[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19538364C2 - Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen - Google Patents

Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen

Info

Publication number
DE19538364C2
DE19538364C2 DE1995138364 DE19538364A DE19538364C2 DE 19538364 C2 DE19538364 C2 DE 19538364C2 DE 1995138364 DE1995138364 DE 1995138364 DE 19538364 A DE19538364 A DE 19538364A DE 19538364 C2 DE19538364 C2 DE 19538364C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
gas
rapid heating
metal pressing
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995138364
Other languages
English (en)
Other versions
DE19538364C5 (de
DE19538364A1 (de
Inventor
Carl Prof Dr Ing Kramer
Dirk Dr Ing Menzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KRAMER, CARL, PROF. DR.-ING., 52076 AACHEN, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7774906&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19538364(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE29521405U priority Critical patent/DE29521405U1/de
Priority to DE1995138364 priority patent/DE19538364C5/de
Publication of DE19538364A1 publication Critical patent/DE19538364A1/de
Publication of DE19538364C2 publication Critical patent/DE19538364C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19538364C5 publication Critical patent/DE19538364C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/74Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material
    • C21D1/767Methods of treatment in inert gas, controlled atmosphere, vacuum or pulverulent material with forced gas circulation; Reheating thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0075Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/10Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated heated by hot air or gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D7/00Forming, maintaining, or circulating atmospheres in heating chambers
    • F27D7/04Circulating atmospheres by mechanical means
    • F27D2007/045Fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen, insbesondere für Metall-Preßbolzen aus Leichtmetallegierungen, der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
Zur Erwärmung von Metall-Preßbolzen vor dem Verpressen in einer Strangpresse werden Bolzenerwärmungsanlagen verwendet. Um eine hohe Produktionsleistung zu erzielen, muß die Erwärmung in den Bolzen verhältnismäßig rasch erfolgen. Dazu werden nach dem Stand der Technik Schnellerwärmungsanlagen eingesetzt, bei denen die Preßbolzen durch direkte Beaufschlagung der Bolzenoberfläche mittels Gasbrennern erwärmt werden (siehe z. B. WO 83/02661 A1). Diese Brenner sind in Reihen parallel zu den Metallinien der Preßbolzen angeordnet. Da der Wärmeübergang bei der direkten Flammenbeaufschlagung vergleichsweise niedrig ist, was sich durch mäßige Wärmeübergangskoeffizienten äußert, die je nach Brenneranordnung und Abstand zwischen Brennerdüse und Bolzenoberfläche zwischen 50 W/m2K und maximal etwa 80 W/m2K liegen, ist die Temperatur des Abgases der Flammen noch wesentlich höher als die gewünschte Bolzenendtemperatur. Dieses Abgas wird in einem parallel zum Bolzen verlaufenden Kanal gesammelt und in einer Vorwärmzone zum Vorwärmen der in die Schnellerwärmungsanlage eintretenden Bolzen verwendet. Um den Wärmeübergang in der Vorwärmzone zu verbessern, wird das Gas in dieser mittels Ventilatoren umgewälzt.
Nachteilig bei diesem Verfahren ist, daß der Bolzen in dem Bereich der Erwärmungsanlage, wo er aus strangpreßtechnologischen Gründen das gleichmäßigste Temperaturprofil sowohl über den Querschnitt als auch über der Länge aufweisen sollte, mit einem Wärmestrom beaufschlagt wird, dessen Verteilung wegen der Flammenbeaufschlagung auf der Oberfläche des Bolzens sehr ungleichmäßig ist. Die Folge sind heiße Zonen im Bolzen, die der Anordnung der Flammen entsprechen. Das Verfahren der direkten Flammbeaufschlagung von Preßbolzen widerspricht also der bei der Erwärmung von Halbzeugen, insbesondere von Leichtmetallhalbzeugen, in anderen Bereichen der Thermoprozeßtechnik üblichen Verfahrensweise, das Halbzeug zunächst rasch zu erwärmen, um es dann gegen Ende des Erwärmungsprozesses bzw. bei einer Durchlaufanlage - und um eine solche handelt es sich ja bei der Bolzenerwärmungsanlage - am Austritt der Anlage nur noch einer möglichst geringen Übertemperatur des Heizmittels auszusetzen, damit im Gut ein Temperaturausgleich stattfinden kann. Daß dieses Prinzip bei den Bolzenerwärmungsanlagen der beschriebenen Art nach dem Stand der Technik bei weitem nicht verwirklicht wird, zeigt der Vergleich der mittleren Gastemperatur in der sogenannten Flammzone, von mindestens 1000°C, bei Anlagen mit hoher Produktionsleistung sogar 1200°C, mit der Gutendtemperatur, die bei Leichtmetall-Preßbolzen ca. 450°C beträgt. Es versteht sich ohne weitere Erklärung, daß eine derartige Übertemperatur die Gefahr von Temperaturungleichmäßigkeiten im Bolzen mit sich bringt, die den Extrusionsvorgang unzulässig stören oder zumindest sehr erschweren.
Es ist auch bekannt, Bolzen nicht durch direkte Flammenbeaufschlagung, sondern durch Heißgase zu erwärmen, wie es bereits in der WO 83/02661 A1 angedeutet wird. Eine weitere Lösung geht aus der DE-OS 35 09 484 hervor, wobei die Bolzen quer zu ihrer Achse bewegt werden, um eine gleichmäßige Homogenisierung über ihre ganze Länge zu erzielen.
Ein mit Heißgasstrahlen arbeitender Anwärmofen für Bolzen geht aus der DE-PS 34 18 603 hervor, wobei die Bolzen in Längsrichtung durch den Behandlungsraum transportiert werden.
Eine Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen der angegebenen Gattung geht schließlich aus der DE-OS 26 37 646 hervor, wobei in den verschiedenen Erwärmungszonen die Solltemperatur, stufenweise in Transportrichtung zunehmend, so eingestellt wird, daß in der in Transportrichtung betrachtet letzten Erwärmungszone das Heißgas die höchste Solltemperatur hat.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metallpreßbolzen der angegebenen Gattung zu schaffen, mit der rasch und exakt die gewünschte Endtemperatur erreicht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Merkmale der Unteransprüche definiert.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile beruhen darauf, daß in den einzelnen Erwärmungszonen mit jeweils mindestens einem Umwälzventilator, nämlich einem Radialventilator, zur Erzielung eines hohen konvektiven Wärmeübergangs durch Beblasung der Bolzenoberfläche mit Düsenstrahlen eine kräftige Strömung erzeugt wird; die Gastemperatur der einzelnen, in Transportrichtung hintereinander angeordneten Erwärmungszonen wird in den vorderen Zonen wesentlich höher als die gewünschte Bolzenendtemperatur gewählt, während in der in Transportrichtung des Bolzens betrachteten letzten Erwärmungszone die Gastemperatur die gewünschte Bolzenendtemperatur nur geringfügig überschreitet oder sich von dieser nur um die höchstzulässige Höchsttoleranz der geforderten Bolzenendtemperatur unterscheidet. Auf diese Weise wird erreicht, daß eine längere Zeit zum Ausgleich der ohnehin gegenüber der herkömmlichen Erwärmungstechnik mittels direkter Flammenbeaufschlagung geringeren Temperaturdifferenzen im Bolzen zur Verfügung steht. Ein weiterer großer Vorteil für den Betrieb einer solchen Anlage ist, daß dann, wenn die Gastemperatur in der letzten Zone in der Nähe der Bolzenendtemperatur betrieben wird, die Anlage nach dieser einfach meßbaren Gastemperatur gefahren werden kann und es nicht erforderlich ist, z. B. mittels Stech-Thermoelementen die Bolzentemperatur zu messen und als Meßgröße für die Temperaturregelung der Erwärmungsanlage zu verwenden.
Da die in Transportrichtung der Bolzen gesehen ersten Erwärmungszonen eine sehr hohe Betriebstemperatur haben, welche erheblich höher ist als die zu erreichende Endtemperatur des Bolzens, können sehr hohe Aufheizgeschwindigkeiten erzielt werden. Dabei ist jedoch, weil die Bolzentemperatur selbst noch vergleichsweise niedrig ist, eine örtliche Überhitzungsgefahr des Bolzenmaterials ausgeschlossen.
Ausgehend von diesen hohen Übertemperaturen in den ersten Zonen wird in den folgenden Zonen die Übertemperatur stufenweise abgesenkt, so daß schließlich in der letzten Zone die Gastemperatur gleich oder nur unwesentlich höher ist als die gewünschte Endtemperatur, auf welche die Bolzen erwärmt werden sollen. Auf diese Weise wird eine Erwärmung der Bolzen mit mindestens gleicher Geschwindigkeit wie bei den bekannten Anlagen, jedoch ohne jede Gefahr einer Materialüberhitzung erreicht.
Bezüglich der Durchsatzleistung ist eine solche Bolzenerwärmungsanlage durchaus mit den Anlagen nach dem Stand der Technik mit direkter Flammenbeaufschlagung des Bolzens zu vergleichen, die mit wesentlich höheren Temperaturen arbeiten müssen. Trotzdem wird die Soll-Temperatur des Bolzens rascher erreicht, als mit den alternativen Anlagen mit Heißgas- Beblasung.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden schematischen Zeichnung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt,
Fig. 2 einen Querschnitt,
Fig. 3 einen Horizontalschnitt durch eine Zone einer Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen, und
Fig. 4 einen typischen Temperaturverlauf für einen durch eine solche Vorrichtung transportierten Preßbolzen.
Außerdem sind in Fig. 4 die typischerweise für den Betrieb der Anlage zu wählen­ den Temperaturen der einzelnen Erwärmungszonen eingetragen.
Der Preßbolzen (1), dargestellt als zylindrische Schlange, befindet sich in dem Ofen mit dem Gehäuse (2). Im Längsschnitt Fig. 1 ist dieses Gehäuse auf der rechten Seite mit einer Türe (6) versehen. Der Übergang von einer Zone, wie in der Figur dargestellt, zur nächsten Zone ist lediglich durch eine nicht gezeichnete Trennwand mit einer Durchtrittsöffnung für den Bolzen abgegrenzt. Das Transportsystem für den Bolzen, mit welchem dieser durch den Ofen transportiert wird, entspricht dem Stand der Technik und ist nicht dargestellt. Der Bolzen wird auf beiden Längsseiten von den Schlitzdüsen (5) angeblasen, welche in der Mitte, also im Bereich der horizonta­ len Mittelebene des Bolzens eine kleinere Breite aufweisen als im oberen und im unteren Bereich. Dadurch wird erreicht, daß, wie auch aus dem Querschnitt Fig. 2 ersichtlich, die relative Strahllänge gebildet durch den Abstand der Bolzenoberfläche vom Düsenaustrittsquerschnitt bezogen auf die Düsenstrahlbreite auch im oberen und unteren Bereich des Bolzens hinreichend klein ist, so daß der Strahl mit seinem Strahlkern die Bolzenoberfläche berührt. Zum Strömungsantrieb dient in vorteilhaf­ terweise ein als Trommelläufer ausgebildeter Radialventilator (3), der in die Decke des Ofen (2) eingesetzt ist. Dieser Radialventilator ist mit einem 360°-Spiralgehäuse (9) umgeben, welches sicherstellt, daß der Ventilator seine volle Leistungsfähigkeit entfalten kann. Hierzu ist das Strömungskanalsystem (4) im Ventilatorausblasbereich als gerader, hinreichend lang bemessener Kanal ausgeführt. An diesen Kanal schließen sich mit einem Krümmer die beiden Kanäle (8) zu beiden Seiten des Bol­ zens an, welche die Schlitzdüsen (5) tragen. Zur Erzielung einer hinreichend kon­ stanten statischen Druckverteilung nimmt der Querschnitt dieser Kanäle in Strö­ mungsrichtung ab. Zur Beheizung dient der Gasbrenner (7), der vorzugsweise mit einem integrierten Abgasrekuperator zur Vorwärmung der Verbrennungsluft ausge­ rüstet ist. Auf diese Weise läßt sich ein wesentlich höherer feuerungstechnischer Wirkungsgrad, nämlich im Bereich um 80% bis 85% erreichen, der den Wirkungs­ grad von Bolzenerwärmungsanlagen nach dem Stand der Technik mit direkter Flammenbeaufschlagung um nahezu den Faktor 2 übertrifft. Die Anordnung des Brenners (7) im Ofen (2) ist so gewählt, daß sich durch die Überlagerung der Bren­ nerflamme mit der Rezirkulationsströmung eine Kreuzstrommischung ergibt, die zu einer sehr gleichmäßigen Temperaturverteilung innerhalb der umgewälzten Gasströ­ mung führt. Wie aus dem Horizontalschnitt Fig. 3 ersichtlich, werden die Schlitzdü­ sen auf beiden Seiten des Bolzens zweckmäßigerweise jeweils um die halbe Teilung versetzt angeordnet, da bei dieser Anordnung Stauzonen am Bolzen vermieden und durch das Anliegen der Strahlströmung an der Bolzenoberfläche die Umspülung des Bolzens mit der aufgeblasenen Gasströmung verbessert wird.
In Fig. 4 ist ein Temperaturverlauf in einem Bolzen dargestellt, der für eine Leicht­ metallegierung als Bolzenmaterial typisch ist. In dem Diagramm sind ebenfalls für die als Beispiel gewählte, aus vier Zonen aufgebaute Bolzenerwärmungsanlage die ein­ zelnen Zonentemperaturen aufgeführt. Die Zonenlänge ist typisch mit 4 m gewählt, so daß sich eine Gesamtlänge von 16 m ergibt. Erfindungsgemäß wird die vierte und letzte Zone bei einer Temperatur von merklich weniger als 500°C betrieben, wäh­ rend die erste bis dritte Zone Gastemperaturen um 700°C aufweisen. Dadurch wird erreicht, daß sich in der letzten Zone die Bolzentemperatur nur noch vergleichsweise sehr wenig ändert, was einen nahezu vollständigen Temperaturausgleich im Bolzen sowohl über der Länge als auch über dem Querschnitt bewirkt. Bezüglich der Durch­ satzleistung ist die Bolzenerwärmungsanlage nach der Erfindung durchaus mit den bei ganz wesentlich höheren Temperaturen in der letzten Zone betriebenen Anlagen nach dem Stand der Technik mit direkter Flammenbeaufschlagung des Bolzens zu vergleichen. Das Diagramm gilt für eine Anlage mit einem Bolzendurchmeser von 300 mm und einem Durchsatz von ca. 6000 kg/h.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen (1), insbesondere für Metall-Preßbolzen (1) aus Leichtmetallegierungen,
  • a) mit mehreren, getrennt in ihrer Temperatur regelbaren Erwärmungszonen, durch welche die Bolzen in Richtung ihrer Längsachse bewegt werden,
  • b) mit Gasbrennern zur Erzeugung des Heißgases für die Erwärmungszonen,
  • c) mit mindestens einem in jeder Erwärmungszone angeordneten Radialventilator (3) für den Transport des Heißgases innerhalb jeder Zone zum Zweck der konvektiven Wärmeübertragung auf den Preßbolzen (1), und
  • d) mit Düsenöffnungen (5) zur Beblasung der Preßbolzenoberfläche durch das Heißgas,
gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale:
  • a) in der in Transportrichtung des Preßbolzens (1) betrachtet letzten Erwärmungszone hat das Heißgas im Vergleich mit den vorherigen Erwärmungszonen die niedrigste Gastemperatur; und die Gasbrenner (7) weisen integrierte Abgasrekuperatoren zur Vorwärmung der Verbrennungsluft auf.
2. Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Radialventilatoren (3) Trommelläufer­ ventilatoren sind, die in einem 360°-Spiralgehäuse (9) mit einem geraden Ausblaskanal (4) betrieben werden.
3. Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsführung, in welcher der Radialventilator (3) die Gasströmung in der Erwärmungszone umwälzt, die Form eines liegenden U aufweist, daß in dem oberen Schenkel des U der Radialventilator (3) angeordnet ist, und daß der untere Schenkel des U sich in zwei Kanäle (8) aufteilt, deren dem Preßbolzen (1) zugewandte Seiten mit Düsenöffnungen (5) versehen sind.
4. Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenöffnungen (5) zur Beblasung des Preßbolzens (1) Schlitzdüsen sind, die im Bereich der horizontalen Mittelebene des Preßbolzens (1) eine geringere Schlitzweite aufweisen als oberhalb und unterhalb dieser Mittelebene.
5. Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitzdüsen auf beiden Seiten des Metall- Preßbolzens (1) versetzt angeordnet sind, insbesondere um eine halbe Teilung versetzt.
6. Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen der separat geregelten Gasbrenner (7) mit den integrierten Abgasrekuperatoren in einer zum Ventilatoransaugquerschnitt im wesentlichen parallelen Ebene liegen, die sich unterhalb dieses Querschnittes befindet, und daß die Brennerachse von der kreisförmigen Projektion der Ventilatoransaugöffnung auf diese Ebene ein Segment abschneidet.
7. Vorrichtung zur Schnellerwärmung für Metall-Preßbolzen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasbrenner (7) so angeordnet ist, daß sich durch die Überlagerung der Brennerflamme mit der Rezirkulationsströmung eine Kreuzstrommischung ergibt.
DE1995138364 1995-10-14 1995-10-14 Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen Expired - Fee Related DE19538364C5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29521405U DE29521405U1 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
DE1995138364 DE19538364C5 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995138364 DE19538364C5 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19538364A1 DE19538364A1 (de) 1997-04-17
DE19538364C2 true DE19538364C2 (de) 1998-11-12
DE19538364C5 DE19538364C5 (de) 2007-05-24

Family

ID=7774906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995138364 Expired - Fee Related DE19538364C5 (de) 1995-10-14 1995-10-14 Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19538364C5 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943354C1 (de) * 1999-09-10 2001-05-23 Carl Kramer Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen
DE102005001080A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen
DE102005001081A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-27 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Lagervorrichtung mit wenigstens einem Ofenlagermittel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU7286100A (en) * 1999-09-10 2001-04-17 Ingenieurgemeinschaft Wsp Prof. Dr. Ing. C. Kramer Prof. Dr. Ing. H.J. Gerhardt M.S. Method for heat treatment of metallic slugs
FR2921058B1 (fr) * 2007-09-18 2010-10-15 Saint Gobain Seva Dispositif et procede de soufflage d'un fluide sur une face d'un element mince de type vitrage
CN110512157A (zh) * 2019-09-09 2019-11-29 斯默因热能科技(杭州)有限公司 一种用于铝棒和板锭热处理的均质炉

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637646A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Elhaus Friedrich W Anwaermofen
WO1983002661A1 (en) * 1982-02-02 1983-08-04 Friedrich Wilhelm Elhaus Furnace for preheating elongate materials
DE3418603C1 (de) * 1984-05-18 1985-03-21 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Anwaermofen fuer zylindrische Gueter
DE3509483A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 Gautschi Electro-Fours S.A., Tägerwilen, Thurgau Durchlaufofen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2637646A1 (de) * 1976-08-20 1978-02-23 Elhaus Friedrich W Anwaermofen
WO1983002661A1 (en) * 1982-02-02 1983-08-04 Friedrich Wilhelm Elhaus Furnace for preheating elongate materials
DE3418603C1 (de) * 1984-05-18 1985-03-21 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Anwaermofen fuer zylindrische Gueter
DE3509483A1 (de) * 1984-06-21 1986-01-02 Gautschi Electro-Fours S.A., Tägerwilen, Thurgau Durchlaufofen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19943354C1 (de) * 1999-09-10 2001-05-23 Carl Kramer Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen
DE102005001080A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-20 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Vorrichtung mit wenigstens einem Ofen zum Erwärmen von Stranggussstangen
DE102005001081A1 (de) * 2005-01-08 2006-07-27 KTI-engineering GbR (vertreterberechtigte Gesellschafter Keyhan Kouhestani, 78333 Stockach und Izzet Toksoez, 78333 Stockach) Lagervorrichtung mit wenigstens einem Ofenlagermittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE19538364C5 (de) 2007-05-24
DE19538364A1 (de) 1997-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0649821B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen oder zum Kühlen von tafelförmigem oder bandförmigem Flachglas
DE2406277C2 (de) Kühllufteinlaß
DE3811620A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur waermebehandlung und/oder trocknung einer materialbahn im durchlauf
DE2637646A1 (de) Anwaermofen
DE2601658C3 (de) Kühlvorrichtung für einen an der Ein- und Auslaßseite offenen Durchlaufofen zum Wärmebehandeln von Werkstücken
DE19538364C2 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
EP3358957A1 (de) Backofen mit kombinierter wärmeübertragung
CH624460A5 (de)
DE2226939A1 (de) Brenner
DE3503089A1 (de) Vorrichtung zur gleichmaessigen beaufschlagung einer planen flaeche mit einem gas
DE3233870A1 (de) Verfahren zum hartloeten von waermetauschern durch heissgasblasen, sowie ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
CH656696A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum intensiven waerme- und/oder stoffaustausch, insbesondere in oefen.
DE3802475A1 (de) Vertikale ofeneinrichtung zum erhitzen von drahtartigen produkten
EP0864519A1 (de) Vorrichtung zur schwebenden Führung von Bändern
EP0131955A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Röhren, insbesondere aus keramischem Material, und Durchlaufofen zur Durchführung des Verfahrens
DE3138232C2 (de) Tunnelofen
EP1262726A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von textilen Warenbahnen
EP1493718A1 (de) Anlage und Verfahren zur Wärmebehandlung von Glas
EP0971191B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Gütern mittels eines erwärmten Gases
EP0093877A2 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur
DE10149149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beheizen eines Plastifizierzylinders
DE3434906A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vorwaermen von metallischem gut
DE29521405U1 (de) Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen
WO1981001187A1 (en) Process for heating a boiler and boiler for implementing such process
AT526925B1 (de) Temperiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KRAMER, CARL, PROF. DR.-ING., 52076 AACHEN, DE

8310 Action for declaration of annulment
8312 Partial invalidation
8394 Patent changed during the nullification procedure (changed patent specification reprinted)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee