[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19534223A1 - Hydraulisch betätigtes Umschaltventil - Google Patents

Hydraulisch betätigtes Umschaltventil

Info

Publication number
DE19534223A1
DE19534223A1 DE1995134223 DE19534223A DE19534223A1 DE 19534223 A1 DE19534223 A1 DE 19534223A1 DE 1995134223 DE1995134223 DE 1995134223 DE 19534223 A DE19534223 A DE 19534223A DE 19534223 A1 DE19534223 A1 DE 19534223A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
piston
control
chamber
closing member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1995134223
Other languages
English (en)
Inventor
Diogenes Perez-Cuadro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
ITT Automotive Europe GmbH
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Automotive Europe GmbH, Alfred Teves GmbH filed Critical ITT Automotive Europe GmbH
Priority to DE1995134223 priority Critical patent/DE19534223A1/de
Publication of DE19534223A1 publication Critical patent/DE19534223A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/341Systems characterised by their valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4863Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems
    • B60T8/4872Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems closed systems pump-back systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein hydraulisch betätigtes Umschaltventil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ein der­ artiges Umschaltventil ist bekannt aus der DE 42 36 045 A1. Das Ventil ist für eine hydraulische Bremsanlage vorgesehen, die mit einer Einrichtung zum Regeln des Antriebsschlupfes der angetriebenen Räder versehen ist. Es verbindet die Saugseite der selbstansaugenden Rückförderpumpe mit dem Hauptzylinder, der bei unbetätigtem Bremspedal für Druckmittel durchlässig ist. Hierdurch kann zum Zwecke einer Antriebsschlupfregelung die selbstansaugende Rückförderpumpe Druckmittel über den Hauptzylinder aus dem daran angeschlossenen Druckmittelbehäl­ ter ansaugen. Während einer pedalbetätigtem Bremsung, also auch während einer Blockierschutzregelung, ist das Umschalt­ ventil geschlossen, damit die Rückförderpumpe nicht aus der Bremsleitung, sondern aus dem ebenfalls an ihrer Saugseite angeschlossenen Niederdruckspeicher Druckmittel zurück in den Bremskreis fördert. Der erste Kolben des bekannten Ventils befindet sich vollständig im druckmittelfreien Raum und wird vom druckmittelgefüllten Bereich durch eine eingespannte Tel­ lermembrane getrennt. Von der anderen Seite liegt an der Mem­ brane der das Schließglied betätigende Stößel an. Es hat sich nun gezeigt, daß trotz der Anbringung von Drosselstellen am ersten Kolben bzw. am Ventilstößel, die eine Schaltbewegung des Umschaltventils verlangsamen soll, ein Ventilflattern auf­ tritt. Dies passiert unter anderem dann, wenn während einer Antriebsschlupfregelung eine pedalbetätigte Bremsung einsetzt. Ein in der Bremsleitung angeordnetes, während der Antriebs­ schlupfregelung geschlossenes Trennventil, welches die Druck­ seite der Pumpe vom Hauptzylinder abtrennt, wird nämlich bei einer Pedalbetätigung unverzüglich geöffnet. Hierdurch gelan­ gen dann die von der Pumpe erzeugten Druckspitzen in den Ein­ laßraum des Umschaltventils, wo sie in Schließrichtung des Ventils wirken. Dagegen wird während der Ansaugphasen der Rückförderpumpe im Auslaßraum des Umschaltventils ein Unter­ druck gebildet, welcher ventilöffnend wirkt. Durch die sich abwechselnden Druck- und Ansaugphasen der Pumpe kann sich das Schließglied des Ventils aufschaukeln und flattern. Dies wird zu einer störenden Geräuschentwicklung.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein hy­ draulisch betätigtes Umschaltventil der eingangs genannten Art zu schaffen, bei welchem derartige Geräuschprobleme nicht auf­ treten.
Diese Aufgabe wird gelöst in Verbindung mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1. Das Prinzip der vor­ liegenden Erfindung besteht darin, eine Drosselstelle dort vorzusehen, wo die Druckspitzen schließend auf das Ventil ein­ wirken. Dabei bleibt der Ventildurchgang frei von einer Dros­ selung. Nur eine Steuerkammer, von welcher aus die schließende Kraft auf das Umschaltventil wirkt, ist nur über eine Drossel zugänglich. Dies ermöglicht ein freies Ansaugen der Rückför­ derpumpe.
Damit auch in Saugphasen auf das Ventil keine störende Kraft ausgeübt wird, sind im Auslaßraum, also dort, wo die Saugseite der Pumpe angeschlossen ist, die entsprechenden Wirkflächen in Öffnungsrichtung und in Schließrichtung des Ventils annähernd gleich groß, so daß ein Unterdruck in der Auslaßkammer keine Bewegung des Schließgliedes bewirken kann. Auch wenn hier die Druckspitzen eintreten, ergibt sich aus demselben Grunde keine Irritation.
Eine nähere Erläuterung des Erfindungsgedankens erfolgt nun anhand der Beschreibung einer Zeichnung.
Die einzige Figur enthält eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Umschaltventils mit einigen Funktionselemen­ ten einer Bremsanlage, die zum Verständnis beitragen.
Ein schematisch dargestellter Hauptzylinder 1 ist an einen Druckmittelbehälter 2 angeschlossen und über ein Bremspedal 3 betätigbar. Vom Hauptzylinder 1 geht eine Bremsleitung 4 aus, welche über ein Trennventil 5 und einen Einmündungspunkt 6 einer Druckleitung 8 zu einer Radbremse 7 führt. Das Trenn­ ventil 5 ist ein elektromagnetisch betätigtes, stromlos geöff­ netes 2-2-Wegeventil. Die Druckleitung 8 gehört zu einer Pumpe 9, welche über eine erste Saugleitung 12, in die ein hydrau­ lisch betätigtes Umschaltventil 13 eingefügt ist, an die Bremsleitung 4 zwischen Hauptzylinder 1 und Trennventil 5 an­ geschlossen ist. Zwischen Hauptzylinder 1 und Trennventil 5 zweigt von der Bremsleitung 4 eine Steuerleitung 14 ab, die über eine Dämpfungsblende 15 an eine Steuerkammer 16 ange­ schlossen ist. Diese Steuerkammer 16 ist durch einen Ventil­ kolben 17 von einem Ventilraum 18 getrennt. Anstelle der Dämp­ fungsblende 15 kann auch eine Druckmitteldrosselung am Umfang des Ventilkolbens 17 entlang vorgesehen sein, wodurch zur Ver­ wirklichung der Dämpfungsblende keine zusätzliche Leitungs­ führung notwendig wäre.
Der Ventilkolben 17 ist über einen Stößel 22 mit einem Trenn­ kolben 19 verbunden. Der Trennkolben 19 trennt die Ventilkam­ mer 18 von der Atmosphäre. Atmosphärenseitig ist der Trenn­ kolben 19 von einer Druckfeder 20 beaufschlagt, die ihn gegen einen ortsfesten Anschlag 21 drückt. Der Ventilkolben 23 trägt an seiner der Ventilkammer 18 zugewandten Seite ein Schließ­ glied 23 in Form einer umlaufenden Kante. Dieses Schließglied 23 wirkt mit einem an der Außenwand der Ventilkammer 18 an­ gebrachten Ventilsitz 24 zusammen, welcher eine Einlaßkammer 25 von einer Auslaßkammer 26 trennt. Vom Hauptzylinder her ist die erste Saugleitung 12 an die Einlaßkammer 25 angeschlossen und von der Saugseite der Pumpe 9 her an die Auslaßkammer 26. Der Stößel 22 ist so lang, daß das hydraulische Umschaltventil 13 geöffnet ist, wenn sich der Trennkolben 19 an seinem An­ schlag 21 befindet. Die Querschnittsflächen, also auch die Durchmesser des Ventilkolbens 17 und des Trennkolbens 19, sind gleich groß. Auch die vom Schließglied 23 abgedeckte Schließ­ fläche hat dieselbe Große. Daher wirken Druckänderungen in der Ventilkammer 18 - sei es bei geöffnetem oder geschlossenem Umschaltventil 13 - sich auf keine Weise auf das Ventilverhal­ ten aus. Bei den auftretenden Druckwerten wäre es aber auch hinreichend, die Querschnittsflächen nur annähernd gleich groß zu machen, ohne daß mit einer Funktionsbeeinträchtigung ge­ rechnet werden müßte.
Die einzige druckmittelgefüllte Kammer, welche einen Einfluß auf die Stellung des Ventilschließgliedes 23 hat, ist die Steuerkammer 16. Der Druck in der Steuerkammer 16 wirkt auf den Ventilkolben 17 und durch die starre Verbindung über den Stößel 22 auf den Trennkolben 19 ein gegen die Kraft der Druckfeder 20. Damit sich aber auch hier Druckpulse nicht stö­ rend auswirken, ist die Pumpe 9 in ihrer Druckleitung 8 zu­ nächst mit einer Dämpfungskammer 10 und dann mit einer nach­ geschalteten Blende 11 versehen. Zudem ist der Zugang zur Steuerkammer 16 nur über die Dämpfungsblende 15 möglich. Druckspitzen werden also wirkungsvoll geglättet.
Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Umschaltventils ist an sich bekannt und soll hier nur andeutungsweise beschrieben werden. Während einer pedalbetätigten Bremsung steigt in der Ventilkammer 18 und in der Steuerkammer 16 der hydraulische Druck an, so daß der Druck in der Steuerkammer 16 den Ventil­ kolben 17 so weit verschiebt, daß sich das Schließglied 23 an den Ventilsitz 24 andrückt. Die Verbindung der Saugseite der Rückförderpumpe 9, welche selbstansaugend ausgelegt ist, zum Hauptzylinder 1 ist unterbrochen. Sollte in diesem Fall eine Blockierschutzregelung einsetzen, so saugt die Rückförderpumpe 9 mit Sicherheit über ihre zweite Saugleitung 27 Druckmittel an, beispielsweise aus einem Niederdruckspeicher.
Während einer Antriebsschlupfregelung bleibt das Bremspedal 3 unbetätigt. Die Verbindung zwischen der Bremsleitung 4 und der Saugseite der Rückförderpumpe 9 wird nicht unterbrochen, da in der Steuerkammer 16 Atmosphärendruck herrscht und die Druckfe­ der 20 den Trennkolben 19 gegen seinen Anschlag 21 drückt. Die Rückförderpumpe 9 kann somit über das Umschaltventil 13 und den Hauptzylinder 1 aus dem Druckmittelbehälter 2 Druckmittel ansaugen, da bei unbetätigtem Bremspedal die Druckmittelver­ bindung vom Druckmittelbehälter zur Bremsleitung frei ist. Damit das geförderte Druckmittel nicht sofort über den Haupt­ zylinder 1 wieder in den Druckmittelbehälter 2 abfließt, wird während einer Antriebsschlupfregelung das Trennventil 5 ge­ schlossen. Somit können von der Pumpe erzeugte Druckspitzen nicht bis zur Steuerkammer 16 gelangen. Wenn jedoch während einer solchen Antriebsschlupfregelung plötzlich das Bremspedal 3 betätigt wird und sich das schnell schaltende elektromagne­ tisch betätigte Trennventil 5 öffnet, so pflanzen sich die Druckspitzen von der Druckseite der Rückförderpumpe 9 bis zur Bremsleitung 4 und zur Steuerleitung 14 fort. Sie sind zwar durch die Dämpfungskammer 10 und die Blende 11 schon leicht abgeschwächt, aber im Prinzip geeignet, ein Ventil gemäß dem Stand der Technik zum Flattern zu bringen. In der Ventilkammer 18 können diese Druckspitzen keine Bewegung des Schließgliedes 23 hervorrufen, da - wie schon beschrieben - alle Wirkflächen in Öffnungs- und Schließrichtung des Ventils gleich groß sind. In die Steuerkammer 16 gelangt das Druckmittel jedoch nur über die Dämpfungsblende 15, so daß die Druckspitzen derart gemin­ dert werden, daß sie im Umschaltventil 13 kein Flattern und somit keine Geräuschentwicklung verursachen können. Mit dem allmählichen Druckanstieg in der Steuerkammer 16 schließt sich das Umschaltventil bei Erreichen seines Schließdruckes ruhig und geräuschfrei.

Claims (2)

1. Hydraulisch betätigtes Umschaltventil (13) für eine hydrau­ lische Kraftfahrzeugbremsanlage, mit einer an einen Haupt­ zylinder (1) angeschlossenen Einlaßkammer (25), in welcher ein Schließglied (23) angeordnet ist, mit einem von der Einlaßkammer 25 zu einer an die Saugseite einer selbstan­ saugenden Rückförderpumpe (9) angeschlossenen Auslaßkammer (26) geführten Ventildurchgang, durch welchen ein am Schließglied (23) befestigter Stößel (22) verläuft, der von einem zwischen Auslaßkammer (26) und Atmosphäre verschieb­ bar angeordneten ersten Kolben (19) bewegbar ist, wobei ein mit dem Schließglied (23) zusammenwirkender Ventilsitz (24) in der Einlaßkammer (25) um den Ventildurchgang herum an­ geordnet ist und der erste Kolben (19) von einer Druckfeder (20) zum Schließglied (23) hin beaufschlagt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließglied (23) an einem zweiten Kolben (17) befestigt ist, der die Einlaßkammer (25) von einer Steuerkammer (16) trennt, welche über eine Dämpfungs­ blende (15) an den Hauptzylinder (1) angeschlossen ist.
2. Hydraulisch betätigtes Umschaltventil (13) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsflächen des ersten Kolbens (19), des zweiten Kolbens (17) und die vom Schließglied (23) abgedeckte Fläche im wesentlichen gleich groß sind.
DE1995134223 1995-09-15 1995-09-15 Hydraulisch betätigtes Umschaltventil Withdrawn DE19534223A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134223 DE19534223A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Hydraulisch betätigtes Umschaltventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995134223 DE19534223A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Hydraulisch betätigtes Umschaltventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19534223A1 true DE19534223A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7772249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995134223 Withdrawn DE19534223A1 (de) 1995-09-15 1995-09-15 Hydraulisch betätigtes Umschaltventil

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19534223A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67003A (de) *
DE4236045A1 (de) * 1992-04-03 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches umschaltventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD67003A (de) *
DE4236045A1 (de) * 1992-04-03 1993-11-04 Teves Gmbh Alfred Hydraulisches umschaltventil fuer eine fahrzeugbremsanlage
DE4320391A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Teves Gmbh Alfred Hydraulische Bremsanlage mit einer Einrichtung zur Regelung des Bremsschlupfes und des Antriebsschlupfes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3147149C2 (de)
DE102017200647B4 (de) Bremssystem
EP1977943A2 (de) Blockiergeschützte, hydraulische Bremsanlage, insbesondere für motorisierte Zweiräder
DE19739707A1 (de) Drucksteuerventileinheit für eine hydraulische Bremsvorrichtung
EP0963311A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage
EP0358743B1 (de) Bremsanlage
DE69608885T2 (de) Bremskraftverstärker, ausgestattet mit einem direkten lufteinlass mit anpassungsfähigem durchfluss
EP0907535B1 (de) Hydraulische bremsanlage mit einer vorladeeinrichtung
DE102014201700A1 (de) Hauptbremszylinder für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1163138B1 (de) Blockiergeschützte bremsanlage
DE19622200C2 (de) Hydraulikbremsdruck-Steuerungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage
DE3737727C2 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE6914011U (de) Drucksteuerventil fuer die zu den hinterraedern gehende druckleitung einer in einem kraftfahrzeug eingebauten hydraulischen bremsanlage
DE4125304A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung fuer eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
DE4016746A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE19649010B4 (de) Hydraulische Bremsanlage mit einer Fremddruckquelle
EP0625106B1 (de) Schlupfgeregelte bremsanlage
DE3812832C1 (de)
DE19534223A1 (de) Hydraulisch betätigtes Umschaltventil
DE4016749A1 (de) Bremsdruckregelvorrichtung
DE4024627A1 (de) Hydraulische fahrzeugbremsanlage mit blockierschutz- und antriebsschlupfbegrenzungseinrichtung
DE3922566A1 (de) Mindestens einkreisig ansteuerbares, als anhaengersteuer- oder anhaengerbremsventil einsetzbares relaisventil, insbesondere fuer druckluftbremsanlagen an kraftfahrzeugen
DE4409911A1 (de) Hydraulische Bremsanlage mit Bremsschlupf- und Antriebsschlupfregelung
DE3743187C1 (de) Druckmodulator fuer ein Antiblockiersystem
DE69202499T2 (de) Integriertes Druckverstärkungs- und Modulierungssystem für Hydraulikkreise.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8139 Disposal/non-payment of the annual fee