[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19543811A1 - Stepped lamella for light radiation control - Google Patents

Stepped lamella for light radiation control

Info

Publication number
DE19543811A1
DE19543811A1 DE19543811A DE19543811A DE19543811A1 DE 19543811 A1 DE19543811 A1 DE 19543811A1 DE 19543811 A DE19543811 A DE 19543811A DE 19543811 A DE19543811 A DE 19543811A DE 19543811 A1 DE19543811 A1 DE 19543811A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
plant according
lamella
slats
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19543811A
Other languages
German (de)
Inventor
Helmut Dipl Ing Koester
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19543811A priority Critical patent/DE19543811A1/en
Publication of DE19543811A1 publication Critical patent/DE19543811A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/38Other details
    • E06B9/386Details of lamellae
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S11/00Non-electric lighting devices or systems using daylight
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/02Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type
    • F21V11/04Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using parallel laminae or strips, e.g. of Venetian-blind type adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S50/00Arrangements for controlling solar heat collectors
    • F24S50/80Arrangements for controlling solar heat collectors for controlling collection or absorption of solar radiation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

The light radiation control lamellae (10-13) has a first part-member (5) in irradiation section (E) with staircase steps consisting of a tread (6) and setting steps of specified incline. There is also a second part-member (4). The top side of the first part-member comprises at least one tread step, whose inclination start point elevates wrt. the sections of the second part-member. The inclines of the step tangents enclose an obtuse angle (omega). The sun radiation, impinging in parallel onto the lamellae are either absorbed by the first part-member, or are deflected in the irradiation cross-section, while the solar radiation, impinging onto the second part-member can be deflected inwards.

Description

Gegenstand der Erfindung sind Lamellen zur Lichtumlenkung und zum Schutz vor Strahlung mit einem im Einstrahlungsbereich E gelegenen ersten Teilstück mit treppenförmiger Stufung des Lamellenblattes, bestehend aus Tritt- und Setzstufe, wobei die Neigung β der Trittstufe ein Gefälle vom Einstrahlungsbereich zum Innenraum bildet, und einem zweiten Teilstück.The invention relates to slats for deflecting light and protecting against radiation with a first section located in the irradiation area E with a step-like gradation of the lamellar blade, consisting of a step and riser, with the inclination β of the step Forms a slope from the irradiation area to the interior, and a second section.

Es ist bekannt, Jalousielamellen stufenförmig auszubilden US 2,103,788) und die Lamellen horizontal anzuordnen. Der Nachteil dieser Einrichtung ist, daß im Sommer wie im Winter die direkte Sonnenstrahlung komplett ausgeblendet wird. Nachteilig ist weiterhin, daß die Lamellen so dicht zusammenliegen, daß eine Durchsichtigkeit von innen nach außen nicht gegeben ist. Nachteilig ist weiterhin, daß nur Bodenstrahlung zwischen den Lamellen in den Innenraum eindringen kann, so daß der Innenraum nicht ausreichend belichtet ist.It is known to form Venetian blind slats in steps US 2,103,788) and the slats to be arranged horizontally. The disadvantage of this facility is that in summer as in winter direct sunlight is completely hidden. Another disadvantage is that the The slats are so close together that there is no transparency from the inside to the outside given is. Another disadvantage is that only ground radiation between the slats in the Interior can penetrate, so that the interior is not sufficiently exposed.

Bekannt ist weiterhin, Lamellen für Strahlungsschirme stufenförmig auszubilden, wobei die einzelnen Stufen in verschiedenen Winkeln zueinander stehen und die Tritt- und Setzstufen unterschiedlich lang ausgebildet angeordnet sind. (DE OS 2732592). Auch aus der DE OS 4239003 A1 sind Jalousielamellen bekannt, die an ihrer Oberseite gestuft ausgebildet sind und rechtwinklig zueinander stehen. An der Unterseite sind die beschriebenen Jalousielamellen ebenfalls gestuft ausgebildet. Die einzelnen Stufen an der Unterseite des Lamellenblattes sind zum Teil konkav oder konvex ausgeformt. Die Stufungen an der Oberseite der Jalousielamelle sind eben bzw. plan ausgebildet. Hierdurch kommt es zu einer Reflektion der Lichtstrahlung von der Oberseite einer Lamelle auf die Unterseite der oberen Lamelle. An der Unterseite der oberen Lamelle wird dann die Lichtstrahlung durch eine entsprechende konkave Ausformung so umgelenkt, daß es zu einer kontrollierten Lichtumlenkung auf die Arbeits- bzw. Bodenebene kommt. Eine Lichtumlenkung an die Decke und in die Raumtiefe ist nur eingeschränkt möglich. Die zweimalige Lichtumlenkung an der Ober- bzw. der Unterseite der Jalousielamellen wird als Nachteil gesehen, da es bei jeder Reflektion - auch an spiegelnden Oberflächen - zu einer Absorption an den Lamellen kommt. Die Absorption führt zu einer unerwünschten Erhitzung und Verminderung der Lichteinstrahlung. Ist lediglich die Unterseite gewölbt und die Oberseite plan oder eben ausgebildet, kann es im Sommer bei hohen Einfalls­ winkeln der Sonne zu vielen Reflektionen zwischen den Lamellenblättern kommen, bis ein Strahl in den Innenraum oder wieder in den Außenraum reflektiert wird. Dies führt zu ganz erheblichen Erwärmungen an den Lamellen, die - insbesondere im Sommer - als Wärmestrahlung im Innenraum unangenehm wirksam wird. Bei einer Reflektionsbewegung zwischen den Lamellen ist nicht zu garantieren, daß Lichtstrahlung an die Decke und zur Raumtiefenausleuchtung in die Raumtiefe umgelenkt wird. Es kann sogar zu Blendungen am Arbeitsplatz kommen, da keine exakte Kontrolle über den Winkel der Lichteinstrahlung in den Innenraum ausgeübt werden kann.It is also known to form slats for radiation shields in a step-shaped manner, the individual steps at different angles to each other and the steps and risers are of different lengths. (DE OS 2732592). Also from the DE OS 4239003 A1 Venetian blind slats are known, which are stepped on their top and are perpendicular to each other. The blind slats described are on the underside also graduated. The individual steps on the underside of the lamella leaf are partly concave or convex. The steps on the top of the blind slat are flat. This leads to a reflection of the light radiation from the top of a slat to the bottom of the top slat. At the bottom of the The upper lamella is then the light radiation through a corresponding concave shape redirected so that there is a controlled redirection of light to the work or Floor level comes. A redirection of light to the ceiling and to the depth of the room is only limited possible. The two light deflections on the top and bottom of the Venetian blind slats are seen as a disadvantage, as there is reflection on them - even on reflective ones Surfaces - the slats absorb. The absorption leads to a unwanted heating and reduction of light. Is just the bottom arched and the top flat or flat, it can be in summer with high incidence angles of the sun come to many reflections between the lamellae until a Beam is reflected into the interior or back into the exterior. This leads to whole considerable heating on the slats, which - especially in summer - as Heat radiation in the interior becomes unpleasantly effective. With a reflection movement between the slats it can not be guaranteed that light radiation to the ceiling and Room depth illumination is redirected into the room depth. It can even cause glare on  Come to the workplace because there is no exact control over the angle of light in the Interior can be exercised.

Die Erfindung hat sich daher zur Aufgabe gestellt, Lamellen zu entwickeln, an denen das Sonnenlicht im Sommer bei hohen Einfallswinkeln der Sonne - auch ohne Nachführung der Lamellen - vollständig ausgeblendet und flache winterliche Sonneneinstrahlung sowie diffuse Strahlung zum Teil an die Decke und in die Tiefe des Innenraums umgelenkt wird und zwar ohne die Lamellen notwendigerweise in eine horizontale Achse schwenken zu müssen.The invention has therefore set itself the task of developing slats on which Sunlight in summer at high angles of incidence of the sun - even without tracking the Slats - completely hidden and flat winter sunshine as well as diffuse Radiation is partly diverted to the ceiling and into the depth of the interior without necessarily having to pivot the slats in a horizontal axis.

Diese Aufgabe wird gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 gelöst.This object is achieved in accordance with the characterizing part of claim 1.

Der Vorteil der Innovation ist, daß im Gegensatz zu allen bekannten Jalousielamellen diese auch bei hohen Einfallswinkeln in einer flachen, geöffneten Position bleiben können, so daß ein Lichtdurchtritt und eine Lichtumlenkung zugunsten einer Raumtiefenausleuchtung optimal auch dann gewährleistet ist, wenn die direkte Sommersonne ausgeblendet wird. Gleichzeitig bleibt die Durchsichtigkeit der Jalousie erhalten. Der sonst übliche Nachteil von Jalousien, die bei Sommersonne in eine geschlossene Position geschwenkt und undurchsichtig und lichtundurchlässig werden, ist vermieden. Weitere Vorteile werden an Hand der Beschreibungen deutlich.The advantage of the innovation is that, in contrast to all known blind slats, these can stay in a flat, open position even at high angles of incidence, so that a Optimal passage of light and a redirection of light in favor of room depth illumination is guaranteed even if the direct summer sun is hidden. At the same time the transparency of the blind is retained. The usual disadvantage of blinds that in the summer sun swung into a closed position and opaque and Avoid becoming opaque. Further advantages are shown on the Descriptions clear.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen perspektivischen Schnitt durch mehrere übereinander angeordnete Lamellen, beispielsweise einer Jalousie Fig. 1 shows a perspective section through a plurality of slats arranged one above the other, for example a blind

Fig. 2 den Querschnitt durch drei übereinander angeordnete Horizontal- Jalousielamellen Fig. 2 shows the cross section through three horizontal blind slats arranged one above the other

Fig. 3 den Querschnitt durch ein erstes Teilstück einer gestuften Jalousielamelle in horizontaler Anordnung Fig. 3 shows the cross section through a first section of a stepped Venetian blind slat in a horizontal arrangement

Fig. 4 den Schnitt durch eine Lamelle mit Glasabdeckung Fig. 4 shows the section through a slat with a glass cover

Fig. 5 den Schnitt durch eine Isolierverglasung für geneigte Dachflächen mit einem Inlet aus den erfindungsgemäßen Lamellen Fig. 5 shows the section through insulating glazing for inclined roof surfaces with an inlet from the slats according to the invention

Fig. 6 den Querschnitt durch eine Großlamelle Fig. 6 shows the cross section through a large lamella

Fig. 7 Anordnung der Großlamelle im Oberlichtbereich in annähernd horizontaler Lage Fig. 7 arrangement of the large lamella in the skylight area in an approximately horizontal position

Fig. 8, 8.1 Weitere Lamellen und deren Befestigung Fig. 8, 8.1 Further slats and their attachment

Fig. 9 Magnetisch gesteuerte Lamellen Fig. 9 magnetically controlled slats

Fig. 1 zeigt den Querschnitt durch eine Horizontaljalousie bestehend aus den Lamellen 10 bis 13, die mit Neigung zur Sonne 15 angeordnet sind. Die Lamellen setzen sich aus einem gestuften ersten Teil und einem flächenförmigen zweiten Teil zusammen. Der gestufte Teil ist grundsätzlich zum Außenraum orientiert, der flächenförmige Teil zum Innenraum. Die Jalousie kann im Außenraum, im Innenraum oder im Luftzwischenraum zwischen einer Isolierverglasung angeordnet werden. Der Begriff Jalousie schließt in den vorliegenden Beispielen auch alle starren Lamellensysteme, also auch solche ein, die entweder nicht zusammenfahrbar und nur um eine horizontale Achse drehbar gelagert sind oder auch ortsfest angeordnet sind. Lichtstrahlung 4, die von außen auf den gestuften Lamellenteil auftrifft, wird in den Einstrahlungsquerschnitt E zurückreflektiert. Lichtstrahlung 15, die in einem flachen Einfallswinkel auf den zum Innenraum orientierten, flächenförmigen Lamellenteil auftrifft, wird mit dem Strahl 15.1 in den Innenraum reflektiert. Die reflektierte Lichtstrahlung wird durch Neigung des zweiten Teilstücks im Wesentlichen in einem Winkel τ < 0 in den Innenraum reflektiert. Die Trittstufen 16 haben zur Horizontalen H einen Neigungswinkel β. Die Trittstufen weisen ein Gefälle vom Einstrahlungsquerschnitt E zwischen den Anfangspunkten von zwei übereinanderliegenden Lamellen zum Innenraum auf. Die Neigungen der Trittstufe und des zweiten, flächenförmigen Teilstücks 17 weisen einen stumpfen Winkel Ω zueinander auf; wobei meist die Neigung γ₂ des zweiten Teilstücks wie im vorliegenden Fall der Neigung β der Trittstufe entgegengesetzt und konstant ist oder vorteilhafterweise kontinuierlich oder diskontinuierlich zunimmt, wie weiteren Figuren zu entnehmen ist. Fig. 1 shows the cross section through a horizontal blind consisting of the slats 10 to 13 , which are arranged with an inclination to the sun 15 . The slats are composed of a stepped first part and a flat second part. The stepped part is basically oriented towards the outside, the flat part towards the inside. The blinds can be placed in the exterior, in the interior or in the air space between insulating glass. In the present examples, the term blind also includes all rigid slat systems, that is to say also those that either cannot be moved together and are only rotatably supported about a horizontal axis or are also arranged in a stationary manner. Light radiation 4 , which strikes the stepped lamella part from the outside, is reflected back into the radiation cross section E. Light radiation 15 , which strikes the flat slat part oriented towards the interior at a flat angle of incidence, is reflected into the interior with the beam 15.1 . The reflected light radiation is reflected by the inclination of the second section into the interior essentially at an angle τ <0. The treads 16 have an angle of inclination β to the horizontal H. The steps have a gradient from the irradiation cross section E between the starting points of two superimposed slats to the interior. The inclinations of the step and the second, flat section 17 have an obtuse angle Ω to one another; mostly the inclination γ₂ of the second section, as in the present case, the inclination β of the tread is opposite and constant or advantageously increases continuously or discontinuously, as can be seen from further figures.

Diese Regel gilt für alle Ausgestaltungen der Erfindungen. Als Anfangspunkt gilt jeweils der Punkt, der dem Einstrahlungsquerschnitt E am nächsten liegt.This rule applies to all configurations of the inventions. The starting point is the Point closest to the irradiation cross section E.

Eine Linie 7 durch den Anfangspunkt 8 und den Endpunkt 9 der Lamelle 13 nimmt zur Horizontalen vorteilhafterweise einen Winkel γ vonA line 7 through the starting point 8 and the end point 9 of the slat 13 advantageously takes an angle γ of the horizontal

γ = 0-30°γ = 0-30 °

ein. Die Gesamt-Lamelle kann wie im vorliegenden Fall konvex gekrümmt sein. Der Endpunkt 6 des ersten Teilstücks 5 bzw. der Anfangspunkt des zweiten Teilstücks 4 liegt oberhalb der Geraden 7. Dieser Punkt 6 kann auch auf der Geraden 7 oder unterhalb der Geraden 7 angeordnet werden, wodurch sich im Wesentlichen eine konkave Ausformung der Lamelle ergibt.on. As in the present case, the entire lamella can be convexly curved. The end point 6 of the first section 5 or the starting point of the second section 4 lies above the straight line 7 . This point 6 can also be arranged on the straight line 7 or below the straight line 7 , which essentially results in a concave shape of the lamella.

Die Oberflächen der Lamellen sind auf der Bestrahlungsseite hochreflektierend, also weiß oder vorzugsweise spiegelnd oder z. B. mit einem reflektormatten Silber-, Aluminium oder Gold- Glanz versehen. Die Unterseite der Lamellen kann ebenfalls spiegelnd oder reflektormatt oder farbig, z. B. weiß oder bunt lackiert sein. The surfaces of the slats are highly reflective on the radiation side, i.e. white or preferably specular or z. B. with a reflective matt silver, aluminum or gold Provide shine. The underside of the slats can also be reflective or reflective matt or colored, e.g. B. be painted white or colorful.  

Fig. 2 zeigt den Querschnitt durch drei übereinanderliegende Jalousielamellen 23, 24, 25. Die Jalousielamellen bestehen aus einem ersten Teilstück 26, 27, 28, das zum Außenraum 32 hin orientiert ist sowie aus einem zweiten Teilstück 29, 30, 31, das zum Innenraum 33 hin orientiert ist. Das erste Teilstück 26, 27, 28 wird aus einem stufenförmigen Reflektor gebildet, der sich aus einer Vielzahl von Reflektorenteilen 34, 35, 36, 37 und weiteren zusammensetzt und z. B. einen Steigungswinkel bildet. Fig. 2 shows the cross section through three superimposed blind slats 23 , 24 , 25th The Venetian blind slats consist of a first section 26 , 27 , 28 , which is oriented towards the outer space 32 , and of a second section 29 , 30 , 31 , which is oriented towards the interior 33 . The first section 26 , 27 , 28 is formed from a step-shaped reflector, which is composed of a plurality of reflector parts 34 , 35 , 36 , 37 and others and z. B. forms a pitch angle.

Die Stufen des ersten Teilstückes bestehen aus konkav ausgeformten Trittstufen 35, 36, 45 und konkav ausgeformten Setzstufen 34, 37, 46, 48. Die Setzstufen 34, 37, 46, 48 können auch plan oder konvex ausgeformt sein.The steps of the first section consist of concave steps 35 , 36 , 45 and concave risers 34 , 37 , 46 , 48 . The risers 34 , 37 , 46 , 48 can also be flat or convex.

Ein einfallender Strahl 44 trifft auf die Trittstufe 45 des ersten Teilstückes 26. Der Strahl 44 wird an der Trittstufe 45 auf die Setzstufe 46 reflektiert. An der Setzstufe wird der Strahl 44 in den Außenraum 32 zurückreflektiert. Ein flacher Sonnenstrahl 47, der auf die Setzstufe 48 des ersten Teilstückes 28 fällt, wird von dieser direkt in den Außenraum 32 zurückreflektiert. Insbesondere die Setzstufe 34, 37, 46, 48 ist vom Innenraum her gewölbt, so daß es nicht möglich ist, daß sich der Betrachter vom Innenraum her spiegelt oder durch Spiegelung geblendet wird.An incident beam 44 strikes the step 45 of the first section 26 . The beam 44 is reflected at the step 45 on the riser 46 . At the riser, the beam 44 is reflected back into the exterior 32 . A flat sunbeam 47 , which falls on the riser 48 of the first section 28 , is reflected directly back into the outer space 32 by the latter. In particular, the riser 34 , 37 , 46 , 48 is curved from the interior, so that it is not possible for the viewer to be reflected from the interior or to be blinded by reflection.

Durch die gewölbte Ausbildung von Tritt- und Setzstufen des ersten Teilstücks der Ja­ lousielamellen gemäß der Lehre der Erfindung kann gewährleistet werden, daß die gesamte, von der Lamelle in den Außenraum zugunsten einer passiven Kühlung des Innenraums zurückreflektierte Strahlung diffus gestreut ist.Due to the curved formation of steps and risers of the first section of the Ja Louver slats according to the teaching of the invention can be ensured that the entire from the slat to the outside in favor of passive cooling of the inside back-reflected radiation is diffusely scattered.

Die flachere Wintersonne wird an den Stufen nur zum Teil nach außen reflektiert, während ein weiterer Teil, der auf das zweite Teilstück 29 bis 31 auftrifft, in die Raumtiefe umlenkbar ist. Ähnlich verhält es sich mit der diffusen Strahlung: Auch die diffuse Strahlung wird in die Raumtiefe umgelenkt. Es gehört zur Lehre der Erfindung, das zweite Teilstück so auszuformen und anzuwinkeln, daß die Strahlung 65, 65.1 nicht auf die Unterseite der oberen Lamelle, sondern direkt an die Innenraumdecke reflektiert wird. Diese Ausformung des zweiten Teilstücks kann als Kurve oder in Segmenten aus geraden oder gewölbten Teilstücken erfolgen. Die Distanz zwischen den Lamellen und den Anfangs- und Endpunkten der Lamellen wird wie folgt festgelegt:
Eine Schattenlinie 55 zwischen dem Anfangspunkt 51 einer oberen Lamelle 23 und dem Endpunkt 52 einer unteren Lamelle 24 bildet einen
The flatter winter sun is only partly reflected outwards at the steps, while another part that strikes the second section 29 to 31 can be deflected into the depth of the room. The situation is similar with diffuse radiation: Diffuse radiation is also deflected into the depth of the room. It is part of the teaching of the invention to shape and angle the second section so that the radiation 65 , 65.1 is not reflected on the underside of the upper lamella, but rather directly on the interior ceiling. This shaping of the second section can take place as a curve or in segments of straight or curved sections. The distance between the slats and the start and end points of the slats is determined as follows:
A shadow line 55 between the start point 51 of an upper slat 23 and the end point 52 of a lower slat 24 forms one

Winkel α₃ <30°.Angle α₃ <30 °.

Eine Schattenlinie 56 zwischen dem Anfangspunkt 51 einer oberen Lamelle 23 und dem Endpunkt 53 des ersten Teilstückes 27 der unteren Lamelle 24 bildet einenA shadow line 56 between the starting point 51 of an upper slat 23 and the end point 53 of the first section 27 of the lower slat 24 forms one

Winkel von α₄ <30°<60°.Angle of α₄ <30 ° <60 °.

Diese Angaben beziehen sich auf die Normalposition und können sich ändern, wenn die Lamellen um eine horizontale Achse gedreht werden.These details refer to the normal position and can change if the Slats are rotated about a horizontal axis.

Das erste Teilstück 26, 27, 28 und das zweite Teilstück 29, 30, 31 haben eine Breite von B₁ bzw. B₂. Es gelten folgende Größenverhältnisse:The first section 26 , 27 , 28 and the second section 29 , 30 , 31 have a width of B₁ and B₂. The following proportions apply:

B=B₁+B₂ = 1B = B₁ + B₂ = 1

Die Teilstücke verhalten sich zur Gesamtbreite wieThe sections behave like the overall width

B₁/B=05±0,1 und B₂/B=05±0,1.B₁ / B = 05 ± 0.1 and B₂ / B = 05 ± 0.1.

Bei der Konstruktion des zweiten Teilstücks ist es ganz wesentlich, die Reflektionsgänge durch die Tangentenneigung der Kurvenpunkte so zu beeinflussen, daß die Sonne nicht auf die Unterseite der oberen Lamelle gespiegelt wird. Dieser Vorgang sei am Beispiel der Lamelle 24 und 25 erläutert: Eine Schattenlinie 65, die in den Anfangspunkt 66 des zweiten Teilstückes 31 der Lamelle 25 fällt, muß unterhalb des Endpunktes 52 der oberen Lamelle 24 in den Innenraum 33 reflektieren. Die Konstruktion der Tangentenneigung im Punkt 66 erfolgt in bekannter Weise durch Festlegung der Winkelhalbierenden 67 zwischen dem einfallenden Strahl 65 und dem reflektierten Strahl 65.1. In gleicher Weise kann der genaue Kurvenverlauf des gesamten zweiten Teilstücks 29, 30, 31 der Lamelle konstruiert werden. Selbstverständlich kann der Kurvenverlauf flacher, jedoch keinesfalls steiler gewählt werden, wie am Strahlengang 49, 49.1 erläutert ist.When designing the second section, it is very important to influence the reflection paths by the tangent inclination of the curve points so that the sun is not reflected on the underside of the upper lamella. This process is explained using the example of the slats 24 and 25 : A shadow line 65 , which falls into the starting point 66 of the second section 31 of the slat 25 , must reflect below the end point 52 of the upper slat 24 into the interior 33 . The tangent inclination at point 66 is constructed in a known manner by defining the bisector 67 between the incident beam 65 and the reflected beam 65.1 . The exact curve of the entire second section 29 , 30 , 31 of the lamella can be constructed in the same way. Of course, the course of the curve can be chosen to be flatter, but in no way steeper, as explained in the beam path 49 , 49.1 .

Fig. 3 dient zur genauen Definition der Ausformung des ersten, gestuften Teilstückes. Es wird der maximale Einfallswinkel an der Fassade αmax bestimmt. Dieser ist der höchste Einfallswinkel in Abhängigkeit vom Breitengrad und von der Himmelsrichtung der Fassade. Ein im Winkel αmax einfallender Strahl 117 in den Anfangspunkt 118 der Trittstufe 104 wird auf die Setzstufe 103 reflektiert. Als äußerster Treffpunkt wird der Anfangspunkt 112 auf der Setzstufe 103 festgelegt, so daß vermieden ist, daß ein direkter Sonnenstrahl, der zur Überhitzung führen könnte, in den Innenraum eindringen kann. Von dem Punkt 112 wird der Strahl durch den Einstrahlungsquerschnitt E in den Außenraum zurückreflektiert. Es wird die Winkelhalbierende zwischen dem einfallenden Strahl 117 und dem reflektierenden Strahl 117.1 in Punkt 118 konstruiert und die Tangentenneigung t₁₁₈ senkrecht zur Winkelhalbierenden 118. 1 ermittelt. Die Tangente t₁₁₈ kann in einem steileren Winkel β steiler zur Horizontalen H, sollte jedoch nicht flacher geneigt sein. Diffuse Zenitstrahlung 119, 119.1 in einem Einfallswinkel < αmax wird bewußt in den Innenraum geführt. Fig. 3 is used to precisely define the shape of the first, stepped section. The maximum angle of incidence on the facade α max is determined. This is the highest angle of incidence depending on the latitude and the cardinal direction of the facade. A beam 117 incident at the angle α max in the starting point 118 of the step 104 is reflected on the riser 103 . The starting point 112 is set at the riser 103 as the outermost meeting point, so that it is avoided that a direct sunbeam, which could lead to overheating, can penetrate into the interior. From point 112 , the beam is reflected back into the exterior through the irradiation cross section E. The bisector between the incident beam 117 and the reflecting beam 117.1 is constructed in point 118 and the tangent inclination t₁₁₈ perpendicular to the bisector 118 . 1 determined. The tangent t₁₁₈ can be steeper at a steeper angle β to the horizontal H, but should not be inclined flatter. Diffuse zenith radiation 119 , 119.1 at an angle of incidence <α max is deliberately guided into the interior.

Die Konstruktion der Setzstufe erfolgt nach gleicher Methode: Der Strahl 116 in Punkt 112 wird durch Neigung der Tangente t₁₁₂ so geführt, daß dieser von der Trittstufe 104 in Punkt 113 in den Einstrahlungsquerschnitt E zurückreflektiert wird. αmax beträgt an einer Südfassade in Frankfurt ca. 67°. Strahlung 119 in einem Winkel < αmax wird zum Teil in den Innenraum umgelenkt und führt zu einer erhöhten Ausleuchtung mit diffuser Himmelsstrahlung aus dem Zenit. Selbstverständlich kann ein für eine Südfassade entwickelter Typ auch auf der Ost- oder Westfassade eingesetzt werden.The riser is constructed using the same method: the beam 116 in point 112 is guided by inclination of the tangent t₁₁₂ so that it is reflected back by the step 104 in point 113 into the radiation cross section E. α max on a south facade in Frankfurt is approx. 67 °. Radiation 119 at an angle <α max is partly deflected into the interior and leads to increased illumination with diffuse sky radiation from the zenith. Of course, a type developed for a south facade can also be used on the east or west facade.

Verfolgt man verschiedene Strahlengänge 120, 121, so ist zu beobachten, daß jede Tritt- und Setzstufe in Abhängigkeit von ihrer Lage zu dem Anfangspunkt 109 der oberen Lamelle unterschiedlich ausgebildet werden kann. Die Trittstufen 104, 106, 108 werden mit zunehmender Entfernung vom Einstrahlungsquerschnitt länger, die Setzstufen 103, 105, 107 werden mit zunehmender Entfernung vom Einstrahlungsquerschnitt kürzer.If one follows different beam paths 120 , 121 , it can be observed that each step and riser can be designed differently depending on its position to the starting point 109 of the upper lamella. The treads 104 , 106 , 108 become longer with increasing distance from the radiation cross section, the risers 103 , 105 , 107 become shorter with increasing distance from the radiation cross section.

Diese Gesetzmäßigkeit bezieht sich auf die Größenverhältnisse zwischen einer optisch zusammengehörigen Tritt- und Setzstufe. Setzt man die Größenverhältnisse der ersten Tritt- und Setzstufe im Einstrahlungsquerschnitt gleich 1, so ist das Verhältnis von Tritt- zu Setzstufe mindestens der letzten Stufe < 1.This regularity relates to the size relationships between an optical related step and riser. If you set the size ratios of the first kick and Riser in the irradiation cross section equal to 1, then the ratio of step to riser at least the last level <1.

Fig. 4 zeigt die erfindungsgemäße Lamelle 69 in Verbindung mit einer äußeren Abdeckung 70, die z. B. aus Glas oder Plexiglas oder aus einer Folie besteht. Eine solche Lamelle wird vorteilhafterweise im Außenraum vor der Fassade eingesetzt. Die Verbindung zwischen der Lamelle 69 und der äußeren Scheibe 70 erfolgt z. B. über einen wasserdampfdiffusionsdichten Kleber 81, wie er aus der Isolierglasherstellung bekannt ist. Die Anfangspunkte 75 bis 79 der Trittstufen sowie des Endpunktes 80 des zweiten Teilstücks liegen auf einer Geraden. Die Trittstufen 71 bis 74 in ihren Anfangspunkten 75 bis 79 bilden einen Winkel β zur Horizontalen H, der mit zunehmender Entfernung vom Einstrahlungsquerschnitt E abnimmt. Die Tangenten der Anfangspunkte der Tritt- und Setzstufen bilden einen spitzen Winkel β. Fig. 4 shows the slat 69 according to the invention in connection with an outer cover 70 which, for. B. consists of glass or plexiglass or a film. Such a slat is advantageously used in the outside area in front of the facade. The connection between the lamella 69 and the outer disk 70 takes place, for. B. via a water vapor diffusion-tight adhesive 81 , as is known from the manufacture of insulating glass. The starting points 75 to 79 of the treads and the ending point 80 of the second section lie on a straight line. The treads 71 to 74 at their starting points 75 to 79 form an angle β to the horizontal H, which decreases with increasing distance from the radiation cross section E. The tangents of the starting points of the steps and risers form an acute angle β.

Fig. 5 zeigt eine Isolierverglasung, bestehend aus einer äußeren Scheibe 80 und einer inneren Scheibe 81. In den Luftzwischenraum 82 der Isolierverglasung sind Lamellen 83, 84 eingebaut, die der erfindungsgemäßen Ausformung entsprechen. Die Isolierverglasung wird in eine Dachverglasung mit Neigung eingebaut. Fig. 5 shows a double glazing, consisting of an outer disk 80 and inner disk 81. In the air gap 82 of the insulating glazing slats 83 , 84 are installed, which correspond to the shape according to the invention. The insulating glazing is installed in an inclined roof glazing.

Fig. 6 zeigt eine Großlamelle, die beispielsweise zwischen dem unteren Fensterbereich und dem Oberlichtbereich eines Innenraumes eingebaut wird. Für die Konstruktion wesentlich ist der Punkt 90, entsprechend der Sturzkante 91 in Fig. 7. Die Konstruktion der Lamelle erfolgt in der bekannten Weise in Bezug auf diese Sturzkante 91. Die Sturzkante 91 entspricht gemäß den bisherigen Erläuterungen in Fig. 2 dem Anfangspunkt einer oberen Lamelle. Der besondere Vorteil der Großlamelle zeigt sich in Fig. 7: Die Lamelle kann auch zur Lichtlenkung einer indirekten Lichtquelle 92 dienen. Die Lichtquelle wird als Langfeldleuchte oder als Punktstrahler im Brüstungsbereich angeordnet und strahlt das Licht auf die Unterseite der Lamelle. An der Unterseite wird das Licht DIN-gerecht auf den Schreibtisch umgelenkt. Das Besondere der Lamelle in Fig. 6 und 7 ist die horizontale Ausrichtung. Die erfindungsgemäße Lamellenkonstruktion läßt also Lamellen mit horizontaler Ausrichtung und Lamellen mit Neigung zur Bodenebene zu, die dennoch das gewünschte Abstrahlungsverhalten zugunsten eines sommerlich, passiven Kühleffektes und einer Reduktion der Blendung in den Außenraum aufweisen. Der Vorteil dieser Konstruktion liegt unter anderem darin, daß die Lamelle in einer geöffneten Position eine sehr gute Durchsicht und einen sehr hohen diffusen Lichteintritt in den Innenraum ermöglicht. Das Beispiel zeigt, daß die Lamelle auch eine Neigung von < 0 mit Gefälle zum Innenraum annehmen kann. Fig. 6 shows a large slat that is installed, for example, between the lower window area and the skylight area of an interior. The point 90 , corresponding to the lintel edge 91 in FIG. 7, is essential for the construction . The lamella is constructed in the known manner with respect to this lintel edge 91 . According to the previous explanations in FIG. 2, the camber edge 91 corresponds to the starting point of an upper lamella. The particular advantage of the large lamella is shown in FIG. 7: the lamella can also be used to direct the light of an indirect light source 92 . The light source is arranged as a linear luminaire or as a spotlight in the parapet area and shines the light onto the underside of the slat. At the bottom, the light is redirected to the desk in accordance with DIN. The special feature of the lamella in FIGS. 6 and 7 is the horizontal orientation. The slat construction according to the invention thus permits slats with a horizontal orientation and slats with an inclination to the floor level, which nevertheless have the desired radiation behavior in favor of a summery, passive cooling effect and a reduction in glare into the outside space. The advantage of this construction is, among other things, that the lamella allows very good visibility and very high diffuse light into the interior in an open position. The example shows that the lamella can also assume an inclination of <0 with a slope to the interior.

Die Lamelle kann aus einer Vielzahl von Einzelreflektoren zusammengebaut sein, wobei beispielsweise jede Tritt- und Setzstufe einen Reflektorstreifen bildet, die alle zu einem treppenförmigen Gebilde zusammengefügt werden. Auch das zweite Teilstück kann aus einer Vielzahl nebeneinander angeordneter, gewölbter Lamellen zusammengefügt sein.The lamella can be assembled from a large number of individual reflectors, wherein For example, each step and riser forms a reflector strip, all of which form one staircase-shaped structures are put together. The second section can also consist of one A large number of curved lamellae arranged side by side can be joined together.

Fig. 8 zeigt 2 Lamellen 206, 207. Das erste Teilstück 208, 209 weist Stufen aufs die, ausgehend vom Einstrahlquerschnitt, an Größe zunehmen. Der Vorteil dieser Kon­ struktion ist, daß die Lamelle sehr schmal ist. Die Durchsicht D zwischen den Lamellen ist ein Mehrfaches der Höhe h der Lamellen. Fig. 8 shows two fins 206, 207. The first section 208 , 209 has steps which, starting from the cross section of the radiation, increase in size. The advantage of this con struction is that the slat is very narrow. The view D between the slats is a multiple of the height h of the slats.

Die Lamellen 206, 207 weisen eine Besonderheit auf: Sie verfügen über Nuten 210, 211, in die eine Verstärkung, z. B. Stahlblech, eingeschoben werden kann. Gleichzeitig dienen die Nuten zur Aufnahme von Auflagerelementen 214, 215 in Fig. 8.1, die in die Nuten eingeschoben werden und die über die Lamelle hinausragen und in einer Arretierung gehalten werden. Eine solche Arretierung ist in Fig. 8. 1 dargestellt. Es handelt sich hierbei um ein Blech, das an den Stirnseiten angeordnet ist und das über die Ausstanzungen 212, 213 verfügt. In den Ausstanzungen sind die Auflagerbolzen 214, 215 zu erkennen, die an den Stirnseiten aus den Nuten herausragen. Durch die Bolzen wird das Profil in seiner Lage fixiert. The slats 206 , 207 have a special feature: They have grooves 210 , 211 into which a reinforcement, for. B. steel sheet can be inserted. At the same time, the grooves serve to receive support elements 214 , 215 in FIG. 8.1, which are inserted into the grooves and which protrude beyond the lamella and are held in a lock. Such a lock is shown in Fig. 8.1. This is a sheet metal which is arranged on the end faces and which has the punched-out areas 212 , 213 . The bearing bolts 214 , 215 , which protrude from the grooves on the end faces, can be seen in the cutouts. The profile is fixed in position by the bolts.

Fig. 9 zeigt die gleichen Lamellen wie in Fig. 8, jedoch sind die Lamellen um eine horizontale Achse drehbar gelagert. Sie sind in der Grundposition A und in der gekippten Position B dargestellt. Durch das Kippen der Lamellen in die Pos. B schließt sich das System gegenüber der flachen Sonne 216. Das Schwenken der Jalousielamellen erfolgt entweder in handelsüblicher Art- und Weise oder aber durch Magnetimpuls. Dies wird anhand der oberen Lamelle 217 erläutert: In die Nuten 210, 211 aus Fig. 8 werden Bolzen eingeschoben, die über einen angewinkelten Arm 218 verfügen. Die Spitze des Armes berührt einen Magneten 219, 220. Je nach Stromimpuls wird der Arm an den Wechselmagneten 219 oder 220 gezogen, so daß die Lamelle in die gewünschte Position A oder B kippt. Denkbar ist auch eine dritte, geschwenkte Position, die über einen Schwenkarm an den gegenüberliegenden Stirnseiten der Lamellen auf vergleichbare Weise erzielt werden kann. Fig. 9 shows the same slats as in Fig. 8, but the slats are rotatably mounted about a horizontal axis. They are shown in the basic position A and in the tilted position B. By tilting the slats into position B, the system closes against the flat sun 216 . The louvre slats are swiveled either in the customary manner or by means of a magnetic pulse. This is explained on the basis of the upper lamella 217 : bolts which have an angled arm 218 are inserted into the grooves 210 , 211 from FIG. 8. The tip of the arm touches a magnet 219 , 220 . Depending on the current pulse, the arm is pulled on the alternating magnet 219 or 220 , so that the slat tilts into the desired position A or B. A third, pivoted position is also conceivable, which can be achieved in a comparable manner via a pivot arm on the opposite end faces of the slats.

Denkbar ist auch eine Grundposition A, in die sich das System auf Grund eines Un­ gleichgewichtes in der Auflagerung selbständig kippt und eine Position B und eventuell C, in die das System durch Magnetimpuls gedreht wird.A basic position A is also conceivable, in which the system is based on an Un equilibrium in the support tilts independently and a position B and possibly C, in which the system is rotated by magnetic pulse.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die Setzstufen im ersten Teilstück mit fotovoltaischen Solarzellen zu belegen. Auf die Trittstufen auftreffendes Licht wird auf die Solarzelle umgelenkt und an dieser in Strom gewandelt. Die Trittstufen dienen als Konzentrationssystem bzw. Energiesammler für die Solarzellen.A further embodiment of the invention provides that the risers are included in the first section to prove photovoltaic solar cells. Light hitting the steps is shone on the Redirected solar cell and converted into electricity on it. The steps serve as Concentration system or energy collector for the solar cells.

Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, die einzelnen Stufen als prismatische, lichtlenkende Körper auszubilden, wobei die Unterseite der stufenförmigen Prismen im Bereich der Tritt- und Setzstufen verspiegelt wird. Die Prismen bilden im Querschnitt eine dreiecksförmige Gestalt, die auf der Ober- bzw. Lichteintrittsseite durch eine Verbindungslinie zwischen den Anfangspunkten der einzelnen Setzstufen und unterseitig durch die Spiegel begrenzt wird.Another embodiment of the invention provides that the individual steps as prismatic, form light-directing body, the bottom of the stepped prisms in the area the steps and risers are mirrored. The prisms form a cross section triangular shape, on the top or light entry side by a connecting line between the starting points of the individual risers and on the underside through the mirrors is limited.

Eine nicht dargestellte jedoch sehr vorteilhafte Ausführungsvariante der Erfindung ist die Durchdringung von im Abstand angeordneten, horizontalen Lamellen durch orthogonal angeordnete, weitere Lamellen, so daß sich ein rasterförmiges Flächengebilde ergibt. Die orthogonal durchdringenden Lamellen können entweder an ihrer Oberfläche glatt oder konvex ausgeformt oder ebenfalls stufenförmig ausgebildet sein. Derartige Spiegelrasterelemente sind mit besonderem Vorteil im Luftzwischenraum von Isoliergläsern im Dach- und Fassadenbereich anzuordnen.A non-illustrated but very advantageous embodiment variant of the invention is the Penetration of horizontal slats arranged at a distance through orthogonal arranged, further slats, so that there is a grid-shaped fabric. The Orthogonally penetrating slats can either be smooth on their surface or convex be shaped or also stepped. Such mirror grid elements are with a particular advantage in the air gap between insulating glass in the roof and To arrange facade area.

Die Lamellen werden aus Stahl oder Aluminium oder auch aus Kunststoff hergestellt. Bevorzugte Herstellungsverfahren sind das Rollformen aus einem Stahl- oder Aluminiumblech, das Aluminium-Pressverfahren, daß Zieh- und/oder Walzverfahren oder das Kunst­ stoffextrusionsverfahren. Im Rollformverfahren hergestellte Lamellen weisen vorzugsweise auf ihrer Oberseite die gleiche Kontur wie auf ihrer Unterseite auf. Im Press- oder Extrusionsverfahren oder auch Zieh- und Walzverfahren hergestellte Lamellen können an ihrer Unterseite eine völlig andere Kontur als an ihrer Oberseite aufweisen. Beispielsweise ist es möglich, auf der Unterseite Riefen oder Nuten vorzusehen. Die Unterseite des ersten Teilstückes kann glatt sein, so daß die gestufte Struktur nicht sichtbar ist. Die Unterseite kann einen eigenen Kurvenverlauf aufweisen, der nach anderen optischen Gesetzen entwickelt wird, wie beispielsweise zur Reflektion von Kunstlicht vom Innenraum oder auch zur Reflektion von auf die Fassade geflutetem Kunstlicht zurück in den Außenraum.The slats are made of steel or aluminum or plastic. Preferred Manufacturing processes are roll forming from a steel or aluminum sheet  Aluminum pressing process, that drawing and / or rolling process or the art fabric extrusion process. Slats produced in the roll molding process preferably have the same contour on the top as on the bottom. In the press or Extrusion processes or also drawing and rolling processes can be made on their lamellae Underside have a completely different contour than on the top. For example it is possible to provide grooves or grooves on the underside. The bottom of the first Part can be smooth, so that the stepped structure is not visible. The bottom can have their own curve, which is developed according to other optical laws, such as for the reflection of artificial light from the interior or also for the reflection of artificial light flooded onto the facade back into the outside space.

Claims (21)

1. Lamellen (10, 11, 12, 13, 23, 24, 25, 69, 83, 84, 206, 207) zur Lichtumlenkung und zum Schutz vor Strahlung mit einem im Einstrahlungsbereich E gelegenen ersten Teilstück (5, 26, 27, 28, 208, 209) mit treppenförmiger Stufung des Lamellenblattes, bestehend aus Tritt- (6, 35, 36, 45, 71, 72, 73, 74, 104, 106, 108) und Setzstufe (34, 37, 46, 103, 105, 107), wobei die Neigung β mindestens der ersten Trittstufe mindestens im Anfangspunkt ein Gefälle vom Einstrahlungsbereich zum Innenraum (33) bildet , und einem zweiten Teilstück (4, 29, 30, 31), dadurch gekennzeichnet, daß
  • a. mindestens die Oberseite des ersten Teilstücks mindestens eine Trittstufe aufweist, die mindestens im Anfangspunkt (51, 54, 118) in ihrer Neigung mindestens gegenüber Teilen des zweiten Teilstückes (6, 66, 53) abweicht und daß
  • b. die Neigungen der Tangenten mindestens in den Anfangspunkten (8, 51, 54) der ersten Trittstufen (16) und mindestens Teilen des zweiten Teilstückes (6, 66, 53) einen stumpfen Winkel Ω zueinander bilden und daß
  • c. parallele, auf die Lamelle (10, 11, 12, 13, 23, 24, 25, 69, 83, 84, 206, 207) auftreffende Sonnenstrahlung vom ersten Teilstück (5, 26, 27, 28, 208, 209) entweder absorbiert oder in den Einstrahlungsquerschnitt E umgelenkt und auf das zweite Teilstück (4, 29, 30, 31) der Lamelle auftreffende Sonnenstrahlung in den Innenraum (33) umlenkbar ist und daß
1. slats ( 10 , 11 , 12 , 13 , 23 , 24 , 25 , 69 , 83 , 84 , 206 , 207 ) for deflecting light and protecting against radiation with a first section ( 5 , 26 , 27 , 28 , 208 , 209 ) with stepped gradation of the lamellar leaf, consisting of steps ( 6 , 35 , 36 , 45 , 71 , 72 , 73 , 74 , 104 , 106 , 108 ) and risers ( 34 , 37 , 46 , 103 , 105 , 107 ), the inclination β of at least the first step forming a gradient from the irradiation area to the interior ( 33 ) at least at the starting point, and a second section ( 4 , 29 , 30 , 31 ), characterized in that
  • a. at least the top of the first section has at least one step, which at least at the starting point ( 51 , 54 , 118 ) deviates in inclination at least with respect to parts of the second section ( 6 , 66 , 53 ) and that
  • b. the inclinations of the tangents at least in the starting points ( 8 , 51 , 54 ) of the first steps ( 16 ) and at least parts of the second section ( 6 , 66 , 53 ) form an obtuse angle Ω to each other and that
  • c. parallel solar radiation incident on the lamella ( 10 , 11 , 12 , 13 , 23 , 24 , 25 , 69 , 83 , 84 , 206 , 207 ) is either absorbed by the first section ( 5 , 26 , 27 , 28 , 208 , 209 ) or deflected into the irradiation cross-section E and solar radiation impinging on the second section ( 4 , 29 , 30 , 31 ) of the lamella can be deflected into the interior ( 33 ) and that
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tangentenneigung des zweiten Teilstücks (17, 29, 30, 31) zum Innenraum (33) hin im wesentlichen ansteigt, in dem der Winkel γ zwischen Tangente und Horizontale kontinuierlich oder diskontinuierlich zunimmt.2. Installation according to claim 1, characterized in that the tangent inclination of the second section ( 17 , 29 , 30 , 31 ) to the interior ( 33 ) increases substantially in which the angle γ between tangent and horizontal increases continuously or discontinuously. 3. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Querschnitt der Anfangspunkt (8, 51, 54) der Lamelle (10, 11, 12, 13, 23, 24, 25, 69, 83, 84, 206, 207) der Anfangspunkt des ersten Teilstücks (5, 26, 27, 28, 208, 209) ist und daß der Endpunkt (9, 52, 80) der Lamelle der Endpunkt des zweiten Teilstücks (4, 29, 30, 31) ist und daß das erste Teilstück B₁und das zweite Teilstück B₂ in einem Breitenverhältnis zur Gesamtbreite B steht, wie B₁/B = 0,5±0,1B₂/13 = 0,5±0,1.3. Plant according to claim 1, characterized in that in cross section the starting point ( 8 , 51 , 54 ) of the lamella ( 10 , 11 , 12 , 13 , 23 , 24 , 25 , 69 , 83 , 84 , 206 , 207 ) of The starting point of the first section ( 5 , 26 , 27 , 28 , 208 , 209 ) and that the end point ( 9 , 52 , 80 ) of the lamella is the end point of the second section ( 4 , 29 , 30 , 31 ) and that the first Section B₁and the second section B₂ is in a width ratio to the total width B, such as B₁ / B = 0.5 ± 0.1B₂ / 13 = 0.5 ± 0.1. 4. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den vertikal übereinander angeordneten Lamellen zwischen dem Anfangspunkt (51) einer oberen Lamelle (23) und dem Endpunkt (52) einer unteren Lamelle (24) eine Schattenlinie (55) in einem Winkel α₃ verläuft von α₃ <30°.und daß die Neigung einer Schattenlinie (56) zwischen dem Anfangspunkt (51) einer oberen Lamelle (23) und dem Endpunkt (53) des stufenförmigen ersten Teilstückes (27) einer unteren Lamelle (24) im Winkel α₂ verläuft vonα₂ <30°<60°.4. Plant according to claim 1, characterized in that between the vertically one above the other slats between the starting point ( 51 ) of an upper slat ( 23 ) and the end point ( 52 ) of a lower slat ( 24 ) a shadow line ( 55 ) at an angle α₃ runs from α₃ <30 ° .and that the inclination of a shadow line ( 56 ) between the starting point ( 51 ) of an upper lamella ( 23 ) and the end point ( 53 ) of the step-shaped first section ( 27 ) of a lower lamella ( 24 ) at an angle α₂ runs from α₂ <30 ° <60 °. 5. Anlage nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Endpunkt (75) der letzten Stufe des ersten Teilstücks auf einer Geraden liegt, die den Anfangspunkt (79) des ersten Teilstücks mit dem Endpunkt (80) des zweiten Teilstücks verbindet.5. Plant according to claim 1, characterized in that at least the end point ( 75 ) of the last stage of the first section lies on a straight line which connects the starting point ( 79 ) of the first section with the end point ( 80 ) of the second section. 6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Gerade (7) zwischen dem Anfangspunkt (8) einer Lamelle (13) im Einstrahlungsquerschnitt E und dem Endpunkt (9) dieser Lamelle zum Innenraum (33) einen Winkel α₁ zur Horizontalen bildet von α₁ = 0 bis 30°.6. Plant according to claim 5, characterized in that a straight line ( 7 ) between the starting point ( 8 ) of a lamella ( 13 ) in the irradiation cross section E and the end point ( 9 ) of this lamella to the interior ( 33 ) forms an angle α₁ to the horizontal of α₁ = 0 to 30 °. 7. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Teilstück (4, 29, 30, 31) einen zum Innenraum (33) gelegenen Lamellenstreifen bildet, der gewölbt oder aus Segmenten oder gewölbten Segmenten gebildet ist und daß der Kurvenverlauf des zweiten Teilstücks oder seiner Segmente vom ersten Teilstück ausgehend zum Innenraum ansteigt.7. Plant according to claim 1, characterized in that the second section ( 4 , 29 , 30 , 31 ) forms a lamellar strip to the interior ( 33 ) which is curved or formed from segments or curved segments and that the curve of the second section or its segments rising from the first section to the interior. 8. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Setzstufen (34, 37, 46, 103, 105, 107) und/oder Trittstufen (16, 35, 36, 45, 71, 72, 73, 74, 104, 106, 108) der Stufung des ersten Teilstücks (5, 26, 27, 28, 208, 209) konkav gewölbt sind und daß bei mehreren Stufungen das Verhältnis von Trittstufe zu Setzstufe mindestens bei der letzten Stufung (108/107) größer als bei der ersten Stufung (104/103) im Einstrahlungsbereich E ist. 8. Installation according to claim 1, characterized in that risers ( 34 , 37 , 46 , 103 , 105 , 107 ) and / or steps ( 16 , 35 , 36 , 45 , 71 , 72 , 73 , 74 , 104 , 106 , 108 ) of the gradation of the first section ( 5 , 26 , 27 , 28 , 208 , 209 ) are concave and that in the case of several gradations the ratio of step to riser is at least larger for the last gradation ( 108/107 ) than for the first gradation ( 104/103 ) is in the irradiation area E. 9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens Setzstufen der ersten Teilstücke, die vom Einstrahlungsquerschnitt E am weitesten entfernt sind, konvex ausgeformt sind.9. Plant according to claim 8, characterized in that at least risers of the first Parts that are furthest away from the irradiation cross section E are convex are. 10. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Tritt- und Setzstufen (208, 209) der Lamellen (206, 207) vom Einstrahlungsquerschnitt E in Richtung des zweiten Teilstücks größer werden.10. Plant according to claim 1, characterized in that treads and risers ( 208 , 209 ) of the slats ( 206 , 207 ) from the irradiation cross section E in the direction of the second section are larger. 11. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (83, 84) in den Luftzwischen­ raum einer Isolierverglasung (80, 81) eingebaut sind.11. Plant according to claim 1, characterized in that lamellae ( 83 , 84 ) in the air space between an insulating glazing ( 80 , 81 ) are installed. 12. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (69) an der Sonneneinfalls­ seite mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung (70) vereint sind.12. Plant according to claim 1, characterized in that lamellae ( 69 ) on the incident side with a translucent cover ( 70 ) are combined. 13. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (206, 207) an ihrer Unterseite Nuten aufweisen, die der Aufnahme von Bewehrungen und/oder Auflagerelementen (214, 215) dienen.13. Plant according to claim 1, characterized in that lamellae ( 206 , 207 ) have on their undersides grooves which serve to accommodate reinforcements and / or support elements ( 214 , 215 ). 14. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen (206, 207) durch Magnetimpuls geschwenkt werden, indem jede einzelne Lamelle über stirnseitig angeordnete Schwenkarme (218) gedreht wird und indem die Schwenkarme durch Wechselmagnete angezogen oder als Wechselmagnete ausgerüstete Elemente (219, 220) angezogen oder von diesen abgestoßen werden.14. Plant according to claim 1, characterized in that lamellae ( 206 , 207 ) are pivoted by a magnetic pulse by rotating each individual lamella via swivel arms ( 218 ) arranged on the end face and by the swivel arms being attracted by alternating magnets or elements ( 219 , 220 ) are attracted to or repelled by them. 15. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Lamellen horizontal und übereinander angeordnet werden und daß die Lamellen in der Art und Größe einer Jalousie im Fassaden- oder Dachbereich eingebaut und drehbar gelagert sind. 15. Plant according to claim 1, characterized in that slats horizontally and one above the other be arranged and that the slats in the type and size of a blind in the facade or roof area are installed and rotatably mounted.   16. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamelle als Einzellamelle zwischen Oberlichtbereich und Fensterbereich angeordnet wird und die Lamelle aus mehreren Bauteilen zusammengefügt wird und diese Lamelle eine Breite bis über 1 m haben kann.16. Plant according to claim 1, characterized in that the lamella as a single lamella between Skylight area and window area is arranged and the slat from several components is assembled and this slat can have a width of over 1 m. 17. Anlage nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb der Lamelle auf der Außenraum- oder Innenraumseite eine Lichtquelle (92) angeordnet wird und die Lamelle als Reflektionsschirm für Kunstlichtstrahlung an der Unterseite und zur Reflektion von Tageslicht an der Oberseite ausgebildet und verwendet wird.17. Plant according to claim 20, characterized in that a light source ( 92 ) is arranged below the slat on the outside or interior side and the slat is designed and used as a reflection screen for artificial light radiation on the underside and for reflecting daylight on the top. 18. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen von weiteren Lamellen orthogonal durchdrungen werden und sich infolge dieser Durchdringung ein Rasterelement ergibt.18. Plant according to claim 1, characterized in that the lamellae of further lamellae are penetrated orthogonally and as a result of this penetration a raster element results. 19. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf das erste Teilstück (5, 26, 27, 28, 208, 209) auftreffende Sonnenstrahlung im wesentlichen mit einer oder zwei Reflektionen in den Einstrahlungsquerschnitt E, und auf das zweite Teilstück (4, 29, 30, 31) auftreffende Sonnenstrahlung im wesentlichen mit einer einzigen Reflektion in einem Winkel < 0 zur Horizontalen umlenkbar ist.19. Plant according to claim 1, characterized in that on the first section ( 5 , 26 , 27 , 28 , 208 , 209 ) incident solar radiation essentially with one or two reflections in the radiation cross-section E, and on the second section ( 4 , 29 , 30 , 31 ) incident solar radiation can be deflected essentially with a single reflection at an angle <0 to the horizontal. 20. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einzelne Setzstufen (34, 37, 46, 103, 105, 107) mit einem Energiewandler von Wärme und/oder Licht in Strom belegt sind.20. Plant according to claim 1, characterized in that at least individual risers ( 34 , 37 , 46 , 103 , 105 , 107 ) are occupied with an energy converter of heat and / or light into electricity. 21. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das erste Teilstück (5, 26, 27, 28, 208, 209) prismenartig ausgebildet ist, indem die einzelnen Stufen im Querschnitt dreiecksähnliche Prismen bilden, die rückseitig entweder verspiegelt oder im Bereich der Setzstufen (34, 37, 46, 103, 105, 107) mit einem Energiewandler belegt sind.21. Plant according to claim 1, characterized in that at least the first section ( 5 , 26 , 27 , 28 , 208 , 209 ) is prism-like in that the individual steps in cross-section form triangular prisms that either reflect on the back or in the area of Risers ( 34 , 37 , 46 , 103 , 105 , 107 ) are occupied by an energy converter.
DE19543811A 1995-09-18 1995-11-24 Stepped lamella for light radiation control Withdrawn DE19543811A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19543811A DE19543811A1 (en) 1995-09-18 1995-11-24 Stepped lamella for light radiation control

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19534470 1995-09-18
DE19543811A DE19543811A1 (en) 1995-09-18 1995-11-24 Stepped lamella for light radiation control

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19543811A1 true DE19543811A1 (en) 1997-03-20

Family

ID=7772409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19543811A Withdrawn DE19543811A1 (en) 1995-09-18 1995-11-24 Stepped lamella for light radiation control

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19543811A1 (en)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737944A1 (en) * 1997-08-30 1999-03-04 Wilfrid Balk Solar facade for automatic air conditioning in room
FR2772069A1 (en) * 1997-12-09 1999-06-11 Helmut Koster SUN PROTECTION INSTALLATION WITH SUN PROTECTION SLATS WHICH HAVE A NOTCHED UPPER SIDE
DE19828542A1 (en) * 1997-12-09 1999-07-01 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE19823758A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Sun shade louvre blind for external window
DE19919215A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-09 Franz Eduard Pollich Screening element used as a photovoltaic screening element has lamellae with upper and/or lower side provide with a device for producing an electrical voltage and/or current
WO2001000958A1 (en) 1999-06-26 2001-01-04 Koester Helmut Toothed daylight blinds
DE20104989U1 (en) 2001-03-22 2001-09-06 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Slat for the curtain a slatted blind
DE10104135A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-22 Alexander Von Khuon-Wildegg Photovoltaic window blind device uses incorporated or coated photovoltaic material for converting screened solar radiation into electrical energy
DE10016587B4 (en) * 2000-04-04 2012-06-28 Helmut Köster Light steering system for the artificial and daylight illumination of an interior
CN102536088A (en) * 2011-03-25 2012-07-04 杭州欧卡索拉科技有限公司 Combined type louvre blade and blind window comprising same
EP2565358A1 (en) 2010-04-30 2013-03-06 Hangzhou Wokasolar Technology Co., Ltd Multi-piece combined lifting louver blade

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737944A1 (en) * 1997-08-30 1999-03-04 Wilfrid Balk Solar facade for automatic air conditioning in room
FR2772069A1 (en) * 1997-12-09 1999-06-11 Helmut Koster SUN PROTECTION INSTALLATION WITH SUN PROTECTION SLATS WHICH HAVE A NOTCHED UPPER SIDE
DE19828542A1 (en) * 1997-12-09 1999-07-01 Koester Helmut Dipl Ing Archit Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE19823758C2 (en) * 1998-05-27 2001-05-31 Fraunhofer Ges Forschung Sun protection device for shading building facades provided with transparent facade parts
DE19823758A1 (en) * 1998-05-27 1999-12-09 Fraunhofer Ges Forschung Sun shade louvre blind for external window
DE19919215A1 (en) * 1999-04-28 2000-11-09 Franz Eduard Pollich Screening element used as a photovoltaic screening element has lamellae with upper and/or lower side provide with a device for producing an electrical voltage and/or current
WO2001000958A1 (en) 1999-06-26 2001-01-04 Koester Helmut Toothed daylight blinds
AU758794B2 (en) * 1999-06-26 2003-03-27 Helmut Koster Toothed daylight blinds
US6845805B1 (en) * 1999-06-26 2005-01-25 Koester Helmut Toothed daylight blinds
DE10016587B4 (en) * 2000-04-04 2012-06-28 Helmut Köster Light steering system for the artificial and daylight illumination of an interior
DE10104135A1 (en) * 2001-01-25 2002-08-22 Alexander Von Khuon-Wildegg Photovoltaic window blind device uses incorporated or coated photovoltaic material for converting screened solar radiation into electrical energy
DE20104989U1 (en) 2001-03-22 2001-09-06 Hüppe Form Sonnenschutzsysteme GmbH, 26133 Oldenburg Slat for the curtain a slatted blind
EP2565358A1 (en) 2010-04-30 2013-03-06 Hangzhou Wokasolar Technology Co., Ltd Multi-piece combined lifting louver blade
CN102536088A (en) * 2011-03-25 2012-07-04 杭州欧卡索拉科技有限公司 Combined type louvre blade and blind window comprising same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411613B (en) SUN PROTECTION SYSTEM WITH SUN PROTECTION BLADES THAT HAVE A TOOTHED TOP
DE69514005T2 (en) STEP LAMPS FOR DIRECT LIGHT RADIATION
WO1990010176A1 (en) Light deflecting system for lighting an indoor area
DE102010005054A1 (en) Z-shaped blind slats for daylight redirection
DE19700111C2 (en) Sun protection device in the manner of a blind
WO2016001183A1 (en) Slat for a slatted roof or a slatted window, and slatted roof or slatted window having such a slat
DE19543811A1 (en) Stepped lamella for light radiation control
EP0800035B1 (en) Shading system for glazing to block direct sunlight from predefined orientations
DE4310718A1 (en) Device for automatically controlling the incidence of light into a room
WO2003052232A1 (en) Sun protection device
DE19929141A1 (en) Light deflecting lamellae consist of a partially toothed surface, where the top of the light lamellae concentrate retro-reflected rays
EP0090822B1 (en) Window having sunshade prismatic bars
DE19503293A1 (en) Edged blind slat
DE19828542A1 (en) Sun protection system for sun protection slats that have a toothed top
DE3600434C2 (en)
DE19823758C2 (en) Sun protection device for shading building facades provided with transparent facade parts
DE19636817C1 (en) Sunshade or sunblind installed in e.g. window
DE29813771U1 (en) Slat arrangement for sun protection devices
DE4310717A1 (en) Light-guiding elements for daylight
DE10338378A1 (en) Light transparent components for selective masking of light radiation in architectural applications, uses surface structures with linear prismatic structured surfaces
WO2012175555A1 (en) Angle-selective irradiation insulation on a building envelope
DE19815850C2 (en) Sun protection device for buildings
DE4211085A1 (en) Double glazed window with internal reflectors - has slats arranged to deflect sun&#39;s rays to provide more effective illumination in room
DE4211083A1 (en) Automatic control regulating incidence of light in living or work-place room - uses stack of similar profiled deflectors having three reflective concave surfaces
DE19929140A1 (en) Toothed daylight panel has toothed upper side with teeth with one side facing sunlight, rear side facing room, inclination angle of sunlight side increasing from input to output cross-section

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination