[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19581814B4 - Halbleiter-Testchip mit waferintegrierter Schaltmatrix - Google Patents

Halbleiter-Testchip mit waferintegrierter Schaltmatrix Download PDF

Info

Publication number
DE19581814B4
DE19581814B4 DE19581814T DE19581814T DE19581814B4 DE 19581814 B4 DE19581814 B4 DE 19581814B4 DE 19581814 T DE19581814 T DE 19581814T DE 19581814 T DE19581814 T DE 19581814T DE 19581814 B4 DE19581814 B4 DE 19581814B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active semiconductor
component
gate
active
row
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19581814T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19581814T1 (de
Inventor
Tajinder Nepean Manku
Wenyi Ottawa Song
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microsemi Semiconductor ULC
Original Assignee
Zarlink Semoconductor Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zarlink Semoconductor Inc filed Critical Zarlink Semoconductor Inc
Publication of DE19581814T1 publication Critical patent/DE19581814T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19581814B4 publication Critical patent/DE19581814B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F11/00Error detection; Error correction; Monitoring
    • G06F11/22Detection or location of defective computer hardware by testing during standby operation or during idle time, e.g. start-up testing
    • G06F11/26Functional testing
    • G06F11/273Tester hardware, i.e. output processing circuits
    • G06F11/2733Test interface between tester and unit under test
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2884Testing of integrated circuits [IC] using dedicated test connectors, test elements or test circuits on the IC under test

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Testing Or Measuring Of Semiconductors Or The Like (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)
  • Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • For Increasing The Reliability Of Semiconductor Memories (AREA)

Abstract

Halbleiter-Testchip, aufweisend eine Matrix von aktiven Halbleiter-Bauelementen, die einzeln getestet werden können, wobei jedes aktive Halbleiter-Bauelement eine Mehrzahl n von Anschlüssen aufweist, wobei n eine ganze Zahl größer als 2 ist, eine Gruppe n Bauelement-Meßleitungen zur Verbindung mit einer externen Testschaltung, eine Eingangseinrichtung zum Empfangen einer Instruktion, die dasjenige aktive Halbleiter-Bauelement identifiziert, das getestet werden soll, und eine Dekodereinrichtung, die einen Zeilendekoder und einen Spaltendekoder aufweist, die in dem Chip enthalten sind, wobei die Zeilen- und Spaltendekoder jeweils Freigabeleitungen entsprechend Zeilen und Spalten der Matrix aufweisen, und die Zeilen- und Spaltendekoder in Übereinstimmung mit einer empfangenen Instruktion jeweils eine Zeile und Spalte des aktiven Halbleiter-Bauelements identifizieren, das getestet werden soll, indem seine entsprechenden Freigabeleitungen aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, daß n–1 der Bauelement-Meßleitungen dauerhaft mit Anschlüssen an den aktiven Halbleiter-Bauelementen verbunden sind und die verbleibende eine der Bauelement-Meßleitungen mit dem verbleibenden Anschluß von jedem aktiven Halbleiter-Bauelement durch eine Schalteinrichtung verbunden ist,...

Description

  • Diese Erfindung betrifft integrierte Schaltungen, und insbesondere einen Halbleiter-Testchip.
  • Die aktuelle Vorgehensweise, einen Testchip zu konstruieren, beispielsweise zur Gewinnung eines Bauelement-Gleichstromparameters, besteht darin, für die Anschlüsse sämtlicher der verschiedenen Testbauelemente auf dem Chip bestimmte Kontaktanschlußfelder bereitzustellen. Die Anzahl der Kontaktanschlußfelder ist demnach proportional zur Anzahl der Testbauelement. Um auf ein Bauelement zuzugreifen, muß außerdem auf die korrekten Anschlußfelder unter Verwendung einer externen Schaltmatrix-Steuereinheit zugegriffen werden. Infolge davon ist die Schaltung komplex und die Anzahl an Vorrichtungen, die eingebaut werden können, ist aufgrund der physikalischen Größe der Kontaktanschlußfelder begrenzt.
  • Die DE 3526485 A1 beschreibt eine Schaltungsanordnung zum Prüfen integrierter Schaltungseinheiten. Dabei wird eine Prüfschaltung gemeinsam mit einer Vielzahl zu prüfender Schaltungseinheiten auf einer Grundplatte, zum Beispiel einem Wafer, vorgesehen. Die Prüfschaltung ist mit den Eingängen aller Schaltungseinheiten über Eingabe-Sammelleitungen und mit den Ausgängen aller Schaltungseinheiten unter Zwischenschaltung jeweils einer Schaltstufe über eine Ausgabe-Sammelleitung verbunden. Zur Prüfung einer Schaltungseinheit wird die entsprechende Schaltstufe über Steuerleitungen aktiviert, die Schaltungseinheit mit Eingangssignalen beaufschlagt und die Ausgabesignale ausgewertet.
  • Die US 4719411 A beschreibt eine adressierbare Testmatrix für den Zugriff auf zu prüfende Testelemente bei der Qualitätsprüfung von Wafern. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird eine Matrix von Invertern geprüft, wobei alle Inverter mit einem gemeinsamen Eingang verbunden sind. Anstelle von Invertern kann die Matrix auch aus anderen Testelementen wie beispielsweise Transistoren bestehen. Mittels zeilenadressierbarer Übertragungsgatter ist der ausgewählte Inverterausgang mit einem Messanschluss verbunden, wobei für jede Spalte in der Matrix ein eigener Anschluss vorgesehen ist. Ferner ist vorgesehen, dass über Auswahlsignale, die von Zeilen- und Spaltendekodern ausgegeben werden, entsprechende Schalter geschlossen werden, um die Anschlüsse des jeweils ausgewählten Inverters mit den Messanschlüssen zu verbinden.
  • Die EP 0 174 236 offenbart einen Halbleiter-Testchip mit mehreren Gatterzellen, die auf einer Matrix angeordnet sind, mit Zeilen- und Spaltendrähten, damit jede der Gatterzellen ansprechend auf eine Instruktion getestet werden kann, die ein aktives Halbleiter-Bauelement identifiziert, das getestet werden soll. Außerdem weist das Bauelement eine Matrix aus Zeilen- und Spaltenauslesedrähten auf. Diese Anordnung erfordert einen Dekoder für die Datenleitungen und stellt außerdem für jedes Bauelement nur zwei Datenleitungen bereit.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die vorstehend genannten Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und insbesondere für die zu testenden Bauelemente mehr als zwei Datenleitungen bereitzustellen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird deshalb ein Halbleiter-Testchip geschaffen, aufweisend: Eine Matrix von aktiven Halbleiter-Bauelementen, die individuell getestet werden können, wobei jedes aktive Halbleiter-Bauelement eine Mehrzahl n von Anschlüssen aufweist, wobei n eine ganze Zahl größer als 2 ist, eine Gruppe n Bauelement-Meßleitungen zur Verbindung mit einer externen Testschaltung, wobei n–1 der Bauelement-Meßleitungen dauerhaft mit Anschlüssen an den aktiven Halbleiter-Bauelementen verbunden sind, und wobei eine verbleibende der Bauelement-Meßleitungen mit einem verbleibenden Anschluß von jedem aktiven Halbleiter-Bauelement durch eine Schalteinrichtung verbunden ist, die jedem aktiven Halbleiter-Bauelement zugeordnet ist, eine Eingangseinrichtung zum Empfangen einer Instruktion, die dasjenige aktive Halbleiter- Bauelement identifiziert, das getestet werden soll, eine Dekodereinrichtung, die einen Zeilendekoder und einen Spaltendekoder aufweist, die in dem Chip enthalten sind, wobei die Zeilen- und Spaltendekoder jeweils Freigabeleitungen entsprechend Zeilen und Spalten der Matrix aufweisen, und die Zeilen- und Spaltendekoder in Übereinstimmung mit einer empfangenen Instruktion jeweils eine Zeile und Spalte des aktiven Halbleiter-Bauelements identifizieren, das getestet werden soll, indem seine entsprechenden Freigabeleitungen aktiviert werden, und ein logisches Gatter, das jedem aktiven Bauelement zugeordnet ist und an seinen Eingängen die Freigabeleitungen entsprechend der Zeile und Spalte seines aktiven Halbleiter-Bauelements aufnimmt, wobei das Logikgatter das Schaltelement seines zugeordneten aktiven Halbleiter-Bauelements ansprechend auf die Freigabe der Freigabeleitungen aktiviert, die mit seinen Eingängen verbunden sind; um den verbleibenden Anschluß seines zugeordneten aktiven Halbleiter-Bauelements mit der verbleibenden Bauelement-Meßleitung zu verbinden und dadurch das zugeordnete aktive Halbleiter-Bauelement zu aktivieren.
  • Bei dem vorstehend angeführten Schema ist eine Schaltmatrix-Steuereinheit nicht länger erforderlich, und die Anzahl an Kontaktanschlußfeldern ist nunmehr proportional zum Logarithmus der Anzahl an Testbauelementen auf der Grundlage von zwei bzw. zum 2er-Logarithmus dieser Anzahl (d.h. es können auf demselben Chipbereich bzw. auf derselben Chipfläche mehr Testbauelemente untergebracht werden). Außerdem erfordert das neue Schema weniger anfängliche Einstellzeit und weniger Testzeit.
  • Ein besonders vorteilhafter Aspekt der Erfindung besteht darin, daß das Adressierschema die Freigabe der Anschlüsse von lediglich einem Bauelement ermöglicht. Infolge davon können die Gleichstromeigenschaften dieses speziellen Bauelements gewonnen werden.
  • Bei diesem Schema sind die Matrix der Halbleiterbauelemente, z.B. NMOS-Transistoren zusammen mit ihrer Zugriffsteuerschaltung auf einem Chip zur Gleichstromparametergewinnung angeordnet. Die Bauelemente der Matrix können abhängig von den Anforderungen an die Gewinnung eine unterschiedliche Auslegung bzw. Konstruktion aufweisen.
  • Die Erfindung wird nunmehr lediglich beispielhaft in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert; es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht eines Testchip gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 ein Blockdiagramm einer Schaltungsanordnung unter Einschluß eines Testchip gemäß dem Stand der Technik,
  • 3 eine Draufsicht eines erfindungsgemäßen Testchip,
  • 4 ein Blockdiagramm eines aktiven Bauelements mit seiner Freigabeschaltung,
  • 5 ein detaillierteres Blockdiagramm einer ersten Ausführungsform eines aktiven Bauelements unter Darstellung einer Freigabeschaltung,
  • 6 ein detaillierteres Blockdiagramm einer zweiten Ausführungsform eines aktiven Bauelements unter Darstellung einer Freigabeschaltung, und
  • 7 ein detaillierteres Blockdiagramm einer dritten Ausführungsform eines aktiven Bauelements unter Darstellung einer Freigabeschaltung.
  • Wie in den 1 und 2 gezeigt, weist der Testchip 1 gemäß dem Stand der Technik eine willkürliche Anordnung von getesteten aktiven Bauelementen 2 (DUT1...DUT4) auf, die jeweils mit vier Kontaktanschlußfeldern 3 verbunden sind. Die Anschlußfelder 3 sind durch jeweilige Leitungen 4 mit einer Schaltmatrix/Steuereinheit 5 verbunden, die ihrerseits mehrere DML (Bauelement-Meßleitungen 6) aufweist.
  • Im Betrieb wählt die Schaltmatrix/Steuereinheit 5, die außerhalb des Chip vorliegt, die Leitungen, die mit dem gewünschten DUT 2 verbunden sind, und verbindet sie mit den DML-Leitungen 6.
  • Die Schaltmatrix/Steuereinheit 5 ist relativ aufwendig, weil sie einen Satz von Kontaktanschlußfeldern 3 erfordert, die mit jedem DUT 2 verbunden sind, wobei die Anzahl an DUT 2, die aufgenommmen werden können, begrenzt ist.
  • Wie in 3 gezeigt, weist der Chip 1 am Schnittpunkt der Zeilen und Spalten der Matrix eine rechteckige Matrix von DUT auf (nicht gezeigt). Außerdem weist der Chip 1 einen Zeilendekoder 7 und einen Spaltendekoder 8 auf, von denen jeder Instruktionswörter auf Eingangsleitungen 12, 13 empfängt, die ein Bauelement identifizieren, das getestet werden soll. Die Dekoder 7, 8 aktivieren jeweilige Zeilen- und Spaltenfreigabeleitungen 10, 11, um das bestimmte Bauelement zu bezeichnen, das daraufhin freigegeben wird.
  • Die getesteten Bauelemente (DUT) 2 sind jeweils über die Freigabeschaltung 14 (4) mit den Bauelement-Meßleitungen (DML) 15 verbunden, die mit der externen Testschaltung verbunden sind. Die DML 15 bilden die Ein/Ausgangsanschlüsse für das DUT.
  • Die Vorspannleitungen (BL) 16 werden verwendet, um die Freigabeschaltung innerhalb jedes Bauelements und/oder der Dekoder 7, 8 vorzuspannen.
  • Der Chip enthält eine Dekodierschaltung, die verwendet wird, um ein Matrixelement als das getestete Bauelement (DUT bzw. Device under Test) zu wählen. Die Dekodierschaltung am unteren Ende der Matrix gibt die mit R bezeichnete Zeile frei, und die Schaltung auf der linken Seite gibt die mit C bezeichnete Spalte frei.
  • Im Betrieb werden Instruktionswörter an die Eingänge 12, 13 der Dekoder 7, 8 angelegt, die die geeigneten Leitungen Ri, Cj der Leitungen 10, 11 freigeben. Wie in 4 gezeigt, geben diese die Freigabeschaltung 14 frei, welche das DUT 2 mit dem DML 15 verbindet.
  • Die mit EC bezeichnete Leitung (Gib Chip frei) wird verwendet, um den Chip zum Zugriff auf die Matrix freizugeben.
  • Das DUT kann beispielsweise ein MOS-Transistor sein, in welchem Fall die DML, die Source, das Gate, die Unterlage (Bulk) (oder das Substrat), und den Drain aufweisen.
  • Wenn in 4 die Freigabeschaltung durch die Leitungen Cj und Ri aktiviert wird, wird die Freigabeschaltung eingeschal tet und die Bauelementeigenschaften können durch die DML-Leitungen 15 gemessen werden.
  • Die 5 bis 7 zeigen Beispiele der Freigabeschaltung innerhalb jedes Matrixelements mehr im einzelnen.
  • In 5 weist das DUT 2 einen MOS-Transistor auf dessen Unterlage(Substrat)-, Source- und Gate-Kontakten mit den DML-Leitungen DML2, DML3, DML4 verbunden sind. Der Drain des DUT 2 ist mit Übertragungsgattern bzw. -toren 19, 20 verbunden.
  • Die Leitungen Cj, Ri sind mit dem NOR-Gatter 17 verbunden. Die Eingangsleitung DML1 ist durch den nichtinvertierenden Eingang 18a eines Operationsverstärkers 18, der entweder extern von dem Chip oder auf diesem oder extern von ihm vorgesehen sein kann, mit dem Übertragungsgatter 19 verbunden. Das Übertragungsgatter 20 ist mit dem invertierenden Eingang 18b des Operationsverstärkers 18 verbunden.
  • Im Betrieb gibt die Aktivierung der Leitungen Cj, Ri das NOR-Gatter 17 frei, das seinerseits das DUT 2 über seinen Drain 2a freigibt. Die Übertragungsgatter 19, 20, die durch Transistoren M1–M3 und M2–M4 gebildet sind, sind nur dann aktiv (d.h. leitend), wenn sowohl (die Leitung) Cj wie (die Leitung) Ri einen niedrigen aktiven Zustand haben. In diesem Zustand ist das DUT 2 freigegeben und die DML2 entspricht dem Unterlagen(Bulk)-Kontakt, die DML3 entspricht der Source und die DML4 entspricht dem Gate. Der mit DML1 bezeichnete Eingang ist mit dem Drain des DUT 2 über den Operationsverstärker 18 verbunden. Dieser hat eine hohe Verstärkung und eine hohe Eingangsimpedanz derart, daß sichergestellt ist, daß der Drain des DUT 2 auf der Spannung der Eingangs-DML1 liegt.
  • In dem Fall, daß entweder Cj oder Ri oder beide einen hohen (logischen) Zustand haben, sind die Übertragungsgatter 19, 20 inaktiv. In diesem Zustand ist der Drain des DUT von der DML1a und DML1b jeweils am Ausgang und nichtinvertierenden Eingang des Operationsverstärkers 18 getrennt.
  • Der Operationsverstärker 18 hat außerdem eine niedrige Offset-Spannung, eine niedrige Rausch-Charakteristik, eine hohe Verstärkung und einen hohen Eingangswiderstand.
  • Für diese Freigabeschaltung wird das DUT 2 über sein Gate freigegeben.
  • Wie in 6 gezeigt, leitet das Übertragungsgatter 21, das durch Transistoren M7–M5 gebildet ist, lediglich dann, wenn sowohl Cj wie Ri einen aktiv niedrigen (logischen) Zustand aufweisen. Der Transistor M6 ist unter diesen Bedingungen ausgeschaltet (Pulled off). Infolge davon ist die Gate-Eingangs-DML4 aktiv.
  • In dem Fall, daß entweder Cj oder Ri oder beide einen hohen (logischen) Zustand aufweisen, ist das Übertragungsgatter inaktiv und der Transistor M6 zieht das Gate 2b des DUT 2 auf Masse. In diesem Zustand ist das DUT 2 gesperrt.
  • In 7 ist die Freigabeschaltung ähnlich zu der in 6 gezeigten, mit der Ausnahme, daß:
    • (i) Die DML1 zwei Leitungen aufweist, eine zum Überwachen der Drain-Spannung (Hochimpedanzleitung) und die zweite zum Überwachen des Source-Stroms (Niedrigimpedanzleitung);
    • (ii) die Source des DUT die VSS-Leitung (d.h. die Masseleitung) des Testchip verwendet.
  • Obwohl in Verbindung mit NMOS-Transistoren erläutert, ist die Erfindung auf PMOS-Transistoren, Bipolare Transistoren oder sämtliche dieser Typen von Transistoren auf einem Chip (NMOS, PMOS und bipolar) anwendbar.
  • Falls erforderlich, können zusätzliche Komponenten für die Stabilität, zur Erzielung einer besseren Genauigkeit oder aus Eingabe/Ausgabegründen zusätzlich vorgesehen sein. Unterschiedliche Gewinnungsschemata als diejenigen, die dargestellt sind, können selbstverständlich auch verwendet werden.
  • Der Chip kann zur Halbleiter-Prozeßqualifikation bzw. -beurteilung verwendet werden, um mit einem Schaltungssimulator eine Schnittstelle zu bilden, um während der Simulation grobe Gleichstromparameter zu gewinnen (d.h. während der Echtzeitgewinnung), oder die Ausbeute des Halbleiterprozesses zu analysieren.

Claims (9)

  1. Halbleiter-Testchip, aufweisend eine Matrix von aktiven Halbleiter-Bauelementen, die einzeln getestet werden können, wobei jedes aktive Halbleiter-Bauelement eine Mehrzahl n von Anschlüssen aufweist, wobei n eine ganze Zahl größer als 2 ist, eine Gruppe n Bauelement-Meßleitungen zur Verbindung mit einer externen Testschaltung, eine Eingangseinrichtung zum Empfangen einer Instruktion, die dasjenige aktive Halbleiter-Bauelement identifiziert, das getestet werden soll, und eine Dekodereinrichtung, die einen Zeilendekoder und einen Spaltendekoder aufweist, die in dem Chip enthalten sind, wobei die Zeilen- und Spaltendekoder jeweils Freigabeleitungen entsprechend Zeilen und Spalten der Matrix aufweisen, und die Zeilen- und Spaltendekoder in Übereinstimmung mit einer empfangenen Instruktion jeweils eine Zeile und Spalte des aktiven Halbleiter-Bauelements identifizieren, das getestet werden soll, indem seine entsprechenden Freigabeleitungen aktiviert werden, dadurch gekennzeichnet, daß n–1 der Bauelement-Meßleitungen dauerhaft mit Anschlüssen an den aktiven Halbleiter-Bauelementen verbunden sind und die verbleibende eine der Bauelement-Meßleitungen mit dem verbleibenden Anschluß von jedem aktiven Halbleiter-Bauelement durch eine Schalteinrichtung verbunden ist, die jedem aktiven Halbleiter-Bauelement zugeordnet ist, und daß ein Logikgatter jedem aktiven Halbleiter-Bauelement zugeordnet ist und an seinen Eingängen die Freigabeleitungen entsprechend der Zeile und Spalte seines aktiven Halbleiter-Bauelements aufnimmt, wobei das Logikgatter die Schalteinrichtung seines zugeordneten aktiven Halbleiter-Bauelements ansprechend auf die Freigabe der Freigabeleitungen aktiviert, die mit seinen Eingängen verbunden sind, um den verbleibenden Anschluß seines zugeordneten aktiven Halbleiter-Bauelements mit der verbleibenden Bauelement- Meßleitung zu verbinden und dadurch das zugeordnete aktive Halbleiter-Bauelement zu aktivieren.
  2. Halbleiter-Testchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtung wenigstens ein Übertragungsgatter aufweist.
  3. Halbleiter-Testchip nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Logikgatter ein NOR-Gatter ist, wobei jedes aktive Halbleiter-Bauelement ein MOSFET ist, und wobei die Schalteinrichtung ein Übertragungsgatter ist, das mit einem Drain des MOSFET verbunden ist.
  4. Halbleiter-Testchip nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass für jedes aktive Halbleiter-Bauelement ein Operationsverstärker vorgesehen ist mit einem ersten Eingang, der mit der verbleibenden Bauelement-Meßleitung verbunden ist, mit einem zweiten Eingang, der durch ein zweites Übertragungsgatter mit einem Drain des MOSFET verbunden ist, und mit einem Ausgang, der mit dem erstgenannten Übertragungsgatter verbunden ist, wobei die Logikschaltung beide Übertragungsgatter des aktiven Halbleiter-Bauelements steuert.
  5. Halbleiter-Testchip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die drei Bauelement-Meßleitungen dauerhaft mit einer Source, einem Drain und einem Substrat von jedem MOSFET jeweils verbunden sind, und die verbleibende Bauelement-Meßleitung durch das Übertragungsgatter mit einem Gate von jedem MOSFET verbunden ist.
  6. Halbleiter-Testchip nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Logikgatter außerdem einen Transistor steuert, um sein zugeordnetes Halbleiter-Bauelement freizugeben und zu sperren.
  7. Halbleiter-Testchip nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes aktive Halbleiter-Bauelement ein MOSFET ist und das Logikgatter außerdem einen Transistor steuert, der mit einem Gate des MOSFET verbunden ist, um den MOSFET freizugeben, wenn das Logikgatter die ihm zugeordnete Schalteinrichtung aktiviert.
  8. Halbleiter-Testchip nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei der n–1 Bauelement-Meßleitungen, von denen eines eine niedrige Impedanz und das andere eine hohe Impedanz aufweist, dauerhaft mit einem selben Anschluß eines MOS-FET verbunden sind.
  9. Halbleiter-Testchip nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zwei der n–1 Bauelement-Meßleitungen mit einem Drain des MOSFET verbunden sind.
DE19581814T 1994-10-27 1995-10-26 Halbleiter-Testchip mit waferintegrierter Schaltmatrix Expired - Fee Related DE19581814B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/329,416 US5508631A (en) 1994-10-27 1994-10-27 Semiconductor test chip with on wafer switching matrix
US329416 1994-10-27
PCT/CA1995/000611 WO1996013731A1 (en) 1994-10-27 1995-10-26 Semiconductor test chip with on-wafer switching matrix

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19581814T1 DE19581814T1 (de) 1997-10-16
DE19581814B4 true DE19581814B4 (de) 2004-07-15

Family

ID=23285280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19581814T Expired - Fee Related DE19581814B4 (de) 1994-10-27 1995-10-26 Halbleiter-Testchip mit waferintegrierter Schaltmatrix

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5508631A (de)
JP (1) JPH10507876A (de)
CA (1) CA2203782C (de)
DE (1) DE19581814B4 (de)
GB (1) GB2310047B (de)
WO (1) WO1996013731A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6380751B2 (en) 1992-06-11 2002-04-30 Cascade Microtech, Inc. Wafer probe station having environment control enclosure
US5345170A (en) 1992-06-11 1994-09-06 Cascade Microtech, Inc. Wafer probe station having integrated guarding, Kelvin connection and shielding systems
US5561377A (en) 1995-04-14 1996-10-01 Cascade Microtech, Inc. System for evaluating probing networks
US5619461A (en) 1995-07-28 1997-04-08 Micron Quantum Devices, Inc. Memory system having internal state monitoring circuit
US5977763A (en) * 1996-02-27 1999-11-02 Micron Technology, Inc. Circuit and method for measuring and forcing an internal voltage of an integrated circuit
US6229296B1 (en) 1996-02-27 2001-05-08 Micron Technology, Inc. Circuit and method for measuring and forcing an internal voltage of an integrated circuit
US5734661A (en) * 1996-09-20 1998-03-31 Micron Technology, Inc. Method and apparatus for providing external access to internal integrated circuit test circuits
US6002263A (en) 1997-06-06 1999-12-14 Cascade Microtech, Inc. Probe station having inner and outer shielding
US6946863B1 (en) 1998-02-27 2005-09-20 Micron Technology, Inc. Circuit and method for measuring and forcing an internal voltage of an integrated circuit
JP2000214225A (ja) * 1999-01-25 2000-08-04 Rohm Co Ltd 半導体装置
US6445202B1 (en) 1999-06-30 2002-09-03 Cascade Microtech, Inc. Probe station thermal chuck with shielding for capacitive current
US6965226B2 (en) 2000-09-05 2005-11-15 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
US6914423B2 (en) 2000-09-05 2005-07-05 Cascade Microtech, Inc. Probe station
WO2003020467A1 (en) 2001-08-31 2003-03-13 Cascade Microtech, Inc. Optical testing device
DE10151394B4 (de) * 2001-10-18 2005-03-24 Infineon Technologies Ag Wafer und Verfahren zum Überwachen eines Halbleiterproduktionsprozesses
US6777964B2 (en) 2002-01-25 2004-08-17 Cascade Microtech, Inc. Probe station
US6847219B1 (en) 2002-11-08 2005-01-25 Cascade Microtech, Inc. Probe station with low noise characteristics
US7250779B2 (en) 2002-11-25 2007-07-31 Cascade Microtech, Inc. Probe station with low inductance path
US6861856B2 (en) 2002-12-13 2005-03-01 Cascade Microtech, Inc. Guarded tub enclosure
US7221172B2 (en) 2003-05-06 2007-05-22 Cascade Microtech, Inc. Switched suspended conductor and connection
US7492172B2 (en) 2003-05-23 2009-02-17 Cascade Microtech, Inc. Chuck for holding a device under test
US7250626B2 (en) 2003-10-22 2007-07-31 Cascade Microtech, Inc. Probe testing structure
US7187188B2 (en) 2003-12-24 2007-03-06 Cascade Microtech, Inc. Chuck with integrated wafer support
WO2005121824A2 (en) 2004-06-07 2005-12-22 Cascade Microtech, Inc. Thermal optical chuck
US7330041B2 (en) 2004-06-14 2008-02-12 Cascade Microtech, Inc. Localizing a temperature of a device for testing
US7656172B2 (en) 2005-01-31 2010-02-02 Cascade Microtech, Inc. System for testing semiconductors
US7535247B2 (en) 2005-01-31 2009-05-19 Cascade Microtech, Inc. Interface for testing semiconductors
JP2006245063A (ja) * 2005-02-28 2006-09-14 Nec Electronics Corp 半導体チップおよび半導体チップを搭載する半導体装置
US8319503B2 (en) 2008-11-24 2012-11-27 Cascade Microtech, Inc. Test apparatus for measuring a characteristic of a device under test
CN102623413B (zh) * 2012-03-31 2015-06-17 上海华力微电子有限公司 一种增加单位测试模块的可测器件的测试键回路
TWI567844B (zh) * 2013-01-18 2017-01-21 聯華電子股份有限公司 電子元件的佈局結構及其測試方法
US9063193B2 (en) * 2013-01-18 2015-06-23 United Microelectronics Corp. Layout structure of electronic element and testing method of the same thereof
CN103794597B (zh) * 2014-01-26 2017-01-04 杭州广立微电子有限公司 可选择连接或断开待测目标芯片的测试方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174236A1 (de) * 1984-08-07 1986-03-12 Fujitsu Limited Integrierte Halbleiterschaltung mit einer Prüfschaltung
DE3526485A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Heinz Krug Schaltungsanordnung zum pruefen integrierter schaltungseinheiten
US4719411A (en) * 1985-05-13 1988-01-12 California Institute Of Technology Addressable test matrix for measuring analog transfer characteristics of test elements used for integrated process control and device evaluation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4800332A (en) * 1985-03-07 1989-01-24 Texas Instruments Incorporated Reconfigurable integrated circuit with enhanced testability of memory cell leakage
US4814646A (en) * 1985-03-22 1989-03-21 Monolithic Memories, Inc. Programmable logic array using emitter-coupled logic
JPS61289600A (ja) * 1985-06-17 1986-12-19 Fujitsu Ltd 半導体記憶装置
JPS62114200A (ja) * 1985-11-13 1987-05-25 Mitsubishi Electric Corp 半導体メモリ装置
US5309091A (en) * 1986-09-19 1994-05-03 Actel Corporation Testability architecture and techniques for programmable interconnect architecture
JP3100617B2 (ja) * 1990-10-23 2000-10-16 沖電気工業株式会社 半導体装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174236A1 (de) * 1984-08-07 1986-03-12 Fujitsu Limited Integrierte Halbleiterschaltung mit einer Prüfschaltung
US4719411A (en) * 1985-05-13 1988-01-12 California Institute Of Technology Addressable test matrix for measuring analog transfer characteristics of test elements used for integrated process control and device evaluation
DE3526485A1 (de) * 1985-07-24 1987-02-05 Heinz Krug Schaltungsanordnung zum pruefen integrierter schaltungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19581814T1 (de) 1997-10-16
CA2203782C (en) 2001-04-17
US5508631A (en) 1996-04-16
WO1996013731A1 (en) 1996-05-09
JPH10507876A (ja) 1998-07-28
CA2203782A1 (en) 1996-05-09
GB2310047A (en) 1997-08-13
GB2310047B (en) 1999-05-19
GB9708546D0 (en) 1997-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19581814B4 (de) Halbleiter-Testchip mit waferintegrierter Schaltmatrix
DE2341951C2 (de) Einrichtung zum Prüfen logischer Schaltungen
DE3709032C2 (de)
DE2555435A1 (de) Monolithische hochintegrierte halbleiterschaltung
DE3029883A1 (de) Schieberegister fuer pruef- und test-zwecke
DE3913219A1 (de) Integrierte halbleiterschaltung und verfahren zum testen derselben
DE19801557B4 (de) Kontakt-Prüfschaltung in einer Halbleitereinrichtung
DE102006007439B4 (de) Halbleitereinzelchip, System und Verfahren zum Testen von Halbleitern unter Verwendung von Einzelchips mit integrierten Schaltungen
DE69406942T2 (de) Abtastprüfungsschaltung mit schnellem übertragungsgateschalter
DE19808664C2 (de) Integrierte Schaltung und Verfahren zu ihrer Prüfung
DE10032256C2 (de) Chip-ID-Register-Anordnung
DE3817143C2 (de)
DE10326317A1 (de) Testsystem zum Testen von integrierten Bausteinen sowie ein Adapterelement für ein Testsystem
DE10338079A1 (de) Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips
DE69030359T2 (de) Anordnung zum Aufteilen und Testen von Submodulschaltkreisen von integrierten Schaltkreisen
EP1128424A2 (de) Teststruktur bei integriertem Halbleiter
DE60223043T2 (de) Elektronischer schaltkreis und testverfahren
EP0898283A2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zum Testen und Betreiben eines Halbleiterbauelementes
DE2335824B2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Prüfen der Richtigkeit von Verbindungen
DE4233271C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit einer Fehlererfassungsfunktion
EP1266404B1 (de) Test-schaltungsanordnung und verfahren zum testen einer vielzahl von elektrischen komponenten
WO2000058971A1 (de) Integrierter speicher mit speicherzellen, die je einen ferroelektrischen speichertransistor aufweisen
DE3937187A1 (de) Verfahren zum herstellen von integrierten schaltungen sowie integrierte schaltung
EP1820038A1 (de) Test von eingebetteten schaltungen mit hilfe von testinseln
EP0411594A2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Funktionssicherheitsprüfung für integrierte Halbleiterspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01R 31/3187

8607 Notification of search results after publication
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ZARLINK SEMICONDUCTOR INC., CITY OF OTTAWA, ONTARI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee