DE1952934C3 - Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, aus thermoplastischem Kunststoff - Google Patents
Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, aus thermoplastischem KunststoffInfo
- Publication number
- DE1952934C3 DE1952934C3 DE19691952934 DE1952934A DE1952934C3 DE 1952934 C3 DE1952934 C3 DE 1952934C3 DE 19691952934 DE19691952934 DE 19691952934 DE 1952934 A DE1952934 A DE 1952934A DE 1952934 C3 DE1952934 C3 DE 1952934C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary layer
- reinforcement part
- container according
- outer edge
- container
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D88/00—Large containers
- B65D88/02—Large containers rigid
- B65D88/022—Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side
- B65D88/027—Large containers rigid in multiple arrangement, e.g. stackable, nestable, connected or joined together side-by-side single containers connected to each other by additional means so as to form a cluster of containers, e.g. a battery of containers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
- Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl,
aus thermoplastischem Kunststoff, bei dem in der Wandung, insbesondere an Anschlußstellen, Verstärkungisteile
aus mit dem thermoplastischen Kunststoff nicht verschweißbarem Werkstoff, vorzugsweise Metall,
eingebettet sind, die mit einer Hilfsschicht aus thermoplastischem Kunststoff überzogen sind, der mit
demjenigen der i-inzelbehälter verschweißt ist. Diese
Verstärkungsteile dienen vor allen Dingen zum Anschließen von zwischen den Einzelbehältern befindlichen
rohrförmigen Verbindungsteilen, ζ. Β. zum Zwecke des Flüssigkeitsausgleichs, die vorzugsweise über
Flansche unter Verwendung von Schrauben an den Einzelbehältern befestigt sind, gemäß einem internen
Stand der Technik.
Die Herstellung der Hilfsschicht erfolgt z. B. im Spritzgußverfahren, wobei das die Hilfsschicht bildende
Material zunächst, wenn es in plastischem Zustand auf das Verstärkungsteil aufgebracht wird, hohe Temperatüren
aufweist die auch zu einer entsprechenden Erwärmung des Verstärkungsteiles führen. Es kommt
dann bei der Verfestigung der Hilfsschicht zu einer Abkühlung derselben. Letzteres gilt auch für das
Verstärkungsteil. Im Zuge dieser Abkühlung erfahren
beide Teile eine Änderung ihrer Dimensionen, und zwar im Sinne einer Schrumpfung. Wesentlich ist dabei, daß
das Ausmaß dieser Dimensionsänderungen bei beiden Teilen sehr unterschiedlich ist. Der thermoplastische
Kunststoff der Hilfsschicht schrumpft im wesentlich stärkerem Maße als ein metallisches, im allgemeinen aus
Stahlblech bestehendes Verstärkungsteil. Da dieses auf Grund seiner Festigkeit den Dimensionsänderungen des
thermoplastischen Kunststoffe nicht folgen kann, treten in letzterem Spannungen auf, die unter Umständen so
erheblich sein können, daß sich Risse und Brüche im Kunststoff bilden, die gegebenenfalls erst geraume Zeit
nach der Herstellung des Behälters auftreten.
Hierbei ist weiterhin zu berücksichtigen, daß Hilfsschicht und — wenn auch in geringem Maße —
Verstärkungsteil bei der Verbindung mit dem Kunststoff, der die eigentliche Wandung des Behälters bildet,
wiederum eine Erwärmung mit anschließender Abkühlung erfahren, die ebenfalls die vorbeschriebenen
Wirkurgen zeigt.
hr, Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen
Einzelbehälter einer Tankbatterie der eingangs beschriebenen
Art so auszubilden und auszugestalten, daß im Bereich der Verstärkungsteile innerhalb des
thermoplastischen Kunststoffes Risse oder andere unerwünscht Erscheinungen nicht auftreten können.
Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung bei dem eingangs genannten Einzelbehälter vor, daß die zu
beiden Seiten des flächigen Verstärkungsteiles befindlichen Beieiche der Hilfsschicht am äußeren Rand des
Verstärkungsteiles getrennt oder in einer Weise miteinander verbunden sind, die eine Relativbewegung
zwischen Verstärkungsteil und Hilfsschicht parallel zur Ebene des Verstärkungsteiles erlaubt
Durch diese Ausbildung wird erreicht, daß während irgenwelcher Dimensionsänderungen im Kunststoff
und/oder im Verstärkungsteil beide Teile sich gegenseitig nicht behindern, so daß Spannungen nicht auftreten
könnea Hierbei ist davon auszugehen, daß die Schrumpfung im allgemeinen in Richtung auf den
Mittelpunkt dieses Verstärkungsteiles erfolgt
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung vermeidet eine
formschlüssige Verbindung im oder nahe dem äußeren Umfang des Verstärkungsteiles, die Ursache der
erwähnten Spannungen sein könnte.
Es besteht zusätzlich die Möglichkeit, die die beiden Seiten des Verstärkungsteiles abdeckenden Bereiche
der Hilfsschicht am äußeren Rand des Verstärkungsteiles über eine dünne Kunststoffhaut oder über Kunst-Stoffstege
miteinander zu verbinden. Diese Kunststoff haut oder -Stege hat bzw. haben die Aufgabe, währen d
der Herstellung der Hilfsschicht und gegebenenfalls auch bis zur sowie während der Verbindung mit dem
eigentlichen Behälter das Verstärkungsteil innerhalb der Hilfsschicht zu fixieren. Wenn bei einem der
Abkühlungsprozesse diese dünne Kunststoffhaut oder die Stege überbeansprucht wird bzw. werden, ist dies
ohne Bedeutung. Die Kunststoffhaut oder die Stege ist bzw. sind zu dünn, um irgenwelche unzulässigen Kräfte
auf die übrigen Bereiche der Hilfsschicht zu übertragen. So wird die Schrumpfung der dünnen Kunststoffhaut
oder der Stege entweder zu einer entsprechenden Dehnung derselben führen, wenn diese nicht reißen.
Beides würde keinerlei unerwünschte Beanspruchungen +0
oder Änderungen bewirken.
Als besonders zweckmäßig hat es sich herausgestellt, die Hilfsschicht wenigstens an einer Seite des
Verstärkungsteiles über dessen äußeren Rand nach außen vorstehen zu lassen, und zwar zweckmäßig an «5
jener Seite des Verstärkungsteiles, die der Wandung des Behälters zugekehrt ist. Weiterhin ist es vorteilhaft, daß
der überstehende Teil der Hilfsschicht in Richtung auf die andere Seite des Verstärkungsteiles vorsteht,
gegebenenfalls also abgewinkelt ist. Hierbei wird es im so allgemeinen zweckmäßig sein, daß das freie Ende des
überstehenden Teiles der Hilfsschicht etwa in der Ebene der Oberfläche des auf der anderen Seite des
Verstärkungsteiles befindlichen Bereiches der Hilfsschicht liegt. Dadurch wird erreicht, daß das Verstärkungsteil
mit der Hilfsschicht nicht nach außen gegenüber der Wandung des Behälters vorsteht.
Gemäß einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist es vorteilhaft, Abmessung und Ausbildung des Verstärkungsteiles
und/oder der Hilfsschicht so zu wählen, daß <>o
unmittelbar nach Herstellung der Hilfsschicht zwischen dem äußeren Rand des Verstärkungsteiles und dem
diesen gegenüberliegenden Wand der Hilfsschicht ein freier Raum vorhanden ist. Dieser ist dabei in radialer
Richtung zweckmäßig so bemessen, daß nach Abkühlen fc"'
des Verstärkungsteiles sowie der Hilfsschicht und gegebenenfalls der Wandung des Behälters der dem
äußeren Rand des Verstärkungsteiles gegenüberliegende Rand der Hilfsschicht am äußeren Rand anliegt Der
dem äußeren Rand des Verstärkungsteiles gegenüberliegende Rand der Hilfsschicht ist durch den abgebogenen,
überstehenden Teil derselben gebildet Hierbei ist es zweckmäßig, daß bei schrägem Verlauf des
abgewinkelten und überstehenden, den Rand der Hilfsschicht bildenden Teils dieser an seinem dem
äußeren Rand des Verstärkungsteiles zugekehrten Seite einen Ansatz mit einer Fläche aufweist, die parallel zum
äußeren Rand des Verstärkungsteiles verläuft
Die Erfindung ist in besonders vorteilhafter Weise anwendbar, wenn das Verstärkungsteil als Flanschring
ausgebildet und mit über den Umfang verteilten Bohrungen versehen ist Bei einem Flanschring werden
die durch die Erfindung erzielbaren Vorteile bezüglich des VermcJdens von schädlichen Spannungen besonders
deutlich. Hierbei ist noch zusätzlich zu berücksichtigen, daß bei Verwendung eines Flanschringes als Verstärkungsteil
die öffnung des Ringes, also die von diesem eingeschlossene Fläche, bei der Herstellung der
Hilfsschicht im allgemeinen auch mit Kunststoff ausgefüllt wird, der mit den übrigen Bereichen der
Hilfsschicht einstückig ist. Dieser die öffnung des Ringes ausfüllende Kunststoff wird, falls an diesem Ring
ein Anschluß oder dgl. angebracht wird, nachträglich herausgeschnitten. Im anderen Fall, wenn an dieser
Steile kein Anschluß vorgesehen ist, bleibt die Innenfläche des Ringes verschlossen und bildet einen
Teil der Wandung des Behälters. Das Auftreten unzulässiger Spannungen in der Hilfsschicht oder der
eigentlichen Behälterwandung könnte durch das Vorhandensein des die öffnung des Ringes ausfüllenden
Kunststoffes noch verstärkt werden, wenn nicht die von der Erfindung vorgeschlagenen Maßnahmen getroffen
werden.
Bei Vorhandensein der vorerwähnten, über den Umfang verteilten Bohrungen ist es zweckmäßig, die
den Zugang zu diesen Bohrungen ermöglichenden Durchbrechungen der Hilfsschicht so anzuordnen, daß
nach Temperaturausgleich die Durchbrechungen etwa konzentrisch zu den Bohrungen des als Flanschring
ausgebildeten Verstärkungsteiles liegen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die perspektivische Ansicht einer Tankbatterie,
F i g. 2 in Draufsicht einen Ausschnitt aus dem mittleren Einzelbehälter der Tankbatterie, teilweise im
Schnitt in größerem Maßstab,
Fig.3 in einer der Fig.2 entsprechenden Ansicht
einen Schnitt durch eine Verbindungsstelle in größerem Maßstab, wobei die einzelnen Teile der Verbindung zum
Zweck der besseren Übersichtlichkeit auseinandergezogen dargestellt sind.
EHe in der Zeichnung dargestellte Tankbatterie besteht aus drei Einzelbehältern 11, 12 und 13, die in
Reihe nebeneinander derart angeordnet sind, daß sie über einen großen Teil ihrer Höhe seitlich aneinander
anliegen. Die drei Einzelbehälter sind von zwei Bandagen 14, 15 umgeben. Weiterhin können in der
Zeichnung nicht dargestellte Mittel zur Versteifung und Befestigung der Tankbatterie vorgesehen sein.
Die Eir.relbehälter 11, 12,13 sind oberseitig mit einer
Anzahl von Stutzen versehen, die zürn Füllen sowie für
die Be- und Entlüftung benutzt werden. Außerdem ist einer der Einzelbehälter mit einem Grenzwertgeber
versehen.
Zwischen den Einzelbehältern sind oberseitig rohr-
förmige Verbindungsteile 16 vorgesehen, die durch Überwurfmuttern 17 an den vorerwähnten Stutzen
angebracht sind. Die übrigen Stutzen sind, soweit sie nicht anderweitig benutzt werden, durch Kappen 18
verschlossen.
Weiterhin sind an der Vorderseite des Batterietankes
unmittelbar oberhalb der Böden 19 der Einzelbehälter II, 12,13 rohrförmige Verbindungsteile 20 vorgesehen,
durch die zwei benachbarte Einzelbehälter zum Zwecke des Flüssigkeitsausgleiches miteinander verbunden sind.
Die Befestigung dieser Verbindungsteile erfolgt jedoch im Gegensatz zu den oberseitig befindlichen Verbindungsteilen
16 über Flansche und Schrauben.
Hierzu wird an jeder Anschlußstelle 21 in die Wandung der Einzelbehäiter ein aus festerem Werkstoff,
beispielsweise Stahlblech, bestehendes Verstärkungsteil 22 eingebettet, das die Gestalt eines Ringes
hat und mit Gewinde versehene Bohrungen 23 aufweist. Die Anbringung dieser als Flanschring ausgebildeten
Verstärkungsteile 22 geschieht in der Weise, daß sie, nachdem sie zuvor mit den Gewindebohrungen
versehen worden waren, mit einer Hilfsschicht 24 aus einem Material versehn werden, das mit dem die
Wandung 25 der Einzelbehäiter bildenden Material verschweißbar ist. Das so vorbereitete Verstärkungsteil
22 wird bei der üblichen Herstellung der Einzelbehäiter im Blasverfahren in die Blasform eingelegt, bevor die
Formgebung des Einzelbehälters in der Form erfolgt. Alsdann, also nach dem Einlegen des Verstärkungsteiles
22 mit der Hilfsschicht 24, wird in der Blasform ein Vorformling bis zur Anlage an der Formwandung
aufgeweitet Während dieses Formgebungsvorganges ist der Kunststoff noch plastisch. Er weist also eine
Temperatur auf, in der er noch verschweißbar ist. Beim Aufweitvorgang legt sich das die Wandung 25 des
fertigen Einzelbehälters bildende Material gegen die Hilfsschicht 24 des Verstärkungsteiles 22, wobei die
Hilfsschicht 24 mit der Wandung verschweißt, so daß das Verstärkungsteil allseitig dicht in der Wandung 25
eingebettet ist. Die Herstellung der Verbindung zwischen Wand 25 und Hilfsschicht 24 kann auch in der
Weise unterstützt werden, daß zuvor die Hilfsschicht an jener Seite, an der sie mit der Wand 25 verbunden
werden soll, eine gewisse Erwärmung erfährt.
Fig.2 die Lage am fertigen Behälter, bei der das Verstärkungsteil 22 bereits mit der Wandung 25 des
Behälters verbunden, also Bestandteil desselben ist. F i g. 3 zeigt die Teile in auseinandergezogener Darstellung,
wobei in bezug auf das Verstärkungsteil 22 mit Hilfsschicht 24 links und rechts die Ausbildung
unterschiedlich dargestellt ist, derart, daß links die Lage
der Teile nach der Schrumpfung und rechts die Lage der Teile vor Beginn der Schrumpfung, also unmittelbar
nach der Hersteilung, dargestellt ist
F i g. 3 zeigt, daß die Hilfsschicht 24 zu beiden Seiten
26 und 27 des Verstärkungsteils 22 und an dessen innerer Umfangsfläche 28 aufgebracht ist Weiterhin ist
der vom Verstärkungsteil eingeschlossene Raum durch eine Wand 30 verschlossen, die mit den übrigen Teilen
der Hilfsschicht 24 einstückig ist Der diese Wand 30 bildende Teil der Hilfsschicht wird gemeinsam mit dem
zugeordneten Bereich der eigentlichen Wandung 25 des Behälters vor Herstellung der Verbindung herausgeschnitten
werden. Er kann aber auch am fertigen Behälter verbleiben, wenn dies — wie bei den beiden
äußeren Anschlußstellen 2t der beiden Einzelbehäiter 11 und 13 gemäß Fi g. 1 — erforderlich ist Dort sollen
keine Anschlüsse angebracht werden. Mithin muß der Behälter dort verschlossen bleiben.
Fig. 3 läßt erkennen, daß der äußere Rand 31 des Verstärkungsteiles 22 nur von einer ganz dünnen
Kunststoffhaut 32 überzogen ist, die die Verbindung zwischen den an beiden Seiten des Verstärkungsteils 22
liegenden Bereichen 33 und 34 der Hilfsschicht 24 herstellt. Letztere reicht an der dem Behälter 12
zugekehrten Seite über den äußeren Rand 31 des Verstärkungsteils 22 nach außen vor, wobei der so
gebildete überstehende Teil 35 nach vorn umgebogen ist. Der abgebogene, überstehende Teil 35 ist bezüglich
seiner radialen Erstreckung so bemessen, daß sein freies Ende 36 etwa in derselben Ebene liegt wie die
Oberfläche 37 des Bereiches 34 der Hilfsschicht 24.
Rechts in Fig.3 ist die Lage von Verstärkungsteii 22
und Hilfsschicht 24 in noch nicht erkaltetem Zustand dieser Teile, also beispielsweise unmittelbar nach der
Herstellung, gezeigt. Der Schrumpfungsprozess ist also noch nicht abgeschlossen. Die Zeichnung läßt erkennen,
daß dabei zwischen dem äußeren Rand 31 des Verstärkungsteils 22 bzw. der dünnen Kunststoffhaut 32
und dem gegenüberliegenden Bereich der Hilfsschicht 24, nämlich dem überstehenden Teil 35, ein freier Raum
38 vorhanden ist. Gleichzeitig ist die Durchbrechung 39 der Hilfsschicht 24, durch die die Bohrung 23 zugänglich
st, gegenüber letzterer nach außen verschoben angeordnet.
Im Verlauf der Abkühlung erfährt der die Hilfsschicht
24 bildende Kunststoff eine wesentlich stärkere Schrumpfung in Richtung auf den Mittelpunkt des
Verstärkungsteils 22 als letzterer, so daß nach Beendigung des Schrumpfungsvorganges die Teile, die
links in F i g. 3 dargestellte Lage zueinander einnehmen. Das heißt also, daß nunmehr die Durchbrechung 39
etwa konzentrisch zur Bohrung 23 angeordnet ist und der überstehende Teil 35 der Hilfsschicht 24 am äußeren
Rand 31 des Verstärkungsteils 22 anliegt Der Ansatz 40 des Teiles 35 gewährleistet dabei eine flächige Anlage
der Teile aneinander, da sein Rand 41 parallel zum äußeren Rand 31 des Verstärkungsteils 22 verläuft Eine
weitere Folge der unterschiedlichen Schrumpfung von Verstärkungsteil 22 einerseits und Hilfsschicht 24
andererseits ist die Entstehung eines umlaufenden Luftspaltes 42 zwischen Hilfsschicht 24 und innerem
Rand 28 des Verstärkungsteils 22.
F i g. 3 der Zeichnung läßt deutlich erkennen, daß aul
Grund eines fehlenden Formschlußes zwischen Verstärkungsteil 22 und Hilfsschicht 24 die beiden Teile die
Möglichkeit einer Relatiwerschiebung gegeneinander im Verlauf der Abkühlung haben, so daß keine
unzulässigen Spannungen entstehen können. Die Kunststoffhaut 32, die im übrigen über den Umfang des
Verstärkungsteils 22 unterbrochen sein kann, so daS also nur einzelne Stege vorhanden sind, wird während
des Schrumpfungsvorganges entweder eine entsprechende Dehnung erfahren oder aber reißea Beide
Möglichkeiten haben keinerlei Nachteile zur Folge.
Für die Anbringung der Verbindungsteile 20 an der Verstärkungsteilen 22 sind die rohrförmigen Verbin·
dungsteile 20 an beiden Enden mit jeweils einen* Flansch 43 versehen, der aus thermoplastischen:
Material besteht und mit dem Verbindungsteil 2( einstückig ist Weiterhin ist das Verbindungsteil 20 ar
seinen beiden Enden mit jeweils einem losen Flansch 44
6r< aus festerem Material, beispielsweise Stahlblech, versehen,
der an der der Tankbatterie abgekehrten Seite de! fest angebrachten Flansches 43 angeordnet ist
Die Anbringung des Verbindungteiles 20 an dei
Die Anbringung des Verbindungteiles 20 an dei
F.in/.elbehältern geschieht in der Weise, daß der Hansen
43 unter Zwischenschaltung eines Dichtungsringes 45 an der jeweiligen Anschlußstelle vor das dort befindliche
Verstärkungsteil 22 gelegt wird, wobei das zugehörige freie linde 46 des Verbindungsteiles 20 in die öffnung 47
des Vcrstärkungsteil.s 22 hineinragt. Alsdann werden Schrauben 48 durch den losen Flansch 44 und den fest
angebrachten Flansch 43 hindurchgesteckt und in die mit Gewinde versehenen Bohrungen 23 des Verstärkungsteils
22 eingeschraubt, wodurch der Flansch 43 gegen die äußere Wandung des jeweiligen F.inzelbehälters
gepreßt wird, und zwar in jenem Bereich, in welchem sich das Verstärkungsteil 22 befindet, das in
Bezug auf seine Abmessungen an jene des Flansches 43
angepaßt ist. D. h. also, daß die durch das Festschrauben des Flansches 43 auftretenden Kräfte auf das Verstärkungsteil
22 und nicht unmittelbar auf die Wandung des Hinzclbehälters übertragen werden. Andererseits ist der
aus thermoplastischem Kunststoff bestehende Flansch 43 zwischen dem Verstärkungsteil 22 und dem losen
Flansch 44 aus festerem Material eingeklemmt. Durch diese Anordnung ist es einerseits möglich, den Flansch
so stark anzuziehen, daß bei Verwendung der üblichen Mittel, also z. B. des Dichtringes 45, in jedem Fall eine
ausreichende Dichtheit der Verbindung erzielt wird, andererseits keine unzulässige Beanspruchung der
Behälterwandung oder des Flansches 43 auftreten kann.
Claims (12)
1. Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, aus thermoplastischem
Kunststoff, bei dem in der Wandung, insbesondere an Anschlußstellen, Verstärkungsteile
aus mit dem thermoplastischen Kunststoff nicht verschweißbarem Werkstoff, vorzugsweise Metall,
eingebettet sind, die mit einer Hilfsschicht aus thermoplastischem Kunststoff überzogen sind, der
mit demjenigen der Einzelbehälter verschweißt ist,. dadurch gekennzeichnet, daß die zu
beiden Seiten (26,27) des flächigen Verstärkungsteiles (22) befindlichen Bereiche (33, 34) der Hilfsschicht
(24) am äußeren Rand (31) des Verstärkungsteiles (22) getrennt oder in einer Weise miteinander
verbunden sind, die eine Relativbewegung zwischen Verstärkungsteil (22) und Hilfsschicht (24) parallel
zur Ebene des Verstärkungsteiles (22) erlaubt
2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die beiden Seiten (26, 27) des
Verstärkungsteiles (22) abdeckenden Bereiche (33, 34) der Hilfsschicht (24) am äußeren Rand (31) des
Verstärkungsteiles (22) über eine dünne Kunststoffhaut (32) oder über Kunststoffstege verbunden sind.
3. Behälter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsschicht (24) wenigstens
an einer Seite (26) des Verstärkungsteiles (22) über dessen äußeren Rand (31) nach außen vorsteht
4. Behälter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Hilfsschicht (24) an jener Seite (26) des Verstärkungsteiles (22) übersteht die der
Wandung (25) des Behälters (12) zugekehrt ist.
5. Behälter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der überstehende Teil (35) der
Hilfsschicht (24) in Richtung auf die andere Seite (27) des Verstärkungsteiles (22) vorsteht.
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (36) des überstehenden
Teiles (35) der Hilfsschicht (24) etwa in der Ebene der Oberfläche (37) des auf der anderen Seite (27)
des Verstärkungsteiles (22) befindlichen Bereiches (34) der Hilfsschicht (24) liegt.
7. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine derartige Abmessung
und Ausbildung des Verstärkungsteiles (22) und/ oder der Hilfsschicht (24), daß unmittelbar nach
Herstellung der Hilfsschicht (24) zwischen dem äußeren Rand (31) des Verstärkungsteiles (22) und
dem diesen gegenüberliegenden Rand (41) der Hilfsschicht (24) ein freier Raum (38) vorhanden ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine derartige Abmessung des freien Raumes
(38) in radialer Richtung, daß nach Abkühlung des Verstärkungsteiles (22) sowie der Hilfsschicht (24)
und gegebenenfalls der Wandung (25) des Behälters der dem äußeren Rand (31) des Verstärkungsteiles
(22) gegenüberliegende Rand (41) der Hilfsschicht (24) am äußeren Rand (31) anliegt.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der dem äußeren Rand (31) des
Verstärkungsteiles (22) gegenüberliegende Rand (41) der Hilfsschicht (24) durch den abgebogenen,
überstehenden Teil (35) derselben gebildet ist.
10. Behälter nach Anspruch 9. dadurch gekennzeichnet,
daß bei schrägem Verlauf des abgewinkelten und überstehenden, den Rand (41) der Hilfsschicht
(24) bildender. Teils (35) dieser an seinem
dem äußeren Rand (31) des Verstärkungsteiles (22) zugekehrten Seite einen Ansatz mit einer Fläche (40)
aufweist die parallel zum äußeren Rand (31) des Verstärkungsteiles (22) verläuft
11. Behälter nach einem der Ansprüche 1 — 10,
dadurch gekennzeichnet daß das Verstärkungsteil (22) als Flanschring ausgebildet und mit über den
Umfang verteilten Bohrungen (23) versehen ist
12. Behälter nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet
daß die den Zugang zu den Bohrungen (23) ermöglichenden Durchbrechungen (39) der Hilfsschicht
(24) so angeordnet sind, daß nach Temperaturausgleich die Durchbrechungen (39) etwa konzentrisch
zu den Bohrungen (23) des als Flanschring ausgebildeten Verstärkungsteils (22) liegen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691952934 DE1952934C3 (de) | 1969-10-21 | 1969-10-21 | Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, aus thermoplastischem Kunststoff |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691952934 DE1952934C3 (de) | 1969-10-21 | 1969-10-21 | Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, aus thermoplastischem Kunststoff |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952934A1 DE1952934A1 (de) | 1971-04-29 |
DE1952934B2 DE1952934B2 (de) | 1978-01-05 |
DE1952934C3 true DE1952934C3 (de) | 1978-09-07 |
Family
ID=5748755
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691952934 Expired DE1952934C3 (de) | 1969-10-21 | 1969-10-21 | Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, aus thermoplastischem Kunststoff |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1952934C3 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10222030A1 (de) * | 2002-05-17 | 2003-11-27 | Ksb Ag | Trinkwasserbehälter |
CN112576423A (zh) * | 2020-12-16 | 2021-03-30 | 福安市隆凯电机有限公司 | 用于发电机组的拼接式塑料油箱 |
-
1969
- 1969-10-21 DE DE19691952934 patent/DE1952934C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1952934B2 (de) | 1978-01-05 |
DE1952934A1 (de) | 1971-04-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2924198C2 (de) | Im Blasverfahren hergestellter Hohlkörper aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3128840C2 (de) | Rahmen zum Transport und zur Lagerung von Rohren | |
DE102019131776A1 (de) | Herstellungsvorrichtung für Roboterarm | |
EP0532459A1 (de) | Muffe zum Verbinden zweier Kunststoffrohre. | |
DE4008026A1 (de) | Druckausgleichsgefaess fuer wasserversorgungs- und heizungseinrichtungen aus gespritztem kunststoff und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1952934C3 (de) | Einzelbehälter einer Tankbatterie für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl, aus thermoplastischem Kunststoff | |
DE3111930A1 (de) | Gestaenge-verbindungsklemme | |
DE2522691C2 (de) | Haltevorrichtung für mehrteilige Gießformen | |
DE838597C (de) | Gefaess fuer hohe Innendruecke | |
DE675925C (de) | Zerlegbare Kette, insbesondere Traktorenkette fuer Fahrzeuge | |
DE3316839A1 (de) | An einer steigleiter befestigbares schutzgitter | |
DE3414155C2 (de) | ||
DE3017334C2 (de) | ||
EP0835391B1 (de) | Gusskörper | |
DE2818594C2 (de) | ||
DE29612590U1 (de) | Einrichtung zum Ausgleich der Bewegung zweier druckdicht zu verbindender Rohre | |
DE2722495C2 (de) | Lagerbehälter aus Kunststoff | |
DE60217100T2 (de) | Behälter für druckluft | |
CH482597A (de) | Batterietank für Flüssigkeiten, insbesondere für Heizöl | |
DE2302457B2 (de) | Kettenschloss | |
DE2154274C3 (de) | Stütz- und Verbindungselemente fur Tankbatterien | |
DE868575C (de) | Zerlegbarer Behaelter oder Tank, insbesondere zur Speicherung von Fluessigkeiten | |
DE331572C (de) | Metallfass | |
DE1912182A1 (de) | Stranggiessform | |
DE577861C (de) | Waermeaustauscher, dessen Platten durch Abstandhalter und Verschraubungen miteinander verbunden sind |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |