[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19644628C2 - Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung der hergestellten Kathode - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung der hergestellten Kathode

Info

Publication number
DE19644628C2
DE19644628C2 DE19644628A DE19644628A DE19644628C2 DE 19644628 C2 DE19644628 C2 DE 19644628C2 DE 19644628 A DE19644628 A DE 19644628A DE 19644628 A DE19644628 A DE 19644628A DE 19644628 C2 DE19644628 C2 DE 19644628C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clusters
cathode
solvent
fuel cell
methanol fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19644628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644628A1 (de
Inventor
Vante Nicolas Alonso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmholtz Zentrum Berlin fuer Materialien und Energie GmbH
Original Assignee
Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hahn Meitner Institut Berlin GmbH filed Critical Hahn Meitner Institut Berlin GmbH
Priority to DE19644628A priority Critical patent/DE19644628C2/de
Priority to JP51883598A priority patent/JP4235986B2/ja
Priority to AU52216/98A priority patent/AU5221698A/en
Priority to CA002269051A priority patent/CA2269051A1/en
Priority to PCT/DE1997/002453 priority patent/WO1998018171A1/de
Priority to EP97947016A priority patent/EP0947016A1/de
Publication of DE19644628A1 publication Critical patent/DE19644628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644628C2 publication Critical patent/DE19644628C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B11/00Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • C25B11/02Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form
    • C25B11/03Electrodes; Manufacture thereof not otherwise provided for characterised by shape or form perforated or foraminous
    • C25B11/031Porous electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9016Oxides, hydroxides or oxygenated metallic salts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1009Fuel cells with solid electrolytes with one of the reactants being liquid, solid or liquid-charged
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M2004/8678Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells characterised by the polarity
    • H01M2004/8689Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode, die einen porösen Träger und einen Überzug aus einem Katalysator­ material, basierend auf halbleitenden Clustern aus mindestens einem Übergangsmetall und einem Chalkogen, aufweist, für die selektive Sauerstoff­ reduktion in saurem Medium zur elektrochemischen Energieumwandlung in einer Methanol-Brennstoffzelle sowie auf Verwendungen der mit dem Verfahren hergestellten Kathode und auf die Kathode selbst.
Mit der emissionsfreien Brennstoffzellentechnik kann elektrischer Strom ohne den Umweg über die Wärmeproduktion effizient und umweltfreundlich hergestellt werden. Brennstoffzellen sind elektrochemische Zellen, die kontinuierlich die chemische Energieänderung einer Brennstoff-Oxidations­ reaktion in elektrische Energie umwandeln. Dabei bildet der Multielektronen­ transfer die physikalische Grundlage für die Energieumwandlung. An der Anode werden Brennstoffmoleküle unter Elektronenabgabe oxidiert, an der Kathode erfolgt die Reduktion des Oxidationsmittels unter Aufnahme von Elektronen. Die an der Anode und der Kathode gebildeten Ionen wandern im Elektrolyten und vereinigen sich dort, unter Schließung des Stromkreises zu Wasser und Kohlendioxid als Restprodukte. Die Verwendung einer Elektrolytsäure stellt dabei einen natürlichen Schutz gegen verunreinigende Carbonatbildung dar.
Der Einsatz von einfachem Methanol als ungefährlichem Brennstoff mit hoher Energiedichte ermöglicht einen Betrieb der Brennstoffzelle im niedrigen Temperaturbereich zwischen 80°C und 120°C. Dabei bildet der Methanol- Durchbruch jedoch eine Schwierigkeit. Das für die Kathode bislang am häufigsten eingesetzte Katalysatormaterial ist Platin mit einer breiten Katalysefähigkeit, auch gegenüber Methanol, was zu einer Vergiftung der Platinelektrode führen kann. Deshalb und wegen der hohen Materialkosten bei Platin wurde verstärkt nach neuen Katalysatormaterialien gesucht, die selektiv reagieren. Hierbei stieß man auf halbleitende Cluster-Verbindungen von Übergangsmetallen, die in eine Matrix von Chalkogenatomen eingebettet sind. Diese Clusterverbindungen mit sogenannter "Chevrelphasenstruktur" wirken selektiv, d. h., dass sie Methanol weder oxidieren noch reduzieren, sondern nur den Sauerstoff reduzieren. Das erspart den Einsatz aufwendiger und unzuverlässiger Membranen, um Methanol von der Kathode fernzuhalten. Die Gewinnung dieses Katalysatormaterials ist jedoch schwierig und nur im Hochtemperaturbereich um 1100°C möglich. Deshalb suchte man nach anderen Verfahren, um Materialien mit ähnlichen Eigenschaften herzustellen.
Der DE 36 24 054 A1 ist die Beschreibung einer inerten Elektrode aus einem halbleitenden Molybdänclusterchalkogenid mit katalytischer Wirksamkeit für die Sauerstoffreduktion zu Wasser in Brennstoffzellen zu entnehmen. Dieses Mischclustermaterial ist polykristallin und weist in gemahlenem Pulverzustand eine die Schichtstärke auf der Elektrode bedingende Korngröße zwischen 1 µm und 5 µm auf, sodass nach Vermischung mit dem Lösungsmittel ein grobdisperses Stoffsystem vorliegt. Nach Aufbringen einer kleinen Flüssigkeitsmenge und anschließender Verdunstung des Lösungsmittels ist die Clusterverteilung auf der Elektrodenoberfläche deshalb nicht homogen, was zu einer Verschlechterung der selektiven und katalytischen Eigenschaften der Elektrode führen kann.
In der DE 38 02 236 A1 ist beschrieben, wie aus einer Mischung von umzu­ setzenden Stoffen (Metallcarbonyl, chalkogenhaltige Verbindung und inertes organisches Lösungsmittel) unter Temperatureinwirkung ein Pulver oder eine dünne Schicht bzw. Film hergestellt und für eine inerte Elektrode mit katalytischer Wirksamkeit in Brennstoffzellen verwendet wird. Das erzeugte Metallchalkogenid ist jedoch wiederum polykristallin und führt im Lösungsmittel auch hier zu einem grobdispersen System. Es weist koagulierte Cluster mit einem Durchmesser im µm-Bereich auf, die aufgrund ihrer Größe ebenfalls nicht zu einer homogenen Verteilung - trotz der hier offenbarten Methode der sprühpyrolytischen Abscheidung mit einem relativ hohen Stoffeinsatz - im Überzug auf der Elektrode führen und eine örtlich unterschiedlich katalytische und selektive Wirksamkeit bedingen können. Dabei ist die Schichtstärke des Überzuges durch die Clustergröße nach unten begrenzt.
Der Stand der Technik, von dem die Erfindung ausgeht, wird basierend auf den vorstehend gemachten allgemeinen Ausführungen gebildet von dem Aufsatz "Novel Low-Temperature Synthesis of Semiconducting Transition Metal Chalcogenide Electrocatalyst for Multielectron Charge Transfer: Molecular Oxygen Reduction" von O. Solorza-Feria et al., Electrochimica Acta, Vol. 39, No. 11/12 (1994), pp. 1647-1653. Diesem Aufsatz ist zu entnehmen, dass halbleitendes Clustermaterial der Formel (Ru1-xMox)ySeOz mit 0.02 < x < 0,04, 1 < y < 3 und z ≅ 2y aus einer Mischung der Metallcarbonyle Ru3(CO12) und Mo(CO)6 und Selen durch eine nasschemisch-organische Niedertemperatur­ synthese in Xylol als Lösungsmittel gewonnen werden kann. Die entstandenen Mischcluster basieren also auf zwei Übergangsmetallen und einem Chalkogen. Sie können in Form von Pulver oder Dünnschichten (< 0,5 µm) für den Überzug der inerten Kathode zur Verfügung gestellt werden. Das Clustermaterial in diesen Erscheinungsformen hat eine mit Platin vergleichbare elektrokatalytische Aktivität in Bezug auf die Sauerstoffreduktion im sauren Medium und reagiert selektiv. Dabei werden diese Eigenschaften jedoch begrenzt durch die Packungsdichte der einzelnen Cluster im Überzug, die durch die Erscheinungsformen als Pulver mit koagulierten Clustern oder als Dünnschicht mit eng benachbarten Clustern bedingt ist und zu einer gegenseitigen Behinderung der Cluster in ihrer Wirkung führen kann.
Die der Erfindung zugrundeliegende Problematik ist daher darin zu sehen, ein Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode mit einem solchen Überzug aus einem selektiv wirksamen Katalysatormaterial anzugeben, dass eine weitere Verbesserung der Selektivität und der Katalyse der Sauerstoffreduktion in saurer methanolischer Lösung gegenüber den bekannten Verfahren bewirkt werden kann. Außerdem soll das Verfahren einfach und kostengünstig durchzuführen sein. Verwendungen der entsprechend hergestellten Kathoden in besonderen Brennstoffzellen sollen möglich sein.
Dieses Ziel wird, ausgehend von einem Verfahren der eingangs genannten Art, erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass in einem organischen Lösungsmittel bei Siedetemperatur und in Gegenwart eines Dispersionsstabilisators, der eine Siedetemperatur oberhalb der des Lösungsmittels aufweist, aus mindestens einem halbleitenden Übergangsmetallcarbonyl und einem Chalkogen im Lösungsmittel kolloidal verteilte Cluster gebildet werden und ein poröser und elektrisch leitfähiger Träger in das die Cluster enthaltende Lösungsmittel getaucht, anschließend bei Raumtemperatur getrocknet und danach bei einer Temperatur oberhalb der Siedetemperatur des Dispersionsstabilisators getempert wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist ohne größeren Aufwand bezüglich Apparaturen und Kosten durchführbar und erzielt beste Ergebnisse. Durch das Eintauchen in das kolloidale Katalysatormaterial wird die Kathodenoberfläche gleichmäßig mit einem flüssigen Überzug versehen. Nach Trocknen des Überzuges, insbesondere zur Beschleunigung des Trocknungsprozesses auch im Vakuum, sind die festen Bestandteile des Kolloids in kolloiddisperser homogener Verteilung auf dem Träger fixiert. Noch vorhandene Fremdstoffe können dann durch den Tempervorgang einfach verdampft werden, ohne das Katalysatormaterial zu beschädigen. Das Lösungsmittel ist die Trägersubstanz. Der Dispersionsstabilisator als langkettiger Stabilisator verhindert durch Anlagerung an die Cluster deren Zusammenbacken zu einem Pulver. Seine einzusetzende Menge richtet sich nach dem Clustervorkommen im Lösungsmittel und ist über das Molverhältnis der einzelnen Komponenten ermittelbar. Die Umsetzungsreaktion erfolgt bei der Siedetemperatur des Lösungsmittels nahezu unabhängig von den eingesetzten Komponenten. Die Lage der Siedetemperatur des Dispersionsstabilisators oberhalb der Siedetemperatur des Lösungsmittels gewährleistet die Entfernbarkeit des Lösungsmittels, ohne den Dispersionsstabilisator und damit die Feinverteilung der Cluster zu beeinflussen. Der Dispersionsstabilisator wird erst im Temper­ vorgang entfernt, sodass sich dann nur noch die homogen fein verteilten Cluster auf der Kathodenoberfläche befinden und den festen Überzug bilden.
Die vorteilhaften Eigenschaften des erfindungsgemäßen Verfahrens werden durch eine Erscheinungsform des Katalysatormaterials in Form einer kolloidalen Verteilung der Cluster im Lösungsmittel ermöglicht, die einfach zu erreichen ist. Somit kann das erforderliche Clustermaterial maßgeschneidert für die hohe elektrokatalytische Aktivität zur Verfügung gestellt werden. Durch den mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugbaren Überzug mit einem geringen Bedeckungsgrad aus einzelnen, homogen verteilten Clustern können diese ihre volle katalytische und selektive Aktivität entfalten, ohne sich gegenseitig zu behindern. Diese Aktivierung jedes einzelnen Clusters erzielt eine hohe Wirkungsdichte. Dabei übersteigt die Katalysefähigkeit noch jene von den Materialien in den oben genannten Erscheinungsformen. Die mit der Erfindung erreichte kolloiddisperse, d. h. sehr feinverteilte Anordnung der einzelnen Cluster in einem homogenen Erscheinungsbild schützt die Kathode wirksam vor Katalysatorvergiftung und damit vor Abnahme der Aktivität. Aufwendige Membranen sind nicht erforderlich. Zusammen mit dieser verbesserten Selektivität bei der Sauerstoffreduktion und der damit verbundenen Langzeitstabilität liegt die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Kathode mit ihrem Überzug damit gegenüber einem Überzug mit einem Pulver oder einer Dünnschicht im Vorteil. Hinzu kommt, dass durch die weiträumige Verteilung der einzelnen Cluster, die zu dem geringen Bedeckungsgrad der Kathodenoberfläche führt, auch der erforderliche Materialeinsatz entsprechend gering ist. Außerdem ist das Katalysatormaterial sehr temperaturstabil, sodass Wärmebehandlungen durchgeführt werden können.
Die Herstellung der kolloidalen Lösung kann besonders einfach und preiswert im Bereich der Siedetemperatur des Lösungsmittels durch nasschemisch­ organisch Synthese erfolgen. Dieses Herstellungsverfahren erfolgt in Analogie zu dem Herstellungsverfahren der bekannten Katalysatormaterialien in Pulver- oder Dünnschichtform, welches in der oben zuletzt genannten Druckschrift offenbart wird. Es basiert auf einer Zusammenführung eines oder mehrerer Metallcarbonyle mit einem Chalkogen im Lösungsmittel. Bei der Erfindung kommt noch der Dispersionsstabilisator hinzu.
Die Palette der Metallcarbonyle M (auch als Kombination mehrerer Metallcarbonyle) ist umfangreich und enthält insbesondere:
  • - M(CO)6 mit M = Mo, W
  • - M3(CO)12 mit M = Ru, Os
  • - M4(CO)12 mit M = Co, Rh, Ir
  • - M6(CO)16 mit M = Co, Rh, Ir
Die Palette der Chalkogene umfasst X = Se, Te, S. Hierbei rufen die 8-Ring- Chalkogene, z. B. rotes Selen und Schwefel, durch ihre Reinheit besonders gute Eigenschaften für die Synthese hervor.
Als organische Lösungsmittel sind geeignet:
Die Palette der langkettigen Dispersionsstabilisatoren ist ebenfalls umfangreich. Geeignet sind insbesondere:
Nach einer Fortführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es besonders vorteilhaft, wenn als Lösungsmittel Xylol und als Dispersionsstabilisator 1-Octa­ decanthiol verwendet werden. Xylol hat eine Siedetemperatur von 140°C, 1-Oc­ tadecanthiol siedet bei 185°C.
Die Grundlage des bei dem erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Katalysatormaterials zur Bildung einer kolloiddispersen Clusterverteilung bilden halbleitende Übergangsmetalle, insbesondere Molybdän (Mo), Wolfram (W), Ruthenium (Ru), Osmium (Os), Kobalt (Co), Rhodium (Rh) und Iridium (Ir), sowie die Chalkogene Schwefel (S), Selen (Se), insbesondere rotes Selen, und Tellur (Te). Aus diesen Elementen können jeweils unter Beteiligung von Sauerstoff (O) binäre Cluster und ternäre Mischcluster erzeugt werden.
Nach einer Fortführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es jedoch vorteilhaft, wenn Cluster aus Ruthenium und Schwefel oder Selen bei einem Molverhältnis von Ruthenium zu Schwefel oder Selen im Bereich zwischen 0,5 und 2 gebildet werden. Derartige Cluster weisen eine besondere Resistenz gegenüber Elektrolytsäuren auf und rufen durch den 8-Ring-Aufbau bei Schwefel und rotem Selen besonders herstellungsgünstige Eigenschaften bei der Synthese hervor.
Entsprechend einer weiteren Erfindungsausgestaltung ist es auch günstig, wenn Cluster aus Ruthenium und Selen in der stöchiometrischen Form (Ru)nSe mit n = 1,5 bis 2, insbesondere 1,7, gebildet werden. Cluster mit diesem stöchio­ metrischen Aufbau als Katalysatormaterial erfüllen die Forderungen nach hoher katalytischer und selektiver Aktivität in besonders ausgezeichnetem Maße.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbare inerte Kathode ist durch den Überzug aus dem katalytisch und selektiv hochreaktiven Material wirksam vor chemischen Angriffen geschützt, sodass keine teuren Kathodenaufbauten mit Platin oder ähnlichen Edelmetallen oder Verbindungen erforderlich sind.
Deshalb weist die Kathode einen porösen und elektrisch leitfähigen Träger auf. Die Porosität bewirkt eine hohe spezifische Kathodenoberfläche für die Reaktionen. Bei den Trägern kann es sich um preiswerte Substrate, insbesondere aus rußartigem Kohlenstoff, handeln, die für den Einsatz in einer Gasdiffusionselektrode in Brennstoffzellen besonders geeignet sind. Gasdiffusionselektroden sind dreiphasig mit einer hydrophoben und einer hydrophilen Schicht und einer dazwischenliegenden reaktiven Festkörperschicht aufgebaut. Der Einsatz von herkömmlichen Substraten, wie beispielsweise verglastem Kohlenstoff- oder Indium-Zinn-Oxid (ITO)-Substrat, ist ebenfalls möglich.
Bei Brennstoffzellen mit einem alkalischen Elektrolyt können Verunreinigungen des Elektrolyten durch Kohlendioxid auftreten, das in alkalischen Lösungen Carbonat entstehen lässt. Dadurch verringern sich die Leitfähigkeit des Elektro­ lyten und die Lebensdauer der Elektroden. Deshalb ist es günstiger, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte inerte Kathode in Brennstoffzellen mit einem sauren Medium zu verwenden, insbesondere gemäß einer besonders vorteilhaften Anwendung in einer Methanol-Brennstoffzelle mit Schwefelsäure als flüssigem Elektrolyt. Schwefelsäure als flüssiges Elektrolyt findet den häufigsten Einsatz. Der Einsatz von Phosphorsäure ist ebenfalls möglich, diese ist aber nur bei hohen Temperaturen (300°C) leitfähig. Des Weiteren kann für die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte inerte Kathode eine besonders vorteilhafte Anwendung in einer Methanol-Brennstoffzelle vorge­ sehen sein, die als Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ausgeführt ist. Eine solche Brennstoffzelle arbeitet bei Atmosphären- oder Überdruck und Arbeitstem­ peraturen zwischen 80°C und 100°C. Das energiereiche Methanol wird zur Wasserstoffgewinnung direkt ohne eine Umleitung über einen Reformator gekrackt.
Bei einer Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der die Cluster mit Ruthenium als Übergangsmetall und Selen als Chalkogen in der stöchiometrischen Form (Ru)nSe vorliegen, wobei n zwischen 1,5 und 2, insbesondere bei 1,7 liegt, und einer Tempertemperatur oberhalb der Siedetemperatur des Dispersionsstabilisators (bevorzugt bei 208°C) sind somit alle Komponenten gegeben, um eine optimale Kathode mit ausgezeichneten katalytischen und selektiven Eigenschaften zu erhalten. Dabei werden nur ca. 3,1 ng Katalysatormaterial pro cm2 wirksamer Elektrodenfläche aufgrund seiner kolloiddispersen Verteilung benötigt, was äußerst kostengünstig ist. Es kann daher mit dem erfindungsgemäßen Verfahren besonders vorteilhaft eine inerte Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion in einer Methanol-Brennstoffzelle mit einem porösen und elektrisch leitfähigen Träger, der mit einem katalytischen Material, basierend auf halbleitenden Clustern aus mindestens einem Übergangsmetall und einem Chalkogen überzogen ist, wobei die Cluster eine Größe von 3 nm bis 4 nm aufweisen, hergestellt werden.
Im folgenden wird eine Synthese des Katalysatormaterials kurz erläutert:
In einem Kolben mit Rückflusskühler wird das Lösungsmittel Xylol (100 ml) für 10 min mit Argon gespült, um Sauerstoff, der mit den Komponenten reagieren würde, zu entfernen. Dann wird pulverförmiges Selen (18 mg; 22,8 µM) im Xylol durch Erhitzen auf 140°C gelöst und die Lösung danach wieder auf Raumtemperatur abgekühlt. Das halbleitende Übergangsmetallcarbonyl Triruthe­ niumdodeca-carbonyl (Ru3(CO)12; 72,9 mg; 11,4 µM) und der Dispersions­ stabilisator 1-Octadecanthiol (220 mg; 76,9 µM) werden hinzugefügt. Dabei beträgt die Dispersionsstabilisatormenge ungefähr das Dreifache der Carbonyl­ menge bei einem Molverhältnis von 6,75. Die Clusterbildung verläuft dann nach Erhitzen auf die Xylol-Siedetemperatur von 140°C über einen Zeitraum von ungefähr 20 h. Während der Reaktion wird das Kolloid ständig gerührt und durch Rückfluss gekühlt.
Die Zufügung eines Substrats zur Ablagerung eines Pulvers oder einer dünnen Schicht während der Clusterbildung, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt ist, ist bei der Herstellung des Kolloids nicht erforderlich. Die Ausbeute beträgt 100%, d. h. alles eingebrachte Material wird auch umgesetzt. Verluste, beispielsweise durch Ablagerungen an der Kolbeninnenseite, wie sie bei der Pulverbildung bekannt sind, entstehen nicht.
Die gebildeten Cluster haben eine Größe von 3 nm bis 4 nm. Die stöchio­ metrische Zusammensetzung nach der Rutherford Backscattering Technik (RBS), gemessen auf einer dünnen Schicht von 6 nm bis 70 nm auf einem verglasten Kohlenstoffsubstrat (Glassy Carbon GC), ergibt sich zu Ru1,7Se, wie es in einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung beschrieben wird.
In der Figur wird der negative Verlauf der elektrochemischen Sauerstoff­ reduktionsströme in Abhängigkeit vom Elektrodenpotential (NHE - normal hydrogen electrode, Bezugselektrode) für mehrere gleiche, getemperte Schei­ benelektroden aus verglastem Kohlenstoff, die jeweils mit einer dünnen Schicht aus 5 µl kolloidaler Lösung vom katalytisch wirksamen Material Ru1,7Se bedeckt sind, in 0,5 M Schwefelsäure gezeigt. Dabei stellen die senkrechten Striche entlang der Kurve die geringen Fehlerbalken für die mehrfach durchgeführten Messungen dar. Der Verlauf bleibt nach Zugabe von 1 M Methanol unverändert, was auf die hohe Selektivität der erfindungsgemäßen inerten Kathode hindeutet. Der Aktivierungsbereich liegt im unteren Geradenbereich der Kurve und ist bei Einsatz von Methanol besser als der von Platin, was die gute katalytische Eigenschaft der erfindungsgemäßen Kathode mit ihrem kolloiddispersen, homogenen Überzug, der erfindungsgemäß aus einem Kolloid abgeleitet wurde, beweist.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode, die einen porösen Träger und einen Überzug aus einem Katalysatormaterial, basierend auf halbleitenden Clustern aus mindestens einem Übergangsmetall und einem Chalkogen, auf­ weist, für die selektive Sauerstoffreduktion in saurem Medium zur elektro­ chemischen Energieumwandlung in einer Methanol-Brennstoffzelle, dadurch gekennzeichnet, dass in einem organischen Lösungsmittel bei Siedetemperatur und in Gegenwart eines Dispersionsstabilisators, der eine Siedetemperatur oberhalb der des Lösungsmittels aufweist, aus mindestens einem halbleitenden Übergangsmetall­ carbonyl und einem Chalkogen im Lösungsmittel kolloidal verteilte Cluster gebildet werden und ein poröser und elektrisch leitfähiger Träger in das die Cluster enthaltende Lösungsmittel getaucht, anschließend bei Raumtemperatur getrocknet und danach bei einer Temperatur oberhalb der Siedetemperatur des Dispersionsstabilisators getempert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Lösungsmittel Xylol und als Dispersionsstabilisator 1-Octadecanthiol verwendet werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Cluster aus Ruthenium und Schwefel oder Selen bei einem Molverhältnis von Ruthenium zu Schwefel oder Selen im Bereich zwischen 0,5 und 2 gebildet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Cluster aus Ruthenium und Selen in der stöchiometrischen Form (Ru)nSe mit n = 1,5 bis 2, insbesondere 1,7, gebildet werden.
5. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Kathode in einer Methanol-Brennstoffzelle, die als Direkt-Methanol-Brennstoffzelle ausge­ führt ist.
6. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 4 hergestellten Kathode in einer Methanol-Brennstoffzelle mit Schwefelsäure als flüssigem Elektrolyt.
7. Inerte Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion in einer Methanol- Brennstoffzelle mit einem porösen und elektrisch leitfähigen Träger, der mit einem katalytischen Material, basierend auf halbleitenden Clustern aus mindestens einem Übergangsmetall und einem Chalkogen überzogen ist, wobei die Cluster eine Größe von 3 nm bis 4 nm aufweisen.
DE19644628A 1996-10-17 1996-10-17 Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung der hergestellten Kathode Expired - Fee Related DE19644628C2 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644628A DE19644628C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung der hergestellten Kathode
JP51883598A JP4235986B2 (ja) 1996-10-17 1997-10-16 選択的酸素還元用の不活性陰極及びその製法
AU52216/98A AU5221698A (en) 1996-10-17 1997-10-16 Inert cathode for selective reduction of oxygen and a method for the production thereof
CA002269051A CA2269051A1 (en) 1996-10-17 1997-10-16 Inert cathode for selective reduction of oxygen and a method for the production thereof
PCT/DE1997/002453 WO1998018171A1 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Inerte kathode für die selektive sauerstoffreduktion und verfahren zu deren herstellung
EP97947016A EP0947016A1 (de) 1996-10-17 1997-10-16 Inerte kathode für die selektive sauerstoffreduktion und verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644628A DE19644628C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung der hergestellten Kathode

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644628A1 DE19644628A1 (de) 1998-04-23
DE19644628C2 true DE19644628C2 (de) 2001-05-23

Family

ID=7810135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19644628A Expired - Fee Related DE19644628C2 (de) 1996-10-17 1996-10-17 Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung der hergestellten Kathode

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0947016A1 (de)
JP (1) JP4235986B2 (de)
AU (1) AU5221698A (de)
CA (1) CA2269051A1 (de)
DE (1) DE19644628C2 (de)
WO (1) WO1998018171A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19914680C2 (de) * 1999-03-31 2003-02-20 Joerg Mueller Polymer-Elektrolyt-Membran mit integrierter Katalysatormetall-dotierter poröser Graphit-Kontaktschicht
DE19914681C2 (de) * 1999-03-31 2002-07-18 Joerg Mueller Polymer-Elektrolyt-Membran Brennstoffzellensystem in Mikrosystemtechnik
DE19914661C2 (de) * 1999-03-31 2002-11-14 Joerg Mueller Verfahren zur Herstellung einer intergriert verschalteten Polymer-Elektrolyt-Membran-Brennstoffzelle
DE10052189B4 (de) * 2000-10-21 2007-09-06 Daimlerchrysler Ag Mehrschichtige Gasdiffusionselektrode einer Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, Membranelektrodenanordnung, Verfahren zur Herstellung einer Gasdiffusionselektrode und einer Membranelektrodenanordnung sowie Verwendung der Membranelektrodenanordnung
US7879753B2 (en) * 2003-05-27 2011-02-01 Industrie De Nora S.P.A. Catalyst for oxygen reduction
JP2005317288A (ja) * 2004-04-27 2005-11-10 Japan Science & Technology Agency 白金フリー硫化物系燃料電池触媒とその製造方法
KR100684767B1 (ko) * 2005-07-29 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지 캐소드용 촉매, 이를 포함하는 막-전극 어셈블리및 연료 전지 시스템
EP1772916A3 (de) * 2005-08-31 2009-01-28 Samsung SDI Co., Ltd. Kathodenkatalysator für Brennstoffzelle und Membran-Elektroden-Anordnung
US9012107B2 (en) 2005-11-11 2015-04-21 Samsung Sdi Co., Ltd. Cathode catalyst for fuel cell, method of preparing same, and membrane-electrode assembly comprising same
KR101223630B1 (ko) 2005-11-11 2013-01-17 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지의 캐소드 전극용 촉매, 이의 제조 방법, 이를포함하는 연료 전지용 막-전극 어셈블리 및 이를 포함하는연료 전지 시스템
KR100684853B1 (ko) 2005-11-30 2007-02-20 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 캐소드 촉매, 이를 포함하는 연료 전지용막-전극 어셈블리 및 연료 전지 시스템
US7923171B2 (en) 2006-01-18 2011-04-12 Samsung Sdi Co., Ltd. Cathode catalyst for fuel cell, and membrane-electrode assembly for fuel cell and fuel cell system including same
KR100766977B1 (ko) * 2006-03-31 2007-10-12 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 캐소드 촉매, 및 이를 포함하는 연료전지용연료 전지용 막-전극 어셈블리 및 연료 전지 시스템
KR100766976B1 (ko) 2006-04-28 2007-10-12 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 캐소드 촉매, 이의 제조방법, 이를 포함하는연료 전지용 막-전극 어셈블리 및 연료전지 시스템
KR100728182B1 (ko) 2006-05-12 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 캐소드 촉매, 이를 포함하는 연료 전지용막-전극 어셈블리, 및 이를 포함하는 연료 전지 시스템
KR100728188B1 (ko) * 2006-05-16 2007-06-13 삼성에스디아이 주식회사 연료 전지용 캐소드 촉매, 이를 포함하는 연료 전지용막-전극 어셈블리 및 연료 전지 시스템
JP2009007647A (ja) * 2007-06-29 2009-01-15 Hitachi Ltd 有機ハイドライド製造装置、及び、それを用いた分散電源と自動車
JP4530003B2 (ja) 2007-07-12 2010-08-25 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒、及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP5056236B2 (ja) * 2007-07-24 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒、酸素還元型触媒の性能評価方法、及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP5056256B2 (ja) * 2007-08-09 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒、酸素還元型触媒の性能評価方法、及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP5056257B2 (ja) * 2007-08-09 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒、酸素還元型触媒の性能評価方法、及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP5056258B2 (ja) * 2007-08-09 2012-10-24 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用電極触媒、酸素還元型触媒の性能評価方法、及びそれを用いた固体高分子型燃料電池
JP2009082910A (ja) 2007-09-14 2009-04-23 Toyota Motor Corp 微粒子コンポジット、その製造方法、固体高分子型燃料電池用触媒、及び固体高分子型燃料電池
JP5678499B2 (ja) * 2010-07-15 2015-03-04 トヨタ自動車株式会社 リチウム空気電池
FR2992234B1 (fr) 2012-06-22 2016-12-09 Centre Nat De La Rech Scient (C N R S) Procede de preparation de nanoparticules de catalyseur pour la reduction cathodique du dioxygene en presence de methanol

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624054A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Hahn Meitner Kernforsch Inerte elektrode mit katalytischer wirksamkeit
DE3802236A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Hahn Meitner Kernforsch Mischung von stoffen zur erzeugung eines metallchalkogenids und verwendung einer solchen mischung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63252908A (ja) * 1987-04-08 1988-10-20 Agency Of Ind Science & Technol 金超微粒子固定化酸化物、その製造法、酸化触媒、還元触媒、可燃性ガスセンサ素子、及び電極用触媒
EP0444138B1 (de) * 1988-11-17 1996-04-17 Physical Sciences, Inc. Elektrokatalysator, verfahren zur herstellung, daraus hergestellte elektroden und deren verwendungsverfahren
US5338334A (en) * 1992-01-16 1994-08-16 Institute Of Gas Technology Process for preparing submicron/nanosize ceramic powders from precursors incorporated within a polymeric foam

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624054A1 (de) * 1986-07-14 1988-01-21 Hahn Meitner Kernforsch Inerte elektrode mit katalytischer wirksamkeit
DE3802236A1 (de) * 1988-01-22 1989-08-03 Hahn Meitner Kernforsch Mischung von stoffen zur erzeugung eines metallchalkogenids und verwendung einer solchen mischung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2269051A1 (en) 1998-04-30
DE19644628A1 (de) 1998-04-23
AU5221698A (en) 1998-05-15
JP2001502467A (ja) 2001-02-20
EP0947016A1 (de) 1999-10-06
WO1998018171A1 (de) 1998-04-30
JP4235986B2 (ja) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19644628C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer inerten Kathode für die selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung der hergestellten Kathode
EP0987777B1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
DE112007000670B4 (de) Brennstoffzelle und Herstellungsverfahren für eine Brennstoffzelle
DE69317700T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Elektrode-Anordnungen
DE112007002953B4 (de) Brennstoffzelle und Verfahren zum Herstellen eines getragenen Katalysators für eine Brennstoffzelle
EP0924784B1 (de) Gegen CO unempfindlicher Anodenkatalysator für Brennstoffzellen mit Polymerelektrolyt-Membranen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69513054T2 (de) Herstellungsverfahren einer elektrode für eine elektrochemische vorrichtung
DE69808712T2 (de) Gegen Kohlenmonoxid unempfindlicher Katalysator und Elektrode für Brennstoffzellen
DE69829933T2 (de) Elektrode aus Festpolymerelektrolyt-Katalysator Kompositen, Elektrode für Brennstoffzellen und Verfahren zur Herstellung dieser Elektroden
DE102004050921A1 (de) Elektrisches Kontaktelement und bipolare Platte
DE2500302A1 (de) Neue brennstoffzellenelektroden und verfahren zur herstellung derselben
EP4019666A1 (de) Iridiumhaltiger katalysator für die wasserelektrolyse
DE102018215508A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung einer Elektrode eines Membran-Elektroden-Bauteils für Brennstoffzellen, und Verfahren zur Herstellung der Elektrode eines Membran-Elektroden-Bauteils für Brennstoffzellen, bei dem diese verwendet wird
DE3004262A1 (de) Wirksame elektrode fuer elektrochemische zellen mit redox-systemen und verfahren zur herstellung der elektrode
EP2609233B1 (de) Elektrochemische abscheidung von nanoskaligen katalysatorpartikeln
DE102015101249B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Elektrokatalysators für eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle, elektrochemischer Reaktor und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE2924678A1 (de) Elektrodenkatalysator fuer ein brennstoffelement
DE202015106071U1 (de) Elektrochemische Zelle, Elektrode und Elektrokatalysator für eine elektrochemische Zelle
DE3780075T2 (de) Niedrigueberspannungs-elektroden fuer alkalische elektrolyte.
EP0988656B1 (de) Herstellung von elektroden-elektrolyt-einheiten durch elektrolytische abscheidung des katalysators
EP1307939B1 (de) Verfahren zur beschichtung einer membran-elektroden-einheit mit katalysator und vorrichtung dafür
DD202457A5 (de) Kathodenbeschichtung mit einem katalysator fuer die wasserstoffentwicklung und einem halbleitenden polymer
DE10035841B4 (de) Herstellungsverfahren für ein Alkanol-resistentes Katalysatormaterial für die elektrochemische, selektive Sauerstoffreduktion und Anwendung des hergestellten Katalysatormaterials
DE102016013185B4 (de) Verfahren zur Herstellung von katalytischen Schichten für elektrochemische Systeme
DE102023206151A1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Katalysators zur Elektrokatalyse, Katalysator und Vorrichtung zur Elektrokatalyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELMHOLTZ-ZENTRUM BERLIN FUER MATERIALIEN UND , DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120501