DE19641591C1 - Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine - Google Patents
Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer WaschmaschineInfo
- Publication number
- DE19641591C1 DE19641591C1 DE19641591A DE19641591A DE19641591C1 DE 19641591 C1 DE19641591 C1 DE 19641591C1 DE 19641591 A DE19641591 A DE 19641591A DE 19641591 A DE19641591 A DE 19641591A DE 19641591 C1 DE19641591 C1 DE 19641591C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- leg
- bimetal
- bimetallic
- actuating
- actuator according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D06—TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D06F—LAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
- D06F37/00—Details specific to washing machines covered by groups D06F21/00 - D06F25/00
- D06F37/42—Safety arrangements, e.g. for stopping rotation of the receptacle upon opening of the casing door
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H61/00—Electrothermal relays
- H01H61/02—Electrothermal relays wherein the thermally-sensitive member is heated indirectly, e.g. resistively, inductively
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
- H01H71/12—Automatic release mechanisms with or without manual release
- H01H71/14—Electrothermal mechanisms
- H01H71/16—Electrothermal mechanisms with bimetal element
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Thermally Actuated Switches (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Bimetall-Aktuator mit mindestens
einem Bimetallelement, welches bei Erwärmung ein Betätigungs
element von einer Ausgangs- in eine Betätigungsstellung be
wegt. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Verwendung
des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß
einer Waschmaschine.
Bimetall-Aktuatoren, bei denen mittels eines Bimetallelemen
tes ein Betätigungselement verschwenkt oder verschoben wird,
sind seit langem bekannt und werden in vielfältigster Weise
eingesetzt. So ist beispielsweise aus der DE 37 09 660 C2 ein
Verschluß für eine Waschmaschine bekannt, bei dem das zum
Halten und Freigeben der Tür vorgesehene Halteteil während
des Wasch- und Schleuderganges mittels eines durch ein Bi
metallelement steuerbares Sperrelement blockiert wird.
Nachteilig bei den bekannten Bimetall-gesteuerten Vorrich
tungen ist vor allem, daß sie relativ lange Schaltzeiten
besitzen bzw., daß die Schaltzeiten nur mit einem relativ
hohen apparativen Aufwand verkürzt werden können.
Aus der DE-OS 21 17 150 ist ein elektrothermischer Verriege
lungsschalter mit einem U-förmig gebogenen Bimetallelement
bekannt, welches bei Erwärmung durch ein Heizelement ein
Betätigungselement von einer Ausgangs- in eine Betätigungs
stellung bewegt, wobei das Ende des ersten Schenkels des
Bimetallelementes mit dem Betätigungselement in Wirkverbin
dung steht. An dem ersten Schenkel des Bimetallelementes ist
ein Heizelement angeordnet, so daß bei Erwärmung des Heiz
elementes dieser Schenkel eine Bewegung des Betätigungsele
mentes in die Betätigungsstellung bewirkt.
Auch aus der DE-AS 11 85 272 und der DE-AS 14 65 436 sind
bimetallgesteuerte Betätigungsvorrichtungen bekannt, bei
denen die Bimetallelemente U-förmig gebogene Stellen auf
weisen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Bimetall-
Aktuator der eingangs erwähnten Art anzugeben, deren Schalt
zeit auf einfache Weise gegenüber herkömmlichen Bimetall-
Aktuatoren verkürzt werden kann. Ferner soll eine bevorzugte
Verwendung eines derartigen Bimetall-Aktuators offenbart
werden.
Diese Aufgabe wird hinsichtlich des Bimetall-Aktuators erfin
dungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 und hinsicht
lich der Verwendung des erfindungsgemäßen Bimetall-Aktuators
durch die Merkmale des Anspruchs 10 gelöst. Weitere, beson
ders vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung offenbaren
die Unteransprüche.
Die Erfindung beruht im wesentlichen auf dem Gedanken, das
Bimetallelement derart auszubilden, daß es zwei parallele
oder in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnete
Schenkel aufweist, die an ihrem ersten Ende miteinander ver
bunden sind und die sich bei Erwärmung aufeinanderzu bewegen.
Während der erste Schenkel des Bimetallelementes entweder
direkt oder über eine Schaltfeder auf das Betätigungselement
wirkt, stützt sich das zweite Ende des zweiten Schenkels des
Bimetallelementes in der Ausgangsstellung auf der Außenseite
des ersten Schenkels ab. Durch diese Abstützung wird eine
Vorspannkraft gespeichert, die bei Erwärmung des Bimetall
elementes die Schaltzeit des Bimetall-Aktuator verkürzt.
Da das Heizelement zur Erwärmung des Bimetallelementes an
bzw. auf dem ersten Schenkel angeordnet ist, wird der zweite
Schenkel zeitverzögert erwärmt. Dadurch ergibt sich erst nach
Erreichen der Betätigungsstellung eine auf das Bimetallele
ment wirkende Kraftkomponente, die der Vorspannkraft entge
genwirkt. Da diese Kraftkomponente auch noch kurz nach dem
Abschalten des Heizelementes aufrechterhalten bleibt, wird
die Schaltzeit des Betätigungselementes beim Umschalten von
der Betätigungs- in die Ausgangsstellung durch die Vorspann
kraft nicht verzögert.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wirkt
das Bimetallelement nicht direkt auf das Betätigungselement,
sondern auf eine als Blattfeder ausgebildete Schaltfeder, die
ihrerseits in eine entsprechende Ausnehmung des Betätigungs
elementes eingreift. Durch eine derartige Anordnung ist es
möglich, die Schaltzeiten der Bimetall-Aktuatoren sehr kurz
zu wählen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich
aus den folgenden anhand von Figuren erläuterten Ausführungs
beispielen. Es zeigen:
Fig. 1 die schematische Darstellung eines ersten Ausführungs
beispieles der Erfindung, wobei sich das Betätigungs
element in seiner Ausgangsstellung befindet;
Fig. 2 das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel, wobei
sich das Betätigungselement in der Betätigungsstellung
befindet;
Fig. 3 das in Fig. 2 dargestellte Ausführungsbeispiel, wobei
sich zusätzlich zu dem ersten auch der zweite Schenkel
des Bimetallelementes erwärmt hat;
Fig. 4 und 5 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung,
wobei sich das Betätigungselement einmal in seiner
Ausgangsstellung (Fig. 4) und einmal in seiner Betäti
gungsstellung (Fig. 5) befindet;
Fig. 6 den Längsschnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel
eines Bimetallelementes und
Fig. 7 eine Draufsicht auf das in Fig. 4 gezeigte Bimetall
element.
In den Fig. 1-3 ist mit 1 ein erfindungsgemäßer Bimetall-Ak
tuator bezeichnet, der ein U-förmig ausgestaltetes Bimetall
element 2 enthält. Das zweite Ende 3 des ersten Schenkels 4
des Bimetallelementes 2 wirkt auf eine Schaltfeder 5, deren
Ende 6 in eine entsprechende Ausnehmung 7 eines um eine Achse
8 schwenkbaren Betätigungselementes 9 eingreift.
Das zweite Ende 10 des zweiten Schenkels 11 des Bimetall
elementes 2 ist zum ersten Schenkel 4 hin gebogen und stützt
sich auf dessen Außenseite 12 ab, so daß der erste
Schenkel 4 mit einer vorgebbaren Kraft KI in Betätigungsrich
tung federnd vorgespannt ist. Dabei ist die Vorspannkraft K1
derart gewählt, daß sie zu keiner Betätigung der Schaltfeder
5 führt.
Auf dem ersten Schenkel 4 des Bimetallelementes 2 ist als
Heizelement 13 ein PTC-Widerstand angeordnet. Sowohl an dem
Heizelement 13 als auch an dem Bimetallelement 2 ist jeweils
ein elektrischer Anschluß 14, 15 vorgesehen.
Der Bimetall-Aktuator 1 enthält ferner ein Kontaktpaar 16, 17
mit einem feststehenden Kontakt 16, der mit einem elektri
schen Anschluß 18 verbunden ist, und einem sich mit der
Schaltfeder 5 verlagernden beweglichen Kontakt 17 zur Steue
rung eines Stromkreises.
Im folgenden wird mit Hilfe der Fig. 1 bis 3 die Funktions
weise der Erfindung näher erläutert. Dabei möge sich der
Bimetall-Aktuator zunächst in dem in Fig. 1 dargestellten
Zustand befinden (Ausgangsstellung).
Wird an die beiden Anschlüsse 14, 15 eine Spannung von z. B.
230 V gelegt, so fließt ein entsprechender Strom durch den
PTC-Widerstand und erwärmt diesen. Dieser gibt die Wärme an
das Bimetallelement 2 ab. Dabei wird zunächst der erste
Schenkel 4 erwärmt und krümmt sich in Richtung auf die
Schaltfeder 5. Die dabei auftretende Kraft K2 überlagert die
bereits durch die Abstützung des zweiten Schenkels 11 auf dem
ersten Schenkel 4 verursachte Vorspannkraft KI. Die Schalt
feder 5 wird gedrückt und das Betätigungselement 9 schwenkt
von seiner Ausgangs- in seine Betätigungsstellung (Fig. 2).
Gleichzeitig werden die Kontakte 16, 17 geschlossen, so daß
ein mit dem Bimetall-Aktuator verbundenes Gerät (z. B. eine
Waschmaschine) betriebsbereit ist (die Schaltfeder ist
hierbei mit dem Anschluß 15 elektrisch verbunden).
Durch das weitere Erwärmen des Bimetallelementes 2 mittels
des PTC-Widerstandes 13 erwärmt sich auch der zweite Schenkel
11. Dieser krümmt sich dabei entgegengesetzt zu dem ersten
Schenkel 4 (Fig. 3). Dadurch entsteht eine Kraft K3, die der
Vorspannkraft K1 entgegenwirkt, so daß die Kraft K1 durch
diese Kraftkomponente weitgehend kompensiert wird. Der zweite
Schenkel 11 stützt sich nicht mehr außenseitig an dem ersten
Schenkel 4 ab. Allerdings ist das Bimetallelement 2 derart
ausgelegt, daß die von dem ersten Schenkel 4 auf die Schalt
feder 5 übertragene Kraft K2 die Schaltfeder auch weiterhin
gedrückt hält.
Wird nun die an den Anschlüssen 14, 15 liegende Spannung ab
geschaltet, so kühlt sich der PTC-Widerstand 13 und damit
auch das Bimetallelement 2 ab. Die durch den ersten Schenkel
4 auf die Schaltfeder 5 ausgeübte Kraft K2 verringert sich,
so daß er durch die Gegenkraft der Schaltfeder 5 in seine
Ausgangsstellung zurückgedrückt wird. Bei weiterer Abkühlung
des Bimetallelementes 2 biegt sich auch der zweite Schenkel
11 in seine Ausgangsstellung zurück und stützt sich außen
seitig an dem ersten Schenkel 4 ab, so daß sich wiederum eine
Vorspannkraft K1 ergibt.
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Aus
führungsbeispiel beschränkt. Vielmehr sind eine Vielzahl von
Abwandlungen möglich, ohne von dem grundsätzlichen Erfin
dungsgedanken abzuweichen. So ist es beispielsweise möglich,
daß das Bimetallelement anstatt eine Drehung eine Verschie
bung des Betätigungselementes von einer Ausgangs- in eine
Betätigungsstellung (und zurück) bewirkt.
Ein entsprechendes Ausführungsbeispiel ist in den Fig. 4 und 5
dargestellt, wobei Fig. 4 die Ausgangsstellung und Fig. 5 die
Betätigungsstellung des mit 19 gekennzeichneten Betätigungs
elementes zeigen. Ansonsten sind die gleichen Teile wie in
den Fig. 1-3 auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Ferner kann die konkrete Ausgestaltung des Bimetallelementes
in unterschiedlicher Weise erfolgen. So zeigen die Fig. 6 und
7 ein Bimetallelement 20, bei dem nicht, wie in den Fig. 1-3
angedeutet, der Endbereich des ersten Schenkels auf die
Schaltfeder 21 drückt, sondern ein im mittleren Bereich des
ersten Schenkels 22 angeordneter zungenförmiger Mitnehmer 23.
Auch ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Endbereich 24 des
zweiten Schenkels 25 nicht bogenförmig durch eine entspre
chende Ausnehmung 26 um den ersten Schenkel 22 herumgeführt,
sondern T-förmig ausgebildet. Dabei ragt der Stiel 27 des
T-förmigen Endes 24 durch die Ausnehmung 26 des gabelförmigen
Endbereiches 28 des ersten Schenkels 22 und der Querbalken 29
des T-förmigen Endes stützt sich an den Rändern 30, 31 der
Ausnehmung 26 des Endbereiches 28 ab.
Wie Fig. 6 außerdem entnehmbar ist, bedeutet der Hinweis, daß
das Bimetallelement U-förmig ausgebildet ist, nicht, daß es
sich um eine exakte U-Form handeln muß, sondern, daß das Bi
metallelement lediglich annäherungsweise eine derartige
Grundform besitzen soll. Dabei können selbstverständlich die
beiden Schenkel auch unterschiedliche Längen aufweisen.
Der erfindungsgemäße Bimetall-Aktuator kann bei einer Viel
zahl von Einrichtungen zur Anwendung kommen, bei denen das
Betätigungselement Schaltzustände definiert, Verriegelungsvorgänge
bewirkt oder als Sicherungseinrichtung eingesetzt
wird. In der Praxis besonders vorteilhaft hat sich der Bi
metall-Aktuator als Sperrelement für den Türverschluß von
Waschmaschinen bewährt, wobei das Betätigungselement zum
Halten und Freigeben eines an der Tür angeordneten Halte
teiles dient. Hierzu wird das Betätigungselement in eine
entsprechende Ausnehmung des Halteteil es hineingeschwenkt
oder hineingeschoben bzw. aus dieser Ausnehmung herausge
schwenkt oder herausgezogen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Bimetallelement
3 Ende (erste Schenkel)
4 erste Schenkel
5 Schaltfeder
6 Ende (Schaltfeder)
7 Ausnehmung
8 Achse
9 Betätigungselement
10 Ende (zweite Schenkel)
11 zweite Schenkel
12 Außenseite
13 Heizelement, PTC-Widerstand
14, 15 elektrische Anschlüsse
16 feststehender Kontakt
17 beweglicher Kontakt
18 elektrischer Anschluß
19 Betätigungselement
20 Bimetallelement
21 Schaltfeder
22 erster Schenkel
23 zungenförmiger Mitnehmer
24 Endbereich, Ende (zweite Schenkel)
25 zweiter Schenkel
26 Ausnehmung
27 Stiel
28 gabelförmiger Endbereich, Ende (erster Schenkel)
29 Querbalken
30, 31 Ränder
2 Bimetallelement
3 Ende (erste Schenkel)
4 erste Schenkel
5 Schaltfeder
6 Ende (Schaltfeder)
7 Ausnehmung
8 Achse
9 Betätigungselement
10 Ende (zweite Schenkel)
11 zweite Schenkel
12 Außenseite
13 Heizelement, PTC-Widerstand
14, 15 elektrische Anschlüsse
16 feststehender Kontakt
17 beweglicher Kontakt
18 elektrischer Anschluß
19 Betätigungselement
20 Bimetallelement
21 Schaltfeder
22 erster Schenkel
23 zungenförmiger Mitnehmer
24 Endbereich, Ende (zweite Schenkel)
25 zweiter Schenkel
26 Ausnehmung
27 Stiel
28 gabelförmiger Endbereich, Ende (erster Schenkel)
29 Querbalken
30, 31 Ränder
Claims (10)
1. Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement
(2; 20), welches bei Erwärmung ein Betätigungselement
(9; 19) von einer Ausgangs- in eine Betätigungsstellung
bewegt, wobei
- a) das Bimetallelement (2; 20) zwei parallele oder in einem vorgegebenen Winkel zueinander angeordnete Schenkel (4, 11; 22, 25) aufweist, die an ihrem ersten Ende miteinander verbunden sind und die sich bei Erwärmung aufeinander zubewegen,
- b) das zweite Ende (3; 28) des ersten Schenkels (4; 22) des Bimetallelementes (2; 20) mit dem Betätigungs element (9; 19) in Wirkverbindung steht,
- c) der zweite Endbereich des zweiten Schenkels (10; 24) des Bimetallelementes (2; 20) sich in der Ausgangs stellung des Betätigungselementes (9; 19) auf der Außenseite (12) des ersten Schenkels (4; 22) ab stützt und den ersten Schenkel (4; 22) mit einer vorgegebenen Kraft (K1) in Betätigungsrichtung federnd vorspannt und
- d) an dem ersten Schenkel (4; 22) des Bimetallelementes (2; 20) ein Heizelement (13) angeordnet ist, so daß bei Erwärmung des Heizelementes (13) dieser Schen kel (4; 22) eine Bewegung des Betätigungselementes (9; 19) in die Betätigungsstellung bewirkt.
2. Bimetall-Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Schenkel (4; 22) des Bimetallelementes
(2; 20) auf eine als Blattfeder ausgebildete Schaltfeder
(5; 21) wirkt, deren Ende (6) auf das Betätigungselement
(9; 19) einwirkt.
3. Bimetall-Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Betätigungselement (9) um eine
Achse (8) schwenkbar angeordnet ist.
4. Bimetall-Aktuator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Betätigungselement (19) verschieb
bar angeordnet ist.
5. Bimetall-Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (13) ein
PTC-Widerstand ist.
6. Bimetall-Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Kontaktpaar (16, 17) mit
einem feststehenden Kontakt (16) und einem sich mit dem
ersten Schenkel (4) des Bimetallelementes (2) oder der
Schaltfeder (5) verlagernden beweglichen Kontakt (17)
zur Steuerung eines Stromkreises vorgesehen ist.
7. Bimetall-Aktuator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß der erste Schenkel (22) sich über einen zungen
förmigen Mitnehmer (23) an der Schaltfeder (21) ab
stützt.
8. Bimetall-Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da
durch gekennzeichnet, daß das zweite Ende (24) des zwei
ten Schenkels (25) T-förmig ausgebildet ist, wobei der
Stiel (27) des T-förmigen Endes (24) durch eine Ausneh
mung (26) des Endbereiches (28) des ersten Schenkels
(22) ragt und sich der Querbalken (29) des T-förmigen
Endes (24) an den Rändern (30, 31) der Ausnehmung (26)
des Endbereiches (28) des ersten Schenkels (22) ab
stützt.
9. Bimetall-Aktuator nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da
durch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen den
ersten Enden der beiden Schenkel (4, 11; 22, 25) des Bime
tallelementes (2; 20) U- oder V-förmig ausgestaltet ist.
10. Verwendung des Bimetall-Aktuators nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 als Sperrelement für den Türverschluß
einer Waschmaschine, wobei das Betätigungselement (9; 19)
zum Halten und Freigeben eines an der Tür angeordneten
Halteteiles dient.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641591A DE19641591C1 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19641591A DE19641591C1 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19641591C1 true DE19641591C1 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=7808259
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19641591A Expired - Fee Related DE19641591C1 (de) | 1996-10-09 | 1996-10-09 | Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19641591C1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1388604A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-02-11 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür |
CN102797135A (zh) * | 2012-08-22 | 2012-11-28 | 松下家电研究开发(杭州)有限公司 | 一种洗衣机ptc门锁的控制方法 |
CN104358072A (zh) * | 2014-10-17 | 2015-02-18 | 合肥荣事达三洋电器股份有限公司 | 一种通过洗衣机盖板的转动来控制程控器通断电的装置 |
CN110106668A (zh) * | 2019-06-11 | 2019-08-09 | 温州天健电器有限公司 | 电动门锁通断电控制装置、门锁、洗衣机 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185272B (de) * | 1957-08-19 | 1965-01-14 | Licentia Gmbh | Bimetallschalter mit Rutschkupplung |
DE1465436B2 (de) * | 1964-08-07 | 1972-10-05 | Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) | Bimetallgesteuertes geraet |
DE2117150A1 (de) * | 1971-04-08 | 1972-10-19 | Ako Werke Gmbh & Co | Elektrothermischer Verriegelungsschalter |
DE3709660C2 (de) * | 1987-03-24 | 1994-11-24 | Ymos Ag Ind Produkte | Verschluß für ein Haushaltsgerät |
-
1996
- 1996-10-09 DE DE19641591A patent/DE19641591C1/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1185272B (de) * | 1957-08-19 | 1965-01-14 | Licentia Gmbh | Bimetallschalter mit Rutschkupplung |
DE1465436B2 (de) * | 1964-08-07 | 1972-10-05 | Danfoss A/S, Nordborg (Dänemark) | Bimetallgesteuertes geraet |
DE2117150A1 (de) * | 1971-04-08 | 1972-10-19 | Ako Werke Gmbh & Co | Elektrothermischer Verriegelungsschalter |
DE3709660C2 (de) * | 1987-03-24 | 1994-11-24 | Ymos Ag Ind Produkte | Verschluß für ein Haushaltsgerät |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1388604A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-02-11 | Ellenberger & Poensgen GmbH | Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür |
DE10236777A1 (de) * | 2002-08-10 | 2004-03-04 | Ellenberger & Poensgen Gmbh | Elektrothermisch gesteuerte Verriegelungsvorrichtung für eine Gerätetür |
CN102797135A (zh) * | 2012-08-22 | 2012-11-28 | 松下家电研究开发(杭州)有限公司 | 一种洗衣机ptc门锁的控制方法 |
CN102797135B (zh) * | 2012-08-22 | 2014-11-26 | 松下家电研究开发(杭州)有限公司 | 一种洗衣机ptc门锁的控制方法 |
CN104358072A (zh) * | 2014-10-17 | 2015-02-18 | 合肥荣事达三洋电器股份有限公司 | 一种通过洗衣机盖板的转动来控制程控器通断电的装置 |
CN104358072B (zh) * | 2014-10-17 | 2016-07-13 | 惠而浦(中国)股份有限公司 | 一种通过洗衣机盖板的转动来控制程控器通断电的装置 |
CN110106668A (zh) * | 2019-06-11 | 2019-08-09 | 温州天健电器有限公司 | 电动门锁通断电控制装置、门锁、洗衣机 |
CN110106668B (zh) * | 2019-06-11 | 2021-06-15 | 温州天健电器有限公司 | 电动门锁通断电控制装置、门锁、洗衣机 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19961083B4 (de) | Verriegelungs- und Entriegelungsvorrichtung für die Türe eines elektrischen Haushaltsgeräts | |
DE102004060607B3 (de) | Türverriegelung für eine Tür eines Haushaltsgeräts | |
DE102008021444B4 (de) | Aktuator mit mindestens zwei Stellelementen und Ventil mit einem Aktuator | |
DE670790C (de) | Thermisch wirkender Selbstschalter | |
DE3709660C2 (de) | Verschluß für ein Haushaltsgerät | |
EP0007637A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Türen von Haushaltmaschinen | |
DE3117040A1 (de) | Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs | |
DE19641591C1 (de) | Bimetall-Aktuator mit mindestens einem Bimetallelement und Verwendung des Bimetall-Aktuators als Sperrelement für den Türverschluß einer Waschmaschine | |
EP0195816B1 (de) | Bimetallauslöser | |
EP0670585A2 (de) | Leitungsschutzschalter | |
DE2628597C3 (de) | Verriegelungsvorrichtung für Türen u.dgl. an elektrisch betriebenen Geräten | |
DE1924701A1 (de) | Thermisch ansprechender Schnappschalter | |
DE8904063U1 (de) | Druckknopfbetätigter Überstromschutzschalter | |
DE3610968C2 (de) | Blockiervorrichtung für die Tür einer Waschmaschine, insbesondere einer Haushaltswaschmaschine | |
DE102019117804B4 (de) | Schalteinrichtung mit einem elektrischen Kontaktsystem | |
DE102007010943B4 (de) | Thermischer Überlastauslöser für ein mehrpoliges elektrisches Schaltgerät | |
DE69415439T2 (de) | Elektrisches Gerät mit Unterbrecher-, Schütz- oder Umpolerbetrieb | |
DE2117150C3 (de) | Elektrothermischer Verriegelungsschalter für Waschmaschinen, Geschirrspülmaschinen o.dgl | |
DE3821066A1 (de) | Sicherheitsgurtschloss in einem kraftwagen | |
DE1678088A1 (de) | Ver- und/oder Entriegelungseinrichtung fuer Kraftfahrzeugtueren | |
DE3823186A1 (de) | Elektromechanisches relais | |
DE202013007062U1 (de) | Vorrichtung zur mechanischen Verriegelung eines Ladesteckers in einer Ladedose | |
EP0043406B1 (de) | Schutzschaltelement zum Anbau an einen als Drehschalter ausgebildeten Geräte-Ein/Aus-Schalter | |
DE4140495C1 (en) | Switch circuit for electrically heated rear windscreen of motor vehicle - uses timing switch and auxiliary relay or bimetallic switch to control supply voltage. | |
DE102009020397B4 (de) | Anordnung zum Prüfen eines Kontaktsystems eines Schutzschaltgeräts und Prüfverfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LTD LOCKING TECHNOLOGIES AND DEVICES GMBH, 42551 V |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |