DE19615692A1 - Halbleitervorrichtung, die einen Elementtrennfilm mit einer flachen oberen Oberfläche enthält, und Herstellungsverfahren derselben - Google Patents
Halbleitervorrichtung, die einen Elementtrennfilm mit einer flachen oberen Oberfläche enthält, und Herstellungsverfahren derselbenInfo
- Publication number
- DE19615692A1 DE19615692A1 DE19615692A DE19615692A DE19615692A1 DE 19615692 A1 DE19615692 A1 DE 19615692A1 DE 19615692 A DE19615692 A DE 19615692A DE 19615692 A DE19615692 A DE 19615692A DE 19615692 A1 DE19615692 A1 DE 19615692A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- insulating film
- gate electrode
- film
- opening
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims description 197
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 105
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title claims description 72
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 179
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 102
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 83
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 59
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 55
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 55
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 55
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 claims description 48
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 48
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 229910021332 silicide Inorganic materials 0.000 claims description 26
- FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N silicide(4-) Chemical compound [Si-4] FVBUAEGBCNSCDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 claims description 23
- 238000005468 ion implantation Methods 0.000 claims description 19
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 12
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 claims description 11
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000010703 silicon Substances 0.000 claims description 9
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 claims description 7
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 claims description 6
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 claims description 5
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N Fluorane Chemical compound F KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 3
- 238000002955 isolation Methods 0.000 claims description 3
- 229910000040 hydrogen fluoride Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 78
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 58
- 230000008569 process Effects 0.000 description 42
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 39
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 37
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 36
- 238000000206 photolithography Methods 0.000 description 24
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 20
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 20
- 238000001020 plasma etching Methods 0.000 description 17
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 16
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 10
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 9
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 7
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 7
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 7
- 235000010678 Paulownia tomentosa Nutrition 0.000 description 6
- 240000002834 Paulownia tomentosa Species 0.000 description 6
- 238000001312 dry etching Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 5
- -1 aluminum compound Chemical class 0.000 description 5
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 5
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 4
- 238000000059 patterning Methods 0.000 description 4
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 3
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 229910008814 WSi2 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910018999 CoSi2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000293849 Cordylanthus Species 0.000 description 1
- 229910020968 MoSi2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910012990 NiSi2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910004217 TaSi2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003092 TiS2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910008479 TiSi2 Inorganic materials 0.000 description 1
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000070 arsenic hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- DFJQEGUNXWZVAH-UHFFFAOYSA-N bis($l^{2}-silanylidene)titanium Chemical compound [Si]=[Ti]=[Si] DFJQEGUNXWZVAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005380 borophosphosilicate glass Substances 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052750 molybdenum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052715 tantalum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021341 titanium silicide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/7685—Barrier, adhesion or liner layers the layer covering a conductive structure
- H01L21/76852—Barrier, adhesion or liner layers the layer covering a conductive structure the layer also covering the sidewalls of the conductive structure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/02—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
- H01L21/04—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
- H01L21/18—Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
- H01L21/28—Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
- H01L21/283—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current
- H01L21/285—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation
- H01L21/28506—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers
- H01L21/28512—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table
- H01L21/28525—Deposition of conductive or insulating materials for electrodes conducting electric current from a gas or vapour, e.g. condensation of conductive layers on semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table the conductive layers comprising semiconducting material
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/7684—Smoothing; Planarisation
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76841—Barrier, adhesion or liner layers
- H01L21/76843—Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76838—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
- H01L21/76895—Local interconnects; Local pads, as exemplified by patent document EP0896365
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L21/00—Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
- H01L21/70—Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
- H01L21/71—Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
- H01L21/768—Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
- H01L21/76897—Formation of self-aligned vias or contact plugs, i.e. involving a lithographically uncritical step
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41775—Source or drain electrodes for field effect devices characterised by the proximity or the relative position of the source or drain electrode and the gate electrode, e.g. the source or drain electrode separated from the gate electrode by side-walls or spreading around or above the gate electrode
- H01L29/41783—Raised source or drain electrodes self aligned with the gate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/423—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions not carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/42312—Gate electrodes for field effect devices
- H01L29/42316—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors
- H01L29/4232—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/42372—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out
- H01L29/4238—Gate electrodes for field effect devices for field-effect transistors with insulated gate characterised by the conducting layer, e.g. the length, the sectional shape or the lay-out characterised by the surface lay-out
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66537—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET using a self aligned punch through stopper or threshold implant under the gate region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66409—Unipolar field-effect transistors
- H01L29/66477—Unipolar field-effect transistors with an insulated gate, i.e. MISFET
- H01L29/66568—Lateral single gate silicon transistors
- H01L29/66575—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate
- H01L29/6659—Lateral single gate silicon transistors where the source and drain or source and drain extensions are self-aligned to the sides of the gate with both lightly doped source and drain extensions and source and drain self-aligned to the sides of the gate, e.g. lightly doped drain [LDD] MOSFET, double diffused drain [DDD] MOSFET
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/02—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/06—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions
- H01L29/10—Semiconductor bodies ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape; characterised by the shapes, relative sizes, or dispositions of the semiconductor regions ; characterised by the concentration or distribution of impurities within semiconductor regions with semiconductor regions connected to an electrode not carrying current to be rectified, amplified or switched and such electrode being part of a semiconductor device which comprises three or more electrodes
- H01L29/107—Substrate region of field-effect devices
- H01L29/1075—Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors
- H01L29/1079—Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate
- H01L29/1083—Substrate region of field-effect devices of field-effect transistors with insulated gate with an inactive supplementary region, e.g. for preventing punch-through, improving capacity effect or leakage current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/40—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/41—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions
- H01L29/417—Electrodes ; Multistep manufacturing processes therefor characterised by their shape, relative sizes or dispositions carrying the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/41725—Source or drain electrodes for field effect devices
- H01L29/41775—Source or drain electrodes for field effect devices characterised by the proximity or the relative position of the source or drain electrode and the gate electrode, e.g. the source or drain electrode separated from the gate electrode by side-walls or spreading around or above the gate electrode
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/68—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by only the electric current supplied, or only the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched
- H01L29/76—Unipolar devices, e.g. field effect transistors
- H01L29/772—Field effect transistors
- H01L29/78—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate
- H01L29/7833—Field effect transistors with field effect produced by an insulated gate with lightly doped drain or source extension, e.g. LDD MOSFET's; DDD MOSFET's
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Insulated Gate Type Field-Effect Transistor (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Element Separation (AREA)
- Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Halbleitervorrichtung und ein Herstel
lungsverfahren derselben. Speziell betrifft sie eine Halbleitervorrichtung, die
einen Elementtrennfilm mit einer flachen oberen Oberfläche enthält, und ein
Herstellungsverfahren derselben.
Fig. 131 ist eine Draufsicht, die einen MISFET mit einem der Anmelderin be
kannten LDD (schwach dotierter Drainbereich) Aufbau zeigt. Fig. 132 ist eine
Querschnittsansicht entlang der Linie 100-100 in Fig. 131 und Fig. 133 ist eine
Querschnittsansicht entlang der Linie 200-200 in Fig. 131. Wie in Fig. 131 und
132 gezeigt ist, ist ein Halbleitersubstrat 190 zur Verfügung gestellt, das in
einem vorbestimmten Bereich seiner Hauptoberfläche einen Elementtrennfilm
92 aufweist, der einen aktiven Bereich umschließt und der durch ein LOCOS
(lokale Oxidation des Siliziums) Verfahren hergestellt ist. Unter dem Ele
menttrennfilm 92 ist eine Kanalstoppschicht 93 gebildet. Auf dem aktiven Be
reich ist ein Gateisolierfilm 94 gebildet. Auf dem Gateisolierfilm 94 und dem
Elementtrennfilm 92 ist eine Gateelektrode 95 gebildet. Über der Gateelek
trode 95 und dem Elementtrennfilm 92 ist ein Zwischenschichtisolierfilm 99
gebildet.
Wie in dem in Fig. 133 gezeigten Querschnitt gezeigt ist, sind stark dotierte
Dotierungsdiffusionsschichten 98a und 98b in dem aktiven Bereich gebildet,
der durch den Elementtrennfilm 92 umgrenzt ist, wobei die Dotierungsdiffu
sionsschicht 98a und 98b voneinander um einen vorbestimmten Abstand ge
trennt angeordnet sind, so daß ein Kanalbereich definiert wird. An den Seiten
rändern der stark dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 98a und 98b sind
schwach dotierte Dotierungsdiffusionsschichten 97 gebildet. Auf dem Kanal
bereich ist eine Gateelektrode 95 mit einem dazwischen vorgesehenen Gateiso
lierfilm 94 gebildet. An entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode
95 sind Seitenwandisolierfilme 96 gebildet. Es ist ein Zwischenschichtisolier
film 99 mit Kontaktlöchern 104a und 104b an Bereichen vorgesehen, die ober
halb der stark dotierten Dotierungsdiffusionsbereiche 98a und 98b angeordnet
sind. Es ist ein Sperrmetall 101a entlang der Boden- und der Seitenoberflächen
des Kontaktloches 104a gebildet und ein innerer Raum des Sperrmetalls 101a
ist mit einem elektrisch leitenden Film 102a gefüllt. Das Sperrmetall 101a und
der Leitungsfilm 102a bilden eine Verbindungsschicht 103a. Ebenso bilden ein
Sperrmetall 101b und eine elektrische Leitungsschicht 102b eine Verbindungs
schicht 103b in und oberhalb des Kontaktloches 104b.
Die Gateelektrode 95 ist einer solchen Art gebildet, daß der Gateisolierfilm 94
durch thermische Oxidation nach dem Bilden des Elementtrennfilmes 92 gebil
det wird und daß dann eine polykristalline Siliziumschicht und eine Metallsili
zidschicht auf dem Gateisolierfilm 94 abgeschieden und strukturiert werden.
Wie in Fig. 131 und 132 gezeigt ist, ist es notwendig ein Ende der Gateelek
trode 95 über dem Elementtrennfilm 92 anzuordnen. Sein Justierspielraum La
in Richtung der Gatebreite hängt von der Justiergenauigkeit der Photolitho
graphie ab. Wenn der Justierspielraum La kleiner ist als die Justiergenauigkeit,
kann der aktive Bereich unerwünschterweise in einem Raum freigelegt werden,
der zwischen dem Ende der Gateelektrode 95 in Richtung der Gatebreite und
dem Elementtrennfilm 92 aufgrund der in Fig. 134 und 135 gezeigten Ab
weichung der Gateelektrode 95 in Richtung der Gatebreite gebildet ist. In die
sem Fall wird die Dotierung in einem späteren Ionenimplantierungsprozeß zum
Bilden der Dotierungsdiffusionsschichten 97, 98a und 98b in den freigelegten
Abschnitt implantiert. Als Ergebnis wird in dem freigelegten Abschnitt eine
Dotierungsdiffusionsschicht 98c des gleichen Leitungstypes wie die Dotie
rungsdiffusionsschichten 97, 98a und 98b gebildet. Dies bedingt eine elek
trische Verbindung zwischen dem Sourceanschluß und dem Drainanschluß bei
der Dotierungsdiffusionsschicht 98c, so daß der FET nicht zuverlässig arbeiten
kann. Folglich muß die der Anmelderin bekannte Struktur einen Justierspiel
raum La aufweisen, der gleich oder größer als die Justiergenauigkeit ist.
Ein in Fig. 131 und 133 gezeigter Justierspielraum Lb muß gleich oder größer
sein als die Justiergenauigkeit der Photolithographie. Wenn der Justierspiel
raum Lb kleiner als die Justiergenauigkeit ist, kann das Kontaktloch 104b, wie
in Fig. 136 und 137 gezeigt ist, oberhalb des Endes des Elementtrennfilms 92
angeordnet sein. In diesem Fall schließt die Verbindungsschicht 103b die
Dotierungsdiffusionsschichten 97 und 98b mit der Kanalstoppschicht 93 kurz,
so daß der FET nicht normal arbeiten kann. Folglich muß der Justierspielraum
Lb gleich oder größer sein als die Justiergenauigkeit der Photolithographie.
Die Justiergenauigkeit ist ein endlicher positiver Wert, der durch die Betriebs
eigenschaften der Vorrichtung bestimmt ist, und ist typischerweise in einem
Bereich von 0,1 bis 0,2 µm. Eine Größe (Justierspielraum), die der Justierge
nauigkeit entspricht, wird in einer Musteranordnung einer VLSI zusätzlich be
nötigt, was eine genügend hohe Integration verhindert.
In der der Anmelderin bekannten Halbleitervorrichtung muß, wenn die
Gateelektrode 95 durch das Bemustern in einem der Anmelderin bekannten RIE
(Reaktives Ionenätzen) Verfahren gebildet wird, das Überätzen mit einem
höheren Ausmaß bei der Gateelektrode 95 bewirkt werden, da der Ele
mentrennfilm 92 einen steileren abgestuften Abschnitt aufweist. Das Ätzen zum
Bilden der Gateelektrode 95 verwendet den dünnen Gateisolierfilm 94 als
Stoppschicht. In diesem Fall werden, wenn sich die Dicke des Gateisolierfilms
unter 5 nm erniedrigt, die Schwierigkeiten beim Bemustern der Gateelektrode
95 sich erhöhen. Da ein Selektivitätsverhältnis des Ätzens zwischen poly
kristallinem Silizium, das die Gateelektrode 95 bildet, und einem Sili
ziumoxidfilm, der den Gateisolierfilm 94 bildet, nicht groß genug ist, kann der
Gateisolierfilm 94, der den Ätzstopp bildet, in dem Prozeß des Überätzens der
Gateelektrode 95 abrasiert werden. In diesem Fall wird die Oberfläche des
Siliziumsubstrats 91 unerwünschterweise ausgehöhlt. Diese Schwierigkeit wird
größer, wenn der Gateisolierfilm 94 dünner wird.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem ist, eine Halbleitervorrichtung
zur Verfügung zu stellen, die einen in dem Stand der Technik benötigten
Justierspielraum nicht benötigt und die zu einem höheren Ausmaß integriert
werden kann.
Weiterhin soll ein Transistor einer Halbleitervorrichtung zur Verfügung gestellt
werden, bei der ein Halbleitersubstrat nicht ausgehöhlt wird, sogar wenn eine
Gateelektrode auf einem dünnen Gateisolierfilm strukturiert wird.
Weiterhin soll ein Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung zur Verfü
gung gestellt werden, bei dem es nicht möglich ist, daß in einem Prozeß des
Bemusterns einer Gateelektrode auf einem dünnen Gateisolierfilm ein Halblei
tersubstrat ausgehöhlt wird.
Entsprechend einem Aspekt der Erfindung enthält eine Halbleitervorrichtung
einen Elementtrennfilm, ein Paar von Source/Drainbereichen, eine Gateelek
trode, einen Seitenwandisolierfilm und ein Paar von Source/Drainelektroden.
Der Elementisolierfilm ist auf eine Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats
gebildet, weist eine flache obere Oberfläche auf, ist aus einer Mehrzahl von
Schichten gebildet und weist eine vorbestimmte Öffnung auf. Das Paar von
Source/Drainbereichen ist in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats ge
bildet und ist innerhalb der Öffnung angeordnet. Das Paar von
Source/Drainbereichen ist um einen vorbestimmten Abstand voneinander ge
trennt, so daß ein Kanalbereich dazwischen definiert ist. Die Gateelektrode ist
auf dem Kanalbereich mit einem dazwischenliegenden Gateisolierfilm gebildet,
füllt einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung des Elementtrennfilms und
weist eine oberer Oberfläche auf, die im wesentlichen auf gleicher Höhe wie
die obere Oberfläche des Elementtrennfilms ist. Der Seitenwandisolierfilm um
schließt das Paar von Source/Drainbereichen und ist entlang einer inneren
Seitenoberfläche der Öffnung in dem Elementtrennfilm und entgegengesetzten
Seitenoberflächen der Gateelektrode gebildet. Das Paar von
Source/Drainelektroden füllt die Bereiche, die durch den Seitenwandisolierfilm
umschlossen sind. Das Paar von Source/Drainelektroden ist jeweils mit dem
Paar von Source/Drainbereichen elektrisch verbunden. Das Paar von
Source/Drainelektroden weist obere Oberflächen auf, die im wesentlichen die
gleiche Höhe wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilms aufweisen. Die
Gateelektrode und das Paar von Source/Drainelektroden sind durch den
Seitenwandisolierfilm elektrisch getrennt. In dieser Halbleitervorrichtung ist,
da die Gateelektrode die Öffnung in dem Elementtrennfilm mit der flachen
oberen Oberfläche füllt, daß Ende der Gateelektrode in einer selbstjustierenden
Art angeordnet und damit steht es nicht aus der Öffnung in dem Ele
menttrennfilm heraus. Als Ergebnis ist es nicht notwendig, im Gegensatz zum
Stand der Technik, einen Prozeßspielraum vorzusehen, der eine Justiergenauig
keit in Betracht zieht, wodurch eine Integration höheren Ausmaßes ermöglicht
wird. Die Öffnung in dem Elementtrennfilm mit der flachen oberen Oberfläche
ist mit der Gateelektrode und dem Paar von Source/Drainelektroden gefüllt und
die Gateelektrode und das Paar von Source/Drainelektroden weisen obere
Oberflächen auf, die im wesentlichen auf gleicher Höhe wie die obere Ober
fläche des Elementtrennfilms sind, so daß insgesamt eine flache Struktur gebil
det ist. Folglich können Verbindungen und anderes, das oberhalb der flachen
Struktur gebildet ist, einfach strukturiert werden. In der oben beschriebenen
Halbleitervorrichtung kann ein Dotierungsbereich eines anderen Leitungstyps
als der der Source/Drainbereiche in einer vergrabenen Art nur in der Haupt
oberfläche des Halbleitersubstrats unterhalb der Gateelektrode gebildet wer
den. In diesem Fall kann das Durchgreifphänomen (Punch-Through Phänomen)
effektiv unterdrückt werden. In der oben beschriebenen Halbleitervorrichtung
kann die Gateelektrode eine polykristalline Siliziumschicht einer U-Form ent
halten, die auf dem Gateisolierfilm gebildet ist, und eine Metallsilizidschicht,
die einen Raum in der polykristallinen Siliziumschicht der U-Form füllt. In die
sem Fall kann die Metallsilizidschicht, die eine Diffusion der Dotierung in
einem größeren Ausmaß erlaubt, die Diffusion der Dotierung in die polykri
stalline Siliziumschicht fördern. In der oben beschriebenen Halbleitervorrich
tung kann der Elementtrennfilm aus einem ersten Isolierfilm, einem darauf ge
bildeten Leitungsfilm und einem auf dem Leitungsfilm gebildeten Isolierfilm
gebildet sein. In diesem Fall kann der Leitungsfilm die Trennung mit einem
Feldabschirmungsaufbau erreichen und damit können die Elementtrenneigen
schaften verbessert werden.
Entsprechend einem anderen Aspekt der Erfindung enthält die Halbleitervor
richtung einen Elementtrennfilm, ein Paar von Source/Drainbereichen, eine
Gateelektrode, einen Seitenwandisolierfilm, ein Paar von
Source/Drainelektroden und eine Gateverbindung. Die Gateverbindung ist
elektrisch mit der Gateelektrode verbunden. Der Elementtrennfilm enthält einen
auf einer Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildeten ersten Isolierfilm
und einen zweiten Isolierfilm, der auf dem ersten Isolierfilm gebildet ist und
der einen Graben aufweist. Die Gateverbindung füllt den Graben in dem zwei
ten Isolierfilm, ist mit der Gateelektrode integral gebildet und weist eine obere
Oberfläche auf, die im wesentlichen auf gleicher Höhe mit der oberen Ober
fläche des zweiten Isolierfilms ist. Die Gateverbindung und die Gateelektroden
sind durch den Seitenwandisolierfilm von dem Paar von
Source/Drainelektroden elektrisch getrennt. Bei dieser Halbleitervorrichtung
kann, da nicht nur die Gateelektrode und das Paar von Source/Drainelektroden
sondern auch die Gateverbindung so gebildet sind, daß sie den Graben füllen,
die Ebenheit des Elementes weiter verbessert werden. Da die Gateelektrode
und die Gateverbindung miteinander integral gebildet werden, können die
Gateelektrode und die Gateverbindung gleichzeitig gebildet werden. Dies ver
einfacht einen Herstellungsprozeß.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält die Halbleitervor
richtung einen Elementtrennfilm, ein Paar von Source/Drainbereichen, eine
Gateelektrode, einen Seitenwandisolierfilm, ein Paar von
Source/Drainelektroden und eine Gateverbindung. Der Elementtrennfilm ent
hält einen ersten Isolierfilm, einen zweiten Isolierfilm und einen dritten Iso
lierfilm. Der erste Isolierfilm ist auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter
substrats gebildet. Der zweite Isolierfilm ist auf dem ersten Isolierfilm gebildet
und weist ein Material auf, das von dem des ersten Isolierfilms verschieden ist.
Der dritte Isolierfilm ist auf dem zweiten Isolierfilm gebildet und weist ein
Material auf, daß von dem des zweiten Isolierfilms verschieden ist. Die Gate
verbindung füllt den Graben und ist Integral mit der Gateelektrode. Die Gate
verbindung weist eine obere Oberfläche in einer Ebene auf, die im wesentlichen
in gleicher Höhe wie eine obere Oberfläche des dritten Isolierfilms ist, und
weist eine Filmdicke auf, die im wesentlichen gleich zu der Dicke des dritten
Isolierfilms ist. Die Gateverbindung und die Gateelektroden sind durch den
Seitenwandisolierfilm von dem Paar von Source/Drainelektroden elektrisch ge
trennt.
Entsprechend der Halbleitervorrichtung nach dem obigen Aspekt ist die Öff
nung in dem Elementtrennfilm mit der flachen oberen Oberfläche mit der
Gateelektrode und dem Paar von Source/Drainelektroden gefüllt und ist der in
dem zweiten Isolierfilm gebildete Graben mit der Gateverbindung gefüllt, so
daß die Ebenheit des Elements verbessert werden kann. Da die Gateverbindung
und die Gateelektrode miteinander integral sind, können die Gateelektrode und
die Gateverbindung gleichzeitig gebildet werden, wodurch ein Herstellungs
prozeß vereinfacht werden kann. Weiterhin weist die Gateverbindung im
wesentlichen die gleiche Dicke wie der dritte Isolierfilm auf und die Dicke der
Gateverbindung kann einfach durch Steuern der Dicke des dritten Isolierfilms
gesteuert werden.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält eine Halbleitervor
richtung einen Elementtrennfilm, ein Paar von Source/Drainbereichen, eine
Gateelektrode, eine Seitenwandisolierfilm, ein Paar von Source/Drain
elektroden, eine Verbindungsschicht, einen Koppelgraben und einen Leitungs
film. Der Elementtrennfilm weist eine flache obere Oberfläche auf und weist
auch eine vorbestimmte Öffnung und einen Graben auf. Die Verbindungsschicht
füllt den Graben in dem Elementtrennfilm und weist eine obere Oberfläche bei
einem Niveau auf, das im wesentlichen gleich zu dem der oberen Oberfläche
des Elementtrennfilms ist. Der Koppelgraben ist an dem Seitenwandisolierfilm
gebildet, der zwischen einer der Source/Drainelektroden und der Verbindungs
schicht angeordnet ist. Der Leitungsfilm füllt den Koppelgraben und ist zum
elektrischen Verbinden der einen der Source/Drainelektroden und der Verbin
dungsschicht vorgesehen. Die Gateelektrode ist durch den Seitenwandisolier
film von dem Paar von Source/Drainelektroden elektrisch getrennt. Bei dieser
Halbleitervorrichtung sind die Gateelektrode und das Paar von
Source/Drainelektroden in der Öffnung des Elementtrennfilms, der eine obere
Oberfläche aufweist, gebildet und die Verbindungsschicht füllt den Graben in
dem Elementtrennfilm, so daß das Element einen flachen Aufbau aufweisen
kann. Weiterhin ist die Verbindungsschicht elektrisch mit einer der
Source/Drainelektroden über die Leitungsschicht, die den Koppelgraben füllt,
verbunden, so daß die Verbindungsschicht, die mit den Source/Drainelektroden
verbunden ist, einfach gebildet werden kann.
Entsprechend einem weiteren Aspekt der Erfindung enthält die Halbleitervor
richtung einen Elementtrennfilm mit einer flachen oberen Oberfläche und einer
vorbestimmten Öffnung, ein Paar von Source/Drainbereichen, eine Gateelek
trode, einen Seitenwandisolierfilm, ein Paar von Source/Drainelektroden und
einen Zwischenschichtisolierfilm. Der Zwischenschichtisolierfilm ist auf dem
Elementtrennfilm, der Gateelektrode und dem Paar von Source/Drainelektroden
gebildet. Der Elementtrennfilm enthält einen ersten und einen zweiten Isolier
film. Der erste Isolierfilm ist auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter
substrats gebildet und der zweite Isolierfilm ist auf dem ersten Isolierfilm ge
bildet und weist ein Material auf, das von dem des ersten Isolierfilms verschie
den ist. Der Seitenwandisolierfilm ist entlang einer inneren Seitenoberfläche
der Öffnung in dem Elementisolierfilm und entlang entgegengesetzten Sei
tenoberflächen der Gateelektrode gebildet und enthält einen ersten Seitenwan
disolierfilm und einen zweiten Seitenwandisolierfilm. Der erste Seitenwandiso
lierfilm ist auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet. Der zweite
Seitenwandisolierfilm ist auf dem ersten Seitenwandisolierfilm gebildet und
weist das gleiche Material wie der zweite Isolierfilm auf. Der Zwischen
schichtisolierfilm weist ein Material auf, das von dem des zweiten Isolierfilms
verschieden ist. Es ist in dem Zwischenschichtisolierfilm, dem zweiten Isolier
film und dem zweiten Seitenwandisolierfilm ein Kontaktloch zum Freilegen der
oberen Oberfläche und der Seitenoberfläche von einer der Source/Drain
elektroden gebildet. Es ist eine Verbindung mit einem Abschnitt, der das Kon
taktloch füllt und der in elektrischen Kontakt mit der oberen Oberfläche und
der Seitenoberfläche der einen der Source/Drainelektroden ist, vorgesehen.
Diese Halbleitervorrichtung ist mit der Verbindung mit dem Abschnitt, der in
dem Kontaktloch angeordnet ist und der nicht nur im elektrischen Kontakt mit
der oberen Oberfläche sondern auch der Seitenoberfläche der
Source/Drainelektrode ist, vorgesehen. Daher kann eine Kontaktfläche zwi
schen der Verbindung und der Source/Drainelektrode erhöht werden und somit
kann der Kontaktwiderstand reduziert werden.
Entsprechend einem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein erster Isolierfilm auf einer
Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates gebildet. Es wird ein zweiter Iso
lierfilm mit einem Material, das von dem des ersten Isolierfilms verschieden ist,
auf dem ersten Isolierfilm gebildet. Es wird ein Ätzen in vorbestimmten Be
reichen des zweiten und des ersten Isolierfilms so bewirkt, daß eine Tran
sistoröffnung für einen Transistor gebildet wird. Es wird ein dritter Isolierfilm
mit einem Material, das von dem des zweiten Isolierfilms verschieden ist, so
gebildet, daß die Transistoröffnung gefüllt wird. Es wird eine Gateelektro
denöffnung für einen Gateelektrode in einem vorbestimmten Bereich in dem
dritten Isolierfilm gebildet. Es wird ein Gateisolierfilm auf der Hauptoberfläche
des Halbleitersubstrats gebildet, der in der Gateelektrodenöffnung angeordnet
ist. Es wird die Gateelektrode, die die Gateelektrodenöffnung füllt, auf dem
Gateisolierfilm in der Gateelektrodenöffnung gebildet. Es wird ein Seiten
wandisolierfilm in Kontakt mit entgegengesetzten Seitenoberflächen der
Gateelektrode nach Entfernen des dritten Isolierfilms gebildet. Es wird eine
Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in der Transistoröff
nung, die nicht mit der Gateelektrode vorgesehen ist, ionenimplantiert, so daß
ein Paar von Source/Drainbereichen gebildet wird. Es wird ein Schritt durchge
führt, so daß ein Paar von Source/Drainelektroden, die einen Bereich in der
Transistoröffnung füllen, der nicht mit der Gateelektrode und dem Seiten
wandisolierfilm vorgesehen ist, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von
Source/Drainbereichen verbunden sind, gebildet werden. Bei diesem Herstel
lungsverfahren der Halbleitervorrichtung kann, da die Gateelektrode die in dem
dritten Isolierfilm gebildete Gateelektrodenöffnung füllt, die Gateelektrode in
einer selbstjustierenden Art gebildet werden, so daß es nicht notwendig ist
einen Justierspielraum vorzusehen, der eine Justiergenauigkeit der Photolitho
graphie berücksichtigt. Dies ermöglicht eine einfache Herstellung der Halblei
tervorrichtung, die mit einem größeren Ausmaß integriert werden kann. Da die
Gateelektrode und das Paar von Source/Drainelektroden in der Transistoröff
nung angeordnet sind, kann die Ebenheit weiter verbessert werden und die
Strukturierung zum Bilden von Verbindungen und anderem in späteren Schrit
ten kann einfach durchgeführt werden. In dem obigen Herstellungsverfahren
kann ein Dotierungsbereich des Leitungstyp, der von dem der
Source/Drainbereiche verschieden ist, durch Ionenimplantierung der Dotierung
in die Oberfläche des Halbleitersubstrats in der Transistoröffnung unter Ver
wendung des dritten Isolierfilm und des Elementtrennfilms als Maske vor dem
Schritt des Bildens des Gateisolierfilms gebildet werden. Folglich kann der
Dotierungsbereich, der den Punsch-Through-Effekt unterdrückt, selektiv in
einer selbstjustierenden Art nur direkt unterhalb der Gateelektrode gebildet
werden. Bei dem obigen Herstellungsverfahren kann das Entfernen des dritten
Isolierfilms in einer solchen Art durchgeführt werden, daß der dritte Isolierfilm
teilweise entfernt wird, so daß der dritte Isolierfilm dicker als der Gate
isolierfilm zurückbleibt. Dies kann das Ätzen des Gateisolierfilms während dem
Ätzen zum Entfernen des dritten Isolierfilms verhindern, so daß eine Trennung
der Gatelektrode verhindert werden kann. In diesem Fall kann der verbleibende
dritte Isolierfilm durch Überätzen in dem Schritt des Bildens des
Seitenwandisolierfilms entfernt werden.
Entsprechend einem Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung nach
einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein erster Isolierfilm auf einer
Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet. Auf dem ersten Isolierfilm
wird ein Leitungsfilm gebildet. Auf dem Leitungsfilm wird ein zweiter Isolier
film gebildet. Es wird ein Ätzen in vorbestimmten Bereichen des ersten Iso
lierfilms, des Leitungsfilms und des zweiten Isolierfilms bewirkt, so daß eine
Transistoröffnung für einen Transistor gebildet wird. Es wird ein dritter Iso
lierfilm mit einem Material, daß von dem des zweiten Isolierfilms verschieden
ist, gebildet, so daß die Transistoröffnung gefüllt wird. Es wird eine Gateelek
trodenöffnung für eine Gateelektrode in einem vorbestimmten Bereich in dem
dritten Isolierfilm gebildet. Es wird ein Gateisolierfilm auf der Hauptoberfläche
des Halbleitersubstrats, der in der Gateelektrodenöffnung angeordnet ist, ge
bildet und es wird ein vierter Isolierfilm auf einer Seitenoberfläche des Lei
tungsfilms, die an der Seitenwand der Transistoröffnung freigelegt ist, gebil
det. Die Gateelektrode, die die Gateelektrodenöffnung füllt, wird auf dem
Gateisolierfilm in der Gateelektrodenöffnung gebildet. Es wird ein Seiten
wandisolierfilm in Kontakt mit entgegengesetzten Seitenoberflächen der
Gateelektrode nach Entfernen des dritten Isolierfilms gebildet. Es wird eine
Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in der Transistor
öffnung, die nicht mit der Gateelektrode vorgesehen ist, ionenimplantiert, so
daß ein Paar von Source/Drainbereichen gebildet wird. Es wird ein Schritt
durchgeführt, so daß ein Paar von Source/Drainelektroden, die einen Bereich in
der Transistoröffnung, in dem die Gateelektrode und der Seitenwandisolierfilm
nicht vorgesehen sind, füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von
Source/Drainbereichen verbunden sind, gebildet werden. Da dieses Herstel
lungsverfahren der Halbleitervorrichtung einen Leitungsfilm bildet, der als eine
Zwischenschicht des Elementtrennfilms verwendet wird, kann die Trennung der
Feldabschirmungsstruktur erreicht werden, so daß die Halbleitervorrichtung
ausgezeichnete Elementrenneigenschaften aufweisen kann. Da der vierte Iso
lierfilm auf der Seitenoberfläche des Leitungsfilms, der auf der Seitenober
fläche der Transistoröffnung freigelegt ist, gebildet wird, kann ein elektrischer
Kontakt zwischen dem Leitungsfilm und den Source/Drainelektroden verhindert
werden.
Entsprechend einem Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung nach
einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein erster Isolierfilm auf einer
Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet. Es wird ein zweiter Iso
lierfilm mit einem Material, das von dem des ersten Isolierfilms verschieden ist,
auf dem ersten Isolierfilm gebildet. Es wird ein Ätzen in vorbestimmten Be
reichen des ersten und des zweiten Isolierfilms bewirkt, so daß eine Tran
sistoröffnung für einen Transistor gebildet wird. Es wird ein dritter Isolierfilm
mit einem Material, das von dem des zweiten Isolierfilms verschieden ist, ge
bildet, so daß die Transistoröffnung gefüllt wird. Es wird ein Verbindungsgra
ben für eine Verbindung, der sich nicht bis zu dem ersten Isolierfilm erstreckt,
in einem vorbestimmten Bereich in dem zweiten Isolierfilm gebildet. Es wird
eine Gateelektrodenöffnung für eine Gateelektrode in einem vorbestimmten
Bereich in dem dritten Isolierfilm gebildet. Es wird ein Gateisolierfilm auf der
Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats gebildet, der in der Gateelektrodenöff
nung angeordnet ist. Es wird ein Schritt zum Bilden eines Leitungsfilms, der
die Gateelektrodenöffnung und den Verbindungsgraben füllt und der die
Gateelektrode und die Gateelektrodenverbindung bildet, durchgeführt. Es wird
ein Seitenwandisolierfilm auf entgegengesetzten Seitenoberflächen der
Gateelektrode nach Entfernen des dritten Isolierfilms, der in der Transistoröff
nung angeordnet ist, gebildet. Es wird eine Dotierung in die Hauptoberfläche
des Halbleitersubstrats in der Transistoröffnung wo die Gateelektrode nicht
vorgesehen ist, ionenimplantiert, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen
gebildet wird. Es wird ein Schritt durchgeführt, so daß ein Paar von
Source/Drainelektroden, die einen Bereich in der Transistoröffnung füllen, der
nicht mit der Gateelektrode und dem Seitenwandisolierfilm vorgesehen ist, und
die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen verbunden sind,
gebildet wird. Bei diesem Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
können, da der Leitungsfilm, der die Gateelektrode und die Gateelektroden
verbindung bildet, so gebildet wird, daß er die Gateelektrodenöffnung und den
Verbindungsgraben füllt, die Gateelektrode und die Gateelektrodenverbindung
gleichzeitig gebildet werden, so daß der Herstellungsprozeß vereinfacht werden
kann. Da die Gateelektrode die Gateelektrodenöffnung füllt, kann das Ende der
Gateelektrode in einer selbstjustierenden Art gebildet werden, so daß es nicht
notwendig ist einen Justierspielraum vorzusehen, der eine Justiergenauigkeit
der Photolithographie berücksichtigt. Dies ermöglicht eine einfache Herstel
lung der Halbleitervorrichtung, die zu einem höheren Grad integriert werden
kann.
Entsprechend einem Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung nach
einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein aus Siliziumoxidfilm gemacht er
erster Isolierfilm auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet.
Es wird ein aus Siliziumnitridfilm gemachter zweiter Isolierfilm auf dem ersten
Isolierfilm gebildet. Es wird ein aus Siliziumoxidfilm gemachter dritter Iso
lierfilm auf dem zweiten Isolierfilm gebildet. Es werden vorbestimmte Bereiche
des ersten, zweiten und dritten Isolierfilms geätzt, so daß eine Transistoröff
nung für einen Transistor gebildet wird. Es wird ein aus einem mit Phosphor
dotierten Siliziumfilm gemachter vierter Isolierfilm gebildet, so daß die Tran
sistoröffnung gefüllt wird. Der dritte und der vierte Isolierfilm werden unter
Verwendung einer gewöhnlichen Ätzmaske geätzt, so daß ein Verbindungsgra
ben für eine Verbindung, die den zweiten Isolierfilm erreicht, und eine
Gateelektrodenöffnung für eine Gateelektrode gebildet werden. Es wird ein
Gateisolierfilm auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats, der in der
Gateelektrodenöffnung angeordnet ist, gebildet. Es wird ein Leitungsfilm, der
die Gateelektrode und die Gateelektrodenverbindung bildet, gebildet, so daß
die Gateelektrodenöffnung und der Verbindungsgraben gefüllt werden. Der
vierte Isolierfilm, der in der Transistoröffnung angeordnet ist, wird mit einem
Gas, das einen Dampf aus Wasserstoffluorid (HF) enthält, entfernt. Es wird ein
Seitenwandisolierfilm auf entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelek
trode gebildet. Es wird eine Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter
substrats in der Transistoröffnung, die nicht mit der Gateelektrode vorgesehen
ist, ionenimplantiert, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen gebildet wird.
Es wird ein Schritt durchgeführt, so daß ein Paar von Source/Drainelektroden,
die einen Bereich in der Transistoröffnung, der nicht mit der Gateelektrode und
dem Seitenwandisolierfilm vorgesehen sind und die jeweils mit dem Paar von
Source/Drainbereichen verbunden ist, füllen, gebildet werden. Bei diesem
Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung kann, da die Gateelek
trode und die Gateelektrodenverbindung die Gateelektrodenöffnung und den
Verbindungsgraben füllen, der Aufbau, der integral mit der Gateelektrode und
der Gateelektrodenverbindung vorgesehen ist, einfach durch einen vereinfach
ten Herstellungsprozeß gebildet werden. Da die Gateelektrodenverbindung eine
Dicke aufweist, die im wesentlichen gleich zu einer Dicke des dritten Isolier
films ist, kann die Dicke der Gateelektrodenverbindung einfach durch Steue
rung der Dicke des dritten Isolierfilms gesteuert werden.
Entsprechend einem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
nach einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein erster Isolierfilm auf einer
Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet. Es wird ein zweiter Iso
lierfilm mit einem Material, das zu dem des ersten Isolierfilms verschieden ist,
auf dem ersten Isolierfilm gebildet. Es wird ein Ätzen in vorbestimmten Be
reichen des ersten und des zweiten Isolierfilms bewirkt, so daß ein Tran
sistoröffnung für einen Transistor gebildet wird. Es wird ein dritter Isolierfilm
mit einem Material, das von dem des zweiten Isolierfilms verschieden ist, ge
bildet, so daß die Transistoröffnung gefüllt wird. Es werden vorbestimmte Be
reiche des zweiten und des dritten Isolierfilms geätzt, so daß eine Gateelektro
denöffnung für eine Gateelektrode und ein Verbindungsgraben für eine Verbin
dung, die sich nicht bis zu dem ersten Isolierfilm erstreckt, gebildet werden. Es
wird ein Gateisolierfilm auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in der
Gateelektrodenöffnung gebildet. Es werden die Gateelektrode und eine vergra
bene Verbindung gebildet, so daß die Gateelektrodenöffnung und der Verb in
dunggraben jeweils gefüllt werden. Es wird ein Seitenwandisolierfilm entlang
entgegengesetzter Seitenoberflächen der Gateelektrode und einer inneren Sei
tenoberfläche der Transistoröffnung nach Entfernen des dritten Isolierfilms, der
in der Transistoröffnung angeordnet ist, gebildet. Es wird eine Dotierung in die
Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in der Transistoröffnung, die nicht mit
der Gateelektrode vorgesehen ist, ionenimplantiert, so daß ein Paar von
Source/Drainbereichen gebildet wird. Es wird ein Schritt durchgeführt, so daß
ein Paar von Source/Drainelektroden, die einen Bereich in der Transistoröff
nung, die nicht mit der Gateelektrode und dem Seitenwandisolierfilm vorgese
hen ist, füllen und die jeweils mit dem Paar von Source/Drainbereichen elek
trisch verbunden sind, gebildet werden. Es wird ein Koppelgraben durch Ent
fernen des Seitenwandisolierfilms, der zwischen der vergrabenen Verbindung
und den Source/Drainelektroden angeordnet ist, gebildet. Es wird ein Lei
tungsfilm gebildet, so daß der Koppelgraben gefüllt wird. Bei diesem Herstel
lungsverfahren der Halbleitervorrichtung wird der Leitungsfilm, der den Kop
pelgraben füllt, nach Bilden des Koppelgrabens durch Entfernen des Seiten
wandisolierfilms, der zwischen der vergrabenen Verbindung und der
Source/Drainelektrode angeordnet ist, gebildet, so daß die vergrabene Verbin
dung und die Source/Drainelektrode einfach verbunden werden können.
Entsprechend einem Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung nach
einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein erster Isolierfilm auf einer
Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet. Es wird ein zweiter Iso
lierfilm mit einem Material, das zu dem des ersten Isolierfilms verschieden ist,
auf dem ersten Isolierfilm gebildet. Es wird ein Ätzen in vorbestimmten Be
reichen des ersten und des zweiten Isolierfilms bewirkt, so daß eine Tran
sistoröffnung für einen Transistor gebildet wird. Es wird ein dritter Isolierfilm
mit einem Material, das zu dem des zweiten Isolierfilms verschieden ist, gebil
det, so daß die Transistoröffnung gefüllt wird. Es werden vorbestimmte Be
reiche des zweiten und des dritten Isolierfilms geätzt, so daß eine Gateelektro
denöffnung für eine Gateelektrode gebildet wird. Es wird ein Gateisolierfilm
auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in der Gateelektrodenöffnung
gebildet. Die Gateelektrode wird so gebildet, daß die Gatelektrodenöffnung
gefüllt wird. Es wird ein Seitenwandisolierfilm entlang entgegengesetzter
Seitenoberflächen der Gateelektrode und einer inneren Seitenoberfläche der
Transistoröffnung nach Entfernen des dritten Isolierfilms, der in der Tran
sistoröffnung angeordnet ist, gebildet. Es wird eine Dotierung in die Haupt
oberfläche des Halbleitersubstrats in der Transistoröffnung, die nicht mit der
Gateelektrode vorgesehen ist, ionenimplantiert, so daß ein Paar von
Source/Drainbereichen gebildet wird. Es wird ein Schritt durchgeführt, so daß
ein Paar von Source/Drainelektroden, die einen Bereich der Transistoröffnung,
der nicht mit der Gateelektrode und dem Seitenwandisolierfilm vorgesehen ist,
füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen ver
bunden sind, gebildet werden. Es wird ein oberer Abschnitt des Seiten
wandisolierfilms entfernt, so daß ein Isolierfilmgraben gebildet wird. Es wird
ein vierter Isolierfilm des gleichen Materials wie der zweite Isolierfilm gebil
det, so daß der Isolierfilmgraben gefüllt wird. Es wird ein Zwischenschichtiso
lierfilm mit einem Material, das von dem des zweiten Isolierfilms verschieden
ist, auf dem zweiten und vierten Isolierfilm, den Paar von Source/Drain
elektroden und der Gatelektrode gebildet. Es wird ein Kontaktloch in einem
vorbestimmten Bereich in dem Zwischenschichtisolierfilm gebildet. Es werden
obere Abschnitte des zweiten und des vierten Isolierfilms, die am Boden des
Kontaktlochs angeordnet sind, geätzt, so daß Seitenoberflächen der
Source/Drainelektrode teilweise freigelegt werden. Es wird ein Schritt
durchgeführt, so daß eine Source/Drainelektrodenverbindung, die das Kontakt
loch füllt und die in Kontakt mit der oberen Oberfläche und der Seitenober
fläche der Source/Drainelektrode ist, gebildet wird. Entsprechend diesem Her
stellungsverfahren der Halbleitervorrichtung sind die Source/Drainelektrode
und die Source/Drainelektrodenverbindung nicht nur mit der oberen Oberfläche
der Source/Drainelektrodenverbindung in Kontakt sondern auch mit der Sei
tenoberfläche derselben, so daß ein Kontaktbereich groß sein kann und so daß
somit ein Kontaktwiderstand klein sein kann. Da das Material des Zwischen
schichtisolierfilms von dem des zweiten Isolierfilms, der unter demselben ange
ordnet ist, verschieden ist, können die oberen Abschnitte des zweiten und des
vierten Isolierfilms nach Bilden des Kontaktlochs in dem Zwischenschichtiso
lierfilms geätzt werden. Folglich können die Ätzgrößen des zweiten und des
vierten Isolierfilms einfach gesteuert werden.
Entsprechend einem Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein erster Iso
lierfilm auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats gebildet. Es wird
ein zweiter Isolierfilm mit einem Material, das von dem des zweiten Isolier
films verschieden ist, auf dem ersten Isolierfilm gebildet. Es wird ein Ätzen in
vorbestimmten Bereichen des ersten und des zweiten Isolierfilms bewirkt, so
daß eine Transistoröffnung für einen Transistor gebildet wird. Es wird ein
dritter Isolierfilm mit einem Material, das von dem des zweiten Isolierfilms
verschieden ist, gebildet, so daß die Transistoröffnung gefüllt wird. Es werden
vorbestimmte Bereiche des ersten und des zweiten Isolierfilms und ein vorbe
stimmter Bereich des dritten Isolierfilms unter Verwendung derselben Maske
geätzt, so daß ein Verbindungsgraben für eine Verbindung, der sich nicht bis
zu dem Halbleitersubstrat erstreckt, in dem ersten und dem zweiten Isolierfilm
gebildet wird und so daß eine Gateelektrodenöffnung für eine Gatelektrode in
dem dritten Isolierfilm gebildet wird. Es wird ein Gateisolierfilm auf der
Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in der Gateelektrodenöffnung gebildet.
Es wird ein Leitungsfilm, der die Gateelektrode und die Gateelektrodenverbin
dung bildet, gebildet, so daß die Gatelektrodenöffnung und der Verbindungs
graben gefüllt werden. Es wird ein Seitenwandisolierfilm auf entgegengesetzten
Seitenoberflächen der Gateelektrode nach Entfernen des dritten Isolierfilms,
der in der Transistoröffnung angeordnet ist, gebildet. Es wird eine Dotierung
in die Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats in der Transistoröffnung, die
nicht mit der Gateelektrode vorgesehen ist, ionenimplantiert, so daß ein Paar
von Source/Drainbereichen gebildet wird. Es wird ein Schritt durchgeführt, so
daß ein Paar von Source/Drainelektroden, die einen Bereich in der Tran
sistoröffnung, der nicht mit der Gateelektrode und dem Seitenwandisolierfilm
vorgesehen ist, füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von
Source/Drainbereichen verbunden ist sind, gebildet werden. Bei diesem Her
stellungsverfahren der Halbleitervorrichtung kann, da der Leitungsfilm, der die
Gateelektrode und die Gateelektrodenverbindung bildet, so gebildet wird, daß
die Gatelektrodenöffnung und der Verbindungsgraben gefüllt werden, der Auf
bau, der integral mit der Gateelektrode und der Gateelektrodenverbindung vor
gesehen ist, einfach gebildet werden. Es wird die gleiche Ätzmaske zum Ätzen
des ersten und des dritten Isolierfilms sowie des zweiten Isolierfilms, der mit
einem Verhältnis geätzt wird, daß zu dem des ersten und des dritten Isolier
films verschieden ist, verwendet, wodurch die Verbindungsgraben, die sich
nicht bis zu dem Halbleitersubstrat erstrecken, und die Gateelektrodenöffnung
gebildet werden. Daher kann der Herstellungsprozeß weiter vereinfacht wer
den.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der
Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren
zeigen
Fig. 1 bis 12 Querschnittsansichten und eine Draufsicht, die einen Herstellungs
prozeß einer Halbleitervorrichtung einer ersten Ausführungsform der
Erfindung zeigen;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 14 eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleiter
vorrichtung einer ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 15 bis 17 vergrößerte Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß
der Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform der Erfindung
zeigen;
Fig. 18 eine Querschnittsansicht, die eine Änderung der Halbleitervorrichtung
der ersten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 19 bis 22 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß der in
Fig. 18 gezeigten Halbleitervorrichtung zeigen;
Fig. 23 eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung nach einer zweiten Ausführungsform der Erfindung
zeigt;
Fig. 24 eine Querschnittsansicht, die die Halbleitervorrichtung der zweiten
Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 25 bis 29 Querschnittsansichten und eine Draufsicht, die einen Herstel
lungsprozeß einer Halbleitervorrichtung einer dritten Ausführungsform
der Erfindung zeigen;
Fig. 30 eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleiter
vorrichtung einer vierten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 31 bis 35 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung einer fünften Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 36 bis 38 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung einer sechsten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 39 bis 42 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung einer siebten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 43 eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleiter
vorrichtung einer achten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 44 eine Draufsicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleitervorrich
tung der achten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 45 bis 49 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung der achten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 50 und 51 Draufsichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleitervor
richtung der achten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 52 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleiter
vorrichtung einer neunten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 53 eine Draufsicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleitervorrich
tung der neunten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 54 und 55 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung einer neunten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 56 und 57 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung einer zehnten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 58 eine Draufsicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleitervorrich
tung der zehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 59 bis 61 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung der zehnten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 62 und 63 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung einer elften Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 64 eine Draufsicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleitervorrich
tung einer elften Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 65 bis 70 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung der elften Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 71 bis 77 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung einer zwölften Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 78 und 79 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halb
leitervorrichtung einer dreizehnten Ausführungsform der Erfindung
zeigen;
Fig. 80 ist eine Draufsicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleitervor
richtung der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 81 eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleiter
vorrichtung der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 82 eine Draufsicht, die einen Herstellungsprozeß der Halbleitervorrichtung
der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 83 eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleiter
vorrichtung der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 84 eine Draufsicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleitervorrich
tung der dreizehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 85 bis 93 Querschnittsansichten und eine Draufsicht, die einen Herstel
lungsprozeß einer Halbleitervorrichtung einer dreizehnten Ausführungs
form der Erfindung zeigen;
Fig. 94 eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleiter
vorrichtung einer vierzehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 95 und 96 sind Draufsichten, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleiter
vorrichtung der vierzehnten Ausführungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 97 bis 99 sind Querschnittsansichten und eine Draufsicht, die einen Her
stellungsprozeß einer Halbleitervorrichtung der vierzehnten Ausfüh
rungsform der Erfindung zeigen;
Fig. 100 bis 104 sind Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer
Halbleitervorrichtung einer fünfzehnten Ausführungsform der Erfin
dung zeigen;
Fig. 105 bis 113 sind Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer
Halbleitervorrichtung einer sechzehnten Ausführungsform der Erfin
dung zeigen;
Fig. 114 eine Querschnittsansicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halblei
tervorrichtung einer siebzehnten Ausführungsform der Erfindung
zeigt;
Fig. 115 eine Draufsicht, die einen Herstellungsprozeß einer Halbleitervorrich
tung der siebzehnten Ausführungsform der Erfindung zeigt;
Fig. 116 bis 124 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer
Halbleitervorrichtung der siebzehnten Ausführungsform der Erfindung
zeigen;
Fig. 125 bis 130 Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer
Halbleitervorrichtung einer achtzehnten Ausführungsform der Erfin
dung zeigen;
Fig. 131 eine Draufsicht eines Aufbaus einer der Anmelderin bekannten Halblei
tervorrichtung;
Fig. 132 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 100-100 in Fig. 131;
Fig. 133 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 200-200 in Fig. 131;
Fig. 134 eine Draufsicht, die eine durch einen Justierfehler in Richtung der
Gatebreite verursachte Schwierigkeit zeigt;
Fig. 135 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 100-100 in Fig. 134;
Fig. 136 eine Draufsicht, die eine durch eine Fehljustierung eines Kontaktlochs
verursachte Schwierigkeit zeigt; und
Fig. 137 eine Querschnittsansicht entlang der Linie 200-200 in Fig. 136.
Im folgenden werden die Ausführungsformen der Erfindung beschrieben.
Fig. 1 bis 17 sind Querschnittsansichten, eine Draufsicht (seitliche Schnittan
sicht) und eine perspektivische Ansicht, die ein Verfahren zur Herstellung einer
Halbleitervorrichtung entsprechend der ersten Ausführungsform der Erfindung
zeigen. Mit Bezug zu Fig. 14 wird ein Aufbau der erstem Ausführungsform im
folgenden beschrieben. Es ist ein Paar von stark dotierten Dotierungsdiffu
sionsschichten 13, die voneinander um einen vorbestimmten Abstand entfernt
sind, so daß ein Kanalbereich dazwischen definiert ist, in einem aktiven Bereich
einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrats 1 gebildet. Es sind schwach
dotierte Dotierungsdiffusionsschichten 11 an entgegengesetzten Seitenenden
der stark dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 13 gebildet. Die stark dotier
ten Dotierungsdiffusionsschichten und die schwach dotierten Dotierungsdiffu
sionsschichten 11 bilden Source/Drainbereiche einer LDD-Struktur. Eine
ionenimplantierte Schicht 5a, die eine Kanalstoppschicht bildet, ist benachbart
zu dem aktiven Bereich gebildet. Es ist eine ionenimplantierte Schicht 5b unter
dem aktiven Bereich gebildet. Die ionenimplantierten Schichten 5a und 5b
weisen zu der schwach dotierten Dotierungsdiffusionsschicht 11 und der stark
dotierten Dotierungsdiffusionsschicht 13 einen entgegengesetzten Leitungstyp
auf. Es ist ein erster Isolierfilm 2 auf einem Elementtrennbereich des Halblei
tersubstrates 1 gebildet. Es ist ein zweiter Isolierfilm 3 auf dem ersten Iso
lierfilm 2 gebildet. Der erste und der zweite Isolierfilm 2 und 3 bilden einen
Elementtrennfilm. Der erste Isolierfilm 2 ist beispielsweise aus einem Sili
ziumoxidfilm gemacht und weist eine Dicke von ungefähr 50 nm auf. Der zweite
Isolierfilm 3 ist beispielsweise aus einem Siliziumnitridfilm gemacht und weist
eine Dicke von ungefähr 400 nm auf.
Der zweite Isolierfilm 3, der den Elementtrennfilm bildet, weist eine flache
obere Oberfläche auf. Es ist eine Transistoröffnung 4 zum Bilden eines Tran
sistors in Bereichen des ersten und des zweiten Isolierfilms 2 und 3 gebildet,
die oberhalb des aktiven Bereiches angeordnet sind. Die Transistoröffnung 4
ist mit einer Gateelektrode 10 und einem Paar von Source/Drainelektroden 14
gefüllt. Die Gateelektrode 10 ist auf dem Kanalbereich mit einem dazwischen
liegenden Gateisolierfilm 9 gebildet. Die Source/Drainelektroden 14 sind in
Kontakt mit den stark dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 13. Die Seiten
wandisolierfilme 12 sind zwischen der Gateelektrode 10 und den
Source/Drainelektroden 14 und zwischen den Source/Drainelektroden 14 und
dem ersten und dem zweiten Isolierfilm 2 und 3 gebildet. Die Seitenwandiso
lierfilme 12 trennen die Gateelektrode 10 elektrisch von den paarweise ange
ordneten Source/Drainelektroden 14.
Die obere Oberflächen der Gateelektrode 10 und der paarweise angeordneten
Source/Drainelektroden 14 sind im wesentlichen auf dem gleichen Niveau wie
die obere Oberfläche des zweiten Isolierfilms 3 angeordnet. Damit sind die
oberen Oberflächen des zweiten Isolierfilms 3, der Gateelektrode 10 und der
paarweise angeordneten Source/Drainelektroden 14 vollständig flach. Ein
Sperrmetall bzw. Barrierenmetall 15 und eine erste Verbindung 16 sind mit der
oberen Oberfläche von einer der Source/Drainelektroden 14 elektrisch verbun
den. Ein Zwischenschichtisolierfilm 17 bedeckt den zweiten Isolierfilm 3, den
Seitenwandisolierfilm 12, die paarweise angeordneten Source/-Drainelektroden
14 und die Gateelektrode 10. In einem Bereich des Zwischenschichtisolierfilms,
der oberhalb der anderen der Source/-Drainelektroden 14 angeordnet ist, ist
ein Kontaktloch 18 gebildet. Dort ist ein Sperrmetall 19 mit einem Abschnitt,
der in dem Kontaktloch 18 angeordnet ist und in Kontakt mit der oberen Ober
fläche der anderen der Source/Drainelektroden 14 ist, gebildet. Es ist eine
zweite Verbindung 20 auf der oberen Oberfläche des Sperrmetalls 19 gebildet.
Entsprechend dem Aufbau der ersten Ausführungsform, wie oben beschrieben,
ist die Gateelektrode 10 innerhalb der Transistoröffnung 4, die in dem ersten
und dem zweiten Isolierfilm 2 und 3, die den Elementtrennfilm bilden, gebildet
ist, vorgesehen. Daher ist das Ende der Gateelektrode 10 in einer selbstjustie
renden Art definiert und steht nicht aus der Transistoröffnung 4 heraus. Folg
lich ist es im Gegensatz zu dem in Fig. 131 und 132 gezeigten, der Anmelderin
bekannten Aufbau nicht notwendig, einen Justierspielraum La vorzusehen, der
eine Justiergenauigkeit der Gateelektrode berücksichtigt. Folglich kann im
Vergleich zum Stand der Technik der Aufbau aufgrund des Beseitigens des
Justierspielraums La zu einem höheren Grad integriert werden. Da die oberen
Oberflächen der Gateelektrode 10 und der paarweise angeordneten
Source/Drainelektroden 14, die die Transistoröffnung 4 füllen, auf einem in
wesentlichen gleichen Niveau wie die obere Oberfläche des zweiten Isolierfilms
3 angeordnet sind, kann die Ebenheit des gesamten Aufbaus verbessert werden.
Dies ermöglicht eine einfache Bemusterung zum Bilden von Verbindungen und
anderem in späteren Schritten. In dem Aufbau der ersten Ausführungsform tritt
im Gegensatz zu dem in Fig. 136 und 137 gezeigten, der Anmelderin bekannten
Aufbau kein Problem auf, sogar wenn das Ende des Kontaktloches 18 oberhalb
des zweiten Isolierfilms 18 angeordnet ist. In dem in Fig. 14 gezeigten Aufbau
der ersten Ausführungsform erstreckt sich im Gegensatz zu dem in Fig. 136
und 137 gezeigten, der Anmelderin bekannten Aufbau das Kontaktloch 18 nicht
bis zu dem Halbleitersubstrat 1, so daß ein Übergang nicht zerstört ist. Damit
kann bei dem in Fig. 14 gezeigten Aufbau der ersten Ausführungsform der in
Fig. 131 und 134 gezeigte Justierspielraum Lb Null oder negativ sein. Dies er
möglicht eine höhere Integration.
Im folgenden wird mit Bezug zu Fig. 1 bis 17 ein Herstellungsprozeß der
Halbleitervorrichtung der ersten Ausführungsform beschrieben.
Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wird ein erster Isolierfilm 2 mit einer Dicke von un
gefähr 50 nm, der aus einem Siliziumoxidfilm gemacht ist, auf dem Halbleiter
substrat 1 durch ein CVD-Verfahren oder ein thermisches Oxidationsverfahren
gebildet. Es wird ein zweiter Isolierfilm 3 mit einer Dicke von ungefähr 400 nm,
der aus einem Material (z. B. Siliziumnitrid) gemacht ist, das zu dem des ersten
Isolierfilms 2 verschieden ist, auf dem ersten Isolierfilm 2 gebildet. Diese zwei
geschichteten Isolierfilme bilden den Elementtrennfilm.
Dann werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, vorbestimmte Bereiche des zweiten und
des ersten Isolierfilms 3 und 2 nacheinander durch Photolithographie und ein
RIE- (Reaktives Ionenätzen) Verfahren geätzt, so daß eine Transistoröffnung
4, die sich bis zu der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 erstreckt, gebildet
wird. Die Transistoröffnung 4 weist Größen von beispielsweise 1,2 µm × 0,6 µm
auf. In diesem Fall geht die Gatebreite bis 0,6 µm. In diesem Zustand wird eine
Ionenimplantation bewirkt, so daß Bor (B) in einem Abschnitt nahe einer
Übergangs stelle zwischen dem ersten Isolierfilm 2 und dem Halbleitersubstrat 1
unter den Bedingungen von 100-300 keV und 1 × 10¹²-1 × 10¹³ cm-2 implantiert
wird, wodurch eine P-Typ ionenimplantierte Schicht 5a gebildet wird. Die
ionenimplantierte Schicht 5a bildet eine Kanalstoppschicht und weist somit eine
Wirkung der Elementtrennung auf. Die ionenimplantierte Schicht 5a kann in
einer selbstjustierenden Art von dem Elementtrennfilm (2 und 3) gebildet wer
den. In diesem Schritt wird eine ionenimplantierte Schicht 5b in einer Position
gebildet, die unter der Transistoröffnung 4 angeordnet ist und die um ungefähr
einige 100 nm tiefer als die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 ist. Die
ionenimplantierte Schicht 5b beeinflußt nicht die Transistoreigenschaften.
Wie in Fig. 3 gezeigt ist, wird der dritte Isolierfilm 6 mit einer Dicke von un
gefähr 500 nm, der aus einem Material (z. B. Siliziumoxid) gebildet ist, das sich
von dem des zweiten Isolierfilms 3 unterscheidet, durch das CVD-Verfahren
gebildet. Der dritte Isolierfilm 6 wird gebildet, so daß die Transistoröffnung 4
gefüllt wird. Danach wird ein oberer Abschnitt des dritten Isolierfilms 6 durch
ein Polier- bzw. Schleifverfahren oder ein Zurückätzverfahren entfernt, so daß
der dritte Isolierfilm 6, wie in Fig. 4 gezeigt ist, selektiv in der Transistoröff
nung 4 zurück bleibt. Bei dem Prozeß des Polierens bzw. des Ätzens des drit
ten Isolierfilms 6 dient der aus dem Siliziumnitridfilm gebildete zweite Iso
lierfilm 3 als ein Stopper, so daß der dritte Isolierfilm 6 einfach geebnet wer
den kann.
Ein Photoresist 7, der eine Ätzmaske zum Bilden der Gateelektrode bildet,
wird durch Photolithographie gebildet. Fig. 5 ist eine Draufsicht, die diesen
Schritt zeigt. Ein Muster des Photoresist 7 weist eine Konfiguration auf, durch
die eine Öffnung für die Gateelektrode gebildet werden kann, und ein Muster
für die Öffnung für die Gateelektrode weist eine Länge in der Richtung entlang
der Linie 100-100 auf, die länger ist als der dritte Isolierfilm 6 in derselben
Richtung. Daher werden der dritte und der zweite Isolierfilm 6 und 3 partiell
durch die Öffnung in dem Photoresist 7, wie in Fig. 5 gezeigt ist, freigelegt.
Eine Breite von jedem freigelegten Abschnitt des zweiten Isolierfilms 3 ist
gleich zu dem Spielraum La, der durch die Berücksichtigung der Justierge
nauigkeit der Photolithographie bestimmt ist. Beispielsweise ist eine Breite L
der Öffnung des Photoresists 7 in der Richtung entlang der Linie 200-200 in
Fig. 5 0,3 µm. Die Breite L bestimmt und ist gleich einer Gatelänge. Eine Länge
der Gateelektrode in Richtung entlang der Linie 100-100 wird als Gatebreite
bezeichnet und eine Länge davon in der Richtung entlang der Linie 200-200
wird als Gatelänge bezeichnet.
Danach wird der dritte Isolierfilm 6 unter Verwendung des Photoresists 7 als
Maske selektiv geätzt, wodurch eine Gateelektrodenöffnung 8, d. h. eine Öff
nung für die Gateelektrode, wie in Fig. 6 gezeigt ist, gebildet wird. Fig. 6 ist
eine Querschnittsansicht entlang der Linie 200-200 in Fig. 5. In dem Schritt
des Bildens der Gateelektrodenöffnung 8 kann nur der dritte Isolierfilm 6
selektiv entfernt werden, sogar wenn das Ätzen unter Verwendung des Photo
resists 7 als Maske durchgeführt wird, da der zweite Isolierfilm 3
(Siliziumnitridfilm) aus einem Material gemacht ist, das sich von dem des drit
ten Isolierfilms (Siliziumoxidfilm) unterscheidet. Danach wird der Photoresist
7 entfernt.
Wie in Fig. 7 gezeigt ist, wird ein Gateisolierfilm 9 mit einer Dicke von 5 nm,
der beispielsweise aus einem Siliziumoxidfilm gemacht ist, auf der Hauptober
fläche des Halbleitersubstrats 1 in der Gateelektrodenöffnung 8 durch das
Verfahren der thermischen Oxidation oder durch das CVD-Verfahren gebildet.
Wenn das CVD-Verfahren verwendet wird, um den Gateisolierfilm 9 zu bilden,
wird der Gateisolierfilm 9 auch auf der Seitenwand der Gateelektrodenöffnung
8 gebildet. Es ist jedoch ein Abschnitt der Gateelektrodenöffnung 8, der ein
anderer Abschnitt als der für die Gateelektrode ist, mit dem dritten Isolierfilm
6 bedeckt. Daher ist die resultierende Struktur im wesentlichen gleich zu der
Struktur, bei der der Gateisolierfilm 9 selektiv auf der Oberfläche des Kanalbe
reiches des Transistors in dem Halbleitersubstrat 1 gebildet wird.
Dann wird ein elektrisch leitender Film 10a mit 0,5 µm oder mehr, der bei
spielsweise aus einer polykristallinen Siliziumschicht, einer Metallsilizidschicht
oder aus einem Metallnitridfilm gemacht ist, durch das CVD-Verfahren gebil
det, so daß die Gateelektrodenöffnung 8 mit dem leitenden Film 10a gefüllt
wird. Die obere Oberfläche des leitenden Films 10a wird poliert oder zurück
geätzt, so daß ein leitender Film 10a nur in der Gateelektrodenöffnung 8
zurückgelassen wird, wodurch die Gateelektrode 10, wie in Fig. 8 gezeigt ist,
fertiggestellt wird. In dieser Art wird die Gateelektrode 10 in einer selbst
justierenden Art auf dem selektiv gebildeten Gateisolierfilm 9 gebildet. Die
Abmessungen der Gateelektrode 10 sind durch die Abmessungen der Gateelek
trodenöffnung 8 bestimmt. In diesem Fall ist die Gatelänge 0,3 µm und die
Gatebreite ist 0,6 µm. In diesem Schritt wird die Gateelektrode 10 auf dem
Gateisolierfilm 9 gebildet, aber die Gatelektrode 10 wird im Gegensatz zu dem
der Anmelderin bekannten Herstellungsverfahren aufgrund der Verwendung des
dünnen Gateisolierfilms 9 als Ätzstopp nicht geätzt. Daher treten solche
Schwierigkeiten, daß der Gateisolierfilm 9 während des Ätzens verschwindet
und damit die Oberfläche des Halbleitersubstrat 1 geät 88766 00070 552 001000280000000200012000285918865500040 0002019615692 00004 88647zt wird nicht auf.
Dann wird der dritte Isolierfilm 6 unter Verwendung des zweiten Isolierfilms 3
als Ätzmaske entfernt, so daß ein in Fig. 9 gezeigte Struktur gebildet wird.
Unter Verwendung des ersten Isolierfilms 2, des zweiten Isolierfilms 3 und der
Gateelektrode 10 als Maske wird Arsen (As), Phosphor (P) oder ähnliches
unter den Bedingungen von einigen 10 Kiloelektronenvolt (keV) und 1 × 10¹³-1 × 10¹⁴ cm-2
ionenimplantiert, so daß die leichtdotierten Dotierungsdiffusions
schichten 11 gebildet werden.
Danach wird ein Isolierfilm (nicht gezeigt) mit einer Dicke von 50 nm, der bei
spielsweise aus einem Siliziumoxidfilm gemacht ist, durch das CVD-Verfahren
gebildet und dann wird dieser Isolierfilm durch das RIE-Verfahren geätzt, so
daß die Seitenwandisolierfilme 12 in der in Fig. 10 gezeigten Konfiguration
gebildet werden. Danach wird Arsen (As), Phosphor (P) oder ähnliches unter
den Bedingungen von einigen 10 Kiloelektronenvolt (keV) und 1 × 10¹⁵-
1 × 10¹⁶ cm-2 unter Verwendung der Seitenwandisolierfilme 12, des ersten Iso
lierfilms 2, des zweiten Isolierfilms 3 und der Gateelektrode 10 als Maske
ionenimplantiert, so daß stark dotierte Dotierungsdiffusionsschichten 13 gebil
det werden. Die leicht dotierten Dotierungsdiffusionsbereiche und die stark
dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 13 bilden die Source/Drainbereiche mit
einer der Anmelderin bekannten LDD-Struktur. Danach wird eine zu dem Bil
den der Gateelektrode 10, das schon mit Bezug zu Fig. 7 und 8 beschrieben
wurde, ähnliche Art ausgeführt, so daß der Leitungsfilm (z. B. polykristalline
Siliziumschicht, Metallsilizidschicht oder Metallnitridfilm) durch das CVD-
Verfahren gebildet wird und es wird ein Schleifen, Polieren oder Zurückätzen
durchgeführt, so daß die Source/Drainelektroden 14, die Abschnitte der Tran
sistoröffnung 4 füllen, die nicht durch die Gateelektrode 10, wie in Fig. 11 ge
zeigt ist, belegt sind, gebildet werden. Die Gateelektrode 10 ist durch die Sei
tenwandisolierfilme 12 von den paarweise angeordneten Source/Drain
elektroden 15 elektrisch getrennt. Die Seitenwandisolierfilme 12 und die paar
weise angeordneten Source/Drainelektroden 14, die nach dem Bilden der
Gateelektrode 10 gebildet werden, werden in einer selbstjustierenden Art ge
bildet, so daß Photolithographie nicht benötigt wird. Daher können
Source/Drainelektroden 14 mit einer Größe gebildet werden, die kleiner ist als
die Grenze der Photolithographie.
Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 100-100 in Fig. 5 und
zeigt den gleichen Schritt, wie der in Fig. 11. Wie in Fig. 11 und 12 gezeigt
ist, unterscheidet sich die Gateelektrode 10 in dieser ersten Ausführungsform
von der der Anmelderin bekannten Gateelektrode dadurch, daß sie innerhalb
der Transistoröffnung 4, die in dem Elementtrennfilm gebildet ist, gebildet ist,
so daß das Ende der Gateelektrode 10 in einer selbstjustierenden Art festgelegt
ist. Daher ragt das Ende der Gateelektrode 10 nicht aus der Transistoröffnung
4 heraus. Somit wird der Justierspielraum La, der für den Photoresist in Fig. 5
berücksichtigt wird, in der fertiggestellten Halbleitervorrichtung im wesent
lichen Null sein.
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die den Schritt in Fig. 11 und 12
zeigt. In dem in Fig. 13 gezeigten Aufbau der ersten Ausführungsform füllen
die Gateelektrode 10 und die paarweise angeordneten Source/Drainelektroden
14, die den Transistor bilden, den durch den Elementtrennfilm (2 und 3) defi
nierten Bereich und die Halbleitervorrichtung weist eine komplett flache Kon
figuration auf. Entsprechend den oben beschriebenen Schritten wird ein
Hauptabschnitt des MISFET gebildet. Danach werden leitende Verbindungen
für die Versorgung der entsprechenden Elektroden mit geeigneten Potentialen
in einer Art gebildet, die zu der der Anmelderin bekannten Halbleitervorrich
tung ähnlich ist.
Genauer wird nach dem Bilden des Sperrmetalls 15 mit einer Dicke von 100 nm,
der durch das CVD-Verfahren, PVD-Verfahren oder ähnlichem, wie in Fig. 14
gezeigt ist, aus TiN gemacht ist, eine erste Verbindung 16 mit einer Dicke von
ungefähr 400 nm, die aus einer Aluminiumverbindung gemacht ist, auf dem
Sperrmetall 15 durch beispielsweise das PVD- oder das CVD-Verfahren gebil
det. Die erste Verbindung 16 wird mit der Gateelektrode 10 oder einer der
paarweise angeordneten Source/Drainelektroden 14 verbunden. In dem in Fig.
14 gezeigten Aufbau, wird die erste Verbindung 16 mit einer der
Source/Drainelektroden 14 verbunden. Nach dem Bilden des Zwischenschicht
isolierfilms 17 mit einer Dicke von 800 nm, der beispielsweise aus einem Sili
ziumoxidfilm gemacht ist, durch das CVD-Verfahren oder ähnlichem wird ein
Kontaktloch 18 gebildet. Nach dem Bilden des Sperrmetalls 19 im Kontaktloch
18 wird eine zweite Verbindung 20, die aus einem leitenden Film, wie z. B. aus
einem Aluminiumverbindungsfilm, gemacht ist, gebildet. Die zweite Verbindung
20 wird mit der einen der Elektroden verbunden. In dem in Fig. 14 gezeigten
Aufbau ist sie mit der anderen der Source/Drainelektroden 14 verbunden. Wie
in Fig. 14 gezeigt ist, ist das Ende des Kontaktloches 18 oberhalb des zweiten
Isolierfilms 3, der den Elementtrennfilm bildet, angeordnet.
In der oben beschriebenen ersten Ausführungsform wird die ionenimplantierte
Schicht 5a, die die Kanalstoppschicht bildet, nach dem Bilden des Ele
mentrennfilmes (2 und 3) gebildet. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf be
schränkt und der Elementtrennfilm (2 und 3) kann nach dem Bilden der
ionenimplantierten Schicht 5a, die als Kanalstoppschicht dient, gebildet wer
den. Genauer kann der in Fig. 1 gezeigte Elementtrennfilm (2 und 3) nach dem
die ionenimplantierte Schicht 5a, die die Kanalstoppschicht bildet, durch
Ionenimplantation von beispielsweise Bor in das Halbleitersubstrat 1 unter den
Bedingungen von 10 bis 20 keV und 1 × 10¹²-1 × 10¹³ cm-2 gebildet ist, gebildet
werden.
Wie oben beschrieben, verwendet die erste Ausführungsform den Ele
menttrennfilm mit einer Zweischichtstruktur, wobei er aus einer ersten Isolier
schicht 2, die aus einem Siliziumoxidfilm gemacht ist, und einer zweiten Iso
lierschicht 3, die aus einem Siliziumnitridfilm gemacht ist, gebildet ist. Der
Grund dafür ist der folgende. Wenn ein Siliziumnitridfilm in direkten Kontakt
mit dem Halbleitersubstrat 1 wäre, würde ein nicht notwendiger Übergangs
pegel auftreten und damit würden die Trenneigenschaften beeinträchtigt wer
den. Der Siliziumnitridfilm wird als die obere Schicht wegen des folgenden
Grundes gebildet. Bei dem Schritt des Glättens des dritten Isolierfilms durch
Polieren kann das Glätten technisch einfacher bei einer solchen Struktur be
wirkt werden, bei der der dritte Isolierfilm, der poliert werden soll, aus dem
Siliziumoxidfilm gebildet ist und bei der der zweite Isolierfilm 3, der den
Polierstopp bildet, aus einem Siliziumnitridfilm mit einer geringeren Polierrate
gebildet ist.
Obwohl als ein Beispiel dieser Ausführungsform der NMISFET beschrieben
wurde, kann die Erfindung auch auf einem PMISFET angewendet werden. Das
Halbleitersubstrat kann ein SOI- (Silizium auf Isolator) Substrat sein. Obwohl
die Ausführungsform in Verbindung mit dem MISFET mit der LDD-Struktur
beschrieben wurde, ist die Erfindung nicht darauf beschränkt und kann auf
einem MISFET angewendet werden, bei dem nur leicht dotierte Dotierungsdif
fusionsschichten 11 oder stark dotierte Dotierungsdiffusionsschichten 13 gebil
det werden.
Jede der Source/Drainelektroden 14 kann ein Metallnitridfilm sein, der z. B. aus
TiN gemacht ist, oder kann ein geschichteter Film sein, der aus einem Metall
nitridfilm und einem Metallsilizidfilm gemacht ist. Wenn eine Metallsilizid
schicht auf der stark dotierten Dotierungsdiffusionsschicht 13 gebildet wird,
kann eine thermische Behandlung in einem späteren Schritt (z. B. thermische
Behandlung zum Verfließen in dem Fall, bei dem der Zwischenschichtisolierfilm
17 aus einem BPSG-Film gemacht ist) eine Diffusion der in den stark dotierten
Dotierungsdiffusionsschichten 13 enthaltenen Dotierung in die
Source/Drainelektroden 14 verursachen, was die Konzentration der Dotierung
in den stark dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 13 reduziert.
Source/Drainelektroden 14, die aus einem Metallnitridfilm gemacht sind,
können die Diffusion der Dotierung verhindern. Es ist jedoch vorteilhaft eine
Titansilizidschicht mit einer Dicke von ungefähr 20 nm an einer Übergangsstelle
zwischen dem Metallnitridfilm und der stark dotierten Dotierungsdiffusions
schicht 13 zu bilden, so daß eine Erhöhung des Kontaktwiderstandes zwischen
dem Metallnitridfilm und der stark dotierten Dotierungsdiffusionsschicht 13
verhindert wird.
Die Gateelektrode 10 und die Source/Drainelektroden 14 können aus Filmen
oder Schichten, die nicht polykristalline Siliziumschichten sind, gemacht wer
den. Speziell können sie amorphe Siliziumschichten, Metallsilizidschichten
(z. B. TiSi₂, MoSi₂, WSi₂, TaSi₂, CoSi₂, NiSi₂, PtSi₂ oder PdSi₂), Metallnitrid
filme (z. B. TiN, TaN, WN, MoN), Metallfilme (z. B. W, Mo, Ta, Ni, Ti, Co, Al,
Cu) oder geschichtete Filme, die aus einer Kombination von diesen gebildet
sind, sein. Der Metallsilizidfilm kann durch das CVD-Verfahren oder durch das
Salizideverfahren gebildet werden. Die leitenden Filme, die jede Elektroden
bilden, können Dotierungen, wie z. B. P, As oder B, enthalten. Diese Dotierung
kann in den leitenden Film durch Mischen von Gasen, wie z. B. AsH₃, PH₃,
B₂H₆, die diese Elemente enthalten, in dem Abscheidungsprozeß oder durch
Ionenimplantation hinzugefügt werden. Die schwach und die stark dotierten
Dotierungsdiffusionsschichten 11 und 13 können durch Diffusion der Dotierung
von dem leitenden Film, der diese enthält, gebildet werden. Die schwach
dotierte Dotierungsdiffusionsschicht 11 kann in einer solchen Art gebildet wer
den, daß der Seitenwandisolierfilm 12, der aus einem PSG-Film gemacht ist,
gebildet wird und das dann Phosphor (P) von dem Seitenwandisolierfilm 12
diffundiert wird. Der Gateisolierfilm 9 kann ein anderer Film als der Sili
ziumoxidfilm sein. Speziell kann er ein Siliziumnitridfilm oder ein geschichteter
Film, der aus einem Siliziumnitridfilm und aus einem Siliziumoxidfilm gebildet
ist, sein.
Bei dem MISFET der ersten Ausführungsform ist die Gateelektrode 10 von den
Source/Drainelektroden 14 durch die Seitenwandisolierfilme 12 getrennt. Der
Seitenwandisolierfilm 12 weist im allgemeinen einen abgeschrägten oberen Ab
schnitt auf. Somit weist ein Abschnitt des Seitenwandisolierfilms 12 eines
höheren Niveaus eine kleinere Dicke auf. Daher kann ein höherer Abschnitt des
Seitenwandisolierfilms 12 mehr ungenügende Isoliereigenschaften aufweisen.
Fig. 15 ist eine Querschnittsansicht, die mit einem vergrößerten Maßstab einen
Abschnitt zeigt, bei dem die Gateelektrode 10 von den Source/Drainelektroden
14 durch die Seitenwandisolierfilme 12 getrennt ist und der dem Schritt in Fig.
11 entspricht. Nach dem in Fig. 11 und 15 gezeigten Schritt können die
Gateelektrode 10 und die Source/Draineelektroden 14 um eine Dicke geätzt
werden, die der Dicke des Seitenwandisolierfilmes 12 entspricht, um die Isolie
rung zwischen der Gateelektrode 16 und den Source/Drainelektroden 14, wie in
Fig. 16 gezeigt ist, sicherzustellen. Gleichzeitig können der Seitenwandiso
lierfilm 12 und der zweite Isolierfilm 3 (siehe Fig. 11) poliert und geglättet
werden, wodurch eine in Fig. 17 gezeigte Struktur gebildet wird. Der in Fig.
15 bis 17 gezeigte Herstellungsprozeß kann angewendet werden. Dies kann
weiter die Isolierung zwischen der Gateelektrode 10 und den
Source/Drainelektroden 14 sicherstellen.
Da die erste Ausführungsform nicht die der Anmelderin bekannte LOCOS-
Trennung sondern den aus einem zweischichtigen ebenen Isolierfilm gebildeten
Trennfilm verwendet, ist es möglich den so genannten Kurzkanaleffekt, d. h.
Reduzierung der wesentlichen Kanalbreite aufgrund eines Vogelschnabels, der
in dem Fall der LOCOS-Trennung auftreten kann, zu verhindern. Da der
MISFET in der ersten Ausführungsform eine komplett ebene Struktur aufweist,
kann auch der Vorteil erreicht werden, daß die Strukturierung für die Verbin
dungen auf dem obigen Transistor einfach durchgeführt werden kann.
Wie in Fig. 18 gezeigt ist, kann die Gateelektrode aus einer polykristallinen
Siliziumschicht 10a und einer Metallsilizidschicht 10b gebildet werden und
kann jede Source/Drainelektrode 14 aus einer polykristallinen Siliziumschicht
14a und einer Metallsilizidschicht 14b gebildet werden. In diesem Fall weisen
die polykristallinen Siliziumschichten 10a und 14a U-förmige Profile auf und
die Metallsilizidschichten 10b und 14b füllen jeweils den Raum in den polykri
stallinen Siliziumschichten 10a und 14a. Spezifische Schritte zur Herstellung
der Gateelektrode 10 werden im folgenden mit Bezug zu Fig. 10 bis 22 be
schrieben. Wie in Fig. 19 gezeigt ist, wird, wenn die Gateelektrodenöffnung 8,
d. h. die Öffnung für die Gateelektrode, eine Breite von 0,3 µm (300 nm) in der
Richtung entlang der Linie 200-200 aufweist, die polykristalline Silizium
schicht 10a mit einer Dicke von ungefähr 50 nm entlang der Boden unter der
Seitenoberfläche der Gateelektrodenöffnung 8 und entlang den oberen Ober
flächen des dritten und des zweiten Isolierfilmes 6 und 3 gebildet. Die Metall
silizidschicht 10b mit einer Dicke von 100 nm oder mehr, die beispielsweise aus
WSi₂ oder TiS₂ gebildet ist, wird auf der polykristallinen Siliziumschicht 10a
gebildet. Die so gebildete Metallsilizidschicht 10b weist einen Abschnitt auf,
der einen Raum in dem U-förmigen Abschnitt der polykristallinen Silizium
schicht 10a füllt. Danach wird CMP (Chemisch/Mechanisches Polieren) oder
Zurückätzen durchgeführt, so daß selektiv obere Abschnitte der Metallsilizid
schicht 10b und der polykristallinen Siliziumschicht 10a entfernt werden, so
daß die in Fig. 20 gezeigte Konfiguration fertiggestellt wird. Danach wird eine
Dotierung, wie z. B. (As) oder (P) in die polykristalline Siliziumschicht 10a und
die Metallsilizidschicht 10b, wie in Fig. 21 gezeigt ist, ionenimplantiert. Auf
grund dieser Ionenimplantation wird eine größere Dotierungsmenge in einem
tieferen Abschnitt der polykristallinen Siliziumschicht 10a implantiert und
damit wird es, wie in Fig. 22 gezeigt ist, verteilt. Ein Dotierungsdiffusionsef
fekt in der Metallsilizidschicht 10b ist vorteilhaft. Im Gegensatz dazu ist der
Dotierungsdiffusionseffekt in der polykristallinen Siliziumschicht 10b nicht
gut. Daher wird eine thermische Behandlung bei 800-850°C für 20 bis 60 Minu
ten durchgeführt, so daß die in den oberen Abschnitt der Metallsilizidschicht
10b implantierte Dotierung gleichmäßig in die Metallsilizidschicht 10b diffun
diert und auch in die Seiten- und Bodenabschnitte der polykristallinen Sili
ziumschicht 10a diffundiert, wie in Fig. 22 gezeigt ist. Daher diffundiert die
Dotierung auch gleichmäßig in die polykristalline Siliziumschicht 10a. Auf
grund des Aufbaus, bei dem die Gateelektrode 10 aus einer U-förmigen poly
kristallinen Siliziumschicht 10a und einer Metallsilizidschicht 10b, die den
Raum davon füllt, aufgebaut ist und bei dem sie den oben beschriebenen guten
Dotierungsdiffusionseffekt aufweist, kann die Dotierung gleichmäßig in die
polykristalline Siliziumschicht 10a diffundieren. Daher ist es möglich eine
solche Schwierigkeit zu verhindern, daß, wenn eine Spannung an die Gateelek
trode angelegt wird, die polykristalline Siliziumschicht verarmt wird und das
Vth des MISFETs unnötig ansteigt.
Fig. 23 und 24 sind Querschnittsansichten, die einen Herstellungsprozeß einer
Halbleitervorrichtung in der zweiten Ausführungsform der Erfindung zeigen.
Wie in Fig. 24 gezeigt ist, weist die zweite Ausführungsform einen solchen
ausgeprägten Aufbau auf, zusätzlich zu dem ausgeprägten Aufbau der ersten
Ausführungsform, daß eine Dotierungsdiffusionsschicht 21, die in dem Kanal
bereich eine kanaldotierte Schicht zur Steuerung einer Einsatzspannung eines
Transistors oder eine Punsch-Through-Stoppschicht zum Unterdrücken des
Punsch-Through bildet, selektiv nur unter der Gateelektrode gebildet ist. Ein
spezieller Herstellungsprozeß ist wie folgt. Nach dem in Fig. 6 gezeigten
Schritt der ersten Ausführungsform wird Bor (B) bei den Bedingungen von 5-
30 keV und 1 × 10¹³-1 × 10¹⁴ cm² unter Verwendung des ersten, des zweiten und
des dritten Isolierfilmes 2, 3 und 6 als Maske ionenimplantiert, so daß die
Dotierungsdiffusionsschicht 21 in einer Position gebildet wird, die 0,1-0,2 µm
tiefer als die Oberfläche des Halbleitersubstrates 1 ist. Die Dotierungsdiffu
sionsschicht 21 ist nahe an den Übergangsbereichen der stark dotierten Dotie
rungsdiffusionsschichten 13 gebildet. Da die Dotierungsdiffusionsschicht 21
unter Verwendung des ersten, des zweiten und des dritten Isolierfilmes 2, 3
und 6 als Maske gebildet wird, wird sie weder unter dem Elementtrennfilm (2
und 3) noch bei den Source/Drainbereichen gebildet.
Danach wird ein Prozeß durchgeführt, der ähnlich zu dem der ersten Ausfüh
rungsform ist, der in Fig. 7 bis 13 gezeigt ist, wodurch die Halbleitervorrich
tung der zweiten Ausführungsform fertiggestellt wird, wie in Fig. 24 gezeigt
ist.
In dem der Anmelderin bekannten Herstellungsverfahren wird, wenn eine
Ionenimplantation mit einer Maske durchgeführt wird, die aus dem durch das
LOCOS-Verfahren gebildeten Elementtrennfilm gebildet ist, die ionenimplan
tierte Schicht 21 zwangsläufig nicht nur in einem Bereich direkt unter der
Gateelektrode sondern auch in einem Übergangsbereich der stark dotierten
Dotierungsdiffusionsschicht gebildet. Da die Leitungstypen der ionenimplan
tierten Schicht 21 und der stark dotierten Dotierungsdiffusionsschicht 13 zu
einander entgegengesetzt sind, treten solche Schwierigkeiten auf, daß eine
Übergangsdurchbruchsspannung eines Abschnittes, bei dem die ionenimplan
tierte Schicht 21 die stark dotierte Dotierungsdiffusionsschicht 13 überlappt,
sich erniedrigt und daß damit sich der Übergangsleckstrom erhöht oder das
eine Kapazität des p-n-Übergangs sich erhöht und somit sich die An
sprechempfindlichkeit der Vorrichtung verringert. Im Gegensatz zu dem obigen
enthält die zweite Ausführungsform die ionenimplantierte Schicht
(Dotierungsdiffusionsschicht) 21, die in einer selbstjustierenden Art selektiv
nur direkt unter der Gatelektrode 10 gebildet wird, so daß die obigen Nachteile
verhindert werden können, ohne eine zusätzliche Photolithographiemaske zu
verwenden.
Um die ionenimplantierte Schicht 21 durch das der Anmelderin bekannte Her
stellungsverfahren selektiv zu bilden, ist es notwendig, vor der Bildung der
Gateelektrode einen zusätzlichen Photoresist für die Ionenimplantation durch
Photolithographie zu bilden. In diesem Fall wird, da die Gateelektrode und die
ionenimplantierte Schicht 21 in unterschiedlichen Photolithographieschritten
gebildet werden, die ionenimplantierte Schicht 21 nicht in einer selbstjustieren
den Art gebildet, so daß die Gateelektrode und die ionenimplantierte Schicht
21 innerhalb eines Bereiches der Justiergenauigkeit voneinander abweichen.
Die ionenimplantierte Schicht 21 ist beispielsweise um ungefähr 0,1-0,2 µm
gegenüber der stark dotierten Dotierungsdiffusionsschicht 13 versetzt. Daher
wird die Ionenimplantation mit einer Maske durchgeführt, die 0,2 µm von jedem
Ende der Gateelektrode unter Berücksichtigung der Justiergenauigkeit vor
steht. Wenn jedoch die Breite (d. h. die Dicke) der Gateelektrode klein ist und
in einem Bereich von 0,05 bis 0,1 µm liegt, überlappen sich die ionenimplan
tierte Schicht 21 und die stark dotierte Dotierungsdiffusionsschicht 13 teil
weise und eine Verschlechterung der Übergangsdurchbruchsspannung und Er
höhung der Übergangskapazität tritt in dem überlappten Bereich zwangsläufig
auf. Im Gegensatz dazu kann die zweite Ausführungsform die obige Schwierig
keit lösen, da die Gateelektrode 10 und die ionenimplantierte Schicht 21 in
einer selbstjustierenden Art ohne eine zusätzliche Resistmaske gebildet werden
können. Die ionenimplantierte Schicht 21 in der zweiten Ausführungsform kann
auf die jeweiligen Ausführungsformen, die im folgenden beschrieben werden,
angewendet werden.
Die dritte Ausführungsform erlaubt eine Strukturierung einer Gateelektrode in
ein Größe, die kleiner ist als eine zulässige minimale Größe der Photolitho
graphie. Wie in Fig. 25 bis 28 gezeigt ist, wird im folgenden ein Herstellungs
prozeß er dritten Ausführungsform beschrieben.
Nach dem in Fig. 4 gezeigten Schritt der ersten Ausführungsform wird ein
Schritt durchgeführt, so daß eine Ätzmaske 22 mit einer Dicke von ungefähr
200 nm, die beispielsweise aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, gebildet
wird, wie in Fig. 25 gezeigt ist. Es wird ein Öffnungsmuster 23 für die
Gateelektrode durch Photolithographie und das RIE-Verfahren gebildet. Fig.
26 ist eine Draufsicht, die Fig. 25 entspricht, und Fig. 27 ist eine Quer
schnittsansicht entlang der Linie 200-200 in Fig. 26.
Danach wird ein Siliziumnitridfilm (nicht gezeigt) mit einer Dicke von ungefähr
50 nm beispielsweise durch das CVD-Verfahren gebildet und dann wird ein
Seitenwandisolierfilm 24, wie in Fig. 27 gezeigt ist, durch das RIE-Verfahren
gebildet. Die Breite des Seitenwandisolierfilms 24 hängt von der Dicke des
Siliziumnitridfilms vor dem Ätzen ab. Die Seitenwandisolierfilme 24 reduzieren
die Länge der Öffnung der Ätzmaske 22 entlang der Linie 200-200 um 100 nm.
Der dritte Isolierfilm 6 wird unter Verwendung der Ätzmaske 22 und der Sei
tenwandisolierfilme 24 als Maske geätzt. Danach werden, wie in Fig. 28 ge
zeigt ist, der Isolierfilm 9 und die Gateelektrode 10 durch einen Prozeß gebil
det, der zu dem der ersten Ausführungsform, der in Fig. 7 und 8 gezeigt ist,
ähnlich ist. In diesem Prozeß wird die Gateelektrode 10 so gebildet, daß sie
eine obere Oberfläche aufweist, die niedriger ist als die Ätzmaske 22 und die
mit der oberen Oberfläche des dritten Isolierfilmes 6 in gleicher Ebene ist.
Genauer wird die Gateelektrode 10 so gebildet, daß sie den Raum füllt, und
dann wird das RIE-Verfahren durchgeführt, so daß ihre Dicke reduziert wird.
Danach wird das Polieren ausgeführt, so daß die Ätzmaske 22 und die Seiten
wandisolierfilme 24, die aus Siliziumnitridfilme gebildet sind, entfernt werden.
Danach werden Schritte ausgeführt, die zu denen der ersten Ausführungsform,
die in Fig. 9 bis 14 gezeigt sind, ähnlich sind.
Wie in Fig. 29 gezeigt ist, wird ein sechster Isolierfilm 33 mit einer Dicke von
ungefähr 100 nm, der beispielsweise aus einem Siliziumoxidfilm gemacht ist,
nach dem in Fig. 4 gezeigten Schritt gebildet und die Ätzmaske 22, die aus
einem Siliziumnitridfilm mit einer Dicke von ungefähr 200 nm gebildet ist, wird
auf dem sechsten Isolierfilm 33 gebildet. Danach kann ein Öffnungsmuster 23
für die Gatelektrode durch Bemustern der Ätzmaske 22 unter Verwendung des
sechsten Isolierfilms 33 als Ätzstopp gebildet werden. Danach können die Sei
tenwandisolierfilme 24 ähnlich zu den Schritten, die in Fig. 27 und 28 gezeigt
sind, gebildet werden und der sechste und der dritte Isolierfilm 33 und 6
können geätzt werden, so daß die Gateelektrode 10 gebildet wird. In diesem
Fall können, da der sechste Isolierfilm 33, der aus dem Siliziumoxidfilm gebil
det ist, unter der Ätzmaske 22 und dem Seitenwandisolierfilm 24, die aus dem
Siliziumnitridfilm gemacht sind, vorhanden ist, die Ätzmaske 22 und die Sei
tenwandisolierfilme 24 einfach mit heißer Phosphorsäure entfernt werden.
Wenn der dritte Isolierfilm 6 nach dem Schritt der ersten Ausführungsform, der
in Fig. 8 gezeigt ist, geätzt und entfernt wird, kann der Gateisolierfilm 9 lateral
geätzt werden, wenn die Anisotropie des RIEs ungenügend ist. Wenn der
Gateisolierfilm 9 lateral geätzt wird, wird die Gateelektrode 10 getrennt oder
abgeschnitten, wenn die Gatelänge kurz ist. Ein Verfahren zur Lösung dieser
Schwierigkeit wird im folgenden als Herstellungsverfahren der vierten Ausfüh
rungsform mit Bezug zu Fig. 30 beschrieben.
Nach dem in Fig. 8 gezeigten Schritt wird der dritte Isolierfilm 6 durch das
RIE-Verfahren geätzt. In diesem Schritt wird der dritte Isolierfilm 6 nicht
vollständig entfernt und ein Abschnitt mit einer vorbestimmten Dicke wird zu
rückgelassen. Der verbleibende dritte Isolierfilm 6 weist eine Dicke auf, die
beispielsweise ungefähr 20 nm größer ist als die des Gateisolierfilms 9. Da der
verbleibende dritte Isolierfilm 6 die Seitenoberflächen des Gateisolierfilms 9
bedeckt, wird der Gateisolierfilm 9 in diesem Schritt nicht geätzt. Danach wird
ein Herstellungsprozeß, der zu dem der ersten Ausführungsform, der in Fig. 9
bis 14 gezeigt ist, ähnlich ist, durchgeführt. Die verbleibenden dritten Isolier
filme 6 können durch Überätzen in dem Schritt des Bildens der Seitenwandiso
lierfilme 12 (siehe Fig. 10) entfernt werden, so daß der dritte Isolierfilm 6 die
Source/Drainelektroden 14 nicht von dem unterliegenden Halbleitersubstrat 1
trennt.
Die fünfte Ausführungsform kann den Aufbau des Elementtrennfilmes verein
fachen. Im folgenden wird ein Herstellungsverfahren der fünften Ausführungs
form mit Bezug zu Fig. 31 bis 35 beschrieben.
Wie in Fig. 31 gezeigt ist, wird der erste Isolierfilm 2 mit einer Dicke von un
gefähr 400 nm, der beispielsweise aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf
dem Halbleitersubstrat 1 durch das CVD-Verfahren gebildet. Es wird eine
Transistoröffnung 4 durch Photolithographie und Trockenätzen, wie in Fig. 32
gezeigt ist, gebildet. Es wird eine Ionenimplantation unter Verwendung des
ersten Isolierfilmes 2 als Maske durchgeführt, so daß ionenimplantierte
Schichten 5a und 5b gebildet werden.
Nach dem Bilden des zweiten Isolierfilmes 3 mit einer Dicke von ungefähr
500 nm, der beispielsweise aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, durch das
CVD-Verfahren, wird ein Polieren oder Zurückätzen durchgeführt, so daß der
zweite Isolierfilm 3, der die Transistoröffnung 4 füllt, gebildet wird. Ein Pro
zeß, der zu dem der ersten Ausführungsform, der in Fig. 5 bis 8 gezeigt ist,
ähnlich ist, wird durchgeführt, so daß der Gateisolierfilm 9 und die Gateelek
trode 10, die die Gatelektrodenöffnung 8 füllt, wie in Fig. 34 gezeigt ist, ge
bildet werden.
Danach wird der zweite Isolierfilm mit heißer Phosphorsäure oder Trocken
ätzen entfernt, so daß eine in Fig. 35 gezeigte Konfiguration fertiggestellt
wird. Danach wird eine Ionenimplantation unter Verwendung des ersten Iso
lierfilmes 2 und der Gateelektrode 10 als Maske durchgeführt, so daß die
schwach dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 11 gebildet werden. Danach
werden Schritte durchgeführt, die zu den der ersten Ausführungsform, die in
Fig. 10 bis 14 gezeigt sind, ähnlich sind, so daß die Halbleitervorrichtung der
fünften Ausführungsform fertiggestellt wird.
In den schon beschriebenen ersten bis fünften Ausführungsformen wird der
Elementtrennfilm nur aus Isolierfilmen gebildet. Im Gegensatz dazu verwendet
die sechste Ausführungsform einen leitenden Film 25 zwischen dem ersten und
dem zweiten Isolierfilm 2 und 3, so daß eine Trennung mit einem Feldabschir
mungsaufbau zur Verfügung gestellt wird. Ein Herstellungsprozeß der sechsten
Ausführungsform wird mit Bezug zu Fig. 36 bis 38 im folgenden beschrieben.
Es wird der erste Isolierfilm 2 mit einer Dicke von ungefähr 20 nm, der aus
einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf dem Halbleitersubstrat 1 durch die
thermische Oxidation oder das CVD-Verfahren gebildet. Es wird ein leitender
Film 25 mit einer Dicke von ungefähr 100 nm, der aus einer polykristallinen
Siliziumschicht gebildet ist, auf dem ersten Isolierfilm 2 durch das CVD-Ver
fahren gebildet. Es wird der zweite Isolierfilm 3 mit einer Dicke von ungefähr
300 nm, der aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, auf dem leitenden Film 25
durch das CVD-Verfahren gebildet, wie in Fig. 36 gezeigt ist. Danach wird ein
Herstellungsprozeß durchgeführt, der ähnlich zu dem der ersten Ausführungs
form ist, der in Fig. 2 bis 8 gezeigt ist, so daß der dritte Isolierfilm
(Siliziumoxidfilm), der aus einem Material gebildet ist, das sich von dem des
zweiten Isolierfilms 3 unterscheidet, so gebildet wird, daß die Transistoröff
nung 4 gefüllt wird. Es wird die Gateelektrodenöffnung 8 gebildet und dann
werden der Gateisolierfilm 9 und die Gateelektrode 10 gebildet. In dieser
sechsten Ausführungsform wird, da der leitende Film 25, der aus der polykri
stallinen Siliziumschicht gebildet ist, in einer dazwischenliegenden Position
gebildet wird, ein zusätzlicher Ätzschritt für den leitenden Film 25 in dem
Ätzprozeß zum Bilden der Transistoröffnung 4 benötigt. Außer diesem ist der
Prozeß dieser Ausführungsform der gleiche wie der der ersten Ausführungs
form.
Fig. 37 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 200-200, d. h. in Richtung
der Gatelänge, und Fig. 38 ist eine Querschnittsansicht, die den gleichen
Schritt zeigt, aber entlang der Linie 100-100, d. h. in Richtung der Gatebreite.
Wie in Fig. 37 und 38 gezeigt ist, zeigen diese Figuren einen Aufbau, bei dem
der Gateisolierfilm 9 durch thermische Oxidation gebildet wird. Die thermische
Oxidation zum Bilden des Gateisolierfilms 9 oxidiert auch die Seitenober
flächen des leitenden Films 25, der aus polykristallinen Silizium gebildet ist,
die bei der Gateelektrodenöffnung 8 freigelegt sind. Dadurch werden vierte
Isolierfilme 26 auf den Seitenoberflächen des leitenden Films 25 gebildet.
Folglich trennen die vierten Isolierfilme 26 den leitenden Film 25 von der
Gateelektrode 10 elektrisch, wie in Fig. 38 gezeigt ist. Obwohl diese sechste
Ausführungsform den zweiten und den dritten Isolierfilm 3 und 6, die aus dem
Siliziumnitridfilm bzw. dem Siliziumoxidfilm gebildet sind, verwendet, kann
der Isolierfilm 3 aus einem Siliziumoxidfilm und der dritte Isolierfilm 6 aus
einem Siliziumnitridfilm entsprechend der Erfindung gebildet werden.
Die siebte Ausführungsform verwendet die Trennung mit dem Feldabschir
mungsaufbau, wie es in der sechsten Ausführungsform verwendet wird. Wei
terhin unterscheidet sich die siebte Ausführungsform von der sechsten Ausfüh
rungsform darin, daß die Isolierfilme zusätzlich auf den Seitenoberflächen des
leitenden Films 25 gebildet werden.
Wenn der leitende Film bzw. Leitungsfilm 25 aus einer mit Phosphor dotierten
polykristallinen Siliziumschicht oder aus einer Metallsilizidschicht gebildet
wird, kann der vierte Isolierfilm 26, der eine ausreichende Isolierdurchbruchs
spannung aufweist, nicht nur durch Oxidation des leitenden Films 25 erhalten
werden. Speziell ist diese Tendenz besonders auffällig, wenn der Gateisolier
film 9 eine geringe Dicke von 5 nm oder weniger aufweist. In diesem Fall kön
nen zusätzliche Isolierfilme auf den Seitenoberflächen des leitenden Films 25
gebildet werden. Ein Herstellungsprozeß der siebten Ausführungsform wird im
folgenden mit Bezug zu Fig. 39 bis 42 beschrieben.
Nach dem Schritt der sechsten Ausführungsform, der in Fig. 36 gezeigt ist,
wird die Transistoröffnung 4, wie in Fig. 39 gezeigt ist, gebildet. Dann wird
eine thermische Oxidation durchgeführt, so daß ein Siliziumoxidfilm 27 mit
einer Dicke von ungefähr 20 nm gebildet wird. Das CVD-Verfahren wird ausge
führt, so daß ein fünfter Isolierfilm (Siliziumnitridfilm) 28 des gleichen Mate
rials wie der zweite Isolierfilms 3 gebildet wird. Danach wird das RIE-Verfah
ren durchgeführt, so daß der fünfte Isolierfilm 28 geätzt wird, und weiterhin
wird der thermische Oxidationsfilm 27 durch das RIE-Verfahren geätzt, so daß
die Seitenwandisolierfilme 29, die jeweils aus dem thermischen Oxidfilm 27
und dem fünften Isolierfilm 28 gebildet sind, fertiggestellt werden, wie in Fig.
40 gezeigt ist. Danach werden die Schritte durchgeführt, die zu denen der
ersten Ausführungsform ähnlich sind, wie in Fig. 3 bis 12 gezeigt sind, so daß
der in Fig. 41 und 42 gezeigte Aufbau gebildet wird.
Fig. 42 ist eine Querschnittsansicht entlang der Richtung der Gatebreite und
zeigt den Schritt in Fig. 41. Wie in Fig. 42 gezeigt ist, sind die Gateelektrode
10 und der leitende Film 25 voneinander durch die Seitenwandisolierfilme 29
isoliert.
Wie oben beschrieben, ist der Seitenwandisolierfilm 29 aus dem Siliziumnitrid
film und dem darunterliegenden Siliziumoxidfilm gebildet. Der Zweck dieses
Aufbaus ist, Verschlechterungen der Zuverlässigkeit zu verhindern. Wenn der
Siliziumnitridfilm in direktem Kontakt mit dem Halbleitersubstrat 1 wäre,
würde ein unnötiges Schnittstellenniveau gebildet werden und somit würden
heiße Ladungsträger die Zuverlässigkeit verschlechtern.
In der siebten Ausführungsform wird der Seitenwandisolierfilm 29 nach dem
Bilden der Transistoröffnung 4 gebildet. Die Erfindung ist jedoch darauf nicht
beschränkt und der aus dem Silizumoxidfilm 27 und dem Silizumnitridfilm 28
gebildete Seitenwandisolierfilm 29 kann nach dem Bilden der Gateelektro
denöffnung 8 gebildet werden.
Die achte Ausführungsform wird im folgenden in Verbindung mit dem Aufbau
beschrieben, der eine einfache Bildung einer Gateelektrodenverbindung erlaubt.
Weiterhin wird im folgenden ein Herstellungsverfahren desselben beschrieben.
In der ersten Ausführungsform werden Verbindungen mit dem MISFET durch
die der Anmelderin bekannte Art, wie schon mit Bezug zu Fig. 14 beschrieben
wurde, verbunden. In dieser Erfindung wird jedoch die Gateelektrode 10 von
den Source/Drainelektroden 14 durch die dünnen Seitenwandisolierfilme 12
getrennt, so daß die Gateelektrode 10 und die Source/Drainelektrode 14 mit
einander durch die Verbindung für die Gateelektrode 10 kurzgeschlossen wer
den, wenn die Verbindung für die Gateelektrode 10 um ungefähr 100 nm auf
grund eines Justierfehlers der Photolithographie versetzt wird. Im folgenden
wird mit Bezug zu Fig. 43 bis 51 eine Art zum Verhindern dieser Schwierigkeit
beschrieben.
Fig. 43 ist eine Querschnittsansicht, die einen Aufbau nach dem Schritt der
ersten Ausführungsform, der in Fig. 4 gezeigt ist, zeigt. Nach dem Bilden
dieses Aufbaus wird ein Schritt durchgeführt, so daß ein Photoresist 30 zum
Bestimmen eines Musters der Verbindung, die mit der Gateelektrode, wie in
Fig. 44 gezeigt ist, verbunden ist, gebildet wird. Danach wird ein Verbin
dungsgraben 31, d. h. ein Graben für die Verbindung, wie in Fig. 45 gezeigt ist,
durch Ätzen des zweiten Isolierfilmes 3 unter Verwendung des Photoresists 30
als Maske gebildet. Die Ätzgröße oder Tiefe des zweiten Isolierfilms 3 ist
100 nm. Da der zweite Isolierfilm 3 eine Dicke von 400 nm aufweist, erstreckt
sich der Verbindungsgraben nicht bis zu dem ersten Isolierfilm 2.
Danach wird ein Prozeß durchgeführt, der ähnlich zu dem der ersten Ausfüh
rungsform ist, der in Fig. 5 und 6 gezeigt ist, so daß die in Fig. 46 gezeigte
Gateelektrodenöffnung 8 gebildet wird. Fig. 47 ist eine Querschnittsansicht
entlang der Richtung der Gatelänge (d. h. entlang der Linie 200-200) und zeigt
den gleichen Schritt wie der in Fig. 46. Danach wird ein Schritt durchgeführt,
der ähnlich zu dem der ersten Ausführungsform ist, der in Fig. 8 gezeigt ist, so
daß der Gateisolierfilm 9 und eine Verbindung und eine Gateelektrode 32, d. h.
die Gateelektrode dient auch als eine Verbindung, gebildet werden. Die Ver
bindung und die Gateelektrode 32 werden nur innerhalb der Gateelektrodenöff
nung 8 und des Verbindungsgrabens 31 beispielsweise durch Bilden eines lei
tenden Films, der aus einer polykristallinen Siliziumschicht gebildet ist, und
dann durch Polieren oder Zurückätzen des leitenden Films, wie in Fig. 48 ge
zeigt ist, gebildet. Fig. 49 ist eine Querschnittsansicht entlang der Richtung der
Gatelänge und zeigt den Schritt in Fig. 48. Es wird in Prozeß, der zu dem der
ersten Ausführungsform, der in Fig. 9 bis 12 gezeigt ist, ähnlich ist, ausge
führt, so daß die Source/Drainelektroden 14 gebildet werden.
Fig. 50 ist eine Draufsicht einer Halbleitervorrichtung nach dem Bilden der
Source/Drainelektroden 14. Da der Verbindungsgraben 31 und die Gateelek
trodenöffnung 8 mit unterschiedlichen Masken gebildet werden, kann ein
Justierfehler, wie in Fig. 50 gezeigt ist, auftreten. Sogar in diesem Fall ist ein
Abschnitt der Verbindung und der Gateelektrode 32, die in dem Verbindungs
graben angeordnet ist, nicht mit den Source/Drainelektroden 14 aufgrund der
Existenz des Seitenwandisolierfilms 12 kurzgeschlossen. Wie oben beschrieben
ist, erlaubt die achte Ausführungsform gleichzeitiges Bilden der Verbindung
und der Gateelektrode.
Bei einer Modifikation der achten Ausführungsform kann der Verbindungsab
schnitt mit dem Abschnitt der Gateelektrode über einen weiten Anschlußab
schnitt verbunden werden, so daß eine Kontaktfläche zwischen dem Verb in
dungsabschnitt und dem Gateelektrodenabschnitt, wie in Fig. 51 gezeigt ist,
vergrößert wird. Dies reduziert den Widerstand an dem Anschluß zwischen
diesen. In diesem Fall ist der Anschlußabschnitt weiter als der Gateabschnitt
und der Verbindungsabschnitt, z. B. um 0,1 µm, was von der Breite des Verbin
dungsabschnitts und der Justiergenauigkeit der Photolithographie abhängt. Die
Verbindung und die Gateelektrode 32 können an ihrer Oberfläche mit einer
durch ein Salizideverfahren gebildeten Metallsilizidschicht vorgesehen sein.
Die Verbindung und die Gateelektrode 32 können aus einer Metallsilizid
schicht, aus einem Metallfilm oder aus einem Metallnitridfilm, wie schon in
Verbindung mit der Gateelektrode 10 beschrieben wurde, gebildet sein.
In der oben beschriebenen achten Ausführungsform werden der Verbindungs
graben 31 und die Gatelektrodenöffnung 8 mit verschiedenen Masken gebildet.
In dieser neunten Ausführungsform wird eine gemeinsame Maske beim Bilden
von ihnen verwendet. Im folgenden wird mit Bezug zu Fig. 52 bis 55 ein Pro
zeß der neunten Ausführungsform beschrieben.
Es wird ein Prozeß durchgeführt, der zu dem der ersten Ausführungsform, der
in Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, ähnlich ist, so daß ein in Fig. 52 gezeigter Aufbau
gebildet wird. Danach wird ein in Fig. 53 gezeigtes Photoresist 35 durch Pho
tolithographie gebildet. Der Photoresist 35 weist einen Justierspielraum von La
auf, der die Justiergenauigkeit berücksichtigt, wie es bei dem der Anmelderin
bekannten Resistmuster für die Gateelektrode gemacht wird. Unter Verwen
dung des Photoresists 35 mit dem Öffnungsmuster als Maske wird der zweite
Isolierfilm 3 um eine vorbestimmte Größe geätzt. Diese Ätzgröße bestimmt die
Filmdicke des leitenden Films für den Verbindungsabschnitt, der in einem spä
teren Schritt gebildet wird, und ist auf beispielsweise 100 nm eingestellt. Da
nach wird der dritte Isolierfilm 6 unter Verwendung des Photoresists 35 und
des zweiten Isolierfilms 3 als Maske geätzt und entfernt, so daß die in Fig. 54
gezeigte Gateelektrodenöffnung 8 gebildet wird. Danach wird der Photoresist
35 entfernt.
Es wird der Gateisolierfilm 9 mit einer Dicke von 5 nm, der aus einem Sili
ziumoxidfilm oder ähnlichem gebildet ist, durch thermische Oxidation oder
durch das CVD-Verfahren, wie in Fig. 55 gezeigt ist, gebildet. Nach dem Bil
den des Leitungsfilms durch das CVD-Verfahren wird der Leitungsfilm poliert
oder zurückgeätzt, so daß die vergrabene Verbindung und die Gateelektrode 32
in der Gateelektrodenöffnung 8 und in dem Verbindungsgraben 31 gebildet
werden. In dieser neunten Ausführungsform unterscheidet sich die Gateelek
trode 32 von der der achten Ausführungsform dadurch, daß der Justierspiel
raum La nicht auf Null gesetzt werden kann, aber die Anzahl der benötigten
Masken kann kleiner sein als bei der achten Ausführungsform.
Die zehnte Ausführungsform betrifft auch einen Aufbau und ein Verfahren be
treffend der gleichzeitigen Bildung der Gateelektrode und der Verbindung. Das
Herstellungsverfahren der zehnten Ausführungsform wird im folgenden mit Be
zug zu Fig. 56 bis 61 beschrieben.
Wie in Fig. 56 gezeigt ist, wird der erste Isolierfilm 2 mit einer Dicke von un
gefähr 20 nm, der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf dem Halbleiter
substrat durch die thermische Oxidation oder das CVD-Verfahren gebildet. Der
zweite Isolierfilm 3 mit einer Dicke von ungefähr 250 nm, der aus einem Sili
ziumnitridfilm gebildet ist, wird auf dem ersten Isolierfilm 2 durch das CVD-
Verfahren gebildet. Ein sechster Isolierfilm 33 mit einer Dicke von ungefähr
150 nm, der aus einem Material (Siliziumoxid) gebildet ist, das sich von dem
des zweiten Isolierfilms 3 unterscheidet, wird auf dem zweiten Isolierfilm 3
gebildet. Ein siebter Isolierfilm 34 mit einer Dicke von 50 nm, der aus einem
Material (Siliziumnitrid) gebildet ist, das sich von dem des sechsten Isolier
films 33 unterscheidet, wird auf dem sechsten Isolierfilm 33 gebildet. Dann
werden Schritte durchgeführt, die ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform
sind, die in Fig. 2 bis 4 gezeigt sind, so daß der dritte Isolierfilm 6, der die
Transistoröffnung 4 füllt, wie in Fig. 57 gezeigt ist, gebildet wird. Dann wird
der Photoresist 35 zum Definieren des Musters der Gateelektrode und der
damit verbundenen Verbindung, wie in Fig. 58 gezeigt ist, gebildet. Dieses
Muster für das Photoresist 35 weist eine Konfiguration auf, die unter Berück
sichtigung des Justierspielraumes La in Richtung der Gatebreite bestimmt ist.
Fig. 59 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 100-100 und zeigt den
Schritt in Fig. 58. Der siebte Isolierfilm 34 wird unter Verwendung des Photo
resists 35 als Maske, wie in Fig. 59 gezeigt ist, geätzt und weiter werden der
sechste und der dritte Isolierfilm 33 und 6 unter Verwendung des Photoresists
35 und des siebten Isolierfilms 34 als Maske geätzt. Damit werden der Verbin
dungsgraben 31 und die Gateelektrodenöffnung 8 gleichzeitig, wie in Fig. 60
gezeigt ist, gebildet. Danach wird der Photoresist 35 durch Ablösen entfernt.
Fig. 61 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der Gatelänge und zeigt den
Schritt in Fig. 60. Nach diesem Schritt wird ein Prozeß durchgeführt, der ähn
lich zu dem der achten Ausführungsform ist, die in Fig. 48 und 49 gezeigt ist,
so daß die Verbindung und die Gateelektrode 32 gebildet werden und danach
werden Schritte durchgeführt, die zu denen der ersten Ausführungsform, die in
Fig. 9 bis 12 gezeigt sind, ähnlich sind, so daß der Transistor fertiggestellt
wird. In diesem Fall weist der Verbindungsabschnitt eine Dicke auf, die gleich
ist zu der Summe der Dicken des sechsten und des siebten Isolierfilms 33 und
34. Daher kann die Dicke des Verbindungsabschnittes einfach durch Steuerung
der Filmdicken des sechsten und siebten Isolierfilmes 33 und 34 gesteuert wer
den. Folglich ist es möglich die Variation der Dicke des Verbindungsabschnit
tes zu verhindern, die abhängig von den Ätzbedingungen in der neunten Aus
führungsform verursacht werden können, und damit kann die Gleichmäßigkeit
des Verbindungswiderstandes verbessert werden.
Die elfte Ausführungsform betrifft ebenso einen Aufbau und ein Verfahren be
treffend der gleichzeitigen und integralen Bildung der Gateelektrode und der
Verbindung. Der Herstellungsprozeß der elften Ausführungsform wird im fol
genden mit Bezug zu Fig. 62 bis 70 beschrieben.
Wie in Fig. 62 gezeigt ist, wird das CVD-Verfahren durchgeführt, so daß auf
einem Halbleitersubstrat 1 nacheinander ein erster Isolierfilm 2 mit einer Dicke
von ungefähr 400 nm, der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, ein zweiter
Isolierfilm 3 (ein Siliziumnitridfilm mit einer Dicke von 100 nm), der ein Mate
rial aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilmes 2 unterscheidet, und ein
sechster Isolierfilm 33 (ein Siliziumoxidfilm mit einer Dicke von 100 nm), der
ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms 3 unterschei
det, gebildet werden. Eine Transistoröffnung 4 wird durch die Photolithogra
phie und das Trockenätzen gebildet. Danach werden ionenimplantierte Schich
ten 5a und 5b ähnlich zu der ersten Ausführungsform gebildet. Ein unterliegen
der Oxidfilm 36 mit einer Dicke von ungefähr 20 nm wird durch die thermische
Oxidation gebildet. Es wird ein achter Isolierfilm 37 (Siliziumnitridfilm) mit
einer Dicke von ungefähr 50 nm, der aus einem Material gebildet ist, das sich
von dem des sechsten Isolierfilms 33 unterscheidet, durch das CVD-Verfahren
gebildet. Danach wird ein Prozeß durchgeführt, der zu dem der ersten Ausfüh
rungsform, der in Fig. 3 und 4 gezeigt ist, ähnlich ist, so daß der dritte Iso
lierfilm 6, wie in Fig. 63 gezeigt ist, gebildet wird.
Ähnlich zu dem Herstellungsprozeß der zehnten Ausführungsform in Fig. 58
wird ein Photoresist 35, das das Muster für die Gateelektrode und die damit
verbundene Verbindung definiert, wie in Fig. 64 gezeigt ist, gebildet. Unter
Verwendung des Photoresists 35 als Ätzmaske wird der achte Isolierfilm 37
geätzt, so daß der in Fig. 65 gezeigte Verbindungsgraben 31 gebildet wird. Bei
diesem Ätzen wird der achte Isolierfilm 37 um 50 nm überätzt.
Danach werden der sechste und der dritte Isolierfilm 33 und 6 durch das RIE-
Verfahren unter Verwendung des Photoresists 35 und des achten Isolierfilms
37 sowie des zweiten Isolierfilms 3 als Maske geätzt. Weiterhin werden der
achte Isolierfilm 37 und der unterliegende Oxidfilm 36, der in der Transistor
öffnung angeordnet ist, durch das RIE-Verfahren unter Verwendung des Photo
resists 35 sowie des unterliegenden achten und zweiten Isolierfilms 37 und 3
als Maske geätzt. Dann wird der Photoresist 35 durch das Ablöseverfahren
entfernt, so daß die in Fig. 66 gezeigte Struktur gebildet wird.
Die Abschnitte von denen der dritte Isolierfilm 6 und der sechste Isolierfilm 33
entfernt werden, bilden die Gateelektrodenöffnung 8 bzw. den Verbindungs
graben 31. Es werden Seitenwandfilme, die aus dem Isolierfilm 37 gebildet
werden, auf Seitenoberflächen der Transistoröffnung 4 gebildet. Der achte Iso
lierfilm 37, der in der Transistoröffnung 4 angeordnet ist, ist nicht an einer
Position vorhanden, die höher ist als die obere Oberfläche des zweiten Isolier
films 3 und somit wird eine in Fig. 66 gezeigte Konfiguration gebildet, da der
achte Isolierfilm 37 in der Transistoröffnung 4 in dem vorherigen Schritt um
50 nm geätzt wurde und in diesem Schritt zumindest um 50 nm geätzt wird. Fig.
67 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der Gatelänge, die den Schritt in
Fig. 66 zeigt.
Danach wird die thermische Oxidation oder das CVD-Verfahren durchgeführt,
so daß der in Fig. 68 gezeigte Gateisolierfilm 9 gebildet wird. Nach dem Bilden
des Leitungsfilms durch das CVD-Verfahren wird der Leitungsfilm poliert oder
zurückgeätzt. Dadurch wird der Leitungsfilm, der auf dem achten Isolierfilm 37
angeordnet ist, entfernt und weiterhin wird der Leitungsfilm um eine Dicke
zurückgeätzt, die der des achten Isolierfilmes 37 entspricht. Als Ergebnis ist
die Oberfläche des Leitungsfilmes 32 im wesentlichen in einer Ebene mit der
Oberfläche des zweiten Isolierfilms 3. Der so gebildete Leitungsfilm füllt die
Gateelektrodenöffnung 8 und den Verbindungsgraben 31, so daß eine Verbin
dung und eine Gateelektrode 32 gebildet werden. Fig. 69 ist eine Quer
schnittsansicht in Richtung der Gatelänge und zeigt den Schritt in Fig. 68.
Danach wird der dritte Isolierfilm 6 durch das RIE-Verfahren entfernt und dann
wird der achte Isolierfilm 37 durch das RIE-Verfahren entfernt. Weiterhin wird
der unterliegende Oxidfilm 36 entfernt. Damit wird eine in Fig. 70 gezeigte
Konfiguration gebildet. Die folgenden Schritte sind ähnlich zu denen der ersten
Ausführungsform, die in Fig. 9 bis 12 gezeigt sind.
Der unterliegende Oxidfilm 36 (thermischer Oxidfilm) kann gleichzeitig mit
dem Ätzen des Seitenwandisolierfilms 12, der später gebildet werden soll, ent
fernt werden. In dem in Fig. 70 gezeigten Schritt, kann der Seitenwandisolier
film 12 ohne Entfernen des achten Isolierfilms 37 nach dem Entfernen des
dritten Isolierfilms 6 gebildet werden. In diesem Fall können der achte Iso
lierfilm 37 und der thermische Oxidfilm 36 nacheinander durch das RIE-Ver
fahren geätzt und entfernt werden, um einen Kontakt zwischen den
Source/Drainelektroden 14 und den stark dotierten Dotierungsdiffusionsschich
ten 13, die in der Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 gebildet sind, herzustel
len.
In dieser elften Ausführungsform wird, da der Gateisolierfilm 9 durch den
thermischen Oxidfilm 36 und den achten Isolierfilm 37 umgeben sind, der
Gateisolierfilm 9 in dem Schritt des Entfernens des dritten Isolierfilms 6 nicht
lateral geätzt und entfernt.
Die Gateelektrode und die Verbindung können durch das folgende Verfahren
gleichzeitig gebildet werden. Der Herstellungsprozeß der zwölften Ausfüh
rungsform wird mit Bezug zu Fig. 71 bis 77 im folgenden beschrieben.
Wie in Fig. 71 gezeigt ist, wird ein erster Isolierfilm 2 mit einer Dicke von un
gefähr 200 nm, der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf einem Halblei
tersubstrat 1 durch die thermische Oxidation oder das CVD-Verfahren gebildet.
Ein zweiter Isolierfilm 3 (Siliziumnitridfilm) mit einer Dicke von ungefähr
100 nm, der aus einem Material gebildet ist, das sich von dem des ersten Iso
lierfilms 2 unterscheidet, wird durch das CVD-Verfahren gebildet. Ein sechster
Isolierfilm 33 (Siliziumoxidfilm) mit einer Dicke von ungefähr 100 nm, der aus
einem Material gebildet ist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms 3 unter
scheidet, wird durch das CVD-Verfahren gebildet.
Danach wird eine in Fig. 72 gezeigte Transistoröffnung 4 durch die Photo
lithographie und Ätztechnik gebildet. Es wird ein unterliegender Oxidfilm 36
mit einer Dicke von ungefähr 20 nm, der aus einem nicht-dotierten Sili
ziumoxidfilm gebildet ist, durch das thermische Oxidations- und CVD-Verfah
ren gebildet. Dann wird ein PSG-Film (Siliziumoxidfilm, der mit Phosphor
dotiert ist) 38 mit einer Dicke von ungefähr 500 nm, der die Transistoröffnung
4 füllt, durch das CVD-Verfahren gebildet und wird dann poliert oder zurück
geätzt. Dadurch wird der PSG-Film 38 der in Fig. 72 gezeigten Konfiguration
gebildet.
Dann werden der sechste Isolierfilm 33 und der PSG-Film 38 unter Verwen
dung eines Photoresists einer Musteranordnung, die zu der des Herstellungs
prozesses der zehnten Ausführungsform, der in Fig. 58 gezeigt ist, ähnlich ist,
geätzt. Dadurch werden die in Fig. 73 gezeigte Gateöffnung 8 und der Verbin
dungsgraben 31 gebildet. Fig. 74 zeigt einen Querschnitt in der Richtung der
Gatelänge in dem in Fig. 73 gezeigten Schritt.
Dann wird, wie in Fig. 75 gezeigt ist, ein Gateisolierfilm 9 mit einer Dicke von
ungefähr 5 nm, der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, durch das ther
mische Oxidations- oder CVD-Verfahren gebildet. Es wird ein Leitungsfilm mit
einer Dicke von ungefähr 500 nm, der aus einer polykristallinen Siliziumschicht
gebildet ist, gebildet und nachfolgend poliert oder zurückgeätzt, so daß die
Gateelektrodenöffnung 8 und der Verbindungsgraben 31 mit dem Leitungsfilm
gefüllt wird. In dieser Art werden die Verbindung und die Gateelektrode 32
gebildet. Fig. 76 zeigt eine Querschnittsansicht in Richtung der Gatelänge in
dem in Fig. 75 gezeigten Schritt.
Danach wird der PSG-Film 38 mit einem Dampf aus HF selektiv entfernt, so
daß die in Fig. 77 gezeigte Anordnung gebildet wird. Die folgenden Schritte
sind ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform, die in Fig. 9 bis 12 gezeigt
sind.
In dieser zwölften Ausführungsform kann, da der Verbindungsabschnitt der
Verbindung und der Gateelektrode 32 eine Filmdicke aufweisen, die gleich zu
der des sechsten Isolierfilms 33 ist, die Dicke des Verbindungsabschnitts ein
fach mit einer guten Reproduzierbarkeit durch Steuerung der Dicke des
sechsten Isolierfilms 33 gesteuert werden. Der Herstellungsprozeß der zwölf
ten Ausführungsform ist einfacher als der der elften Ausführungsform.
Entsprechend der dreizehnten Ausführungsform ist es möglich den Prozeßspiel
raum La an dem Gateende auf Null zu setzen und die Gateelektrode und die
Verbindung ohne eine Abweichung der Position zwischen beiden zu bilden. Im
folgenden wird ein Herstellungsverfahren in Bezug zu Fig. 78 bis 93 beschrie
ben.
Wie in Fig. 78 gezeigt ist, wird ein erster Isolierfilm 2 mit einer Dicke von un
gefähr 20 nm, der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf einem Halbleiter
substrat 1 gebildet und es wird ein zweiter Isolierfilm 3 mit einer Dicke von
ungefähr 250 nm, der aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, auf dem ersten
Isolierfilm 2 gebildet. Es wird ein sechster Isolierfilm 33 mit einer Dicke von
ungefähr 100 nm, der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, darauf gebildet
und es wird ein siebter Isolierfilm 34 mit einer Dicke von ungefähr 50 nm, der
aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, auf dem sechsten Isolierfilm 33 gebil
det. Danach wird die in Fig. 79 gezeigte Transistoröffnung 4 gebildet und dann
wird ein dritter Isolierfilm 6, der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, ge
bildet, so daß die Transistoröffnung 4 gefüllt wird.
Es wird ein folgender Schritt durchgeführt, so daß ein Photoresist 30 mit einer
strukturierten Öffnung, die einen Bereich zum Bilden der Verbindung, die mit
der Gateelektrode verbunden ist, bedeckt, aber die weiter als dieser Bereich um
eine Größe ist, die von der Justiergenauigkeit der Photolithographie abhängt,
bedeckt, gebildet wird. Unter Verwendung des Photoresists 30 als Maske wird
ein siebter Isolierfilm 34 geätzt, so daß ein erster Verbindungsgraben 39, wie
in Fig. 81 gezeigt ist, gebildet wird. Fig. 81 ist eine Querschnittsansicht ent
lang der Linie 100-100 in Fig. 80. Danach wird der Photoresist 30 entfernt.
Wie in Fig. 82 gezeigt ist, wird ein Photoresist 35 zum Bilden der Gateelek
trode und der Verbindung gebildet. Unter Verwendung des Photoresists 35 und
des zweiten Isolierfilms 3 als Maske werden der dritte und der sechste Isolier
film 6 und 33 geätzt, so daß die Gateelektrodenöffnung 8 und der zweite Ver
bindungsgraben 31, wie in Fig. 83 gezeigt ist, gebildet werden. Fig. 84 ist eine
Draufsicht, die den Schritt in Fig. 83 zeigt. Fig. 85 ist eine Querschnittsansicht
entlang der Linie 300-300 in Fig. 84.
Es wird ein Schritt durchgeführt, der ähnlich zu dem der zwölften Ausfüh
rungsform ist, der in Fig. 75 gezeigt ist, so daß der Gateisolierfilm 9 sowie die
Verbindungs- und Gateelektrode 32 gebildet werden. Ein Zurückätzen zur Re
duzierung der Filmdicke der Verbindungs- und Gateelektrode 32 um eine
Größe, die der Dicke des siebten Isolierfilms 34 entspricht, wird bewirkt.
Danach wird der dritte Isolierfilm 6, der die Transistoröffnung 4 füllt, geätzt
und dann werden die schwach dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 11, wie
in Fig. 87 gezeigt ist, gebildet. Fig. 88 ist eine Draufsicht des Schritts in Fig.
87. Fig. 89 ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie 300-300 in Fig. 88.
Wie in Fig. 88 und 89 gezeigt ist, werden vorbestimmte Zwischenräume
zwischen der Verbindungs- und Gateelektrode 32 und dem sechsten Isolierfilm
33 gebildet.
Wie in Fig. 90 gezeigt ist, werden nach dem Bilden der Seitenwandisolierfilme
12 die stark dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 13 gebildet. Der Schritt in
Fig. 90 wird auch in Fig. 91 gezeigt, die eine Querschnittsansicht entlang der
Linie 300-300 ist. Wie in Fig. 91 gezeigt ist, füllen die Seitenwandisolierfilme
12 die Zwischenräume zwischen der Verbindungs- und Gateelektrode 32 und
dem sechsten Isolierfilm 33.
Danach werden die Source/Drainelektroden 14, wie in Fig. 92 gezeigt ist, ge
bildet. Nach dem Entfernen des siebten Isolierfilms durch Trockenätzen oder
mit heißer Phosphorsäure werden die Seitenwandisolierfilme 12 poliert, so daß
dieselben geglättet werden. Dadurch wird die gesamte obere Oberfläche flach,
wie in Fig. 93 gezeigt ist.
Die vierzehnte Ausführungsform betrifft eine Verbindungsstruktur, die mit der
Source/Drainelektrode verbunden ist, und ein Verfahren für dieselbe. In der
oben beschriebenen dreizehnten Ausführungsform ist die Verbindung, die
gleichzeitig mit der Gateelektrode gebildet wird, von der
Source/Drainelektrode 14 durch den Seitenwandisolierfilm 12 getrennt. In
einer tatsächlichen Vorrichtung müssen Verbindungen, die mit den
Source/Drainelektroden verbunden sind, vorgesehen werden. Ein Verfahren zur
Herstellung solcher Verbindungen wird im folgenden mit Bezug zu Fig. 94 bis
99 beschrieben.
In einer zur Verfügung gestellten Struktur mit zwei benachbarten Transistoren,
wie in Fig. 94 gezeigt ist, wird eine Verbindung 40 zwischen den
Source/Drainelektroden 14 der benachbarten Transistoren gebildet. Die Ver
bindung 40 wird beispielsweise gleichzeitig mit der vergrabenen Verbindung
und der Gateelektrode 32, die in dem Schritt der neunten Ausführungsform, der
in Fig. 55 gezeigt ist, gebildet werden, gebildet. Die Verbindung 40 ist von den
Source/Drainelektroden 14 durch den Seitenwandisolierfilm 12 getrennt. Fig.
95 ist eine Draufsicht des Schritts in Fig. 94.
Es wird ein folgender Schritt durchgeführt, so daß ein Photoresist 41, das die
Seitenwandisolierfilme 12, die die Verbindung 40 von den
Source/Drainelektroden 14 isoliert, wie in Fig. 96 gezeigt ist, teilweise frei
legt, gebildet wird. Unter Verwendung des Photoresists 41 als Maske werden
obere Abschnitte der Seitenwandisolierfilme 12 um ungefähr 200 nm entfernt,
so daß nur die oberen Abschnitte der Seitenwandisolierfilme 12 entfernt wer
den. Dadurch werden Verbindungsgräben 42 zwischen der Verbindung 40 und
den Source/Drainelektroden 14, wie in Fig. 97 gezeigt ist, gebildet. In diesem
Fall werden die Seitenwandisolierfilme 12 geätzt, so daß nur ihre oberen Ab
schnitte entfernt werden, und dieses Ätzen wird nicht in einem solchen Ausmaß
durchgeführt, daß die Oberfläche des Halbleitersubstrats 1 freigelegt wird.
Dann wird ein leitender Film mit einer Dicke von ungefähr 100 nm, der aus
einer polykristallinen Siliziumschicht gebildet ist, durch das CVD-Verfahren
oder ähnlichem gebildet, so daß die Verbindungsgräben 42 gefüllt werden, und
dann wird er poliert oder zurückgeätzt, so daß ein Verbindungsleitungsfilm 43,
wie in Fig. 98 gezeigt ist, gebildet wird. Fig. 99 ist eine Draufsicht, die den in
Fig. 98 gezeigten Schritt zeigt. Wie in Fig. 98 und 99 gezeigt ist, wird die
Verbindung 40 elektrisch mit den Source/Drainelektroden 14 über die Verbin
dungsleitungsfilme 43 verbunden. Der Verbindungsleitungsfilm 43 kann eine
amorphe Siliziumschicht, eine Metallschicht, eine Metallsilizidschicht oder ein
Metallnitridfilm sein.
In dem Fall, bei dem die aus einer Metallsilizidschicht gebildete Verbindung 40
zum Verbinden eines PMISFET mit einem NMISFET angeordnet ist, können
Dotierungen von verschiedenen Leitungstypen wechselseitig aufgrund einer
Wärmebehandlung, wie z. B. eines Verfließens für einen Zwischenfilm nach dem
Bilden des Transistors, diffundieren und folglich können die Transistorcharak
teristiken variieren. Um dies zu verhindern, können die Verbindungsleitungs
filme 43 aus einem Sperr- bzw. Barrierenmetall, wie z. B. TiN, gebildet werden,
wodurch der Verbindungsleitungsfilm 43 die Diffusion der Dotierungen verhin
dern kann und damit die obigen Schwierigkeiten vermeiden kann.
Die fünfzehnte Ausführungsform betrifft einen Aufbau und ein Herstellungsver
fahren zum Reduzieren eines Kontaktwiderstandes in einem Aufbau, bei dem
eine Verbindung mit einer Source/Drainelektrode durch ein Kontaktloch ver
bunden ist. Im folgenden wird mit Bezug zu Fig. 100 bis 104 ein Herstel
lungsprozeß der fünfzehnten Ausführungsform beschrieben.
Nach dem Herstellungsprozeß der ersten Ausführungsform, wie in Fig. 11 ge
zeigt ist, werden die Seitenwandisolierfilme 12 zurückgeätzt, so daß ihre
oberen Abschnitte entfernt werden, so daß die Gräben 94, wie in Fig. 100 ge
zeigt ist, gebildet werden. Wie in Fig. 101 gezeigt ist, wird das CVD-Verfahren
angewendet, so daß ein neunter Isolierfilm 45 mit einer Dicke von ungefähr
100 nm, der aus dem gleichen Material (Siliziumnitrid) wie der zweite Isolier
film 3 gebildet ist, gebildet wird, wie in Fig. 101 gezeigt ist, und sie werden
poliert oder zurückgeätzt, so daß neunte Isolierfilme 45, die die Gräben 44
füllen, gebildet werden.
Wie in Fig. 102 gezeigt ist, wird das CVD-Verfahren angewendet, so daß ein
Zwischenschichtisolierfilm 17 mit einer Dicke von ungefähr 1000 nm, der aus
einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, gebildet wird und dann wird ein Kontakt
loch 18 durch die Photolithographie und Ätztechnik gebildet. Das Ätzen zum
Bilden des Kontaktloches 18 wird auf dem Zwischenschichtisolierfilm 17 unter
Verwendung des zweiten und neunten Isolierfilms 3 und 45 als Ätzstopp
durchgeführt. Der zweite und der neunte Isolierfilm 3 und 45 werden dann ge
ätzt, so daß das Kontaktloch 18 mit einer in Fig. 103 gezeigten Anordnung
gebildet wird. Die Ätzgrößen des zweiten und des neunten Isolierfilms 3 und
45 sind ungefähr 200 nm, so daß das Kontaktloch, daß durch das Ätzen des
zweiten und des neunten Isolierfilms 3 und 45 gebildet wird, nicht die Ober
fläche des Halbleitersubstrats 1 erreicht.
Wie in Fig. 104 gezeigt ist, wird ein Barrierenmetall mit einer Dicke von unge
fähr 50 nm, das aus TiN gebildet ist, durch das CVD- oder das PVD-Verfahren
gebildet und eine Aluminiumverbindungsschicht wird darauf durch das CVD-
oder das PVD-Verfahren gebildet. Die Barrierenmetallschicht und die Alumi
niumverbindungsschicht werden durch die Photolithographie und Trockenätz
technik gemustert, so daß ein Barrieremetallschicht 19 und eine zweite Verbin
dung 20, wie in Fig. 104 gezeigt ist, gebildet werden. Die zweite Verbindung
20 ist in Kontakt mit der oberen Oberfläche und Seitenoberfläche der Source/-
Drainelektrode 14. Da die zweite Verbindung 20 in Kontakt mit nicht nur der
oberen Oberfläche der Source/Drainelektrode 14, sondern auch mit der Sei
tenoberfläche davon ist, kann eine Kontaktfläche zwischen der zweiten Verbin
dung 20 und den Source/Drainelektroden 14 groß sein, so daß der Kontakt
widerstand klein sein kann. In dieser fünfzehnten Ausführungsform wird der
Zwischenschichtisolierfilm 17 unter Verwendung des zweiten und des neunten
Isolierfilms 2 und 45 als ein Ätzstopp geätzt und dann werden nur der zweite
und der neunte Isolierfilm 3 und 45 geätzt, so daß die Ätzgrößen von diesen
einfacher als in dem Fall, bei dem diese Isolierfilme gleichzeitig geätzt werden,
gesteuert werden kann.
Diese sechzehnte Ausführungsform betrifft einen Aufbau und ein Herstellungs
verfahren zur Reduzierung eines Verbindungswiderstandes in einem Aufbau,
bei dem eine Verbindung mit einer Source/Drainelektrode durch ein Kontakt
loch verbunden ist. Im folgenden wird mit Bezug zu Fig. 105 bis 113 ein Her
stellungsprozeß der sechzehnten Ausführungsform beschrieben.
Nach dem Prozeß der zehnten Ausführungsform, der in Fig. 61 gezeigt ist,
werden ein Gateisolierfilm 9 und eine Gateelektrode 10, wie in Fig. 105 ge
zeigt ist, gebildet. Die Gateelektrode 10 wird so zurückgeätzt, daß sie eine
Oberfläche aufweist, die niedriger ist als die Oberfläche des siebten Isolierfilms
34 (Siliziumnitridfilm) und die im wesentlichen auf der gleichen Ebene wie die
obere Oberfläche des sechsten Isolierfilms 33 (Siliziumoxidfilm) ist. Danach
wird der dritte Isolierfilm 6 zurückgeätzt, so daß die Dicke des dritten Iso
lierfilms 6 zu ungefähr 20 nm, wie in Fig. 106 gezeigt ist, reduziert wird. Da
nach werden schwach dotierte Dotierungsdiffusionsschichten 11, wie in Fig.
107 gezeigt ist, gebildet.
Dann wird das CVD-Verfahren und das Zurückätzverfahren durchgeführt, so
daß die Seitenwandisolierfilme 12 mit einer Dicke von ungefähr 50 nm, die aus
dem gleichen Material (Siliziumnitrid) wie der zweite Isolierfilm 3 gebildet
sind, wie in Fig. 108 gezeigt ist, gebildet werden. Da die aus den Sili
ziumoxidfilmen gebildeten dritten Isolierfilme 6 unter den Siliziumnitridfilmen
vorhanden sind, sind die Seitenwandisolierfilme 12 nicht in direkten Kontakt
mit dem Siliziumsubstrat 1. Wenn das Silizium in direkten Kontakt mit dem
Siliziumnitridfilm wäre, würde ein Übergangsniveau auftreten, welches die Zu
verlässigkeit der Transistoren beeinträchtigen würde. Diese Ausführungsform
kann diese Schwierigkeit verhindern. Dann wird unter Verwendung der Seiten
wandisolierfilme als Maske eine Dotierung ionenimplantiert, so daß stark do
tierte Dotierungsdiffusionsschichten 13 gebildet werden.
Nach dem Bilden des Leitungsfilms durch das CVD-Verfahren wird die obere
Oberfläche des Leitungsfilms poliert oder zurückgeätzt, so daß die
Source/Drainelektroden 14, wie in Fig. 109 gezeigt ist, gebildet werden. Da
nach werden obere Abschnitte der Seitenwandisolierfilme 12 um eine Tiefe von
150 nm zurückgeätzt, so daß die Gräben 44, wie in Fig. 110 gezeigt ist, gebil
det werden. Danach wird ein neunter Isolierfilm 45, der aus dem gleichen
Material wie der sechste Isolierfilm 33 gebildet ist, durch das CVD-Verfahren
gebildet und wird poliert oder zurückgeätzt, so daß neunte Isolierfilme 45, die
die Gräben 44 füllen, wie in Fig. 111 gezeigt ist, gebildet werden.
Wie in Fig. 112 gezeigt ist, wird das CVD-Verfahren durchgeführt, so daß der
Zwischenschichtisolierfilm 17 (Siliziumoxidfilm) mit einer Dicke von ungefähr
1000 nm, der aus dem gleichen Material wie der sechste Isolierfilm 33 gebildet
ist, gebildet wird und dann wird ein vorbestimmter Bereich des Zwischen
schichtisolierfilms 17 unter Verwendung des zweiten Isolierfilms 3 und des
Seitenwandisolierfilms 12 sowie der Source/Drainelektrode 14 als Ätzstopp
geätzt, so daß ein Kontaktloch 18 gebildet wird. Das Ätzen zum Bilden des
Kontaktlochs 18 kann kontinuierlich auf den Zwischenschichtisolierfilm 17, den
sechsten Isolierfilm 6 und den neunten Isolierfilm 45 angewendet werden, da
diese Filme aus der gleichen Materialart gebildet sind. Dies vereinfacht den
Herstellungsprozeß. Danach wird die Barrierenmetallschicht 19 und die zweite
Verbindung 20, die das Kontaktloch 18 füllen, gebildet. In dieser Ausführungs
form sind die neunten Isolierfilme 45 nur innerhalb der Gräben 44 angeordnet.
Jedoch kann der Schritt in Fig. 111 ausgelassen werden und die Gräben 44
können mit dem Zwischenschichtisolierfilm 17 gefüllt werden.
Diese siebzehnte Ausführungsform betrifft einen Aufbau und ein Herstellungs
verfahren, das ein gleichzeitiges Bilden einer Gateelektrode und eines damit
verbundenen Verbindungsfilms erlaubt, ähnlich zu den Ausführungsformen 9
bis 12. Ein Herstellungsprozeß der siebzehnten Ausführungsform wird im fol
genden mit Bezug zu Fig. 114 bis 124 beschrieben.
Zuerst wird ein Isolierfilm 2 mit einer Dicke von ungefähr 500 nm, der aus
einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf einem Halbleitersubstrat 1 durch das
CVD-Verfahren gebildet und ein zweiter Isolierfilm 3 mit einer Dicke von un
gefähr 150 nm, der aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, wird darauf durch
das CVD-Verfahren gebildet. Danach wird eine Transistoröffnung 4 gebildet.
Dann wird eine Ionenimplantation durchgeführt, so daß ionenimplantierte
Schichten 5a und 5b gebildet werden. Es wird ein dritter Isolierfilm 6, der aus
einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, durch das CVD-Verfahren gebildet und
dann wird er poliert oder zurückgeätzt, so daß ein dritter Isolierfilm 6 inner
halb der Transistoröffnung, wie in Fig. 114 gezeigt ist, gebildet wird. Diese
Schritte sind ähnlich zu denen der ersten Ausführungsform, die in Fig. 1 bis 4
gezeigt sind.
Ein zu dem der neunten Ausführungsform ähnlicher Schritt, der in Fig. 53 ge
zeigt ist, wird unter Verwendung der Photolithographie durchgeführt, so daß
ein Photoresist 35, das ein Muster zum Bilden der Gateelektrode und der Ver
bindung definiert, gebildet wird. Unter Verwendung des Photoresists 35 als
Maske wird der dritte Isolierfilm 6 geätzt. In diesem Fall kann das Selektivi
tätsverhältnis des Ätzens zwischen dem Siliziumnitridfilm und dem Sili
ziumoxidfilm geeignet gesteuert werden, wodurch der zweite Isolierfilm 3 auch
geätzt werden kann. Somit können durch Einstellen des Selektivitätsverhältnis
ses zu einem niedrigen Wert, z. B. ungefähr 3, der dritte und der zweite Iso
lierfilm 6 und 3 gleichzeitig in diesem Schritt geätzt werden. Im folgenden wird
ein Beispiel beschrieben, bei dem das Selektivitätsverhältnis 3 ist. Es wird der
dritte Isolierfilm 6 mit einer Dicke von ungefähr 500 nm, der aus einem Sili
ziumoxidfilm gebildet ist, komplett durch das Überätzen von 10% entfernt.
Unter dieser Bedingung wird der zweite Isolierfilm 3 mit einer Dicke von unge
fähr 150 nm, der aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, komplett geätzt und
der erste Isolierfilm (Siliziumoxidfilm) unter dem zweiten Isolierfilm 3 wird um
ungefähr 100 nm geätzt. In dieser Art werden die Gateelektrodenöffnung 8 und
der Verbindungsgraben 31, wie in Fig. 116 gezeigt ist, gebildet. In dem Prozeß
des Ätzens des Siliziumoxidfilms unter Verwendung des Siliziumnitridfilms als
Maske kann ein gewünschtes Selektivitätsverhältnis des Ätzens einfach bei
spielsweise unter den Bedingungen einer CH₄-Flußrate von 24 sccm/min, einem
Druck von 1,33 Pa, einer Hochfrequenzleistung von 150 W und einer H₂-Fluß
rate variabel zwischen 5 und 25 sccm/min erreicht werden. Das Ätzselektivi
tätsverhältnis ist nicht auf drei beschränkt und kann geeignet entsprechend den
Dicken des zweiten und des dritten Isolierfilms 3 und 6 eingestellt werden. Die
Ätzschritte mit verschiedenen Selektivitätsverhältnissen können geeignet in
Kombination verwendet werden.
Ein zu dem der neunten Ausführungsform ähnlicher Prozeß, der in Fig. 55 ge
zeigt ist, wird durchgeführt, so daß der Gateisolierfilm 9 und die vergrabene
Verbindungs- und Gateelektrode 32, wie in Fig. 117 gezeigt ist, gebildet wer
den. Genauer wird der Gateisolierfilm 9 durch das thermische Oxidations- oder
das CVD-Verfahren gebildet. Nach dem Bilden des Leitungsfilms durch das
CVD-Verfahren wird er poliert oder zurückgeätzt, so daß die vergrabene Ver
bindungs- und Gateelektrode 32, die die Gateelektrodenöffnung 8 und den
Verbindungsgraben 31 füllt, gebildet wird. Fig. 117 ist eine Querschnittsan
sicht entlang der Linie 100-100 in Fig. 115 und Fig. 118 ist eine Quer
schnittsansicht der Linie 200-200 in Fig. 115.
Die vergrabene Verbindungs- und Gateelektrode 32 wird zurückgeätzt, so daß
ihre Dicke um ungefähr 200 nm verringert wird und dann wird der dritte Iso
lierfilm 6 geätzt und entfernt. Da die vergrabene Verbindungs- und Gateelek
trode 32 um 200 nm gedünnt wird, ist die obere Oberfläche der vergrabenen
Verbindungs- und Gateelektrode 32 in der gleichen Ebene wie die obere Ober
fläche des ersten Isolierfilms 2 angeordnet und damit wird eine flache Struktur,
wie in Fig. 119 gezeigt ist, gebildet. Bei dem Ätzen des dritten Isolierfilms 6
ist ein Selektivitätsverhältnis des Siliziumoxidfilms zu dem Siliziumnitridfilm
ungefähr 3,6 und der Siliziumoxidfilm wird ungefähr um 5500 nm geätzt, wäh
rend der zweite Isolierfilm 3 entfernt wird. Ein solches Verfahren kann so an
gewendet werden, daß der dritte Isolierfilm 6 mit einem höheren Selektivitäts
verhältnis von 15 entfernt wird und der verbleibende zweite Isolierfilm 3, der
aus dem Siliziumnitridfilm gebildet ist, wird mit heißer Phosphorsäure bei einer
Temperatur von 80°C entfernt. Die optimalen Ätzbedingungen können inner
halb des obigen Bereiches gewählt werden. Das Entfernen des zweiten Isolier
films 3 ist nicht notwendig und, wenn er nicht entfernt wird, ist es nicht not
wendig die Dicke der vergrabenen Verbindungs- und Gateelektrode durch das
Ätzen zu reduzieren. Fig. 120 ist eine Querschnittsansicht in Richtung der
Gatebreite, der den Schritt in Fig. 119 zeigt.
Danach wird ein Prozeß verwendet, der ähnlich zu dem der ersten Ausfüh
rungsform ist, der in Fig. 9 bis 12 gezeigt ist, so daß leicht dotierte Dotie
rungsdiffusionsschichten 11, Seitenwandisolierfilme 12, stark dotierte Dotie
rungsdiffusionsschichten 13 und Source/Drainelektroden 14 gebildet werden.
In dem in Fig. 119 gezeigten Schritt wird die vergrabene Verbindungs- und
Gateelektrode 32 gedünnt, so daß eine flache Konfiguration gebildet wird. Je
doch muß die Dicke der vergrabenen Verbindungs- und Gateelektrode 32, wie
in Fig. 122 und 123 gezeigt ist, nicht reduziert werden. Fig. 122 ist eine Quer
schnittsansicht in Richtung der Gatebreite und zeigt einen Aufbau, bei dem die
leicht dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 11, die Seitenwandisolierfilme
12 und die stark dotierten Dotierungsdiffusionsschichten 13 nach dem Entfer
nen des dritten Isolierfilms 6 gebildet werden. Fig. 123 ist eine Quer
schnittsansicht in Richtung der Gatelänge und zeigt den Aufbau in Fig. 122.
Nach dem in Fig. 123 gezeigten Schritt werden die Source/Drainelektroden 14,
wie in Fig. 124 gezeigt ist, gebildet. Die Oberflächen der
Source/Drainelektroden 14 sind im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die
obere Oberfläche des ersten Isolierfilms 2 und sind niedriger als die Oberfläche
der vergrabenen Verbindungs- und Gateelektrode 32. Die
Source/Drainelektroden 14 sind von der vergrabenen Verbindungs- und
Gateelektrode 32 durch die Seitenwandisolierfilme 12 getrennt.
Entsprechend dieser siebzehnten Ausführungsform sind, wie oben beschrieben,
die Dicken des ersten, zweiten und dritten Isolierfilms entsprechend dem
Selektivitätsverhältnis des Ätzens zwischen dem Siliziumnitridfilm und dem
Siliziumoxidfilm bestimmt, wodurch der integrale Aufbau, der mit der
Gateelektrode und der Verbindung zur Verfügung gestellt wird, einfach gebil
det werden kann.
Die achtzehnte Ausführungsform betrifft gleichermaßen einen Aufbau und einen
Herstellungsprozeß, der gleichzeitig und integral eine Gateelektrode und eine
damit verbundene Verbindung bilden kann. Im folgenden wird ein Herstel
lungsprozeß der achtzehnten Ausführungsform mit Bezug zu Fig. 125 bis 130
beschrieben.
Nach dem Schritt der fünften Ausführungsform, der in Fig. 32 gezeigt ist, wird
ein thermische Oxidation durchgeführt, so daß ein unterliegender Oxidfilm 36
mit einer Dicke von ungefähr 20 nm, der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet
ist, wie in Fig. 125 gezeigt ist, gebildet wird. Der unterliegende Oxidfilm 36 ist
dicker als der zu bildende Gateisolierfilm 9. Dann wird ein zweiter Isolierfilm
3, der aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, gebildet und wird poliert oder
zurückgeätzt, so daß der zweite Isolierfilm 3 die Transistoröffnung 4 füllt. Der
erste Isolierfilm 2 ist aus einem Siliziumoxidfilm gebildet und weist eine Dicke
von ungefähr 450 nm auf.
Unter Verwendung des Photoresists 35, das das gleiche wie in der in Fig. 115
gezeigten siebzehnten Ausführungsform ist, werden eine Gateelektrodenöff
nung 8 und ein Verbindungsgraben 31, wie in Fig. 126 und 127 gezeigt ist,
gebildet. Ähnlich zu der siebzehnten Ausführungsform wird durch Einstellen
einer Flußrate des H₂ auf einen optimalen Wert das Ätzselektivitätsverhältnis
des Siliziumnitridfilms zu dem Siliziumoxidfilm zu 3 : 1 eingestellt. Die Ätz
menge wird auf einen Wert eingestellt, der der Dicke des Siliziumoxidfilms von
520 nm entspricht, wodurch der zweite Isolierfilm 3 und der unterliegende
Oxidfilm 36 entfernt werden. In diesem Schritt wird der erste Isolierfilm 2, d. h.
der Siliziumoxidfilm, um eine solche Größe geätzt, die einer Dicke von unge
fähr 170 nm entspricht. Daher weist der Verbindungsgraben 31 eine Tiefe von
ungefähr 170 nm auf.
Wie in Fig. 128 gezeigt ist, wird die thermische Oxidation oder das CVD-Ver
fahren durchgeführt, so daß ein Gateisolierfilm 9 gebildet wird. Es wird ein
Leitungsfilm auf dem Gateisolierfilm 9 gebildet und dann poliert oder zurück
geätzt, so daß eine Verbindungs- und Gateelektrode 32 nur innerhalb der
Gateelektrodenöffnung 8 und des Verbindungsgrabens 31 gebildet wird. Fig.
129 zeigt einen Querschnitt in Richtung der Gatebreite in dem in Fig. 128 ge
zeigten Schritt. Danach wird der zweite Isolierfilm 3, der aus dem Siliziumni
tridfilm gebildet ist, mit Chemikalien, wie z. B. heißer Phosphorsäure, oder
durch Trockenätzen entfernt. Bei diesem Verfahren wird der Gateisolierfilm 9
lateral durch den unterliegenden Oxidfilm 36 geschützt, so daß die Seitenober
flächen des Gateisolierfilms 9 nicht geätzt werden.
Danach wird ein Prozeß durchgeführt, der ähnlich zu dem der ersten Ausfüh
rungsform, der in Fig. 9 bis 12 gezeigt ist, ist, so daß der Transistor der 18.
Ausführungsform fertiggestellt wird. Der unterliegende Oxidfilm 36 wird durch
Ätzen, das zum Bilden der Seitenwandisolierfilme 12 durchgeführt wird, ent
fernt. Da der Zweck des unterliegenden Oxidfilms 36 der Schutz des Gateiso
lierfilms 9 ist, ist es nicht notwendig den unterliegenden Oxidfilm 36 zu bilden,
vorausgesetzt daß das Ätzselektivitätsverhältnis des Siliziumoxidfilms zu dem
Siliziumnitridfilm ist einige Zehner und somit genügend groß in dem in Fig.
129 gezeigten Schritt ist.
Claims (21)
1. Halbleitervorrichtung mit
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3, 25, 33, 34), der eine flache obere Oberfläche und eine Öffnung (8) aufweist und der aus einer Mehrzahl von Schichten gebildet ist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und die mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie dazwischen einen Kanalbereich definieren,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gateelektrode (10) mit einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilmes (2, 3, 25, 33, 34) füllt und die eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilms (2, 3, 25, 33, 34) aufweist,
einem Seitenwandisolierfilm (12), der das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgibt und der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementtrennfilm (2, 3, 25, 33, 34) und entgegengesetzten Seitenober flächen der Gateelektrode (10) gebildet ist,
und einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwand isolierfilm (12) umgebene Bereiche füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und die obere Ober flächen in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilmes (2, 3, 25, 33, 34) aufweisen, wobei die Gateelektrode (10) und das Paar von Source/Drainelektroden (14) vonein ander durch den Seitenwandisolierfilm (12) elektrisch getrennt sind.
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3, 25, 33, 34), der eine flache obere Oberfläche und eine Öffnung (8) aufweist und der aus einer Mehrzahl von Schichten gebildet ist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und die mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie dazwischen einen Kanalbereich definieren,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gateelektrode (10) mit einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilmes (2, 3, 25, 33, 34) füllt und die eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilms (2, 3, 25, 33, 34) aufweist,
einem Seitenwandisolierfilm (12), der das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgibt und der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementtrennfilm (2, 3, 25, 33, 34) und entgegengesetzten Seitenober flächen der Gateelektrode (10) gebildet ist,
und einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwand isolierfilm (12) umgebene Bereiche füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und die obere Ober flächen in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilmes (2, 3, 25, 33, 34) aufweisen, wobei die Gateelektrode (10) und das Paar von Source/Drainelektroden (14) vonein ander durch den Seitenwandisolierfilm (12) elektrisch getrennt sind.
2. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
ein Dotierungsbereich eines Leitungstyps, der verschieden zu dem der
Source/Drainbereiche (11, 13) ist, in einer vergrabenen Art in der Hauptober
fläche des Halbleitersubstrats (1) gebildet ist und direkt unter der Gateelek
trode (10) angeordnet ist.
3. Halbleitervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß
der Elementtrennfilm (2, 3, 25, 33, 34) eine Zweischichtstruktur mit einem
ersten Isolierfilm (2) und einem zweiten Isolierfilm (3) aus einem Material, das
verschieden von dem des ersten Isolierfilmes (2) ist, aufweist.
4. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge
kennzeichnet, daß
das Paar von Source/Drainelektroden (14) einen Metallnitridfilm enthält.
5. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge
kennzeichnet, daß
die Gateelektrode (10) eine U-förmige polykristalline Siliziumschicht (10a), die
auf dem Gateisolierfilm (9) gebildet ist, und eine Metallsilizidschicht (10b), die
einen Raum innerhalb der U-förmigen polykristallinen Siliziumschicht (10a)
füllt, enthält.
6. Halbleitervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß
der Elementtrennfilm (2, 3, 25, 33, 34) einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Isolierfilm (2),
einen auf der Oberfläche des ersten Isolierfilmes (2) gebildeten Leitungsfilm (25) und
einen auf dem Leitungsfilm (25) gebildeten zweiten Isolierfilm (3) enthält.
der Elementtrennfilm (2, 3, 25, 33, 34) einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Isolierfilm (2),
einen auf der Oberfläche des ersten Isolierfilmes (2) gebildeten Leitungsfilm (25) und
einen auf dem Leitungsfilm (25) gebildeten zweiten Isolierfilm (3) enthält.
7. Halbleitervorrichtung mit
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3), der eine flache obere Oberfläche und eine vorbestimmte Öffnung (8) aufweist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und die mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie dazwischen einen Kanalbereich definieren,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gateelektrode (32) und einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilmes (2, 3) füllt und die eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilmes (2, 3) aufweist,
einem Seitenwandisolierfilm (12), der das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgibt und der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementrennfilm (2, 3) und entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (32) gebildet ist,
einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwandiso lierfilm (12) umgebene Bereiche füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und obere Oberflächen aufweisen, die im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilmes (2, 3) sind,
und einer mit der Gateelektrode (10) elektrisch verbundenen Gateverbindung (32), wobei der Elementtrennfilm (2, 3) einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Isolierfilm (2) und einen auf dem ersten Isolierfilm (2) gebildeten zweiten Isolierfilm (3) mit einem Graben enthält,
wobei die Gateverbindung (32) den Graben in dem zweiten Isolierfilm (3) füllt, integral mit der Gateelektrode (10) gebildet ist und eine obere Oberfläche in einer Ebene aufweist, die im wesentlich gleich zu der oberen Oberfläche des zweiten Isolierfilms (3) ist, und
die Gateverbindung und die Gateelektrode durch den Seitenwandisolierfilm (12) elektrisch von dem Paar von Source/Drainelektroden (14) getrennt sind.
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3), der eine flache obere Oberfläche und eine vorbestimmte Öffnung (8) aufweist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und die mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß sie dazwischen einen Kanalbereich definieren,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gateelektrode (32) und einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilmes (2, 3) füllt und die eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilmes (2, 3) aufweist,
einem Seitenwandisolierfilm (12), der das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgibt und der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementrennfilm (2, 3) und entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (32) gebildet ist,
einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwandiso lierfilm (12) umgebene Bereiche füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und obere Oberflächen aufweisen, die im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilmes (2, 3) sind,
und einer mit der Gateelektrode (10) elektrisch verbundenen Gateverbindung (32), wobei der Elementtrennfilm (2, 3) einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Isolierfilm (2) und einen auf dem ersten Isolierfilm (2) gebildeten zweiten Isolierfilm (3) mit einem Graben enthält,
wobei die Gateverbindung (32) den Graben in dem zweiten Isolierfilm (3) füllt, integral mit der Gateelektrode (10) gebildet ist und eine obere Oberfläche in einer Ebene aufweist, die im wesentlich gleich zu der oberen Oberfläche des zweiten Isolierfilms (3) ist, und
die Gateverbindung und die Gateelektrode durch den Seitenwandisolierfilm (12) elektrisch von dem Paar von Source/Drainelektroden (14) getrennt sind.
8. Halbleitervorrichtung mit
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3, 33), der eine flache obere Oberfläche und eine Öffnung (8) aufweist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß dazwischen ein Kanal bereich definiert ist,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gatelektrode (32) mit einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilmes (2, 3, 33) füllt und die eine obere Ober fläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilmes (2, 3, 33) aufweist,
einem das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgebenden Seitenwand isolierfilm (12), der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementtrennfilm (2, 3, 33) und entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (32) gebildet ist,
einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwandiso lierfilm (12) umgebene Bereiche füllen, die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und die obere Oberflächen auf weisen, die im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilms (2, 3, 33) sind,
und einer mit der Gateelektrode (10) elektrisch verbundenen Gateverbindung (32), wobei der Elementtrennfilm (2, 3, 33) einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Isolierfilm (2),
einen auf dem ersten Isolierfilm (2) gebildeten zweiten Isolierfilm (3), der ein Material aufweist, das von dem des ersten Isolierfilms (2) verschieden ist, und
einen auf dem zweiten Isolierfilm (3) gebildeten dritten Isolierfilm (33), der ein Material aufweist, das von dem des zweiten Isolierfilms (3) verschieden ist, und der einen Graben aufweist, enthält,
wobei der dritte und vierte Isolierfilm mit einem gemeinsamen Graben (31) vorgesehen sind,
wobei die Gateverbindung (32) den Graben füllt, integral mit der Gateelektrode ist, eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des dritten Isolierschicht (33) aufweist und eine Dicke aufweist, die im wesentlichen gleich zu der Dicke des dritten Isolierfilms (33) ist,
und wobei die Gateverbindung und die Gateelektrode durch den Seitenwand isolierfilm (12) von dem Paar von Source/Drainelektroden (14) elektrisch ge trennt sind.
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3, 33), der eine flache obere Oberfläche und eine Öffnung (8) aufweist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß dazwischen ein Kanal bereich definiert ist,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gatelektrode (32) mit einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilmes (2, 3, 33) füllt und die eine obere Ober fläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilmes (2, 3, 33) aufweist,
einem das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgebenden Seitenwand isolierfilm (12), der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementtrennfilm (2, 3, 33) und entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (32) gebildet ist,
einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwandiso lierfilm (12) umgebene Bereiche füllen, die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und die obere Oberflächen auf weisen, die im wesentlichen in der gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilms (2, 3, 33) sind,
und einer mit der Gateelektrode (10) elektrisch verbundenen Gateverbindung (32), wobei der Elementtrennfilm (2, 3, 33) einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Isolierfilm (2),
einen auf dem ersten Isolierfilm (2) gebildeten zweiten Isolierfilm (3), der ein Material aufweist, das von dem des ersten Isolierfilms (2) verschieden ist, und
einen auf dem zweiten Isolierfilm (3) gebildeten dritten Isolierfilm (33), der ein Material aufweist, das von dem des zweiten Isolierfilms (3) verschieden ist, und der einen Graben aufweist, enthält,
wobei der dritte und vierte Isolierfilm mit einem gemeinsamen Graben (31) vorgesehen sind,
wobei die Gateverbindung (32) den Graben füllt, integral mit der Gateelektrode ist, eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des dritten Isolierschicht (33) aufweist und eine Dicke aufweist, die im wesentlichen gleich zu der Dicke des dritten Isolierfilms (33) ist,
und wobei die Gateverbindung und die Gateelektrode durch den Seitenwand isolierfilm (12) von dem Paar von Source/Drainelektroden (14) elektrisch ge trennt sind.
9. Halbleitervorrichtung mit
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3), der eine flache obere Oberfläche und eine Öffnung (8) und einen Graben aufweist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und die mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß ein Kanalbereich da zwischen definiert ist,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gateelektrode (10) mit einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilmes (2, 3) füllt und der eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilmes (2, 3) aufweist,
einem Seitenwandisolierfilm (12), der das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgibt und der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementtrennfilm (2, 3) und entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (10) gebildet ist,
einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwandiso lierfilm (12) umgebene Bereiche füllen, die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und die obere Oberflächen in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilms (2, 3) aufweisen,
einer Verbindungsschicht (40), die den Graben in dem Elementtrennfilm (2, 3) füllt und die eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilms (2, 3) aufweist,
einem bei dem Seitenwandisolierfilm (12) gebildeten Verbindungsgraben (42), der zwischen einer der Source/Drainbereiche (11, 13) und der Verbindungs schicht (40) angeordnet ist,
und einem Leitungsfilm (43), der den Verbindungsgraben (42) füllt und der zum elektrischen Verbinden des einen der Source/Drainbereiche (11, 13) und der Verbindungsschicht (40) vorgesehen ist,
wobei die Gateelektrode (10) durch den Seitenwandisolierfilm (12) von dem Paar von Source/Drainelektroden (14) elektrisch getrennt ist.
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3), der eine flache obere Oberfläche und eine Öffnung (8) und einen Graben aufweist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und die mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß ein Kanalbereich da zwischen definiert ist,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gateelektrode (10) mit einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilmes (2, 3) füllt und der eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilmes (2, 3) aufweist,
einem Seitenwandisolierfilm (12), der das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgibt und der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementtrennfilm (2, 3) und entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (10) gebildet ist,
einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwandiso lierfilm (12) umgebene Bereiche füllen, die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und die obere Oberflächen in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilms (2, 3) aufweisen,
einer Verbindungsschicht (40), die den Graben in dem Elementtrennfilm (2, 3) füllt und die eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Elementtrennfilms (2, 3) aufweist,
einem bei dem Seitenwandisolierfilm (12) gebildeten Verbindungsgraben (42), der zwischen einer der Source/Drainbereiche (11, 13) und der Verbindungs schicht (40) angeordnet ist,
und einem Leitungsfilm (43), der den Verbindungsgraben (42) füllt und der zum elektrischen Verbinden des einen der Source/Drainbereiche (11, 13) und der Verbindungsschicht (40) vorgesehen ist,
wobei die Gateelektrode (10) durch den Seitenwandisolierfilm (12) von dem Paar von Source/Drainelektroden (14) elektrisch getrennt ist.
10. Halbleitervorrichtung mit
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3), der eine flache obere Oberfläche und eine vorbestimmte Öffnung (8) aufweist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß ein Kanalbereich da zwischen definiert ist,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gateelektrode (10) mit einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilms (2, 3) füllt und die eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilmes (2, 3) aufweist,
einem Seitenwandisolierfilm (12, 45), der das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgibt und der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementtrennfilm (2, 3) und entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (10) gebildet ist,
einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwandiso lierfilm (12, 45) umgebene Bereiche füllen, die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und die obere Oberflächen in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilmes (2, 3) aufweisen,
und einem auf dem Elementtrennfilm (2, 3), der Gateelektrode (10) und dem Paar von Source/Drainelektroden (14) gebildeten Zwischenschichtisolierfilm (17), wobei der Elementtrennfilm (2, 3)
einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Isolierfilm (2)
und einen auf dem ersten Isolierfilm (2) gebildeten zweiten Isolierfilm (3), der ein Material aufweist, das von dem des ersten Isolierfilms (2) verschieden ist, enthält,
wobei der Seitenwandisolierfilm (12, 45) einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Seitenwandisolierfilm (12) und
einen auf dem ersten Seitenwandisolierfilm (12) gebildeten zweiten Seiten wandisolierfilm (45), der das gleiche Material wie der zweite Isolierfilm (3) aufweist, enthält,
wobei der Zwischenschichtisolierfilm (17) ein Material aufweist, das von dem des zweiten Isolierfilms (3) verschieden ist,
wobei ein Kontaktloch (18) in dem Zwischenschichtisolierfilm (17), dem zwei ten Isolierfilm (3) und dem zweiten Seitenwandisolierfilm (45) zum Freilegen der oberen und der Seitenoberfläche von zumindest einer der Source/Drainelektroden (14) gebildet ist und
wobei eine Verbindung (19, 20) mit einem Abschnitt, der das Kontaktloch (18) füllt, elektrisch mit der oberen und der Seitenoberfläche von der zumindest einen der Source/Drainelektroden (14) in dem Kontaktloch (18) in Kontakt ist.
einem auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1) gebildeten Ele menttrennfilm (2, 3), der eine flache obere Oberfläche und eine vorbestimmte Öffnung (8) aufweist,
einem in der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrats (1) gebildeten Paar von Source/Drainbereichen (11, 13), die in der Öffnung (8) angeordnet sind und mit einem Abstand voneinander so angeordnet sind, daß ein Kanalbereich da zwischen definiert ist,
einer auf dem Kanalbereich gebildeten Gateelektrode (10) mit einem da zwischenliegenden Gateisolierfilm (9), die einen vorbestimmten Bereich in der Öffnung (8) des Elementtrennfilms (2, 3) füllt und die eine obere Oberfläche in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilmes (2, 3) aufweist,
einem Seitenwandisolierfilm (12, 45), der das Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) umgibt und der entlang einer inneren Seitenoberfläche der Öffnung (8) in dem Elementtrennfilm (2, 3) und entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (10) gebildet ist,
einem Paar von Source/Drainelektroden (14), die durch den Seitenwandiso lierfilm (12, 45) umgebene Bereiche füllen, die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind und die obere Oberflächen in der im wesentlichen gleichen Ebene wie die obere Oberfläche des Ele menttrennfilmes (2, 3) aufweisen,
und einem auf dem Elementtrennfilm (2, 3), der Gateelektrode (10) und dem Paar von Source/Drainelektroden (14) gebildeten Zwischenschichtisolierfilm (17), wobei der Elementtrennfilm (2, 3)
einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Isolierfilm (2)
und einen auf dem ersten Isolierfilm (2) gebildeten zweiten Isolierfilm (3), der ein Material aufweist, das von dem des ersten Isolierfilms (2) verschieden ist, enthält,
wobei der Seitenwandisolierfilm (12, 45) einen auf der Hauptoberfläche des Halbleitersubstrates (1) gebildeten ersten Seitenwandisolierfilm (12) und
einen auf dem ersten Seitenwandisolierfilm (12) gebildeten zweiten Seiten wandisolierfilm (45), der das gleiche Material wie der zweite Isolierfilm (3) aufweist, enthält,
wobei der Zwischenschichtisolierfilm (17) ein Material aufweist, das von dem des zweiten Isolierfilms (3) verschieden ist,
wobei ein Kontaktloch (18) in dem Zwischenschichtisolierfilm (17), dem zwei ten Isolierfilm (3) und dem zweiten Seitenwandisolierfilm (45) zum Freilegen der oberen und der Seitenoberfläche von zumindest einer der Source/Drainelektroden (14) gebildet ist und
wobei eine Verbindung (19, 20) mit einem Abschnitt, der das Kontaktloch (18) füllt, elektrisch mit der oberen und der Seitenoberfläche von der zumindest einen der Source/Drainelektroden (14) in dem Kontaktloch (18) in Kontakt ist.
11. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten:
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilmes (3), der ein Material aufweist, das von dem des ersten Isolierfilms (2) verschieden ist, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des zweiten und des ersten Isolierfilmes (3, 2), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilmes (6), der ein Material aufweist, das von dem des zweiten Isolierfilms (3) verschieden ist, so daß die Transistoröffnung (4) gefüllt wird,
Bilden einer Gateelektrodenöffnung (8) in einem vorbestimmten Bereich des dritten Isolierfilmes (6),
Bilden eines Gateisolierfilms (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1), der in der Gateelektrodenöffnung (8) angeordnet ist,
Bilden einer Gateelektrode (10), die die Gateelektrodenöffnung (8) füllt, auf dem Gateisolierfilm (9) in der Gateelektrodenöffnung (8),
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) in Kontakt mit entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (10) nach Entfernen des dritten Isolier filmes (6), Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1) in der Transistoröffnung (4), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind.
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilmes (3), der ein Material aufweist, das von dem des ersten Isolierfilms (2) verschieden ist, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des zweiten und des ersten Isolierfilmes (3, 2), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilmes (6), der ein Material aufweist, das von dem des zweiten Isolierfilms (3) verschieden ist, so daß die Transistoröffnung (4) gefüllt wird,
Bilden einer Gateelektrodenöffnung (8) in einem vorbestimmten Bereich des dritten Isolierfilmes (6),
Bilden eines Gateisolierfilms (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1), der in der Gateelektrodenöffnung (8) angeordnet ist,
Bilden einer Gateelektrode (10), die die Gateelektrodenöffnung (8) füllt, auf dem Gateisolierfilm (9) in der Gateelektrodenöffnung (8),
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) in Kontakt mit entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (10) nach Entfernen des dritten Isolier filmes (6), Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1) in der Transistoröffnung (4), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind.
12. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß
ein Dotierungsbereich (21) eines Leitungstyps, der von dem der
Source/Drainbereiche (11, 13) verschieden ist, in der Oberfläche des Halblei
tersubstrates (1) in der Transistoröffnung (4) unter Verwendung des dritten
Isolierfilmes (6) und des Elementtrennfilmes (2, 3) als Maske vor dem Schritt
des Bildens des Gateisolierfilms (9) in der Gateelektrodenöffnung (4) durch
Ionenimplantieren einer Dotierung gebildet wird.
13. Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 11
oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Isolierfilm (6) teilweise ent
fernt wird, so daß der dritte Isolierfilm (6) mit einer größeren Dicke als der
Gateisolierfilm (9) zurückbleibt.
14. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten:
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines Leitungsfilmes (25) auf dem ersten Isolierfilm (2),
Bilden eines zweiten Isolierfilmes (3) auf dem Leitungsfilm (25),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten Isolierfilmes (2), des Lei tungsfilmes (25) und des zweiten Isolierfilmes (3), so daß eine Transistoröff nung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilmes (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, so daß die Transistoröffnung (4) gefüllt wird,
Bilden einer Gateelektrodenöffnung (8) in einem vorbestimmten Bereich des dritten Isolierfilms (6),
Bilden eines Gateisolierfilmes (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1), der in der Gateelektrodenöffnung (4) angeordnet ist, und
Bilden eines vierten Isolierfilmes (26) auf einer Seitenoberfläche des Leitungsfilmes (25), die an der Seitenwand der Transistoröffnung (4) freigelegt ist,
Bilden einer Gateelektrode (10), die die Gateelektrodenöffnung (4) füllt, auf dem Gateisolierfilm (9) in der Gateelektrodenöffnung (4),
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) in Kontakt mit entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (10) nach Entfernen des dritten Isolier filmes (6),
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (4), die nicht mit der Gateelektrode (10) vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainelektroden (11, 13 ) verbunden sind.
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines Leitungsfilmes (25) auf dem ersten Isolierfilm (2),
Bilden eines zweiten Isolierfilmes (3) auf dem Leitungsfilm (25),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten Isolierfilmes (2), des Lei tungsfilmes (25) und des zweiten Isolierfilmes (3), so daß eine Transistoröff nung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilmes (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, so daß die Transistoröffnung (4) gefüllt wird,
Bilden einer Gateelektrodenöffnung (8) in einem vorbestimmten Bereich des dritten Isolierfilms (6),
Bilden eines Gateisolierfilmes (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1), der in der Gateelektrodenöffnung (4) angeordnet ist, und
Bilden eines vierten Isolierfilmes (26) auf einer Seitenoberfläche des Leitungsfilmes (25), die an der Seitenwand der Transistoröffnung (4) freigelegt ist,
Bilden einer Gateelektrode (10), die die Gateelektrodenöffnung (4) füllt, auf dem Gateisolierfilm (9) in der Gateelektrodenöffnung (4),
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) in Kontakt mit entgegengesetzten Seitenoberflächen der Gateelektrode (10) nach Entfernen des dritten Isolier filmes (6),
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (4), die nicht mit der Gateelektrode (10) vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainelektroden (11, 13 ) verbunden sind.
15. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten:
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilms (3), der ein Material aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilms (2) unterscheidet, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten und zweiten Isolierfilmes (3, 2), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilms (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, so daß die Transistoröffnung (4) gefüllt wird,
Bilden eines Verbindungsgrabens (31), der sich nicht bis zu dem ersten Iso lierfilm (2) erstreckt, in einem vorbestimmten Bereich in dem zweiten Isolier film (3),
Bilden einer Gateelektrodenöffnung (8) in einem vorbestimmten Bereich in dem dritten Isolierfilm (6),
Bilden eines Gateisolierfilms (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1), der in der Gateelektrodenöffnung (8) angeordnet ist,
Bilden eines Leitungsfilmes (32), der eine Gateelektrode und eine Gateelektro denverbindung bildet und der die Gateelektrodenöffnung (10) und den Verbin dungsgraben (31) füllt,
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) an entgegengesetzten Seitenoberflä chen der Gateelektrode (10) nach Entfernen des dritten Isolierfilmes (6), der in der Transistoröffnung (4) angeordnet ist,
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (4), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind.
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilms (3), der ein Material aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilms (2) unterscheidet, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten und zweiten Isolierfilmes (3, 2), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilms (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, so daß die Transistoröffnung (4) gefüllt wird,
Bilden eines Verbindungsgrabens (31), der sich nicht bis zu dem ersten Iso lierfilm (2) erstreckt, in einem vorbestimmten Bereich in dem zweiten Isolier film (3),
Bilden einer Gateelektrodenöffnung (8) in einem vorbestimmten Bereich in dem dritten Isolierfilm (6),
Bilden eines Gateisolierfilms (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1), der in der Gateelektrodenöffnung (8) angeordnet ist,
Bilden eines Leitungsfilmes (32), der eine Gateelektrode und eine Gateelektro denverbindung bildet und der die Gateelektrodenöffnung (10) und den Verbin dungsgraben (31) füllt,
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) an entgegengesetzten Seitenoberflä chen der Gateelektrode (10) nach Entfernen des dritten Isolierfilmes (6), der in der Transistoröffnung (4) angeordnet ist,
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (4), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind.
16. Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß der Verbindungsgraben (31) und die Gateelektro
denöffnung (4) in verschiedenen Schritten unter Verwendung verschiedener
Ätzmasken gebildet werden.
17. Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Verbindungsgraben (31) und die Gateelektrodenöffnung (4) in demselben
Schritt unter Verwendung der gleichen Maske gebildet werden.
18. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten:
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2), der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilmes (3), der aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Bilden eines dritten Isolierfilms (33), der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf dem zweiten Isolierfilm (3),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten, zweiten und dritten Isolierfil mes (2, 3, 33), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines vierten Isolierfilmes (38), der aus einem mit Phosphor dotierten Siliziumoxidfilm gebildet ist, so daß die Transistoröffnung (4) gefüllt wird,
Ätzen des dritten und des vierten Isolierfilmes (33, 38) unter Verwendung einer gemeinsamen Ätzmaske, so daß ein Verbindungsgraben (31), der den zweiten Isolierfilm (3) erreicht, und eine Gateelektrodenöffnung (8) gebildet werden,
Bilden eines Gateisolierfilmes (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1), der in der Gateelektrodenöffnung (8) angeordnet ist,
Bilden eines Leitungsfilmes (32), der eine Gateelektrode und eine Gateelektro denverbindung bildet, so daß die Gateelektrodenöffnung (8) und der Verbin dungsgraben (31) gefüllt werden,
Entfernen des vierten Isolierfilms (38), der in der Transistoröffnung (4) ange ordnet ist, mit einem Gas, das einen Dampf aus Wasserstoffluorid enthält,
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) auf entgegengesetzten Seitenober flächen der Gateelektrode (10),
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (4), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4), wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwandisolier film (12) nicht vorgesehen sind, füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind.
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2), der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf einer Hauptoberfläche eines Halbleitersubstrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilmes (3), der aus einem Siliziumnitridfilm gebildet ist, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Bilden eines dritten Isolierfilms (33), der aus einem Siliziumoxidfilm gebildet ist, auf dem zweiten Isolierfilm (3),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten, zweiten und dritten Isolierfil mes (2, 3, 33), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines vierten Isolierfilmes (38), der aus einem mit Phosphor dotierten Siliziumoxidfilm gebildet ist, so daß die Transistoröffnung (4) gefüllt wird,
Ätzen des dritten und des vierten Isolierfilmes (33, 38) unter Verwendung einer gemeinsamen Ätzmaske, so daß ein Verbindungsgraben (31), der den zweiten Isolierfilm (3) erreicht, und eine Gateelektrodenöffnung (8) gebildet werden,
Bilden eines Gateisolierfilmes (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1), der in der Gateelektrodenöffnung (8) angeordnet ist,
Bilden eines Leitungsfilmes (32), der eine Gateelektrode und eine Gateelektro denverbindung bildet, so daß die Gateelektrodenöffnung (8) und der Verbin dungsgraben (31) gefüllt werden,
Entfernen des vierten Isolierfilms (38), der in der Transistoröffnung (4) ange ordnet ist, mit einem Gas, das einen Dampf aus Wasserstoffluorid enthält,
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) auf entgegengesetzten Seitenober flächen der Gateelektrode (10),
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (4), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird, und
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4), wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwandisolier film (12) nicht vorgesehen sind, füllen und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind.
19. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten:
Bilden eines ersten Isolierfilms (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilms (3), der ein Material aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilmes (2) unterscheidet, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten und des zweiten Isolierfilms (2, 3), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilms (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, und der die Transistoröffnung (4) füllt,
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des zweiten und des dritten Isolierfilmes (3, 6), so daß ein Verbindungsgraben, der sich nicht bis zu dem ersten Isolier film (2) erstreckt, und eine Gateelektrodenöffnung (8) gebildet werden,
Bilden eines Gateisolierfilms (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Gateelektrodenöffnung (8),
Bilden einer Gateelektrode (10) und einer vergrabenen Verbindung (40), so daß jeweils die Gateelektrodenöffnung (8) und der Verbindungsgraben gefüllt werden,
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) entlang entgegengesetzter Sei tenoberflächen der Gateelektrode (10) und einer inneren Seitenoberfläche der Transistoröffnung (4) nach Entfernen des dritten Isolierfilms (6), der in der Transistoröffnung (8) angeordnet ist,
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1) in der Transistoröffnung (8), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird,
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind,
Bilden eines Verbindungsgrabens (42) durch Entfernen des Seitenwandisolier filmes (12), der zwischen der vergrabenen Verbindung und den Source/Drainelektroden (14) angeordnet ist, und
Bilden eines Leitungsfilmes (43), der den Verbindungsgraben (42) füllt.
Bilden eines ersten Isolierfilms (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilms (3), der ein Material aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilmes (2) unterscheidet, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten und des zweiten Isolierfilms (2, 3), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilms (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, und der die Transistoröffnung (4) füllt,
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des zweiten und des dritten Isolierfilmes (3, 6), so daß ein Verbindungsgraben, der sich nicht bis zu dem ersten Isolier film (2) erstreckt, und eine Gateelektrodenöffnung (8) gebildet werden,
Bilden eines Gateisolierfilms (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Gateelektrodenöffnung (8),
Bilden einer Gateelektrode (10) und einer vergrabenen Verbindung (40), so daß jeweils die Gateelektrodenöffnung (8) und der Verbindungsgraben gefüllt werden,
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) entlang entgegengesetzter Sei tenoberflächen der Gateelektrode (10) und einer inneren Seitenoberfläche der Transistoröffnung (4) nach Entfernen des dritten Isolierfilms (6), der in der Transistoröffnung (8) angeordnet ist,
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrates (1) in der Transistoröffnung (8), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird,
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind,
Bilden eines Verbindungsgrabens (42) durch Entfernen des Seitenwandisolier filmes (12), der zwischen der vergrabenen Verbindung und den Source/Drainelektroden (14) angeordnet ist, und
Bilden eines Leitungsfilmes (43), der den Verbindungsgraben (42) füllt.
20. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten:
Bilden eines ersten Isolierfilms (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilms (3), der ein Material aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilms (2) unterscheidet, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten und des zweiten Isolierfilms (2, 3), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilmes (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, und der die Transistoröffnung (4) füllt,
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des zweiten und des dritten Isolierfilmes (3, 6), so daß ein Verbindungsgraben, der sich nicht bis zu dem ersten Isolier film (2) erstreckt, und eine Gateelektrodenöffnung (8) gebildet werden,
Bilden eines Gateisolierfilms (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Gateelektrodenöffnung (8),
Bilden einer Gateelektrode (10) und einer vergrabenen Verbindung, so daß je weils die Gateelektrodenöffnung (8) und der Verbindungsgraben gefüllt wer den,
Bilden eines Seitenwandisolierfilms (12) entlang entgegengesetzter Sei tenoberflächen der Gateelektrode (10) und einer inneren Seitenoberfläche der Transistoröffnung (8) nach Entfernen des dritten Isolierfilms (6), der in der Transistoröffnung (8) angeordnet ist,
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (8), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird,
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (8) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind,
Bilden eines Isolierfilmgrabens (44) durch Entfernen eines oberen Abschnitts des Seitenwandisolierfilms (12),
Bilden eines vierten Isolierfilms (45) aus dem gleichen Material wie der zweite Isolierfilm (3), so daß der Isolierfilmgraben (44) gefüllt wird,
Bilden eines Zwischenschichtisolierfilms (17), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, auf dem zweiten und vierten Isolierfilm (3, 45), dem Paar von Source/Drainelektroden (14) und der Gateelektrode (10),
Bilden eines Kontaktlochs (18) in einem vorbestimmten Bereich in dem Zwischenschichtisolierfilm (17),
Ätzen von oberen Abschnitten des zweiten und vierten Isolierfilms (3, 45), die am Boden des Kontaktlochs (18) angeordnet sind, so daß Seitenoberflächen der Source/Drainelektrode (14) teilweise freigelegt werden, und
Bilden einer Source/Drainelektrodenverbindung (19, 20), die das Kontaktloch (18) füllt und die in Kontakt mit der oberen Oberfläche und der Seitenober fläche der Source/Drainelektrode (14) ist.
Bilden eines ersten Isolierfilms (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilms (3), der ein Material aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilms (2) unterscheidet, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten und des zweiten Isolierfilms (2, 3), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilmes (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, und der die Transistoröffnung (4) füllt,
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des zweiten und des dritten Isolierfilmes (3, 6), so daß ein Verbindungsgraben, der sich nicht bis zu dem ersten Isolier film (2) erstreckt, und eine Gateelektrodenöffnung (8) gebildet werden,
Bilden eines Gateisolierfilms (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Gateelektrodenöffnung (8),
Bilden einer Gateelektrode (10) und einer vergrabenen Verbindung, so daß je weils die Gateelektrodenöffnung (8) und der Verbindungsgraben gefüllt wer den,
Bilden eines Seitenwandisolierfilms (12) entlang entgegengesetzter Sei tenoberflächen der Gateelektrode (10) und einer inneren Seitenoberfläche der Transistoröffnung (8) nach Entfernen des dritten Isolierfilms (6), der in der Transistoröffnung (8) angeordnet ist,
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (8), wo die Gateelektrode (10) nicht vorgesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird,
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (8) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind,
Bilden eines Isolierfilmgrabens (44) durch Entfernen eines oberen Abschnitts des Seitenwandisolierfilms (12),
Bilden eines vierten Isolierfilms (45) aus dem gleichen Material wie der zweite Isolierfilm (3), so daß der Isolierfilmgraben (44) gefüllt wird,
Bilden eines Zwischenschichtisolierfilms (17), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, auf dem zweiten und vierten Isolierfilm (3, 45), dem Paar von Source/Drainelektroden (14) und der Gateelektrode (10),
Bilden eines Kontaktlochs (18) in einem vorbestimmten Bereich in dem Zwischenschichtisolierfilm (17),
Ätzen von oberen Abschnitten des zweiten und vierten Isolierfilms (3, 45), die am Boden des Kontaktlochs (18) angeordnet sind, so daß Seitenoberflächen der Source/Drainelektrode (14) teilweise freigelegt werden, und
Bilden einer Source/Drainelektrodenverbindung (19, 20), die das Kontaktloch (18) füllt und die in Kontakt mit der oberen Oberfläche und der Seitenober fläche der Source/Drainelektrode (14) ist.
21. Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung mit den Schritten:
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilmes (3), der ein Material aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilms (2) unterscheidet, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten und des zweiten Isolierfilms (2, 3), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilms (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, und der die Transistoröffnung (4) füllt,
Durchführen eines Ätzens mit der gleichen Ätzmaske auf vorbestimmten Be reichen des ersten und des zweiten Isolierfilms (2, 3) und einem vorbestimmten Bereich des dritten Isolierfilms (6), so daß jeweils ein Verbindungsgraben (31), der sich nicht bis zu dem Siliziumsubstrat (1) erstreckt, in dem ersten und zweiten Isolierfilm (2, 3) und eine Gateelektrodenöffnung (8) in dem dritten Isolierfilm (6) gebildet werden,
Bilden eines Gateisolierfilmes (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Gateelektrodenöffnung (8),
Bilden eines Leitungsfilmes (32), der eine Gateelektrode (10) und eine Gateelektrodenverbindung bildet, so daß die Gateelektrodenöffnung (8) und der Verbindungsgraben (31) gefüllt werden,
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) auf entgegengesetzten Seitenober flächen der Gateelektrode (10) nach Entfernen des dritten Isolierfilms (6), der in der Transistoröffnung (4) angeordnet ist,
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (4), wo die Gatelektrode (10) nicht vor gesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird,
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind, und
Bilden eines Isolierfilmgrabens (44) durch Entfernen eines oberen Abschnittes des Seitenwandisolierfilmes (12).
Bilden eines ersten Isolierfilmes (2) auf einer Hauptoberfläche eines Halbleiter substrates (1),
Bilden eines zweiten Isolierfilmes (3), der ein Material aufweist, das sich von dem des ersten Isolierfilms (2) unterscheidet, auf dem ersten Isolierfilm (2),
Ätzen von vorbestimmten Bereichen des ersten und des zweiten Isolierfilms (2, 3), so daß eine Transistoröffnung (4) gebildet wird,
Bilden eines dritten Isolierfilms (6), der ein Material aufweist, das sich von dem des zweiten Isolierfilms (3) unterscheidet, und der die Transistoröffnung (4) füllt,
Durchführen eines Ätzens mit der gleichen Ätzmaske auf vorbestimmten Be reichen des ersten und des zweiten Isolierfilms (2, 3) und einem vorbestimmten Bereich des dritten Isolierfilms (6), so daß jeweils ein Verbindungsgraben (31), der sich nicht bis zu dem Siliziumsubstrat (1) erstreckt, in dem ersten und zweiten Isolierfilm (2, 3) und eine Gateelektrodenöffnung (8) in dem dritten Isolierfilm (6) gebildet werden,
Bilden eines Gateisolierfilmes (9) auf der Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Gateelektrodenöffnung (8),
Bilden eines Leitungsfilmes (32), der eine Gateelektrode (10) und eine Gateelektrodenverbindung bildet, so daß die Gateelektrodenöffnung (8) und der Verbindungsgraben (31) gefüllt werden,
Bilden eines Seitenwandisolierfilmes (12) auf entgegengesetzten Seitenober flächen der Gateelektrode (10) nach Entfernen des dritten Isolierfilms (6), der in der Transistoröffnung (4) angeordnet ist,
Ionenimplantieren einer Dotierung in die Hauptoberfläche des Halbleiter substrats (1) in der Transistoröffnung (4), wo die Gatelektrode (10) nicht vor gesehen ist, so daß ein Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) gebildet wird,
Bilden eines Paares von Source/Drainelektroden (14), die einen Bereich in der Transistoröffnung (4) füllen, wo die Gateelektrode (10) und der Seitenwand isolierfilm (12) nicht vorgesehen sind, und die jeweils elektrisch mit dem Paar von Source/Drainbereichen (11, 13) verbunden sind, und
Bilden eines Isolierfilmgrabens (44) durch Entfernen eines oberen Abschnittes des Seitenwandisolierfilmes (12).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP7205892A JPH0955499A (ja) | 1995-08-11 | 1995-08-11 | 半導体装置およびその製造方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19615692A1 true DE19615692A1 (de) | 1997-02-13 |
DE19615692C2 DE19615692C2 (de) | 2002-07-04 |
Family
ID=16514472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19615692A Expired - Fee Related DE19615692C2 (de) | 1995-08-11 | 1996-04-19 | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5844274A (de) |
JP (1) | JPH0955499A (de) |
KR (1) | KR100200223B1 (de) |
DE (1) | DE19615692C2 (de) |
TW (1) | TW374212B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998053492A1 (en) * | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Mofset in a trench and method of manufacture thereof |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6478977B1 (en) | 1995-09-13 | 2002-11-12 | Hitachi, Ltd. | Polishing method and apparatus |
JPH09153610A (ja) * | 1995-12-01 | 1997-06-10 | Mitsubishi Electric Corp | 半導体装置およびその製造方法 |
US5998256A (en) | 1996-11-01 | 1999-12-07 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor processing methods of forming devices on a substrate, forming device arrays on a substrate, forming conductive lines on a substrate, and forming capacitor arrays on a substrate, and integrated circuitry |
JPH1126757A (ja) * | 1997-06-30 | 1999-01-29 | Toshiba Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
US6590250B2 (en) | 1997-11-25 | 2003-07-08 | Micron Technology, Inc. | DRAM capacitor array and integrated device array of substantially identically shaped devices |
EP0928030B1 (de) * | 1997-12-31 | 2009-02-11 | STMicroelectronics S.r.l. | Hochspannungsfeldeffekttransistor und Verfahren zu dessen Herstellung |
KR100315728B1 (ko) * | 1999-12-31 | 2001-12-13 | 박종섭 | 트랜지스터 및 그의 제조 방법 |
US20020113268A1 (en) * | 2000-02-01 | 2002-08-22 | Jun Koyama | Nonvolatile memory, semiconductor device and method of manufacturing the same |
US7029963B2 (en) * | 2001-08-30 | 2006-04-18 | Micron Technology, Inc. | Semiconductor damascene trench and methods thereof |
US6833232B2 (en) * | 2001-12-20 | 2004-12-21 | Dongbu Electronics Co., Ltd. | Micro-pattern forming method for semiconductor device |
KR20060062913A (ko) * | 2004-12-06 | 2006-06-12 | 삼성전자주식회사 | 표시 장치용 배선과 상기 배선을 포함하는 박막트랜지스터 표시판 및 그 제조 방법 |
US8803245B2 (en) | 2008-06-30 | 2014-08-12 | Mcafee, Inc. | Method of forming stacked trench contacts and structures formed thereby |
US7745275B2 (en) * | 2008-09-10 | 2010-06-29 | Arm Limited | Integrated circuit and a method of making an integrated circuit to provide a gate contact over a diffusion region |
US9748356B2 (en) | 2012-09-25 | 2017-08-29 | Stmicroelectronics, Inc. | Threshold adjustment for quantum dot array devices with metal source and drain |
US9601630B2 (en) * | 2012-09-25 | 2017-03-21 | Stmicroelectronics, Inc. | Transistors incorporating metal quantum dots into doped source and drain regions |
US10002938B2 (en) | 2013-08-20 | 2018-06-19 | Stmicroelectronics, Inc. | Atomic layer deposition of selected molecular clusters |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07205892A (ja) * | 1994-01-25 | 1995-08-08 | Hiroki Nakamura | 引き上げ式舵 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR950000141B1 (ko) * | 1990-04-03 | 1995-01-10 | 미쓰비시 뎅끼 가부시끼가이샤 | 반도체 장치 및 그 제조방법 |
US5276344A (en) * | 1990-04-27 | 1994-01-04 | Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha | Field effect transistor having impurity regions of different depths and manufacturing method thereof |
JPH04186733A (ja) * | 1990-11-20 | 1992-07-03 | Nec Corp | 半導体装置及びその製造方法 |
JP2899122B2 (ja) * | 1991-03-18 | 1999-06-02 | キヤノン株式会社 | 絶縁ゲートトランジスタ及び半導体集積回路 |
US5252515A (en) * | 1991-08-12 | 1993-10-12 | Taiwan Semiconductor Manufacturing Company | Method for field inversion free multiple layer metallurgy VLSI processing |
JP3128323B2 (ja) * | 1992-04-13 | 2001-01-29 | 株式会社東芝 | 半導体集積回路装置およびその製造方法 |
WO1994000882A1 (en) * | 1992-06-24 | 1994-01-06 | Seiko Epson Corporation | Thin film transistor, solid-state device, display device, and method for manufacturing thin film transistor |
US5391508A (en) * | 1992-12-21 | 1995-02-21 | Sharp Kabushiki Kaisha | Method of forming semiconductor transistor devices |
KR0121992B1 (ko) * | 1993-03-03 | 1997-11-12 | 모리시다 요이치 | 반도체장치 및 그 제조방법 |
US5600168A (en) * | 1994-04-20 | 1997-02-04 | Lg Semicon Co., Ltd. | Semiconductor element and method for fabricating the same |
JP3193845B2 (ja) * | 1995-05-24 | 2001-07-30 | シャープ株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
US5675166A (en) * | 1995-07-07 | 1997-10-07 | Motorola, Inc. | FET with stable threshold voltage and method of manufacturing the same |
-
1995
- 1995-08-11 JP JP7205892A patent/JPH0955499A/ja active Pending
- 1995-08-30 TW TW084109126A patent/TW374212B/zh active
-
1996
- 1996-03-28 US US08/623,035 patent/US5844274A/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-19 DE DE19615692A patent/DE19615692C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-04-23 KR KR1019960012436A patent/KR100200223B1/ko not_active IP Right Cessation
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07205892A (ja) * | 1994-01-25 | 1995-08-08 | Hiroki Nakamura | 引き上げ式舵 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1998053492A1 (en) * | 1997-05-20 | 1998-11-26 | Advanced Micro Devices, Inc. | Mofset in a trench and method of manufacture thereof |
US5846862A (en) * | 1997-05-20 | 1998-12-08 | Advanced Micro Devices | Semiconductor device having a vertical active region and method of manufacture thereof |
US6323524B1 (en) | 1997-05-20 | 2001-11-27 | Advanced Micro Devices, Inc. | Semiconductor device having a vertical active region and method of manufacture thereof |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970013127A (ko) | 1997-03-29 |
US5844274A (en) | 1998-12-01 |
TW374212B (en) | 1999-11-11 |
JPH0955499A (ja) | 1997-02-25 |
DE19615692C2 (de) | 2002-07-04 |
KR100200223B1 (ko) | 1999-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60019913T2 (de) | Halbleiterbauelement und Herstellungsverfahren | |
DE19615692C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitereinrichtung | |
DE112006003206B4 (de) | Verfahren zum Ausbilden einer Halbleiteranordnung | |
DE19728140C2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Metall-Silicid-Schicht über einer Halbleiterstruktur | |
DE102011088584B4 (de) | Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE102010064288B4 (de) | Halbleiterbauelement mit Kontaktelementen mit silizidierten Seitenwandgebieten | |
DE4300986C2 (de) | Halbleitervorrichtung zur Elementisolierung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE102017127856B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Halbleiterbauelements und Leistungshalbleiterbauelement | |
DE3780484T2 (de) | Loeschbarer programmierbarer nurlesespeicher mit gleitgate-feldeffekttransistoren. | |
DE10229653A1 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zu ihrer Harstellung | |
DE3930016C2 (de) | Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung | |
DE19921110A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements | |
DE4113962C2 (de) | Halbleitereinrichtung mit selbstausgerichteter Kontaktstruktur für Feldeffekttransistoren und Herstellungsverfahren für diese | |
DE3855889T2 (de) | Ein verfahren zur herstellung selbstausrichtender halbleiteranordnungen | |
DE19542606C2 (de) | MIS-Transistor mit einem Dreischicht-Einrichtungsisolationsfilm und Herstellungsverfahren | |
DE69934384T2 (de) | Verfahren zur herstellung von seitlich dielektrisch isolierten halbleiterbauelementen | |
DE3931127C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleitereinrichtung | |
DE10324433A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Substratkontakts für ein SOI-Halbleiterbauteil | |
EP1415339B1 (de) | Verfahren zum parallelen herstellen eines mos-transistors und eines bipolartransistors | |
DE19629774A1 (de) | Halbleitereinrichtung und Herstellungsverfahren derselben | |
DE10240422B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit einer Leitungsstruktur mit vergrößertem Metallsilizidbereich | |
DE10241397B4 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterelements mit T-förmiger Gate-Struktur mit Seitenwandabstandselementen, die in-situ hergestellt sind | |
DE102006029682B4 (de) | Halbleiterstruktur und Verfahren zur Herstellung der Struktur | |
DE10219361B4 (de) | Ein Halbleiterelement mit einer verbesserten lokalen Verbindungsstruktur und ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Elements | |
EP2230684B1 (de) | Herstellungsverfahren für integrierte Schaltungsanordnung mit niederohmigen Kontakten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |