DE19636429C1 - Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser - Google Patents
Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels LaserInfo
- Publication number
- DE19636429C1 DE19636429C1 DE19636429A DE19636429A DE19636429C1 DE 19636429 C1 DE19636429 C1 DE 19636429C1 DE 19636429 A DE19636429 A DE 19636429A DE 19636429 A DE19636429 A DE 19636429A DE 19636429 C1 DE19636429 C1 DE 19636429C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- line
- weakness
- laser radiation
- laser
- radiation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/062—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
- B23K26/0622—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/009—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring using a non-absorbing, e.g. transparent, reflective or refractive, layer on the workpiece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/03—Observing, e.g. monitoring, the workpiece
- B23K26/032—Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/362—Laser etching
- B23K26/364—Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/38—Removing material by boring or cutting
- B23K26/382—Removing material by boring or cutting by boring
- B23K26/389—Removing material by boring or cutting by boring of fluid openings, e.g. nozzles, jets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/215—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member
- B60R21/2165—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components characterised by the covers for the inflatable member characterised by a tear line for defining a deployment opening
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/03—Use of materials for the substrate
- H05K1/0306—Inorganic insulating substrates, e.g. ceramic, glass
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0011—Working of insulating substrates or insulating layers
- H05K3/0017—Etching of the substrate by chemical or physical means
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/0097—Processing two or more printed circuits simultaneously, e.g. made from a common substrate, or temporarily stacked circuit boards
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Glass Compositions (AREA)
- Manufacturing Of Electric Cables (AREA)
- Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie in ein
Flachmaterial durch einseitig örtliches Abtragen des Flachmaterials mittels
steuerbarer gepulster Laserstrahlung. Das Flachmaterial kann eben oder auch
räumlich geformt sein.
Es ist für viele Verwendungszwecke üblich, Materialschwächung in Linienform
vorzunehmen, um eine Sollbruchlinie zu schaffen, die im Bedarfsfall durch
Krafteinwirkung gebrochen wird, um die anliegenden Materialteile
voneinander zu trennen oder eine Öffnung zu bilden. Es ist stets von Vorteil,
wenn diese Sollbruchlinie über ihre Länge eine konstante Bruchfestigkeit
aufweist, damit eine Trennung mit konstanter Kraft erfolgen kann. Für
verschiedene Anwendungen ist es aus sicherheitstechnischen Gründen sogar
erforderlich, daß die Bruchfestigkeit konstant und reproduzierbar herstellbar
ist. Eine solche Anwendung ist beispielsweise eine Airbag-Abdeckung. Aus
ästhetischen Gründen besteht hier teilweise noch die Forderung, daß die
Sollbruchlinie für den Fahrzeuginsassen mit bloßem Auge nicht sichtbar sein
soll.
Will man die Vorzüge der Lasermaterialbearbeitung zur Herstellung solcher
Schwächelinien nutzen, stellt sich die Erfüllung der Forderungen nach einer
reproduzierbaren , konstanten Bruchfestigkeit als schwierig dar.
Eine reproduzierbare, konstante Bruchfestigkeit erfordert im wesentlichen eine
konstante und reproduzierbar herstellbare Restwandstärke im Bereich der
Schwächelinie. Diese läßt sich über einen gleichmäßig tiefen Abtrag dann
erreichen, wenn das Material eine konstante Dicke aufweist.
Doch selbst bei homogenen Materialien konstanter Dicke läßt sich eine
definierte Restwandstärke mit einem ungesteuerten Bearbeitungslaser kaum
erreichen. Schwankungen in der Strahlungsqualität und Strahlungsleistung
führen zu entsprechenden Schwankungen in der Bearbeitungstiefe. Eine
Steuerung des Lasers in Abhängigkeit von der Abtragstiefe wird erforderlich,
was die Erfassung der Abtragstiefe voraussetzt.
Die Verwendung von mechanischem Meßmitteln und somit eine berührende
Erfassung der Abtragstiefe scheidet schon aufgrund der geringen
Schnittfugenbreiten aus.
Ebenso können elektrische oder magnetische Meßverfahren nicht angewendet
werden bei der Bearbeitung elektrisch nichtleitender Materialien.
In der DE 39 43 523 C2 wird ein Verfahren zum Abtragen, insbesondere
metallischer Werkstücke mit Laserstrahlung, beschrieben.
Dort erfolgt eine Regelung der einwirkenden Laserstrahlungsintensität über ein
Ein- und Abschalten des Lasers in Abhängigkeit der erfaßten Wärmestrahlung,
was für höhere Bearbeitungsgeschwindigkeiten ungeeignet scheint. Zur
Verbesserung der Genauigkeit wird die Abtragstiefe gemessen und für eine
Grenzwertkorrektur herangezogen. In der Beschreibung der
DE 39 43 523 C2 wird erläutert, daß die Messung der Abtragstiefe
beispielsweise mit einem nach dem Triangulationsprinzip arbeitenden
optischen Sensor erfolgt. Die Anwendbarkeit dieses Meßprinzips ist jedoch
beschränkt auf Schnitte mit senkrechtem Verlauf, Schnittfugenbreiten größer
dem Querschnitt des Meßstrahls und einen linearen Schnittverlauf. Darüber
hinaus ist dieses Meßprinzip ebenso wie andere Meßprinzipien, welche die
Abtragstiefe erfassen, nicht geeignet, um auf die verbleibende Restwandstärke
zu schließen, sobald die Materialdicke nicht konstant ist.
Der Einfluß einer nicht konstanten Materialstärke auf die Bruchfestigkeit der
Sollbruchlinie läßt sich nur durch einen in Abhängigkeit von der erfaßten
Restwandstärke geregelten Abtrag ausschließen. Hier scheint sich eine Lösung
gemäß DE 43 20 341 AI anzubieten. Es wird ein Verfahren zum Abtragen von
Deckschichten von Glasbauteilen mit Laserstrahlung offenbart, bei welchem
der Abtragvorgang in Abhängigkeit von Transmissionswerten geregelt wird.
Hier besteht die Aufgabe darin, die Deckschicht eines Glasbauteils
dahingehend gezielt und definiert abzutragen, daß eine Restdeckschicht mit
vorgegebener Schichtdickenverteilung auf dem Glasbauteil zurückbleibt. Über
die Messung des Transmissionsgrades an der Bearbeitungsstelle läßt sich auf
die noch vorhandene Schichtdicke auf dem Glasbauteil schließen. Damit ist
dieses Meßverfahren insbesondere geeignet für den Abtrag ungleichmäßiger
Schichtdicken bis auf eine vorgegebene Restschichtdicke, ohne daß zuvor die
Topologie der ungleichmäßigen Deckschicht ermittelt werden muß.
Zur Bestimmung der Restschichtdicke wird an der Bearbeitungsstelle die
Intensität einer transmittierten Meßstrahlung nach jedem
Bearbeitungslaserpuls gemessen und der Meßwert an einen Prozeßrechner
weitergegeben. Durch Verknüpfung einzelner Meßwerte können verschiedene
Bewertungskriterien, wie die Abtragseffizienz und relative Transmission,
bestimmt werden. Der Meßwert als Einzelwert wird mit einem Schwellwert
verglichen und dient bei dessen Überschreitung als Abschaltkriterium zur
Beendigung des Abtragsvorganges.
Ähnlich erfolgt die Steuerung der Laserstrahlung im US-Patent 5,101,090. Hier
werden ein Verfahren und eine Anordnung zur kontrollierten Entfernung eines
Teiles der Ummantelung einer optischen Faser beschrieben, um an dieser Stelle
Strahlung einkoppeln zu können. Der Materialabtrag erfolgt mittels
Laserstrahlung, deren Einwirkungsdauer über die Erfassung der an der
Bearbeitungsstelle transmittierenden Laserstrahlung gesteuert wird. Die
Laserstrahlung wird dann abgeschaltet, wenn die transmittierende
Laserstrahlung ihr Maximum erreicht, so daß die Ummantelung an der
Bearbeitungsstelle vollständig abgetragen ist, jedoch eine Beschädigung der
optischen Faser vermieden wird.
Wie praktische Versuche gezeigt haben, lassen sich Lösungen gemäß
DE 43 20 341 und US 5,101,090 nicht mit Erfolg zur Erzeugung einer
Schwächelinie in gewünschter Qualität anwenden.
Im Gegensatz zum beschriebenen Abtragen von Deckschichten auf
Glasbauteilen gemäß DE 43 20 341, wo der Abtrag flächig erfolgt und somit
sich entstehende Verbrennungsrückstände und Verdampfungsgase sofort
flächig verteilen und verflüchtigen, bleiben diese entstehenden Gase und
Rückstände bei einem linienförmigen Abtrag, insbesondere wenn die
Abtragsbreite wesentlich kleiner als die Abtragstiefe ist, am Abtragsort länger
konzentriert und verfälschen durch ihre Absorption die Transmissionswerte.
Zum besseren Verständnis sind in Fig. 1 und Fig. 2 zwei Meßwertdiagramme
dargestellt. Der in Fig. 1 aufgezeichnete Detektorsignalverlauf 1.1 entspricht in
etwa dem theoretischen Signalverlauf und entsteht z.B bei dem
Abtragsvorgang an einem homogenen Material, bei welchem die
Abtragsbreite sehr groß ist im Verhältnis zur Abtragstiefe und die
Abtragsgeschwindigkeit gering ist. Nach Überschreitung des Rauschpegels
steigt der Pegel des Detektorsignals 1.1 kontinuierlich an.
Im Gegensatz hierzu ist der Anstieg des Detektorsignalverlaufs 1.2, wie er bei
einem linienförmigen Abtrag von inhomogenen Material entsteht unstetig,
d. h. der Anstieg ist im wesentlichen diskontinuierlich, erfaßte Nachfolgesignale
haben sogar teilweise einen niedrigeren Pegel als ihr Vorgängersignal. Daß der
Anstieg des Detektorsignalverlaufes 1.2 nicht kontinuierlich ist, läßt sich u. a.
mit den inhomogenen Materialeigenschaften des bearbeiteten Flachmaterials
erklären, was bei gleichen Strahlungsparametern zu unterschiedlichen
Abtragstiefen führt. Nicht erklären läßt sich damit der teilweise negative
Anstieg bzw. Nullanstieg des Signalverlaufes.
Diese Erscheinung hat ihre Ursache im wesentlichen in der bereits erwähnten
Entwicklung und Verdichtung entstehender Verbrennungsrückstände und
Verdampfungsgase an der unmittelbaren Bearbeitungsstelle. Diese
absorbieren die Laserstrahlung mit ihrer Verdichtung zunehmend, so daß der
Signalpegel nicht mit der Abtragstiefe korreliert. Die Überschreitung des
Schwellwertes 2 erfolgt abrupt, häufig erst nach unerwünschtem Durchbruch
des Materials an der Bearbeitungsstelle. Eine mehrfache Wiederholung der
Bearbeitung führt trotz gleicher Verfahrensparameter und Randbedingungen
zu unterschiedlichen Signalverläufen. Der Grund dafür wird in der zeitlich und
räumlich ungleichmäßigen Verteilung der Verbrennungsrückstände und
Verdampfungsgase im entstandenen Materialgraben vermutet, was dadurch
bestärkt wird, daß die Abweichungen des Detektorsignalverlaufes von dem
Detektorsignalverlauf 1.1 mit zunehmender Bearbeitungsgeschwindigkeit
größer werden. Eine Abschaltung des Lasers (Abbruch des Steuersignals 3) bei
Überschreitung des Schwellwertes 2 durch den Signalpegel führt zu einer
Sollbruchlinie stark schwankender Abtragstiefe.
Zur Erzeugung einer mit bloßem Auge nicht sichtbaren Sollbruchlinie
konstanter Restwandstärke und damit konstanter und reproduzierbarer
Bruchfestigkeit, ist dieses Verfahren aus den angeführten Gründen nicht
geeignet.
Eine eventuelle Verfälschung der Transmissionswerte durch Absorption von
Gasen und Verbrennungsrückständen ist für den örtlich vollständigen
Materialabtrag gemäß US 5,101,090 ohne Belang, da hier als
Abschaltkriterium nicht eine bestimmte Intensität der Transmissionsstrahlung
gilt, welche mit einer Restwandstärke korreliert, sondern die maximal
erreichbare Intensität die bei vollständigem Materialabtrag erzielt wird.
Die Herstellung von Schwächelinien durch Erzeugung von
aneinandergereihten Sacklöchern mittels Laser ist unter anderem aus EP
0234805 B1 und US 4,549,063 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu entwickeln, mit
welchem mittels steuerbarer gepulster Laserstrahlung eine mit bloßem Auge
nicht sichtbare Schwächelinie reproduzierbarer und konstanter Bruchfestigkeit
in einem Flachmaterial hergestellt werden kann.
Das Verfahren soll auch dann mit Erfolg anwendbar sein, wenn dieses
Flachmaterial aus mehreren, auch inhomogenen Schichten besteht und in
seiner Dicke nicht konstant ist.
Diese Aufgabe wird mit einem Verfahren zur Erzeugung einer Schwächelinie
gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen sind in den
Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung greift den aus dem Stand der Technik bekannten
Grundgedanken auf, den Abtrag bis auf eine bestimmte Flachmaterialstärke
über die Erfassung einer durch dieses Flachmaterial transmittierenden
Strahlung zu steuern. Jedoch erst durch den erfindungsgemäßen Schritt der
Integralwertbildung über die detektierte Transmissionsstrahlung wird ein Wert
gewonnen, welcher trotz undefinierter Beeinflussung der
Transmissionsstrahlung durch Materialinhomogenitäten und Ausbildung von
Verbrennungsrückstände und Verdampfungsgasen gut mit der verbleibenden
Restwandstärke korreliert. Dieses setzt jedoch voraus, daß die Schwächelinie
keine Schnittfuge ist, sondern durch eine Aneinanderreihung von Sacklöchern
gebildet wird. Mit den Sacklöchern werden örtlich begrenzte Räume
geschaffen, in denen die entstehenden Gase zumindest über den kurzen
Zeitraum der Bearbeitung fast vollständig verbleiben. Die Beeinflussung der
Strahlung durch die absorbierenden Gase ist dadurch bei der Herstellung der
einzelnen Sacklöcher gleich. Darüber hinaus wird durch den lochweisen
Abtrag sicher gestellt, daß die detektierte Strahlung ausschließlich eine
Transmissionsstrahlung durch den Boden des gerade bearbeiteten Sackloches
ist. Gleiche Integralwerte lassen daher den Schluß auf wenigstens annähernd
gleiche Restwandstärken zu.
Die Abschaltung der Laserstrahlung bei einer gewünschten Restwandstärke
wird um so genauer, je besser das Signal-Rauschverhältnis und damit mehr
Signale detektiert und zur Integralwertbildung herangezogen werden. Durch
die Steuerung des Lasers in Abhängigkeit von einem Integralwert, werden
auch die Materialinhomogenitäten relativiert, wodurch sich das Verfahren als
besonders vorteilhaft für die Bearbeitung inhomogener Materialien eignet.
Die Herstellung einer Schwächelinie durch Abtrag des Flachmaterials in Form
von Sacklöchern hat bezüglich der beiden Forderungen, konstante
Bruchfestigkeit und Nichtsichtbarkeit, weitere Vorteile:
- - während bei der Schaffung einer Schwächelinie durch Einschneiden nur die Restwandstärke in der Schnittfuge als geometrische Größe zur Erlangung einer bestimmten Bruchfestigkeit variierbar ist, kann bei einer Aneinanderreihung von Sacklöchern (im weiteren Perforationslinie genannt) auch die Steg breite zwischen den Sacklöchern variiert werden
- - das Restmaterial muß beim Abtrag in Form einer Schnittlinie so stark sein, daß es sich nicht in die Schnittfuge einlegt und somit sichtbar wird. Dieses Einlegen wird bei der Perforationslinie auch bei weit geringeren Restwandstärken durch die als Stütze wirkenden Stege vermieden.
- - eine über die gesamte Perforationslinie konstante Bruchfestigkeit läßt sich auch erzielen, wenn die Sacklöcher unterschiedliche Restwandstärken aufweisen, die sich periodisch wiederholen.
Insbesondere, wenn eine Schwächelinie in ein mehrschichtiges
Verbundmaterial eingebracht werden soll, erweisen sich in Abhängigkeit der
Festigkeit der einzelnen Schichten verschiedene Schwächelinienstrukturen, d. h.
verschiedene Folgen von Restwandstärken, als mehr oder weniger vorteilhaft.
So kann in mehrschichtigen Materialien, bei denen die einzelnen
Materialschichten eine hohe Festigkeit aufweisen, die Schwächelinie in einer
Struktur erzeugt werden, bei der sämtliche Sacklöcher eine gleiche minimale
Restwandstärke aufweisen. Je geringer die Restwandstärke, desto geringer ist
die Bruchfestigkeit des Flachmaterials, vorausgesetzt, die Materialkonstanten
der Schichten und die Stegbreiten sind unverändert. Geringe Restwandstärken
und schmale Stegbreiten führen jedoch zu einer starken thermischen
Belastung, die ebenso wie Materialerschlaffungen infolge von Alterung dazu
führen kann, daß sich das Restmaterial in die Sacklöcher einlegt und so die
Schwächelinie auch von der unbearbeiteten Flachmaterialseite her sichtbar
wird. Dies tritt besonders dann auf, wenn einzelne Materialschichten,
insbesondere die unterhalb der Oberflächenschicht befindlichen Schichten so
weich sind, daß die verbleibenden Stege ihrer Stützfunktion nicht mehr
gerecht werden können. Um dieses zu vermeiden, erfolgt ein Abtrag im
periodischen Wechsel auf verschiedene Tiefen, wodurch im weichen Material
eine deutlich größere Stegbreite erhalten bleibt und die Oberflächenschicht
thermisch geringer belastet wird. Die Reißfestigkeit der Schwächelinie wird
dadurch unbedeutend erhöht, die Gefahr der entstehenden Sichtbarkeit der
Schwächelinie jedoch vermieden.
Besonders vorteilhaft ist das erfindungsgemäße Verfahren, wenn die
Schwächelinie in ein Verbundmaterial eingebracht wird, deren
Oberflächenschicht räumlich strukturiert ist. Die Reißfestigkeit der
Schwächelinie ist homogen trotz Schwankung der Materialstärke der
Oberflächenschicht durch deren Strukturierung, da erfindungsgemäß auf eine
definierte Restwandstärke abgetragen wurde. Vorteilhaft gegenüber einem
Flachmaterial mit ebener unstrukturierter Oberfläche ist, daß Einschmiegungen
des Restmaterials in die Sacklöcher schlechter durch das menschliche Auge
wahrgenommen werden. Noch schlechter wahrnehmbar sind
Einschmiegungen oder auch Durchbrüche, wenn die Schwächelinie nicht
kontinuierlich verläuft. Schwächelinien, die mit bloßem Auge nicht erkennbar
sein sollen, sind in der Regel nicht dazu vorgesehen, daß sie mit gezielter
Krafteinwirkung in Linienrichtung gebrochen werden, sondern durch eine
flächige einwirkende Kraft bricht das Flachmaterial entlang der Schwächelinien
und schafft dadurch eine Öffnung im Flachmaterial. Üblich ist es, die
Schwächelinie gleich der Umfangslinie der gewünschten Öffnung zu
erzeugen. Um jedoch die Wahrscheinlichkeit des Sichtbarwerdens zu
verringern, ist eine um diese Umfangslinie alternierender
Schwächelinienverlauf von Vorteil. Dabei kann die Schwächelinie stochastisch
um die Umfangslinie alternierend oder auch bei ähnlicher Oberflächenstruktur
einer bestimmten Funktion folgend. Mit einer entsprechend groben
Oberflächenstruktur und einem an diese angepaßten Schwächelinienverlauf
können sogar die Sacklöcher der Schwächelinie mit einer Restwandstärke Null
erzeugt werden, ohne daß diese mit bloßem Auge wahrgenommen werden
können, sofern die Durchbrüche nur klein genug sind, was mittels Laser gut
erreichbar ist.
Grundsätzlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auf alle mit Laser
bearbeitbaren Flachmaterialien angewendet werden, sofern wenigstens die
Oberflächenschicht für wenigstens eine Laserwellenlänge transparent ist.
Vorteilhafterweise ist dies die Wellenlänge des Bearbeitungslasers. Lediglich
technisch aufwendiger, im wesentlichen aber ebenso realisierbar, ist eine
zusätzliche Beaufschlagung des Bearbeitungsortes mit einer Meßstrahlung,
deren transmittierender Anteil erfaßt wird.
Als Oberflächenschicht können Kunststoffe sowie Leder, Gummi, Kautschuk
technische Textilien und papierähnliche Flachmaterialien vorteilhaft bearbeitet
werden. Anstelle der Schaumstoffschicht und der Holzformschicht des ersten
Ausführungsbeispiels kann die Oberflächenschicht auf verschiedene ein- oder
mehrschichtige Flachmaterialien aufgebracht sein, wie beispielsweise
Kunststoffverbundmaterialien und -laminate sowie Holz, Gummi, Kautschuk
und Karton.
In einem ersten Ausführungsbeispiel ist das Flachmaterial ein Verbundmaterial,
bestehend aus drei verschiedenen inhomogenen Materialschichten, einer
festen, dem Verbundmaterial seine Stabilität gebenden Trägerschicht aus
Holzformstoff, einer weichen Schaumschicht und einer dünnen TPO-Folie als
Oberflächenschicht. Zur Erreichung der gewünschten Bruchfestigkeit wurde
eine Schwächelinienstruktur ausgewählt mit abwechselnder Folge von je zwei
Sacklöchern mit -Restwandstärke a und je zwei Sacklöchern der
Restwandstärke b bei konstanter Steg breite c. Die Restwandstärke a, kleiner
der Dicke der TPO-Folie wurde in Abhängigkeit der Materialparameter der
TPO-Folie so festgelegt, daß die Folie teilweise abgetragen wird, jedoch das
Restmaterial ausreichend stark ist, um auch über lange Zeit formstabil zu
bleiben. Die Restwandstärke b, größer der Dicke der TPO-Folie wurde so
festgelegt, daß die Trägerschicht vollständig durchdrungen wird, während in
der Schaumschicht höchstens ein geringer Abtrag erfolgt. Dadurch bleibt der
Schaum über größere Steg breiten zur Stützung der Folie erhalten, während
die Trägerschicht kontinuierlich geschwächt wird. Die Schaumschicht und die
TPO-Folie weisen einen Transmissionsgrad für die Wellenlänge des
Bearbeitungslasers von deutlich größer Null auf.
Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ein in der
Pulsleistung und Pulsfolge steuerbarer Laserstrahl auf das Verbundmaterial
seitens der Trägerschicht gerichtet. Unterhalb des Verbundmaterials, seitens
der TPO-Folie, ist in Richtung des Laserstrahls ausgerichtet, ein Sensor
angeordnet, welcher den durch das Verbundmaterial transmittierenden Anteil
des Laserstrahles detektiert. Die Parameter des Detektors und der
Laserstrahlungsquelle sind so aufeinander abgestimmt, daß ein erstes Signal
dann detektiert wird, wenn die Trägerschicht am Bearbeitungsort vollständig
abgetragen ist. Zwischen dem Laserstrahl und dem Verbundmaterial erfolgt
eine Relativbewegung in Richtung der zu erzeugenden Schwächelinie. Diese
Relativbewegung kann entweder eine kontinuierliche Bewegung sein mit einer
Geschwindigkeit vernachlässigbar gering zur Pulsfrequenz, kleiner der
maximalen Abtragsgeschwindigkeit oder die Bewegung wird stets während
der Beaufschlagung des Verbundmaterials mit der Laserstrahlung
unterbrochen.
Die Bearbeitung des Verbundmaterials beginnt mit einem Pulsregime für hohe
Pulsleistungen, was ein schnelles Durchdringen der Trägerschicht ermöglicht.
Mit der Detektion eines ersten Signals wird das Pulsregime verändert, um es
dem Abtragverhalten der Schaumstoffschicht anzupassen. Insbesondere wird
die Pulsdauer kleiner gewählt, was eine geringe thermische Belastung zur
Folge und Verlangsamung des Abtrages zur Folge hat. Je langsamer der
Abtrag erfolgt, desto mehr Signale werden detektiert. Nach jedem
Signalempfang wird über die bereits detektierten Signale ein Integral gebildet
und der Integralwert mit einem Komparatorwert verglichen. Sobald der
Integralwert den Komparatorwert erreicht, welcher in vorherigen Versuchen
als Korrelationswert zur Restwandstärke a ermittelt wurde, wird die
Laserstrahlung abgeschaltet. Analog wird das zweite Loch im Stegabstand c
zum ersten Loch erzeugt. Bei der Erzeugung des dritten und vierten Loches
wird die Laserstrahlung bereits dann abgeschaltet, wenn der gebildete
Integralwert den Komparatorwert b erreicht. Da dessen Integralwert bereits
nach Detektieren eines Signals oder nur weniger Signale erreicht wird, ist die
Genauigkeit der verbleibenden Restwandstärke auch geringer. Dies ist jedoch
nicht von Nachteil, da ein geringfügiges Eindringen in den Schaumstoff mit
unterschiedlicher Tiefe keinen Einfluß auf die Bruchfestigkeit der
Schwächelinie insgesamt hat.
Claims (4)
1. Verfahren zur Erzeugung einer Schwächelinie in ein Flachmaterial durch
einseitiges örtliches Abtragen des Flachmaterials in Form von Sacklöchern,
die linienförmig aneinandergereiht angeordnet und untereinander jeweils
durch einen Steg getrennt sind, mittels steuerbarer gepulster
Laserstrahlung, wobei eine Relativbewegung zwischen der Laserstrahlung
und dem Flachmaterial in Richtung der zu erzeugenden Schwächelinie
erfolgt, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
- - Detektion einer durch den Boden des jeweiligen Sacklochs transmittierenden Laserstrahlung nach jedem Laserpuls
- - Integralwertbildung über die bei der Erzeugung eines Sackloches erhaltenen Detektorsignale nach jeder Detektion,
- - Vergleich des Integralwertes mit einem für das jeweilige Sackloch vorgegebenen und mit der gewünschten Restwandstärke korrelierenden Sollwertes,
- - Abschalten der Laserstrahlung bei Erreichen des Sollwertes
- - Anschalten der Laserstrahlung nach erfolgter Relativbewegung über eine vorgegebene Strecke, welche für die gewünschte Stegbreite zwischen zwei benachbarten Sacklöchern bestimmend ist und Wiederholung der Verfahrensschritte, bis die Schwächelinie in vollständiger Länge erzeugt ist.
2. Verfahren zur Erzeugung einer Schwächelinie nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß die detektierte Laserstrahlung ein Teil der Strahlung ist, welche den
Abtrag bewirkt.
3. Verfahren zur Erzeugung einer Schwächelinie nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß die detektierte Laserstrahlung ein Teil einer zusätzlich auf das gerade
bearbeitete Sackloch gerichteten Meßstrahlung ist.
4. Verfahren zur Erzeugung einer Schwächelinie nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet,
daß die für die einzelnen Sacklöcher vorgegebenen Sollwerte eine
wiederkehrende Folge unterschiedlicher Beträge bilden, wodurch in
verschiedenen Materialtiefen verschiedene Stegbreiten herstellbar sind.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636429A DE19636429C1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser |
EP97114138A EP0827802B1 (de) | 1996-09-07 | 1997-08-16 | Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser |
ES97114138T ES2148881T3 (es) | 1996-09-07 | 1997-08-16 | Procedimiento para la realizacion de una linea de debilitamiento por medio de un rayo laser. |
DE59701701T DE59701701D1 (de) | 1996-09-07 | 1997-08-16 | Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser |
JP23987797A JP4204082B2 (ja) | 1996-09-07 | 1997-09-04 | レーザを用いて線状のウィーク部を作り出す方法 |
US08/924,993 US5882572A (en) | 1996-09-07 | 1997-09-05 | Method for producing a line-shaped weakening by means of lasers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19636429A DE19636429C1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19636429C1 true DE19636429C1 (de) | 1997-11-20 |
Family
ID=7804957
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19636429A Expired - Fee Related DE19636429C1 (de) | 1996-09-07 | 1996-09-07 | Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser |
DE59701701T Expired - Lifetime DE59701701D1 (de) | 1996-09-07 | 1997-08-16 | Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59701701T Expired - Lifetime DE59701701D1 (de) | 1996-09-07 | 1997-08-16 | Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5882572A (de) |
EP (1) | EP0827802B1 (de) |
JP (1) | JP4204082B2 (de) |
DE (2) | DE19636429C1 (de) |
ES (1) | ES2148881T3 (de) |
Cited By (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999001317A1 (en) * | 1997-07-03 | 1999-01-14 | Sanko Gosei Uk Ltd. | Airbag cover |
DE19850299A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung für einen lokal gezielten, punktweisen Wärmeeintrag mit einem Laserstrahl |
DE19949501A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Einbringen von Vertiefungen in Kunststoffteilen |
DE10027732A1 (de) * | 2000-06-03 | 2001-12-06 | Kem Tec Service Gmbh | Mehrfachnutzenleiterplatte mit beidseitigen Ritzlinien mittels Laserstrahlen und Anlage zur Herstellung |
DE10104858C1 (de) * | 2001-10-15 | 2002-02-07 | Hassia Verpackung Ag | Verfahren und Verpackungsmaschine zur Umwandlung einer breiten, mehrlagigen, aseptisch zu verarbeitenden Packstoffbahn in mehrere, gleichbreite, weiterverarbeitbare Einzelbahnen |
EP1228965A2 (de) | 2001-02-03 | 2002-08-07 | Hassia Verpackungsmaschinen GmbH | Verfahren und Verpackungsmaschine zur Aufteilung einer breiten, mehrlagigen, in einer Verpackungsmaschine aseptisch zu verarbeitende Packstoffbahn in mehrere gleichbreite Einzelbahnen |
EP1371447A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH | Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reissfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung |
DE10048636B4 (de) * | 2000-09-27 | 2004-03-04 | Jenoptik Aktiengesellschaft | Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung |
DE10254377B3 (de) * | 2002-11-19 | 2004-03-18 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer integrierten Sollbruchlinie in ein flächenhaftes Gebilde |
DE10260988A1 (de) * | 2002-12-24 | 2004-07-22 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
DE10352524A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-02 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie in ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Dekorschicht aus Leder |
DE10352581A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-06-02 | Volkswagen Ag | Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug |
DE10355931A1 (de) * | 2003-11-29 | 2005-06-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren |
WO2006074840A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines kraftfahrzeug-innenverkleidungsteils |
DE102005012720A1 (de) * | 2005-03-19 | 2006-09-21 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellng eines mehrschichtigen Verkleidungselements |
DE102005040017A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils |
EP1810890A1 (de) | 2006-01-24 | 2007-07-25 | Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH | Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers |
WO2008104230A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Thomas Wahl | Verfahren zur vorschwächung eines bauteils, insbesondere eines verkleidungsteils |
EP1980455A2 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden |
DE102007061879A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007061848A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007061849A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008023931A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008063486B3 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-02 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008063492A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-07-08 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
US7770916B2 (en) | 2005-03-07 | 2010-08-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Interior material and laser beam processing method for the same |
WO2011035112A1 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Echelon Laser Systems, Lp | Laser methods to create easy tear off materials and articles made therefrom |
EP2484606A3 (de) * | 2005-04-01 | 2012-11-28 | Fike Corporation | Verfahren zur Herstellung einer umgekehrt wirkenden Berstscheibe durch Laser-definierten elektropoliert Sollbruchlinie |
EP3120966A1 (de) | 2015-07-21 | 2017-01-25 | Eissmann Automotive Deutschland GmbH | Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial |
DE102016105567A1 (de) | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial |
DE102017107935A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial |
WO2019179550A1 (de) * | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Robot-Technology Gmbh | Vorrichtung zur laserbearbeitung eines werkstücks, verwendung und verfahren |
CN111618432A (zh) * | 2019-02-28 | 2020-09-04 | 上海微电子装备(集团)股份有限公司 | 一种激光焊接方法和激光焊接系统 |
DE102020128595A1 (de) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zur Erbringung von Schwächungen in ein Dekormaterial |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5744776A (en) * | 1989-07-14 | 1998-04-28 | Tip Engineering Group, Inc. | Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening |
CA2235930A1 (en) * | 1995-11-09 | 1997-05-15 | Textron Automotive Company Inc. | Air bag tear seam and method of manufacture |
DE19546585A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Trw Repa Gmbh | Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung |
US6141362A (en) * | 1998-06-05 | 2000-10-31 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Reduction of B-integral accumulation in lasers |
WO2000061214A1 (en) * | 1999-04-13 | 2000-10-19 | Adam Spence Corporation | Introducer with a severable sheath |
EP1118421B1 (de) | 1999-12-22 | 2005-01-05 | Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha | Bearbeitungsverfahren zur Perforierung mit einem Laserstrahl |
JP4560942B2 (ja) * | 2000-10-26 | 2010-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | 切裂加工装置 |
JP4560943B2 (ja) * | 2000-10-26 | 2010-10-13 | トヨタ自動車株式会社 | 切裂加工装置 |
DE10128746B4 (de) * | 2001-06-13 | 2012-01-26 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung einer Reissnaht als Sollbruchstelle in einem Fahrzeug-Verkleidungsteil |
US6680459B2 (en) | 2001-06-22 | 2004-01-20 | Nippei Toyama Corporation | Laser beam machining apparatus and laser beam machining method |
DE10247705A1 (de) * | 2002-10-12 | 2004-04-22 | Volkswagen Ag | Verfahren und Einrichtung zur gesteuerten Bearbeitung von Werkstücken mittels Laserabtragung |
US8221400B2 (en) * | 2005-08-22 | 2012-07-17 | Sie Surgical Instruments Engineering Ag | Apparatus for and method of refractive surgery with laser pulses |
DE102005039833A1 (de) * | 2005-08-22 | 2007-03-01 | Rowiak Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Materialtrennung mit Laserpulsen |
US7767930B2 (en) * | 2005-10-03 | 2010-08-03 | Aradigm Corporation | Method and system for LASER machining |
DE102007013108B3 (de) * | 2007-03-15 | 2008-08-07 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit integrierter Airbagabdeckung und Fahrzeuginnenverkleidungsteil |
DE102007024510B3 (de) | 2007-05-24 | 2008-09-11 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Sollbruchlinie in ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil |
US8967659B2 (en) | 2013-03-14 | 2015-03-03 | Inteva Products, Llc | Panel with integral hidden door cover and method of manufacture and materials thereof |
DE102014108133B4 (de) * | 2014-06-10 | 2016-03-03 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Schwächungslinie in ein Abdeckelement durch Materialabtrag |
US10343236B2 (en) * | 2016-06-21 | 2019-07-09 | Scientific Games International, Inc. | System and method for variable perforation profiles in a stack of lottery tickets based on fold pattern |
DE102016121644A1 (de) * | 2016-11-11 | 2018-06-14 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Schwächungslinie in ein flächenhaftes Werkstück entlang einer vorgegebenen Kontur durch Materialabtrag mittels Laser |
DE102020112494A1 (de) | 2020-05-08 | 2021-11-11 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zur Herstellung einer Airbag-Abdeckung mit einer Sollbruchlinie mit einem definierten Aufreißwiderstand |
DE102020131069B4 (de) * | 2020-11-24 | 2022-08-25 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen einer Schwächungslinie in einer Oberfläche eines Bauteils; Computerprogrammprodukt sowie maschinenlesbares Speichermedium |
DE102021115496B3 (de) | 2021-06-15 | 2022-08-11 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren und universell einsetzbare vorrichtung zur herstellung einer sollbruchlinie und bearbeitungsanlage mit einer solchen vorrichtung |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4549063A (en) * | 1979-04-09 | 1985-10-22 | Avery International Corporation | Method for producing labels having discontinuous score lines in the backing |
EP0234805B1 (de) * | 1986-02-20 | 1990-04-25 | Elopak A/S | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von geschwächten Bereichen in Behälterzuschnitten |
US5101090A (en) * | 1990-11-19 | 1992-03-31 | At&T Bell Laboratories | Methods and apparatus for making optical fiber couplers |
DE3943523C2 (en) * | 1988-12-30 | 1992-07-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Cutting, boring etc. of metallic workpieces using laser beam |
DE4320341A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Abtragen von Deckschichten von Glasbauteilen mit Laserstrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3790744A (en) * | 1971-07-19 | 1974-02-05 | American Can Co | Method of forming a line of weakness in a multilayer laminate |
US4789770A (en) * | 1987-07-15 | 1988-12-06 | Westinghouse Electric Corp. | Controlled depth laser drilling system |
JPH0299324A (ja) * | 1988-10-07 | 1990-04-11 | Toyota Motor Corp | エアバック蓋部を有する内装部品の製造方法 |
DE3926859A1 (de) * | 1988-12-30 | 1990-07-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von werkstuecken mit laserstrahlung |
US5744776A (en) * | 1989-07-14 | 1998-04-28 | Tip Engineering Group, Inc. | Apparatus and for laser preweakening an automotive trim cover for an air bag deployment opening |
US5632914A (en) * | 1995-05-24 | 1997-05-27 | Davidson Textron Inc. | Motor vehicle air bag cover having a skin with a virtually invisible tear seam formed by miniature holes |
JPH091530A (ja) * | 1995-06-16 | 1997-01-07 | Sumitomo Kinzoku Electro Device:Kk | ブレークラインの形成方法 |
DE19546585A1 (de) * | 1995-12-13 | 1997-06-19 | Trw Repa Gmbh | Gassack-Abdeckung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem sowie Verfahren zu deren Herstellung |
-
1996
- 1996-09-07 DE DE19636429A patent/DE19636429C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-08-16 ES ES97114138T patent/ES2148881T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-16 EP EP97114138A patent/EP0827802B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-08-16 DE DE59701701T patent/DE59701701D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-04 JP JP23987797A patent/JP4204082B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1997-09-05 US US08/924,993 patent/US5882572A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4549063A (en) * | 1979-04-09 | 1985-10-22 | Avery International Corporation | Method for producing labels having discontinuous score lines in the backing |
EP0234805B1 (de) * | 1986-02-20 | 1990-04-25 | Elopak A/S | Verfahren und Vorrichtung zum Formen von geschwächten Bereichen in Behälterzuschnitten |
DE3943523C2 (en) * | 1988-12-30 | 1992-07-02 | Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerderung Der Angewandten Forschung Ev, 8000 Muenchen, De | Cutting, boring etc. of metallic workpieces using laser beam |
US5101090A (en) * | 1990-11-19 | 1992-03-31 | At&T Bell Laboratories | Methods and apparatus for making optical fiber couplers |
DE4320341A1 (de) * | 1993-06-21 | 1994-12-22 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren zum Abtragen von Deckschichten von Glasbauteilen mit Laserstrahlung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (51)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999001317A1 (en) * | 1997-07-03 | 1999-01-14 | Sanko Gosei Uk Ltd. | Airbag cover |
DE19850299A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-11 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung für einen lokal gezielten, punktweisen Wärmeeintrag mit einem Laserstrahl |
DE19949501A1 (de) * | 1999-10-14 | 2001-04-19 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Einbringen von Vertiefungen in Kunststoffteilen |
DE10027732A1 (de) * | 2000-06-03 | 2001-12-06 | Kem Tec Service Gmbh | Mehrfachnutzenleiterplatte mit beidseitigen Ritzlinien mittels Laserstrahlen und Anlage zur Herstellung |
DE10048636B4 (de) * | 2000-09-27 | 2004-03-04 | Jenoptik Aktiengesellschaft | Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit integrierter Airbagabdeckung und Verfahren zu dessen Herstellung |
EP1228965A2 (de) | 2001-02-03 | 2002-08-07 | Hassia Verpackungsmaschinen GmbH | Verfahren und Verpackungsmaschine zur Aufteilung einer breiten, mehrlagigen, in einer Verpackungsmaschine aseptisch zu verarbeitende Packstoffbahn in mehrere gleichbreite Einzelbahnen |
DE10104858C1 (de) * | 2001-10-15 | 2002-02-07 | Hassia Verpackung Ag | Verfahren und Verpackungsmaschine zur Umwandlung einer breiten, mehrlagigen, aseptisch zu verarbeitenden Packstoffbahn in mehrere, gleichbreite, weiterverarbeitbare Einzelbahnen |
EP1371447A1 (de) * | 2002-06-14 | 2003-12-17 | JENOPTIK Automatisierungstechnik GmbH | Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reissfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung |
DE10254377B3 (de) * | 2002-11-19 | 2004-03-18 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zum Erzeugen einer integrierten Sollbruchlinie in ein flächenhaftes Gebilde |
WO2004045799A1 (de) * | 2002-11-19 | 2004-06-03 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zum erzeugen einer integrierten sollbruchlinie in ein flächenhaftes gebilde |
DE10260988A1 (de) * | 2002-12-24 | 2004-07-22 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
DE10260988B4 (de) * | 2002-12-24 | 2006-10-12 | Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg | Verfahren zur Behandlung von Geweben und deren Verwendung in Ausstattungsteilen von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen |
DE10352524A1 (de) * | 2003-11-07 | 2005-06-02 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie in ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil mit einer Dekorschicht aus Leder |
US7323131B2 (en) | 2003-11-07 | 2008-01-29 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Method for applying a pre-weakened line to an interior-trim part in a vehicle by means of a laser, said part being provided with a decorative leather layer |
DE10352581A1 (de) * | 2003-11-11 | 2005-06-02 | Volkswagen Ag | Innenverkleidungsteil, insbesondere Instrumententafel für ein Kraftfahrzeug |
DE10355931A1 (de) * | 2003-11-29 | 2005-06-30 | Volkswagen Ag | Verfahren zum Laserbohren und Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens zum Laserbohren |
WO2006074840A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-07-20 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung und verfahren zur bearbeitung eines kraftfahrzeug-innenverkleidungsteils |
DE102005001608A1 (de) * | 2005-01-12 | 2006-09-14 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils |
DE102005001608B4 (de) * | 2005-01-12 | 2007-08-23 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils |
US7770916B2 (en) | 2005-03-07 | 2010-08-10 | Honda Motor Co., Ltd. | Interior material and laser beam processing method for the same |
DE102005012720A1 (de) * | 2005-03-19 | 2006-09-21 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Herstellng eines mehrschichtigen Verkleidungselements |
EP2484606A3 (de) * | 2005-04-01 | 2012-11-28 | Fike Corporation | Verfahren zur Herstellung einer umgekehrt wirkenden Berstscheibe durch Laser-definierten elektropoliert Sollbruchlinie |
DE102005040017A1 (de) * | 2005-08-23 | 2007-03-01 | Faurecia Innenraum Systeme Gmbh | Verfahren zur Bearbeitung eines Bauteils, insbesondere eines Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteils |
EP1810890A1 (de) | 2006-01-24 | 2007-07-25 | Jenoptik Automatisierungstechnik GmbH | Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers |
US7431328B2 (en) | 2006-01-24 | 2008-10-07 | Jenoptik Automatisierungstechnik Gmbh | Method for generating a predetermined break line in a multilayer airbag cover using a laser |
WO2008104230A1 (de) * | 2007-03-01 | 2008-09-04 | Thomas Wahl | Verfahren zur vorschwächung eines bauteils, insbesondere eines verkleidungsteils |
EP1980455A2 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-15 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden |
DE102007017602A1 (de) | 2007-04-13 | 2008-10-16 | Lisa Dräxlmaier GmbH | Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden |
DE102007061848A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007061849A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102007061879A1 (de) | 2007-12-20 | 2009-06-25 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008023931A1 (de) | 2008-05-16 | 2009-11-26 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008023931B4 (de) * | 2008-05-16 | 2012-10-31 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008063486B3 (de) * | 2008-12-17 | 2010-06-02 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
DE102008063492A1 (de) | 2008-12-17 | 2010-07-08 | Faurecia Autositze Gmbh | Fahrzeugsitz |
WO2011035112A1 (en) * | 2009-09-18 | 2011-03-24 | Echelon Laser Systems, Lp | Laser methods to create easy tear off materials and articles made therefrom |
US9050686B2 (en) | 2009-09-18 | 2015-06-09 | Revolaze, LLC | Laser methods to create easy tear off materials and articles made therefrom |
EP3120966A1 (de) | 2015-07-21 | 2017-01-25 | Eissmann Automotive Deutschland GmbH | Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial |
DE102015111799A1 (de) | 2015-07-21 | 2017-01-26 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial |
DE102016105567A1 (de) | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial |
WO2017162397A1 (de) | 2016-03-24 | 2017-09-28 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial |
DE102016105567B4 (de) | 2016-03-24 | 2018-05-24 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial |
US10953496B2 (en) | 2016-03-24 | 2021-03-23 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Method for introducing a defined tear line by means of a pulsed laser beam via material removal on a cover material |
DE102017107935A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie mit einem gepulsten Laserstrahl durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial |
WO2018188899A1 (de) | 2017-04-12 | 2018-10-18 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial |
DE102017107935B4 (de) * | 2017-04-12 | 2020-10-01 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zum Einbringen einer definierten Schwächungslinie durch Materialabtrag an einem Überzugsmaterial mit einem gepulsten Laserstrahl |
US11440140B2 (en) | 2017-04-12 | 2022-09-13 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Method for introducing a defined weakening line by means of a pulsed laser beam via material removal on a cover material |
WO2019179550A1 (de) * | 2018-03-21 | 2019-09-26 | Robot-Technology Gmbh | Vorrichtung zur laserbearbeitung eines werkstücks, verwendung und verfahren |
CN111618432A (zh) * | 2019-02-28 | 2020-09-04 | 上海微电子装备(集团)股份有限公司 | 一种激光焊接方法和激光焊接系统 |
CN111618432B (zh) * | 2019-02-28 | 2021-08-17 | 上海微电子装备(集团)股份有限公司 | 一种激光焊接方法和激光焊接系统 |
DE102020128595A1 (de) | 2020-10-30 | 2022-05-05 | Eissmann Automotive Deutschland Gmbh | Verfahren zur Erbringung von Schwächungen in ein Dekormaterial |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP4204082B2 (ja) | 2009-01-07 |
JPH1085966A (ja) | 1998-04-07 |
DE59701701D1 (de) | 2000-06-21 |
EP0827802A1 (de) | 1998-03-11 |
ES2148881T3 (es) | 2000-10-16 |
US5882572A (en) | 1999-03-16 |
EP0827802B1 (de) | 2000-05-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19636429C1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Schwächelinie mittels Laser | |
EP1371447B1 (de) | Verfahren zum Einbringen einer Schwächelinie geringer Reissfestigkeit in eine Airbagabdeckung und damit hergestellte Airbagabdeckung | |
DE102013104138B3 (de) | Verfahren zur Einbringung einer Schwächungslinie durch Materialabtrag an einem fasrigen Überzugmaterial, insbesondere einem natürlichen Leder | |
DE19506522B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Laserstrahlschneiden | |
DE102007013108B3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mindestens zweischichtigen Fahrzeuginnenverkleidungsteils mit integrierter Airbagabdeckung und Fahrzeuginnenverkleidungsteil | |
EP3013516B1 (de) | Verfahren zum abtragschneiden eines werkstücks mittels eines gepulsten laserstrahls | |
EP1810890B1 (de) | Verfahren zum Erzeugen einer Sollbruchlinie in eine mehrschichtige Airbagabdeckung unter Verwendung eines Lasers | |
WO1995009713A1 (de) | Verfahren zur bestimmung der momentanen und herbeiführung einer gewünschten eindringtiefe eines bearbeitungslaserstrahles in ein werkstück sowie vorrichtung zur durchführung dieses verfahrens | |
EP2962800B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schwächungslinie in ein abdeckelement durch materialabtrag unter verwendung von gepulsten laserstrahlen | |
EP3321024B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer schwächungslinie in ein flächenhaftes werkstück entlang einer vorgegebenen kontur durch materialabtrag mittels laser | |
EP1980455A2 (de) | Airbagschwächung bei Leder mit Schärfen und Schneiden | |
EP1015165B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum materialbearbeiten mit plasma induzierender hochenergiestrahlung | |
EP3294487B1 (de) | Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial | |
EP3120966A1 (de) | Verfahren zum einbringen einer definierten schwächungslinie mit einem gepulsten laserstrahl durch materialabtrag an einem überzugsmaterial | |
DE10128745A1 (de) | Airbageinrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren zur Erzeugung einer Perforationslinie in einem Abdeckungs- und/oder Verkleidungsteil einer Airbageinrichtung sowie Verfahren zur Erzeugung einer durchgehenden Materialschwächung | |
DE10129618A1 (de) | Folie mit einer Sollbruchlinie sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Sollbruchlinie | |
DE112020002341T5 (de) | Bearbeitungsfehler-Erkennungsvorrichtung, Laserschneidvorrichtung und Funkenerodiervorrichtung | |
DE102018120763A1 (de) | Verfahren zur Herstellung wenigstens eines Schlitzes in ein flächenhaftes Werkstück mittels Laserstrahl | |
EP2637819B1 (de) | Verfahren zur erzeugung von messer - oder laserschwächungen von lederhäutung | |
DE102005054607A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung der Restschichtdicke, bei der Ausbildung von Sacklöchern oder Schnittfugen in Bauteilen | |
DE102020133083B4 (de) | Technik zum Bestimmen der Klemmkraft eines Schnittspaltes in einer Trägerplatte | |
DE102005037079B3 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer Mantelfläche einer langen optischen Faser | |
DE102005029557A1 (de) | Verfahren zur Bearbeitung einer Mantelfläche einer langen optischen Faser | |
EP2419251B1 (de) | Strukturiertes schneidrad und verfahren zu dessen herstellung | |
DE102020104255A1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Dekoroberfläche und Bauteil mit der Dekoroberfläche |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |