DE19625648A1 - Pumpsystem - Google Patents
PumpsystemInfo
- Publication number
- DE19625648A1 DE19625648A1 DE19625648A DE19625648A DE19625648A1 DE 19625648 A1 DE19625648 A1 DE 19625648A1 DE 19625648 A DE19625648 A DE 19625648A DE 19625648 A DE19625648 A DE 19625648A DE 19625648 A1 DE19625648 A1 DE 19625648A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fluid
- pressure
- receiving
- pneumatic booster
- sample
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B37/00—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
- F04B37/10—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
- F04B37/12—Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B13/00—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities
- F04B13/02—Pumps specially modified to deliver fixed or variable measured quantities of two or more fluids at the same time
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/36—Control of physical parameters of the fluid carrier in high pressure liquid systems
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D16/00—Control of fluid pressure
- G05D16/20—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means
- G05D16/2006—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means
- G05D16/208—Control of fluid pressure characterised by the use of electric means with direct action of electric energy on controlling means using a combination of controlling means as defined in G05D16/2013 and G05D16/2066
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/01—Pressure before the pump inlet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/05—Pressure after the pump outlet
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/26—Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
- G01N30/28—Control of physical parameters of the fluid carrier
- G01N30/32—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed
- G01N2030/326—Control of physical parameters of the fluid carrier of pressure or speed pumps
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N30/00—Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
- G01N30/02—Column chromatography
- G01N30/04—Preparation or injection of sample to be analysed
- G01N30/16—Injection
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Analysegeräte und
insbesondere auf Pumpsysteme zur Verwendung in Analysegerä
ten.
Fluide mit einem hohen Druck können als Lösungsmittel in Ge
räten zum Durchführen einer Extraktion, einer Chromatogra
phie und anderer verwandter Prozesse verwendet werden. Ein
solches Fluid wurde als ein überkritisches Fluid charakteri
siert, das als eine hybride Mischung eines Gases und einer
Flüssigkeit, das eine Gas-artige Viskosität, eine Flüssig
keits-artige Dichte und eine Diffusität, die größer ist als
die eines typischen flüssigen Lösungsmittels, aufweist,
brauchbar ist. Die Flüssigkeits-artige Dichte eines überkri
tischen Fluids verleiht ein variables, Flüssigkeits-artiges
Lösungsvermögen, das im wesentlichen eine lineare Funktion
der Dichte über signifikanten Bereichen der Dichte ist. Dies
ermöglicht, daß das Lösungsvermögen, das üblicherweise als
eine chemische Wechselwirkung betrachtet wird, einfach durch
das Einstellen eines physikalischen Parameters, nämlich der
Dichte oder des Drucks, eingestellt wird.
Überkritische Fluids sind zur Verwendung für die Extraktion
komplexer Matrizen gänzlich wirksam. Entweder die isolier
ten Materialien (das Extrakt) oder das verbleibende Material
(das Raffinat) können von Interesse sein. Der Prozeß der
Isolierung oder der Extraktion von Feststoffen durch dichte
Gase oder überkritische Fluide wird als eine überkritische
Fluidextraktion (SFE; SFE = supercritical fluid extraction)
bezeichnet. Das Chromatographieverfahren, das mobile Phasen
verwendet, die dichte Gase sind, ist als überkritische
Fluidchromatographie (SFC; SFC = supercritical fluid chroma
tography) charakterisiert. Bei der SFC ist die mobile Phase
ein Fluid, das Temperaturen und Drücken im allgemeinen nahe
des kritischen Punkts desselben unterworfen wird. Fluide bei
diesen Bedingungen weisen Dichten auf, die viel näher an
denen von Flüssigkeiten sind, jedoch häufig Charakteristika
einer größeren Lösungsproduktdiffusion als Flüssigkeiten
zeigen. Die SFC wird folglich manchmal als ein notwendiges
Zwischenglied zwischen der Gaschromatographie (GC; GC = gas
chromatography) und der Flüssigchromatographie (LC; LC =
liquid chromatography) betrachtet.
Das Pumpsystem ist eine der aufwendigsten Komponenten in ei
nem Analysegerät, das Fluide bei einem hohen Druck verwen
det. Beispielsweise ist die Geräteausrüstung zum Durchführen
einer SFC aufgrund der Anforderungen für einen Betrieb bei
sehr hohen Drücken viel aufwendiger herzustellen als die Ge
räteausrüstung für das Durchführen einer GC. Eine herkömmli
che Geräteausrüstung für das Durchführen einer Kapillar-SFC
arbeitet typischerweise zwischen 70 × 10⁵ Pascal (70 Bar)
und 600 × 10⁵ Pascal (600 Bar). Im Gegensatz dazu wird ein
typischer Gaschromatograph mit einer Druckprogrammierfähig
keit im allgemeinen bei Drücken von weniger als 10 × 10⁵
Pascal (10 Bar) betrieben. Folglich haben die relativ hohen
Kosten der SFC-Geräteausrüstung viele mögliche Benutzer da
von abgehalten, eine SFC durchzuführen.
Die Entwicklung geeigneter Hochdruck-Pumpsysteme verfolgte
allgemein drei eindeutig unterschiedliche Entwürfe: pneuma
tische Verstärker, einen sich hin- und her-bewegenden Kolben
und eine Spritze.
Eine pneumatische Verstärkerpumpe weist einen Kolben auf,
der zwischen zwei benachbarten Pumpenkammern (einer Nieder
druckkammer und einer Hochdruckkammer) angebracht ist. Die
Kammern weisen unterschiedliche Kolbenquerschnittsflächen
auf und bieten daher einen Druckverstärkungsfaktor. Zwei
bekannte Verfahren zum Füllen der Niederdruckkammer sind:
(a) das Liefern eines Gasdrucks, der von einer Hochdruck-
Gaskammer oder einer Luftpumpe geregelt wird, und (b) das
Liefern eines Wasserdrucks von einer Hochdruck-LC-Pumpe,
beispielsweise einer Pumpe mit einem sich hin- und her-bewe
genden Kolben. Jedoch war das erstgenannte Verfahren bisher
in seiner Verwendung auf einen isobaren Betrieb begrenzt;
folglich sind die Druck-Programmieroperationen, die für SFE-
und SFC-Anwendungen notwendig sind, schwierig zu implemen
tieren. Die Verwendung einer Pumpe mit sich hin- und her-be
wegendem Kolben bei dem letztgenannten Verfahren, um Wasser
zu der Niederdruckkammer zu liefern, ermöglicht eine Druck
steuerung des SFC-Fluids in der Hochdruckkammer des Verstär
kers. Jedoch war eine derartige Verwendung einer Pumpe mit
sich hin- und her-bewegendem Kolben schwerwiegend durch die
Ansprechgeschwindigkeit derselben auf Druckänderungen und
die Rate des rampenmäßigen Erhöhens und Absenkens des Drucks
begrenzt.
Pumpen mit sich hin- und her-bewegenden Kolben, die Ein
fach-, Zweifach- oder Dreifach-Pumpenköpfe enthalten, wurden
für SFC-Anwendungen modifiziert. Ein Einfach-Pumpenkopf-Sy
stem mit einem Pulsdämpfer wurde für isocratische SFC-Anwen
dungen mit offener, röhrenförmiger Säule und Mikrodurchmes
ser-Füllkörpersäule verwendet, bei denen geringe Flußraten
und kleine Druckpulse mit einem kleinen Dämpfer und einer
Säule gedämpft werden können. Jedoch ist für diese und ande
re Anwendungen die typische Hin- und Her-Bewegungspumpe ge
räuschvoll, erfordert eine beträchtliche Pulsdämpfung an ih
rem Ausgang und erfordert üblicherweise eine Einrichtung zum
Kühlen des Pumpenkopfs.
Eine Spritzenpumpe ist folglich das am verbreitesten ver
wendete Fluidliefersystem zum Durchführen einer SFE und ei
ner SFC. Jedoch zeigt die typische Spritzenpumpe eine lange
und häufige Nachfüllzeit; erfordert einen aufwendigen, lei
stungsstarken Motor und eine Motortreiber-Leistungsversor
gung und weist viele Teile auf, die eine Wartung benötigen.
Die Spritzenpumpe ist viel aufwendiger herzustellen und zu
betreiben, als es erwünscht ist.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein wenig
aufwendiges Pumpsystem zu schaffen, das zur Benutzung bei
Anwendungen von Hochdruckfluiden auf analytische Verfahren,
beispielsweise die SFE oder die SFC, geeignet ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Pumpsystem gemäß Anspruch 1 ge
löst.
Es ist ferner eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Ana
lysegeräte zu schaffen, die ein derartiges Pumpsystem ver
wenden.
Diese Aufgabe wird durch die Ansprüche 10, 15 und 19 gelöst.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht dar
in, ein Verfahren zum Liefern eines Hochdruckfluids zu
schaffen.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 20 ge
löst.
Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde
herausgefunden, daß eine komplexe Druckprogrammierung eines
Fluids bei sehr hohen Drücken durch ein neuartiges Pumpsy
stem geliefert werden kann, das eine pneumatische Verstär
kerpumpe, einen Druckregler und ein elektronisches Druck
steuersystem verwendet. Die elektronische Drucksteuerung
wird auf ein erstes Fluid angewendet, derart, daß das Vor
liegen des ersten Fluids mit einem ersten Fluiddruck in ei
ner Niederdruckkammer der pneumatischen Verstärkerpumpe er
möglicht, daß eine Menge eines zweiten Fluids, das in einer
Hochdruckkammer der pneumatischen Verstärkerpumpe vorliegt,
auf einen Druck komprimiert wird, der beispielsweise zur
Verwendung bei überkritischen Fluidanwendungen geeignet ist.
Es wurde herausgefunden, daß eine solche Druckprogrammierung
die Ausgangsdrücke erreicht oder überschreitet, die durch
ein herkömmliches Hochdruck-Fluidpumpsystem (beispielsweise
eine Spritzenpumpe) geliefert werden, jedoch bei einem ge
ringeren Aufwand und mit einer größeren Zuverlässigkeit.
Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde
herausgefunden, daß das vorher genannte Pumpsystem ohne wei
teres und aufwendungsarm zur Verwendung in einem Kapillar-
SFC-Gerät zur Durchführung einer schnellen Trennung relativ
nicht-flüchtiger und labiler Verbindungen angepaßt werden
kann. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel des SFC-Geräts ver
wendet Kapillar-SFC-Säulen.
Gemäß einem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde
herausgefunden, daß das vorher genannte Pumpsystem in einem
Gerät zum Durchführen einer überkritischen Fluidextraktion
einer Komponente aus einer Probe verwendet werden kann.
Gemäß einem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung wurde
herausgefunden, daß das vorher genannte Pumpsystem in einem
Gerät zum Durchführen einer Feststoffphasenextraktion einer
Komponente aus einer Probe verwendet werden kann.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel eines Pumpensystems kann
gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sein, um eine
pneumatische Verstärkerpumpe und ein elektronisches Druck
steuersystem zum Erfassen des Drucks eines ersten Fluids,
das zu einer Niederdruckkammer in der pneumatischen Verstär
kerpumpe geliefert wird, aufzuweisen. Der Druck des ersten
Fluids wird folglich direkt auf einen Einstellungspunkt-
Druck gesteuert. Der Druck des ersten Fluids kann entspre
chend einem Druckprogramm, das in dem elektronischen Druck
steuersystem implementiert ist, auf dem Einstellungspunkt
gehalten werden. Eine Menge eines zweiten Fluids, das in
eine Hochdruckkammer in dem Pumpsystem geliefert ist, wird
dadurch gemäß dem Verstärkungsfaktor der pneumatischen Ver
stärkerpumpe auf einen zweiten Fluiddruck unter Druck ge
setzt. Daher wird der zweite Fluiddruck indirekt durch das
elektronische Drucksteuersystem bei der direkten Steuerung
des ersten Fluiddrucks desselben gesteuert.
Das betrachtete Pumpsystem kann in ein SFC-Gerät integriert
sein, bei dem das unter Druck gesetzte zweite Fluid zu einer
Einspritzvorrichtung zum Empfangen einer Probe geleitet wer
den kann, wobei ein Gemisch der Probe und des unter Druck
gesetzten zweiten Fluids dann zu dem Einlaß einer Trennungs
säule geliefert werden kann. Probenkomponenten, die an dem
Säulenauslaß eluiert werden, sind dann durch einen Detektor
erfaßbar.
Das betrachtete Pumpsystem kann in ein SFE-Gerät integriert
sein, bei dem das unter Druck gesetzte zweite Fluid zu einem
Extraktionsabschnitt zum Verarbeiten einer Probe geleitet
wird.
Das betrachtete Pumpsystem kann in ein Feststoffphasen-Ex
traktionsgerät integriert sein, bei dem das unter Druck ge
setzte zweite Fluid zu einem Extraktionsabschnitt zum Sam
meln einer Probe geleitet werden kann.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Zeich
nungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines neuartigen
Pumpsystems, das gemäß der vorliegenden Erfindung
aufgebaut ist;
Fig. 2A eine schematische Darstellung eines Geräts, das das
Pumpsystem von Fig. 1 zum Durchführen einer Kapil
lar-SFC verwendet;
Fig. 2B eine schematische Darstellung eines Geräts, das das
Pumpsystem von Fig. 1 zum Durchführen einer über
kritischen Fluidextraktion verwendet;
Fig. 2C und 2D schematische Darstellungen jeweiliger Ge
räte, die das Pumpsystem von Fig. 1 zum Durchführen
mehrerer, gleichzeitiger, überkritischer Fluidex
traktionen verwenden;
Fig. 2E eine schematische Darstellung eines Geräts, das das
Pumpsystem von Fig. 1 zum Durchführen einer Fest
stoffphasenextraktion verwendet;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer pneumatischen
Verstärkerpumpe, die in dem System von Fig. 1 be
treibbar ist; und
Fig. 4 eine schematische Darstellung eines elektronischen
Drucksteuersystems zum Bewirken einer elektroni
schen Drucksteuerung des Pumpensystems von Fig. 1.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung
werden nun bezugnehmend auf die Fig. 1 bis 4 beschrieben, in
denen äquivalente Komponenten durch eine gleiche Nomenklatur
und gleiche Bezugszeichen angezeigt sind. Zu Zwecken der
Klarheit ist die schematische Darstellung von Schaltungen,
die elektronische Signale tragen, in einfachen Linien darge
stellt, wohingegen Fluid-führende Kanäle in doppelten Linien
angezeigt sind.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, kann gemäß einem speziellen Merk
mal der vorliegenden Erfindung ein neuartiges Pumpsystem
aufgebaut sein, um einen ersten Fluidvorrat 10A aufzuweisen,
der vorzugsweise ein Hochdruckvorrat in der Form eines Hoch
druck-Gaszylinders aus komprimiertem Gas oder eine Luftpumpe
ist. Der erste Fluidvorrat 10A liefert ein Gas, beispiels
weise komprimierte Luft oder Stickstoff, durch einen Flußwi
derstand 11 zu einer pneumatischen Verstärkerpumpe 12. Ein
elektronisches Drucksteuersystem (EPC-System; EPC = electro
nic pressure control) 14 ist vorgesehen, um einen Druckreg
ler 14A zum Zweck des Einführens eines ersten gesteuerten
Drucks in dem ersten Fluid zu steuern. Die pneumatische Ver
stärkerpumpe 12 empfängt eine Menge des ersten Fluids mit
dem ersten Fluiddruck und eine Menge eines zweiten Fluids
aus einem zweiten Fluidvorrat 10B. D.h., daß durch den Be
trieb des EPC-Systems, um den ersten Fluiddruck zu steuern
und die Aktivierung eines Schaltventils in der pneumatischen
Verstärkerpumpe 12 zu steuern, bewirkt werden kann, daß das
erste und das zweite Fluid jeweilige Nieder- und Hoch-Druck
kammern in der pneumatischen Verstärkerpumpe 12 füllen. Der
Druck des ersten Fluids in der pneumatischen Verstärkerpumpe
12 bewirkt, daß das zweite Fluid auf einen gewünschten zwei
ten Fluiddruck unter Druck gesetzt wird. Der Fluß des zwei
ten Fluids aus der Pumpe 12, nachdem dasselbe einer solchen
gesteuerten Unterdrucksetzung unterworfen wurde, wird hierin
als das unter Druck gesetzte zweite Fluid betrachtet.
Speziell die gewünschten Drücke des ersten und des zweiten
Fluids sind entsprechend einem Druckprofil, das für das er
ste Fluid durch das EPC-System 14 erzeugt und angewendet
wird, programmierbar. In anderen Worten heißt das, daß die
Druckprogrammierung, die durch das EPC-System 14 direkt auf
das erste Fluid angewendet wird, verwendet wird, um den
Druck des zweiten Fluids indirekt zu steuern.
Das bevorzugte Pumpsystem weist einen Drucksensor 20 auf, um
ein Druckinformationssignal zu erzeugen, das den Druck des
ersten Fluids, das der pneumatischen Verstärkerpumpe 12 ge
liefert wird, darstellt, oder alternativ einen Drucksensor
20A, um ein Druckinformationssignal zu erzeugen, das das un
ter Druck gesetzte zweite Fluide wie es zu der Einspritzvor
richtung 16 geliefert wird, darstellt. Da die Sensoren 20
oder 20A Faktoren, beispielsweise Temperaturänderungen oder
einer Vibration, unterworfen sein können, ist ein Festkör
per-Drucksensor bevorzugt, um eine Temperaturkompensations
schaltung mit einer digitalen Steuerung für eine genaue
Drucksteuerung ohne den Bedarf nach einer Kalibrierung zu
kombinieren.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Druckreg
ler 11A in der Form eines Modulations-Steuerventils vorgese
hen, wobei das EPC-System 14 verwendet wird, um zu bewirken,
daß die Öffnungszeit einer Öffnung in dem Ventil moduliert
wird. Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem der Druckregler
14A in der Form eines Proportionalsteuerventils vorgesehen
ist, wird das EPC-System 14 alternativ verwendet, um zu be
wirken, daß der Öffnungsbetrag einer Öffnung in dem Ventil
moduliert wird. Folglich ist der Druckregler 14A vorzugswei
se in der Form eines Hochdruckventils vorgesehen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel wird das Druckin
formationssignal zu dem EPC-System 14 geliefert, um eine
Vorwärtsdruckregelung des ersten Fluids zu liefern. Andere
Betriebsarten der Druckregelung des ersten Fluids werden
durch die vorliegende Erfindung ebenfalls betrachtet.
Ein Pumpsystem, das gemäß der vorliegenden Erfindung aufge
baut ist, bietet einen Vorteil gegenüber den Pumpsystemen,
die in herkömmlichen SFE- und SFC-Systemen verwendet werden,
da zum ersten Mal die Implementierung von einem oder mehre
ren gewünschten Drücken eines überkritischen Fluids elektro
nisch bei dem Betrieb einer pneumatischen Verstärkerpumpe
implementiert sein kann. Eine derartige Regelung wird primär
in dem EPC-System 14 erreicht, das später hierin beschrieben
wird, bei dem ein Druckeinstellungspunkt und eine Steuer
spannung eingerichtet und verwendet werden, um den Druckreg
ler 14A zu steuern.
Bezugnehmend auf Fig. 2A ist zu erkennen, daß ein Gerät 100
zum Durchführen einer SFC aufgebaut sein kann, bei dem das
unter Druck gesetzte zweite Fluid durch eine Einspritzvor
richtung 16 in den Einlaß einer Kapillarsäule 18 geleitet
wird. Die Probe, die getrennt werden soll, wird durch ein
Probenentnahmesystem, oder wie dargestellt ist durch eine
Spritze 15, in die Einspritzvorrichtung 16 eingebracht, um
die Probe in den Fluß des unter Druck gesetzten zweiten
Fluids einzuspritzen, wodurch ein Proben-Fluid-Gemisch ge
liefert wird. Die Säule 18 ist in einem Ofen 24 angeordnet,
der eine Temperatur in dem Proben-Fluid-Gemisch hält, die
für einen überkritischen oder nahezu überkritischen Betrieb
notwendig ist. Das dargestellte Gerät 100 kann dann verwen
det werden, um eine schnelle Trennung der Probe in dem Pro
ben-Fluid-Gemisch zu ermöglichen, während sich dasselbe
durch die Kapillarsäule 18 bewegt. Ein geeigneter Ofen 18
und ein EPC-System 14 sind in dem Gas-Chromatograph Model
6890 von Hewlett-Packard verfügbar.
Bei der bevorzugten Kapillarsäule 18 zum Durchführen einer
Kapillar-SFC, wie sie hierin beschrieben ist, wird allgemein
eine beschichtete Kapillare oder eine mikrogepackte SFC-Säu
lenstruktur mit einem inneren Durchmesser von weniger als
etwa 500 µm verwendet. Der brauchbare Bereich des inneren
Durchmessers liegt üblicherweise von etwa 25 bis 200 µm und
bevorzugter von 50 bis 100 µm. Die Säulenflußrate in solchen
Säulen ist im allgemeinen geringer als 10 Mikroliter pro Mi
nute.
Der Auslaß von der Kapillarsäule 18 wird zu einem oder meh
reren Analysegeräten, beispielsweise einem Detektor, gelei
tet, um ein Chromatogramm zu erzeugen. Bei dem bevorzugten
Ausführungsbeispiel wird der Auslaß von der Kapillarsäule 18
durch einen Fluidwiderstand 30 zu einem geeigneten GC-Detek
tor 28 geleitet. Ein geeigneter GC-Detektor ist ein Flammen
ionisationsdetektor (FID; FID = flame ionization detector),
wie er beispielsweise in dem Gas-Chromatograph Model 6890
von Hewlett-Packard verfügbar ist.
Bezugnehmend auf Fig. 2B ist zu erkennen, daß ein SFE-Gerät
101 aufgebaut sein kann, bei dem das unter Druck gesetzte
zweite Fluid durch die Pumpe 12 durch eine Probe, die in ei
nem Extraktionsabschnitt 106 enthalten ist, gepumpt wird. Da
die Probe in den Flußweg eingebettet ist, löst das unter
Druck gesetzte zweite Fluid Material von der Probe und
trifft nachfolgend auf einen Druckabfall an einer Beschrän
kungsvorrichtung 108. Die Beschränkungsvorrichtung 108 wirkt
als eine Beschränkungsvorrichtung, die einen Druckabfall in
der Hochdrucklösung der Probenkomponenten bewirkt, derart,
daß die Komponenten in dem aufgelösten Material wiedergewon
nen werden, wenn dieselben aus dem sich ausdehnenden Pro
ben-Fluid-Gemisch ausgefällt werden.
Wie bereits erwähnt wurde, kann der Sensor 20 verschieden
artig angeordnet sein, um ein Druckerfassungssignal zu dem
EPC-System 14 zu liefern. Der Sensor 20 kann angeordnet
sein, um zu ermöglichen, daß das EPC-System 14 den Druck des
ersten Fluids in der Niederdruckkammer der Pumpe 12 über
wacht. Alternativ kann der Sensor 20C wie dargestellt in ei
ner Position strömungsmäßig oberhalb des Extraktionsab
schnitts 106 verwendet sein; alternativ könnte er als Sensor
20D strömungsmäßig unterhalb des Extraktionsabschnitts 106
positioniert sein.
Bezugnehmend auf die Fig. 2C und 2D ist zu erkennen, daß je
weilige zweite und dritte bevorzugte Ausführungsbeispiele
102, 103 eines SFE-Geräts aufgebaut sein können, um gleich
zeitige Extraktionen von Proben in einer Mehrzahl von Ex
traktionsabschnitten 106A, 106B und 106C und jeweiligen Ex
traktionsvorrichtungen 108A, 108B, 108C zu ermöglichen. Das
SFE-Gerät 102 weist eine einzelne Pumpe 12 auf. Das SFE-Ge
rät 103 weist eine Mehrzahl jeweiliger Pumpen 12A, 12B und
12C auf. Jede Pumpe 12A, 12B, 12C empfängt ein erstes Fluid,
das von einem jeweiligen Druckregler 14A, 14B, 14C zugeführt
wird. Jeder Regler befindet sich unter der Steuerung von ei
nem mehrerer Steuersignale von einem Mehrkanal-EPC-System
14M.
Bezugnehmend auf Fig. 2E ist zu erkennen, daß ein bevorzug
tes Ausführungsbeispiel 104 eines Feststoffphasen-Extrak
tionsgeräts aufgebaut sein kann, um gleichzeitige Extraktio
nen von einer oder mehreren Komponenten in mehreren Proben
fluiden zu ermöglichen. Das Ausführungsbeispiel betrachtet
eine Mehrzahl von Probenbehältern SA, SB, von denen jeder
ein Probenfluid enthält, das als ein zweites Fluid für eine
Unterdrucksetzung zu der Pumpe 12 geliefert werden kann.
D.h., daß ein Schaltventil 111 ermöglicht, daß ein ausge
wählter Strom eines Probenfluids entweder von dem Probenbe
hälter SA oder SB entsprechend dem Betrieb des hierin be
schriebenen Pumpsystems durch die Pumpe 12 komprimiert wird.
Das unter Druck gesetzte zweite Fluid wird durch ein Schalt
ventil 112 zu einer ausgewählten einer Mehrzahl von Extrak
tionskassetten 107A, 107B, 107C geleitet. Jede Kassette
107A, 107B, 107C ist mit einem voreingestellten Feststoff
phasen-Adsorptionsmaterial gefüllt, derart, daß eine oder
mehrere interessierende Komponenten in dem unter Druck ge
setzten zweiten Fluid (beispielsweise ein Spurenelement in
einer Wasserprobe) wiedergewonnen werden kann, während der
Rest des unter Druck gesetzten zweiten Fluids durch ein je
weiliges Schaltventil 109A, 109B, 109C zu einer Entsorgungs
leitung W geleitet wird. Beim Unterbrechen des Flusses des
zweiten Fluidstroms von den Probenbehältern SA, SB wird ein
weiterer Fluß eines zweiten Fluids in der Form eines Sammel
lösungsmittels von einem Sammelfluidvorrat SC geliefert,
durch die Pumpe 12 komprimiert und durch das Schaltventil
112 zu der geeigneten der Extraktionskassetten 107A, 107B,
107C geleitet. Der Fluß des Sammelfluids durch die Extrak
tionskassette entfernt die interessierende Komponente, wobei
das resultierende Gemisch über ein jeweiliges Schaltventil
109A, 109B, 109C zu einem Sammelgefäß 110A, 110B, 110C ge
leitet wird. Die Extraktionskassetten 107A, 107B, 107C kön
nen als mit einem geeigneten Adsorptionsmedium gepackt oder
mit einer relativ inerten Matrix, die mit einem Adsorptions
medium beschichtet oder imprägniert wurde, gefüllt aufgebaut
sein. Ein Beispiel eines geeigneten Adsorptions-Mediums/Ma
trix ist eine Teflon-Scheibenmatrix, die mit einem Adsorp
tionsmaterial imprägniert ist und als eine Komponente Empore
von der 3M Company aus Minneapolis, Minnesota, kommerziell
erhältlich ist.
Wie durch eine zusätzliche Bezugnahme auf Fig. 3 offensicht
lich wird, regelt das elektronische Drucksteuersystem (EPC-
System) 14 den Druck des ersten Fluids, das zu der pneumati
schen Verstärkerpumpe 12 geliefert wird, um indirekt den
Druck des zweiten Fluids zu regeln. Gemäß dieser Erfindung
weist die Verstärkerpumpe 12 ein erstes Fluidversorgungs-
Anschlußstück 33A, das mit einer Niederdruckkammer 34 ver
bunden ist, ein Schaltventil 33B, das mit einer Hochdruck
kammer 36 verbunden ist, einen schwimmenden Kolben 35, der
Niederdruckabdichtungen 35A und Hochdruckabdichtungen 35B
aufweist, und ein optionales Kühlsystem 37 auf. Wie gezeigt
ist, ist der Kolben 35 in gestrichelten Linien in einer er
sten Position dargestellt, die beim Einsetzen eines Kompres
sionszyklusses auftritt, in der das zweite Schaltventil 33B
betrieben werden kann, um zu ermöglichen, daß eine Menge des
zweiten Fluids die Hochdruckkammer füllt. Der Kolben 35 ist
ferner in durchgezogenen Linien in einer zweiten Position
gezeigt, die am Ende des Kompressionszyklusses auftritt.
Zwischen dem Einsetzen und dem Ende eines Kompressionszyk
lusses kann das Schaltventil 33B betrieben werden, um die
Hochdruckkammer 36 zu schließen, derart, daß die Menge des
zweiten Fluids auf einen vorbestimmten erhöhten Druck unter
Druck gesetzt wird und daher für eine Lieferung mit einem
sehr hohen Druck (bei einigen Anwendungen) beispielsweise
als ein überkritisches Fluid, bereit ist.
Ein typischer Kompressionszyklus ist wie folgt zu verstehen.
Das erste Fluidversorgungs-Anschlußstück 33A ermöglicht, daß
die Niederdruckkammer 34 mit einem Null- oder Nieder-Druck,
der durch den Regler 14A eingestellt ist, abgeglichen wird.
Das Schaltventil 33A wird dann auf eine erste Position ein
gestellt, in der die Hochdruckkammer 36 einen Fluß des zwei
ten Fluids von dem zweiten Fluidvorrat 10B empfängt. Während
ermöglicht ist, daß das zweite Fluid die Hochdruckkammer 36
füllt, wird der Kolben 35 in seine unterste Position getrie
ben. Danach wird das Schaltventil 33B geschlossen, und das
EPC-System 14 bewirkt einen unter Druck gesetzten Fluß des
ersten Fluids von dem Druckregler 14A zu der Niederdruckkam
mer 34. Der Druck des ersten Fluids multipliziert mit dem
Verstärkungsfaktor bewirkt, daß der Kolben 35 das zweite
Fluid in der Hochdruckkammer 36 komprimiert. Der Kolben 35
bewegt sich nach oben, bis ein vorbestimmter Druck des zwei
ten Fluids in der Hochdruckkammer 36 erreicht ist, woraufhin
die Aufwärtsbewegung des Kolbens 35 endet.
Die Verstärkerpumpe 32 ist dann bereit, um die Menge des
zweiten Fluids mit einem Druck, der entsprechend dem Druck
des ersten Fluids in der Niederdruckkammer 34 und dem pneu
matischen Verstärkungsfaktor (AF; AF = amplification factor)
der pneumatischen Verstärkerpumpe 32 beibehalten ist, zu
liefern. Das Verhältnis der Kolbenquerschnittsfläche an der
Niederdruckkammer 34 und der Hochdruckkammer 36 ist gleich
dem Druckverstärkungsfaktor von der Niederdruckkammer zu der
Hochdruckkammer.
Wenn das Schaltventil in eine Fluidlieferstellung geschaltet
ist, ist die Menge des zweiten Fluids, noch unter Druck, zur
Verwendung in einem Analysegerät verfügbar. Während des Lie
ferns, und während der Kolben 35 seine Aufwärtsbewegung wie
der aufnimmt, kann das EPC-System 14 in bestimmten Ausfüh
rungsbeispielen programmiert sein, um eine Steuerung des er
sten Fluiddrucks beizubehalten, um einen fortgesetzten Fluß
des ersten Fluids zu liefern, während das zweite Fluid aus
der Hochdruckkammer 36 durch das Schaltventil 33B fließt.
Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Er
findung bewirkt die Steuerung durch das EPC-System 14, daß
der Druck des ersten Fluids in der Niederdruckkammer 34 ein
gestellt wird, um eine Einstellpunktsteuerung des zweiten
Fluiddrucks auf einen oder mehrere vorbestimmte Einstell
punkte zu ermöglichen. Folglich kann das zweite Fluid mit
einem andauernden auswählbaren Druck oder einer Reihe von
Drücken geliefert werden.
Bei einer SFC-Anwendung und abhängig von dem Hohlraum der
Säule 18 und der Dauer der chromatographischen Analyse setzt
der Kolben 35 seine Aufwärtsbewegung fort, bis das gesamte
zweite Fluid aus der Hochdruckkammer 36 ausgestoßen ist,
oder bis das Schaltventil 33B in eine geschlossene Stellung
geschaltet ist, oder beides. Um eine Druckdiskontinuität,
oder einen Effekt, der als Welleneffekt bekannt ist, während
der Rücksetzphase zu vermeiden, ist das bevorzugte Ausfüh
rungsbeispiel der Verstärkerpumpe 32 derart aufgebaut, daß:
a) der maximal erwünschte Druck des zweiten Fluids durchge
hend zu der Säule 18 geliefert werden kann; und b) zumindest
ein Chromatogramm bei einem solchen maximalen Druck vollen
det werden kann, bevor der Kolben das Ende seines Aufwärts
hubs erreicht. Weitere Merkmale des Aufbaus der Verstärker
pumpe 32 können gemäß bekannten Grundsätzen erreicht werden;
beispielsweise kann das Verhältnis der Querschnittfläche der
Niederdruckkammer bezüglich der Querschnittfläche der Hoch
druckkammer ausgewählt sein, um den erforderlichen Verstär
kungsfaktor (AF) zu bestimmen.
Bevorzugte Verstärkungsfaktoren werden als in einem Bereich
von 20 bis 500 liegend betrachtet. Das erste Fluid kann vor
zugsweise bei wählbaren Drücken von bis zu 15 × 10⁵ Pascal
(15 Bar) geliefert werden; das zweite Fluid wird vorzugswei
se mit Drücken bis zu 2.000 × 10⁵ Pascal (2.000 Bar) gelie
fert. Wenn ein Fluß des ersten Fluids mit einem ersten
Fluiddruck von 10 × 10⁵ Pascal (10 Bar) geliefert wird, und
der Kolben 35 einen Verstärkungsfaktor von 100 liefert, kann
daher der zweite Fluiddruck auf 1.000 × 10⁵ Pascal (1.000
Bar) eingestellt und gehalten werden.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, weist das EPC-System 14 vorzugs
weise eine Benutzerschnittstelle 38, einen Computer 40 und
eine Steuerung 42 auf. Obwohl der Computer 40 als ein ein
zelner Block gezeigt ist, weist ein derartiger Computer eine
Zentralverarbeitungseinheit und alle zugehörigen Peripherie
geräte und andere zugehörige elektronische Komponenten auf.
Als solches weist der Computer 40 einen Speicher 41 auf, in
dem Informationen und die Programmierung gespeichert und
durch bekannte Verfahren wiedergewonnen werden können. Ein
oder mehrere zusätzliche Computer 39 können Steuer- und Da
tensignale zu dem Computer 40 liefern. Die Programmierung,
die dem Computer 40 zugeordnet ist, welche bezüglich der
vorliegenden Erfindung verwendet wird, wird in Verbindung
mit der folgenden Beschreibung offensichtlich. Der Computer
40 kann ferner programmiert sein, um die Gesamtsteuerung
anderer Systeme, die dem Gerät 100 oder 102 zugeordnet sind,
zu halten, wie es in der Technik bekannt ist.
Die Benutzerschnittstelle 38 weist vorzugsweise eine Anzei
geeinrichtung auf. Folglich können durch den Computer 40 An
zeige- oder Aufforderungs-Meldungen erzeugt und auf der Be
nutzerschnittstelle 38 angezeigt werden. Eine Steuerschal
tung 42 ist verwendet, um den Druckregler 14 zu steuern. Ge
mäß der Darstellung weist die Steuerung 42 einen zweiten
Computer 44 auf, der bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel
einen eingebetteten Mikroprozessor und seine zugeordneten
Peripherkomponenten aufweist.
Informationen können durch den Benutzer mittels der Benut
zerschnittstelle 38 oder von weiteren Computern 39 eingege
ben werden. Der Computer 40 ist wirksam, um die eingegebenen
Informationen für einen späteren Zugriff durch den Computer
44 in dem Speicher 41 zu speichern. Anfangsparameter, die
sich auf das Druckprofil beziehen, das während der Analyse
durch den Druckregler 14A bewirkt wird, können eingegeben
werden. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird ein ge
wünschter Druck für einen gegebenen Zeitpunkt während der
Analyse hinsichtlich bestimmter Systembetriebsparameter
durch den Computer 40 berechnet. Folglich wird die vorlie
gende Erfindung, die den berechneten gewünschten Druck be
rücksichtigt, verwendet, um ein Steuersignal zu liefern.
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der erste
Fluidfluß einer elektronischen Proportionaldrucksteuerung
unterworfen. Der Druckregler 14A ist folglich als ein Pro
portionalsteuerventil aufgebaut, um inkremental zu öffnen
oder zu schließen, um einen gewünschten Druck beizubehalten,
wobei die Änderung der Öffnungsfläche näherungsweise propor
tional zu der Änderung der Steuerspannung, die an das Ventil
angelegt wird, ist. Bei dem vorwärtsgeregelten System, wie
es in Fig. 1 gezeigt ist, ist der Drucksensor 20 strömungs
mäßig unterhalb des Druckreglers 14A angeordnet. Wenn der
stromabwärtige Druck leicht ansteigt, wird die Drucksensor
spannung ansteigen. Diese Spannung wird über eine geeignete
Signalleitung zu der EPC-Steuerung 42, durch einen Ana
log/Digital-Wandler (A/D-Wandler) 50 und in eine digitale
Steuerschaltung 44 übertragen. Als Reaktion wird eine neue
und etwas geringere Steuerspannung zu dem Druckregler 14A
zurückgegeben. Das erzeugte Steuersignal kann eine digitale
Form aufweisen und kann folglich durch den Digital/Analog-
Wandler 46 in eine analoge Form umgewandelt und vor der
Übertragung zu dem Druckregler 14A durch den Verstärker 48
geeignet verstärkt werden. Die offene Fläche des Ventils
wird leicht reduziert, was einen etwas kleineren Fluß durch
den Druckregler 14A und einen etwas geringeren Druck an dem
Drucksensor 20 zur Folge hat. Dieses Rückkopplungsverfahren
findet mit einer relativ hohen Frequenz statt, was eine sehr
glatte und wiederholbare Drucksteuerung des ersten Fluids,
das der pneumatischen Verstärkerpumpe 12 zugeführt wird, zur
Folge hat.
Systembetriebsparameter und Systemvorrichtungsparameter kön
nen ebenfalls über die Benutzerschnittstelle 38 in den Com
puter 40 eingegeben werden. Bei dem bevorzugten Ausführungs
beispiel können die Systembetriebsparameter Informationen
enthalten, die das gewünschte Druckprofil des unter Druck
gesetzten zweiten Fluids, die Identifizierung des Typs oder
der Zusammensetzung des verwendeten Fluids, den Säulenaus
laßdruck oder die Viskosität, die einem ersten Fluid
und/oder einem zweiten Fluid zugeordnet sind, darstellen,
wenn derartige Informationen nicht bereits in dem Speicher
41 des Computers 40 vorliegen. Derartige Informationen wür
den die absolute Viskosität des speziellen Fluids für ver
schiedene Temperaturen enthalten. Der Temperaturbereich,
über den eine solche Viskosität gegeben wäre, entspricht
direkt dem Temperaturbereich oder dem Temperaturprofil, das
durch den Ofen 24 geliefert werden soll. Die Systemvorrich
tungsparameter würden die Länge und den Durchmesser der Säu
le 18 und die Charakteristika der Beschränkungsvorrichtung
108, usw., enthalten. Der Computer 40 kann den Benutzer auf
fordern, Daten, die sich auf die verschiedenen Betriebspara
meter beziehen, auf der Benutzerschnittstelle 38 einzugeben.
Es ist offensichtlich, daß das erste Fluid aus einem großen
Bereich von Gasen und Flüssigkeiten, beispielsweise Luft,
Stickstoff, Helium, Wasser und einem hydraulischen Fluid
ausgewählt werden kann. Es ist offensichtlich, daß das zwei
te Fluid aus reinen Fluiden, modifizierten Fluiden oder Ter
tiärfluiden, die Additive enthalten, ausgewählt sein kann.
Als Beispiele umfassen reine Fluide folgende: Methanol oder
einen anderen Alkohol, Ethanol, Stickstoff, Helium, Kohlen
dioxid, Stickoxid, Schwefelhexafluorid und Trifluormethan.
Modifizierte Fluide umfassen folgende: Methanol oder einen
anderen Alkohol, Acetonnitril, Tetrahydrofuran, Hexan oder
andere Gemische mit einem der Fluide, die oben unter reinen
Fluiden genannt sind. Modifizierte Fluide können mehr als
einen Modifizierstoff, mehr als ein Hauptfluid oder sowohl
mehr als einen Modifizierstoff und mehr als ein Fluid ent
halten. Tertiärfluide können beliebige der Gemische der oben
genannten modifizierten Fluide mit dem Zusatz polarer Addi
tive, beispielsweise Trifluoracetatsäure, Isopropylamin oder
einen Grundstoff anderer, die in der Literatur genannt sind,
enthalten.
Claims (20)
1. Pumpsystem zum Liefern eines Hochdruckfluids mit fol
genden Merkmalen:
einem elektronischen Drucksteuersystem (14) zum Liefern eines Steuersignals gemäß einem Druckprogramm;
einer ersten und einer zweiten Fluidversorgungseinrich tung (10A, 10B) zum Liefern eines jeweiligen ersten und zweiten Fluids;
einem Druckregler (14A) zum Empfangen des ersten Fluids und des Steuersignals und als Reaktion zum Bewirken ei nes ersten Fluiddrucks in dem ersten Fluid; und
einer pneumatischen Verstärkerpumpe (12), die einen Verstärkungsfaktor aufweist und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des zweiten Fluids aufweist;
wobei das Vorliegen des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck in der pneumatischen Verstärkerpumpe be wirkt, daß die Menge des zweiten Fluids in der pneuma tischen Verstärkerpumpe gemäß dem Verstärkungsfaktor unter Druck gesetzt wird; und
wodurch das unter Druck gesetzte zweite Fluid als das Hochdruckfluid geliefert wird.
einem elektronischen Drucksteuersystem (14) zum Liefern eines Steuersignals gemäß einem Druckprogramm;
einer ersten und einer zweiten Fluidversorgungseinrich tung (10A, 10B) zum Liefern eines jeweiligen ersten und zweiten Fluids;
einem Druckregler (14A) zum Empfangen des ersten Fluids und des Steuersignals und als Reaktion zum Bewirken ei nes ersten Fluiddrucks in dem ersten Fluid; und
einer pneumatischen Verstärkerpumpe (12), die einen Verstärkungsfaktor aufweist und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des zweiten Fluids aufweist;
wobei das Vorliegen des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck in der pneumatischen Verstärkerpumpe be wirkt, daß die Menge des zweiten Fluids in der pneuma tischen Verstärkerpumpe gemäß dem Verstärkungsfaktor unter Druck gesetzt wird; und
wodurch das unter Druck gesetzte zweite Fluid als das Hochdruckfluid geliefert wird.
2. Pumpsystem gemäß Anspruch 1, das ferner einen Sensor
(20, 20A) zum Erfassen zumindest entweder des ersten
Fluiddrucks oder des Drucks des unter Druck gesetzten
zweiten Fluids und zum Liefern eines jeweiligen Daten
signals zu dem elektronischen Drucksteuersystem auf
weist, wobei der erste Fluiddruck als Reaktion auf das
Datensignal bewirkt wird.
3. Pumpsystem gemäß Anspruch 1 oder 2, bei dem die pneuma
tische Verstärkerpumpe (12) ferner eine Niederdruckkam
mer (34) zum Empfangen des ersten Fluids mit dem ersten
Fluiddruck und eine Hochdruckkammer (36) zum Empfangen
des zweiten Fluids sowie einen Kolben (35), der in der
Niederdruckkammer und der Hochdruckkammer beweglich
ist, aufweist.
4. Pumpsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem
der Druckregler (14A) ferner ein Ventil, das auf das
Steuersignal anspricht, aufweist.
5. Pumpsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem
das erste Fluid ein Gas ist, und die erste Fluidversor
gungseinrichtung ferner eine Hochdruck-Gaskammer auf
weist.
6. Pumpsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem
das zweite Fluid aus folgender Gruppe ausgewählt ist:
reine Fluids, modifizierte Fluids und Tertiärfluids, die Additive enthalten.
reine Fluids, modifizierte Fluids und Tertiärfluids, die Additive enthalten.
7. Pumpsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem
der erste Fluiddruck zwischen 1 × 10⁵ Pascal und 15 ×
10⁵ Pascal (1 und 15 Bar) liegt.
8. Pumpsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem
der zweite Fluiddruck mit einem Druck von zwischen 1 ×
10⁵ und 2.000 × 10⁵ Pascal (1 und 2.000 Bar) bewirkt
wird.
9. Pumpsystem gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem
das elektronische Drucksteuersystem (14) ferner eine
Einrichtung (40, 41) zum Bestimmen des Druckprogramms
aufweist.
10. Gerät zum Durchführen einer überkritischen Fluidchro
matographie bezüglich einer Probe mit folgenden Merkma
len:
einem Pumpsystem (100) zum Liefern eines überkritischen Fluids, das folgende Merkmale aufweist:
ein elektronisches Drucksteuersystem (14) zum Liefern eines Steuersignals gemäß einem Druckprogramm;
eine erste und eine zweite Fluidversorgungseinrich tung (10A, 10B) zum Liefern eines jeweiligen ersten und zweiten Fluids;
einen Druckregler (14A) zum Empfangen des ersten Fluids und des Steuersignals und als Reaktion zum Be wirken eines ersten Fluiddrucks in dem ersten Fluid; und
eine pneumatische Verstärkerpumpe (12), die einen Verstärkungsfaktor aufweist und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des ersten Fluids mit dem er sten Fluiddruck und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des zweiten Fluids aufweist;
wobei das Vorliegen des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck in der pneumatischen Verstärkerpumpe be wirkt, daß die Menge des zweiten Fluids in der pneu matischen Verstärkerpumpe entsprechend dem Verstär kungsfaktor unter Druck gesetzt wird; wodurch das un ter Druck gesetzte zweite Fluid als ein überkriti sches Fluid geliefert wird;
einer Einspritzeinrichtung (16) zum Kombinieren der Probe und des überkritischen Fluids in einem Proben- Fluid-Gemisch;
einer Trennsäule (18) zum Empfangen des Proben-Fluid- Gemisches und zum Eluieren einer Probenkomponente; und
einem Detektor (28), zum Bestimmen des Vorliegens der Probenkomponente.
einem Pumpsystem (100) zum Liefern eines überkritischen Fluids, das folgende Merkmale aufweist:
ein elektronisches Drucksteuersystem (14) zum Liefern eines Steuersignals gemäß einem Druckprogramm;
eine erste und eine zweite Fluidversorgungseinrich tung (10A, 10B) zum Liefern eines jeweiligen ersten und zweiten Fluids;
einen Druckregler (14A) zum Empfangen des ersten Fluids und des Steuersignals und als Reaktion zum Be wirken eines ersten Fluiddrucks in dem ersten Fluid; und
eine pneumatische Verstärkerpumpe (12), die einen Verstärkungsfaktor aufweist und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des ersten Fluids mit dem er sten Fluiddruck und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des zweiten Fluids aufweist;
wobei das Vorliegen des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck in der pneumatischen Verstärkerpumpe be wirkt, daß die Menge des zweiten Fluids in der pneu matischen Verstärkerpumpe entsprechend dem Verstär kungsfaktor unter Druck gesetzt wird; wodurch das un ter Druck gesetzte zweite Fluid als ein überkriti sches Fluid geliefert wird;
einer Einspritzeinrichtung (16) zum Kombinieren der Probe und des überkritischen Fluids in einem Proben- Fluid-Gemisch;
einer Trennsäule (18) zum Empfangen des Proben-Fluid- Gemisches und zum Eluieren einer Probenkomponente; und
einem Detektor (28), zum Bestimmen des Vorliegens der Probenkomponente.
11. Gerät gemäß Anspruch 10, bei dem die Trennsäule ferner
eine Kapillarsäule aufweist.
12. Gerät gemäß Anspruch 11, bei dem die Kapillarsäule fer
ner einen inneren Durchmesser in dem Bereich von 25 bis
200 µm aufweist.
13. Gerät gemäß einem der Ansprüche 10 bis 12, das ferner
einen Sensor zum Erfassen zumindest entweder des ersten
oder des zweiten Fluiddrucks und zum Liefern eines je
weiligen Datensignals zu dem elektronischen Drucksteu
ersystem aufweist, wobei der zweite Fluiddruck als Re
aktion auf das Datensignal bewirkt wird.
14. Gerät gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, bei dem der
zweite Fluiddruck mit einem Druck von zwischen 1 × 10⁵
und 2.000 × 10⁵ Pascal (1 und 2.000 Bar) geliefert
wird.
15. Gerät zum Durchführen einer überkritischen Fluidextrak
tion einer Komponente in einer Probe mit folgenden
Merkmalen:
einem Pumpsystem (101) zum Liefern eines überkritischen Fluids, das folgende Merkmale aufweist:
ein elektronisches Drucksteuersystem (14) zum Liefern eines Steuersignals gemäß einem Druckprogramm;
eine erste und eine zweite Fluidversorgungseinrich tung (10A, 10B) zum Liefern eines jeweiligen ersten und zweiten Fluids;
einen Druckregler (14A) zum Empfangen des ersten Fluids und des Steuersignals und als Reaktion zum Be wirken eines ersten Fluiddrucks in dem ersten Fluid; und
eine pneumatische Verstärkerpumpe (12), die einen Verstärkungsfaktor aufweist und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des ersten Fluids mit dem er sten Fluiddruck und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des zweiten Fluids aufweist;
wobei das Vorliegen des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck in der pneumatischen Verstärkerpumpe be wirkt, daß die Menge des zweiten Fluids in der pneu matischen Verstärkerpumpe entsprechend dem Verstär kungsfaktor unter Druck gesetzt wird; wodurch das un ter Druck gesetzte zweite Fluid als ein überkriti sches Fluid geliefert wird;
einem Extraktionsabschnitt (106) zum Empfangen der Pro be und des überkritischen Fluids und zum Auflösen der Probe in dem überkritischen Fluid, um ein Proben- Fluid-Gemisch zu bilden; und
einer Beschränkungsvorrichtung (108) zum Empfangen des Proben-Fluid-Gemisches und zum Wiedergewinnen der Kom ponente der Probe.
einem Pumpsystem (101) zum Liefern eines überkritischen Fluids, das folgende Merkmale aufweist:
ein elektronisches Drucksteuersystem (14) zum Liefern eines Steuersignals gemäß einem Druckprogramm;
eine erste und eine zweite Fluidversorgungseinrich tung (10A, 10B) zum Liefern eines jeweiligen ersten und zweiten Fluids;
einen Druckregler (14A) zum Empfangen des ersten Fluids und des Steuersignals und als Reaktion zum Be wirken eines ersten Fluiddrucks in dem ersten Fluid; und
eine pneumatische Verstärkerpumpe (12), die einen Verstärkungsfaktor aufweist und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des ersten Fluids mit dem er sten Fluiddruck und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des zweiten Fluids aufweist;
wobei das Vorliegen des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck in der pneumatischen Verstärkerpumpe be wirkt, daß die Menge des zweiten Fluids in der pneu matischen Verstärkerpumpe entsprechend dem Verstär kungsfaktor unter Druck gesetzt wird; wodurch das un ter Druck gesetzte zweite Fluid als ein überkriti sches Fluid geliefert wird;
einem Extraktionsabschnitt (106) zum Empfangen der Pro be und des überkritischen Fluids und zum Auflösen der Probe in dem überkritischen Fluid, um ein Proben- Fluid-Gemisch zu bilden; und
einer Beschränkungsvorrichtung (108) zum Empfangen des Proben-Fluid-Gemisches und zum Wiedergewinnen der Kom ponente der Probe.
16. Gerät gemäß Anspruch 15, das ferner einen Sensor zum
Erfassen zumindest entweder des ersten oder des zweiten
Fluiddrucks und zum Liefern eines jeweiligen Datensi
gnals zu der elektronischen Drucksteuereinrichtung auf
weist, wobei der zweite Fluiddruck als Reaktion auf das
Datensignal bewirkt wird.
17. Gerät gemäß Anspruch 15 oder 16, das ferner eine Mehr
zahl von Extraktionsabschnitten aufweist, die wirksam
mit dem Pumpsystem verbunden sind, wobei der zweite
Fluidfluß zu der Mehrzahl von Extraktionsabschnitten
geliefert wird, wodurch eine Mehrzahl von Extraktionen
gleichzeitig durchgeführt werden können.
18. Gerät gemäß einem der Ansprüche 15 bis 17, bei dem das
elektronische Drucksteuersystem eine Mehrzahl von Steu
ersignalen liefert, und das ferner eine Mehrzahl von
jeweiligen pneumatischen Verstärkerpumpen, Druckreglern
und Extraktionsabschnitten aufweist, wobei jeder der
pneumatischen Verstärkerpumpen ein erster Fluidfluß von
einem jeweiligen Regler mit einem jeweiligen Druck, der
gemäß einem der Steuersignale bestimmt ist, geliefert
wird, und wobei jede der pneumatischen Verstärkerpumpen
wirksam ist, um einen jeweiligen zweiten Fluidfluß zu
einem ausgewählten der Mehrzahl von Extraktionsab
schnitten zu liefern, wodurch eine Mehrzahl von Extrak
tionen gleichzeitig durchgeführt werden kann.
19. Gerät zum Durchführen einer Feststoffphasenextraktion
einer Komponente in einer Probe mit folgenden Merkma
len:
einem Pumpsystem (102) zum Liefern eines Hochdruck fluids, das folgende Merkmale aufweist:
ein elektronisches Drucksteuersystem (14) zum Liefern eines Steuersignals gemäß einem Druckprogramm;
eine erste und eine zweite Fluidversorgungseinrich tung (10A, 10B) zum Liefern eines jeweiligen ersten und zweiten Fluids;
einen Druckregler (14A) zum Empfangen des ersten Fluids und des Steuersignals und als Reaktion zum Be wirken eines ersten Fluiddrucks in dem ersten Fluid; und
eine pneumatische Verstärkerpumpe (12), die einen Verstärkungsfaktor aufweist und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des ersten Fluids mit dem er sten Fluiddruck und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des zweiten Fluids aufweist;
wobei das Vorliegen des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck in der pneumatischen Verstärkerpumpe be wirkt, daß die Menge des zweiten Fluids in der pneu matischen Verstärkerpumpe entsprechend dem Verstär kungsfaktor unter Druck gesetzt wird; wodurch das un ter Druck gesetzte zweite Fluid als ein Hochdruck fluid geliefert wird; und
einer Extraktionskassette (106A, 106B, 106C), die ein Adsorptionsmedium in derselben aufweist, zum Empfangen des Hochdruckfluids und zum Extrahieren der Komponente in das Adsorptionsmedium.
einem Pumpsystem (102) zum Liefern eines Hochdruck fluids, das folgende Merkmale aufweist:
ein elektronisches Drucksteuersystem (14) zum Liefern eines Steuersignals gemäß einem Druckprogramm;
eine erste und eine zweite Fluidversorgungseinrich tung (10A, 10B) zum Liefern eines jeweiligen ersten und zweiten Fluids;
einen Druckregler (14A) zum Empfangen des ersten Fluids und des Steuersignals und als Reaktion zum Be wirken eines ersten Fluiddrucks in dem ersten Fluid; und
eine pneumatische Verstärkerpumpe (12), die einen Verstärkungsfaktor aufweist und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des ersten Fluids mit dem er sten Fluiddruck und eine Einrichtung zum Empfangen einer Menge des zweiten Fluids aufweist;
wobei das Vorliegen des ersten Fluids mit dem ersten Fluiddruck in der pneumatischen Verstärkerpumpe be wirkt, daß die Menge des zweiten Fluids in der pneu matischen Verstärkerpumpe entsprechend dem Verstär kungsfaktor unter Druck gesetzt wird; wodurch das un ter Druck gesetzte zweite Fluid als ein Hochdruck fluid geliefert wird; und
einer Extraktionskassette (106A, 106B, 106C), die ein Adsorptionsmedium in derselben aufweist, zum Empfangen des Hochdruckfluids und zum Extrahieren der Komponente in das Adsorptionsmedium.
20. Verfahren zum Liefern eines Hochdruckfluids mit folgen
den Merkmalen:
Liefern eines elektronischen Drucksteuersignals gemäß einem Druckprogramm;
Liefern eines ersten und eines zweiten Fluids von einer jeweiligen ersten und zweiten Fluidversorgungseinrich tung;
Regeln des Drucks des ersten Fluids gemäß dem Steuersi gnal, um einen ersten Fluiddruck in dem ersten Fluid zu bewirken;
Bereitstellen einer pneumatischen Verstärkerpumpe mit einer Niederdruckkammer und einer Hochdruckkammer;
Leiten des zweiten Flusses in die Hochdruckkammer;
Leiten des ersten Flusses mit dem ersten Fluiddruck in die Niederdruckkammer, um einen zweiten Fluiddruck in dem zweiten Fluid zu bewirken, wodurch das zweite Fluid unter Druck gesetzt wird; und
Liefern des unter Druck gesetzten zweiten Fluids als das Hochdruckfluid.
Liefern eines elektronischen Drucksteuersignals gemäß einem Druckprogramm;
Liefern eines ersten und eines zweiten Fluids von einer jeweiligen ersten und zweiten Fluidversorgungseinrich tung;
Regeln des Drucks des ersten Fluids gemäß dem Steuersi gnal, um einen ersten Fluiddruck in dem ersten Fluid zu bewirken;
Bereitstellen einer pneumatischen Verstärkerpumpe mit einer Niederdruckkammer und einer Hochdruckkammer;
Leiten des zweiten Flusses in die Hochdruckkammer;
Leiten des ersten Flusses mit dem ersten Fluiddruck in die Niederdruckkammer, um einen zweiten Fluiddruck in dem zweiten Fluid zu bewirken, wodurch das zweite Fluid unter Druck gesetzt wird; und
Liefern des unter Druck gesetzten zweiten Fluids als das Hochdruckfluid.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US50880295A | 1995-07-28 | 1995-07-28 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19625648A1 true DE19625648A1 (de) | 1997-01-30 |
Family
ID=24024138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19625648A Ceased DE19625648A1 (de) | 1995-07-28 | 1996-06-26 | Pumpsystem |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19625648A1 (de) |
GB (1) | GB2303885A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837848A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Dieter Hericks | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fluiden und gasförmigen Medien |
FR2810402A1 (fr) * | 2000-06-19 | 2001-12-21 | Univ Orleans | Dispositif permeametrique a injecteur a pression controlee separe |
EP1355709A1 (de) * | 2000-12-28 | 2003-10-29 | Cohesive Technologies Inc. | Mehrsäulen-chromatographiesystem |
WO2004027535A1 (en) | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Eksigent Technologies, Llc | Flow control system |
WO2006090063A1 (fr) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Pic Solution | Procede et dispositif pour delivrer a haute pression un melange de fluides, et utilisation du procede |
US7597790B2 (en) | 2001-06-13 | 2009-10-06 | Eksigent Technologies, Llc | Flow control systems |
DE102006038405B4 (de) * | 2005-09-30 | 2017-01-05 | Agilent Technologies, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | System und Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR3039862B1 (fr) * | 2015-08-06 | 2017-08-11 | Dosatron International | Dispositif de dosage proportionnel supervise et procedes de supervision d'une pompe doseuse |
CN113359887B (zh) * | 2021-06-11 | 2022-08-30 | 华能澜沧江水电股份有限公司 | 超高压灌浆压力控制装置及控制方法 |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640236A1 (de) * | 1986-11-25 | 1988-06-01 | Rexroth Mannesmann Gmbh | Anordnung zum erzeugen hoher hydraulischer druecke |
-
1996
- 1996-06-26 DE DE19625648A patent/DE19625648A1/de not_active Ceased
- 1996-07-17 GB GB9615042A patent/GB2303885A/en not_active Withdrawn
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19837848A1 (de) * | 1998-08-20 | 2000-02-24 | Dieter Hericks | Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von fluiden und gasförmigen Medien |
FR2810402A1 (fr) * | 2000-06-19 | 2001-12-21 | Univ Orleans | Dispositif permeametrique a injecteur a pression controlee separe |
EP1355709A4 (de) * | 2000-12-28 | 2008-12-24 | Cohesive Tech Inc | Mehrsäulen-chromatographiesystem |
EP1355709A1 (de) * | 2000-12-28 | 2003-10-29 | Cohesive Technologies Inc. | Mehrsäulen-chromatographiesystem |
US7695603B2 (en) | 2001-06-13 | 2010-04-13 | Eksigent Technologies, Llc | Electroosmotic flow controller |
US7465382B2 (en) | 2001-06-13 | 2008-12-16 | Eksigent Technologies Llc | Precision flow control system |
US7597790B2 (en) | 2001-06-13 | 2009-10-06 | Eksigent Technologies, Llc | Flow control systems |
US7927477B2 (en) | 2001-06-13 | 2011-04-19 | Ab Sciex Llc | Precision flow control system |
US8685218B2 (en) | 2001-06-13 | 2014-04-01 | Ab Sciex Llc | Precision flow control system |
US8795493B2 (en) | 2001-06-13 | 2014-08-05 | Dh Technologies Development Pte. Ltd. | Flow control systems |
WO2004027535A1 (en) | 2002-09-17 | 2004-04-01 | Eksigent Technologies, Llc | Flow control system |
FR2882530A1 (fr) * | 2005-02-25 | 2006-09-01 | Pic Solution Soc Par Actions S | Procede et dispositif pour delivrer a haute pression un melange de fluides, et utilisation du procede |
WO2006090063A1 (fr) * | 2005-02-25 | 2006-08-31 | Pic Solution | Procede et dispositif pour delivrer a haute pression un melange de fluides, et utilisation du procede |
US8182236B2 (en) | 2005-02-25 | 2012-05-22 | Pic Solution | Process and device for the high-pressure delivery of a fluid mixture and use of same |
DE102006038405B4 (de) * | 2005-09-30 | 2017-01-05 | Agilent Technologies, Inc. (N.D.Ges.D. Staates Delaware) | System und Verfahren zum Steuern eines Fluidflusses |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9615042D0 (en) | 1996-09-04 |
GB2303885A (en) | 1997-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3851763T2 (de) | Extraktionsvorrichtung. | |
DE69112270T2 (de) | Entkoppelte Fluss- und Drucksollwerte in einem komprimierbaren Fluide benutzenden Extraktionsgerät. | |
DE69017190T2 (de) | Entkoppelte Strömungs- und Drucksollwerte in einer Extraktionsvorrichtung unter Verwendung von kompressiblen Medien. | |
DE69208449T2 (de) | Hochauflösende Füllkörpersäulenchromatographie in überkritischer Flüssigkeit | |
DE68918608T2 (de) | Superkritische Flüssigkeitschromatographie. | |
DE69422274T2 (de) | Vorrichtung für Gaschromatographie | |
DE69219864T2 (de) | Entkoppelte Fliess- und Druck-Einstellwerte in einer Extraktionsvorrichtung bei Verwendung von zusammendruckbaren Flüssigkeiten | |
DE69424332T2 (de) | Lösungsmittelpumpsystem | |
DE69124963T2 (de) | Verfahren zum Steuern der Flüssigkeitsversorgung eines chromatographischen Detektors | |
EP1270073B1 (de) | Mikrofluid-System mit Regler | |
DE69205910T2 (de) | Thermisches Modulationseinlasssystem für Gaschromatographie. | |
DE69323645T2 (de) | Verfahren zur Berechnung der Betriebsparameter eines Gaschromatografens | |
EP2110663B1 (de) | Zwischen eindimensionalen und zweidimensionalen Betriebsarten umschaltbarer GC-MS-Analysator | |
CH654416A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur quantitativen analyse von bestandteilen in diskreten fluessigkeitsproben. | |
DE68926002T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kontrolle der Funktionen eines Gaschromatographen | |
DE2649596A1 (de) | Fluessigkeitschromatographiesystem | |
DE68925727T2 (de) | Methode zur Bestimmung der optimalen Arbeitsbedingungen in einem elektrochemischen Detektor und elektrochemischer Detektor, diese Methode benutzend | |
DE68907587T2 (de) | Trappingssystem. | |
DE1673285A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der Durchflussrate und chemischen Zusammensetzung einer stroemenden Mischung,insbesondere fuer chromatographische Zwecke | |
DE19625648A1 (de) | Pumpsystem | |
DE68916934T2 (de) | Viskositätsbestimmungsverfahren für Flüssigkeitschromatographiesysteme mit Trägerflüssigkeiten mit zeitvariierender Viskosität. | |
DE112015000770T5 (de) | Volumetrische Strömungsregulierung in mehrdimensionalen Flüssigkeitsanalysesystemen | |
DE19713205C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zur Probenaufbereitung für die Gaschromatographie | |
EP0003617A1 (de) | Umschalteinrichtung mit einem Verzweigungsstück zwischen zwei gaschromatographischen Trennsäulen | |
DE4024967A1 (de) | Vorrichtung zur aufnahme und zur nachfolgenden abgabe von hydraulischer fluessigkeit aus einem hydraulischen system |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |