DE19524848C2 - Modulare Freiflächenabdeckung - Google Patents
Modulare FreiflächenabdeckungInfo
- Publication number
- DE19524848C2 DE19524848C2 DE1995124848 DE19524848A DE19524848C2 DE 19524848 C2 DE19524848 C2 DE 19524848C2 DE 1995124848 DE1995124848 DE 1995124848 DE 19524848 A DE19524848 A DE 19524848A DE 19524848 C2 DE19524848 C2 DE 19524848C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- open space
- profiles
- space cover
- modular open
- modular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04F—FINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
- E04F10/00—Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
- E04F10/005—Rigidly-arranged sunshade roofs with coherent surfaces
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04B—GENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
- E04B1/00—Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
- E04B1/0046—Loggias
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/28—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0875—Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0881—Mutual connections and details of glazing bars on the eaves of the roof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/24—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
- E04D3/28—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
- E04D2003/285—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Building Awnings And Sunshades (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine modulare Freiflächenabdeckung, wie sie im Anspruch
1 beschrieben ist.
Es gibt unterschiedlichste Arten von Freiflächenabdeckungen. Bekannt sind
beispielsweise Markisen für Terrassen und Balkone, bei denen das Abdeckmate
rial aus Stoff besteht, der auf einer Rolle aufgewickelt ist und von Hand über
einen Kurbelmechanismus ein- und ausgefahren wird. Derartige Markisen dienen
hauptsächlich dazu, darunter befindliche Personen vor der Sonnenstrahlung zu
schützen.
Aus der GB 2 071 729 ist eine aus Einzelteilen bestehende Freiflächenabdec
kung bekannt, deren horizontal verlaufende Elemente aus einem lichtundurch
lässigen, wärmeisolierenden Material bestehen. Das horizontal verlaufende
Element weist an seinen freien Enden ein Einhängeprofil auf, welches in Auf
nahmeprofile, angeordnet an als Stützkonstruktion dienenden, vertikal verlaufen
den Elementen, eingesetzt werden kann. Die Konfiguration zwischen den
Einhängeprofilen und den Aufhängeprofilen ist so ausgebildet, daß nur eine
bestimmte Winkelstellung des horizontalen Elementes erreicht werden kann, die
zuvor festzulegen ist. Aus Stabilitätsgründen weisen die freien Enden der als
Stützkonstruktion dienenden vertikal verlaufenden Elemente ein Fußprofil auf,
welches am Untergrund fest verankert ist, wodurch sich eine feste Einspannung
am Fußpunkt des vertikalen Elementes ergibt.
Die DE 82 22 699 U1 offenbart eine Freisitzüberdachung, bei welcher die
horizontal verlaufenden Elemente über Nagelplatten an den vertikal verlaufenden,
als Stützkonstruktion dienenden Pfosten befestigt sind. Die freien, zum Erdreich
weisenden Enden der vertikalen Pfosten weisen Aufnahmeprofile auf, die im
Erdreich verankert sind. Die Aufnahmeprofile werden von Schrauben oder
Bolzen durchgriffen, um für eine feste Einspannung der vertikalen Elemente in
den Fußprofilen zu sorgen.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine modulare Freiflächenabdeckung
vorzuschlagen, die neben einer guten Ausleuchtung der abgedeckten Freifläche
leicht zu montieren ist und bei welcher auch unterschiedliche Winkelstellungen
zwischen den Abdeckungselementen und der Stützkonstruktion auf einfache
Weise berücksichtigt werden können, wobei die Freiflächenabdeckung auch
unterschiedlichsten Witterungseinflüssen ausgesetzt werden kann.
Die Aufgabe wird durch eine Freiflächenabdeckung mit den im Anspruch 1
angegebenen Merkmalen gelöst.
Dazu ist eine aus verschiedenen, modulartig leicht zusammensetzbaren Einzel
teilen bestehende Freiflächenabdeckung mit wenigstens einem Lichtelement
vorgesehen, das einen umlaufenden Tragrahmen aus Einhänge- bzw. Tragrah
menprofilen und ein den Tragrahmen ausfüllendes Paneel umfaßt, wobei wenig
stens ein Einhängeprofil in ein Aufnahmeprofil einsetzbar ist, das Aufnahmeprofil
auf wenigstens einem Element einer Stützkonstruktion angeordnet ist und die
Stützkonstruktion aus Riegeln und/oder Pfosten und Riegeln und Querbalken
besteht. Die vorzugsweise mehreren Lichtelemente sind dabei selbsttragend und
systemaussteifend ausgeführt, wodurch sie hohen Witterungsbelastungen
ausgesetzt werden können, so daß auf eine Versprossung der Dachfläche
verzichtet werden kann und eine optimale Ausleuchtung der überdachten Fläche
erreicht wird. Mit Vorteil können dabei die einzelnen Lichtelemente vormontier
bar ausgebildet sein. An zwei gegenüberliegenden Seiten des zumindest einen
Lichtelementes befinden sich als Gelenkprofile ausgebildete Einhängeprofile, die
leicht in die mit der Stützkonstruktion auf unterschiedlichste Art und Weise
verbundenen, insbesondere verschraubten Aufnahmeprofile eingesetzt werden
können. Die Einhängeprofile an den übrigen Seiten des jeweiligen Lichtelements
dienen zur Verbindung der Lichtelemente untereinander. Die Aufnahmeprofile
sind als Fußprofile so gestaltet, daß sie die Gelenkprofile der Lichtelemente im
zusammen gebauten Zustand formschlüssig zumindest teilweise umgreifen und
mit diesen ein drehbares Gelenk bilden. Dadurch ist es möglich, auch unter
schiedliche Längsneigungen der Lichtelemente zuzulassen, ohne dabei völlig
neue Querschnitte bei den Fußprofilen und Gelenkprofilen vorsehen zu müssen.
Ein weiterer besonderer Vorteil besteht in der Möglichkeit, durch die vorgeschla
gene Ausbildung der Fußprofile und der Gelenkprofile Neigungstoleranzen beim
Einbau auf einfachste Weise berücksichtigen zu können.
Die einzelnen Lichtelemente werden in der bevorzugten Ausführungsform mittels
der Elementverbindungsprofile untereinander formschlüssig verbunden. Dies
geschieht vorzugsweise durch einfaches Einhängen der Elemente ineinander,
kann aber auch durch Stecken, Verschrauben oder eine ähnliche Befestigungsart
erfolgen.
Bevorzugt weisen die Lichtelemente für einen leichten Zusammenbau der erfin
dungsgemäßen modularen Freiflächenabdeckung zwei parallele Seiten auf, an
denen sich die Gelenkprofile befinden.
Die einzelnen Lichtelemente sind aus demselben Grunde vorzugsweise rechteckför
mig ausgebildet. Dadurch entsteht ein symmetrischer und einfacher Aufbau der
Abdeckung. Es sind jedoch unterschiedlichste Formen der Lichtelemente mög
lich, die den jeweiligen individuellen Anforderungen angepaßt werden können.
Im zusammengebauten Zustand der erfindungsgemäßen Freiflächenabdeckung
sind die Lichtelemente in der bevorzugten Ausführungsform relativ zum Boden
geneigt. Dadurch entsteht ein Selbstreinigungseffekt, bei dem Schmutz durch
Regenwasser beseitigt wird.
Zur Erhöhung der Systemsteifigkeit und Verbesserung der Tragfähigkeit sind die
einzelnen Lichtelemente bevorzugt konvex gebogen, wodurch zusätzlich eine
Verstärkung des Selbstreinigungseffektes erreicht wird.
Die in die Lichtelemente eingesetzten Paneele sind vorzugsweise aus lichtdurch
lässigem Kunststoff hergestellt. Es ist jedoch auch denkbar, daß anstelle von
Kunststoff Glas oder ein anderes lichtdurchlässiges oder teiltransparentes
Material verwandt wird. In Fällen, in denen ein vollständiger Schutz vor der
Sonneneinstrahlung gewünscht wird, können die Paneele natürlich auch aus
einem beliebigen lichtundurchlässigen Material bestehen.
In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die
Paneele aus Polycarbonat, das UV-beständig ist und eine blendfreie Ausleuch
tung der Freifläche ermöglicht. Dieses besondere Material ist ferner schwer
entflammbar nach DIN 4102 B1 und in der bevorzugten Ausführungsstärke auch
hagelsicher gemäß der EMPA-Norm.
Die Stützkonstruktion der erfindungsgemäßen Freiflächenabdeckung besteht aus
zumindest zwei Riegeln oder Balken, auf denen sich die Aufnahmeprofile befin
den. Ein möglicher Anwendungsfall, bei dem keine Pfosten oder Stützen benötigt
werden, liegt in der Befestigung der Freiflächenabdeckung zwischen zwei Haus
wänden.
Im Regelfall ist jedoch auf wenigstens einer Seite zumindest ein Pfosten vorhan
den. Bei der bevorzugten Ausführungsform der modularen Freiflächenabdeckung
als Terrassenabdeckung wird ein Riegel an der Hauswand befestigt, während der
andere Riegel von vorzugsweise zwei Pfosten unterstützt wird. Natürlich sind
auch Anwendungsmöglichkeiten denkbar, bei denen die erfindungsgemäße
Freiflächenabdeckung auf zwei Seiten Pfosten und Riegel aufweist.
Zur Ausrichtung der Abdeckung und zur Fixierung der Pfosten werden diese am
unteren Ende mit Stützfüßen versehen. Diese Füße können auf unterschiedliche
Art und Weise aufgebaut sein, bevorzugt werden aber Stützfüße mit einer
Dübelplatte oder Füße mit einer Steindolle.
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Freiflächenabdeckung liegt in
ihrer modularen Bauweise. Dadurch kann die bevorzugte Ausführungsform der
Freiflächenabdeckung als Bausatz geliefert werden, bei dem die einzelnen
Lichtelemente bereits komplett vormontiert sind. Der besondere Vorteil liegt
dabei bei diesen vormontierten Lichtelementen, die im wesentlichen aus einem
umlaufenden Tragrahmen aus Anhängeprofilen sowie einem den Tragrahmen
ausfüllenden Paneelen bestehen. Die modulartigen Einzelteile können dann von
einem durchschnittlich begabten Heimwerker selbst zusammengefügt werden,
so daß hohe Handwerkerkosten eingespart werden.
Als mögliche Verwendungen der erfindungsgemäßen Freiflächenabdeckung
ergeben sich neben der bevorzugten Ausführungsform als Terrassenabdeckung
auch eine Nutzung als Abdeckung für Balkone und Durchgänge sowie als Ab
deckung für einen Unterstellplatz, insbesondere für PKW's als Car-Port.
Insbesondere vorteilhaft bei der angegebenen Verwendung ist der Umstand, daß
die Lichtelemente vormontiert geliefert werden können, indem die Paneele als
mit dem umfassenden Tragrahmen zusammengebaut sind, wobei der Tragrah
men aus einerseits als Elementverbindungsprofil und andererseits als Gelenk
profilen ausgebildeten Einhängeprofilen besteht.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbei
spieles näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der bevorzugten Ausführungsform der
erfindungsgemäßen modularen Freiflächenabdeckung als Terrassen
abdeckung,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der in Fig. 1 dargestellten
Ausführungsform,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Ausführungsform nach
Fig. 1 und 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung eines Teiles der erfindungsgemäßen
Stützkonstruktion,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht einer bevorzugten Befestigungsart
eines Riegels an einer Wand,
Fig. 6 eine geschnittene Ansicht der bevorzugten Ausgestaltung der Gelenk-
und Aufnahmeprofile vor dem Zusammenbau,
Fig. 7 eine geschnittene Ansicht der Gelenk- und Aufnahmeprofile von Fig.
6 im zusammengebauten Zustand und
Fig. 8 eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Lichtelemente.
Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung die bevorzugte Ausführungsform der
erfindungsgemäßen modularen Freiflächenabdeckung 2 als Terrassenabdeckung
im vollständig montierten Zustand.
Eine teilweise geschnittene Vorderansicht der in Fig. 1 gezeigten Freiflächen
abdeckung 2 ist in Fig. 2 dargestellt. Dabei besteht die Freiflächenabdeckung 2
im wesentlichen aus mehreren Lichtelementen 4 und einer Stützkonstruktion für
die Lichtelemente 4, die ihrerseits Riegel 6 und Pfosten 8 umfaßt. An den
unteren Enden der Pfosten 8 sind Stützfüße 10, 12 angebracht, die bevorzugt
als Fuß mit Steindolle 10 oder als Fuß mit Dübelplatte 12 ausgebildet sind und
im Boden verankert werden.
In Fig. 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der in den Fig. 1 und 2
dargestellten Freiflächenabdeckung 2 in der bevorzugten Ausführungsform als
Terrassenabdeckung dargestellt. Die Fig. 3 verdeutlicht den bevorzugten Aufbau
der erfindungsgemäßen Freiflächenabdeckung 2. Die Lichtelemente 4 bestehen
im wesentlichen aus einem lichtdurchlässigen Paneel 14 sowie einem dieses
umfassenden Tragrahmen, der aus Einhängeprofilen 36 gebildet wird. Die
Einhängeprofile 36 stützen sich an zwei gegenüberliegenden Seiten über Auf
nahmeprofile 26 auf den Riegeln 6 und 16 ab. Dabei ist in der bevorzugten
Ausführungsform der Riegel 16 an der Wand 18 befestigt. Der Riegel bzw.
Balken 6 wird durch jeweils zwei Winkel 20 mit vorzugsweise zwei Pfosten 8
verschraubt, so daß der Riegel 6 und die Pfosten gemeinsam eine starre Kon
struktion bilden. In der bevorzugten Ausführungsform bestehen die Riegel 6 und
16 sowie die Pfosten 8 aus verwindungsfreiem Leimholz, jedoch sind auch
andere Materialien, beispielsweise Aluminium, vorstellbar. Um zu verhindern,
daß sich zwischen der Hauswand 18 und den Lichtelementen 4 auf dem Riegel
16 Regenwasser ansammelt, wird dieser Bereich in vorteilhafterweise durch eine
Abdeckung 24, die vorzugsweise aus einem einfachen Blech hergestellt ist,
abgedeckt. An der Vorderseite des Riegels 6 ist zur Sammlung und Umleitung
des abschließenden Regenwassers in einer vorteilhaften Ausführungsform eine
Regenrinne 22 angebracht.
Die Abstützung der Pfosten 8 gegenüber dem Boden erfolgt über Stützfüße 10,
von denen in Fig. 3 die Ausführungsform als Fuß mit Steindolle 10 dargestellt
ist. Die Verankerung der Füße 10, 12 im Boden erfolgt zweckmäßigerweise über
Dübel und Anker in einem bauseitig bereits vorhandenen Fundament.
Fig. 4 verdeutlicht in perspektivischer Darstellung noch einmal den Zusammen
bau eines Teiles der erfindungsgemäßen Stützkonstruktion. Dabei werden die
beiden Pfosten 8 über jeweils zwei Winkel 20 mit dem Riegel 6 verschraubt. An
den unteren Enden der Pfosten 8 werden die Füße angeschraubt, von denen in
Fig. 4 die Ausführung als Fuß mit Dübelplatte dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt als teilweise geschnittene Ansicht den an der Hauswand 18 befindli
chen Riegel 16. Die Befestigung erfolgt dabei vorzugsweise über eine Schraube
30, die in einen im Mauerwerk 18 befindlichen Steindübel 32 eingreift. Das auf
dem Riegel 16 befindliche Aufnahmeprofil 26 ist in der bevorzugten Ausfüh
rungsform bereits werksseitig durch eine Schraube 28 mit dem Riegel 16 lösbar
verbunden. Die Abdichtung zwischen dem Riegel 16 und der Wand 18 erfolgt
dabei zweckmäßigerweise durch eine zwischen dem Aufnahmeprofil 26 und der
Hauswand 18 aufzubringenden Versiegelung 34.
Fig. 6 stellt eine geschnittene Ansicht der bevorzugten Ausgestaltungsform der
seitlichen Einhängeprofile 36 sowie der korrespondierenden Aufnahmeprofile 26
vor dem Einbau eines Lichtelementes 4 dar. Die Einhängeprofile 36 sind dazu an
den beiden abgestützten Seiten als vorzugsweise birnenförmige Gelenkprofile 38
ausgebildet und die Aufnahmeprofile 26 sind als Fußprofile 40 so ausgebildet,
daß die Fußprofile 40 die Gelenkprofile 38 aufnehmen können.
Fig. 7 ist eine geschnittene Ansicht der in Fig. 6 gezeigten Gelenkprofile 38 und
Fußprofile 40 im zusammengebauten Zustand. Die Gelenkprofile 38 greifen in
die Fußprofile 40 ein und werden von diesen formschlüssig teilweise umschlos
sen. Auf diese Weise ergibt sich ein drehbares Gelenk 38, 40, so daß diese
Profile auch bei unterschiedlichen Neigungswinkeln der Lichtelemente 4, in
denen sich bereits die lichtdurchlässigen Paneelen 14 befinden, eingesteckt
werden können. Zur Absicherung gegen Windsog, durch den die Lichtelemente
nach oben gedrückt werden können, wird die Gelenkverbindung 38, 40 mittels
Schrauben 42 gesichert. Vorzugsweise sind dabei auf jeder Seite pro Licht
element 4 zwei Schrauben vorgesehen.
Der Aufbau der einzelnen Lichtelemente 4 wird nochmals in Fig. 8 verdeutlicht,
die eine Schnittansicht der bevorzugten Ausführungsform der Lichtelemente
zeigt. Dabei weisen die Paneele 14 an den beiden zu den benachbarten Licht
elementen 4 hin gerichteten Seiten nach unten zeigende Wülste 44 auf, die bei
der Vormontage der Lichtelemente 4 leicht in die als Elementverbindungsprofile
46 ausgebildeten Einhängeprofile 36 gesteckt werden können. Die Sicherung der
Paneele 14 in den nach oben im Querschnitt offenen Elementverbindungsprofilen
46 erfolgt dabei über einen im Öffnungsbereich des Profils 46 angeordneten
Vorsprung 56, der die Wulst 44 hintergreift bzw. einklemmt. Die vorzugsweise
stranggepreßten Elementverbindungsprofile 46 dienen zur leichten Verbindung
der Lichtelemente 4 untereinander. Dazu weist das in Fig. 8 auf der linken Seite,
die auch als Einhängeseite bezeichnet wird, dargestellte Elementverbindungs
profil 46 an der Einhängeseite einen nach unten gebogenen L-förmigen Profilzap
fen 48 auf, der so ausgebildet ist, daß zwischen dem Profilzapfen 48 und dem
übrigen Verbindungsprofil 46 ein Zwischenraum 50 entsteht, der als Einhängeab
schnitt bezeichnet wird. Auf der in Fig. 8 dargestellten rechten Seite, die als
Aufnahmeseite bezeichnet wird, befindet sich am unteren rechten Ende ein
ebenfalls L-förmiger, aber nach oben gebogener Profilzapfen 52, so daß zwi
schen dem Profilzapfen 52 und dem übrigen Elementverbindungsprofil 46
ebenfalls ein Zwischenraum entsteht, der als Aufnahmeabschnitt 54 bezeichnet
wird. Die beiden Elementverbindungsprofile 46 auf der Aufnahme- und der
Einhängeseite sind spiegelbildlich ausgeführt. Ein Unterschied besteht jedoch
darin, daß an der Einhängeseite der Profilzapfen 48 von der Unterseite beabstan
det angeordnet ist, während an der Aufnahmeseite der Profilzapfen 52 bündig
mit dem Verbindungsprofil 46 an der unteren Seite abschließt. Die Einhängung
eines benachbarten Lichtelementes 4 in ein bereits vorhandenes und mit der
Stützkonstruktion befestigten Lichtelement 4 erfolgt dabei über den an der
Einhängeseite des neuen Elementes ausgebildeten, nach unten gebogenen
Profilzapfen 48, der in den Aufnahmeschnitt 54 formschlüssig eingreift. Ebenso
formschlüssig greift dann auch der an der Aufnahmeseite des bereits vorhande
nen Lichtelementes 4 befindliche, nach oben gebogene Profilzapfen 52 in den
Einhängeabschnitt 50 des neuen Lichtelementes. Durch die spezielle Ausgestal
tung der Ein- und Aufnahmeabschnitte 50 und 54 sind die Lichtelemente 4
relativ zueinander in gewissem Maße verschiebbar. Auf diese Art und Weise
kann zwischen den einzelnen Lichtelementen ein Zwischenraum 58 entstehen,
der zweckmäßigerweise als Regenablauf genutzt wird. Vorteilhafterweise sind
die Elementverbindungsprofile 46 konvex ausgebildet.
Der Zusammenbau der einzelnen Module der Freiflächenabdeckung 2 geschieht
in vorteilhafterweise in der folgenden Reihenfolge. Zuerst werden die Stützfüße
10, 12 mit den Pfosten 8 verbunden und anschließend erfolgt die Verschrau
bung der Pfosten 8 mit dem Riegel 6, auf dem bereits das Aufnahmeprofil 26
vormontiert ist, über Winkel 20, die mit dem Riegel 6 und dem Pfosten 8 ver
schraubt werden. Anschließend werden die Bohrungen in die Hauswand 18
eingebracht, in die dann Steindübel 32 eingesetzt werden. Mittels der Schraube
30 wird dann der bereits vormontierte Riegel 16 an der Hauswand befestigt.
Anschließend wird die Stützkonstruktion 6, 8, 20, 10, 12 aufgerichtet. Danach
wird ein Lichtelement 4 auf die Stützkonstruktion und den wandseitigen Riegel
16 aufgelegt, woraufhin die Stützkonstruktion fixiert bzw. gesichert ist, da sich
die Gelenkprofile 8 und 30 lagesicher in die Fußprofile 40 der jeweiligen Riegel
6 bzw. 16 einlegen. Anschließend können dann weitere Lichtelemente 4 neben
einander angeordnet werden, die, wie in Fig. 8 gezeigt, sich aufgrund der
Profilzapfen 48, 52 lagesicher ineinander verhaken. Abschließend kann dann die
Endmontage der Füße 10, 12 der Pfosten 8 vorgenommen werden.
2
modulare Freiflächenabdeckung
4
Lichtelemente
6
Riegel
8
Pfosten
10
Stützfuß
12
Stützfuß
14
Paneele
16
Riegel
18
Wand
20
Winkel
22
Regenrinne
24
Abdeckblech
26
Aufnahmeprofil
28
Schraube
30
Schraube
32
Dübel
34
Versiegelung
36
Einhängeprofil
38
Gelenkprofil
40
Fußprofil
42
Schraube
44
Wulst
46
Elementverbindungsprofil
48
Profilzapfen
50
Einhängeabschnitt
52
Profilzapfen
54
Aufnahmeabschnitt
56
Vorsprung
58
Zwischenraum
Claims (13)
1. Modulare Freiflächenabdeckung (2) mit wenigstens einem selbsttragenden
und systemaussteifenden Lichtelement (4), welches einen umlaufenden
Tragrahmen aus Einhängeprofilen (36) und ein den Tragrahmen ausfüllen
des Paneel (14) umfaßt, wobei wenigstens ein Einhängeprofil (36) in ein
Aufnahmeprofil (26) einsetzbar ist, das Aufnahmeprofil (26) auf wenig
stens einem Element einer Stützkonstruktion (6, 8, 16) angeordnet ist und
die Stützkonstruktion aus Riegeln (16) und/oder Pfosten (8) und Riegeln
(6, 16) besteht, die Einhängeprofile (36) an zwei gegenüberliegenden
Seiten des Lichtelementes (4) als Gelenkprofile (38) und an den übrigen
Seiten als Elementverbindungsprofile (46) ausgebildet sind, und die Auf
nahmeprofile (26) als Fußprofile (40) die Gelenkprofile (38) im zusammen
gebauten Zustand formschlüssig in Art eines drehbaren Gelenkes teilweise
umschließen.
2. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach Anspruch 1, bei der die einzel
nen Lichtelemente (4) untereinander formschlüssig mittels der Element
verbindungsprofile (46) verbunden werden.
3. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach Anspruch 1 oder 2, bei der die
Lichtelemente (4) zumindest zwei parallele Seiten aufweisen.
4. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach Anspruch 3, bei der die Licht
elemente (4) rechteckförmig ausgebildet sind.
5. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
der die Lichtelemente (4) im zusammengebauten Zustand relativ zum
Boden geneigt sind.
6. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach Anspruch 5, bei welcher die
Lichtelemente (4) konvex gebogen ausgebildet sind.
7. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei
welcher die Paneele (14) aus lichtdurchlässigem Kunststoff bestehen.
8. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach Anspruch 7, bei der die Paneele
(14) aus blendfreiem und UV-beständigem Polycarbonat bestehen.
9. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei
welcher die Stützkonstruktion aus wenigstens zwei Riegeln (16) besteht.
10. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach Anspruch 9, bei der die Stütz
konstruktion auf zumindest einer Seite wenigstens einen Riegel (6) und
wenigstens einen Pfosten (8) umfaßt.
11. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach Anspruch 10, bei welcher die
Pfosten (8) am unteren Ende mit Stützfüßen (10, 12) versehen werden.
12. Modulare Freiflächenabdeckung (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 11
als Bausatz, der im wesentlichen aus modulartig leicht zusammensetz
baren Einzelteilen (4, 6, 16, 8, 20, 10, 12) besteht und bei dem die
einzelnen Lichtelemente (4) komplett vormontiert sind.
13. Verwendung einer modularen Freiflächenabdeckung (2) nach einem der
Ansprüche 1 bis 12 zur Abdeckung von Terrassen, Balkonen, Durchgängen
sowie Unterstellplätzen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995124848 DE19524848C2 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Modulare Freiflächenabdeckung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995124848 DE19524848C2 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Modulare Freiflächenabdeckung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19524848A1 DE19524848A1 (de) | 1997-01-16 |
DE19524848C2 true DE19524848C2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=7766307
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1995124848 Expired - Fee Related DE19524848C2 (de) | 1995-07-07 | 1995-07-07 | Modulare Freiflächenabdeckung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19524848C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008011A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-08 | Ariane Aluminium-Systeme Gmbh | Unterstand, insbesondere Terassendach |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ITRE20100095A1 (it) * | 2010-12-13 | 2012-06-14 | Brianza Plastica Spa | Gruppo di fissaggio per pannelli di copertura di edifici |
ITTO20120423A1 (it) * | 2012-05-11 | 2013-11-12 | Calderia S N C | Struttura di pensilina. |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2071729A (en) * | 1980-03-18 | 1981-09-23 | Howitt R W | Prefabricated building unit |
DE8222699U1 (de) * | 1982-08-12 | 1982-12-09 | Förster, Joachim, 7920 Heidenheim | Freisitzueberdachung |
GB2212183A (en) * | 1987-11-06 | 1989-07-19 | Universal Components | Conservatory with rafters pivotally connected to longitudinal beams |
-
1995
- 1995-07-07 DE DE1995124848 patent/DE19524848C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2071729A (en) * | 1980-03-18 | 1981-09-23 | Howitt R W | Prefabricated building unit |
DE8222699U1 (de) * | 1982-08-12 | 1982-12-09 | Förster, Joachim, 7920 Heidenheim | Freisitzueberdachung |
GB2212183A (en) * | 1987-11-06 | 1989-07-19 | Universal Components | Conservatory with rafters pivotally connected to longitudinal beams |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
DE-Z.: "Kunststoffe im Bau", 17. Jg., 1982, H. 1, S. 9 Firmenprospekt Schuco-Solar-Veranda, 1984 * |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004008011A1 (de) * | 2004-02-19 | 2005-09-08 | Ariane Aluminium-Systeme Gmbh | Unterstand, insbesondere Terassendach |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19524848A1 (de) | 1997-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1057961B1 (de) | Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür | |
DE19524848C2 (de) | Modulare Freiflächenabdeckung | |
WO1991014060A1 (de) | Dach bzw. fassade insbesondere eines wintergartens | |
EP1162322B1 (de) | Zerlegbare Raumzelle | |
AT408240B (de) | Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement | |
DE1609416A1 (de) | Leichtbaukonstruktion aus zusammenfuegbaren Platten | |
DE29802829U1 (de) | Überlaufrinne für Schwimmbecken | |
DE19743846C2 (de) | Sattel- oder Krüppelwalmdach | |
EP0838564B1 (de) | Rahmenelement mit flexibler Bespannung und gebäudeartiger Aufbau mit solchen Rahmenelementen | |
DE29920081U1 (de) | Balkon aus Metall | |
DE29608412U1 (de) | Flurcontainer | |
DE3803823C2 (de) | ||
DE4231541A1 (de) | Modul für eine Lärmschutzwand sowie aus Modulen aufgebaute Lärmschutzwand | |
AT525235B1 (de) | Haus, im Wesentlichen bestehend aus plattenförmigen Boxen | |
DE2452482C2 (de) | Vordach für Bauwerke | |
DE8520282U1 (de) | Glasdach, insbesondere als Pultdach ausgebildetes Vordach | |
DE9404363U1 (de) | Dachgaube | |
DE3873018T2 (de) | Pergolaartige konstruktion. | |
DE1658904A1 (de) | Fertigbauteil sowie aus diesem zusammengesetztes Bauwerk | |
DE19531441C1 (de) | Ausgefachte Fachwerkkonstruktion, Bausatz und Verfahren zum Errichten einer ausgefachten Fachwerkkonstruktion | |
DE29618340U1 (de) | Rahmenelement mit flexibler Bespannung und Bauwerk aus derartigen Rahmenelementen | |
DE9218223U1 (de) | Modul für eine Lärmschutzwand sowie aus Modulen aufgebaute Lärmschutzwand | |
DE20009185U1 (de) | Schwellenprofil für Gebäudetüren sowie Gebäudetür | |
DE9010081U1 (de) | Bausatz zur Bildung von Holzhäusern | |
DE8401113U1 (de) | Bauteilsatz zur erstellung von eingeschossigen baukoerpern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20130201 |