |
US5468926A (en) * | 1993-04-27 | 1995-11-21 | Toyo Denso Kabushiki Kaisha | Switch device |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5735392A (en) | 1998-04-07 |
KR100242137B1 (ko) | 2000-02-01 |
DE19713978A1 (de) | 1997-10-09 |
KR970071880A (ko) | 1997-11-07 |
JPH09274828A (ja) | 1997-10-21 |
JP3723627B2 (ja) | 2005-12-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19713978C2 (de) | Kippschaltvorrichtung | |
DE29913698U1 (de) | Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme | |
DE4205364C2 (de) | Kippschalter | |
DE19726149C2 (de) | Schalteranordnung | |
DE19743307B4 (de) | Schalteinrichtung | |
DE2901246C2 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung | |
DE2153266C3 (de) | Kipphebelschalter | |
WO2018083131A1 (de) | Transportsicherer reisesteckeradapter | |
WO1988009272A1 (en) | Electric switch, in particular a switch attached to the steering column of motor vehicles | |
EP0199182B1 (de) | Schaltbare Leiste | |
DE2819736C2 (de) | Druckknopfschaltervorrichtung für Fernsegeräte odgl. | |
DE3225855C2 (de) | Schutzleiter-Reihenklemme | |
DE19619700C2 (de) | Schalter zur Verwendung in elektronischen Vorrichtungen | |
DE3739296A1 (de) | Impulsgenerator | |
DE19858118C1 (de) | Schalteranordnung | |
EP0124751B1 (de) | Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung | |
DE3030911C2 (de) | ||
EP0831569A2 (de) | Hilfsschalter | |
DE2733275A1 (de) | Elektrischer schalter | |
DE2940174C2 (de) | Elektrischer Schalter, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE4422475A1 (de) | Elektrischer Schalter | |
EP0601462A1 (de) | Schalter, insbesondere Lenkstockschalter | |
DE3010579C2 (de) | Lastschalter, insbesondere Sicherungslastschalter | |
DE3210965C2 (de) | Vorrichtung zum Betätigen der Beleuchtung eines Kraftfahrzeuges | |
DE19955640B4 (de) | Elektrische Schaltvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20131101 |