DE19622719B4 - Vorsatzgerät für eine Erntemaschine - Google Patents
Vorsatzgerät für eine Erntemaschine Download PDFInfo
- Publication number
- DE19622719B4 DE19622719B4 DE19622719A DE19622719A DE19622719B4 DE 19622719 B4 DE19622719 B4 DE 19622719B4 DE 19622719 A DE19622719 A DE 19622719A DE 19622719 A DE19622719 A DE 19622719A DE 19622719 B4 DE19622719 B4 DE 19622719B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- stripper
- chain
- attachment
- attachment according
- main frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 claims abstract description 44
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 claims abstract description 23
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 claims abstract description 9
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 claims abstract description 6
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 claims description 25
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 claims description 25
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 7
- 241000209149 Zea Species 0.000 claims 2
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 abstract description 42
- 235000016383 Zea mays subsp huehuetenangensis Nutrition 0.000 abstract description 19
- 235000009973 maize Nutrition 0.000 abstract description 19
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 238000007790 scraping Methods 0.000 description 2
- HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N Heparin Chemical compound OC1C(NC(=O)C)C(O)OC(COS(O)(=O)=O)C1OC1C(OS(O)(=O)=O)C(O)C(OC2C(C(OS(O)(=O)=O)C(OC3C(C(O)C(O)C(O3)C(O)=O)OS(O)(=O)=O)C(CO)O2)NS(O)(=O)=O)C(C(O)=O)O1 HTTJABKRGRZYRN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001124569 Lycaenidae Species 0.000 description 1
- 230000009418 agronomic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 210000004513 dentition Anatomy 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 1
- 230000003628 erosive effect Effects 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011295 pitch Substances 0.000 description 1
- 238000009498 subcoating Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01D—HARVESTING; MOWING
- A01D45/00—Harvesting of standing crops
- A01D45/02—Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
- A01D45/021—Cornheaders
- A01D45/023—Gathering chains of belts
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Harvesting Machines For Specific Crops (AREA)
- Outside Dividers And Delivering Mechanisms For Harvesters (AREA)
- Noodles (AREA)
- Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)
- Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)
Abstract
Vorsatzgerät (10) für eine Maschine zum
Ernten der Früchte
von in Reihen angeordneten Pflanzen, insbesondere zum Ernten von
Maiskolben, mit
– Hauptrahmen (29),
– einem Sammeltrog (12) mit Förderschnecke (12a), wobei der Hauptrahmen (29) und der Sammeltrog (12a) mit Förderschnecke (12) quer zur Arbeitsrichtung des Vorsatzgerätes (10) angeordnet sind, sowie mit
– einer Mehrzahl von Reiheneinheiten (30), die auf dem Hauptrahmen (29) nebeneinander montiert sind und von denen jede einen Einzugs- bzw. Abstreifschlitz (19) (kurz Ernteschlitz) aufweist, wobei die Ernteschlitze (19) seitlich von zwei in der gleichen horizontalen Ebene angeordneten Abstreifplatten (20) begrenzt werden, unter denen je eine Abstreifrolle (14) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
– bei jedem Ernteschlitz (19) oberhalb der einen Abstreifplatte (20) eine antreibbare Einzugskette (13) mit Greifern (13a) und oberhalb der anderen Abstreifplatte (20) eine der Einzugskette (13) gegenüberliegende Führung (21) angeordnet ist, die im Zusammenwirken mit der Einzugskette (13) und...
– Hauptrahmen (29),
– einem Sammeltrog (12) mit Förderschnecke (12a), wobei der Hauptrahmen (29) und der Sammeltrog (12a) mit Förderschnecke (12) quer zur Arbeitsrichtung des Vorsatzgerätes (10) angeordnet sind, sowie mit
– einer Mehrzahl von Reiheneinheiten (30), die auf dem Hauptrahmen (29) nebeneinander montiert sind und von denen jede einen Einzugs- bzw. Abstreifschlitz (19) (kurz Ernteschlitz) aufweist, wobei die Ernteschlitze (19) seitlich von zwei in der gleichen horizontalen Ebene angeordneten Abstreifplatten (20) begrenzt werden, unter denen je eine Abstreifrolle (14) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
– bei jedem Ernteschlitz (19) oberhalb der einen Abstreifplatte (20) eine antreibbare Einzugskette (13) mit Greifern (13a) und oberhalb der anderen Abstreifplatte (20) eine der Einzugskette (13) gegenüberliegende Führung (21) angeordnet ist, die im Zusammenwirken mit der Einzugskette (13) und...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Vorsatzgerät für eine Maschine zum Ernten der Früchte von in Reihen angeordneten Pflanzen, insbesondere zum Ernten von Maiskolben, mit
- – einem Hauptrahmen,
- – einem Sammeltrog mit Förderschnecke, wobei der Hauptrahmen und der Sammeltrog mit Förderschnecke quer zur Arbeitsrichtung des Vorsatzgerätes angeordnet sind, sowie mit
- – einer Mehrzahl von Reiheneinheiten, die auf dem Hauptrahmen nebeneinander montiert sind und von denen jede einen Einzugs- bzw. Abstreifschlitz (kurz Ernteschlitz) aufweist, wobei die Ernteschlitze seitlich von zwei in der gleichen horizontalen Ebene angeordneten Abstreifplatten begrenzt werden, unter denen je eine Abstreifrolle angeordnet ist
- Derartige Vorsatzgeräte werden überwiegend bei der Maisernte verwendet, können aber auch bei der Ernte von Früchten anderer in Reihen angeordneter Pflanzen eingesetzt werden. Im Falle der Maisernte werden sie auch als Maisgebiß bezeichnet. Nachfolgend bezieht sich die Beschreibung auf „Maisgebisse", ohne daß damit der Anwendungsbereich der Erfindung eingeschränkt werden soll.
- Es hat eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen von breiteneinstellbaren Maisgebissen für die Verwendung mit Mähdreschern gegeben und einige dieser Maisgebisse mit einstellbaren Reiheneinheiten sind seit etwa 25 Jahren in Gebrauch. Das ursprüngliche Maisgebiß für die Verwendung mit einem Mähdrescher hatte feste Abstände zwischen den Reiheneinheiten und diese Ausführungsform ist in der US RE 27 554 beschrieben, das ursprünglich 1966 erteilt wurde. In der Folgezeit hat man festgestellt, daß es wünschenswert wäre, ein Maisgebiß zu haben, bei dem der Abstand zwischen den Reiheneinheiten verändert werden kann, um ihn an die unterschiedlichen Abstände der Maispflanzreihen anpassen zu können. Verschiedene Ausführungsformen von Maisgebissen mit variablem Reihenabstand waren und sind noch auf dem Markt. Diese Maisgebisse sind in der
US 3,520,121 beschrieben, einem der frühen Maisgebisse, das die Veränderung des Reihenabstandes vor Ort erlaubte. - Während der letzten 25 bis 30 Jahre seit der Einführung von Pflanzmaschinen und Maisgebissen mit variablem Reihenabstand hat es viele Untersuchungen und Entwicklungen bei der agrarwissenschaftlichen Erforschung des Maiswachstums gegeben. Diese Untersuchungen zielten darauf ab, durch Veränderung des Reihenabstandes und des Abstandes zwischen den Pflanzen den größtmöglichen Ertrag zu erreichen. Die ursprünglichen Maisgebisse und Reiheneinheiten waren und sind für das Abemten bei Reihenabständen von 711,2 bis 1016 mm (28 bis 40 inches) eingerichtet. Die Reiheneinheiten waren für das Abernten einer einzelnen Reihe ausgelegt. Da jedoch die Reiheneinheiten nicht eng genug angeordnet werden konnten, um bei engen Maisreihen jeder ihre eigene Reihe zuordnen zu können, wurden zwei Reihen Mais in eine einzelne Reiheneinheit zusammengedrängt, wenn enge Reihen abzuernten waren. Eine derartige Praxis und das Zusammenbringen von zwei Maisreihen in eine Reiheneinheit, die für eine Reihe ausgelegt war, verschlechterten den Wirkungsgrad der Maisreiheneinheit, die für das effektive Abernten einer einzigen Reihe ausgelegt war.
- Kürzlich wurden Maisreihenabstände von 304,8 bis 381 mm (12 bis 15 inches) mit unterschiedlichem Pflanzabstand im Hinblick auf die Erträge und andere agrarwissenschaftliche Auswirkungen untersucht. Solche engen Reihenabstände ergeben eine verbesserte Erosionskontrolle, eine höhere Pflanzenzahl, einen höheren Ertrag und eine bessere Unkrautbeherrschung. Die engen Reihen kommen mit einem geringeren Chemikalieneinsatz aus und benötigen in einigen Fällen nur die Hälfte der Menge an Unkrautvernichtungsmitteln. Alle diese Faktoren kommen der Umwelt zugute.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Vorsatzgerät vorzuschlagen, bei dem die Reiheneinheiten auf dem Hauptrahmen so dicht montiert werden können, daß damit Reihen einzeln auch bei den vorstehend als vorteilhaft angesehenen engen Reihenabständen geerntet werden können.
- Die aus der
US 3,520,121 undUS 3,462,928 bekannten Reiheneinheiten sind dazu nicht geeignet, weil sie aus technischen Gründen eine so große Breite aufweisen, daß sie selbst dicht an dicht montiert nur für Reihenabstände verwendbar sind, die größer sind als die in jüngster Zeit bei Mais vorgesehenen engen Reihenabstände. Die kleinstmögliche Breite der Reiheneinheit wird im Wesentlichen vom kleinstmöglichen Durchmesser der Antriebszahnräder für die Einzugsketten, die Dicke der Ketten selbst und die Länge der Greifer bestimmt, alles Maße, die aus funktionellen und konstruktiven Gründen bestimmte Mindestgrößen aufweisen müssen. Das gilt auch für das aus derDE 34 14 576 C2 bekannte Vorsatzgerät. - Bei einem anderen, aus der
EP 0 091 635 B1 bekannten Vorsatzgerät, wird der Ernteschlitz der Reiheneinheit seitlich von einem Führungsblech72 und einer Blechkante70 begrenzt. Darunter ist eine einzige Einzugswalze65 mit Flügeln66 angeordnet. Diese Reiheneinheit ist insofern gattungsfremd, als nicht zwei Abstreifplatten mit darunter angeordneten Abstreifrollen vorgesehen sind. Das ermöglicht zwar eine geringere Baubreite der Reiheneinheit, ist aber mit erheblichen funktionellen und konstruktiven Nachteilen verbunden. Die Pflanzenstengel können nicht senkrecht von oben nach unten durch den Ernteschlitz gezogen werden. Sie müssen vielmehr von den Flügeln66 der Einzugswalze65 zwischen der Brechkante70 und einer sich in Bewegungsrichtung des Pflanzenstengels daran anschließenden Teilummantelung69 sowie den äußeren Kanten der Flügel66 hindurchgeführt und dabei abgeknickt und umgelenkt werden, wozu nicht nur ein erhöhter Energieaufwand erforderlich ist, sondern auch die Gefahr des Einklemmens und Blockierens der Einzugswalze65 besteht. - Zur Lösung der Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß bei dem eingangs beschriebenen Vorsatzgerät
- – bei jedem Ernteschlitz oberhalb der einen Abstreifplatte eine antreibbare Einzugskette mit Greifern und oberhalb der anderen Abstreifplatte eine der Einzugskette gegenüberliegende Führung angeordnet ist, die im Zusammenwirken mit der Einzugskette und den Abstreifplatten die Begrenzung eines Kanals bilden, in dem die abgetrennten Früchte, insbesondere Maiskolben, in den Sammeltrog gefördert werden.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 8 beschrieben.
- Indem für jede Reihe nur eine Einzugskette oder eine Einzugsketteneinheit benutzt wird, wird die Reiheneinheit zum Abernten hinsichtlich Breite und Gewicht reduziert und erlaubt so den Zusam menbau einer ausreichenden Zahl von Reiheneinheiten zum Abernten enger Maisreihen. Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß Mittel zum Umstellen der Fördermechanismen zur Anpassung an verschiedene Maiskolbengrößen vorgesehen sind. Ein anderer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß eine verminderte Antriebsleistung benötigt wird, da ein angetriebener Mechanismus durch ein stationäres Teil ersetzt worden ist. Das erlaubt es, die Antriebsleistung zum Betreiben der Reiheneinheit zu vermindern, wie auch die Anzahl der Räder im Getriebe. Eine Verminderung der Räder und des Leistungsbedarfs ermöglichen eine Verkleinerung des Getriebes, was eine Reduzierung des Reihenabstandes erlaubt. Das bedeutet, daß bei Verwendung der neuen Maisreiheneinheit gemäß der Erfindung engere Reihen wirkungsvoll abgeerntet werden können.
-
1 ist eine Gesamtansicht eines Mähdreschers mit einem angebauten Maisgebiß, -
2 ist eine Vorderansicht eines Maisgebisses nach dem Stand der Technik, -
3 ist eine Draufsicht auf eine Reiheneinheit eines Maisgebisses nach dem Stand der Technik, -
4 ist ein Schnitt durch ein Getriebe und zeigt den Stand der Technik und die vorliegende Erfindung, -
5 ist eine Draufsicht auf eine Reiheneinheit nach der vorliegenden Erfindung, -
6 ist eine Explosionsansicht einer Maiskolbenführung nach der vorliegenden Erfindung, -
7 ist eine Vorderansicht einer Reiheneinheit nach der vorliegenden Erfindung mit einer Einzugskette, -
8 ist eine Vorderansicht einer Reiheneinheit mit zwei Einzugsketten, -
9 ist eine Draufsicht auf eine Mehrzahl von Reiheneinheiten nach der vorliegenden Erfindung. - Die Betriebsweise der Reiheneinheit gemäß der Erfindung ist ähnlich wie die der Reiheneinheit eines Maisgebisses nach dem Stand der Technik, wie in
3 dargestellt. In3 und bei der vorliegenden Erfindung werden die Maisstengel von der Einzugskette13 oder von den Ketten wie beim Stand der Technik ergriffen und in Abstreifschlitze19 , die von Abstreifrollen14 gebildet werden, geführt. Die Abstreifrollen14 ziehen die Maisstengel durch die Abstreifschlitze19 und die Maiskolben werden von den Stengeln abgetrennt, wenn sie mit den Abstreifplatten20 in Berührung kommen. Die Maiskolben werden dann von den Greifern13a der Einzugskette nach hinten gefördert und in den Trog12 mit der Förderschnecke12a gebracht. - Die Kraft zum Antrieb der Einzugsketten
13 und der Abstreifrollen14 kommt über ein Getriebe15a von einer Hauptantriebswelle15 . Das Getriebe15a gemäß4 ist nur eine der Ausführungsformen der Getriebe, die zum Antrieb bei der vorliegenden Erfindung benutzt werden können. Wie in7 dargestellt, kann das Getriebe – anders als beim Stand der Technik – auch ohne Teil15b ausgeführt werden. Andere Getriebe und andere Antriebsmöglichkeiten sind in den eingangs genannten US-Patenten dargestellt und können abgewandelt werden, um für die vorliegende Erfindung brauchbar zu sein. - Wie in
5 dargestellt, hat die Erfindung nur eine einzige Eingriffsketteneinheit13 einschließlich einer Mehrzahl von Greifern13a , die mit der Ketteneinheit13 verbunden sind. Die Reiheneinheit ist mittels einer Mehrzahl von Befestigungsmitteln am Hauptrahmen29 befestigt, die nicht dargestellt sind und wie beim Stand der Technik ausgeführt werden können. Die Reiheneinheit gemäß der Erfindung umfasst auch eine Mehrzahl von Abweisem (11 ) und das Maisgebiß hat eine Förderschnecke12 , um den Mais zur Mitte und in den Mähdrescher zu befördern, wie in2 dargestellt. - Die Abstreifrollen
14 umfassen die Abstreifmesser14a und sind ähnlich den Stengelabstreifrollen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind. Die Maiskolben, die durch die Abstreifrollen und die Abstreifplatten oder -bleche20 von den Stengeln abgetrennt werden, werden dann von den Greifern aufwärts und in den Trog mit Förderschnecke gefördert. Die Maiskolben werden nicht von gegenüberliegenden Greifern gefördert, sondern werden an einer Seite von der Maiskolbenführung21 geführt. Die Maiskolbenführung21 ist an dem Abstreifblech20 befestigt und einstellbar mit Bezug auf das Abstreifblech, wie in6 gezeigt. Das Abstreifblech20 ist am Rahmen mittels irgendwelcher bekannter Befestigungsmittel wie nicht dargestellte Bolzen und Muttern befestigt und ebenfalls einstellbar unter Benutzung eines Schlitzes24a . - Die Vorderansicht gemäß
7 zeigt die Einstellbarkeit der Maiskolbenführung21 in horizontaler Richtung mit Bezug auf die Einzugskette13 und die Greifer13a an dieser Einzugskette13 . -
8 zeigt eine Ausführungsform mit zwei Einzugsketten13 , die beide von demselben Antrieb angetrieben werden und die vertikal übereinander angeordnet sind. Diese Abwandlung, d.h. eine Vergrößerung der ursprünglichen Greifer kann erforderlich sein, wenn die Maisgebiß-Reiheneinheit dieser Erfindung für das Abernten sehr ertragreicher Maisreihen angewendet wird, wie bei Reihenabständen in der Nähe des Maximums pflanzbarer Reihenabstände. Die zusätzlichen Greifer13a der Einzugskette und die zusätzliche Höhe der Maiskolbenführung24 kann pro Reiheneinheit mehr Mais erfassen und befördern. Ein hoher Reihenertrag ist das Ergebnis größerer Reihenabstände und der engeren Anordnung der Samen, um eine maximale Pflanzdichte zu erreichen. Demzufolge kann die neue Reiheneinheit für das Maisgebiß individuell auf das Abernten enger Reihen und das Abernten der weitesten Reihen mit normaler und reduzierter Antriebsleistung eingestellt werden. -
9 zeigt eine Draufsicht auf eine Mehrzahl der Reiheneinheiten30 gemäß dieser Erfindung, die auf dem Hauptrahmen29 angebracht sind und zeigt ferner die Förderschnecke12 des Maisgebisses10 und die Hauptantriebswelle15 . Dies verdeutlicht den Zusammenbau einer Mehrzahl von Reiheneinheiten gemäß der Erfindung für das Abernten einzelner Maisreihen, die in engem Abstand gepflanzt sind. - Die Förderschnecke
12 befördert den Mais für die Abgabe zur Mitte des Maisgebisses, woraus sich ergibt, daß zur wirkungsvollen Abgabe in die Förderschnecke12 rechte und linke Reiheneinheiten erforderlich sind. Die rechten Einzugsketten mit Greifern13a gemäß5 befinden sich auf der rechten Seite des Maisgebisses und die linken Einzugsketten13a befinden sich auf der linken Seite des Maisgebisses10 , bezogen auf die Vorwärtsbewegung des Mähdreschers. Damit soll sichergestellt werden, daß der Mais durch die Greifer13a der Einzugskette und die Maiskolbenführung21 gleichgerichtet mit der Bewegung der Förderschnecke12 einfließen. Die Biegung21a , die in6 dargestellt ist, ist doppelt an beiden Enden der Maiskolbenführung21 angeordnet, so daß die Maiskolbenführung21 auswechselbar für die rechten oder linken Reiheneinheiten anwendbar ist. Die höhere vertikale Maiskolbenführung24 , die in8 gezeigt ist, kann in ähnlicher Weise an die Maiskolbenführung24 gemäß7 anpassbar gemacht werden.
Claims (8)
- Vorsatzgerät (
10 ) für eine Maschine zum Ernten der Früchte von in Reihen angeordneten Pflanzen, insbesondere zum Ernten von Maiskolben, mit – Hauptrahmen (29 ), – einem Sammeltrog (12 ) mit Förderschnecke (12a ), wobei der Hauptrahmen (29 ) und der Sammeltrog (12a ) mit Förderschnecke (12 ) quer zur Arbeitsrichtung des Vorsatzgerätes (10 ) angeordnet sind, sowie mit – einer Mehrzahl von Reiheneinheiten (30 ), die auf dem Hauptrahmen (29 ) nebeneinander montiert sind und von denen jede einen Einzugs- bzw. Abstreifschlitz (19 ) (kurz Ernteschlitz) aufweist, wobei die Ernteschlitze (19 ) seitlich von zwei in der gleichen horizontalen Ebene angeordneten Abstreifplatten (20 ) begrenzt werden, unter denen je eine Abstreifrolle (14 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß – bei jedem Ernteschlitz (19 ) oberhalb der einen Abstreifplatte (20 ) eine antreibbare Einzugskette (13 ) mit Greifern (13a ) und oberhalb der anderen Abstreifplatte (20 ) eine der Einzugskette (13 ) gegenüberliegende Führung (21 ) angeordnet ist, die im Zusammenwirken mit der Einzugskette (13 ) und den Abstreifplatten (20 ) die Begrenzung eines Kanals bilden, in dem die abgetrennten Früchte, insbesondere Maiskolben, in den Sammeltrog (12 ) gefördert werden. - Vorsatzgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Greifer (
13a ) mit Bezug auf die Führung (21 ), linear bewegen. - Vorsatzgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (
21 ) hinsichtlich ihres seitllichen Abstandes zu den Greifern (13a ) einstellbar ist. - Vorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstreifplatten (
20 ) hinsichtlich ihres Abstandes zueinander einstellbar sind. - Vorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Einzugskette (
13 ) vertikal beabstandet über der ersten Einzugskette (13 ) und der ersten Abstreifplatte (20 ) angeordnet ist und zusammen mit der ersten Einzugskette (13 ) angetrieben wird. - Vorsatzgerät einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (
21 ) an beiden Enden gebogen ausgebildet ist, um den Materialfluss zu lenken. - Vorsatzgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Getriebe (
15a ) umfasst, dessen Eingang mit einer Hauptantriebswelle (15 ) und dessen Ausgang mit den Abstreifrollen (14 ) und der Einzugskette (13 ) verbunden ist. - Vorsatzgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Getriebes (
15a ) separat mit den Abstreifrollen (14 ) und der Einzugskette (13 ) verbunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/486,698 | 1995-06-07 | ||
US08/486,698 US5704202A (en) | 1995-06-07 | 1995-06-07 | Universal corn picking row unit |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19622719A1 DE19622719A1 (de) | 1996-12-12 |
DE19622719B4 true DE19622719B4 (de) | 2006-05-11 |
Family
ID=23932913
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19622719A Expired - Fee Related DE19622719B4 (de) | 1995-06-07 | 1996-06-06 | Vorsatzgerät für eine Erntemaschine |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5704202A (de) |
AR (1) | AR002432A1 (de) |
BR (1) | BR9602720A (de) |
CA (1) | CA2177747C (de) |
DE (1) | DE19622719B4 (de) |
FR (1) | FR2734985B1 (de) |
HU (1) | HU220027B (de) |
IT (1) | IT1283103B1 (de) |
ZA (1) | ZA964671B (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6237312B1 (en) * | 1999-10-04 | 2001-05-29 | Case Corporation | Corn head stripper plate adjusting mechanism |
US6226969B1 (en) * | 1999-10-05 | 2001-05-08 | Case Corporation | Cornhead row unit and stripper plate adjusting mechanism |
US6370853B1 (en) | 1999-10-13 | 2002-04-16 | Case Corporation | Drive system for corn header row units |
DE10012088A1 (de) * | 2000-03-15 | 2001-09-20 | Claas Saulgau Gmbh | Vorrichtung zum Pflücken der Fruchtstände stängeliger Erntegüter |
US20040016219A1 (en) * | 2002-03-15 | 2004-01-29 | Marion Calmer | Penetrating stalk rolls |
US9668414B2 (en) | 2002-03-15 | 2017-06-06 | Marion Calmer | Stalk roll with series of flutes having decreasing lengths |
US7886510B2 (en) * | 2002-03-15 | 2011-02-15 | Marion Calmer | Stalk roll |
US9560804B1 (en) | 2010-12-15 | 2017-02-07 | Marion Calmer | Stalk roll with flutes defining a recess |
US7373767B2 (en) | 2002-03-15 | 2008-05-20 | Marion Calmer | Corn head row unit |
USD494605S1 (en) | 2003-02-28 | 2004-08-17 | Marion Calmer | Low profile corn head row unit cover |
DE102006001383B4 (de) | 2006-01-11 | 2014-10-09 | Carl Geringhoff Gmbh & Co. Kg | Pflückvorrichtung |
HU229564B1 (en) | 2007-01-26 | 2014-02-28 | Optigep Kft | Harvest adapter equipped with stalk crusher for cereals, mainly for sunflower |
HU3378U (en) | 2007-07-11 | 2008-03-28 | Optigep Kft | Adapter for corn gathering |
US8276357B2 (en) * | 2008-09-23 | 2012-10-02 | Deere & Company | Plastic chain guide for a row unit |
US7874134B1 (en) * | 2009-07-17 | 2011-01-25 | Deere & Company | Converting a corn head row unit for harvesting corn stalks in addition to ears |
US8286410B2 (en) | 2010-06-21 | 2012-10-16 | Cnh America Llc | Non-row sensitive harvesting unit for a corn header |
US12279558B2 (en) | 2010-12-15 | 2025-04-22 | Calmer Holding Company, Llc | Stalk roll |
US10039232B2 (en) | 2011-12-15 | 2018-08-07 | Marion Calmer | Stalk roll |
US10785911B2 (en) | 2011-12-15 | 2020-09-29 | Marion Calmer | Stalk roll with hybrid flute having a sharp edge and two blunt edges |
US11071252B2 (en) | 2011-12-15 | 2021-07-27 | Marion Calmer | Stalk roll with multiple flutes of different lengths |
AR093698A1 (es) | 2012-11-30 | 2015-06-17 | Calmer Marion | Cabezal de hilera angosta |
US9913430B2 (en) * | 2014-09-15 | 2018-03-13 | Cnh Industrial America Llc | Power takeoff drive assembly for a corn header of an agricultural harvester |
BE1023139B1 (nl) * | 2015-03-23 | 2016-11-29 | Cnh Industrial Belgium Nv | Maaier van een oogstmachine |
DE102015112440A1 (de) * | 2015-07-29 | 2017-02-02 | Claas Hungaria Kft. | Pflückvorrichtung zum Ernten von stängeligem Erntegut |
US9788487B2 (en) | 2015-10-06 | 2017-10-17 | Cnh Industrial America Llc | Row unit of a corn header having a deck plate with a structured surface |
CN108934433B (zh) * | 2018-08-06 | 2020-06-26 | 路阳 | 菠萝辅助收割机 |
US11058059B2 (en) * | 2018-12-06 | 2021-07-13 | Cnh Industrial America Llc | Deck plate extension with a kernel channel for a row unit of an agricultural harvester |
USD1023700S1 (en) | 2019-02-12 | 2024-04-23 | Calmer Holding Company, Llc | Stalk roll |
WO2022082279A1 (pt) * | 2020-10-22 | 2022-04-28 | LUIZ NEUVALD SILVA, Marcio | Linha de plataforma para colheita de milho e similares |
US20240114837A1 (en) * | 2022-10-07 | 2024-04-11 | Davaus, LLC | Harvester Row Unit Impact Absorbing and Kernel Retaining Stalk Gap Rails |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3462928A (en) * | 1967-04-18 | 1969-08-26 | Deere & Co | Harvester roll structure and support therefor |
US3520121A (en) * | 1966-12-28 | 1970-07-14 | Massey Ferguson Ind Ltd | Multi-row corn harvester |
US3599409A (en) * | 1970-04-01 | 1971-08-17 | Int Harvester Co | Main frame for corn heads |
USRE27554E (en) * | 1969-06-09 | 1973-01-16 | Corn harvester | |
EP0091635B1 (de) * | 1982-04-10 | 1986-07-30 | Klemens Kalverkamp | Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten |
DE3414576C2 (de) * | 1984-04-17 | 1988-04-21 | Bekescsabai Mezoegazdasagi Gepgyarto Es Szolgaltato Vallalat, Bekescsaba, Hu |
Family Cites Families (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1456569A (en) * | 1920-11-15 | 1923-05-29 | John E Reece | Corn harvester |
US1717305A (en) * | 1926-12-15 | 1929-06-11 | Arthur C Beckman | Corn harvester |
US2264565A (en) * | 1939-01-28 | 1941-12-02 | Deere & Co | Corn picker |
US2379822A (en) * | 1943-08-30 | 1945-07-03 | Int Harvester Co | Harvester |
US2491195A (en) * | 1945-03-26 | 1949-12-13 | Int Harvester Co | Corn harvester |
US2527786A (en) * | 1948-12-29 | 1950-10-31 | Int Harvester Co | Endless chain gatherer for corn harvesters |
US2604750A (en) * | 1950-11-25 | 1952-07-29 | Allis Chalmers Mfg Co | Corn harvester |
US2826031A (en) * | 1954-01-14 | 1958-03-11 | Case Co J I | Conveying and separating device for a corn harvester |
US2961820A (en) * | 1958-09-05 | 1960-11-29 | Deere & Co | Gathering and conveying mechanism for corn pickers and the like |
US3101579A (en) * | 1960-05-27 | 1963-08-27 | Int Harvester Co | Corn picker |
US3528233A (en) * | 1968-05-28 | 1970-09-15 | Int Harvester Co | Variable spacing row crop harvester |
US3496708A (en) * | 1968-05-28 | 1970-02-24 | Int Harvester Co | Variable spacing row crop harvester |
US3528234A (en) * | 1968-05-28 | 1970-09-15 | Int Harvester Co | Variable spacing row crop harvester |
US3585789A (en) * | 1969-03-26 | 1971-06-22 | Sperry Rand Corp | Three row row crop attachment |
US3646737A (en) * | 1970-10-20 | 1972-03-07 | Benjamin M Grant | Harvesting attachment |
DE2210635C3 (de) * | 1972-03-06 | 1974-10-31 | Paul 8021 Baierbrunn Jauss | Maisgebiß |
CA960471A (en) * | 1972-03-20 | 1975-01-07 | Arved Maiste | Drive mechanism for corn header gathering unit |
US3818685A (en) * | 1973-04-09 | 1974-06-25 | Hesston Corp | Forage harvester having header mounter feeder rolls |
US3885375A (en) * | 1973-10-23 | 1975-05-27 | American Fine Foods Inc | Tractor mounted corn harvester |
US4115983A (en) * | 1974-08-19 | 1978-09-26 | Deere & Company | Row-crop harvesting header |
DD120752A3 (de) * | 1975-12-10 | 1976-07-05 | Maisschneidwerk | |
USRE31064E (en) * | 1976-08-16 | 1982-10-26 | Sperry Corporation | Adjustable width row crop header |
USRE31063E (en) * | 1976-08-16 | 1982-10-26 | Sperry Corporation | Adjustable width row crop header |
DE2725336C2 (de) * | 1977-06-04 | 1986-11-27 | Klöckner-Humboldt-Deutz AG Zweigniederlassung Fahr, 7702 Gottmadingen | Reihenmähwerk für eine landwirtschaftliche Erntemaschine, insbesondere Maishäcksler für mehrere Pflanzenreihen |
US4333304A (en) * | 1981-03-26 | 1982-06-08 | Sperry Corporation | Adjustable crop guide apparatus |
US4434606A (en) * | 1982-05-04 | 1984-03-06 | Superior Gear Box Company | Gear box for corn harvesting unit |
US4531351A (en) * | 1982-09-17 | 1985-07-30 | Piper Industries, Inc. | Adjustable multiple row harvester head assembly |
US4598535A (en) * | 1982-09-17 | 1986-07-08 | Piper Industries, Inc. | Adjustable multiple row harvester head assembly |
DE3324899C2 (de) * | 1983-07-09 | 1986-07-17 | Maschinenfabriken Bernard Krone Gmbh, 4441 Spelle | Maschine zum Ernten von Mais od. dgl. stengelartigem Erntegut |
FR2563406B1 (fr) * | 1984-04-27 | 1986-12-12 | Bekescsabai Mezogazdasagi Gepg | Appareil porte a plusieurs rangees, pour la recolte integrale de plantes semees en lignes, principalement du mais et du tournesol |
DE3433444A1 (de) * | 1984-09-12 | 1986-03-20 | Kalverkamp, Klemens, 4730 Ahlen | Maiserntevorsatz fuer einen maehdrescher o.ae. |
DE3838979A1 (de) * | 1988-11-18 | 1990-05-23 | Heuling Ulrich Schulze | Verfahren zum ernten von fruchtstaenden |
US5060464A (en) * | 1990-10-16 | 1991-10-29 | Norm Caron | Mechanism for adjusting the gap between the stripper plates of a harvester |
US5528887A (en) * | 1994-11-23 | 1996-06-25 | Nagy; Lajos | Combine attachment for harvesting stemmed grain crops |
-
1995
- 1995-06-07 US US08/486,698 patent/US5704202A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-05-30 CA CA002177747A patent/CA2177747C/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-05 ZA ZA964671A patent/ZA964671B/xx unknown
- 1996-06-06 HU HU9601557A patent/HU220027B/hu not_active IP Right Cessation
- 1996-06-06 IT IT96MI001153A patent/IT1283103B1/it active IP Right Grant
- 1996-06-06 DE DE19622719A patent/DE19622719B4/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-07 FR FR9607097A patent/FR2734985B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-07 AR ARP960103093A patent/AR002432A1/es unknown
- 1996-06-07 BR BR9602720-7A patent/BR9602720A/pt not_active IP Right Cessation
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3520121A (en) * | 1966-12-28 | 1970-07-14 | Massey Ferguson Ind Ltd | Multi-row corn harvester |
US3462928A (en) * | 1967-04-18 | 1969-08-26 | Deere & Co | Harvester roll structure and support therefor |
USRE27554E (en) * | 1969-06-09 | 1973-01-16 | Corn harvester | |
US3599409A (en) * | 1970-04-01 | 1971-08-17 | Int Harvester Co | Main frame for corn heads |
EP0091635B1 (de) * | 1982-04-10 | 1986-07-30 | Klemens Kalverkamp | Verfahren und Gerät zum Ernten von Mais oder anderen Körnerfrüchten |
DE3414576C2 (de) * | 1984-04-17 | 1988-04-21 | Bekescsabai Mezoegazdasagi Gepgyarto Es Szolgaltato Vallalat, Bekescsaba, Hu |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
US RE 27554 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2177747C (en) | 2000-05-16 |
HU9601557D0 (en) | 1996-08-28 |
HUP9601557A2 (en) | 1997-05-28 |
IT1283103B1 (it) | 1998-04-07 |
FR2734985A1 (fr) | 1996-12-13 |
CA2177747A1 (en) | 1996-12-08 |
BR9602720A (pt) | 1999-10-13 |
US5704202A (en) | 1998-01-06 |
ITMI961153A1 (it) | 1997-12-06 |
FR2734985B1 (fr) | 1998-05-07 |
HUP9601557A3 (en) | 1999-12-28 |
ITMI961153A0 (it) | 1996-06-06 |
ZA964671B (en) | 1997-01-21 |
HU220027B (hu) | 2001-10-28 |
AR002432A1 (es) | 1998-03-11 |
DE19622719A1 (de) | 1996-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19622719B4 (de) | Vorsatzgerät für eine Erntemaschine | |
DE2210635C3 (de) | Maisgebiß | |
EP1397951B1 (de) | Erntegerät zur Ernte stängelartiger Pflanzen | |
DE19734747B4 (de) | Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine | |
EP0824856B1 (de) | Maschine zum reihenunabhängigen Mähen und Häckseln von Mais und dgl. stengelartigem Erntegut | |
EP1417877A1 (de) | Pflückwalze | |
DE2826658C3 (de) | Sämaschine für Getreide und andere Saatgutarten | |
DE1507187C2 (de) | Erntevorrichtung fur stengelformiges Halmgut, insbesondere Mais | |
EP0069898B1 (de) | Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais | |
DE2736005A1 (de) | Reihenvorsatzgeraet fuer feldhaecksler | |
DE10351858A1 (de) | Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut | |
DE3631969A1 (de) | Vierreihige kartoffelerntemaschine | |
DE102010054945B4 (de) | Bodenbearbeitungsgerät | |
DE2760305C2 (de) | Auspflanzmaschine | |
DE3414576C2 (de) | ||
EP0358947A2 (de) | Säschare in Wirkverbindung mit einer Bodenwalze | |
DE102006026070A1 (de) | Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einem Abstreifer | |
DE2345494A1 (de) | Sammelblech-anordnung bei einem kolbenpflueck-vorsatzgeraet | |
DE10327176A1 (de) | Pflückeinrichtung | |
DE10026495A1 (de) | Erntegerät | |
DE102008010204B4 (de) | Vorsatzgerät für landwirtschaftliche Erntemaschinen | |
EP0359904B1 (de) | Mehrreihiger Kartoffelschubroder | |
EP3355679B1 (de) | Vorrichtung zur ernte von stängeligem halmgut | |
DE2405208A1 (de) | Haltevorrichtung fuer in ihrer arbeitsstellung einschnappbare finger in landwirtschaftlichen maschinen, insbesondere erntemaschinen | |
EP3363277B1 (de) | Vorrichtung zur ernte von stängeligem halmgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |