[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE10338079A1 - Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips - Google Patents

Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips Download PDF

Info

Publication number
DE10338079A1
DE10338079A1 DE10338079A DE10338079A DE10338079A1 DE 10338079 A1 DE10338079 A1 DE 10338079A1 DE 10338079 A DE10338079 A DE 10338079A DE 10338079 A DE10338079 A DE 10338079A DE 10338079 A1 DE10338079 A1 DE 10338079A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
test
inputs
field effect
fet1
pull
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10338079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10338079B4 (de
Inventor
Udo Hartmann
Thierry Canaud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10338079A priority Critical patent/DE10338079B4/de
Priority to US10/922,005 priority patent/US7088122B2/en
Publication of DE10338079A1 publication Critical patent/DE10338079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10338079B4 publication Critical patent/DE10338079B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3183Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences
    • G01R31/318364Generation of test inputs, e.g. test vectors, patterns or sequences as a result of hardware simulation, e.g. in an HDL environment
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/48Arrangements in static stores specially adapted for testing by means external to the store, e.g. using direct memory access [DMA] or using auxiliary access paths
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/04Detection or location of defective memory elements, e.g. cell constructio details, timing of test signals
    • G11C29/08Functional testing, e.g. testing during refresh, power-on self testing [POST] or distributed testing
    • G11C29/12Built-in arrangements for testing, e.g. built-in self testing [BIST] or interconnection details
    • G11C29/18Address generation devices; Devices for accessing memories, e.g. details of addressing circuits
    • G11C29/26Accessing multiple arrays
    • G11C2029/2602Concurrent test

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips, bei der ein über einen primären Testkanal (CH) von einem Treiberverstärker (DRV) eines Testgeräts kommendes Testsignal über parallele Subkanäle (CH1, CH2, ...) auf mehrere Eingänge (X; Y) eines oder mehrerer zu testender Halbleiterschaltungschips (Chip1, Chip2, ...) verteilt wird, wobei die Testanordnung Signalentkopplungsschaltungen aufweist, die in jedem Subkanal (CH1, CH2) angeordnet sind, das Testsignal vom Treiberverstärker (DRV) empfangen und von letzterem entkoppelt den Eingängen (X; Y) des oder der Halbleiterschaltungsschips zuführen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips, bei der ein über einen primären Testkanal von einem Treiberverstärker eines Testgeräts kommendes Testsignal über parallele Subkanäle auf mehrere Eingänge eines oder mehrerer zu testender Halbleiterschaltungschips verteilt wird.
  • Testsysteme sind von ihrem Hersteller mit einer gewissen Anzahl von Ausgangskanälen ausgestattet, die es erlauben, eine gewisse Anzahl von Chips parallel zu testen. Zum Beispiel wird gemäß der beiliegenden 4 von einem Sendetreiber (DRV) ein Testsignal über einen eine Leitungsimpedanz von 50 Ohm aufweisenden Testkanal parallel an vier funktionsgleiche Pins X vier zu testender Chips verteilt.
  • Um Kosten zu sparen, ist man bemüht, die Parallelität zu erhöhen. Dazu wird dann nicht mehr ein DRV an ein Pin eines Chips angeschlossen, sondern parallel mit funktionsgleichen Pins mehrerer Chips verbunden. Dieses Konzept ist auch unter der Bezeichnung "Shared-Treiber"-Konzept bekannt. Zum Beispiel enthält ein Speichertester von Advantest des Typs T5571P 480 Sendetreiber, 288 IOs bei 16 DUTs (Device Under Test), wobei 30 DRVs und 18 IOs auf jedes DUT kommen.
  • Bei der in 4 gezeigten nach dem Shared-Treiber-Konzept geschalteten Testanordnung ist zu berücksichtigen, dass die Eingänge der zu testenden Chips in Summe nicht mehr Strom ziehen als der DRV liefern kann. Die Leitungsimpedanz bzw. der Innenwiderstand des DRV von 50 Ohm muss auch noch berücksichtigt werden, da mit dem Innenwiderstand und den gemäß 5 parallel geschalteten Eingangswiderständen Rin1, Rin2, ..., Rin4 der Chips ein Spannungsteiler entsteht (5).
  • Wenn, wie gemäß 7 veranschaulicht, ein Kurzschluss in einem der Pins eines Chips entsteht, der durch den Innenwiderstand von 0 Ohm angedeutet ist, wird das Testsignal zu 0 (0 V) und steht somit den anderen Chips auch nicht mehr zur Verfügung. Dies führt dazu, dass der eine defekte Chip beim Testen die anderen potentiell guten Chips zu Ausfallchips macht, wodurch sich die Ausbeute verringert. Um dieses durch den Kurzschluss eines Chipeingangs oder -pins verursachte Problem zu vermeiden, werden in einer Ausführung Längswiderstände in die einzelnen geteilten sekundären Signalleitungen eingebaut(vgl. beiliegende 6). Dies funktioniert jedoch nur bei hochohmigen Eingängen, da es sich ebenfalls um einen Spannungsteiler handelt. 8 veranschaulicht, dass sich bei der Verwendung derartiger Längswiderstände gemäß 6 im schlechtesten Fall bei Kurzschluss eines Pins ein Dreifachspannungsteiler aus dem 50 Ohm-Innenwiderstand des DRV, dem Längswiderstand von 1 kOhm und dem Eingangswiderstand des Chips ergibt. Pro kurzgeschlossenem Chipeingang bzw. Pin fällt die Spannung an den anderen Chips stückweise ab.
  • Es ist somit Aufgabe der Erfindung, eine gattungsgemäße Testanordnung durch eine Erweiterung des Shared-Treiber-Konzepts mit geringen Mitteln ohne Ausbeuteverlust durch potenziell kurzgeschlossene Chips zu ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird anspruchsgemäß gelöst.
  • Dadurch, dass die Testanordnung gemäß einem wesentlichen Aspekt der Erfindung Signalentkopplungsschaltungen aufweist, die in jedem Subkanal angeordnet sind, das Testsignal vom Treiberverstärker empfangen und von letzterem entkoppelt den Eingängen des oder der Halbleiterschaltungschips zuführen, ist nur der einzelne Subkanal bei einem Kurzschluss betroffen, nicht jedoch die ganze "Shared-Treiber"-Testanordnung.
  • Bevorzugt haben in der Testanordnung alle Entkopplungsschaltungen dieselbe Schaltungsanordnung und bestehen jeweils aus einem Feldeffekttransistor und einem Pull-Up-Widerstand, wobei
    • – die Drain- oder Sourceelektrode jedes Feldeffekttransistor mit einem Ende des zugehörigen Pull-Up-Widerstands und über den zugehörigen Subkanal mit dem jeweiligen Chipeingang,
    • – die Gateelektroden der Feldeffekttransistoren gemeinsam mit dem Treiberverstärker und die nicht mit dem Pull-Up-Widerstand verbundenen anderen Elektroden von den Drain- und Sourceelektroden der Feldeffekttransistoren gemeinsam mit Erde und
    • – die anderen Enden der Pull-Up-Widerstände mit wenigstens einer frei wählbaren Spannungsquelle verbunden sind.
  • Durch die frei wählbare Spannungsquelle kann man in Summe mehr Strom ziehen als aus einem Treiberverstärker, und die Parallelität der Testanordnung ist erhöht. Außerdem ist es durch die frei wählbare Spannungsquelle möglich, eine solche mit einem sehr niedrigen Innenwiderstand einzusetzen. Wie zuvor anhand der 4 bis 8 erläutert wurde, ist dies ein Vorteil gegenüber einem üblichen Treiberverstärker (Stichwort: Spannungsteiler).
  • Durch Invertieren des Testsignals vom Treiberverstärker liegt am Chipeingang wieder das gewünschte Signal an:
    Ausgangssignal des Treiberverstärkers "hoch" bedeutet offener Feldeffekttransistor und 0 V an Chip;
    Ausgangssignal des Treiberverstärkers "tief" bedeutet geschlossenen Feldeffekttransistor und dass die Spannung von der Spannungsquelle über den Pull-Up-Widerstand am Chipeingang anliegt.
  • Wenn man, wie bei einem Ausführungsbeispiel für den Feldeffekttransistor einen P-Kanal MOSFET vom Verarmungstyp verwen det, ist keine Invertierung des Ausgangssignals des Treiberverstärkers notwendig.
  • Die Anstiegsflanke des am Chipeingang ankommenden Testsignals kann durch Auswahl des Feldeffekttransistors (Steilheit) und des Pull-Up-Widerstands (Güte) bestimmt werden.
  • Aufgrund der freien Wahl der Spannungsquelle können (bei externer Spannungsquelle) Pegel angelegt werden, die das Testgerät nicht bietet. Aufgrund der freien Wahl der Spannungsquelle können (bei externer Spannungsquelle) mehr unterschiedliche Pegel angelegt werden als sie das Testgerät bietet. Statt die FETs an einer Seite mit Erde zu verbinden, kann man auch eine weitere Spannungsquelle verwenden, um einen logischen "0"-Pegel mit einer sich vom Erdpegel unterscheidenden Spannung, z. B. –1 V, zu generieren.
  • Die obigen und weitere vorteilhafte Merkmale werden nachstehend Bezug nehmend auf die Zeichnung in Ausführungsbeispielen der Erfindung erläutert. Die Zeichnungsfiguren zeigen im Einzelnen:
  • 1 schematisch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Testanordnung;
  • 2 schematisch ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Testanordnung;
  • 3 schematisch ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Testanordnung und
  • 48 schematisch die eingangs bereits beschriebenen herkömmlichen Testanordnungen und deren Probleme.
  • Bei dem in 1 schematisch gezeigten ersten Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Testanordnung wird ein von einem Treiberverstärker DRV eines sonst nicht weiter spezifizierten Testgeräts, der zum Beispiel einen Innenwiderstand von 50 Ohm hat, erzeugtes Testsignal über einen primären Testkanal CH und Signalentkopplungsschaltungen über n Subkanäle CH1, CH2, ..., CHn auf Signaleingänge X mehrerer Halbleiterschaltungschips 1, 2, ..., n verteilt. Die Signaleingänge X der Chips 1 – n haben jeweils dieselbe Funktion und die Signalentkopplungsschaltungen alle dieselbe Schaltungsanordnung. Sie bestehen jeweils aus einem Feldeffekttransistor FET1, FET2, ..., FETn sowie einem mit dem jeweiligen Feldeffekttransistor drain- oder sourceseitig verbundenen Pull-Up-Widerstand R1, R2, ..., Rn. Die anderen Enden der Pull-Up-Widerstände R1, R2, ..., Rn sind gemeinsam mit einer frei wählbaren Spannungsquelle Q verbunden. Die Gateelektroden aller Feldeffekttransistoren sind gemeinsam mit dem primären Testkanal und die jeweils andere der Drain- oder Sourceelektroden der Feldeffekttransistoren FET1, FET2, ..., FETn gemeinsam mit Erde verbunden. Statt die FETs an einer Seite mit Erde zu verbinden, kann man auch eine weitere Spannungsquelle verwenden, um einen logischen "0"-Pegel mit einer sich vom Erdpegel unterscheidenden Spannung, z. B. –1 V, zu generieren.
  • Mit den in 1 dargestellten Signalentkopplungsschaltungen wird das über den primären Testkanal CH vom Treiber DRV kommende Testsignal jeweils durch einen Feldeffekttransistor und einen Pull-Up-Widerstand entkoppelt. Die Spannungsquelle Q liefert den Eingangspegel "high", wenn die Feldeffekttransistoren aufgrund eines ihren Gateelektroden anliegenden "tiefen" Testsignals vom Treiberverstärker DRV geschlossen, das heißt nicht leitend sind. Dagegen liegt an Signaleingängen x der Chips 1, 2, ..., n 0 V oder Erdpotential an, wenn die Feldeffekttransistoren FET1, FET2, ..., FETn aufgrund eines "hohen" Testsignals vom Treiberverstärker geöffnet d.h. leitend. Das bedeutet, dass die Signalentkopplungsschaltungen das Signal jeweils invertieren. Verwendet man für die Feldef fekttransistoren FET1, FET2, ..., FETn einen P-Kanal-MOS-Feldeffekttransistor vom Verarmungstyp, wird das Testsignal vom Treiberverstärker DRV nicht invertiert. Die Anstiegsflanke kann durch Auswahl der Steilheit der Feldeffekttransistoren und der Güte der Pull-Up-Widerstände R1, R2, ..., Rn bestimmt werden.
  • Die frei wählbare Spannungsquelle Q kann eine testgerätinterne oder auch eine -externe Spannungsquelle sein. Falls eine externe Spannungsquelle verwendet wird, können an die Signaleingänge X der Chips Pegel angelegt werden, die das Testgerät nicht bietet. Außerdem können im Falle einer externen Spannungsquelle Q aufgrund der freien Wahl der Spannungsquelle mehr unterschiedliche Pegel angelegt werden als sie das Testgerät bietet. Durch die freie Auswahl der Spannungsquelle Q kann insgesamt mehr Strom gezogen werden als aus einem Treiberverstärker DRV. Dadurch lässt sich die Parallelität, das heißt die Anzahl der parallel getesteten Chips oder auch die Anzahl von funktionsgleichen Eingängen der Chips erhöhen.
  • Das oben erläuterte und in 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Testanordnung ist für den Test von Signaleingängen X gleicher Funktion mehrerer Chips vorgesehen. Dazu sind die Signalentkopplungsschaltungen alle gleichartig und mit einer einzigen Spannungsquelle Q verbunden und empfangen das Testsignal von einem einzigen Treiberverstärker DRV über einen primären Testkanal CH.
  • Das schematisch in 2 gezeigte zweite Ausführungsbeispiel ist zur Entkopplung mehrerer Shared-Treiber-Einheiten, das heißt mehrerer Treiberverstärker DRV1, ..., DRVk und zur parallelen Ansteuerung von Signaleingängen oder Pins X, Y jeweils unterschiedlicher Funktion mehrerer Chips 1 – n vorgesehen. Jeder Treiberverstärker DRV1 – DRVk ist eingangsseitig, das heißt mit den Gateelektroden jeweils einer Gruppe von Entkopplungsschaltungen verbunden, wobei eine erste Grup pe von Entkopplungsschaltungen die Testsignale vom primären Testkanal CH auf die Signaleingänge X und eine zweite Gruppe von Entkopplungsschaltungen die Testsignale von dem anderen primären Testkanal auf die Signaleingänge Y verteilt und diese von den jeweiligen primären Kanälen CH entkoppelt. Die Pull-Up-Widerstände R1, R2, ..., Rn jeder Gruppe von Entkopplungsschaltungen sind gemeinsam mit einer frei wählbaren Spannungsquelle Q verbunden. Die in 2 dargestellte Testanordnung ist nur dann sinnvoll, wenn an den Pins X und Y der Chips unterschiedliche Signalformen anliegen, diese aber mit denselben Pegeln betrieben werden, die von der einzigen frei wählbaren Spannungsquelle Q und dem Erdpotential bestimmt werden.
  • Des Weiteren ist es auch möglich, einen Treiberverstärker DRV, das heißt eine Shared-Treiber-Einheit mit mehr als einer Spannungsquelle zu versorgen. Dies ist möglich, wenn die Signaleingangspins X und Y dieselbe Signalform des Testsignals jedoch mit unterschiedlichen Pegeln erhalten.
  • Eine derartige erfindungsgemäße Testanordnung zeigt schematisch 3, die lediglich beispielhaft zwei unterschiedliche frei wählbare Spannungsquellen Q1 und Q2 enthält. Die Entkopplungsschaltungen sind wiederum in Gruppen aufgeteilt, von denen eine erste Gruppe die Feldeffekttransistoren FET1, FET2, ... FETm und die Pull-Up-Widerstände R1, R2, ..., Rn und eine zweite Gruppe die Feldeffekttransistoren FETm+1, ..., FETn mit den Pull-Up-Widerständen Rm+1 ... Rn enthält. Die erste Gruppe der Entkopplungsschaltungen verteilt das vom Treiberverstärker DRV über den primären Kanal CH kommende Testsignal auf die Subkanäle CH1, CH2, ..., CHm und legt sie den Signaleingängen bzw. -pins X von Chip1 – Chipm an, während die zweite Gruppe der Entkopplungsschaltungen das Testsignal vom Treiberverstärker DRV auf die Subkanäle CHm+1 – CHn verteilt und den Signaleingängen Y anlegt. Hier wird dem Fachmann deutlich, dass die Testanordnungen der 2 und 3 auch kombiniert werden können, so dass auch (z.B. wie in
  • 2) Testsignale verschiedener Signalformen und mit unterschiedlichen Pegeln auf die Signaleingänge X, Y.
  • Die oben anhand der 1 bis 3 beschriebenen Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Testanordnung können auf sämtlichen Messanordnungen zum Testen von Halbleiterschaltungschips implementiert werden, zum Beispiel auf Nadelkappen für Wafertests oder Wafer-Burn-In, Motherboards für Komponenten und Modultests, Burn-In-Boards usw.
  • CH, CH1, CH2, ..., CHm, CHm+1, ..., CHn
    primärer Testkanal und Subtestkanäle
    DRV, DRV1, DRVk
    Treiberverstärker
    Chip1, Chip2, Chipm, Chipm+1, Chipn
    Halbleiterschaltungschips
    FET
    Feldeffekttransistor
    R1, R2, Rm, Rm+1, ..., Rn
    Pull-Up-Widerstände
    Q, Q1, Q2
    frei wählbare Spannungsquellen
    PIN X, Y
    Signaleingangspins der zu testenden
    Halbleiterschaltungschips

Claims (6)

  1. Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips, bei der ein über einen primären Testkanal (CH) von einem Treiberverstärker (DRV) eines Testgeräts kommendes Testsignal über parallele Subkanäle (CH1, CH2,...) auf mehrere Eingänge (X; Y) eines oder mehrerer zu testender Halbleiterschaltungschips (Chip1, Chip2, ...) verteilt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Testanordnung Signalentkopplungsschaltungen aufweist, die in jedem Subkanal (CH1, CH2) angeordnet sind, das Testsignal vom Treiberverstärker (DRV) empfangen und von letzterem entkoppelt den Eingängen (X; Y) des oder der Halbleiterschaltungschips zuführen.
  2. Testanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Entkopplungsschaltungen dieselbe Schaltungsanordnung haben und jeweils aus einem Feldeffekttransistor (FET1, FET2, ...) und einem Pull-Up-Widerstand (R1, R2, ...) bestehen, wobei – die Drain- oder Sourceelektrode jedes Feldeffekttransistor (FET1, FET2, ...) mit einem Ende des zugehörigen Pull-Up-Widerstands (R1, R2, ...) und über den zugehörigen Subkanal (CH1, CH2, ...) mit dem jeweiligen Chipeingang, – die Gateelektroden der Feldeffekttransistoren (FET1, FET2) gemeinsam mit dem Treiberverstärker (DRV) und die nicht mit dem Pull-Up-Widerstand (R1, R2, ...) verbundenen anderen Elektroden von den Drain- und Sourceelektroden der Feldeffekttransistoren (FET1, FET2, ...) gemeinsam mit Erde und – die anderen Enden der Pull-Up-Widerstände mit wenigstens einer frei wählbaren Spannungsquelle (Q; Q1, Q2) verbunden sind.
  3. Testanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingänge (X) der zu testenden Halbleiterschaltungschips (Chip1, Chip2, ...) funktionsgleich sind und genau eine frei wählbare Spannungsquelle (Q) vorgesehen ist.
  4. Testanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie für einen Treiberverstärker (DRV) angeordnet und mehrere Entkopplungsschaltungsgruppen (FET1 – FETm, R1 – Rm und FETm+1 – FETn, Rm+1 – Rn) aufweist, die pro Gruppe jeweils von einer eigenen Spannungsquelle (Q1, Q2) gespeist Testsignale unterschiedlichen Pegels jedoch gleicher Signalform über die Subkanäle (CH1, CH2) an nicht funktionsgleiche Eingänge (X, Y) senden.
  5. Testanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie für mehrere Treiberverstärker (DRV1 und DRV2) und entsprechend mehrere primäre Testkanäle (CH, CH) vorgesehen und genau eine frei wählbare Spannungsquelle (Q) und mehrere davon gespeiste Entkopplungsschaltungsgruppen aufweist, von denen jede eingangsseitig mit einem der primären Testkanäle (CH, CH) verbunden ist und pro Gruppe Testsignale jeweils unterschiedlicher Signalform jedoch desselben Pegels an nicht funktionsgleiche Eingänge (X, Y) sendet.
  6. Testanordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feldeffekttransistoren (FET1, FET2, ...) P-Kanal-MOS-Feldeffekttransistoren vom Verarmungstyp sind.
DE10338079A 2003-08-19 2003-08-19 Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips Expired - Fee Related DE10338079B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338079A DE10338079B4 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips
US10/922,005 US7088122B2 (en) 2003-08-19 2004-08-19 Test arrangement for testing semiconductor circuit chips

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10338079A DE10338079B4 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10338079A1 true DE10338079A1 (de) 2005-03-24
DE10338079B4 DE10338079B4 (de) 2007-05-16

Family

ID=34201700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10338079A Expired - Fee Related DE10338079B4 (de) 2003-08-19 2003-08-19 Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips

Country Status (2)

Country Link
US (1) US7088122B2 (de)
DE (1) DE10338079B4 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7502974B2 (en) * 2006-02-22 2009-03-10 Verigy (Singapore) Pte. Ltd. Method and apparatus for determining which timing sets to pre-load into the pin electronics of a circuit test system, and for pre-loading or storing said timing sets
US8264235B2 (en) * 2006-10-30 2012-09-11 Nxp B.V. Test structure for detection of defect devices with lowered resistance
US7620861B2 (en) * 2007-05-31 2009-11-17 Kingtiger Technology (Canada) Inc. Method and apparatus for testing integrated circuits by employing test vector patterns that satisfy passband requirements imposed by communication channels
CN101784906B (zh) * 2007-08-22 2014-03-12 爱德万测试(新加坡)私人有限公司 芯片测试器、测试夹具套装、用于芯片测试的装置和方法
US7757144B2 (en) * 2007-11-01 2010-07-13 Kingtiger Technology (Canada) Inc. System and method for testing integrated circuit modules comprising a plurality of integrated circuit devices
US7848899B2 (en) * 2008-06-09 2010-12-07 Kingtiger Technology (Canada) Inc. Systems and methods for testing integrated circuit devices
US8356215B2 (en) * 2010-01-19 2013-01-15 Kingtiger Technology (Canada) Inc. Testing apparatus and method for analyzing a memory module operating within an application system
US8918686B2 (en) 2010-08-18 2014-12-23 Kingtiger Technology (Canada) Inc. Determining data valid windows in a system and method for testing an integrated circuit device
US9003256B2 (en) 2011-09-06 2015-04-07 Kingtiger Technology (Canada) Inc. System and method for testing integrated circuits by determining the solid timing window
US8724408B2 (en) 2011-11-29 2014-05-13 Kingtiger Technology (Canada) Inc. Systems and methods for testing and assembling memory modules
US9117552B2 (en) 2012-08-28 2015-08-25 Kingtiger Technology(Canada), Inc. Systems and methods for testing memory
KR20220037283A (ko) 2020-09-17 2022-03-24 삼성전자주식회사 테스트 보드 및 이를 포함하는 반도체 소자 테스트 시스템

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106557A1 (de) * 2001-02-13 2002-09-12 Infineon Technologies Ag Testanordnung zum parallelen Hochfrequenztest einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4780670A (en) * 1985-03-04 1988-10-25 Xerox Corporation Active probe card for high resolution/low noise wafer level testing
US5070297A (en) * 1990-06-04 1991-12-03 Texas Instruments Incorporated Full wafer integrated circuit testing device
US6114870A (en) * 1996-10-04 2000-09-05 Texas Instruments Incorporated Test system and process with a microcomputer at each test location
JPH1130649A (ja) * 1997-07-10 1999-02-02 Mitsubishi Electric Corp 半導体回路のテスト方法及びテスト装置
US6456099B1 (en) * 1998-12-31 2002-09-24 Formfactor, Inc. Special contact points for accessing internal circuitry of an integrated circuit
US6452411B1 (en) * 1999-03-01 2002-09-17 Formfactor, Inc. Efficient parallel testing of integrated circuit devices using a known good device to generate expected responses
US6360180B1 (en) * 1999-05-10 2002-03-19 Teradyne, Inc. Driver with transmission path loss compensation
US6591385B1 (en) * 2000-09-11 2003-07-08 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for inserting programmable latency between address and data information in a memory tester

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10106557A1 (de) * 2001-02-13 2002-09-12 Infineon Technologies Ag Testanordnung zum parallelen Hochfrequenztest einer Mehrzahl von Halbleiterbausteinen

Also Published As

Publication number Publication date
US20050068055A1 (en) 2005-03-31
US7088122B2 (en) 2006-08-08
DE10338079B4 (de) 2007-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69326710T2 (de) Halbleiteranordnung mit Kurzschlussschaltkreis für einen Spannungsstresstest
DE2413805C2 (de) Verfahren zum Prüfen von Halbleiter-Schaltungsplättchen und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE60320049T2 (de) Verfahren zur Kompensierung von Testsignalverschlechterung aufgrund von DUT-Fehlern
DE60122066T2 (de) Integrierte schaltung mit testinterface
DE2621577C3 (de) Schaltungsanordnung zur Bereitstellung der zur Steuerung einer Flüssigkristall-Anzeigeanordnung erforderlichen Spannungen
DE19581814B4 (de) Halbleiter-Testchip mit waferintegrierter Schaltmatrix
DE102016109296B4 (de) Ansteuern mehrerer Lichtquellen
DE102014115204B4 (de) Testen von Vorrichtungen
DE10338079A1 (de) Testanordnung zum Testen von Halbleiterschaltungschips
DE10355116B4 (de) Ein- und Ausgangsschaltung eines integrierten Schaltkreises, Verfahren zum Testen eines integrierten Schaltkreises sowie integrierter Schaltkreis mit einer solchen Ein- und Ausgangsschaltung
DE3835647A1 (de) Schaltungsanordnung mit eingangsleitungen und einer ausgangsleitung
DE10142840B4 (de) Verzögerungsschaltung
DE69406942T2 (de) Abtastprüfungsschaltung mit schnellem übertragungsgateschalter
DE10202904B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum parallelen und unabhängigen Test spannungsversorgter Halbleiterspeichereinrichtungen
EP0705439B1 (de) Testvorrichtung sowie -verfahren für einen auf einer platine eingelöteten ic
DE10341836B4 (de) Testvorrichtung zum Testen von elektrischen Schaltungen sowie Verfahren zum parallelen Testen von elektrischen Schaltungen
EP0214508B1 (de) Integrierter Halbleiterspeicher
DE112006003430T5 (de) Prüfvorrichtung und Stiftelektronikkarte
EP0974848A2 (de) Integrierte Schaltung mit einer Selbsttesteinrichtung
EP0733910B1 (de) Platine mit eingebauter Kontaktfühlerprüfung für integrierte Schaltungen
DE10243603B4 (de) Verfahren zur Verwendung beim Trimmen, Halbleiter-Bauelement-Test-Gerät zum Durchführen des Verfahrens und Halbleiter-Bauelement-Test-System
DE102007017642A1 (de) Prüfschaltungsanordnung
EP1324307A2 (de) Schaltungsanordnung zur Spannungsversorgung einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung
EP0969288A2 (de) Prüfanordnung für Bondpad
DE10131386A1 (de) Verfahren zur Überprüfung einer leitenden Verbindung zwischen Kontaktstellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee