[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19649573A1 - Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen - Google Patents

Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen

Info

Publication number
DE19649573A1
DE19649573A1 DE1996149573 DE19649573A DE19649573A1 DE 19649573 A1 DE19649573 A1 DE 19649573A1 DE 1996149573 DE1996149573 DE 1996149573 DE 19649573 A DE19649573 A DE 19649573A DE 19649573 A1 DE19649573 A1 DE 19649573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input device
movements
sensor system
stressor
extension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1996149573
Other languages
English (en)
Other versions
DE19649573C2 (de
Inventor
Harald Reiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996149573 priority Critical patent/DE19649573C2/de
Publication of DE19649573A1 publication Critical patent/DE19649573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19649573C2 publication Critical patent/DE19649573C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03543Mice or pucks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0338Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of limited linear or angular displacement of an operating part of the device from a neutral position, e.g. isotonic or isometric joysticks
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03545Pens or stylus
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/033Indexing scheme relating to G06F3/033
    • G06F2203/0333Ergonomic shaped mouse for one hand

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen, insbesondere ein Computer-Eingabegerät, das translatorische- und Drehbewegungen der Hand mittels einer Sensorik erfaßt, in Signale umwandelt, und diese an ein Endgerät überträgt.
Eingabegeräte zur Übertragung von Handbewegungen sind weit verbreitet und finden vielfältige Anwendungsmöglichkeiten. Als bekannteste Beispiele für Geräte dieser Art können die Computermaus, der Joystick, der Trackball und seit neuerem der Touchpad aufgeführt werden. Der Anwendungsbereich der genannten Eingabegeräte beschränkt sich im allgemeinen auf eine zweidimensionale translatorische Steuerung von Objekten, die auf einem Bildschirm bewegt werden. Eine direkte Übertragung von Drehbewegungen der Hand ist mit diesen Geräten nicht möglich, bzw. nur indirekt, wobei zusätzlich Funktionstasten betätigt werden müssen, um eine Drehbewegung zu bewirken. Insbesondere zur Bewegung von Objekten in dreidimensionalen Räumen, z. B. bei Flugsimulationsprogrammen, oder bei komplizierten Computerspielen sind die Steuermöglichkeiten der bekannten Geräte nicht ausreichend, da weder zweidimensionale Drehbewegungen nach dreidimensionale Bewegungen der Hand übertragbar sind.
Darüber hinaus benötigen die bekannten Eingabegeräte einen nicht unerheblichen Aktionsradius und sind somit für das Arbeiten auf beengten Schreibtischen oder ohne eine ebene Unterlage, die als Aufsetzfläche dient, nicht geeignet. Solche Bedingungen ergeben sich beim Arbeiten in öffentlichen Verkehrsmitteln, Flugzeugen und Autos, wenn z. B. an einem Laptop gearbeitet wird, ohne eine Arbeitsfläche zur Verfügung zu haben. Für diese Bereiche wurden Trackballs und der Touchpad von APPLE entwickelt, die jedoch sehr gewöhnungsbedürftig sind und außerdem nur zweidimensionale Steuerung erlauben.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Geräte zeigt sich beim Arbeiten unter staubigen und schmutzigen Bedingungen, wenn die mechanischen Bestandteile der Geräte wegen Verschmutzung ausfallen oder öfter gereinigt werden müssen.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, ein Eingabegerät, insbesondere ein Computer-Eingabegerät zu schaffen, mit dem Handbewegungen erfaßt und zu Endgeräten übertragen werden können und das auf möglichst kleinem Raum bedient werden kann.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch die Verwendung einer Piezosensorik ist bereits eine kleine Verlagerung des Druckpunkts ausreichend, um ein Steuersignal zu erzeugen. Folglich muß das Eingabegerät nur über kurze Distanzen bewegt werden, um eine Steuerung zu bewirken. Die erzeugten Signale werden mit Hilfe eines Übertragungsmittels an das Endgerät übertragen, wobei im einfachsten Fall ein Kabel verwendet wird, z. B. aber auch eine Infrarotübertragung möglich ist.
Das Eingabegerät kann je nach Anwendungszweck unterschiedliche Sensoren aufweisen, die entweder translatorische oder auch Drehbewegungen erfassen. Vorzugsweise besteht die Sensorik aus Sensoren, die eine transversale Bewegung messen und aus Sensoren die für die Messung der Drehbewegungen zuständig sind, so daß insgesamt jede mögliche dreidimensionale Bewegung einer Hand erfaßt werden kann. Einfachere Anwendungsprogramme, wie z. B. ein Textverarbeitungsprogramm, bei denen lediglich ein Mauszeiger gesteuert werden muß, kommen dagegen mit einer rein zweidimensionalen Piezosensorik aus.
Um eine Bewegung piezosensorisch erfassen zu können, gibt es erfindungsgemäß grundsätzlich zwei Lösungen:
Eine Möglichkeit ist, die Bewegung auf einen Stressor zu übertragen, der einen entsprechenden Druck auf die Sensorik ausübt. Die Änderung des Druckpunktes auf die Sensoren erzeugt ein Steuersignal, das an ein Endgerät, z. B. an einen Computer oder einen Roboterarm, übertragen wird. Der Anstieg des Druckes kann dabei erfaßt und z. B. als Änderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Mauszeigers interpretiert werden. Ein Absinken der Spannung auf den Ursprungswert würde analog als Stoppen der Zeigerbewegung interpretiert werden. Diese Variante entspricht der Bedienung eines Joysticks, bei der sich das Eingabegerät selbst nach der aktiven Eingabe zentriert.
Die Sensorik befindet sich vorzugsweise wenigstens teilweise im Innenraum des Gerätes, wo sie vor Staub, Schmutz und Feuchtigkeit geschützt ist. Um die im Innenraum befindliche Sensorik belasten zu können, ist ein Stressor mit Fortsatz vorgesehen, der aus dem Innenraum herausragt und der Fortsatz bei einer Bewegung des Eingabegerätes ausgelenkt wird. Der Fortsatz kann dabei auch einstückig mit dem Stressor gebildet sein. Die auf den Fortsatz wirkende Kraft wird über den Stressor auf die Sensorik übertragen, wodurch entsprechende Signale erzeugt werden.
Dabei ist der Fortsatz vorzugsweise flexibel ausgebildet, z. B. mit einer Spiralfeder, oder er besteht aus einem geeigneten flexiblen Plastikmaterial.
Zur Übertragung der Bewegung wird der Stressorfortsatz auf eine geeignete Unterlage aufgesetzt. Eine bessere Kraftübertragung kann erreicht werden, wenn das aufgesetzte Ende des Fortsatzes gut haftfähig ausgebildet ist und z. B. aus einem weichen Gummimaterial oder aus einem Saugnapf gebildet ist.
Ebenso kann der Stressorfortsatz fest auf einer Grundplatte montiert sein, so daß Bewegungen in vertikaler Richtung und insbesondere das Anheben des Gehäuses ermöglicht wird, ohne den Kontakt mit der Unterlage zu verlieren. Wenn darüber hinaus die Verbindung lösbar gebildet ist, können verschiedene Gehäusetypen oder Eingabegeräte mit unterschiedlichen Funktionen einfach gewechselt werden. Die lösbare Verbindung kann z. B. aus einer Aufnahme in der Grundplatte mit einem Verriegelungsmechanismus bestehen, in die der Stressorfortsatz eingesteckt wird. Ebenso wäre ein Gehäuse zweckmäßig, das teilweise geöffnet werden kann, um einen Stressor einzusetzen oder herauszunehmen.
Beim Einsatz von Eingabegeräten, die eine unterschiedliche Funktion erfüllen sollen, wird die gewünschte Betriebsart (Joystick oder Maus) vorzugsweise mittels einer Treibersoftware bestimmt.
Eine weitere Möglichkeit Bewegungen mittels Piezosensorik zu übertragen, besteht darin, eine Fläche des Gerätes als piezosensorische Fläche auszubilden. Vorzugsweise ist ein Fläche des Gerätes gekrümmt geformt, so daß sie auf einer Unterlage abrollt und durch das Abwandern des Druckpunktes die Bewegung erfaßt wird. Alternativ kann auch die Unterlage eine piezosensorische Fläche aufweisen und gekrümmt geformt sein, so daß ein Stressor auf ihr bewegt werden kann und die Druckpunktveränderung ein Steuersignal erzeugt.
Vorzugsweise weist der bewegte Teil eine piezosensorische, gekrümmt geformte Fläche auf, die gegen eine Unterlage drückt, so daß die Handbewegungen durch das Abwandern des Druckpunktes erfaßt werden. Die Unterlage kann dabei ein ebenfalls gekrümmter, unbewegter Teil des Eingabegerätes, aber auch jede beliebige andere Abrollfläche, wie z. B. eine Tischoberfläche sein.
Wie bereits erwähnt, kann das Eingabegerät je nach Einsatzzweck mit einer Sensorik ausgestattet sein, die nur bestimmte Bewegungsrichtungen erfaßt. Sind dagegen mehr Sensoren als für den Anwendungszweck notwendig vorhanden, so können die freien Sensoren z. B. mittels eines Softwaretreibers deaktiviert oder als neue Funktion definiert werden. Selbstverständlich können auch die für das Anwendungsprogramm benötigten Sensoren neu belegt werden, so daß benutzerspezifische Einstellungen möglich sind.
Zusätzlich kann das Eingabegerät auch Kontrollknöpfe aufweisen, die z. B. den Kontrollknöpfen einer herkömmlichen Maus entsprechen können.
Durch die Bewegung des Eingabegeräts mit der Hand, kann die Piezosensorik aufgewärmt werden oder Temperaturschwankungen unterliegen. Da der piezoelektrische Effekt temperaturabhängig ist, wird vorzugsweise eine Temperaturkompensation vorgenommen.
Durch das Ummanteln der Sensorik oder das Anbringen eines Gehäuses kann die Sensorik zusätzlich nach außen hin vor Schmutz und Staub geschützt werden, wobei darauf geachtet werden sollte, daß die Form des Gehäuses eine einfache Handhabung gewährleistet.
Das Gehäuse ist vorzugsweise wenigstens z. T. flexibel geformt, so daß es auf der Unterlage zumindest geringfügig nach oben und unten bewegt werden kann und dem Benutzer erlaubt, in vertikale Richtung Druck bzw. Zug auszuüben, wobei das Gehäuse die Bewegung stabilisiert. Dieses Signal kann z. B. als ein Zoomen bzw. Entfernen eines Objekts am Bildschirm interpretiert werden.
Insbesondere für die dreidimensionale Bewegung des Eingabegerätes ist eine handergonomische Form wünschenswert, die Fingervertiefungen aufweist und einen Auflagebereich für die Handfläche bietet.
Für die Übertragung von Schreibbewegungen ist es vorteilhaft, die beim Schreiben oder Zeichnen entstehenden Winkeländerungen durch eine geeignete Sensorik zu erfassen. Dabei ist es von Vorteil, daß das Gehäuse eine stiftähnliche Form hat.
Einerseits ist es möglich, die Schreibbewegungen an einem Punkt durchzuführen, wenn z. B. ein Stressor mit einem fußähnlichem Fortsatz vorgesehen ist, der auf einer Unterlage fixiert ist, und relativ zu diesem Fixpunkt Schreib- oder Zeichenbewegungen durchgeführt werden. In diesem Fall ist allerdings eine Bewegungsumsetzung durch eine Software nötig, welche Deflexionen nicht in eine Beschleunigung des Mauszeigers umsetzt, sondern in eine proportionale Positionierung.
Andererseits ist es auch möglich, ein stiftähnliches Eingabegerät zu schaffen, das ein Schreibmedium wie z. B. Tinte oder eine Mine enthält, das wie ein Stift verwendet wird und die Schrift oder Zeichnung gleichzeitig auf der Schreibunterlage (Papier) und auf dem Bildschirm erscheint.
Es ist außerdem vorteilhaft, wenn der Stressor oder mit dem Stressor verbundene Elemente automatisch ein ihre zentrierte Position zurückkehren.
Weitere erfindungsgemäße Ausführungsformen sind nachfolgend anhand der Figuren beispielhaft erläutert. Es zeigen:
Fig. 1a eine Schnittansicht einer Piezomaus in Ruhestellung;
Fig. 1b eine Schnittansicht der Piezomaus, die nach links ausgelenkt ist;
Fig. 2 verschiedene Ansichten einer Piezomaus;
Fig. 3 eine stiftähnliches Eingabegerät das nach dem Prinzip der Piezomaus in den Fig. 1 und 2 funktioniert;
Fig. 4 ein Eingabegerät mit piezosensorischer Fläche;
Fig. 5a, 5b weitere Ansichten des Eingabegeräts in Fig. 4;
Fig. 6a eine Ausführungsform mit piezosensorischer Fläche in Ruhestellung;
Fig. 6b eine Ausführungsform nach Fig. 6a in nach rechts ausgelenkter Stellung;
Fig. 7a eine Ansicht einer als Stift verwendbaren Eingabegeräts in Ruheposition; und
Fig. 7b eine Ansicht eines als Stift verwendbaren Eingabegeräts in Schreibposition.
Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Eingabegerät in Form einer Piezomaus (1), die sich in ihrer neutralen Ruheposition befindet. Im Innenraum der Maus sind mehrere piezoelektrische Sensoren angeordnet, wobei piezoelektrische Drucksensoren (2) und piezoelektrische Torsionssensoren (3) zu unterscheiden sind. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Sensoren (2, 3) so angeordnet, daß dreidimensionale translatorische und Drehbewegungen in einer Horizontalebene erfaßt werden können. Im Zentrum der Sensaranordnung befindet sich ein kugelförmiger Stressor (4) der entsprechend der ausgeführten Bewegung einen Druck auf die Piezosensorik ausübt. Unterhalb des Stressors (4) befindet sich ein fußähnlicher Fortsatz (5), der auf einer festen Unterlage (6) aufgesetzt wird. Die Feder (7) hat an ihrem aufsetzenden Ende ein Haftelement (8), das auf festen Oberflächen genügend Reibung erzeugt, um bei einer Bewegung des Eingabegerätes (1) nicht zu verrutschen.
Die Sensorik (2, 3) und der Stressor (4) sind von einem Gehäuse (9) umgeben. Wenn das Gehäuse (9) durch Druck in vertikaler Richtung belastet wird, kann der hintere Bereich des Gehäuses (9), der von der Unterlage etwas beabstandet ist, nach unten ausweichen und erlaubt somit das Zusammendrücken der Feder (7). Der vordere Bereich und die Seitenbereiche (10) des Gehäuses (9) halten dabei innerhalb eines begrenzten vertikalen Bereichs ständig Kontakt zur Unterlage (6), so daß die Piezomaus (1) stabil geführt werden kann.
In Fig. 1b ist die Piezomaus (1) nach links ausgelenkt, so daß der fußähnliche Fortsatz (5) abgewinkelt wird. Der bewegliche Stressor übt mit zunehmender Auslenkung auch einen ansteigenden Druck auf die Piezosensoren aus. Bei der Auslenkung nach links werden die im Bild rechts gezeichneten Sensaren entsprechend stärker belastet und die links gezeichneten Sensoren entlastet. Der oben dargestellte Torsionssensor (3) erzeugt kein Signal, da keine Drehbewegung durchgeführt wird. Der Anstieg des Drucks auf die rechts dargestellten Sensoren kann z. B. als eine Veränderung der Bewegungsgeschwindigkeit des Mauszeigers interpretiert werden, wobei sich die Geschwindigkeit des Mauszeigers mit der Zunahme des Drucks erhöht. Ein Absinken der Sensorspannung auf den Ursprungswert würde analog als Stoppen der Mausbewegung interpretiert werden.
Das Gehäuse (9) schützt die Sensorik und die mechanischen Elemente gegen Schmutz, Staub und Feuchtigkeit.
Fig. 2 zeigt verschiedene Ansichten der Piezomaus (1), deren Gehäuse handergonomisch geformt ist. Insbesondere sind seitlich Vertiefungen (11, 12, 13) für den Daumen und vorne für den zweiten und dritten Finger vorgesehen. An diesen Stellen befinden sich Maustasten, die im Gehäuse integriert sind. Der mittlere Bereich des Gehäuses ist höckerartig erhöht und bietet der Hand eine Auflagefläche (15), damit die Maus in entspannter Weise geführt werden kann.
Das Gehäuse (9) liegt im vorderen Bereich (16) auf der Unterlage (6) auf und ist dagegen im hinteren Bereich (17) von der Unterlage abgehoben. Der vordere und seitliche aufliegende Bereich gewährleistet durch die Einhaltung eines Kontakts mit der Unterlage eine stabile Führung der Maus, wenn in begrenztem Maße in vertikaler Richtung Druck bzw. Zug auf die Maus ausgeübt wird.
Fig. 3 zeigt das Gehäuse eines Eingabegeräts, das nach dem gleichen Prinzip wie die Piezomaus (1) aus den Fig. 1 bis 2 funktioniert. Das Gehäuse ist jedoch als Griffel (18) mit Vertiefungen (14) ausgebildet, welcher der Griffhaltung einer Hand, wenn sie einen Bleistift oder einen ähnlichen Gegenstand hält, entspricht. Dieser Entwurf dient dazu, Schreib- oder Zeichenbewegungen exakt in Steuerbewegungen umzusetzen. Der Benutzer schreibt oder zeichnet dabei quasi auf der Stelle, indem er um den Fixpunkt, der durch das auf der Unterlage haftende Ende des Stressorfortsatzes definiert ist, Winkelbewegungen ausführt. Das Schreiben auf der Stelle erfordert allerdings eine andere Bewegungsumsetzung, die hier durch die Treibersoftware ausgeführt wird. In diesem Fall werden Auslenkungen nicht in Beschleunigung des Mauszeigers umgesetzt, sondern in eine propartionale Positionierung. Die Bewegung, die die Hand in Schreibrichtung durchführt, wird ebenfalls per Software simuliert.
Fig. 4 zeigt einen Entwurf, der eine Konkurrenzlösung zur derzeitigen Maus darstellt. Diese Ausführungsform weist auf der Unterseite einen piezosensorischen Boden (19) auf, der auf einer Tischoberfläche (20) liegt. Eine zusätzliche Reibungsschicht (21) sorgt für Rutschfestigkeit. Durch das Kippen der Maus zur Seite verändert sich die Lage des Druckpunktes auf der piezosensorischen Fläche (19). Diese Druckpunktveränderung kann als beschleunigungsvektorielles oder positionales Steuersignal durch die Treibersoftware umgesetzt werden. Dieser Entwurf ist eine sehr einfache Ausführungsform einer Maus, die keine mechanischen Bestandteile enthält und die insbesondere für den Anwendungsbereich der bislang bekannten Maus geeignet ist.
Die Fig. 5a und 5b zeigen eine weitere Form der Maus in Fig. 4. Hier sind zusätzlich Vertiefungen (22) für eine entspanntere Handhaltung und Druckknöpfe (23) in den Vertiefungen vorgesehen, die in ihrer Funktion z. B. den Druckknöpfen der bekannten Maus entsprechen können. Vom Mauskörper führt ein Kabel (24) zu einem Endgerät (nicht gezeigt), mit dem die Bewegungssignale übertragen werden.
Fig. 6a zeigt eine Ausführungsform eines Computereingabegerätes mit piezosensorischer Fläche (25) in neutraler Ruhestellung, wobei hier die piezosensorische Fläche (25) in einem Sockel (26) vorgesehen ist. Bei diesem Entwurf weist ein Sockel eine Mulde (27) auf, in die eine piezosensorische Fläche (25) integriert ist. In dieser Mulde (27) liegt ein rund ausgeformter Stressor (28), dessen Unterseite zur Erhöhung der Rutschfestigkeit mit einer Reibungsschicht (29) belegt ist. Bewegungen können analog zur Ausführungsform in den Fig. 4 und 5 durch Druckpunktwanderung erfaßt werden.
Des weiteren können Funktionstasten am Sockel (26) oder am Stressor (28) vorgesehen sein. Die Übertragung von Bewegungen ist bei dieser Ausführungsform auf zwei Dimensionen beschränkt.
Der Entwurf in Fig. 7 erfüllt die Funktionen eines Kugelschreibers oder eines ähnlichen Schreibgeräts mit Schreibmine. Die Schreibbewegungen werden piezosensorisch erfaßt, indem die Mine (30) bewegt durch die Schreibbewegungen - auf seitlich von der Schreibmine angeordnete Piezosensoren (31) drückt. Da mit dieser sensorischen Anordnung eine Veränderung des Winkels zwischen der Hand und der Schreibrichtung nicht erfaßt wird, muß diese Winkelveränderung mit einer zusätzlichen Sensorik erfaßt werden. Die Differenzierung zwischen Schreib- und Aufsetzauslenkung der Mine kann mit der Treibersoftware kalibriert werden. In der Ruhelage des Eingabestiftes (32) ist die Mine (30) durch dämpfende und stabilisierende Elemente (33) zentriert. Beim Aufsetzen der Mienenspitze mit dem Ball (34) wird ein mittlerer Bereich der Miene gegen die Piezosensoren gedrückt, wodurch ein Signal erzeugt wird. Während des Schreibens fließt - wie bei jedem herkömmlichen Kugelschreiber die Tinte (35) auf das Papier (36). Gleichzeitig kann auf einem Bildschirm das Geschriebene oder Gezeichnete betrachtet werden. Nach dem Absetzen des Stiftes (32) zentriert sich die Mine (30) von selbst.

Claims (20)

1. Eingabegerät, insbesondere zur Computereingabe mit einer Sensorik zur Erfassung von Bewegungen und einem Übertragungsmittel zur Übertragung der erzeugten Signale zu Endgeräten, dadurch gekennzeichnet, daß Bewegungen mittels einer Piezosensorik (2, 3) erfaßt werden.
2. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Piezosensorik (2, 3) vorgesehen ist, die translatorische- und/oder Drehbewegungen erfaßt.
3. Eingabegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stressor (4) vorgesehen ist, der entsprechend der Bewegung einen Druck auf die Piezosensorik (2, 3) ausübt.
4. Eingabegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stressor (4) einen Fortsatz (5) aufweist, der wenigstens teilweise aus dem Innenraum des Eingabegerätes (1) herausragt, so daß er bei einer Bewegung ausgelenkt wird.
5. Eingabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz (5) ein flexibles Element (7) aufweist.
6. Eingabegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das aufsetzende Ende des Fortsatzes (5) als Haftmittel (8) gebildet ist.
7. Eingabegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Stressorfortsatz (5) fest mit einer Grundplatte verbunden ist.
8. Eingabegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Fläche des Gerätes als piezosensorische Fläche (19, 25) ausgebildet ist.
9. Eingabegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die piezosensorische Fläche (19, 25) und/oder der Stressor (28) gekrümmt ist.
10. Eingabegerät nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, daß es eine piezosensorische gekrümmte Fläche (19) aufweist, die gegen eine geeignete Unterlage (20) drückt, und Handbewegungen durch Abwandern des Druckpunktes erfaßt werden.
11. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Kontrollknöpfe (1, 23) vorgesehen sind.
12. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es eine handergonomische Farm mit Fingervertiefungen (11, 12, 13) oder einem Auflagebereich (15) für die Handfläche aufweist.
13. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die Sensorik (2, 3) vollständig durch eine Ummantelung oder ein Gehäuse (9) nach außen hin geschützt ist.
14. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Winkeländerungen durch eine geeignete Anordnung der Sensorik erfaßt werden können.
15. Eingabegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß es ein stiftähnliche Form hat.
16. Eingabegerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schreibmedium (35) vorgesehen ist (Tinte), das Eingabegerät als Stift (32) verwendbar ist und die Bewegungen auf einer Unterlage (36) (Papier) und auf einem Bildschirm sichtbar werden.
17. Eingabegerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Stiftfunktion aktivierbar und deaktivierbar ist.
18. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Software-Treiber vorgesehen ist, mit dem die Übertragung der Bewegungen einstellbar ist.
19. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Stressor (5, 30) automatisch in eine zentrierte Position zurückkehrt.
20. Eingabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Piezosensorik (2, 3, 31) temperaturkompensiert ist.
DE1996149573 1996-11-29 1996-11-29 Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen Expired - Fee Related DE19649573C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149573 DE19649573C2 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996149573 DE19649573C2 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19649573A1 true DE19649573A1 (de) 1998-06-04
DE19649573C2 DE19649573C2 (de) 1998-11-05

Family

ID=7813173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996149573 Expired - Fee Related DE19649573C2 (de) 1996-11-29 1996-11-29 Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19649573C2 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845082A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Wolfgang Liedl Vorrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen
NL1016173C2 (nl) * 2000-09-14 2002-03-15 Michael Jordan Besturingsorgaan voor het met de hand doorgeven van regelsignalen aan een computer.
DE10214559A1 (de) * 2002-04-01 2003-10-16 Rene Baltus Verfahren und Vorrichtung einer dreidimensional nutzbaren ergonomisch gestaltete Computer- oder 3D-Maus
WO2004075042A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Branislav Nadj Control device for personal computers
EP1477351A2 (de) 2003-05-15 2004-11-17 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zur Bedienung elektrischer Fahrzeugkomponenten
EP1482400A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Eingabevorrichtung
DE102004045134B4 (de) * 2004-09-17 2007-08-02 Reinhard Prigge Computermaus und Computersystem
DE102009058592A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Valeo Schalter und Sensoren GmbH, 74321 Bedien- und/oder Steuerelement mit kapazitivem Sensor
DE102011116275A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Grammer Ag Bedieneinrichtung für Fahrzeuge

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550316A (en) * 1983-04-29 1985-10-29 Display Interface Corp. Stylus mouse
FR2654233A1 (fr) * 1989-10-16 1991-05-10 Berthet Jean Claude Dispositif statique d'entrees manuelles dynamiques pour systeme electronique.
DD290068A5 (de) * 1989-12-13 1991-05-16 Ilmenau Tech Hochschule Eingabegeraet fuer steuerbefehle
EP0441567A2 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 THORN EMI plc Drucksensitives Gerät
WO1992021114A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-26 Kumahira Safe Co., Inc. Stylus for handwriting identification
WO1993004348A1 (en) * 1989-10-25 1993-03-04 Spaceball Technologies, Inc. Force and torque converter
JPH06119104A (ja) * 1992-10-07 1994-04-28 Mitsubishi Electric Corp 情報入力装置
US5349263A (en) * 1991-10-09 1994-09-20 Mitsumi Electric Co., Ltd. Pointing device suitable for miniaturization
US5434371A (en) * 1994-02-01 1995-07-18 A.T. Cross Company Hand-held electronic writing tool

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4550316A (en) * 1983-04-29 1985-10-29 Display Interface Corp. Stylus mouse
FR2654233A1 (fr) * 1989-10-16 1991-05-10 Berthet Jean Claude Dispositif statique d'entrees manuelles dynamiques pour systeme electronique.
WO1993004348A1 (en) * 1989-10-25 1993-03-04 Spaceball Technologies, Inc. Force and torque converter
DD290068A5 (de) * 1989-12-13 1991-05-16 Ilmenau Tech Hochschule Eingabegeraet fuer steuerbefehle
EP0441567A2 (de) * 1990-02-08 1991-08-14 THORN EMI plc Drucksensitives Gerät
WO1992021114A1 (en) * 1991-05-23 1992-11-26 Kumahira Safe Co., Inc. Stylus for handwriting identification
US5349263A (en) * 1991-10-09 1994-09-20 Mitsumi Electric Co., Ltd. Pointing device suitable for miniaturization
JPH06119104A (ja) * 1992-10-07 1994-04-28 Mitsubishi Electric Corp 情報入力装置
US5434371A (en) * 1994-02-01 1995-07-18 A.T. Cross Company Hand-held electronic writing tool

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845082A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-06 Wolfgang Liedl Vorrichtung zur Erzeugung von Steuersignalen
NL1016173C2 (nl) * 2000-09-14 2002-03-15 Michael Jordan Besturingsorgaan voor het met de hand doorgeven van regelsignalen aan een computer.
DE10214559A1 (de) * 2002-04-01 2003-10-16 Rene Baltus Verfahren und Vorrichtung einer dreidimensional nutzbaren ergonomisch gestaltete Computer- oder 3D-Maus
WO2004075042A3 (en) * 2003-02-21 2004-12-02 Branislav Nadj Control device for personal computers
WO2004075042A2 (en) * 2003-02-21 2004-09-02 Branislav Nadj Control device for personal computers
EP1477351A2 (de) 2003-05-15 2004-11-17 Webasto AG Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zur Bedienung elektrischer Fahrzeugkomponenten
DE10321964A1 (de) * 2003-05-15 2004-12-09 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zur Bedienung elektrischer Fahrzeugkomponenten
US7342485B2 (en) 2003-05-15 2008-03-11 Webasto Ag Motor vehicle roof with a control means for electrical motor vehicle components and process for operating electrical motor vehicle components
DE10321964B4 (de) * 2003-05-15 2008-05-29 Webasto Ag Fahrzeugdach mit einer Bedieneinrichtung für elektrische Fahrzeugkomponenten sowie Verfahren zur Bedienung elektrischer Fahrzeugkomponenten
EP1482400A1 (de) * 2003-05-28 2004-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Eingabevorrichtung
DE102004045134B4 (de) * 2004-09-17 2007-08-02 Reinhard Prigge Computermaus und Computersystem
DE102009058592A1 (de) * 2009-12-17 2011-06-22 Valeo Schalter und Sensoren GmbH, 74321 Bedien- und/oder Steuerelement mit kapazitivem Sensor
DE102011116275A1 (de) * 2011-10-19 2013-04-25 Grammer Ag Bedieneinrichtung für Fahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649573C2 (de) 1998-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428566T2 (de) Koordinateneingabegerät
DE69636368T2 (de) Auslöserbetätigte elektronische vorrichtung
EP1527468B1 (de) Einrichtung zur erfassung einer mechanischen betätigung eines eingabeelementes mittels digitaler technik und verfahren zur verarbeitung und umwandlung des digitalen eingabesignals in befehle zur steuerung eines verbrauchers
DE69814596T2 (de) Markierungsvorrichtung für ein elektronisches darstellungsbrett
DE3687571T2 (de)
DE3586204T2 (de) Apparat zur eingabe und behandlung von computerdaten.
DE69216804T2 (de) Vorrichtung zur verschiedenartigen Steuerung eines Cursors auf dem Bildschirm einer Anzeigevorrichtung
DE69623339T2 (de) Ermitteln eines Sensorsignals mit Treiberphase und Messphase
DE3321454A1 (de) Tastfuehler
EP0829066A1 (de) Analoges stellelement
DE3425932A1 (de) X-y-eingabevorrichtung
DE19649573A1 (de) Eingabegerät zur Übertragung von Bewegungen
DE102005011633A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm mit haptischer Rückmeldung
DE69409860T2 (de) Positionseingabevorrichtung und Apparat zu seiner Verwendung
DE112005002019T5 (de) Eingabegerät mit Dreherfassung auf der Basis eines Pucks
DE69518884T2 (de) Druckempfindliche Dateneigabevorrichtung, die um einen menschlichen Finger getragen werden kann
EP3821324A1 (de) Anordnung zur erzeugung eines haptischen signals
DE102018005902A1 (de) Robotersystem und Roboter-Controller
EP1540685A1 (de) Bedienelement f r elektronische ger te zur bet tig ung von sensoren und ein verfahren zur auswahl von in einem elektronischen speicher enthaltenen funktionen und zur anzeige der ausgew hlten funktion mittels eines cursors
WO2018001859A1 (de) Federnder batteriekontakt mit sensorschutz
EP3620584A1 (de) Bedienteil für eine fernsteuerung, umfassend einen aktivierungssensor mit veränderbarem effektiven sensorbereich
EP1142118A1 (de) Tastsensor
DE112005003184B4 (de) Scheibenbasierte Zeigevorrichtung, die mehrere Knöpfe bereitstellt
DE19952087C1 (de) Eingabegerät
DE3425948A1 (de) X-y-eingabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee