[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1967610U - DEVICE FOR SMOOTHING WITH SIMULTANEOUS COMPACTION OF PRECAST ELEMENTS. - Google Patents

DEVICE FOR SMOOTHING WITH SIMULTANEOUS COMPACTION OF PRECAST ELEMENTS.

Info

Publication number
DE1967610U
DE1967610U DE1967M0058729 DEM0058729U DE1967610U DE 1967610 U DE1967610 U DE 1967610U DE 1967M0058729 DE1967M0058729 DE 1967M0058729 DE M0058729 U DEM0058729 U DE M0058729U DE 1967610 U DE1967610 U DE 1967610U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molding box
smoothing
roller
smoothing roller
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967M0058729
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLEIS K G MASCHF
Original Assignee
SCHLEIS K G MASCHF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLEIS K G MASCHF filed Critical SCHLEIS K G MASCHF
Priority to DE1967M0058729 priority Critical patent/DE1967610U/en
Publication of DE1967610U publication Critical patent/DE1967610U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)

Description

Vorrichtung zum GlättenDevice for smoothing

unter gleichzeitiger Verdichtungwith simultaneous compression

von Fertigteilbauelementen.of prefabricated components.

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Glätten unter gleichzeitiger Verdichtung von Fertigteilbauelementen, insbesondere von Fertigteilplatten, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten Ansichtsseiten haben. Die Erfindung wird nachfolgend am Beispiel einer Fertigteilplatte erläutert, ohne daß die Erfindung damit auf diesen derzeit bevorzugten Anwendungsfall beschränkt sein soll. Die Erfindung ist auch in zahlreichen anderen Anwendungsfällen mit Vorteil anwendbar, wenn es darauf ankommt, bei einem Fertigteil zwei einander gegenüberliegende Seiten als Ansichtsseiten auszubilden.The invention relates to a device for smoothing with simultaneous compression of prefabricated components, in particular of precast slabs that have visible sides on two opposite sides. The invention is as follows explained using the example of a precast slab, without the invention being applied to this currently preferred application should be limited. The invention can also be used to advantage in numerous other applications if there is It is important to design two opposite sides as visible sides of a prefabricated part.

Sch 12/11Sch 12/11

Es ist bekannt, zur Herstellung von Fertigteilplatten einen oben offenen Formkasten zu verwenden, dessen Bodenfläche eine Seitenfläche der Platte bildet. Dieser Formkasten wird mit dem Kunststeinmaterial gefüllt, aus dem die Platte hergestellt werden soll, wobei normalerweise eine Eisenbewehrung eingelegt wird. Die Masse im Formkasten wird dann durch Stampfen, Rütteln oder dergleichen verdichtet, woraufhin-man die Platie -gegebenenfalls unter der Anwendung einer Dampfhärtung - abbinden läßt und sie anschließend aus dem Formkasten herausnimmt. Bei diesem bekannten Herstellungsverfahren kann man den Formkastenboden vollkommen glatt ausbilden, indem man ihn beispielsweise aus einer glatten Blechplatte herstellt. Die während der Herstellun gegen den Formkastenboden anliegende Seite der Platte wird dann vollkommen glatt. Man kann bei der Herstellung der Platte auf den Formkastenboden auch zunächst eine Verputzmasse aufcringen, auf die man dann in der oben beschriebenen Weise die eigentliche Betonmasse aufträgt. Auf diese Weise entsteht eine bereits einseitig verputzte Fertigteilplatte. Die andere Seite der Platte,It is known to use a molding box open at the top for the production of prefabricated panels, the bottom surface of which forms a side surface of the panel. This molding box is filled with the artificial stone material from which the plate is to be made, usually with iron reinforcement. The mass in the molding box is then compacted by tamping, shaking or the like, whereupon the platie - if necessary using steam hardening - is allowed to set and it is then removed from the molding box. In this known manufacturing method, the molding box bottom can be made completely smooth, for example by manufacturing it from a smooth sheet metal plate. The side of the plate that rests against the bottom of the molding box during manufacture then becomes completely smooth. During the production of the plate, a plastering compound can also first be applied to the molding box floor, to which the actual concrete compound is then applied in the manner described above. In this way, a prefabricated panel that has already been plastered on one side is created. The other side of the plate

die während der Herstellung oben liegt, kann man aar mit einer Kelle oder einem Reibbrett einigermaßen glätten, es ist jedoch bisher nicht möglich, auch diese Seite der Fertigteilplatte so glatt und sauber auszubilden, daß sie auch als Ansichtsseite der fertigen Platte dienen kann. Es ist daher auch bisher nicht möglich, eine solche Fertigteilplatte bereits bei ihrer Herstellung mit einer fertigen, glatten Verputzschicht zu versehen.which is on top during manufacture can be smoothed somewhat with a trowel or a rubbing board, but it is So far not possible to make this side of the prefabricated slab so smooth and clean that it is also a visible side the finished plate can serve. It has therefore not been possible to date to manufacture such a prefabricated slab to be provided with a finished, smooth layer of plaster.

Die Erfindung soll eine Vorrichtung zum Glätten unter gleichzeitiger Verdichtung von Fertigteilbauelementen, insbesondere von Fertigteilplatten, schaffen, die auf zwei gegenüberliegenden Seiten Ansichtsseiten haben und daher bereits während ihrer Herstellung auf diesen beiden Seiten soweit geglättet werden, daß die Platten nach der Herstellung und nach dem Einbau keiner weiteren Oberflächenbearbeitung mehr bedürfen. Die Erfindung soll die Möglichkeit schaffen Fertigteilplatten herzustellen, die auf beiden Seiten bereits von der Herstellung her eine glatte Verputzschicht tragen.The invention aims to provide a device for smoothing with simultaneous Compaction of prefabricated components, in particular of prefabricated panels, create that have visible sides on two opposite sides and therefore already on these during their production both sides are smoothed to such an extent that the panels do not require any further surface treatment after manufacture and after installation need more. The invention is intended to make it possible to produce prefabricated panels that are already on both sides of wear a smooth layer of plaster during manufacture.

Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt bei einer Vorrichtung, die aus einem oben offenen Formkasten besteht, der auf einem gegebenenfalls mit Fördereinrichtungen für den Formkasten versehenen Untergestell gelagert ist, durch eine über dem Formkasten angeordnete zylindrisch Glättwalze, deren Drehachse parallel zur Formkastenoberseite und deren achsparallele unterste Mantellinie in der Ebene der Formkasten Oberseite liegen.This object is achieved with a device that consists of a molding box open at the top, which is optionally on a is supported with conveyors for the molding box provided underframe, by a cylindrical arranged above the molding box Smoothing roller, whose axis of rotation is parallel to the upper side of the molding box and whose axially parallel lowest surface line is in the plane of the molding box Lying on top.

Der Erfindung liegt also die Erkenntnis zugrunde, daß man im Gegensatz zu der bisher herrschenden Auffassung tatsächlich auch zweiseitig einwandfrei glatte Fertigteilplatten herstellen kann, wenn man die offene Seite des Formkastens statt mit einer Kelle, "einem Reibbrett oder dergleichen erfindungsgemäß mit einer zylindrischen Walze glättet.The invention is based on the knowledge that one in contrast to the prevailing opinion, can actually produce two-sided perfectly smooth prefabricated panels, if one the open side of the flask instead of using a trowel, "a Friction board or the like according to the invention with a cylindrical Roller smooths.

Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, daß die Glättwalze in einem mit Rädern versehenen Schlitten angeordnet ist und daß beiderseits außerhalb des Formkastens Laufschienen für die Schlittenräder angeordnet sind.According to a preferred embodiment of the invention it is provided that the smoothing roller is arranged in a carriage provided with wheels and that running rails on both sides outside the molding box are arranged for the carriage wheels.

Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich Sch 12/11 - 2 -Further objects, features and advantages of the invention will emerge Sch 12/11 - 2 -

aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele sowie aus den beiliegenden Zeichnungen und Ansprüchen.from the following description of some exemplary embodiments and from the accompanying drawings and claims.

Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht - teilweise im Schnitt einer Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung.Fig. 1 shows an end view - partially in section Embodiment of the device according to the invention.

Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung. Fig. 2 shows a side view of another embodiment of the device according to the invention.

Fig. 3 zeigt in größerem Maßstab eine Einzelheit zu den Figuren 1 bzw. 2.Fig. 3 shows on a larger scale a detail of the Figures 1 and 2.

Fig. 4 ist eine der Fig. 3 entsprechende Darstellung einer anderen Einzelheit.FIG. 4 is a view corresponding to FIG. 3 of a different detail.

Fig. 5 zeigt in einer Detaildarstellung die Anordnung von Abstreifblättern bei der Glattwalze.Fig. 5 shows a detailed representation of the arrangement of scraper blades in the smooth roller.

In Fig. 1 ist ein Formkasten dargestellt, der allgemein mit dem Bezugszeichen 20 versehen ist. Dieser Formkasten 20 weist einen glatten Boden 28 auf, der beispielsweise aus einer Blechplatte oder einer Kunststoffplatte besteht. Unter dem Boden 28 ist ein Trägerrost 22 angeordnet, unter dem wiederum längsverlaufende U-Schienen 24 befestigt sind, und zwar je eine Längsschiene 24 nahe den beiden Rändern des Formkastens 20 und eine weitere Längsschiene 24 in der Mitte zwischen diesen beiden Randlängsschienen. Die Seitenwände des Formkastens 20 werden von Seitenschienen 26 gebildet, die im dargestellten Ausführungsbeispiel aus Winkelprofilen bestehen.In Fig. 1, a molding box is shown, which is generally provided with the reference numeral 20. This molding box 20 has a smooth bottom 28, which consists for example of a sheet metal plate or a plastic plate. Under the bottom 28 is a Support grid 22 is arranged, under which in turn longitudinal U-rails 24 are fastened, namely one longitudinal rail 24 each near the two edges of the molding box 20 and a further longitudinal rail 24 in the middle between these two edge longitudinal rails. The side walls of the molding box 20 are formed by side rails 26, which in the illustrated embodiment are made of angle profiles exist.

Der Formkasten 20 ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel mit seinen Längsschienen 24 auf Rollen l4, l6, 18 gelagert die wiederum am oberen Ende von Ständern 10 auf Achsen 12 drehbar befestigt sind. In der Praxis sind die Ständer 10 mit ihren Rollen 14, l6, 18 in drei Reihen hintereinander angeordnet, so daß sie eine Fertigungsstraße bilden, über die die Formkästen 20 vorwärts bewegt wanden. Die Rollen l4 und l83 auf denen die Randlängs schiener 24 der Formkästen 20 laufen, weisen an ihren Außenseiten einen vorspringenden Randflansch auf, der verhindert, daß die Formkästen seitlich abrutschen oder abrollen. Selbstverständlich wäre es auch möglich, die mittlere Rolle 16 mit zwei die mittlere Längs-Sch 12/11 schiene 24 beiderseits umgreifenden Randflanschen zu versehen.In the exemplary embodiment shown in FIG. 1, the molding box 20 is mounted with its longitudinal rails 24 on rollers 14, 16, 18 which in turn are rotatably attached to the upper end of uprights 10 on axles 12. In practice, the uprights 10 with their rollers 14, 16, 18 are arranged in three rows one behind the other, so that they form a production line over which the molding boxes 20 moved forward. The rollers l4 and l8 3 on which the edge longitudinal bars 24 of the molding boxes 20 run, have on their outer sides a protruding edge flange that prevents the molding boxes from sliding off or rolling laterally. Of course, it would also be possible to provide the middle roller 16 with two edge flanges encompassing the middle longitudinal rail 24 on both sides.

Außerhalb der beiden äußeren Ständerreihen 10 ist jeweils eine Ständerreihe 32 angeordnet, wobei die oberen Enden der Ständer 32 durch einen Längsträger 3^ miteinander verbunden sind. Siehe auch Fig. 2) Auf der Oberseite des Längsträgers 34 ist Jeweils eine allgemein mit 36 bzeichnete Laufschiene angeordnet. Die Ausbildung der Laufschienen 36 mit ihrem Unterbau 32, 34 ist bei den Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und 2 gleich, so daß zur Erläuterung auf beide Figuren Bezug genommen werden kann. Fig. 2 zeigt eine Laufschienenanordnung in Seitenansicht und man erkennt, daß an den Enden der Längsträger 34 Anschläge 38 vorgesehen sind,, die nach oben über die Laufschienen 36 hinausragen und verhindern, daß die noch zu beschreibende Glattwalze an den beiden Enden der Laufschienen J>& herunterrollt.Outside the two outer column rows 10, a column row 32 is arranged in each case, the upper ends of the columns 32 being connected to one another by a longitudinal beam 3 ^. See also FIG. 2) On the upper side of the longitudinal support 34 there is in each case a running rail, generally denoted by 36. The design of the running rails 36 with their substructure 32, 34 is the same in the exemplary embodiments according to FIGS. 1 and 2, so that reference can be made to both figures for explanation. 2 shows a side view of a running rail arrangement and it can be seen that stops 38 are provided at the ends of the longitudinal members 34, which protrude upward beyond the running rails 36 and prevent the smooth roller to be described from reaching the two ends of the running rails J>& rolls down.

Es wird nun wieder auf die Ausführungsform gemäß Pig. I Bezug genommen. Hier ist eine zylindrische Glättwalze 40 dargestellt, deren Länge gleich der Breite des Formkastens 20 ist und die mit einer Drehachse 42 versehen ist, welche beiderseits aus der Glättwalze 40 herausragt und an ihren'Enden mit Rädern 44 versehen ist. Die Räder 44 sind beiderseits mit Randflanschen versehen, so daß sie die Laufschienen 36 beiderseits umgreifen.It is now back to the embodiment according to Pig. I reference taken. Here a cylindrical smoothing roller 40 is shown, whose length is equal to the width of the molding box 20 and which is provided with an axis of rotation 42, which on both sides from the smoothing roller 40 protrudes and is provided with wheels 44 at their ends. The wheels 44 are provided with edge flanges on both sides so that they encompass the running rails 36 on both sides.

Zur Herstellung einer Fertigteilplatte mit der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung wird zunächst der Formkasten 20 gefüllt. Zur Füllung dient eine herkömmliche Betonmasse, wie beispielsweise Lava- oder Bimsbeton, Gasbeton oder dergleichen. In diese Betonmasse kann während der Einfüllung in herkömmlicher Weise eine Eisenbewehrung eingelegt werden. Der Formkasten 20 wird beispielsweise mit einer 85 mm hohen Füllungsschicht gefüllt, die dann auf die unten beschriebene Weise mittels der Glattwalze auf beispielsweise 70 mm verdichtet wird.For the production of a prefabricated slab with the one shown in FIG Embodiment of the device according to the invention the molding box 20 is first filled. A conventional concrete mass, such as lava or pumice concrete, is used for filling. Aerated concrete or the like. Iron reinforcement can be inserted into this concrete mass in a conventional manner during filling will. The molding box 20 is filled, for example, with an 85 mm high filling layer, which is then applied to the one described below Way is compacted by means of the smooth roller to, for example, 70 mm.

Wenn man eine bereits mit eina? Verputzschicht versehene Fertigteilplatte herstellen will, kann man auf den Boden des Formkastens zunächst eine Schicht der Verputzmasse aufbringen, auf die man dann die eigentliche Betonmasse mit der Bewehrung aufträgt, um schließüic auf der Oberseite .eine weitere Verputzmassenschicht anzuordnen. Die fertige Platte weist dann auf ihren beiden Seiten eine Verputzschicht auf.
Sch 12/11 - 4 -
If you already have one? If you want to produce a plaster layer provided prefabricated panel, you can first apply a layer of the plaster mass to the bottom of the molding box, on which you then apply the actual concrete mass with the reinforcement in order to finally arrange another layer of plaster mass on the top. The finished panel then has a layer of plaster on both sides.
Sch 12/11 - 4 -

Zum Glätten unter gleichzeitiger ^dichtung der Beton- und Verputzmasse wird beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 die Glättwalze 40 einmal oder mehrere Male auf dem gefüllten Formkasten 20 hin und her abgerollt. Da die jeweils unten liegende, achsparallele Mantellinie der Glattwalze 40 sich genau in der Höhe der gewünschten Plattenoberseite befindet, entsteht so auf der oben liegenden Seite eine vollkommen glatte Ansichtsfläche.For smoothing while at the same time sealing the concrete and plastering compound is in the embodiment of FIG. 1, the smoothing roller 40 rolled back and forth on the filled molding box 20 once or several times. Since the lower axis is parallel to the axis The surface line of the smooth roller 40 is exactly at the height of the desired Is located on the top of the panel, a completely smooth surface is created on the top side.

Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Glättwalze 40 mittels ihrer Räder 44 über dem Formkasten 20 hin und her bewegt wird. Es ist jedoch auch möglich, die Glättwalze 40 ortsfest drehbar anzuordnen und den Formkasten 20 unter der Glättwalze 40 auf den Rollen l4, l6, 18 entlang zu bewegen.In the embodiment shown in Fig. 1 it is provided that the smoothing roller 40 is moved back and forth over the molding box 20 by means of its wheels 44. However, it is also possible to use the smoothing roller 40 to be arranged in a stationary rotatable manner and to move the molding box 20 under the smoothing roller 40 on the rollers l4, l6, 18 along.

Fig. 2 zeigt eine bevorzugte, andere Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung, bei der die Glättwalze 40 auf einem vierrädrige Wagen 46 gelagert ist. Der Rahmen 48 des Wagens 46 ist mit vier Rädern 50 versehen, die auf den Laufschienen 36 laufen. Ein Räderpaar ist auf einer Achse 52 angeordnet, während ein zweites Räderpaar auf einer Achse 54 angeordnet ist, die gleichzeitig die Drehachse der Glattwalze 40 ist. Auf dem Rahmen 48 ist ein Elektromotor 56 befestigt, der über eine Kette oder einen Riemen 58 die Walze 40 antreibt.Fig. 2 shows a preferred, different embodiment of the device according to the invention, in which the smoothing roller 40 on a four-wheeled Car 46 is stored. The frame 48 of the carriage 46 is provided with four wheels 50 which run on the running rails 36. A pair of wheels is arranged on an axis 52, while a second pair of wheels is arranged on an axis 54, which is also the axis of rotation the smooth roller 40 is. An electric motor 56 is attached to the frame 48 and drives the roller 40 via a chain or belt 58 drives.

Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung arbeitet im wesentlichen genauso, wie die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform. Der Wagen 46 mit der Glättwalze 4o wird ein- oder mehrmals über den gefüllten Formkasten hin und her bewegt, wobei die Glättwalze die Beton- und Verputzmasse der Platte verdichtet und an der Oberseite vollkommen glättet. Da der Formkastenboden vollkommen glatt ist, entsteht so eine beiderseits vollkommen glatte Fertigteilplatte. The embodiment of the invention shown in Fig. 2 works essentially the same as the embodiment shown in FIG. The carriage 46 with the smoothing roller 4o is one or more times Moved back and forth over the filled molding box, the smoothing roller the concrete and plaster mass of the plate is compacted and completely smoothed on the top. Since the molding box bottom perfectly is smooth, the result is a prefabricated slab that is completely smooth on both sides.

In Fig. 2 ist eine weitere Variante der Erfindung dargestellt. Hier ist auf den Laufschienen 36 am rechten Ende derselben eine Rampe 6o angeordnet, auf die der Wagen 46 am rechten Ende der Vorrichtung aufläuft, so daß die Glättwalze 40 von der Oberseite des Formkastens 20 abgehoben wird. Hierdurch wird das Herausführen des fertig verdichteten und geglätteten Formkastens aus der Vorrichtung gemäß der Erfindung erleichtert. Dies gilt vor allem dann, wenn die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung gemäß der Erfindung einen AbschnittIn Fig. 2, a further variant of the invention is shown. here is on the rails 36 at the right end of the same a ramp 6o arranged, on which the carriage 46 runs at the right end of the device, so that the smoothing roller 40 from the top of the molding box 20 is lifted. As a result, the finished, compacted and smoothed molding box is guided out of the device according to FIG the invention facilitated. This is especially true when the device according to the invention shown in FIG. 2 has a section

Sch 12/11 - 5 -Sch 12/11 - 5 -

einer Fertigungsstraße bildet. In diesem Falle befindet sich links von Fig. 2 die Füllstation, in der der Formkasten gefüllt wird. Der gefüllte Formkasten rollt dann in die den Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildende Glattstation, um nach dem Glätten und Verdichten über das rechte Ende der Fig. 2 hinaus zu einer weiteren Bearbeitungsstation geführt zu werden. Dieses Herausführen des Formkastens 20 nach rechts aus der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung heraus wird durch die Rampen 60 erleichtert. a production line. In this case, the filling station is located to the left of FIG. 2, in which the molding box is filled will. The filled molding box then rolls into the smoothing station, which is the subject of the present invention, for after Smoothing and compacting to be guided beyond the right end of FIG. 2 to a further processing station. This Leading the molding box 20 out of the device shown in FIG. 2 to the right is facilitated by the ramps 60.

Bei den dargestellten Ausführungsbeispielen drückt die Glattwalze 40 mit ihrem Eigengewicht auf die Oberseite der im Formkasten 20 befindlichen Füllung 30. Dieses Eigengewicht der Glattwalze 40 mit ihrer Tragkonstruktion bzw. mit ihrem Wagen 46 genügt normalerweise zur Glättung und Verdichtung der Kastenfüllung 30. Man kann die Glättwalze 4o aber auch zusätzlich belasten oder auch die Räder 40 bzw. 50 so ausbilden, daß sie unter die Unterseite der Laufschienen 36 greifen und hierdurch gegen eine Aufwärtsbewegung gesichert sind. Die Glattwalze 40 kann dann nicht nach oben ausweichen.In the illustrated embodiments, the smooth roller presses 40 with its own weight on the top of the filling 30 located in the molding box 20. This own weight of the smooth roller 40 with its supporting structure or with its carriage 46 is normally sufficient for smoothing and compacting the box filling 30. The smoothing roller 4o can also be additionally loaded or the wheels 40 and 50 can be designed in such a way that they reach under the underside of the running rails 36 and are thereby secured against upward movement. The smooth roller 40 can then not move upwards.

Um Fertigteilplatten mit genau gleichmäßiger Dicke herstellen zu können, muß natürlich die Oberkante der Laufschienen J>6 und damit die Unterkante der Glättwalze 40 in einer ganz bestimmten Höhe bezogen auf die von den Rollen l4, l6, 18 gebildete Laufbahn des Formkastens 20 liegen. Das heißt, die achsparallele, jeweils tiefste Mantellinie der Glättwalze 40 muß sich immer in einem ganz bestimmten Abstand vom Boden 28 des Formkastens 20 befinden. In Fig. 3 ist dargestellt, wie man auf sehr einfache V/eise eine Korrektur der Höhenlage der Laufschienen 36 erreichen kann. Der über die oberen Enden der Ständer 32 hinweglaufende Längsträger 34 ist in Fig. 3 als U-Profil dargestellt. Auf der Oberseite des oberen Flansches dieses U-Profiles liegt die von einem massiven Rechteckprofil 62 gebildete Laufschiene 36. Dieses Profil 62 ist mittels Bolzen 64 befestigt, die von unten in entsprechende Gewindebohrungen der Schiene 62 eingeschraubt sind. Zur Korrektur der Höhenlage der Oberseite des Schienenprofile kann man zwischen der Oberseite des oberen Flansches des Längsträgers 34 und dem Schienenprofil 62 beliebig dicke Unterlegscheiben oder Unterlegbänder 66 anordnen, die durch die Bolzen zwischen dem Schienenprofil 62 und dem Längsträger 34 eingepreßt Sch 12/11 - 6 -In order to be able to produce precast panels with an exactly uniform thickness, the upper edge of the running rails J> 6 and thus the lower edge of the smoothing roller 40 must of course be at a certain height relative to the raceway of the molding box 20 formed by the rollers l4, l6, 18. That is, the axially parallel, deepest surface line of the smoothing roller 40 must always be located at a very specific distance from the bottom 28 of the molding box 20. FIG. 3 shows how a correction of the height of the running rails 36 can be achieved in a very simple manner. The longitudinal beam 34 running over the upper ends of the uprights 32 is shown in FIG. 3 as a U-profile. The running rail 36 formed by a solid rectangular profile 62 lies on the top of the upper flange of this U-profile. This profile 62 is fastened by means of bolts 64 which are screwed into corresponding threaded bores in the rail 62 from below. To correct the height of the upper side of the rail profile, washers or washers 66 of any thickness can be arranged between the upper side of the upper flange of the longitudinal member 34 and the rail profile 62, which washers or washers 66 pressed through the bolts between the rail profile 62 and the longitudinal member 34 -

gehalten werden. Will man also die Höhenlage der Unterkante der Glättwalze bezogen auf den Formkasten verändern, so braucht man nur die Bolzen 64 auszuschrauben und unter dem Schienenprofil 62 ein entsprechend dickes Unterlegband 26 anzuordnen und die Bolzen 64 wieder einzuschrauben.being held. If you want to change the height of the lower edge of the smoothing roller in relation to the molding box, you need you just unscrew the bolts 64 and to arrange a correspondingly thick washer tape 26 under the rail profile 62 and the Screw in bolt 64 again.

Fig. 4 zeigt einen Schnitt durch die Laufschiene 36 im Bereich der Rampe 60. Das auf dem Längsträger 34 unter Zwischenlagerung des Unterlegbandes 66 befestigte Schienenprofil 62 trägt in diesem Bereich auf seiner Oberseite ein Stabprofil 6O3 das die eigentliche Rampe bildet und mittels Senkschrauben 70 im Schienenprofil 62 befestigt ist.Fig. 4 shows a section through the running rail 36 in the area of the ramp 60. The rail profile 62 attached to the longitudinal member 34 with the intermediate storage of the washer band 66 carries a bar profile 6O 3 on its upper side in this area, which forms the actual ramp and is secured by countersunk screws 70 in the Rail profile 62 is attached.

Aus Fig. Jerkennt man noch, daß die Längsträger 34 einen Kragarm 68 aufweist, an dessen Unterseite eine Kabelschiene 72 für das den Elektromotor 56 speisende Kabel angeordnet ist.From Fig. J it can be seen that the longitudinal members 34 have a cantilever arm 68 has, on the underside of which a cable rail 72 for the cable feeding the electric motor 56 is arranged.

Die Glättwalze 4o ist zweckmäßig mit Vorrichtungen versehen, um ihre Oberfläche von eventuell anhaftenden Teilen der Füllung 30 des Formkastens 20 zu reinigen. Wenn die Glättwalze 40 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung in beiden Richtungen hin und her über die Oberseite der Pormkastenfullung 30 geführt werden soll3 muß sie zwei solche Einrichtungen zur Reinigung der Glättwalze aufweisen. Fig. 5 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der die Glättwalze 40 mit zwei Abstreifblättern versehen istj die je nach der Drehrichtung der Glättwalze 4o abwechselnd mit dieser in Eingriff kommen. Am Tragrahmen 48 des Wagens 46 (siehe Fig. 2) sind parallel zur Glättwalzenachse 5^ zwei Achsen 74, 76 gelagert. Um diese Achsen 74, 76 schwenkbar sind ABstreifblätter 8O, 78 angeordnet, die wiederum starr mit Lenkern 82, 84 verbunden sind. Die freien Enden dieser Lenker 82, 84 sind gelenkig durch einen weiteren Lenker 86 miteinander verbunden. An der Anlenkstelle 88 zwischen den Lenkern 82 und 86 greift außerdem gelenkig eine Kolbenstange 90 einer Kolben-Zylinder-Anordnung 92 an, die auf einem am Rahmen 48 befestigten Arm 94 schwenkbar gelagertfist. Die Abstreifblätter 78 j 80 bestehen aus einer Unterlageschiene 96, auf der ein aus nachgiebigem Werkstoff, wie beispielsweise Gummi, bestehendes Band 98 als eigentliches Abstreifblatt liegt, auf dem wiederum eine Deckschiene 99 angeordnet ist, die mit Schrauben gegen die Sch 12/11 - 7 -The smoothing roller 4o is expediently provided with devices in order to clean its surface of any adhering parts of the filling 30 of the molding box 20. If the smoothing roller 40 according to the preferred embodiment of the invention is to be guided back and forth in both directions over the top of the Pormkastenfullung 30 3 , it must have two such devices for cleaning the smoothing roller. 5 shows an embodiment of the invention in which the smoothing roller 40 is provided with two scraper blades which, depending on the direction of rotation of the smoothing roller 40, alternately come into engagement with the latter. On the support frame 48 of the carriage 46 (see FIG. 2), two axes 74, 76 are mounted parallel to the smoothing roller axis 5 ^. Wiper blades 8O, 78 are arranged pivotably about these axes 74, 76 and are in turn rigidly connected to links 82, 84. The free ends of these links 82, 84 are articulated to one another by a further link 86. A piston rod 90 of a piston-cylinder arrangement 92, which is pivotably mounted on an arm 94 fastened to the frame 48, also engages in an articulated manner at the articulation point 88 between the links 82 and 86. The scraper blades 78 and 80 consist of a support rail 96 on which a strip 98 made of a flexible material, such as rubber, lies as the actual scraper blade, on which a cover rail 99 is arranged, which is screwed against the rails 12/11-7 -

Unterlageschiene 96 gepreßt wird.Washer rail 96 is pressed.

Wenn sich die Glättwalze 40 in Richtung des Pfeiles A dreht, befindet sich das Abstreifblatt 78 im Einsatz. Hierzu wird die Kolbenstange 90 der Kolben-Zylinder-Anordnung 92 ausgefahren, so daß der Lenker 86 in Fig. 5 nach links geschoben wird, was zur Folge hat, daß der Lenker 84 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 76 gedreht und das Abstreifblatt 78 in Anlage an die Glättwalze 40 geführt wird. Gleichzeitig wird auch der Lenker 82 im Gegenuhrzeigersinn um die Achse 74 gedreht, so daß das Abstreifblatt 80 außer Eingriff mit der Glättwalze 40 kommt. Wenn die Glattwalze 40 sich in Richtung des Pfeiles B dreht, wird die Kolben-Zylinder-Anordnung $2 derart beaufschlagt, daß die Kolbenstange 90 sich in den Zylinder hineinbewegt. Dann wird das Abstreifblatt 80 in Anlage an die Glattwalze 40 geführt, während das Abstreifblatt 78 von der Glättwalze 40 wegbewegt wird.When the smoothing roller 40 rotates in the direction of arrow A, the scraper blade 78 is in use. For this purpose, the piston rod 90 of the piston-cylinder arrangement 92 is extended so that the handlebar 86 is pushed to the left in FIG is guided to the smoothing roller 40. At the same time, the link 82 is also rotated counterclockwise about the axis 74, so that the scraper blade 80 comes out of engagement with the smoothing roller 40. When the smooth roller 40 rotates in the direction of arrow B, the piston-cylinder arrangement $ 2 is acted upon in such a way that the piston rod 90 moves into the cylinder. The scraper blade 80 is then guided into contact with the smooth roller 40, while the scraper blade 78 is moved away from the smooth roller 40.

Die Erfindung ist selbstverständlich nicht an die Einzelheiten der dargestellten Ausführungsformen gebunden. Insbesondere durch Einsatz technisch äquivalenter Mittel sind zahlreiche Varianten möglich, die selbstverständlich unter den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung fallen.The invention is of course not bound to the details of the illustrated embodiments. In particular through Using technically equivalent means, numerous variants are possible, which of course fall under the scope of protection of the present Invention fall.

S chut ζ ans ρ rücheS chut ζ ans ρ rüche

Sch 12/11Sch 12/11

Claims (11)

»■25012/.-6.5.67/;> Dr. Ing. E. BERKENFELD, Patentanwalt, KÖLN, Universitätsstraße ΑηΙα9βt 5. Mai 1967 HN+ Aktenzeichen Maschinenfabrlk Schleis KG. zur Eingabe vom Name d. Anm. — , ,„_-,-, Zwammerdam / Holland Akerboomseweg 5 Schutzansprüche»■ 25012 /.- 6.5.67 /;> Dr. Ing. E. BERKENFELD, patent attorney, COLOGNE, Universitätsstraße ΑηΙα9βt May 5, 1967 HN + file number Maschinenfabrlk Schleis KG. to enter the name d. Note -,, "_-, -, Zwammerdam / Holland Akerboomseweg 5 claims for protection 1. Vorrichtung zum Glätten unter gleichzeitiger Verdichtung von Fertigteilbauelementen, insbesondere von Fertigteilplatten, die auf zwei gegenüberliegenden Flächen Ansichtsseiten haben, bestehend aus einem oben offenen Formkasten, der auf einem Untergestell gelagert ist, gekennzeichnet durch eine über dem Formkasten (20) angeordnete zylindrische Glättwalze (40), deren Drehachse (42, 54) parallel zur Formkastenoberseite und deren ächsparallele unterste Mantellinie in der Ebene der Formkastenoberseite liegen und durch Einrichtungen zum Erzeugen einer Relativbewegung zwischen der Walze und dem Formkasten parallel zur Formkastenoberseite.1. Device for smoothing with simultaneous compression of prefabricated components, in particular prefabricated slabs, which have viewing sides on two opposite surfaces, consisting of a molding box open at the top, which is on one Underframe is mounted, characterized by a cylindrical arranged above the molding box (20) Smoothing roller (40), the axis of rotation (42, 54) of which is parallel to the top of the molding box and whose axially parallel lowermost surface line lies in the plane of the molding box top and by means of devices to generate a relative movement between the roller and the molding box parallel to the top of the molding box. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Glättwalze (40) in einem mit Rädern (50) versehenen Wagen (46) gelagert ist und daß beiderseits außerhalb des Formkastens (20) Laufschienen (36) für die Wagenräder (50) angeordnet sind.2. Apparatus according to claim 1, characterized in that the smoothing roller (40) is provided in one with wheels (50) Carriage (46) is mounted and that on both sides outside of the molding box (20) running rails (36) for the wagon wheels (50) are arranged. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wagen (46) einen Antriebsmotor (56) zum Drehantrieb der Glättwalze (40) aufweist. " ■ "" -3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the carriage (46) has a drive motor (56) for rotary drive the smoothing roller (40). "■" "- 4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet daß die Laufschienen (36) an einem Ende je eine Rampe (60) aufweisen. 4. Apparatus according to claim 2 or 3, characterized that the running rails (36) each have a ramp (60) at one end. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe (60) von einem auf der Laufschiene (36, 62) mit Senkschrauben (70) befestigten Stab gebildet wird.5. Apparatus according to claim 4, characterized in that the ramp (60) from one on the running rail (36, 62) with countersunk screws (70) attached rod is formed. 6. Vorrichtung nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (?6) mit einer Stellvorrichtun{6. Apparatus according to claim 2, 3, 4 or 5, characterized in that the running rails (? 6) with an adjusting device { Sch 12/11 - 9 -Sch 12/11 - 9 - (64, 66) zur Veränderung der Höhenlage der Laufschienenoberkante gegenüber dem Formkasten (20) versehen sind.(64, 66) to change the height of the top edge of the track are provided opposite the molding box (20). 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung aus zwischen der Laufschienenunterseite und dem Laufschienentrager (3*0 angeordneten Unterlegplatten oder Unterlegbändern (66) besteht.7. Apparatus according to claim 6, characterized in that the adjusting device from between the underside of the running rail and the track support (3 * 0 spacer plates or There is shim bands (66). 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschienen (36, 62) mittels durch den Laufschienenträger (3*0 von unten in die Laufschienen einschraubbaren Bolzen (64) befestigt sind.8. Apparatus according to claim 7, characterized in that the running rails (36, 62) by means of the running rail support (3 * 0 bolts that can be screwed into the running rails from below (64) are attached. 9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Abstreifvorrichtung (78, 80) für die Glättwalze (4o), die aus zwei diametral einander gegenüberliegend an der Glattwalze angeordneten und auf Lenkern (82, 84, 86) befestigten Abstreifblättern (98, 99) besteht, wobei die Lenker miteinander und mit eirar Stellvorrichtung (92) derart verbunden sind, daß bei Betätigung der Stellvorrichtung das eine oder das andere Abstreifblatt in Anlage an die Glättwalze kommt, während das andere bzw. das eine Abstreifblatt sich von der Glättwalze entfernt.9. Device according to one of the preceding claims, characterized by a stripping device (78, 80) for the smoothing roller (4o), which consists of two diametrically opposite one another arranged on the smooth roller and attached to links (82, 84, 86) Wiper blades (98, 99), the handlebars being connected to one another and to an adjusting device (92) in this way are that when the actuating device is operated, one or the other scraper blade comes into contact with the smoothing roller while the other or the one scraper blade moves away from the smoothing roller. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellvorrichtung eine Kolben-Zylinder-Anordnung (92) ist.10. Apparatus according to claim 9, characterized in that the actuating device is a piston-cylinder arrangement (92). 11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifblätter (78, 80) am Wagen (46) auf parallel zur Glättwalzenachse (42, 5*0 verlaufenden Achsen'nion'-tiert und mit je einem Lenker (82, 84) starr verbunden sind, deren freie Enden durch einen weiteren Lenker (86) gelenkig verbunden sind, wobei am Anlenkpunkt (88) des letztgenannten Lenkers (86) die Kolbenstange (90) der KoIben-Zylinder-Anordnung (92) angreift.11. Device according to claims 9 and 10, characterized in that that the scraper blades (78, 80) on the carriage (46) 'ion' on axes running parallel to the smoothing roller axis (42, 5 * 0) and are each rigidly connected to a link (82, 84), the free ends of which are articulated by a further link (86) are, the piston rod (90) of the piston-cylinder arrangement (92) engaging at the articulation point (88) of the last-mentioned link (86). Sch 12/11 - 10 -Sch 12/11 - 10 -
DE1967M0058729 1967-05-06 1967-05-06 DEVICE FOR SMOOTHING WITH SIMULTANEOUS COMPACTION OF PRECAST ELEMENTS. Expired DE1967610U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0058729 DE1967610U (en) 1967-05-06 1967-05-06 DEVICE FOR SMOOTHING WITH SIMULTANEOUS COMPACTION OF PRECAST ELEMENTS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967M0058729 DE1967610U (en) 1967-05-06 1967-05-06 DEVICE FOR SMOOTHING WITH SIMULTANEOUS COMPACTION OF PRECAST ELEMENTS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1967610U true DE1967610U (en) 1967-08-31

Family

ID=33361868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967M0058729 Expired DE1967610U (en) 1967-05-06 1967-05-06 DEVICE FOR SMOOTHING WITH SIMULTANEOUS COMPACTION OF PRECAST ELEMENTS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1967610U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH673428A5 (en)
DE2005446C3 (en)
DE2210829C3 (en)
DE2343471C2 (en) Method and device for the production of long prestressed concrete elements
EP0054167B1 (en) Apparatus for manufacturing a concrete panel
DE1967610U (en) DEVICE FOR SMOOTHING WITH SIMULTANEOUS COMPACTION OF PRECAST ELEMENTS.
DE2243250C3 (en) Mold for making concrete flights of stairs
DE4122155C2 (en) Device on transport vehicles for transporting large, one-piece loads
DE1683901C3 (en) Device for the production of prefabricated components
DE1036743B (en) Device for the continuous production of prestressed concrete slabs with the help of automatic slab pavers
DE441515C (en) Device for filling molds with little plastic mass
DE1134618B (en) Method and device for the production of blocks from lightweight concrete
DE2151704A1 (en) COMPONENT MADE FROM PRESSED LIGHTWEIGHT MATERIAL
DE2043071A1 (en) Process for the production of cast products and apparatus for carrying out the process
DE1074479B (en) Extrusion molding for brickworks
DE2329544C2 (en) Device for mechanical compaction and leveling of screed compounds
DE2152124B2 (en) Machine for producing elongated concrete building elements
DE2160253B2 (en) Transport and guide device of a device for pouring channels in profile rods with heat-insulating plastic materials
DE902137C (en) Procedure for the restoration of roads or roads and facilities for carrying out this procedure
AT227136B (en) Device for making blocks from lightweight concrete
AT254013B (en) Machine for the production of roof tiles from concrete or the like.
DE1634244B1 (en) Soil compaction roller
DD291958A5 (en) METHOD AND DEVICE FOR PRODUCING LAYERED SURFACES OF PRE-PRODUCED, SURFACEED STEEL CONCRETE ELEMENTS
DE1084186B (en) Sliding formwork for the production of concrete girders with pre-tensioned steel wires
DE7239706U (en) Roller conveyor for transporting objects such as boxes, boxes, workpieces or the like