DE19544207C2 - Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren - Google Patents
Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen AktorenInfo
- Publication number
- DE19544207C2 DE19544207C2 DE19544207A DE19544207A DE19544207C2 DE 19544207 C2 DE19544207 C2 DE 19544207C2 DE 19544207 A DE19544207 A DE 19544207A DE 19544207 A DE19544207 A DE 19544207A DE 19544207 C2 DE19544207 C2 DE 19544207C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armature
- control
- measured
- actuator
- air gap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D3/00—Control of position or direction
- G05D3/10—Control of position or direction without using feedback
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F01—MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
- F01L—CYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
- F01L9/00—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically
- F01L9/20—Valve-gear or valve arrangements actuated non-mechanically by electric means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1844—Monitoring or fail-safe circuits
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37321—Derive acceleration from net driving force
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37324—Derive position, speed from acceleration
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/37—Measurements
- G05B2219/37389—Magnetic flux
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B2219/00—Program-control systems
- G05B2219/30—Nc systems
- G05B2219/41—Servomotor, servo controller till figures
- G05B2219/41355—Electro magnetic coil actuator, voice coil
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
- H01F7/18—Circuit arrangements for obtaining desired operating characteristics, e.g. for slow operation, for sequential energisation of windings, for high-speed energisation of windings
- H01F7/1844—Monitoring or fail-safe circuits
- H01F2007/1855—Monitoring or fail-safe circuits using a stored table to deduce one variable from another
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/02—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay
- H01H47/04—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current
- H01H2047/046—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for modifying the operation of the relay for holding armature in attracted position, e.g. when initial energising circuit is interrupted; for maintaining armature in attracted position, e.g. with reduced energising current with measuring of the magnetic field, e.g. of the magnetic flux, for the control of coil current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H47/00—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current
- H01H47/22—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the relay and designed to obtain desired operating characteristics or to provide energising current for supplying energising current for relay coil
- H01H47/32—Energising current supplied by semiconductor device
- H01H47/325—Energising current supplied by semiconductor device by switching regulator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Linear Motors (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von
Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren.
Zur Messung und Regelung der Antriebsbewegung von elektromagnetischen Aktoren werden
meist aufwendige mechanische Sensoren, wie z. B. inkrementale Lineargeber verwendet. Die
hierdurch entstehenden Kosten und die Verschlechterung der Eigenschaften des Antriebes (z. B.
durch zusätzliche Masseträgheiten) belasten eine preisgünstige Lösung für das Gesamtsystem
geregelter Aktor. Außerdem ist für viele Aufgaben die von solchen Sensoren erreichte, meist sehr
hohe Genauigkeit nicht unbedingt erforderlich. Ebenso wird wegen der Kosten in anderen Fällen
oft auf eine Überwachung oder Messung an einem elektromagnetischen Aktor verzichtet, obwohl
die Sicherheit und die Qualität des Gesamtsystems dadurch erhöht würde.
Werden bei der Regelung eines Antriebes Weg und Geschwindigkeit gleichzeitig benötigt, um z. B.
eine übliche kaskadierte Positionsregelung auszuführen, so wird fast immer nur ein Sensor
verwendet und das andere Signal aus diesem abgeleitet. Oft werden inkrementale Wegsensoren
eingesetzt, aus deren Wegsignal über den Zeitabstand zwischen zwei Inkrementen die
Geschwindigkeit bestimmt wird. Inkrementale Geber erreichen höchste Genauigkeiten, besitzen
aber meist eine relativ große bewegte Masse, eine große Bauform und sind teuer. Auch die
Anwendung potentiometrischer Wegsensoren (Widerstandsänderung durch Verschieben der
Schleiferposition) ist mit Nachteilen behaftet. Infolge der gleitenden Kontakte auf dem
Widerstandsmaterial tritt Reibung auf, die zum einen das tatsächliche Verhalten des Aktors
verfälscht, als auch die Lebensdauer dieses Sensors beschränkt und empfindlich gegen
Verschmutzung ist. Um den Einfluß des Sensors auf das bewegte System klein zu halten, werden
berühungslose Sensoren wie z. B. Differentialtrafos oder induktive Geschwindigkeitssensoren
bevorzugt eingesetzt. Bei solchen induktiven Sensoren muß nur noch eine kleine zusätzliche
Masse, z. B. ein ferromagnetischer Kern vom Aktor mitbewegt werden.
Bei den bisher genannten Sensoren kann nicht von einer rückwirkungsfreien Bewegungserfassung
gesprochen werden. Wirklich rückwirkungsfrei sind Sensoren für mechanische Bewegungen z. B.
auf der Basis einer Ultraschallaufzeitmessung oder Lasermeßverfahren, bei denen durch die
Auswerteelektronik Weg und Geschwindigkeit als digitale und/oder analoge Signale zur
Verfügung gestellt werden. Solche Sensoren sind allerdings teuer und oft wenig robust, so daß man
sie selten in industriellen und Automatisierungsanlagen antrifft.
Aus DE-OS 41 08 688 A1 ist bekannt, den magnetischen Fluß zur Gewinnung eines ungefähr
wegproportionalen Signales zu verwenden. Die dort vorgeschlagene Variante beruht auf einer
groben linearen Näherung unter Vernachlässigung der nichtlinearen Eiseneigenschaften und der
magnetischen Streuverluste, so daß die Signalgüte wie angegeben nicht für eine statische
Positionierung ausreicht, sondern nur zur Erzeugung von Schwingungen < 10 Hz genutzt werden
kann. Das liegt aber nicht wie angeführt an dem Fehler des Integrators, sondern daran, daß die der
Regelung zugrunde liegende lineare Beziehung zwischen Strom, magnetischen Fluß und Luftspalt
eine für diese Aufgabe unzureichende Näherung darstellt, selbst wenn man den Stellbereich auf
vorzugsweise 0,1 bis 1 mm grenzt.
Ferner ist aus der DE 43 30 531 A1 eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Dämpfung
der Bewegung des Ankers von Elektromagneten bekannt, wonach aus den Momentan
werten von Strom und Spannung des Magneten ein Signal gewonnen wird, daß der An
kergeschwindigkeit als Funktion der Luftspaltbreite proportional ist und dazu benutzt
wird, die Ankergeschwindigkeit zu verringern. Jedoch verfälschen Fehleinflüsse infolge
Messung der Erregerspulenspannung erheblich die Proportionalität von Induktionsspan
nung zur Magnetgeschwindigkeit und somit die Regelung, da die Induktionsspannung
von der Änderung des Erregerspulenstromes während der Ankerbewegung wesentlich
beeinflußt wird. Zusätzliche Abweichungen treten durch die Änderung des Wicklungs
widerstandes in Abhängigkeit von der Temperatur auf. Eine wirkliche Positions- und
Geschwindigkeitsmessung ist nach DE 43 30 531 A1 auch schon deshalb nicht möglich,
weil gemäß der angegebenen Berechnungsvorschrift zur Ermittlung der Magnetge
schwindigkeit der von der Stromänderung verursachte Anteil unberücksichtigt bleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen bzw. mehrere kostenaufwendige Bewegungs
sensoren für die Messung an und die Regelung von elektromagnetischen Aktoren gegen einen oder
mehrere preiswerte und rückwirkungsfreie Sensoren zu ersetzen.
Diese Aufgabe wird durch die im kennzeichnenden Teil der Ansprüche 1 bis 2 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen geben die Ansprüche 3 bis 7 an.
Die erfindungsgemäße Lösung kann für elektromagnetische Antriebe, deren Antriebskraft an
Grenzflächen zwischen Stoffen unterschiedlicher Permeabilität entsteht und die man auch als
Reluktanzantriebe bezeichnet, genutzt werden. Aktoren in diesem Sinne sind Klappanker-, E- und
U-Magnete, wie sie z. B. in elektromagnetischen Relais- und Schützantrieben zu finden sind,
Topfmagnete, die z. B. in Magnetventilen Anwendung finden und ähnliches.
Wird mit einem geeigneten Sensor der magnetische Fluß Φ im Arbeitsluftspalt gemessen, kann bei
bekannter Querschnittsfläche A des Magnetschenkels mit der Maxwell' sehen Zugkraftformel die
Antriebskraft des Magneten FMagnet berechnet werden.
Wenn man nun ein Kräftegleichgewicht am Anker zwischen Antriebs- (FMagnet), Last- (z. B.
Federkräfte, Druck eines Fluids, Reibung der Führung, Anschlagskraft u. ä.), Gewichts- (FGewicht)
und Trägheitskräften aufstellt, kann man bei bekannten Lastkräften FLast und bei bekannter
bewegter Masse m (z. B. Ankermasse, Masse des Kontaktapparates u. ä.) die wirkende
Beschleunigung a bestimmen.
Aus der Beschleunigung läßt sich durch Integration die Geschwindigkeit und der zurückgelegte
Weg errechnen. Die ermittelten Bewegungskenngrößen Beschleunigung a, Geschwindigkeit v und
Weg x können vorzugsweise zu einer wegabhängigen Geschwindigkeits- oder Beschleunigungs
regelung des Aktors nach einem in Abhängigkeit von der Position des Ankers vorgegebenem
Sollwert verwendet werden. Außerdem sind sie für bekannte Positionsregelkreise verwendbar, bei
denen einem äußeren Wegregelkreis, ein Geschwindigkeits- und ein Beschleunigungsregelkreis für
gute dynamische Regeleigenschaften unterlegt werden. Durch die Verwendung von nur einer
einzigen Meßgröße und der indirekten Ermittlung des Wegsignales über die Magnetkraft und
Integrationsschritte ergibt sich ein sehr stabiles und robustes Signal. Das Verfahren ist allerdings
nur für bekannte Lastkennlinien, bekannte bewegte Massen und eine wegen der berücksichtigten
Gewichtskraft feste Lage im Raum geeignet, weil diese Größen in die Rechnung mit einbezogen
werden. Auch die Ausgangslage des Aktors muß bekannt sein, was aber in den meisten Fällen
gegeben sein dürfte.
Eine zweite Möglichkeit zur Berechnung des tatsächlichen Luftspaltes x besteht in dem folgenden
Ansatz:
Aus dem gemessenen Strom I durch die w Windungen der Erregerwicklung und dem kraft
erzeugenden Fluß Φ kann mit Gleichung (3) der Weg x ermittelt werden. Der Nullpunkt des
Weges x wird an die Polfläche des feststehenden Magnetkerns gelegt, so daß der Weg x mit der
Größe des Luftspaltes übereinstimmt. In Einzelfällen kann der erste Term der vorgeschlagenen
Gleichung ausreichend sein. Meist muß der zweite nichtlineare Term zur Korrektur des
Zusammenhanges, insbesondere beim Einfluß der Sättigung des Eisens, benutzt werden. Der
Exponent m des zweiten Terms ist dabei immer geradzahlig. Der dritte konstante Term ist
umgekehrt proportional zur Induktivität des elektromagnetischen Aktors bei minimalem Luftspalt
und entspricht bei Magnetsystemen mit Restluftspalt in etwa diesem. Dieser konstante Term kann
in der Regel weggelassen oder mit einer Offsetkorrektur berücksichtigt werden.
Die vorgeschlagene Gleichung für den Weg als Funktion des Stromes und des Magnetflusses
basiert auf folgenden Modellvorstellungen. Der Magnetkreis wird als Reihenschaltung von
magnetischer Urspannung Θ, magnetischem Eisenwiderstand RFe und magnetischem Luftspalt
widerstand RL betrachtet. Die Streuung wird als konstant angenommen und durch eine mit einem
Streufaktor k (k < 1) verringerte magnetische Urspannung berücksichtigt. Somit lautet die
Maschengleichung des magnetischen Kreises:
Θ = k . I . w = Φ . (RFe + RL) (4)
Folgender normierter Ansatz wird zur Beschreibung des nichtlinearen Eisenverhaltens genutzt:
Die Parameter a, b und n werden durch Approximation der Funktion (5) an eine Kurve I(Φ) von
Meßwerten des Stromes und des magnetischen Flusses bei einem Einschaltversuch mit
geschlossenem Magnetkreis ermittelt. Wird Gleichspannung als Steuerspannung eingesetzt, so
verwendet man vorteilhafterweise den stationären Magnetfluß bei geschlossenem Magnetkreis als
ΦN und den stationären Strom als IN. Mit diesem Ansatz ergibt sich der magnetische Eisen
widerstand RFe zu:
Der magnetische Luftspaltwiderstand RL eines U-Magnetsystems beträgt bei einem Luftspalt der
Größe x und der Polfläche eines Schenkels A:
Setzt man die Gleichungen (6) und (7) in die Gleichung (4) ein, so erhält man nach der Umstellung
nach dem Ankerweg x folgende Funktion:
Die Gleichung (8) stimmt mit Gleichung (3) wie angedeutet überein. Alle Parameter werden zu
den Konstanten c1, c2 und c3 zusammengefaßt und der Exponent m ergibt sich aus n - 1. Die
Konstante c3 kann auch aus der Induktivität L0 bei geschlossenem Magnetkreis bestimmt werden:
Die zweite Lösungsvariante kann genauso zur Ermittlung des Weges herangezogen und für eine
Regelung, z. B. mit einem äußeren Wegregelkreis und unterlegten Geschwindigkeits- und
Stromregelkreisen genutzt werden. Sie ist besonders geeignet für Magnetantriebe mit geringer
Streuung, wie z. B. Topfmagnete. Die Verwendung von zwei Meßsignalen zur indirekten
Wegmessung kann bei größeren Sensorfehlern Probleme verursachen. Die Ausgangslage muß
bekannt sein und eine Behandlung des Falles Φ = 0 vorgesehen werden. Vorteilhaft ist bei dieser
Lösungsvariante, daß sie auch bei veränderlichen Lasten, z. B. dem unbekannten Druck eines
Fluids verwendet werden kann.
Der magnetische Fluß wird vorteilhafterweise durch Integration der mittels einfacher Induktions
spulen unmittelbar am Arbeitsluftspalt gemessenen Induktionsspannung oder über die im Luftspalt
gemessene Flußdichte B ermittelt. Die Nutzung einer Feldplatte oder eines Hallelements zur
Ermittlung der Flußdichte B ist nur dann zu empfehlen, wenn der Anker zum Stator einen nicht zu
unterschreitenden Minimalluftspalt einhält und der Sensor in diesem Restabstand direkt im
Arbeitsluftspalt Platz findet. Wird der Luftspalt dagegen ganz geschlossen, so sollte die
unmittelbar am Rand des Arbeitsluftspaltes angebrachte Induktionsspule Anwendung finden.
Aufgrund des Streufeldes der Erregerspule und des Magnetkreises empfiehlt sich die Befestigung
der Induktionsspule am Anker, da dort der Fluß gemessen wird, der die wirkende Magnetkraft
erzeugt. Ist das wegen der großen Stellwege, der hohen Stellgeschwindigkeit oder aus anderen
Gründen nicht möglich, kann mit Hilfe eines Korrekturfaktors von dem im Stator gemessen
magnetischen Fluß annähernd auf den krafterzeugenden Fluß geschlossen werden.
Bei Magnetsystemen mit mehreren Arbeitsluftspalten kann der Fluß an jedem dieser Luftspalte
gemessen werden oder auch nur an einem Schenkel. Liegt eine bezüglich des Magnetkreises
symmetrische Anordnung vor, wie z. B. bei U-Magneten mit Erregerwicklungen auf jedem der
beiden Schenkel, so kann der an einem Schenkel ermittelte Fluß einfach verdoppelt werden. Bei
einer bezüglich des Magnetkreises unsymmetrischen Anordnung, wie z. B. bei E-Magneten, sind
die Magnetflüsse in den verschiedenen Schenkeln durch Streufeldern nicht proportional zueinander
und man muß mit Hilfe einer meßtechnisch ermittelten oder auf Modellvorstellungen basierenden
Funktion von dem Fluß in einem Schenkel auf den im anderen Schenkel schließen. Nur im
geschlossenen Zustand ist bei E-Magneten der Fluß in einem der beiden Außenschenkel etwa halb
so groß wie der im Mittelschenkel, während bei maximalem Luftspalt der Fluß im Außenschenkel
durch Streuflüsse wesentlich geringer ist. Die Erregerwicklung zur Messung der Induktions
spannung heranzuziehen ist meist ungünstig, weil der temperatur- und stromabhängige Spannungs
abfall über dem ohmschen Widerstand der Erregerwicklung von der gemessenen Steuerspannung
abgezogen werden muß und außerdem keine galvanische Trennung von Meß- und Steuerstrom
kreis vorliegt, kann aber in Einzelfällen zu einem besonders einfachen Aufbau führen.
Die Messung des Erregerstromes erfolgt z. B. über einem Strommeßwiderstand oder mit einem auf
Hallsensoren oder ähnlichem beruhenden berührungslosen Stromsensor.
Die beiden vorgeschlagenen Varianten zur Ermittlung der Bewegungsgrößen aus Magnetfluß oder
aus Strom und Magnetfluß sind nicht nur für einen kleinen Luftspaltbereich, der annähernd mit
einer linearen Näherung beschrieben werden kann, anwendbar. Der Hub des Magnetsystems ist
nicht beschränkt und kann bei üblichen technischen Anwendungen z. B. 20 mm betragen. Die
erfindungsgemäße Lösung beruht auf der Verwendung einfacher und billiger Sensoren zur
indirekten Messung der Bewegung, wie einer Induktionsspule mit Integrator. Damit hat man mit
Hilfe eines preiswerten Flußsensors (z. B. Induktionsspule, Hallelement, Feldplatte) und eines
einfachen Modells, das in einen Mikroprozessor oder Mikrocontroller implementiert wird, einen
bzw. mehrere aufwendige Bewegungssensoren ersetzt. Die Bewegungsgrößen stehen zur Ver
fügung und können im selben Mikrocontroller für eine Anzeige aufbereitet, überwacht oder in
einer Regelung verwendet werden.
Zur Verdeutlichung der Merkmale und Vorteile soll die Erfindung anhand eines Ausführungs
beispieles näher erläutert werden. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
Fig. 1: Das allgemeine Wirkprinzip eines elektromagnetischen Aktors mit einem Algorithmus
zur Berechnung der mechanischen Bewegungsgrößen aus dem Kräftegleichgewicht,
Fig. 2: Das allgemeine Wirkprinzip eines elektromagnetischen Aktors mit einem Algorithmus
zur Berechnung des Luftspaltes aus einer strom- und magnetflußabhängigen Funktion,
Fig. 3: Einen Vergleich von gemessenen Werten von Ankerweg und -geschwindigkeit mit den
nach dem ersten Verfahren berechneten Werten,
Fig. 4: Ein Blockschaltbild einer v(x)-Bahnregelung eines Elektromagneten für ein Schaltgerät
als eine Anwendung des in Fig. 1 dargestellten Rechenvorganges,
Fig. 5: Eine prinzipielle Schaltungsanordnung für diese Bahnregelung mit Mikrocontroller und
Fig. 6: Die Ergebnisse der Bahnregelung nach der Schaltungsanordnung aus Fig. 4.
In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau eines linearen elektromagnetischen Aktors, bestehend aus
Anker 1, Stator 2 und Erregerspule 3, dargestellt. Die an der Erregerspule angelegte Betriebs
spannung USpule erzeugt eine magnetische Urspannung nach dem Durchflutungsgesetz, die einen
magnetischen Fluß Φ durch Stator 2, Luftspalt und Anker 1 treibt. Dieser Fluß Φ verursacht eine
Kraftwirkung FMagnet auf den Anker 1, die eine Bewegung des Ankers 1 in Richtung des
feststehenden Stators 2 hervorruft und den Luftspalt schließt. Die Last, hier die Rückdruckfeder 4,
dient nach Abschalten der Betriebsspannung und nach Zusammenbrechen des Magnetfeldes zur
Bewegung des Ankers zurück in seine Ausgangslage.
Mit Hilfe eines Sensors 5, der den Magnetfluß Φ (z. B. Induktionsspule) oder die magnetische
Flußdichte B (z. B. Feldplatte o. Hall-Element) mißt, kann diese Kraftwirkung über Formel (1)
berechnet werden. Entsprechend des in Fig. 1 dargestellten Rechenvorganges lassen sich die
mechanischen Bewegungsgrößen Ankerbeschleunigung a, -geschwindigkeit v und -weg x
ermitteln, da bis auf den Magnetfluß Φ sämtliche Größen, wie Luftspaltfläche A, Last- und
Gewichtskräfte sowie die Ankermasse m bekannt sind und aus dem realem Objekt abgeleitet
werden können.
In Fig. 2 ist die zweite Variante zur Ermittlung des Ankerweges x über eine strom- und
magnetflußabhängige Funktion dargestellt. Dazu wird mit Hilfe eines Sensors 5 der Magnetfluß Φ
und mit einem Sensor 6 der Strom I durch die Erregerwicklung 3 gemessen und mit einem
Berechnungsalgorithmus der Weg x ermittelt.
Fig. 3 zeigt einen Vergleich von gemessenen Bewegungsgrößen an einem E-Magnetsystem mit
den nach dem Algorithmus in Fig. 1 errechneten Werten. Es ist zu sehen, daß das tatsächliche
Verhalten sehr gut nachgebildet wird. Die errechneten Werte sind so genau, daß sie zu einer
nachfolgenden Bahregelung und Positionserfassung weiterverwendet werden können. Außerdem
kann zu jedem Zeitpunkt des betrachteten Anzugsvorganges die genaue Position, Geschwindigkeit
und Beschleunigung des Aktors angegeben werden.
Eine mögliche Anwendung dieses Verfahrens ist als Blockschaltbild in Fig. 4 aufgezeichnet. In
elektromagnetischen Schaltgeräten ist es zum Teil notwendig, die Ankergeschwindigkeit v einem
optimalen v(x)-Profil anzupassen, um das Prellen der elektrischen Kontakte während des
Schließens zu minimieren. Das führt zu einer Verringerung des Kontaktabbrandes, die zur
Erhöhung der Lebensdauer des Schaltgerätes oder zur Verringerung des eingesetzten
Kontaktmaterials genutzt werden kann. Das Regeln nach dieser vorgegebenen Sollbahn setzt aber
die Kenntnis von aktueller Ankerposition x und -geschwindigkeit v voraus. Diese Signale können
aber bisher nur mit Hilfe von relativ kostenaufwendigen mechanischen Bewegungssensoren
gewonnen werden, wodurch die Gesamtkosten des Systems für eine industrielle Anwendung nicht
mehr vertretbar sind.
In der vorgeschlagenen Anordung nach Fig. 4 werden zwei Magnetflußsensoren 5 am Mittel
schenkel und an einem Außenschenkel benutzt, weil durch luftspaltabhängige Streuflüsse keine
Proportionalität zwischen den Teilflüssen ΦMS und ΦAS vorhanden ist. Es besteht genauso die
Möglichkeit, nur einen der beiden Teilflüsse zu messen, und mit einem durch Messungen oder
rechnerisch ermittelten Zusammenhang auf den andern Teilfluß und die von ihm verursachte
Kraftwirkung zu schließen. Dieser Zusammenhang muß dann aber zusätzlich zu den anderen
externen Parametern abgespeichert und abgearbeitet werden.
Die Änderung des magnetischen Flusses im Mittelschenkel ΦMS und des Flusses im Außen
schenkel ΦAS des Stators 2 wird mit Induktionsspulen 5 bekannter Windungszahl detektiert. Die
induzierten Spannungen UiMS und UiAs werden mit Hilfe der Integratoren 7 zu den Flüssen ΦMS
und ΦAS integriert und stehen nun zu Berechnung der Magnetkraft FMagnet in einem Rechenwerk 8
zur Verfügung. Diese Kraft FMagnet läßt sich nach Formel (1) ermitteln und in der anschließenden
Kräftebilanz aus den bekannten Gewichts- und Lastkräften kann auf die resultierende Antriebskraft
Fres am Anker geschlossen werden. Daraus folgt die Ankerbeschleunigung a sowie mittels
Integration die Ankergeschwindigkeit v und abermaliger Integration die Ankerposition x.
Durch einen Vergleich 9 (Fig. 4) der gewonnenen Geschwindigkeits- und Wegwerte mit einem
vorhandenen v(x)-Sollprofil läßt sich eine Regeldifferenz Δv einem Zweipunktregler mit Hysterese
10 zuführen, der ein Stellsignal einem elektronischen Stellglied 12 zuführt. Dieser Pulssteller
schaltet je nach Soll-Ist-Vergleich die durch einen AC-DC-Wandler 11 bereitgestellte Betriebs
spannung USpule der Erregerspule 3 entweder zu oder ab. Die der Erregerwicklung 3 parallel
geschaltete Diode 13 dient bei Abschalten der Betriebsspannung USpule als Freilaufzweig und
garantiert das Weiterfließen des Spulenstroms I. Die durch Öffnen des Stellgliedes 12 hervor
gerufene Unterbrechung der Energiezuführung im elektrischen Teil des Schaltgerätes überträgt
sich auf den Magnetkreis und damit auf den Magnetfluß Φ. Die Veränderung des magnetischen
Flusses Φ erhöht oder vermindert die Magnetkraft FMagnet, die direkt die Beschleunigung a des
Ankers I bewirkt. Eine Verringerung der Magnetkraft FMagnet hat eine Verkleinerung der
Ankerbeschleunigung a zur Folge. Dadurch wird die Geschwindigkeit v des Ankers 1 einstellbar.
Als hardwaremäßige Umsetzung des vorgeschlagenen Verfahrens ist in Fig. 5 eine mögliche
Schaltungsanordnung mit Mikrocontroller angegeben, in der der in Fig. 1 dargestellte Rechen
vorgang durch Maschinenalgorithmen nachvollzogen wird. Dabei wurden zur internen Berech
nung nur Ganzzahlen verwendet, um Abtast- und Rechenzeiten so gering wie möglich zu halten.
Das Spannungssignal der beiden Sensorspulen 5 wird über einen Input-Port des Mikrocontrollers,
einer AD-Wandlungseinheit ADC, aufgenommen und in digitale Größen gewandelt. Die anschlie
ßende Integration zum Magnetfluß Φ übernimmt ein numerisches Rechenverfahren, dem die
Trapezregel zugrunde liegt. Danach wird die Magnetkraft FMagnet nach bekannter Formel (1)
bestimmt und der Kräftebilanz zugeführt. In einem EPROM abgelegte Tabellen repräsentieren die
Werte der Lastkraft FLast, des Gewichts FGewicht, die v(x)-Sollkurve sowie die Größen Masse m,
Arbeitsluftspaltfläche A etc. Aus der Kräftebilanz ergibt sich die momentane Beschleunigung. Ihre
Integration zur Geschwindigkeit v und zum Ankerweg x übernimmt ebenfalls ein numerisches
Verfahren. Der nachfolgende Soll-Istvergleich erzeugt die Regeldifferenz v, die von einem Regel
algorithmus eines Zweipunktreglers 10 ausgewertet wird. Dieser Zweipunktregler 10 setzt je nach
Ergebnis des Vergleichs einen Output-Port des Mikrocontrollers entweder auf High oder Low,
womit das elektronische Stellglied 12 veranlaßt wird, die vom AC-DC-Wandler 11 bereitgestellte
Spulenbetriebspannung an die Erregerwicklung 3 an- oder abzuschalten. Mit 13 ist wiederum eine
Freilaufdiode bezeichnet, die der Erregerwicklung 3 eines elektromagnetischen Schaltgerätes
parallelgeschaltet ist.
Fig. 6 zeigt die Ergebnisse eines solchen Regelvorganges nach einer v(x)-Bahnkurve. Die
Ankergeschwindigkeit wurde entsprechend Sollkurvenvorgabe eingestellt und führt hier zu der
gewünschten Verringerung des Kontaktprellens.
Durch diese Erfindung wird es relativ einfach, Positionsmessungen an linearen Aktoren indirekt
über die Messung einer magnetischen oder einer magnetischen und einer elektrischen Hilfsgröße,
für die sehr preiswerte Sensorprinzipe existieren, zu realisieren. Die Erfindung hat genauso eine
große Bedeutung für miniaturisierte elektromagnetische Aktoren, weil die vorgeschlagenen
indirekten Messungen keine Rückwirkung auf den Aktor haben, nur eine geringe Baugröße
besitzen und leicht mit in den Aktor integriert werden können. Mit Hilfe zweier gut nachvollzieh
barer Modelle wird die gemessene Hilfsgröße in die tatsächlichen Bewegungskenngrößen trans
feriert. Der Aufwand für dieses Prinzip wird in die immer preiswertere Elektronik verlagert. Die
mit diesem Modell ermittelten Bewegungsgrößen besitzen ausreichende Genauigkeit für eine
breite Palette von industriellen Anwendungen. Entsprechend der Überschaubarkeit der Modell
struktur und der geringen Anzahl von Parametern und Rechenschritten kann ein entsprechender
Algorithmus dir einen Mikrocontroller ohne die Verwendung von rechenzeitintensiver Gleit- oder
Festpunktarithmetik realisiert werden. Die verwendeten Werte lassen sich mit Standard-Integer
zahlen nachbilden. Daraus resultieren geringe Rechenzeiten und hohe Abtastraten, die weit unter
den Zeitkonstanten des jeweiligen elektromagnetischen Aktors liegen.
Aufgrund der quasikontinuierlichen Verfügbarkeit der Positionswerte des Ankers sind
Positioniervorgänge, Endlagendetektierung, v(x)-Bahnregelungen und vieles mehr realisierbar. Da
sich in Zukunft der Mikrocontroller in vielen Anwendungen mehr und mehr durchsetzen wird,
kann diese modellbasierte Ermittlung von Bewegungsgrößen ohne großen Aufwand integriert
werden bzw. von dem dafür eingesetzten Mikrocontroller können andere Aufgaben mit
übernommen werden. Optische Zustandsmitteilungen über Displays, z. B. der aktuellen Position,
Selbstdiagnose, Busfähigkeit, Lernvermögen gekoppelt mit dieser Erfindung eröffnen den Weg dir
quasiintelligente Sensor-Aktor-Systeme in breiten Teilen von Forschung, Haushalt und Industrie.
Claims (7)
1. Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektro
magnetischen Aktoren, wobei unmittelbar am Arbeitsluftspalt der magnetische Fluß ge
messen wird, dadurch gekennzeichnet, daß daraus die magnetische Antriebskraft
berechnet und über ein Kräftegleichgewicht zwischen magnetischer Antriebskraft
(FMagnet), Last- (FLast) und Gewichtskräften (FGewicht) die resultierende Kraft (Fres)
auf den Anker (1) des Aktors (1, 2, 3) bestimmt wird und daraus bei bekannter bewegter
Masse (m) die Beschleunigung (a) auf den Anker (1) und gegebenenfalls durch
nachfolgende Integration die Geschwindigkeit (v) und der Weg (x) des Ankers (1)
berechnet und zur Messung der Aktorbewegung oder zur Regelung mit bekannten
Regelstrukturen verwendet werden.
2. Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektro
magnetischen Aktoren, wobei der magnetische Fluß im Aktor gemessen wird, dadurch
gekennzeichnet, daß zusätzlich zum magnetischen Fluß (Φ) der Strom (I) durch die
Erregerwicklung (3) gemessen wird und daraus über eine Gleichung x = c1 . I/Φ -
c2 . Φ m - c3 der Ankerweg (x) und wenn es notwendig ist durch Differentiation die
Ankergeschwindigkeit (v) ermittelt und zur Messung der Aktorbewegung oder zur
Regelung mit bekannten Regelstrukturen verwendet werden, wobei gegebenenfalls der
zweite und/oder der dritte Term der Gleichung entfallen können, mit den Konstanten
c1, c2, c3 und dem positiv reallen Exponenten m.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungskenn
größen nicht explizit errechnet werden, sondern schon die den Bewegungsgrößen
proportionalen Signale zur Regelung genutzt werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß (Φ) durch
Integration der mittels Induktionsspulen (5) in unmittelbarer Nähe des Arbeitsluftspaltes
gemessen Induktionsspannung (Ui) oder über die im Arbeitsluftspalt gemessene Fluß
dichte (B) ermittelt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fluß (Φ) bei Magnetsy
stemen mit mehreren Arbeitsluftspalten an jedem dieser Luftspalte erfaßt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Magnetsystemen mit
mehreren Arbeitsluftspalten der Fluß (Φ) nur in einem Schenkel gemessen wird und der
Fluß in den anderen Schenkeln über Funktionen in Abhängigkeit vom Luftspalt (x) und
von dem gemessenen Fluß bestimmt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die ermittelten Be
wegungskenngrößen Beschleunigung (a), Geschwindigkeit (v) und Weg (x) zu einer
wegabhängigen Geschwindigkeits- oder Beschleunigungsregelung des Aktors (1, 2, 3)
nach einem in Abhängigkeit von der Position des Ankers (1) vorgegebenem Sollwert
verwendet werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544207A DE19544207C2 (de) | 1995-11-28 | 1995-11-28 | Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19544207A DE19544207C2 (de) | 1995-11-28 | 1995-11-28 | Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19544207A1 DE19544207A1 (de) | 1997-06-05 |
DE19544207C2 true DE19544207C2 (de) | 2001-03-01 |
Family
ID=7778549
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19544207A Expired - Fee Related DE19544207C2 (de) | 1995-11-28 | 1995-11-28 | Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19544207C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005045095A1 (de) * | 2005-09-21 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Bestimmen des Abbrandes von Kontakten eines elektromagnetischen Schaltgerätes und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer nach diesem Verfahren arbeitenden Einrichtung |
US7433170B2 (en) | 2004-11-05 | 2008-10-07 | General Electric Company | Apparatus and method of controlling the closing action of a contactor |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19825732C2 (de) * | 1997-07-31 | 2002-06-27 | Fev Motorentech Gmbh | Verfahren zum Betrieb eines elektromagnetischen Aktuators unter Berücksichtigung der Ankerbewegung |
DE19813395A1 (de) * | 1998-03-26 | 1999-09-30 | Lsp Innovative Automotive Sys | Elektromagnetische Stelleinrichtung |
US5991143A (en) * | 1998-04-28 | 1999-11-23 | Siemens Automotive Corporation | Method for controlling velocity of an armature of an electromagnetic actuator |
US6731083B2 (en) | 1998-06-02 | 2004-05-04 | Switched Reluctance Drives, Ltd. | Flux feedback control system |
US6091215A (en) * | 1998-06-02 | 2000-07-18 | Switched Reluctance Drives Limited | Trajectory controller |
US6404154B2 (en) * | 1998-06-02 | 2002-06-11 | Emerson Electric Co. | Force control system |
DE19832198A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Regelungsverfahren für die Endphasen-Bewegung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators |
DE19836297B4 (de) * | 1998-08-11 | 2008-01-03 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Bewegungssteuerung eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators zur Betätigung eines Gaswechsel-Hubventiles einer Brennkraftmaschine |
DE19832196A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Reduzierung der Auftreffgeschwindigkeit eines Ankers eines elektromagnetischen Aktuators |
DE19834548B4 (de) * | 1998-07-31 | 2007-11-29 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zur Bewegungssteuerung für einen Anker eines elektromagnetischen Aktuators |
DE19849036C2 (de) * | 1998-10-23 | 2000-10-05 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Regeln eines elektromechanischen Stellantriebs |
DE19853662B4 (de) * | 1998-11-20 | 2005-07-28 | Siemens Ag | Verfahren und Einrichtung zum Steuern eines elektromechanischen Stellantriebs |
DE19860272B4 (de) * | 1998-12-24 | 2005-03-10 | Conti Temic Microelectronic | Verfahren und Vorrichtung zum Vermindern der Geräuschentwicklung bei elektromagnetisch betätigten Vorrichtungen |
US6249418B1 (en) * | 1999-01-27 | 2001-06-19 | Gary Bergstrom | System for control of an electromagnetic actuator |
JP2002541656A (ja) | 1999-03-30 | 2002-12-03 | シーメンス アクチエンゲゼルシヤフト | 電機子の位置を求める方法 |
DE19920181A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-11-09 | Fev Motorentech Gmbh | Verfahren zur Regelung der Ankerauftreffgeschwindigkeit an einem elektromagnetischen Aktuator durch eine kennfeldgestützte Regelung der Bestromung |
DE10021436B4 (de) * | 1999-05-04 | 2009-12-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer Stellgröße eines Ventils und Verfahren und Einrichtung zum Ermitteln einer die Bewegungsgeschwindigkeit eines Aktuators eines Ventils wiedergebenden Größe |
US6657847B1 (en) | 1999-07-13 | 2003-12-02 | Siemens Automotive Corporation | Method of using inductance for determining the position of an armature in an electromagnetic solenoid |
DE19954416A1 (de) | 1999-11-12 | 2001-05-17 | Bayerische Motoren Werke Ag | Verfahren zum Anschwingen eines elektromagnetischen Aktuators |
DE50008358D1 (de) * | 1999-12-03 | 2004-11-25 | Siemens Ag | Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung |
DE69932829T2 (de) * | 1999-12-23 | 2007-01-18 | Abb Technology Ag | Einrichtung und Verfahren zur Steuerung der Schliessung oder der Öffnung einer elektrischen Schaltvorrichtung |
DE10003896A1 (de) | 2000-01-29 | 2001-08-02 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Verfahren zur Steuerung eines Proportional-Magneten mit Haltefunktion |
DE10010756A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Daimler Chrysler Ag | Verfahren zur Regelung des Bewegungsverlaufs eines Ankers |
DE10019131C2 (de) * | 2000-04-18 | 2003-11-13 | Daimler Chrysler Ag | Vorrichtung mit zumindest einem Elektromagneten und Verfahren zur Erfassung eines magnetischen Flusses |
DE10020896A1 (de) * | 2000-04-29 | 2001-10-31 | Lsp Innovative Automotive Sys | Verfahren zur Bestimmung der Position eines Ankers/ eines Ventils |
IT1321181B1 (it) * | 2000-05-04 | 2003-12-30 | Magneti Marelli Spa | Metodo e dispositivo per la stima della posizione di un corpoattuatore in un azionatore elettromagnetico per il comando di una |
US6418003B1 (en) * | 2000-07-05 | 2002-07-09 | Ford Global Technologies, Inc. | Control methods for electromagnetic valve actuators |
DE10033923A1 (de) * | 2000-07-12 | 2002-01-24 | Lsp Innovative Automotive Sys | Verfahren zur sensorlosen Ermittlung der Geschwindigkeit und Position elektromagnetischer Stellsysteme |
DE10034830C2 (de) * | 2000-07-18 | 2003-02-27 | Isermann Rolf | Verfahren zur Rekonstruktion der Ankerbewegung eines elektromagnetischen Aktors |
ITBO20000678A1 (it) | 2000-11-21 | 2002-05-21 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di un azionatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore |
ITBO20010077A1 (it) * | 2001-02-13 | 2002-08-13 | Magneti Marelli Spa | Metodo di stima della curva di magnetizzazione di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore |
ITBO20010389A1 (it) | 2001-06-19 | 2002-12-19 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore a partire da una condizione di riposo |
ITBO20010390A1 (it) | 2001-06-19 | 2002-12-19 | Magneti Marelli Spa | Metodo di controllo di un attuatore elettromagnetico per il comando di una valvola di un motore a partire da una condizione di battuta |
GB2383141B (en) * | 2001-12-11 | 2004-03-17 | Visteon Global Tech Inc | Method of controlling an electromagnetic valve actuator |
ITBO20010760A1 (it) * | 2001-12-14 | 2003-06-16 | Magneti Marelli Powertrain Spa | Metodo per la stima della posizione e della velocita' di un corpo attuatore in un azionatore elettromagnetico per il comando di una valvola |
DE10332595B4 (de) * | 2003-07-17 | 2008-02-14 | Siemens Ag | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern elektrischer Schaltgeräte |
WO2005013295A1 (de) * | 2003-07-31 | 2005-02-10 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren zum ermitteln des magnetischen flusses in mindestens einem über eine treiberstufe elektrisch ansteuerbaren magnetventil |
DE102005018012A1 (de) * | 2005-04-18 | 2006-10-19 | Zf Friedrichshafen Ag | Sensorlose Positionserkennung in einem elektromagnetischen Aktuator |
US8159807B2 (en) | 2005-12-22 | 2012-04-17 | Siemens Aktiengesellschaft | Method and device for operating a switching device |
DE102006045353A1 (de) * | 2006-09-26 | 2008-04-03 | Lucas Automotive Gmbh | Regeleinheit und Verfahren zur Regelung einer elektromagnetischen Ventilanordnung |
DE102006049123B4 (de) * | 2006-10-18 | 2013-01-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zur Ermittlung der Drehstellung des Rotors eines mechanisch kommutierten Gleichstrom-Stellmotors |
DE102007016787A1 (de) * | 2007-04-05 | 2008-10-09 | Schultz, Wolfgang E., Dipl.-Ing. | Verfahren zur Bestimmung der Ankerlage in einem Elektromagneten |
DE102008040668A1 (de) * | 2008-07-24 | 2010-01-28 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Regelung eines Elektromagneten |
DE102008046374B3 (de) * | 2008-09-09 | 2009-12-31 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät |
DE102009042777B4 (de) * | 2009-09-25 | 2014-03-06 | Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH | Elektromagnetischer Aktor |
DE102009055270B4 (de) | 2009-12-23 | 2022-06-02 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Einstellen der Größe eines Arbeitsluftspalts eines Magnetkreisbauteils sowie entsprechende Einrichtung |
DE102010041214A1 (de) * | 2010-09-22 | 2012-03-22 | Siemens Aktiengesellschaft | Schaltgerät sowie Verfahren zur Steuerung eines Schaltgeräts |
US9837229B2 (en) | 2011-06-24 | 2017-12-05 | Tavrida Electric Holding Ag | Method and apparatus for controlling circuit breaker operation |
DE102012000766A1 (de) | 2012-01-18 | 2013-07-18 | Voith Patent Gmbh | Regelanordnung zum Regeln der Position eines Ankers eines Magnetaktors und Detektionsanordnung zum Detektieren der Position eines Ankers eines Magnetaktors |
DE102012200880A1 (de) * | 2012-01-23 | 2013-07-25 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Aktuator für elektrohydraulische Schaltventile |
DE102012013491B3 (de) * | 2012-07-09 | 2013-09-26 | Auto-Kabel Managementgesellschaft Mbh | Elektrische Trennvorrichtung mit Sensorüberwachung |
DE102013224662A1 (de) * | 2013-12-02 | 2015-06-03 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektromagnetischer Aktuator |
DE102014208014B4 (de) | 2014-04-29 | 2020-03-19 | Siemens Aktiengesellschaft | Elektrischer Schalter mit elektromagnetischem Aktuator |
DE102014222437A1 (de) * | 2014-11-04 | 2016-05-04 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Bestimmen und/oder Regeln eines Ventilschieberwegs eines hydraulischen Stetigventils |
DE102014226505A1 (de) * | 2014-12-18 | 2016-06-23 | Robert Bosch Gmbh | Elektrische Bestimmung von Kenngrößen magnetischer Schaltventile |
DE102015206739B4 (de) * | 2015-04-15 | 2024-02-08 | Vitesco Technologies GmbH | Bestimmung eines Hubes eines Magnetventils |
DE102015208465B4 (de) * | 2015-05-07 | 2024-02-08 | Vitesco Technologies GmbH | Ermittlung eines Zustands eines Kraftstoffinjektors zur modellbasierten Korrektur von elektrischen und magnetischen Parametern |
DE102015208573B3 (de) * | 2015-05-08 | 2016-06-16 | Continental Automotive Gmbh | Druckbestimmung in einem Kraftstoff-Einspritzventil |
DE102015212135B3 (de) | 2015-06-30 | 2016-07-21 | Continental Automotive Gmbh | Präzise Bestimmung des elektrischen Widerstands eines Kraftstoffinjektors mit Magnetspulenantrieb |
DE102015219383B3 (de) * | 2015-10-07 | 2017-02-09 | Continental Automotive Gmbh | Bestimmung eines Zeitpunktes, zu welchem sich ein Kraftstoffinjektor in einem vorbestimmten Zustand befindet |
DE102015219673A1 (de) * | 2015-10-12 | 2017-04-13 | Continental Automotive Gmbh | Erkennen eines vorbestimmten Öffnungszustandes eines einen Magnetspulenantrieb aufweisenden Kraftstoffinjektors |
FR3051568B1 (fr) * | 2016-05-17 | 2018-05-18 | Peugeot Citroen Automobiles Sa | Procede et systeme de controle d'un actionneur electromagnetique de soupape d'un moteur thermique |
DE102017202073A1 (de) | 2017-02-09 | 2018-08-09 | Zf Friedrichshafen Ag | Verfahren zur Schädigungsprognose eines schaltenden, elektromagnetischen Aktors |
DE102017204849B3 (de) | 2017-03-22 | 2018-06-21 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils |
DE102017204855B3 (de) | 2017-03-22 | 2018-07-12 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren zum Erkennen einer Veränderung eines zumindest einen Teil eines Gesamtluftspaltes bildenden Arbeitsweges eines Magnetankers eines Kraftstoffeinspritzventils |
DE102017111960B4 (de) * | 2017-05-31 | 2019-05-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Elektromechanisches Relais zum Bestimmen einer Position eines Ankers |
DE102017217869A1 (de) * | 2017-10-09 | 2019-04-11 | Zf Friedrichshafen Ag | Steuerung eines Aktuators |
DE102018131749A1 (de) * | 2018-12-11 | 2020-06-18 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Anordnung zum Bestimmen einer Ankerstellung eines Relais |
CN117054939B (zh) * | 2023-06-29 | 2024-03-29 | 中南大学 | 一种用于磁性材料力-磁特性实时测量的装置及方法 |
CN118553564B (zh) * | 2024-07-24 | 2024-10-11 | 宁波杰盈电器科技有限公司 | 一种磁保持继电器 |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108688A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-17 | Zeiss Carl Fa | Vorrichtung zum positionieren eines objektes |
DE4330531A1 (de) * | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Horst Dipl Ing Loeffler | Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung der Bewegung des Ankers von Elektromagneten |
-
1995
- 1995-11-28 DE DE19544207A patent/DE19544207C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4108688A1 (de) * | 1991-03-16 | 1992-09-17 | Zeiss Carl Fa | Vorrichtung zum positionieren eines objektes |
DE4330531A1 (de) * | 1993-09-09 | 1995-03-16 | Horst Dipl Ing Loeffler | Vorrichtung und Verfahren zur Dämpfung der Bewegung des Ankers von Elektromagneten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7433170B2 (en) | 2004-11-05 | 2008-10-07 | General Electric Company | Apparatus and method of controlling the closing action of a contactor |
DE102005045095A1 (de) * | 2005-09-21 | 2007-04-05 | Siemens Ag | Verfahren zum Bestimmen des Abbrandes von Kontakten eines elektromagnetischen Schaltgerätes und elektromagnetisches Schaltgerät mit einer nach diesem Verfahren arbeitenden Einrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19544207A1 (de) | 1997-06-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19544207C2 (de) | Verfahren zur modellbasierten Messung und Regelung von Bewegungen an elektromagnetischen Aktoren | |
DE60024232T2 (de) | Elektronisches steuersystem für ein elektromagnetisches stellmittel | |
WO2006111268A1 (de) | Sensorlose positionserkennung in einem elektromagnetischen aktuator | |
DE60124614T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Lagebestimmung eines Ankers in einem elektromagnetischen Aktuator zur Steuerung eines Motorventils | |
EP1165944B1 (de) | Verfahren zum bestimmen der position eines ankers | |
DE69936617T2 (de) | Automatische Einstellung der offenen Schleifenverstärkung eines magnetischen Aktuators für die aktive Aufhängung eines Aufzuges | |
DE2805876A1 (de) | Elektrische ueberwachungseinrichtung fuer scheinwiderstandsbehaftete sensoren und verbraucher, insbesondere im bereich der kraftstoffzumessung bei brennkraftmaschinen | |
WO2014019973A1 (de) | Vorrichtung zum regeln des elektromagnetischen antriebs eines schaltgeraets, insbesondere eines schuetzes | |
EP1234316A1 (de) | Elektromagnetisches schaltgerät mit gesteuertem antrieb sowie zugehörig ein verfahren und eine schaltung | |
EP2340544B1 (de) | Verfahren zur positionserfassung des magnetankers eines elektromagnetischen aktuators | |
DE19910497A1 (de) | Lagemessung eines in einer Magnetspule betätigten Magnetankers | |
EP2474090B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung einer rotorlage einer synchronmaschine | |
DE102014216404B4 (de) | Strommessvorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Stroms | |
EP0865660B1 (de) | Ansteuergerät für schaltgeräte | |
DE10332595A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern elektrischer Schaltgeräte | |
DE60201327T2 (de) | Verfahren zum Abschätzen der Position und Geschwindigkeit eines Ankers in einem elektromagnetischen Aktor zur Steuerung eines Motorventils | |
WO2020064164A1 (de) | Verfahren und anordnung zur bestimmung und/oder regelung eines betriebszustandes einer elektrischen maschine | |
DE69800081T2 (de) | Stromregler für eine induktive Last | |
DE3407097C2 (de) | ||
DE3905640A1 (de) | Magnetische kupplung zur beruehrungslosen uebertragung von kraeften aus abgeschlossenen raeumen | |
DE102012112201A1 (de) | Temperaturbestimmung in Schützantrieben | |
DE4220967A1 (de) | Ventil | |
DE1588703C3 (de) | ||
DE1021992B (de) | Verfahren zur UEberwachung, insbesondere kontinuierlichen Anzeige des Belastungszustandes von Hebezeugen od. dgl. Arbeitsmaschinen | |
EP2936532A2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum betrieb eines elektromagnetischen schaltgeräteantriebs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |