DE1961320A1 - Sammel- und Reaktorrohr - Google Patents
Sammel- und ReaktorrohrInfo
- Publication number
- DE1961320A1 DE1961320A1 DE19691961320 DE1961320A DE1961320A1 DE 1961320 A1 DE1961320 A1 DE 1961320A1 DE 19691961320 DE19691961320 DE 19691961320 DE 1961320 A DE1961320 A DE 1961320A DE 1961320 A1 DE1961320 A1 DE 1961320A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- reactor
- collector
- manifold
- reaction
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/02—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds
- B01J8/06—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes
- B01J8/062—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with stationary particles, e.g. in fixed beds in tube reactors; the solid particles being arranged in tubes being installed in a furnace
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/008—Details of the reactor or of the particulate material; Processes to increase or to retard the rate of reaction
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B3/00—Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
- C01B3/02—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
- C01B3/32—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air
- C01B3/34—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents
- C01B3/38—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts
- C01B3/384—Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by reaction of gaseous or liquid organic compounds with gasifying agents, e.g. water, carbon dioxide, air by reaction of hydrocarbons with gasifying agents using catalysts the catalyst being continuously externally heated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00106—Controlling the temperature by indirect heat exchange
- B01J2208/00309—Controlling the temperature by indirect heat exchange with two or more reactions in heat exchange with each other, such as an endothermic reaction in heat exchange with an exothermic reaction
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/00477—Controlling the temperature by thermal insulation means
- B01J2208/00495—Controlling the temperature by thermal insulation means using insulating materials or refractories
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J2208/00—Processes carried out in the presence of solid particles; Reactors therefor
- B01J2208/00008—Controlling the process
- B01J2208/00017—Controlling the temperature
- B01J2208/0053—Controlling multiple zones along the direction of flow, e.g. pre-heating and after-cooling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)
- Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Sammel- und Reaktorrohrkonstruktion zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen.
Kohlenwasserstoff umwandelnde öfen für die katalytische Reaktion
von flüssigen Kohlenwasserstoffen mit Dampf sind allgemein bekannt. Bei derartigen Konstruktionen werden die Reaktionsmittel
einem hängenden katalytischen Umwandlungsrohr von einer oberen Sammelleitung zugeführt, und die Reaktionsprodukte einem
unteren Sammelrohr zugeleitet. Ein derartiger Aufbau kann auch umgekehrt werden.
In einem bekannten Prozess wird ein flüssiger Kohlenwasserstoff»
wie Methan, katalytisch bei erhöhten Temperaturen mit Dampf zur Reaktion gebracht, um ein umgewandeltes Gasgemisch zu erzeugen,
003830/1587
das grundsätzlich Wasserstoff, Kohlenmonoxyd und Kohlendioxyd enthält. Die Reaktion wird vorzugsweise bei erhöhten Drucken
durchgeführt; jedoch wird der Vorgang auch bei angenähert atmosphärischem
Druck vorgenommen. Die Gesamtreaktion ist endotherm und demzufolge besteht das übliche Verfahren zur Durchführung der
Reaktion darin, daß eine Mischung von Kohlenwasserstoff und Dampf durch ein von außen erhitztes Rohr oder durch eine Gruppe von
Röhren durchgeleitet wird, wobei diese Röhren mit festem katalytischen Granulat gefüllt sind. Das sich ergebende Produkt (Umgewandelte
Gasmischung) wird aus den Röhren der Umwandlungseinheit abgezogen und kann, falls es erforderlich ist, für nachfolgende
Prozesse weitergeleitet werden.
Die äußere Heizung der mit einem Katalysator gefüllten Umwandlungsröhren
wird gewöhnlich durch Verbrennung eines Kohlenwasserstoffes mit Luft durchgeführt, obwohl oft andere Heizungsarten
wie z. B. eine elektrische Widerstandsheizung, verwendet werden. Da die Umwandlungsreaktion bei beträchtlich erhöhten Temperaturen
durchgeführt werden muß, ist es üblich, entweder innen oder außen angeordnete Abwärmekessel zu verwenden, um eine merkliche Wärme
aus den Abgasen wiederzugewinnen. Die Brenner sind gewöhnlich am Boden und an den Seiten des Ofens angebracht, um eine äußere
Heizung für die Umwandlungsröhren zu erreichen, wobei eine primäre Aufgabe darin besteht, eine wirklich gleichförmige Erwärmung
zu erzielen.
Auf diesem technischen Gebiet ist man ständig bemüht, nach wirtschaftlichen Prozessabläufen zu suchen und die vorliegende Erfindung
betrifft daher eine verbesserte Reaktorrohrkonstruktion, die gegen die nachteiligen Einwirkungen der Schwefel enthaltenden
Brennstoffe geschützt ist, bei der keine heißen Sammelröhren benötigt werden (und daher auch keine komplizierten Verbindungselemente
zu diesen Röhren) und mit der erhebliche Einsparungen bei der Wiedergewinnung der Wärme aus den Reaktionsprodukten erzielt
werden und wobei gleichzeitig die zugeführten Reaktionsstoffe erwärmt werden.
009830/1587
Diese Verbesserungen werden in einer Reaktorrohrkonstruktion erreicht, die mehrere zylindrische Elemente besitzt, welche in
einer koaxialen Anordnung aufgebaut sind, die ein zentral angeordnetes Produktrohr enthält, das sich innerhalb einer äußeren
zusammengesetzten Wand befindet, welche von dieser durch einen ringförmigen Raum getrennt und dazwischen mit einem festen Katalysator
gefüllt ist, der kornförmig ausgebildet ist oder eine spezielle Form aufweist. Die zusammengesetzte äußere Wand verwendet
in Kombination ein inneres impermeables Metallrohr, von der aus die zusammengesetzte Wand von dem ProduktsammeIrohr herunterhängt
und ein schützendes Refraktorgehäuse bildet die äußere Abdeckung für dieses Metallrohr.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
Figur 1 einen schematischen Gesamtschnitt im Aufriß einer Reaktorofeneinheit,
welche die Lage mehrerer Reaktorröhren gemäß der Erfindung aufzeigt und
Figur 2 ein ins einzelne gehender Längsschnitt durch ein Reaktorrohr
gemäß der Erfindung.
Wie aus Figur 1 zu entnehmen ist, wird die Reaktorofeneinheit 10 durch die Behälterwand 11, durch das Oberteil 12 und Unterteil
begrenzt. Diese Behälterwandungen sind im Inneren mit konventionellen feuerfesten Materialien ausgelegt, wie beispielsweise
Chamottesteine, um eine thermische Barriere aufrechtzuerhalten. Eine Wand aus'Isoliersteinen wird vorzugsweise als eine äußere
Abdeckung für die Chamottesteinzone IM verwendet. Die Behälterwand
11 kann die Form eines vertikal sich erstreckenden hexagonalen Prismas oder eines rechtwinkligen Zylinders besitzen, obwohl
natürlich auch andere Formen verwendet werden können.
Der Raum innerhalb des Ofens 10 besteht primär aus der Verbrennungszone
14, in der die Reaktorröhren 16 hängen. Zur Vereinfachung
ist die Ofeneinheit 10 nur mit einem einzigen Brenner 17 versehen, der zentral angeordnet ist, um eine sich in die Zone
14 erstreckende Flamme zu erzeugen, so daß das Äußere der Röhren
009830/ 1587
16 erwärmt wird, die in Reihen aufgehängt aind und von denen 6 eine hexagonale Forst bilden. Die Reaktorröhren 16 können natürlich auch in einer zylinder-kreis-förmigen Anordnung oder in For«
eine» Körpers mit rechteckigem Querschnitt angeordnet werden· wobei der Brenner 17 sich entlang deren Achse erstreckt. Jedes der
zuvor genannten Muster kann in einem Reaktorofen mehrfach wiederholt werden, so daß eine größere Anzahl von Verbrennungssonen und
Brenner entstehen. Bei einem hexagonalen Nüster würde daher eine
Vervielfachung im Querschnitt wie eine Honigwabe aussehen. Bei den zuvor genannten Vielfachbrenneranordnungen sind die vertikalen Röhren 16 in vorteilhafter Weise auf allen Seiten viel gleichmäßiger der Strahlung des großen Flammenkegels ausgesetzt.
Die Reaktorröhren 16 hängen von fortlaufenden Versorgungssammelröhren herunter und führen durch mehrere öffnungen 21 und 22, die
das Oberteil 12 und Unterteil 13» wie dargestellt, durchdringen. Die Teile des Rohres 16, die sich oberhalb des Oberteils 12 befinden, sind zum Zwecke der Isolierung mit einer Verkleidung 23
abgedeckt. Falls erforderlich, kann das Gewicht eines jeden mit einem Katalysator beladenen Rohres 16 teilweise oder vollständig
durch eine nach oben wirkende Feder 24 abgefangen werden, wobei die axiale Belastung der Röhre wegen des inneren Druckes, der
variieren kann, durch einen druckbetätigten Kolben und Zylinder 25 kompensiert wird. Anstelle der Feder 24 kann auch eine Hebelkonstruktion verwendet werden.
Da die verbesserte Reaktorrohrkonstruktion und die Anordnung der Röhren für eine gleichmäßigere Erwärmung ihres Äußeren, wie
hier beschrieben, ideal dazu geeignet sind, um pulverförmige Kohle als Brennstoff für den Brenner 17 zu verwenden, ist das
Unterteil 13 abgeschrägt, um die Asche und Reste besser sammeln und abführen zu können. Solche Abfallmaterialien können durch
die AustritÄür 26 entfernt werden. Die in Figur 1 dargestellte
Ofenkonstruktion wird in einer aufrechten Lage durch Formstahletrukturelemente getragen, jedoch können auch andere Strukturstützen, wie beispielsweise verstärkte Betonsäulen verwendet
werden. Die gasförmigen Produkte der Verbrennung werden aus dem Ofen 10 über den Abgaskanal 27 entfernt, von wo aus sie evtl.
009830/1587
- 5 zu einem nicht dargestellten Kamin geleitet, werden.
Wie in Figur 2 im einzelnen näher dargestellt ist, besteht das Reaktorrohr 16 aus einem zentral angeordneten Produktrohr 31*
um das die Prozessgase (gewöhnlich unter Druck) aus dem Prozessgas s amme Ir ohr 32 gelangen, die durch den ringförmigen mit einem
Katalysator gefüllten Raum 33 nach unten zwischen der Metall-Leitung 34 und dem Produktrohr 31 strömen. In der Nähe des Bodens
des Reaktorrohres 16 gelangt das Prozessgas in das Produktrohr 31 und steigt darin auf, um in das Produktsammeirohr 36
zu gelangen.
Konzentrisch um das dichte Metallrohr 34 sind ein oder mehr feuerfeste
Gehäuseteile 37 vorhanden (z. B. aus Keramik mit verschiedenen Formen von Silikonkarbiden,beispielsweise torvgebundene,
nitrit^-gebundene oder mit sich selbst gebundene Silikonkarbide).
Das feuerfeste Gehäuse 37 ist bei hohen Temperaturen stark genug, um zu verhindern, daß das Rohr 3*1 unter dem inneren Druck durch
Kriechrisse zerplatzt. Das Rohr 34, das zusammen mit dem zentral angeordneten Versorgungsrohr 31 den ringförmigen Raum 33 festlegt,
dient verschiedenen Zwecken, nämlich das unter Druck stehende Prozessgemisch, das während des Durchganges erwärmt wird, um den
Katalysator für die Reaktion aufzunehmen,und sein eigenes Gewicht,
das Gewicht des Gehäuses 37« und den im ringförmigen Raum 33 befindlichen Katalysator ganz oder teilweise zu tragen (aufgrund
der Verbindung des oberen Endes mit dem Versorgungssamme1-rohr
32).
Das Gehäuse 37 reicht über den oberen Teil 12 des Ofens bis zu
einem Punkt hinaus, bei dem das Rohr 34 noch stark genug ist, um
bei Betriebstemperaturen den inneren Druck ebenso wie das Gewicht der hängenden Einheit aufzunehmen. Falls erforderlich, kann die
Rohrwandung 34, wo sie aus der schützenden Umhüllung 37 herausragt, vergtärkt oder durch ein anderes Material ausgetauscht
werden.
009830/1587
Aus dem US-Patent 3 270 780 sind für eine gegebene Rohrkorabination
34 und ein Gehäuse 37 Materialien angegeben. Zwischen dem Rohr 34 und dem Gehäuse 37 ist ein bestimmter radialer Kältespalt
(Spiel) notwendig. Dieses Spiel basiert auf den unterschiedlichen Ausdehnungseigenschaften der Materialien, so daß bei den
Spitzentemperaturen,der die Anordnung während des Betriebes unterworfen
ist, die radiale Ausdehnung des Metallrohres 34, das
einen größeren Ausdehnungskoeffizieten als die Gehäusekomponennten besitzt, dadurch verursacht wird, so daß ein enger körperlicher
Kontakt mit der inneren Oberfläche des äußeren Gehäuses 37 bewirkt wird. Die Komponenten 34 und 37, die.durch die Ausdehnung
bei Betriebstemperaturen vereinigt sind, ergänzen ihre komplementären Eigenschaften, so daß das Rohr 34 zur Leckdichtung
der Anordnung und das äußere Gehäuse zur größeren Stärke beiträgt, die erforderlich ist, um dem inneren Druck standzuhalten.
Die verbesserte Wirkungsweise der vorteilhaften Reaktorrohrkonstruktion
gemäß der Erfindung wird optimiert, indem auf der Innen- und Außenseite im oberen Drittel bis in der oberen Hälfte der
Gesamtlänge des inneren Rohres 31 vorspringende Kühlrippen 38
bzw. 39 angebracht werden. Falls erforderlich, können eine wendelförmig fortlaufende vorspringende Kühlrippenkonstruktion
oder auch andere bekannte herausragende Wärmeübergangsoberflächen verwendet werden. Auf diese Weise wird die Erwärmung des einströmenden
Prozessgases und gleichzeitig die Kühlung des erzeugten Produktgases, das damit im Wärmetausch steht, in diesem Konvektionsbereich
sehr schnell erreicht, da sowohl die auf jeder Seite des Rohres 31 befindlichen Gase sich im allgemeinen auf hohem
Druck befinden als auch die innere und äußere Oberfläche des Rohres 31 vergrößert wurde. Da der Druckverlust entlang der Wand '
des inneren Rohres 31 primär durch den festen Katalysator im ringförmigen Raum 33 bewirkt wird, kann die Wand des Versa?gingsrohres
31 beispielsweise 0,8 mm dünn sein (1/32 inch).
Bei einem praktischen Ausführungsbeispiel bestehen 6 Reihen (jeweils
8 Röhren) aus 4 m hohen (13 Puss) Reaktorröhren mit einem
009830/1587
Außendurchmesser von 3*8 cm (2 3/4 inch), die somit eine Gesamtaußenheizflache von 420 dem (450 square feet) aufweisen. Die Feuerung kann beispielsweise mit pulverisierter Kohle, Holzkohle,
Restölen oder destilierten ölen durchgeführt werden* Die Beschik- kung für das Verfahren besteht aus einem Gemisch von 94,5 bis
473 kg/h (210 bis 1050 p.p.h.) eines natürlichen Gases und 675
bis 3380 kg/h (15OO bis 7500 p.p.h.) eines gesättigten Dampfes
bei einem Druck in einen Bereich von 9*85 bis 70,3 kp/cm(140
bis 1000 psi), welche von dem Sammelrohr 32 in den ringförmigen
Raum 33 gelangen. Die Temperatur des Katalysators (z. B. Nickel auf Aluminiumbasis oder andere im Handel erhältliche Katalysato
ren) im Raun 33 wird innerhalb eines Bereiches von 815 bis 98O0C
(1500 bis 1800° F) aufrechterhalten. Je nach den gewünschten Produkten kann die Einheit derart ausgestaltet werden, um als Re
aktor- oder als Cracking-Rohr zu arbeiten. Unter Verwendung des Rohres als Umwandler erstreckt sich der Wärmefluß von 94,8 bis
544 kcal/dm2/h (4000 bis 20,000 Btu per square, foot-hour). Wenn
es wünschenswert ist, den Ofen 10 als Crack-Ofen zu verwenden, müßte sich der Wärmefluss auf einen Bereich von etwa 272 bis
I36O kcal/da /h (10 000 bis 50 000 Btu per square foot hour) er
strecken. Der gesamte Strahlungswärmeflusβ für die Umwandlung
würde sich von etwa 0,454 bis 0,23 x 106 kcal/h (1,8 bis 9 χ ΙΟ6
Btu per hour) erstrecken und bei der Verwendung als Crack-Ofen würde sich die gesamte Warmestrahlungsflussmenge auf einen Bereich
von etwa 1,13 bis 5,66 χ 106 kcal/h (4,5 - 22,5 x 106 Btu
per hour) erstrecken. Eine Analyse des umgewandelten Produktstromes sieht beispielsweise folgendermaßen aus: 45,4 bis 227 kg/h
(101 bis 505 PPh) Wasserstoff; 92,6 bis 464 kg/h (206 bis I030 pph)
Kohlenstoffmonoxyd; 147 bis 720 kg/h (326 bis I63O pph) Kohlenstoffdioxyd;
481 bis 25IO kg/h (1070 bis 5350 pph) Dampf.
Die Prozessbeschickung würde bei oder über der Temperatur des
gesättigten Dampfes oder eines flüssigen Kohlenwasserstoffes bei Betriebsdruck liegen. Mit der vom Sammelrohr 32 aus erfolgenden
Einspeisung, die durch den ringförmigen Raum 33 abwärtsströmt, wobei zur gleichen Zeit die Produktgase innerhalb des
Produktrohres 31 aufwärts^strömen, findet ein regenerativer Wärme-
009830/1587
effekt statt. Dieser Wärmeaustausch ergibt sich durch die gleichzeitige
Erwärmung der Einspeisung und Kühlung der Produktgase (von der Betriebstemperatur" zur Sammelrohrtemperatur von etwa
260 bis 65O0 C (500 bis 1200° P) auf einen Temperaturbereich, '
der die Verwendung von kohlenstoffhaltigem Stahl oder Röhren aus rostfreiem Stahl mit einem genormten Gewicht und genormten ·
verschraubbaren Anschlußstücken anstelle einer schwerwandigen Konstruktion aus insgesamt geschweißtem rostfreien Stahl, welcher
für Temperaturen im Bereich von 815 bis 980° C (I5OO bis
1800° F) erforderlich ist, zuläßt. Wegen der Möglichkeit, genormte
Verbindungsstücke zu verwenden, können die Sammelleitungen 32 und 36 in Teile.auseinandergenommen werden, so daß getrennte
Reihen von Reaktorröhren 16 herausgenommen werden können, z. B. zur Inspektion oder zur Nachfüllung von Katalysatoren. Nach der
Entfernung einer Reihe von Röhren können einige zusammengesetzte Wände (Elemente 3*1 und 37) von dem Sammelrohr 32 gelöst werden.
Eine solche Service-Möglichkeit ist sehr erwünscht und kann nicht erreicht werden, wo heiße Sammelröhren erforderlich
sind und wo die Reaktorröhren an den oberen und unteren Enden befestigt sind. Das Prozessgasgemisch erreicht schnell die Betriebstemperatur
und bewegt sich abwärts durch den Katalysator, -der die Umwandlungsreaktion fördert. Die Umwandlungsprodukte
erreichen sodann das untere Ende des inneren Rohres 31 und bewegen sich aufwärts zum Produktsammeirohr 36. Die verbrauchten
Verbrennungsgase treten aus dem Abgaskanal 27 aus und gelangen zum Kamin.
Die Reaktorrohranordnung kann, wie dargestellt, aufrecht hängen, wobei die thermische Beanspruchung minimal ist, da die unteren
Enden der Röhren nicht mit irgendeinem Sammelrohr, wie es allgemein üblich ist, verbunden sind. Der verbrauchte Katalysator
kann entfernt werden, in dem einfach die Kappe 41 abgenommen wird, wodurch das Gewicht verringert wird, wenn die Röhren 16
angehoben werden. Nach der Entfernung ist es einfach, die Röhren l6 durch das untere Ende wieder mit Katalysatoren zu füllen,
in dem das Rohr 16 umgekehrt aufgestellt wird.
009830/ 1 587
Falls es vorteilhaft sein sollte, kann natürlich auch die Richtung
des Prozessflusses durch die Apparatur gemäß der Erfindung umgekehrt werden. In einem solchen Falle würde das Prozessgas
durch das zentral angeordnete Rohr eindringen und, nachdem es durch den Katalysator gelangt ist, entlang des ringförmigen
Raumes zwischen dem zentral angeordneten Rohr und der gegenüberliegenden Wand wieder austreten. Die Verwendung des Gerätes
in der beschriebenen Weise stellt das bevorzugte Ausführungsbeispiel dar.
009830/1587
Claims (8)
- - ίο -AnsprücheliySammel- und Reaktorrohrkonstruktion zur Durchführung von Hochtemperaturreaktionen unter Mitwirkung von Katalysatoren in Teilen der Reaktorröhren, die in einer Ofenverbrennungszone erwärmt werden, welche aus einem ersten im wesentlichen horizontal angeordneten Sammelrohr (32) und einer in Längsrichtung sich erstreckenden zylindrischen zusammengesetzten Wand, die von dem ersten Sammelrohr herabhängt und die am unteren Ende geschlossen ist, besteht, wobei die zusammengesetzte Wand im Schnitt aus einem äußeren feuerfesten Gehäuse (37) und einem dünnen dichten Metallrohr (34) besteht, das dazu im wesentlichen konzentrisch angeordnet ists wobei das Metallrohr einen Ausdehnungskoeffizienten besitzt s der größer als derjenige des feuerfesten Gehäuses ist, welches im nicht erwärmten Zustand lose hineinpasst und das bei Betriebstemperaturen von ihm gestützt wird, wobei das erste Sammelrohr mit dem inneren Volumen des Metallrohres strömungsmäßig verbunden ist, dadurch gekennzeichnet , daß sich innerhalb der zusammengesetzten Wand unter einem gewissen Abstand zu ihr und im wesentlichen koaxial ein inneres Rohr (3D erstreckt, das an seinem unteren Ende mit dem inneren Volumen des Metallrohres strömungsmäßig verbunden ist, daß ein im wesentlichen horizontal gelagertes zweites Sammelrohr (36) mit dem inneren Volumen des inneren Rohres am oberen Ende desselben strömungsmäßig verbunden ist und daß Wärmeübergangsoberflächen (3d,39) vorhanden sind, die sich sowohl von der } äußeren als auch inneren Oberfläche aus etwa im oberen Drittel bis zur Hälfte der Gesamtlänge des inneren Rohres erstrecken«
- 2. Sammel- und Reaktorrohrkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das obere Ende des inneren Rohres (31) sich durch das009830/1587- ii -erste Sammelrohr (32) zum zweiten Sammelrohr (36) erstreckt.
- 3. Sammel- und Reaktorrohrkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelrohre aus Teilen von Sammelrohren bestehen, die mit genormten Schraubverschlüssen verbunden sind.
- 4. Sammel- und Reaktorrohrkonstruktion nach Anspruch 1, 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Metallrohr (34) der zusammengesetzten Wand mit dem ersten Sammelrohr verbunden ist, wobei die zusammengesetzte Wand dadurch gehalten wird.
- 5. Sammel- und Reaktorrohr nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Raum zwischen dem inneren Rohr (31) und dem Metallrohr (34) Katalysatormaterial (33) enthält.
- 6. Sammel- und Reaktorrohr nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet , daß das erste Sammelrohr (32) mit einer Quelle verbunden ist, die Prozessgas unter Druck enthält.
- 7. Verfahren zur Durchführung einer Hochtemperaturreaktion unter Mitwirkung von Katalysatoren, bei dem ein abgeschlossener Reaktionsgasstrom unter Druck in nahezu vertikaler Abwärtsrichtung durch ein durch Strahlung erwärmtes Volumen strömt, das Katalysatorteilchen enthält, in dem die zuvor genannte Reaktion stattfindet, gekennzeichnet durch folgende Verfahrensschritte: Transport der gebildeten heißen, gasförmigen Reaktionsprodukte in einem in nahezu vertikaler Aufwärtsrichtung strömenden begrenzten Strom1, der von dem zuvor genannten und nach unten gerichteten abgeschlossenen Gasreaktionsstrom getrennt ist und mit ihm im Wärmeaustausch steht.009830/1587
- 8. Verfahren nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet , daß der die Katalysatorteilchen enthaltende Raum ringförmigen Querschnitt hat und den abgeschlossenen aufwärts gerichteten Gasreaktionsproduktstrom umgibt.009830/1587Leerseite
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US78797168A | 1968-12-30 | 1968-12-30 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1961320A1 true DE1961320A1 (de) | 1970-07-23 |
Family
ID=25143053
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691961320 Pending DE1961320A1 (de) | 1968-12-30 | 1969-12-06 | Sammel- und Reaktorrohr |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3607125A (de) |
BE (1) | BE743777A (de) |
DE (1) | DE1961320A1 (de) |
FR (1) | FR2027323A1 (de) |
GB (1) | GB1257680A (de) |
NL (1) | NL6918934A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4104921A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-21 | Linde GmbH | Reaktor zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen und verfahren zur dampfreformierung |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2317893C3 (de) * | 1973-04-10 | 1980-08-28 | Uhde Gmbh, 4600 Dortmund | Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen |
JPS5033977B1 (de) * | 1971-03-27 | 1975-11-05 | ||
US4161510A (en) * | 1972-04-03 | 1979-07-17 | Chevron Research Company | Reforming furnace having ceramic-coated tubes |
US3945806A (en) * | 1974-04-18 | 1976-03-23 | Modine Manufacturing Company | Reactor-generator |
JPS52112607A (en) * | 1976-03-09 | 1977-09-21 | Agency Of Ind Science & Technol | Reformers |
US4019868A (en) * | 1976-03-24 | 1977-04-26 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Solar hydrogen generator |
DE2718215A1 (de) * | 1977-04-23 | 1978-11-02 | Webasto Werk Baier Kg W | Zusatzheizgeraet fuer fahrzeuge |
JPS55154303A (en) * | 1979-05-18 | 1980-12-01 | Toyo Eng Corp | Method and apparatus for steam-reforming hydrocarbon |
DE2948107A1 (de) * | 1979-11-29 | 1981-06-04 | Didier Engineering Gmbh, 4300 Essen | Vorrichtung zur erzeugung von nh (pfeil abwaerts)3(pfeil abwaerts) -synthesegas aus vorgereinigtem kokereigas |
US4337170A (en) * | 1980-01-23 | 1982-06-29 | Union Carbide Corporation | Catalytic steam reforming of hydrocarbons |
US4442020A (en) * | 1980-01-23 | 1984-04-10 | Union Carbide Corporation | Catalytic steam reforming of hydrocarbons |
AT367473B (de) * | 1980-04-10 | 1982-07-12 | Kanzler Walter | Verfahren zur gewinnung von furfurol, ameisensaeure, essigsaeure aus sauren hydrolysaten von pflanzen |
US4355003A (en) * | 1980-10-07 | 1982-10-19 | General Signal Corporation | Two pass endothermic generator |
US5039510A (en) * | 1983-03-25 | 1991-08-13 | Imperial Chemical Industries Plc | Steam reforming |
US4666680A (en) * | 1984-01-30 | 1987-05-19 | Fluor Corporation | Autothermal production of synthesis gas |
DE3663652D1 (en) * | 1985-03-05 | 1989-07-06 | Ici Plc | Steam reforming hydrocarbons |
US4959079A (en) * | 1987-10-23 | 1990-09-25 | Santa Fe Braun Inc. | Steam reforming process with low fired duty |
JP2601707B2 (ja) * | 1988-12-13 | 1997-04-16 | 東洋エンジニアリング株式会社 | 触媒反応装置 |
AT392933B (de) * | 1989-06-29 | 1991-07-10 | Cincinnati Milacron Austria | Wendelkopfverteiler fuer eine kunststoff-extrusionseinrichtung |
US5266281A (en) * | 1989-09-16 | 1993-11-30 | Xytel Technologies Partnership | Catalytic reactor |
DE4327176C1 (de) * | 1993-08-13 | 1995-01-26 | Metallgesellschaft Ag | Röhrenofen für die Erzeugung kohlenmonoxidhaltiger Gasgemische |
CN1215468A (zh) * | 1996-03-29 | 1999-04-28 | 三井造船株式会社 | 加热高温气流的装置和处理废物的设备 |
CA2273761A1 (en) * | 1999-06-09 | 2000-12-09 | Polyvalor, S.E.C. | Apparatus and process for catalytic gas involving reactions which are exothermic |
US7074373B1 (en) * | 2000-11-13 | 2006-07-11 | Harvest Energy Technology, Inc. | Thermally-integrated low temperature water-gas shift reactor apparatus and process |
US6793700B2 (en) * | 2002-01-14 | 2004-09-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Apparatus and method for production of synthesis gas using radiant and convective reforming |
US20030192251A1 (en) * | 2002-04-12 | 2003-10-16 | Edlund David J. | Steam reforming fuel processor |
US7341609B2 (en) * | 2002-10-03 | 2008-03-11 | Genesis Fueltech, Inc. | Reforming and hydrogen purification system |
US7501078B2 (en) * | 2007-01-10 | 2009-03-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Process for generating synthesis gas using catalyzed structured packing |
US8906334B2 (en) * | 2007-05-14 | 2014-12-09 | Invista North America S.A R.L. | High efficiency reactor and process |
KR101573933B1 (ko) * | 2008-02-29 | 2015-12-02 | 미쓰비시 마테리알 가부시키가이샤 | 트리클로로실란의 제조 방법 및 제조 장치 |
US9011791B2 (en) * | 2008-04-07 | 2015-04-21 | Emisshield, Inc. | Pyrolysis furnace and process tubes |
EP2123351A1 (de) * | 2008-05-13 | 2009-11-25 | Electro Power Systems S.p.A. | Mit einem Brenner und einem Dampfgenerator betriebene Brennstoffverarbeitungsvorrichtung auf Dampfreformierungsbasis |
JP5316290B2 (ja) | 2008-08-05 | 2013-10-16 | 三菱マテリアル株式会社 | トリクロロシラン製造装置及び製造方法 |
JP5316291B2 (ja) * | 2008-08-05 | 2013-10-16 | 三菱マテリアル株式会社 | トリクロロシラン製造装置及び製造方法 |
WO2012138218A1 (en) * | 2011-04-07 | 2012-10-11 | Biomethanol Chemie Nederland B.V. | Multi-tubular steam reformer and process for catalytic steam reforming of a hydrocarbonaceous feedstock |
ES2434666B1 (es) * | 2013-08-07 | 2014-09-29 | Abengoa Hidrógeno, S.A. | Reformador multitubular para un sistema de reformado de hidrocarburos y alcoholes |
US20150211115A1 (en) * | 2014-01-28 | 2015-07-30 | Hzo, Inc. | Multi-channel pyrolysis tubes, material deposition equipment including the same and associated methods |
WO2017138028A1 (en) * | 2016-02-08 | 2017-08-17 | Kt Kinetics Technology Spa | Enhanced efficiency endothermic reactor for syngas production with flexible heat recovery to meet low export steam generation. |
EP3296255A1 (de) * | 2016-09-14 | 2018-03-21 | L'air Liquide, Société Anonyme Pour L'Étude Et L'exploitation Des Procédés Georges Claude | Reformerrohr mit strukturiertem katalysator und verbessertem wärmehaushalt |
US20180178188A1 (en) | 2016-12-22 | 2018-06-28 | Extiel Holdings, Llc | Sectionalized box style steam methane reformer |
US10928058B2 (en) * | 2018-02-08 | 2021-02-23 | Vytis, Ltd. | Flash boiler |
DE102018001700A1 (de) * | 2018-03-03 | 2019-09-05 | Linde Aktiengesellschaft | Kühlrippenanordnung, Produktsammelrohr und Dampfreformer |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US641656A (en) * | 1899-07-08 | 1900-01-16 | Taylor Burner And Electro Plating Company Ltd | Water-heater and burner therefor. |
US2472254A (en) * | 1944-08-22 | 1949-06-07 | Shell Dev | Apparatus and method for carrying out catalytic reactions |
US2503148A (en) * | 1945-10-27 | 1950-04-04 | Riley Stoker Corp | Hopper bottom furnace |
US2660519A (en) * | 1948-04-23 | 1953-11-24 | Chemical Construction Corp | Fluid heater |
US2577729A (en) * | 1950-05-31 | 1951-12-11 | Stauffer Chemical Co | Carbon bisulfide retort |
US2852358A (en) * | 1954-06-10 | 1958-09-16 | Commercial Solvents Corp | Process for reforming hydrocarbons |
US3119671A (en) * | 1960-09-28 | 1964-01-28 | Chemical Coustruction Corp | Upright fluid heating furnace with heat recovery system |
US3270780A (en) * | 1963-04-26 | 1966-09-06 | Gen Electric | Composite heat exchanger tube structure |
US3446277A (en) * | 1967-08-30 | 1969-05-27 | American Schack Co | Spine recuperator |
-
1968
- 1968-12-30 US US787971A patent/US3607125A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-11-06 GB GB1257680D patent/GB1257680A/en not_active Expired
- 1969-12-06 DE DE19691961320 patent/DE1961320A1/de active Pending
- 1969-12-17 NL NL6918934A patent/NL6918934A/xx unknown
- 1969-12-23 FR FR6944608A patent/FR2027323A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-12-29 BE BE743777D patent/BE743777A/xx unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4104921A1 (de) * | 2021-06-15 | 2022-12-21 | Linde GmbH | Reaktor zur dampfreformierung von kohlenwasserstoffen und verfahren zur dampfreformierung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1257680A (de) | 1971-12-22 |
BE743777A (de) | 1970-05-28 |
US3607125A (en) | 1971-09-21 |
FR2027323A1 (de) | 1970-09-25 |
NL6918934A (de) | 1970-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1961320A1 (de) | Sammel- und Reaktorrohr | |
DE887801C (de) | Kontaktofen zur Herstellung von wasserstoffreichen Gasen aus gasfoermigen Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf | |
DE2513499C2 (de) | ||
DE69105230T2 (de) | Endothermischer Reaktionsapparat. | |
EP1995516B1 (de) | Rekuperatorbrenner mit abgeflachten Wärmetauscherrohren | |
DE102016120167A1 (de) | Reformerrohr mit strukturiertem Katalysator und verbessertem Wärmehaushalt | |
DE102012023257A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Nachverbrennung von Kohlenwasserstoffe enthaltenden Gasen | |
EP1950272A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Umsetzung von Pellets oder Holzschnitzeln | |
DE4128423A1 (de) | Vorrichtung zur durchfuehrung einer katalytischen reaktion | |
DE2147802B2 (de) | Ofen zum Durchführen katalytischer endothermer Reaktionen | |
DE2616085C2 (de) | ||
DE3145292A1 (de) | "roehrenspaltofen zur indirekten erhitzung von spaltbaren medien" | |
DE2317893C3 (de) | Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen | |
DE1208031B (de) | Vorrichtung zur Herstellung eines Heizgases | |
CH638297A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur beheizung von gleichstrom-regenerativ-schachtoefen. | |
DE2754643C2 (de) | ||
DE3245636A1 (de) | Roehrenspaltofen mit umhuellten spaltrohren | |
DE1093948B (de) | Katalytische Umformungsanlage zur kontinuierlichen Erzeugung von Gasen aller Art aus Kohlenwasserstoffen | |
EP0281600A1 (de) | Reformer für die katalytische spaltung gasförmiger kohlenwasserstoffe. | |
DE1140958B (de) | Vertikalerhitzer fuer Gase mit zylindrischer Brennkammer und in einer einzigen Kreisreihe angeordneten Rohren | |
DE3000541A1 (de) | Anordnung zur zufuehrung von fluidisiertem gas in wirbelbetten von wirbelbettverbrennungsapparaten | |
DE2055439A1 (de) | Vorrichtung zur Durchführung katalytischer endothermer Reaktionen | |
DE944078C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Heizgas | |
CH389809A (de) | Vorrichtung zum Umformen gasförmiger oder flüssiger Kohlenwasserstoffe oder Gemischen von gasförmigen und flüssigen Kohlenwasserstoffen | |
DE3631366A1 (de) | Anlage fuer katalytische spaltung gasfoermiger kohlenwasserstoffe mit wasserdampf |