DE19648305A1 - Wärmeisolierende Wandung - Google Patents
Wärmeisolierende WandungInfo
- Publication number
- DE19648305A1 DE19648305A1 DE19648305A DE19648305A DE19648305A1 DE 19648305 A1 DE19648305 A1 DE 19648305A1 DE 19648305 A DE19648305 A DE 19648305A DE 19648305 A DE19648305 A DE 19648305A DE 19648305 A1 DE19648305 A1 DE 19648305A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- space
- heat
- insulating wall
- walls
- volume
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 claims description 19
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 10
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 10
- 238000005253 cladding Methods 0.000 claims description 6
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 abstract 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 abstract 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 32
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 9
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 6
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 6
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 5
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 5
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 4
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- 229920005830 Polyurethane Foam Polymers 0.000 description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 239000011496 polyurethane foam Substances 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 3
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 acrogels Substances 0.000 description 2
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004964 aerogel Substances 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJBYNGRZBZDSDK-UHFFFAOYSA-N barium magnesium Chemical compound [Mg].[Ba] IJBYNGRZBZDSDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000009422 external insulation Methods 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000012774 insulation material Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D23/00—General constructional features
- F25D23/06—Walls
- F25D23/062—Walls defining a cabinet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14778—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the article consisting of a material with particular properties, e.g. porous, brittle
- B29C45/14795—Porous or permeable material, e.g. foam
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C45/00—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
- B29C45/14—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles
- B29C45/14819—Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor incorporating preformed parts or layers, e.g. injection moulding around inserts or for coating articles the inserts being completely encapsulated
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/62—Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
- E04B1/74—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
- E04B1/76—Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
- E04B1/78—Heat insulating elements
- E04B1/80—Heat insulating elements slab-shaped
- E04B1/803—Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2201/00—Insulation
- F25D2201/10—Insulation with respect to heat
- F25D2201/14—Insulation with respect to heat using subatmospheric pressure
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A30/00—Adapting or protecting infrastructure or their operation
- Y02A30/24—Structural elements or technologies for improving thermal insulation
- Y02A30/242—Slab shaped vacuum insulation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B40/00—Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B80/00—Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
- Y02B80/10—Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Thermal Insulation (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine wärmeisolierende Wandung mit einer Hüllwand, welche
einen mit evakuierbarem Stützmaterial verfüllten und evakuiertem Zwischenraum vaku
umdicht umschließt.
Bei auf Vakuumisolationstechnik basierenden, wärmeisolierenden Wandung und Gehäusen
ist es bekannt, diese als von einem Hüllmantel umschlossene Hohlkörper auszubilden, deren
Hohlraum mit einem evakuierbaren Wärmedämmstoff verfüllt ist und eine gegenüber dem
Umgebungsdruck abgesenkten Luftdruck aufweist. Um den hohen Anforderungen an die
Gasdichtheit über die Brauchbarkeitsdauer eines mit solchen wärmeisolierenden Wandun
gen bestückten Haushaltsgerätes garantieren zu können, ist es notwendig, den Hüllmantel
dieser wärmeisolierenden Wandungen und Gehäuse aus dünnwandigem Stahlblech zu ferti
gen. Dabei ergibt sich neben dem Problem bei der Formgebung dieser Platinen noch die
Schwierigkeit, daß mit derartigen Hüllmänteln ausgestattete wärmeisolierende Wandungen
ein relativ hohes Gewicht aufweisen, wodurch die damit aufgebauten Geräte sowohl bei ihrer
Herstellung als auch beim Endverbraucher nur umständlich und mühsam handhabbar sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine wärmeisolierende Hüllwand gemäß dem
Oberbegriff des Anspruches 1 mit einfachen, konstruktiven Maßnahmen derart zu verbes
sern, daß die Nachteile des Standes der Technik vermieden sind.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Hüllwand von wenigstens
einer weiteren, zumindest annähernd vakuumdichten Hüllwand unter Bildung wenigstens ei
nes weiteren Zwischenraumes umschlossen ist, dessen Volumen geringer als das des Zwi
schenraumes ist und dessen Luftdruck gegenüber dem Umgebungsdruck abgesenkt ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung ist es in Abwendung von den fertigungstechnisch im
wesentlichen nur aufwendig bearbeitbaren und handhabbaren Metallwandungen zum Ein
satz als Hüllwände möglich, fertigungstechnisch leichter beherrschbare Werkstoffe, wie
Kunststoffmaterialien für die Hüllwände einzusetzen, ohne daß dabei die Wärmeisolations
fähigkeit der damit erzeugten wärmeisolierenden Wandungen herabgesetzt ist. Dies ist dar
auf zurückzuführen, daß zwei in ihrem Druck gegenüber der Außenatmosphäre abgesenkte
Wärmeisolationsvolumina wärmetechnisch hintereinander geschaltet sind, wovon jedes
hermetisch von einer separaten Hüllmantelwandung umschlossen ist. Die Druckdifferenz
zwischen den einzelnen Wärmeisolationsvolumina und der Außenatmosphäre nimmt ent
sprechend einem Druckgradienten vom innenliegenden Wärmeisolationsvolumen zum äuße
ren Isolationsvolumen hin ab, wodurch die Druckdifferenz des inneren Wärmeisolationsvo
lumens zur Außenatmosphäre verringert ist, so daß der von der Druckdifferenz abhängige
Gasdurchtritt zum inneren Wärmreisolationsvolumen deutlich herabgesetzt ist. Durch diesen
kaskadenähnlichen Aufbau einer wärmeisolierenden Wandung ergibt sich der Vorteil, daß
die Anforderungen an die Dichtheit und Diffusionsfestigkeit der die einzelnen evakuierten
Wärmeisolationsvolumina umgebenden Hüllmantelwandung deutlich herabgesetzt werden
können.
Dauerhaft günstige Wärmeisolationseigenschaften mit geringer Wärmeleitfähigkeit für die
wärmeisolierende Wandung ergeben sich, wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform
des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der zwischen der weiteren Hüllwand
und der Hüllwand der wärmeisolierenden Wandung gebildete weitere Zwischenraum mit ev
akuierbarem Stützmaterial verfüllt ist. Außerdem wird durch das Stützmaterial erreicht, daß
die äußere, als Sichtfläche dienende Hüllmantelwandung im wesentlichen gleichmäßig ab
gestützt ist, so daß so sich trotz des in dem davon umschlossenen Zwischenraum abgesenk
ten Druckes keine Einfallstellen an dieser Hüllmantelwandung zeigen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorge
sehen, daß der weitere Zwischenraum an einen evakuierbaren, gegenüber der Außenatmo
sphäre vakuumdicht abgeschlossenem Pufferraum angekoppelt ist.
Durch eine solche Maßnahme ist erreicht, daß die äußere Hüllmantelwandung mit einem ge
ringen Abstand zu inneren Hüllmantelwandung anzuordnen ist, wodurch eine deutlich ver
besserte Formstabilität der äußeren Hüllmantelwandung gewährleistet ist. Zugleich ist durch
den Pufferraum gewährleistet, daß über die Brauchbarkeitsdauer einer bei einem Kältegerät
zum Einsatz kommenden wärmeisolierenden Wandung der durch einen gewissen Gasdurch
tritt verursachte Druckanstieg, bezogen auf das im wesentlichen durch den Pufferraum ge
bildete und evakuierte Wärmeisolationsvolumen, gering ist, so daß die Wärmeisolationswir
kung der wärmeisolierenden Wandung nur vernachlässigbar herabgesetzt ist.
Eine besonders günstige Isolationswirkung für eine wärmeisolierende Wandung unter Be
rücksichtigung eines gewissen Gaseintrittes in das Wärmeisolationsvolumen über die
Brauchbarkeitsdauer der wärmeisolierenden Wandung ergibt sich, wenn nach einer näch
sten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß das
Volumen des weiteren Zwischenraumes und das des Pufferraumes zusammen 1% bis 10%
des Zwischenraumvolumens der wärmeisolierenden Wandung betragen, aber das Zwi
schenraumvolumen vorzugsweise den 20fachen Wert dieser beiden Volumina in Summe
aufweist.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist
vorgesehen, daß das evakuierbare Stützmaterial im weiteren Zwischenraum als Gettermate
rial ausgebildet ist.
Hierdurch ist eine Langzeitstabilität für den die Wärmeisolationswirkung der wärmeisolieren
den Wandung ausmachenden, gegenüber der Außenatmosphäre abgesenkten Druckes er
reicht.
Eine für den Einsatz der wärmeisolierenden Wandung bei Kältegeräten ausreichend geringe
Wärmeleitfähigkeit dieser wärmeisolierenden Wandung ist erzielt, wenn nach einer weiteren
bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß der im
weiteren Zwischenraum herrschende Luftdruck zu dem Luftdruck im Zwischenraum in einem
Verhältnis von 10 : 1 bis 1000 : 1 liegt, aber das Druckverhältnis vorzugsweise 1000 : 1 be
trägt. Diese Druckunterschiede sind durch das Einbringen unterschiedlicher evakuierbarer
Stützmaterialien (wie z. B. Acrogele, Glasfaser, Kieselsäure, offenzelliger Schaumstoff) be
dingt, wobei im innenliegenden der Wärmeisolationsvolumina ein evakuierbares Stützma
terial zum Einsatz kommt, welches zum Erhalt einer gleichen Wärmeleitfähigkeit für beide
Wärmeisolationsvolumina im Vergleich zu dem im äußeren Isolationsvolumen zur Anwen
dung kommenden evakuierbaren Stützmaterial einem deutlich geringeren Druck als das im
äußeren Isolationsvolumen eingesetzte Stützmaterial ausgesetzt sein muß. Dadurch ist der
Druckunterschied zwischen dem inneren und äußeren Isolationsvolumen sowie zwischen
diesem und der Außenatmosphäre verringert und somit der Gasdurchtritt zu den einzelnen
Isolationsvolumina über die Brauchbarkeitsdauer einer wärmeisolierenden Wandung, bei
spielsweise eingesetzt in einem Kältegerät, deutlich herabgesetzt.
Ein fertigungstechnisch noch mit vertretbarem Aufwand erzeugbarer weiterer evakuierter
Zwischenraum ist bewirkt, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Ge
genstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Hüllwände wenigstens weitestgehend
konturengleich ausgebildet und zur Erzeugung des weiteren Zwischenraumes entlang ihrer
Kontur zueinander zumindest annähernd gleichmäßig beabstandet sind, wobei der Abstand
zwischen 0,1 mm und 5 mm liegt aber vorzugsweise 1 mm beträgt.
Fertigungstechnisch besonders einfach realisierbar ist der Abstand zwischen den Hüllwän
den, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin
dung vorgesehen ist, daß der Abstand zwischen den Hüllwänden durch an den Hüllwänden
vorgesehenen Ausformungen bewirkt ist. Die Ausformungen können beispielsweise in Form
von an den Hüllwänden angeformten Rippen oder in diese eingeformte Sicken erzeugt sein,
wobei diese gegenüber den Hüllwänden vorstehenden Rippen oder Sicken sowohl aus
schließlich an einer der Hüllwände, als auch wechselseitig sowohl an der einen als auch an
der anderen Hüllwand vorgesehen sein können.
Gemäß einer alternativen Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgese
hen, daß der Abstand zwischen den Hüllwänden durch in den Zwischenraum zwischen zwei
benachbarten Hüllwänden eingelegt Wellenprofilflächen bewirkt ist, von denen wenigstens
zwei übereinander angeordnete Wellenprofilflächen vorgesehen sind, deren Wellenprofile
zueinander unter Einschluß eines Zwischenwinkels verdreht angeordnet sind.
Durch eine derartige Maßnahme ist wie bei den an den Hüllwänden vorgesehenen Ausfor
mungen lediglich ein punktueller Kontakt zwischen den beiden zur Unterbindung einer Wär
meleitung bewirkt, wobei gemäß dieser Ausführung in vorteilhafter Weise unverformte, ferti
gungstechnisch einfach herzustellende Hüllwände zum Einsatz kommen können.
Besonders langzeitstabil aufrechterhalten ist die Druckabsenkung innerhalb des weiteren
Zwischenraumes, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes
der Erfindung vorgesehen ist, daß das Volumen des Pufferraums mit Gettermaterial verfüllt
ist.
Gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist
vorgesehen, daß ein wärmeisolierendes Gehäuse für ein Haushaltsgerät, wie ein Kühl- oder
Gefriergerät aus einer wärmeisolierenden Wandung oder mehreren wärmeisolierenden
Wandungen nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet ist.
Durch eine derartig aufgebautes Gehäuse für einen Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank
werden Wärmeisolationseigenschaften erzielt, welche zumindest den Wärmeisolationseigen
schaften herkömmlicher Isoliermaterialien, mit aufgeschäumten Schäumen entsprechen,
wobei das nach den erfindungsgemäßen Merkmalen geschaffene wärmeisolierende Ge
häuse nur reine, nicht miteinander verbundene Werkstoffgruppen umfaßt, so daß derartige
Gehäuse besonders einfach und kostengünstig recycelbar sind. Darüber hinaus haben die
nach den erfindungsgemäßen Merkmalen aufgebauten Gehäuse allenfalls das Gewicht von
mit aufgeschäumten Isoliermaterialien versehenen herkömmlichen Gehäuse, so daß weder
bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Gehäuse noch bei deren Einsatz beim Endver
braucher Handhabungsprobleme auftreten.
Die Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer in der beigefügten
Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 ein wärmeisolierendes Gehäuse für einen Haushalts-Kühlschrank,
in vereinfachter, schematischer Darstellung, mit einem inneren,
einen evakuierten und mit Stützmaterial ausgestatteten Zwischen
raum umschließenden Hüllmantelgehäuse sowie einem über die
ses gestülpten, einen weiteren evakuierten Zwischenraum um
schließenden äußeren Hüllmantelgehäuse in Schnittdarstellung
von der Seite,
Fig. 2 ein zu dem unter Fig. 1 gezeigten Gehäuse ähnlich ausgeführtes
Gehäuse, an dessen durch sein äußeres Hüllmantelgehäuse um
schlossenen weiteren evakuierten Zwischenraum ein mit Getter
material verfülltes Puffervolumen angekoppelt ist, in Schnittdar
stellung von der Seite,
Fig. 3 eine weitere Ausführungsform für ein wärmeisolierendes Gehäu
se, welches im Unterschied zu dem unter Fig. 1 gezeigten, ein mit
Stützmaterial verfüllten weiteren evakuierbaren, von dem äußeren
Hüllmantelgehäuse umschlossenen Zwischenraum aufweist, in
Seitenansicht geschnitten und
Fig. 4 ein wärmeisolierendes Gehäuse, geschnitten von der Seite, ähn
lich dem in Fig. 3 gezeigten, welches jedoch im Unterschied dazu
einen mit Gettermaterial verfüllten weiteren Zwischenraum auf
weist.
Gemäß Fig. 1 ist in einem ersten Ausführungsbeispiel ein vereinfacht schematisch darge
stelltes, zum Einsatz für einen Haushalts-Kühl- oder Gefrierschrank geeignetes wärmeisolie
rendes Gehäuse 10 gezeigt, welches ein durch spanlose Formgebung einer Kunststoffpla
tine erzeugtes inneres Hüllmantelgehäuse 11 aufweist, dessen aus thermoplastischem
Kunststoffmaterial, wie z. B. Styrol und dessen Derivate, Vinyliden und deren Derivate oder
Polyolefine gebildeten Gehäusewände 12 einen als Isolationsvolumen dienenden ersten
Zwischenraum 13 umschließen. Dieser ist mit evakuierbarem Stützmaterial 14, wie bei
spielsweise Aerogele, Glasfaser, Kieselsäure oder offenzelligen Polyurethanschaum zur
Abstützung der Gehäusewände 12 verfüllt. Diese sind an ihrer vom Zwischenraum 13 abge
wandten Außenseite mit gleich hohen Ausformungen 15 versehen, welche beispielsweise als
Pyramiden oder Tetraeder ausgeführt sein können. Die Ausformungen 15 dienen zur Aus
richtung und Zentrierung eines das innere Hüllmantelgehäuse 11 allseitig umgebendes und
hermetisch umschließendes äußeres Hüllmantelgehäuse, welches wie das erstere spanlos
aus einer thermoplastischen Kunststoffplatine geformt ist und welches sich mit seinen Ge
häusewänden 17 an den Ausformungen 15 zur Vermeidung einer Wärmeleitung zwischen
dem Hüllmantelgehäuse 16 und dem Hüllmantelgehäuse 11 punktförmig abstützt. Das
Hüllmantelgehäuse 16 umschließt einen Zwischenraum 18, welcher das Hüllmantelgehäuse
11 allseitig umgibt und welches einen wie der Zwischenraum 13 gegenüber dem Umge
bungsdruck des Gehäuses 10 abgesenkten Luftdruck aufweist. Bei einer Druckabsenkung
von 10 mbar für den Zwischenraum 18 und einer Druckabsenkung von 0,01 mbar für den
Zwischenraum 13 haben sich bei Versuchen bereits gute Wärmeisolationseigenschaften für
das Gehäuse 10 ergeben, wobei das Wesen dieser Wärmeisolation auf einer stufenartigen
Verminderung des Luftdrucks vom Umgebungsdruck zum Zwischenraum 13 hin beruht.
Hierbei ist der Luftdruck im Zwischenraum 13 in einer ersten Stufe um den Faktor 100 be
züglich des Umgebungsdruckes abgesenkt wobei der im Zwischenraum 13 herrschende
Luftdruck wiederum lediglich 1/1000 des im Zwischenraum 18 herrschenden Luftdrucks be
trägt. Das Volumen des Zwischenraumes 18 hat dabei 5% des den Zwischenraum 13 aus
machenden Volumens betragen. Die durch die aufgezeigten Druckunterschiede auf die Ge
häusewände 12 bzw. 17 ausgeübten Kräfte werden im Falle des Zwischenraumes durch die
Ausformungen 15 und im Falle des Zwischenraumes 13 durch das dort eingebrachte
Stützmaterial 14, z. B. in Form von Glasfasern, Kieselsäure, offenzelligen Polyurethan
schaum oder Aerogelen abgefangen, so daß die Gehäusewandungen keine Einfallstellen
aufzeigen.
Gemäß Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel für ein wärmeisolierendes Gehäuse 20 ge
zeigt, welches wie das Gehäuse 10 ein inneres, durch spanlose Formgebung von thermoplasti
schen Kunststoffplatinen erzeugtes Hüllmantelgehäuse 21 aufweist, dessen einstückig mitein
ander verbundene Gehäusewände 22 wiederum einen ersten Zwischenraum 23 umschließen,
welcher analog zu dem Zwischenraum 13 mit evakuierbarem Stützmaterial 24 verfüllt ist. Die
Gehäusewände 22 sind auf ihrer vom Zwischenraum 23 abgewandten Außenseite mit als Ab
stützelemente dienende Ausformungen 25 versehen, welche wie die Ausformungen 15 durch
eine pyramiden- oder tetraederartige partielle Verformung der Gehäusewände 22 erzeugt sind.
Auf diesen Ausformungen 15 stützen sich ein äußeres Hüllmantelgehäuse 26 bildende Gehäu
sewände 27 ab, welche ebenso wie die Gehäusewände 22 aus einer thermoplastischen
Kunststoffplatine spanlos herausgeformt sind. Die Gehäusewände 27 umschließen einen das
innere Hüllmantelgehäuse 21 allseitig umgebenden Zwischenraum 28, an welchen ein von
Wandungen 29 umschlossenes Puffervolumen 30 strömungstechnisch angeschlossen ist. Das
Puffervolumen 30 ist mit einem Gettermaterial 31, wie Kieselsäure zur Bindung von Wasser
oder reinen Metallen, wie Natrium, Barium Magnesium, Natrium, Calcium usw. zur Bindung
von unerwünschten, in den Zwischenraum 28 eingasenden Gasen, wie Stickstoff, Sauerstoff,
Kohlenmonoxid und Kohlendioxid verfüllt. Durch die Anordnung des Puffervolumens 30 ist es
möglich, den Zwischenraum 28 deutlich zu minimieren, und somit die Abstände der Gehäuse
wände 27 zu den Gehäusewänden 22 zu verkleinern. Das Puffervolumen 30 hat dabei die Auf
gabe eines voluminösen Zwischenraumes, nämlich bei einem Gaseintritt in diesen Zwischen
raum einen die Wärmeisolation nachhaltig schmälernden Druckanstieg des im Zwischenraum
28 herrschenden und gegenüber dem Umgebungsdruck des Gehäuses 20 abgesenkten
Druckes zu vermeiden. Die in den als Wärmeisolationsvolumina dienenden Zwischenräumen 23 und
28 herrschenden, gegenüber dem Umgebungsdruck des Gehäuses 20 abgesenkten Drücke
entsprechen denen der Zwischenräume 13 und 18, so daß sich auch bei diesem Gehäuse 20
ein stufenartiger Anstieg des im inneren Hüllmantelgehäuse 21 herrschenden Druckes zur
Außenatmosphäre des Gehäuses 10 ergibt.
Fig. 3 zeigt ein nächstes Ausführungsbeispiel für ein wärmeisolierendes Gehäuse 35, welches
wie die Gehäuse 10 und 20 ein analog zu den Hüllmantelgehäusen 11 und 21 hergestelltes in
neres Hüllmantelgehäuse 36 aufweist, in dessen von seinen Gehäusewänden 37 umschlosse
nen, als Wärmeisolationsvolumen dienenden Zwischenraum 38 evakuierbares Stützmaterial 39
zur Abstützung der Gehäusewände 37 eingebracht ist. Das innere Hüllmantelgehäuse 36 ist
hermetisch von einem äußeren, analog zu den Hüllmantelgehäusen 16 und 26 hergestellten
äußeren Hüllmantelgehäuse 40 umschlossen, dessen einstückig mit einander verbundene,
durch spanlose Formgebung einer thermoplastischen Kunststoffplatine erzeugte Gehäuse
wände 41 in annähernd gleichem Abstand zu den Gehäusewänden 37 angeordnet sind, so daß
zwischen diesen und den ersteren ein weiterer, als Wärmeisolationsvolumen dienender Zwi
schenraum 42 gebildet ist. Dieser ist im Gegensatz zu den Zwischenräumen 18 und 28 mit wie
bereits eingangs erwähntem Stützmaterial 43 verfüllt, welches wie die Ausformungen 15 und 25
dazu dient, die aus dem Druckunterschied zwischen dem Zwischenraum 42 und der Außenat
mosphäre des Gehäuses 35 resultierenden Druckkräfte abzufangen. Diese sind auf einen um
den Faktor 100 gegenüber dem Umgebungsdruck des Gehäuses 35 verminderten Luftdruck im
Zwischenraum 42 zurückzuführen. Der im Zwischenraum 42 herrschende Luftdruck ist wieder
um um den Faktor 1000 höher angewählt als der im Zwischenraum 38 herrschende Luftdruck,
so daß sich eine stufenartige Anhebung des im inneren Hüllmantelgehäuse 36 herrschenden
Luftdruckes zur Außenatmosphäre des Gehäuses 35 hin ergibt. Die durch den Druckunter
schied zwischen dem Zwischenraum 42 und dem Zwischenraum 38 auf die Gehäusewände 37
einwirkenden Druckkräfte sind durch das in den Zwischenraum 38 eingebrachte Stützmaterial
39 abgefangen. Ist als Stützmaterial 43 im weiteren Zwischenraum 42 in Plattenform vorliegen
der offenzelliger Polyurethanschaum vorgesehen, so hat dies den Vorzug daß die als Sichtflä
chen des Gehäuses 35 dienenden Gehäusewände 41 ohne weitere Abstützmaßnahmen be
sonders ebenflächig herstellbar sind.
Als letztes Ausführungsbeispiel ist in Fig. 4 ein wärmeisolierendes Gehäuse 50 gezeigt wel
ches wie die bereits beschriebenen Gehäuse 10, 20 und 35 ein analog zu diesem hergestelltes
inneres Hüllmantelgehäuse 51 aufweist, dessen herstellungsbedingt einstückig miteinander
verbundene Gehäusewände 52 einen evakuierbaren Zwischenraum 53 umschließen, welcher
wiederum mit evakuierbarem Stützmaterial 54 verfüllt ist. Um das innere Hüllmantelgehäuse 51
ist ein äußeres Hüllmantelgehäuse 55 angeordnet, welches wie die Hüllmantelgehäuse 16, 26
und 40 durch spanlose Formgebung von thermoplastischem Kunststoffmaterial beispielsweise
im Spritzgußverfahren oder durch Tiefziehen einer entsprechenden Kunststoffplatine erzeugt
ist. Das äußere Hüllmantelgehäuse 55 setzt sich aus herstellungsbedingt einstückig miteinan
der verbundenen Gehäusewänden 56 zusammen, welche das innere Hüllmantelgehäuse 51
allseitig hermetisch umschließen und welche im gleichmäßigen Abstand zu den Gehäusewän
den 52 zur Erzeugung eines weiteren Zwischenraumes 57 angeordnet sind. Dieser ist in Ab
wendung von den bisherigen Ausführungsbeispielen mit einem als Gettermaterial, wie bei
spielsweise Natrium, Barium, Magnesium oder andere reine Metalle oder deren Legierungen
mit Aluminium aber auch Kieselsäure ausgebildetem Stützmaterial 58 verfüllt. Das Stützmate
rial 54 bzw. 58 hat analog wie die für die anderen Ausführungsbeispiele bereits erläuterten
Stützmaterialien die Aufgabe, die aus den Druckunterschieden zwischen dem Zwischenraum
53 und dem Zwischenraum 58 sowie zwischen diesem und der Außenatmosphäre resultieren
den und auf die Gehäusewände 52 bzw. 56 einwirkenden Druckkräfte abzufangen. Darüber
hinaus hat das als Gettermaterial ausgebildete Stützmaterial 58 die Eigenschaften, für den Fall,
daß für dieses reine Metalle eingesetzt werden, unerwünscht in den Zwischenraum 57 eintre
tende Gase, wie Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff, Sauerstoff oder Stickstoff zu bin
den oder sogar, für den Fall, daß als Gettermaterial Kieselsäure zum Einsatz kommt, das über
die Gehäusewände 56 in den Zwischenraum 57 eindiffundierende Wasser zu binden.
In Abwendung der beschriebenen Ausführungsbeispiele ist es auch möglich, wärmeisolierende
Gehäuse aufzubauen, welche mehrere hintereinander angeordnete, evakuierte Zwischenräume
aufweisen, welche bezüglich der darin herrschenden Luftdrücke entsprechend abgestuft sind, so daß
sich ein mehrwandiges Gehäuse mit einem kaskadenartigen Aufbau ergibt.
Claims (11)
1. Wärmeisolierende Wandung mit einer Hüllwand, welche einen mit evakuierba
rem Stützmaterial verfüllten und evakuierten Zwischenraum vakuumdicht um
schließt, dadurch gekennzeichnet, daß die Hüllwand (11,
21, 36, 51) von wenigstens einer weiteren, zumindest annähernd vakuumdich
ten Hüllwand (16, 26, 40, 55) unter Bildung wenigstens eines weiteren Zwi
schenraumes (18, 28, 42, 57) umschlossen ist, dessen Volumen geringer als
das des Zwischenraumes (13, 23, 38, 53) ist und dessen Luftdruck gegenüber
dem Umgebungsdruck abgesenkt ist.
2. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß der zwischen der weiteren Hüllwand (16, 26, 40, 55) und der Hüllwand
(11, 21, 36, 51) der wärmeisolierenden Wandung (10, 20, 35, 50) gebildete
weitere Zwischenraum (18, 28, 42, 57) mit evakuierbarem Stützmaterial (53,
58) verfüllt ist.
3. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn
zeichnet, daß der weitere Zwischenraum (18, 28, 42, 57) an einem evakuier
baren, gegenüber der Außenatmosphäre vakuumdicht abgeschlossenen
Pufferraum (30) angekoppelt ist.
4. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Volumen des weiteren Zwischenraumes (18, 28, 42, 57) und das des
Pufferraums (30) zusammen 1% bis 10% des Volumens des Zwischenrau
mes (13, 23, 38, 53) der wärmeisolierenden Wandung (10, 20, 35, 50) be
trägt, aber das Volumen des Zwischenraumes (13, 23, 38, 53) vorzugsweise
den 20fachen Wert dieser beiden Volumina in Summe aufweist.
5. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das evakuierbare Stützmaterial (43, 58) im weiteren Zwischenraum (18,
28, 42, 57) als Gettermaterial ausgebildet ist.
6. Wärmeisolierende Wandung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der im weiteren Zwischenraum (18, 28, 42, 57) herr
schende Luftdruck zu dem Luftdruck im Zwischenraum (13, 23, 38, 53) in ei
nem Verhältnis von 10 : 1 bis 1000 : 1 aufweist, aber vorzugsweise das Druck
verhältnis 1000 : 1 beträgt.
7. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hüllwände (11, 21, 36, 51, 16, 26, 40, 55) wenigstens weitestgehend
konturengleich ausgebildet und zur Erzeugung des weiteren Zwischenraumes
(18, 28, 42, 57) entlang ihrer Kontur zueinander zumindest annähernd
gleichmäßig beabstandet sind, wobei der Abstand zwischen 0,1 mm und 5 mm
liegt, aber vorzugsweise 1 mm beträgt.
8. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeich
net, daß der Abstand zwischen den Hüllwänden (11, 21, 36, 51, 16, 26, 40,
55) durch an den Hüllwänden (11, 21, 36, 51, 16, 26, 40, 55) vorgesehene
Ausformungen bewirkt ist.
9. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekenn
zeichnet, daß der Abstand zwischen den Hüllwänden (11, 21, 36, 51, 16, 26,
40, 55) durch in den Zwischenraum (18, 28, 42, 57) und zwischen zwei be
nachbarten Hüllwänden (11, 16; 21, 26; 36, 40; 51, 55) eingelegte Wellenpro
filflächen von denen wenigstens zwei übereinander angeordnete und bezüg
lich ihres Wellenprofils verdreht zueinander angeordnete vorgesehen sind.
10. Wärmeisolierende Wandung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekenn
zeichnet, daß das Volumen des Pufferraums (30) mit Gettermaterial (31, 58)
verfüllt ist.
11. Wärmeisolierendes Gehäuse für ein Haushaltsgerät, dadurch gekennzeich
net, daß das Gehäuse (10, 20, 35, 50) aus einer wärmeisolierenden Wan
dung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 gebildet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648305A DE19648305A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Wärmeisolierende Wandung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19648305A DE19648305A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Wärmeisolierende Wandung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19648305A1 true DE19648305A1 (de) | 1998-05-28 |
Family
ID=7812412
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19648305A Withdrawn DE19648305A1 (de) | 1996-11-21 | 1996-11-21 | Wärmeisolierende Wandung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19648305A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1001233A2 (de) * | 1998-11-10 | 2000-05-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmeisolierendes Gehäuse |
WO2000060292A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmeisolierende wandung |
DE19923382A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-23 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Wärmeisolierende Wandung |
WO2001002785A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmeisolierende wandung wie ein kühlgeräte-gehäuse oder eine kältegerätetür |
DE10034816A1 (de) * | 2000-07-18 | 2002-02-07 | Jobst H Kerspe | Vakuumisoliertes Gehäuse |
EP1335171A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-13 | Whirlpool Corporation | Haushaltkühlschrank und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2005052476A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerätegehäuse |
DE102008023838A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements |
KR20120044559A (ko) * | 2010-10-28 | 2012-05-08 | 엘지전자 주식회사 | 진공공간부를 구비하는 냉장고 |
AT12777U1 (de) * | 2009-06-10 | 2012-11-15 | Monai Bernhard Dipl Ing | Wandelement und wärmespeicher |
KR20170048292A (ko) * | 2017-04-24 | 2017-05-08 | 엘지전자 주식회사 | 진공공간부를 구비하는 냉장고 |
EP2119842B1 (de) * | 2008-05-16 | 2017-08-09 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements |
EP3387351A4 (de) * | 2015-12-09 | 2019-07-31 | Whirlpool Corporation | Vakuumisolationskonstruktionen mit mehreren isolatoren |
US11994336B2 (en) | 2015-12-09 | 2024-05-28 | Whirlpool Corporation | Vacuum insulated structure with thermal bridge breaker with heat loop |
EP4393674A1 (de) * | 2022-12-26 | 2024-07-03 | Dongguan HongYi Electronics Co., Ltd | Herstellungsverfahren eines neuen leichten vakuumwärmeisolationsmoduls und vakuumwärmeisolationsmodul |
-
1996
- 1996-11-21 DE DE19648305A patent/DE19648305A1/de not_active Withdrawn
Cited By (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1001233A3 (de) * | 1998-11-10 | 2000-09-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmeisolierendes Gehäuse |
EP1001233A2 (de) * | 1998-11-10 | 2000-05-17 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmeisolierendes Gehäuse |
WO2000060292A1 (de) * | 1999-04-01 | 2000-10-12 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmeisolierende wandung |
US7645003B2 (en) | 1999-04-01 | 2010-01-12 | Bsh Bosch Und Siemens Hausgeraete Gmbh | Thermally insulating wall |
DE19923382A1 (de) * | 1999-05-21 | 2000-11-23 | Bsh Bosch Siemens Hausgeraete | Wärmeisolierende Wandung |
WO2001002785A1 (de) * | 1999-07-06 | 2001-01-11 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Wärmeisolierende wandung wie ein kühlgeräte-gehäuse oder eine kältegerätetür |
DE10034816A1 (de) * | 2000-07-18 | 2002-02-07 | Jobst H Kerspe | Vakuumisoliertes Gehäuse |
EP1335171A1 (de) * | 2002-02-07 | 2003-08-13 | Whirlpool Corporation | Haushaltkühlschrank und Verfahren zu seiner Herstellung |
WO2005052476A1 (de) * | 2003-11-26 | 2005-06-09 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerätegehäuse |
EP2119842B1 (de) * | 2008-05-16 | 2017-08-09 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements |
DE102008023838A1 (de) * | 2008-05-16 | 2009-11-19 | Saint-Gobain Isover G+H Ag | Dämmelement und Verfahren zum Herstellen des Dämmelements |
AT12777U1 (de) * | 2009-06-10 | 2012-11-15 | Monai Bernhard Dipl Ing | Wandelement und wärmespeicher |
KR20120044559A (ko) * | 2010-10-28 | 2012-05-08 | 엘지전자 주식회사 | 진공공간부를 구비하는 냉장고 |
US8899068B2 (en) | 2010-10-28 | 2014-12-02 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator comprising vacuum space |
US11821678B2 (en) | 2010-10-28 | 2023-11-21 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator comprising vacuum space |
US9651292B2 (en) | 2010-10-28 | 2017-05-16 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator comprising vacuum space |
EP2447638A3 (de) * | 2010-10-28 | 2014-01-29 | LG Electronics Inc. | Kühlschrank, der einen Vakuumraum umfasst |
KR101898487B1 (ko) * | 2010-10-28 | 2018-10-04 | 엘지전자 주식회사 | 진공공간부를 구비하는 냉장고 |
US11384977B2 (en) | 2010-10-28 | 2022-07-12 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator comprising vacuum space |
US10337788B2 (en) | 2010-10-28 | 2019-07-02 | Lg Electronics Inc. | Refrigerator comprising vacuum space |
US10808987B2 (en) | 2015-12-09 | 2020-10-20 | Whirlpool Corporation | Vacuum insulation structures with multiple insulators |
EP3387351A4 (de) * | 2015-12-09 | 2019-07-31 | Whirlpool Corporation | Vakuumisolationskonstruktionen mit mehreren isolatoren |
US11555643B2 (en) | 2015-12-09 | 2023-01-17 | Whirlpool Corporation | Vacuum insulation structures with multiple insulators |
US11994336B2 (en) | 2015-12-09 | 2024-05-28 | Whirlpool Corporation | Vacuum insulated structure with thermal bridge breaker with heat loop |
US11994337B2 (en) | 2015-12-09 | 2024-05-28 | Whirlpool Corporation | Vacuum insulation structures with multiple insulators |
KR101898494B1 (ko) * | 2017-04-24 | 2018-10-31 | 엘지전자 주식회사 | 진공공간부를 구비하는 냉장고 |
KR20170048292A (ko) * | 2017-04-24 | 2017-05-08 | 엘지전자 주식회사 | 진공공간부를 구비하는 냉장고 |
EP4393674A1 (de) * | 2022-12-26 | 2024-07-03 | Dongguan HongYi Electronics Co., Ltd | Herstellungsverfahren eines neuen leichten vakuumwärmeisolationsmoduls und vakuumwärmeisolationsmodul |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19648305A1 (de) | Wärmeisolierende Wandung | |
EP0824660B1 (de) | Wärmeisolierendes gehäuse | |
EP1200785B1 (de) | Wärmeisolierende wandung wie ein kühlgeräte-gehäuse oder eine kältegerätetür | |
DE2819026C2 (de) | Elektrochemische Speicherzelle oder Batterie | |
EP1690051B1 (de) | Kältegerätegehäuse | |
DE69606475T2 (de) | Kombination von Gettermaterialen und sie enthaltende Vorrichtung | |
EP1025407B1 (de) | Wärmeisolierende wandung | |
EP2185876A2 (de) | Kältegerät mit vakuumisolation | |
WO2000060292A1 (de) | Wärmeisolierende wandung | |
DE102006061085A1 (de) | Kältegerät | |
EP0017095A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Elementen zur innenliegenden Wärmeisolation von Hochdruckbehältern oder Röhren, und ein nach diesem Verfahren hergestelltes Rohr | |
DE9204365U1 (de) | Wandelement und/oder Tür mit niedrigem Wärmedurchgangskoeffizient | |
DE4203760C2 (de) | Verbundprofil | |
EP1025406A1 (de) | Wärmeisolierendes gehäuse | |
EP0684002A1 (de) | Wärmeisolierende Flasche sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE102011006238A1 (de) | Modularer Gerätekorpus | |
DE29704201U1 (de) | Wärmegedämmtes Verbundprofil | |
DE112005000069T5 (de) | Vakuum-Wärmeisoliermaterial, Wärmeisolier-Vorrichtung, in der dieses Material verwendet wird und Kühl-Gefrier-Vorrichtung | |
EP0857928A1 (de) | Wärmeisolierendes Gehäuse | |
DE102011076100A1 (de) | Vakuumisolationspaneel, Kältegerät mit einem solchen Vakuumisolationspaneel und zugehöriges Verfahren zur Herstellung | |
EP1154115B1 (de) | Ausschäumbares Hohlprofil | |
DE19712140C2 (de) | Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem wärmeisolierten Gehäuse und Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergeräts mit einem wärmeisolierten Gehäuse | |
DE3728055A1 (de) | Kombinations-schutzraum | |
EP0857909A1 (de) | Vakuumisolationselement | |
DE2203312A1 (de) | Isoliermantel, insbesondere zur kaelteisolierung von behaeltern, rohrleitungen und dergleichen und verfahren zu seiner herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81669 MUEN |
|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |