DE19943354C1 - Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen - Google Patents
Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus LeichtmetalllegierungenInfo
- Publication number
- DE19943354C1 DE19943354C1 DE19943354A DE19943354A DE19943354C1 DE 19943354 C1 DE19943354 C1 DE 19943354C1 DE 19943354 A DE19943354 A DE 19943354A DE 19943354 A DE19943354 A DE 19943354A DE 19943354 C1 DE19943354 C1 DE 19943354C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heating
- burner
- temperature
- convection
- jets
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000237858 Gastropoda Species 0.000 title abstract 5
- 238000003303 reheating Methods 0.000 title abstract 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 title description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 title description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 32
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000007664 blowing Methods 0.000 claims description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 claims 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 2
- 239000011265 semifinished product Substances 0.000 description 2
- 229910000838 Al alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/34—Methods of heating
- C21D1/52—Methods of heating with flames
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21C—MANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
- B21C29/00—Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B21—MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
- B21J—FORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
- B21J1/00—Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
- B21J1/06—Heating or cooling methods or arrangements specially adapted for performing forging or pressing operations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0075—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for rods of limited length
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
- C22F1/05—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22F—CHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
- C22F1/00—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
- C22F1/04—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
- C22F1/053—Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys with zinc as the next major constituent
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D1/00—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
- C21D1/56—General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering characterised by the quenching agents
- C21D1/60—Aqueous agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C21—METALLURGY OF IRON
- C21D—MODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
- C21D9/00—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
- C21D9/0081—Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for slabs; for billets
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Baking, Grill, Roasting (AREA)
- Tunnel Furnaces (AREA)
- Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)
Abstract
Es wird eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen und Stangen aus Leichtmetall-Legierungen beschrieben, bei der, in Guttransportrichtung betrachtet, zuerst die Erwärmung durch direkte Flammenbeaufschlagung und in dem anschließenden restlichen Teil der Vorrichtung durch erzwungene Konvektion mittels Heißgas-Strahlbeblasung erfolgt. Auf diese Weise ist es möglich, die Vorteile der beiden unterschiedlichen Vorrichtungstypen zu kombinieren und ihre Nachteile zu vermeiden.
Description
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von
Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen.
Pressbolzen oder Stangen aus Leichtmetalllegierungen, insbesondere aus Aluminium,
werden nach dem Gießen zunächst homogenisiert, d. h., auf eine bestimmte, von der
Legierungen und den gewünschten Eigenschaften abhängende Temperatur erwärmt und
dann gekühlt.
Dieses homogenisierte Halbzeug wird dann wieder auf die Presstemperatur erwärmt und
dem Presswerkzeug zugeführt, wo es auf die endgültige Form gebracht wird.
Die DE 195 45 931 zeigt ein Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken,
insbesondere Aluminium-Gussteilen, das zur Homogenisierung von Halbzeug eingesetzt
werden kann. Die Werkstücke werden senkrecht zu ihrer Längsachse durch eine
Aufheizzone transportiert, in der sie direkt von mindestens einer Strahlungsquelle in
Form von Brennern durch Wärmestrahlung und durch mindestens einen
Konvektionsgasstrom, der die Strahlungsquelle umgibt, auf die
Wärmebehandlungstemperatur erwärmt werden. Anschließend durchlaufen die
Werkstücke eine Haltezone, in der die durch Leerverluste entstehenden
Temperaturdifferenzen im Werkstück durch konvektive Beheizung ausgeglichen werden.
Nach Durchlaufen der Haltezone werden die Werkstücke in einem Abkühlbecken einzeln
abgekühlt.
Für einen Pressvorgang müssen diese homogenisierten Werkstücke wieder erwärmt und
auf die Presstemperatur gebracht werden.
Die Erwärmung von Pressbolzen und Stangen durch direkte Flammenbeaufschlagung der
Gutoberfläche ist in der Metallindustrie bekannter Stand der Technik. Eine typische
Vorrichtung dieser Art geht aus der WO 83/02661 hervor, wobei neben Brennern auch
elektrisch beheizte Heißgasdüsen erwähnt werden.
Um die heißen Abgase der Erwärmungszone, die z. B. mit direkter
Flammenbeaufschlagung (Fig. 1a) arbeitet, besser auszunutzen, wird in der DE-
OS 26 37 646 eine Vorrichtung beschrieben, bei welcher in Guttransportrichtung vor dem
Schnellwärmteil mit z. B. Flammenbeaufschlagung das heiße Abgas in
Konvektionsheizzonen umgewälzt und mit Düsenstrahlen auf das Gut aufgeblasen wird,
bevor es die Vorrichtung durch den Abgaskamin verläßt. Die Düsen sind auf beiden
Seiten des Gutes angeordnete Schlitzdüsen mit senkrecht zur Gutachse stehenden
Längsachsen der Düsenöffnungen.
Weitere Vorrichtungen mit konvektiver Erwärmung ohne jegliche direkte
Flammenbeaufschlagung des Gutes sind aus DE-OS 34 18 603 und
DE 195 38 364 C2, in der die Verwendung von Rekuperatorbrennern angesprochen
wird, bekannt. Bei diesen Vorrichtungen wird der zum Zweck der konvektiven
Wärmeübertragung in den Konvektionszonen umgewälzte Gasstrom mit Heiz
einrichtungen erwärmt und die Wärme von diesem Gasstrom auf das Gut übertragen.
Alle diese Vorrichtungen weisen erhebliche Nachteile auf. Bei den Vorrichtungen mit
konvektiver Erwärmung ohne direkte Flammenbeaufschlagung läßt sich zwar eine
gleichmäßige Erwärmung mit hinreichend gleichförmiger Temperaturverteilung erzielen,
durch die Begrenzung der Betriebstemperatur auf die maximal für das mit einem
Heißgasventilator ausgestattete Konvektionssystem zuträgliche Temperatur ergibt sich
jedoch eine Limitierung der auf die Gutoberfläche maximal übertragbaren
Wärmestromdichte und damit eine Begrenzung der Aufheizgeschwindigkeit. Die Folge
sind relativ kleine Durchsatzleistungen oder lange Anlagen mit den bekannten Nachteilen
einer relativ langen Gutsäule bei Legierungswechseln während der Produktion, die in der
Regel auch eine Änderung der Gut-Endtemperatur erfordern. Dadurch sind solche
Vorrichtungen im Produktionsbetrieb sehr unflexibel. Weitere Nachteile sind die durch
die größere Länge bedingten höheren Kosten sowie der höhere Platzbedarf.
Vorrichtungen mit Erwärmung durch direkte Flammenbeaufschlagung gestatten zwar
durch die hohe Ofenraumtemperatur - bei Vorrichtungen zur Erwärmung von
Leichtmetall-Legierungen 1000°C und mehr - recht hohe Aufheizgeschwindigkeiten,
jedoch ist die Temperaturverteilung im Gut sehr ungleichmäßig. Insbesondere bei
wechselnden Gutoberflächen, wie sie z. B. bei Bolzen bzw. Stangen mit variierenden
Querschnitten auftreten, läßt sich wegen des wechselnden starken Strahlungseinflusses
auch mit aufwendiger Steuerung und Regeltechnik keine zufriedenstellende Temperatur
gleichmäßigkeit erreichen. Bei plötzlichem Stop des Produktionsablaufes, z. B. wegen
eines Pressen- oder Werkzeugproblems, kommt es sogar häufig zu Anschmelzungen des
Wärmgutes. Außerdem ist die Energieausnutzung gering und folglich der auf den
Gutdurchsatz bezogene Heizleistungsbedarf hoch.
Auch bei der aus DE-OS 26 37 646 bekannten Vorrichtung mit konvektiver Vorwärmung
sind diese Nachteile vorhanden. Die Energieausnutzung ist zwar etwas besser, bedingt
durch die Verknüpfung der Vorwärmung mit der Schnellwärmung, z. B. durch direkte
Flammenbeaufschlagung - es fällt nur Abgas an, wenn die Flammenbeaufschlagung
arbeitet - ist jedoch die Temperaturregelung noch schwieriger und die
Temperaturgenauigkeit im Gut insbesondere bei Produktionsunterbrechungen, z. B bei
Werkzeugwechsel, unbefriedigend. Daher ist eine derartige Vorrichtung nicht einsetzbar,
wenn an die Temperaturgleichmäßigkeit besondere Ansprüche gestellt werden müssen, wie
z. B. beim Erwärmen von Aluminiumlegierungen wie AlMgSi auf Homogenisierungs
temperatur nahe der Schmelztemperatur mit anschließender Schnellkühlung vor dem
Strangpressen zwecks Erhöhung der Pressgeschwindigkeit.
Mit der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung geschaffen, welche die
beschriebenen Nachteile vermeidet. Dies wird dadurch erreicht, dass, in
Guttransportrichtung betrachtet, die Erwärmung der Preßbolzen bzw. -stangen zunächst
durch direkte Flammenbeaufschlagung und in dem anschließenden, restlichen Teil der
Vorrichtung durch erzwungene Konvektion mittels Heißgas-Strahlbeblasung erfolgt.
Zweckmäßige Ausführungsformen werden durch die Unteransprüche definiert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles beschrieben. Dabei
dienen die Fig. 1 bis 5 der Erläuterung.
Es zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit
Schnittdarstellungen der hintereinander angeordneten Vorrichtungsteile,
Fig. 2 ein Fließbild der in Fig. 1 schematisch dargestellten Vorrichtung,
Fig. 3 eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform der Flammenbeauf
schlagungszone,
Fig. 4 vorteilhafte Düsen-Formen, und
Fig. 5 einen typischen Temperaturverlauf in den einzelnen Teilen der Vorrichtung und
im mit der Vorrichtung erwärmten Gut.
Das Gut 1, eine Säule aus bereits auf Länge abgesägten einzelnen Bolzen oder Stangen (in
der Figur aus Gründen der Vereinfachung nicht dargestellt), wird über eine
Transporteinrichtung, z. B. wie in Fig. 1 gezeigt, über einen Rollengang 20 durch die
Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung geführt. Der Transport erfolgt dann über
Stoßeinrichtungen außerhalb der Vorrichtungen. Eine andere, ebenfalls nicht in den Figuren
dargestellte Möglichkeit, ist der Transport des Gutes 1 durch die Vorrichtung mittels eines
Hubbalkens oder eines Kettentransports. Es können auch angetriebene Rollen verwendet
werden.
Der erste Teil der Vorrichtung besteht im wesentlichen aus dem Bereich der
Flammenbeaufschlagung. In Fig. 1 sind beispielhaft zwei Flammenbeaufschlagungszonen
3 dargestellt. Vor der in Transportrichtung ersten Flammenbeaufschlagungszone 3 befindet
sich eine Eingangszone 4 und hinter der zweiten (letzten) Flammenbeaufschlagungszone 3
eine Trennzone 5.
An die Trennzone 5 schließt sich die erste von zwei Konvektionszonen 6 an; die in
Transportrichtung letzte Konvektionszone 6, die vornehmlich dem Temperaturausgleich gilt,
bildet den Abschluß der Vorrichtung.
In den Flammenbeaufschlagungszonen 3 wird das Gut 1 durch die mit Brennerdüsen 7
erzeugten Flammen erwärmt. Dabei wird die Wärme im wesentlichen über Strahlung von
den umgebenden Ofenraum auf das Gut 1 übertragen.
In den Zonen 4 und 5, also der Eingangszone 4 und der Trennzone 5, wird das Abgas
gesammelt und über Abgasleitungen 8 aus der Vorrichtung abgeleitet.
Die beiden bzw. alle Konvektionszonen 6 verfügen über je ein Strömungssystem, das
mindestens einen Ventilator 9, mindestens einen Brenner zur Beheizung und zu beiden
Seiten des Gutes angeordnete Düsen 10 zur Beblasung des Gutes zum Zweck des
konvektiven Wärmeübergangs enthält. Die Düsen werden über ein Strömungskanalsystem
11 vom Ventilator 9 gespeist.
Das Abgas wird durch einen Wärmetauscher 12 geleitet, mit welchem die Verbrennungsluft
für die Gasbrenner vorgewärmt wird. In den Konvektionszonen 6 werden zur Beheizung
Rekuperatorbrenner 13 eingesetzt.
Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der Flammenbeaufschlagungszone ist in Fig. 3
schematisch dargestellt. Die Erwärmung erfolgt durch eine im Vergleich zur in Fig. 1
dargestellten Flammenbeaufschlagungszone geringere Anzahl von Brennern 14, die als
Rekuperatorbrenner ausgeführt sind. Es entfällt also bei dieser Ausführungsform der
externe Wärmetauscher 12 für die Verbrennungsluftvorwärmung. Außerdem lassen sich die
verwendeten Rekuperatorbrenner günstig als Hochgeschwindigkeitsbrenner ausführen.
Die Hochgeschwindigkeitsbrennerstrahlen können unter Nutzung des Coanda-Effekts bei
günstiger Ausbildung der Brennerdüse das zu erwärmende Gut auf einer vergleichsweise
großen Fläche beaufschlagen, wie in Fig. 3 durch die schematischen Strömungspfeile 15
dargestellt. Die Achsen der Brenner und damit der Flammenstrahlen 16 können auch gegen
die Senkrechte geneigt sein, um die Strömungsbeaufschlagung der Gutoberfläche zu
verbessern. Es ist auch möglich, die Brennerstrahlen 16 zur Verbesserung der
Gutbeaufschlagung durch Düsenmundstücke aus hochtemperaturbeständigem Werkstoff, z. B.
Siliziumkarbid zu beeinflussen.
Fig. 4 stellt mögliche, vorteilhafte Beispiele für die Düsen 7 dar. Fig. 4a zeigt eine
Brennerdüse, welche den runden Brennerstrahl zu einem Flachstrahl verformt; Fig. 4b
zeigt eine Brennerdüse, bei welcher der Flachstrahl in der Mitte einen Steg aufweist und die
beiden Teilstrahlen dementsprechend kräftiger ausgebildet sind als bei der Düse nach Fig.
4a. Fig. 4c zeigt eine Brennerdüse mit einem Austrittsquerschnitt von der Art eines
"Hundeknochens", Fig. 4d zeigt den Querschnitt einer Brennerdüse, mit welcher der
Brennerstrahl aus der Vertikalen abgelenkt wird. Fig. 4e schließlich zeigt eine
Brennerdüse, welche den Brennerstrahl in mehrere - in der Figur in drei - Einzelstrahlen
auflöst, welche mit unterschiedlicher Richtung auf die Gutoberfläche auftreffen. Auf diese
Weise lassen sich Wärmestromdichten von 300 kW/m2 und mehr erzielen.
Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung geht aus dem schematischen
Temperaturverlauf für den Kern und die Oberfläche des Gutes 1 hervor, der in Fig. 5
dargestellt ist. In den Flammenbeaufschlagungzonen, im Beispiel der Fig. 5 sind zwei
Zonen F1 und F2, angenommen, ist die Ofenraumtemperatur extrem hoch, wie auch bei den
üblichen Flammenbeaufschlagungszonen nach dem Stand der Technik. Da diese Zonen
nunmehr aber am Anfang der Vorrichtung eingesetzt sind, besteht keine Gefahr der
Überhitzung, und die in Fig. 5 schematisch dargestellte Spreizung der Guttemperaturkurve
für verschiedene Punkte des Gutes spielt keine Rolle, da sich in den nachfolgenden beiden
Konvektionszonen K1 und K2 die Temperatur ausgleichen kann. In der zweiten Zone K2
schließlich liegt die Gastemperatur im Bereich der gewünschten Gutendtemperatur. Dadurch
ist eine Überhitzung des Gutes auch bei ungeplanten Stillständen der Presse und dadurch
bedingten Unterbrechungen des Guttransportes in der Vorrichtung ausgeschlossen.
Claims (8)
1. Vorrichtung zur Erwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus
Leichtmetalllegierungen, vor dem Strangpressvorgang während einer
diskontinuierlichen Gutbewegung in Achsrichtung der Pressbolzen oder Stangen
- a) mit Erwärmung durch Gasbrennerflammen, welche die Gutoberfläche berühren, in einem Teil (3; F1, F2) der Vorrichtung und
- b) Erwärmung durch erzwungene Konvektion mittels auf die Gutoberfläche aufgeblasener Heißgas-Düsenstrahlen in einem anderen Vorrichtungsteil (6; K1, K2), wobei
- c) - in Guttransportrichtung betrachtet - zuerst die Erwärmung ausschließlich durch direkte Flammenbeaufschlagung und in einem anschließenden, restlichen Teil (6; K1, K2) der Vorrichtung durch erzwungene Konvektion mittels Heißgas-Strahlbeblasung ohne direkte Flammenbeaufschlagung erfolgt, und dass
- d) die Ofenraumtemperatur in dem Vorrichtungsteil (3; F1, F2) mit Erwärmung ausschließlich durch Flammenbeaufschlagung höher ist als die Heißgastemperatur im anschließenden Vorrichtungsteil (6; K1, K2) mit konvektiver Erwärmung.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur direkten
Flammenbeaufschlagung der Pressbolzen bzw. Stangen (1) Rekuperatorbrenner (14)
eingesetzt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen der
Rekuperatorbrenner (12) mit Mundstücken aus hoch hitzebeständigem Werkstoff zur
Querschnittsveränderung der Brennerstrahlen (16) ausgestattet sind.
4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Düsen (7) der Rekuperatorbrenner (12) die Richtung der
Brennerstrahlen (16) verändern.
5. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Mundstücke die Brennerstrahlen (16) jeweils in mindestens zwei
Einzelstrahlen aufteilen.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß bei Anordnung von mindestens zwei Konvektionszonen (6; K1,
K2) hinter dem Bereich (3; F1, F2) der direkten Flammenbeaufschlagung die - in
Guttransportrichtung betrachtet - letzte Konvektionszone im wesentlichen dem
Temperaturausgleich im Gut dient und mit nur geringer Übertemperatur gegenüber
der Bolzen-Endtemperatur betrieben wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen dem Flammenbeaufschlagungsbereich (3; F1, F2) und dem
Konvektionsbereich (6, K1, K2) eine Trennzone (5) vorgesehen ist, die zur Sammlung
und Ableitung des Abgases dient.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in
Transportrichtung vor dem Flammenbeaufschlagungsbereich (3; F1, F2) eine
Eingangszone (4) vorgegeben ist, die zur Sammlung und Ableitung des Abgases dient.
Priority Applications (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19943354A DE19943354C1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen |
IT2000MI001605A IT1318171B1 (it) | 1999-09-10 | 2000-07-14 | Dispositivo per il riscaldamento rapido uniforme di masselli e barrein leghe di metalli leggeri. |
ES00960638T ES2213042T3 (es) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Procedimiento de tratamiento termico de lingotes metalicos. |
EP00960638A EP1218562B1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen |
EP03000006A EP1300484B1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen |
AT00960638T ATE258236T1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen |
DE50005095T DE50005095D1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen |
AU72861/00A AU7286100A (en) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Method for heat treatment of metallic slugs |
ES03000006T ES2268168T3 (es) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Procedimiento para el tratamiento termico de billetes metalicos. |
AT03000006T ATE332985T1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen |
PCT/EP2000/008828 WO2001020053A1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Verfahren zur wärmebehandlung von metallischen pressbolzen |
DE50013171T DE50013171D1 (de) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen |
JP2001523420A JP2003525347A (ja) | 1999-09-10 | 2000-09-08 | 金属プレスボルトを熱処理する方法 |
NO20021165A NO20021165L (no) | 1999-09-10 | 2002-03-08 | Fremgangsmåte for varmebehandling av metalliske pressbolter |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19943354A DE19943354C1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19943354C1 true DE19943354C1 (de) | 2001-05-23 |
Family
ID=7921522
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19943354A Expired - Fee Related DE19943354C1 (de) | 1999-09-10 | 1999-09-10 | Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19943354C1 (de) |
IT (1) | IT1318171B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011101167U1 (de) | 2011-04-06 | 2011-07-06 | Otto Junker GmbH, 52152 | Vorrichtung zum Erwärmen von Metallbolzen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637646A1 (de) * | 1976-08-20 | 1978-02-23 | Elhaus Friedrich W | Anwaermofen |
WO1983002661A1 (en) * | 1982-02-02 | 1983-08-04 | Friedrich Wilhelm Elhaus | Furnace for preheating elongate materials |
DE3418603C1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-03-21 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Anwaermofen fuer zylindrische Gueter |
DE19545391A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Schmitz & Apelt Loi Industrieo | Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken |
DE19538364C2 (de) * | 1995-10-14 | 1998-11-12 | Kramer Carl | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen |
-
1999
- 1999-09-10 DE DE19943354A patent/DE19943354C1/de not_active Expired - Fee Related
-
2000
- 2000-07-14 IT IT2000MI001605A patent/IT1318171B1/it active
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2637646A1 (de) * | 1976-08-20 | 1978-02-23 | Elhaus Friedrich W | Anwaermofen |
WO1983002661A1 (en) * | 1982-02-02 | 1983-08-04 | Friedrich Wilhelm Elhaus | Furnace for preheating elongate materials |
DE3418603C1 (de) * | 1984-05-18 | 1985-03-21 | Schweizerische Aluminium Ag, Chippis | Anwaermofen fuer zylindrische Gueter |
DE19545391A1 (de) * | 1994-12-08 | 1996-06-13 | Schmitz & Apelt Loi Industrieo | Verfahren zur Wärmebehandlung von Werkstücken |
DE19538364C2 (de) * | 1995-10-14 | 1998-11-12 | Kramer Carl | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011101167U1 (de) | 2011-04-06 | 2011-07-06 | Otto Junker GmbH, 52152 | Vorrichtung zum Erwärmen von Metallbolzen |
EP2508828A1 (de) | 2011-04-06 | 2012-10-10 | Otto Junker GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Metallbolzen |
DE102011016260A1 (de) | 2011-04-06 | 2012-10-11 | Otto Junker Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Metallbolzen |
DE102011016260A9 (de) | 2011-04-06 | 2013-04-18 | Otto Junker Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Metallbolzen |
DE102011016260B4 (de) * | 2011-04-06 | 2013-06-06 | Otto Junker Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zum Erwärmen von Metallbolzen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI20001605A1 (it) | 2002-01-14 |
ITMI20001605A0 (it) | 2000-07-14 |
IT1318171B1 (it) | 2003-07-23 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2989220B1 (de) | Vorrichtung zum presshaerten von bauteilen | |
EP0942792B1 (de) | Vorrichtung zur abkühlung von strangpressprofilen | |
EP3420111B1 (de) | Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung | |
DE69833871T2 (de) | Vorrichtung zur härtung gebogenen glasscheiben | |
EP0236666A2 (de) | Arbeitsverfahren zum Aufheizen von in Stranggusseinrichtungen gegossenen oder in Umformeinrichtungen umgeformten Halbzeugen für deren Einbringen in Umform- und/oder Weiterverarbeitungseinrichtungen | |
EP3408416B1 (de) | Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung | |
EP2767600A1 (de) | Verfahren zur Herstellung insbesondere von Stahl-Langprodukten, sowie eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102012102194A1 (de) | Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage | |
DE4009861C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von warmgewalztem Stangenmaterial wie Feinstahl oder Draht und Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2907960B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Wärmebehandeln von vereinzeltem, langgestrecktem metallischen Gut | |
DE19943354C1 (de) | Vorrichtung zur gleichmäßigen Schnellerwärmung von Pressbolzen oder Stangen, insbesondere aus Leichtmetalllegierungen | |
DE3783383T2 (de) | Verfahren zur kuehlung von gebrannten produkten in einem ofen. | |
EP1300484B1 (de) | Verfahren zur Wärmebehandlung von metallischen Pressbolzen | |
EP3713685B1 (de) | Kühlbalken und kühlprozess mit variabler abkühlrate für stahlbleche | |
EP0093877B1 (de) | Vorrichtung zur Wärmebehandlung von stückigem Gut bei hoher Temperatur | |
DE19538364C5 (de) | Vorrichtung zur Schnellerwärmung von Metall-Preßbolzen | |
EP3743391B1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen wärmebehandlung von pharmazeutischen glasbehältern | |
DE60010467T2 (de) | Glühofen | |
WO1994009164A1 (de) | Verfahren zur wärmebehandlung von metallischem gut | |
DE102009053343B4 (de) | Stoßofen, Ofenanlage und thermisches Behandlungsverfahren | |
EP2886986A1 (de) | Ofen zum Erwärmen von Metallgütern | |
EP4015657B1 (de) | Thermisches behandeln von bauteilen | |
DE10043562A1 (de) | Verfahren und Anlage zur Wärmebehandlung von Strangpreßprofilen | |
EP3862710B1 (de) | Ofen zur partiellen erwärmung von metallbauteilen | |
EP0662455B1 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Festigkeit von Glaskörpern und Vorrichtung hierfür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: KRAMER, CARL, PROF. DR.-ING., 52076 AACHEN, DE |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |