[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19521505B4 - Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10 % flüchtigen Bestandteilen - Google Patents

Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10 % flüchtigen Bestandteilen Download PDF

Info

Publication number
DE19521505B4
DE19521505B4 DE19521505A DE19521505A DE19521505B4 DE 19521505 B4 DE19521505 B4 DE 19521505B4 DE 19521505 A DE19521505 A DE 19521505A DE 19521505 A DE19521505 A DE 19521505A DE 19521505 B4 DE19521505 B4 DE 19521505B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coal
coal dust
dust
air
carrier gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19521505A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19521505A1 (de
Inventor
Michael Streffing
Alfons Leisse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Power Europe GmbH
Original Assignee
Babcock Borsig Power Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Babcock Borsig Power Systems GmbH filed Critical Babcock Borsig Power Systems GmbH
Priority to DE19521505A priority Critical patent/DE19521505B4/de
Priority to RU96110192/06A priority patent/RU2155298C2/ru
Priority to CN96108140A priority patent/CN1150228A/zh
Priority to UA96062311A priority patent/UA35629C2/uk
Priority to ES009601317A priority patent/ES2112795B1/es
Priority to US08/662,058 priority patent/US5687658A/en
Publication of DE19521505A1 publication Critical patent/DE19521505A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19521505B4 publication Critical patent/DE19521505B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K3/00Feeding or distributing of lump or pulverulent fuel to combustion apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D1/00Burners for combustion of pulverulent fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K1/00Preparation of lump or pulverulent fuel in readiness for delivery to combustion apparatus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Air Supply (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10% flüchtigen Bestandteilen in einem Brenner mit Hilfe von Verbrennungsluft, bei dem die Kohle in einer Mühle gemahlen und mit Hilfe von Luft als Trägergas in Form eines Kohlenstaub-Trägergas-Gemisches dem Brenner zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eintritt in den Brenner der Kohlenstaub aus dem Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch abgetrennt wird, daß der abgetrennte Kohlenstaub mit vorgewärmter Luft gemischt und in ein
Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch mit erhöhter Temperatur und geringer Kohlenstaubbeladung übergeführt wird, daß der Kohlenstaub aus diesem Gemisch erneut abgetrennt und mit erwärmter Luft gemischt und in ein
Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch mit erhöhter Temperatur und erhöhter Kohlenstaubbeladung übergeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10% flüchtigen Bestandteilen in einem Brenner mit Hilfe von Verbrennungsluft mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1.
  • Bei dem bekannten Verfahren (Jahrbuch der Dampferzeugungstechnik, 3. Ausgabe 1976/77, Vulkan-Verlag Essen, Seiten 629 – 631) kann der Kohlenstaub direkt aus der Mühle, halbdirekt nach einer Zwischenabscheidung oder indirekt aus einem Staubbunker mit Hilfe des Trägergases dem Brenner zugeführt werden.
  • Soll ein Brennstoff-Luftgemisch an einem definierten Ort zünden, müssen zwei Randbedingungen erfüllt sein: Zum einen muß die Strömungsgeschwindigkeit an diesem Ort niedriger sein als die Rückzündgeschwindigkeit des Gemisches. Zum anderen muß in dem Brennstoff-Luftgemisch die Luftzahl n zwischen einem minimalen und einem maximalen Wert liegen (nmin < n < nmax). Dabei ist die Luftzahl eine Funktion des Druckes und der Temperatur des Gemisches.
  • Die für eine stabile Anzündung und Aufheizung des Brenn- bzw. Primärgases benötigte Energie kann bei der Verbrennung von Kohle im Brennernahfeld nur durch die Verbrennung der bereits aus der Kohle freigesetzten flüchtigen Bestandteile der Kohle bereitgestellt werden. Gelingt es den gesamten Anteil der flüchtigen Bestandteile freizusetzen und am Brenneraustritt zu verbrennen, errechnet sich selbst für einen Anthrazit mit einem Anteil an flüchtigen Bestandteilen von 5% (waf) eine adiabate Temperaturerhöhung von 1000 K. Die daraus resultierende Temperatur in der Kernflamme würde ausreichen, den Restkoks ebenfalls aufzuheizen und zu verbrennen. Ist dagegen die Temperatur des Gemisches aus Primärgas und Luft zu niedrig, um einen erheblichen Anteil der flüchtigen Bestandteile aus der Kohle auszugasen, erlischt die Flamme wegen Brennstoffmangels. Die lokale Luftzahl ist zu hoch, und das Brennstoff/Luftgemisch ist zu mager. Diese Verhältnisse sind zu erwarten, wenn bei der Verbrennung von Kohle mit weniger als 10% flüchtigen Bestandteilen in einem Staubbrenner keine besonderen Vorkehrungen getroffen werden.
  • Aus der DE-AS 11 07 876 ist ein Verfahren zur Verbrennung eines schwer verbrennlichen, gasarmen Kohlenstaubes bekannt, der in einer Mühle erzeugt und mit Hilfe von Luft in Form eines Kohlenstaub-Trägergas-Gemisches dem Brenner zugeführt wird. Vor dem Eintritt in den Brenner wird der Kohlenstaub in mehreren Stufen in besonderen Vorwärmeinrichtungen durch ein Vorwärmmedium, das Luft sein kann, vorgewärmt. Nach jeder Stufe wird der Kohlenstaub von dem Vorwärmmedium getrennt.
  • In der DE-PS 12 25 334 ist ein Verfahren zum Betreiben von Feuerungen mit backendem Kohlenstaub beschrieben. Dieser Kohlenstaub wird durch Vermischen mit erhitzter Luft vor dem Eintritt in die Brenner auf eine Temperatur vorgewärmt, bei der der Kohlenstaub so weit voroxidiert wird, daß die Backbitumen in der äußeren Kornschicht zerstört werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, um staubförmige Kohle mit weniger als 10% flüchtigen Bestandteilen in einem Staubbrenner sicher zünden und verbrennen zu können.
  • Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Durch die Abtrennung des Kohlenstaubes und die Vermischung mit vorgewärmter Luft wird die Kohlenstaubbeladung in dem Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch erhöht, wodurch der absolute Gehalt an flüchtigen Bestandteilen in dem Kohlenstaub gesteigert wird. Es wird damit eine ausreichend große Menge an flüchtigen Bestandteilen zur Verfügung gestellt, die bei der erhöhten Temperatur des Gemisches ausgasen. Durch die bei der Verbrennung dieser ausgegasten flüchtigen Bestandteile freigesetzte Verbrennungswärme wird in einer Art Kettenreaktion die Zündtemperatur des Restkokses erreicht. Bei einer halbdirekten Feuerung erfolgt eine zweifache Zwischenabtrennung des Kohlenstaubes und bei einer indirekten Feuerung eine einfache Zwischenabtrennung. Die Temperatur und die Kohlenstaubbeladung des Kohlenstaub-Trägergas-Gemisches lassen sich durch die Abtrennung und die Vermischung mit der vorgewärmten Luft nahezu unabhängig voneinander in weiten Bereichen variieren.
  • Mehrere Ausführungsbeispiele sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 ein Verfahrensschema für die halbdirekte Einblasung von Kohlenstaub in einen Brenner,
  • 2 ein Verfahrensschema für die indirekte Einblasung von Kohlenstaub in einen Brenner,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen Brenner und
  • 4 ein Diagramm.
  • In einer Mühle 1 wird Kohle mit einem Gehalt an flüchtigen Bestandteile von unter 10% (Anthrazit) gemahlen. Der so aufbereitete Kohlenstaub wird mit Hilfe von erwärmter Luft als Trägergas aus der Mühle 1 über eine Staubleitung 2 abgezogen. Aufgrund der in der Mühle 1 herrschenden Verhältnisse beträgt die Kohlenstaubbeladung μ in dem die Mühle 1 verlassenden Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch etwa 0,4 kg Kohlenstaub je kg Trägergas. Die Temperatur liegt bei etwa 100 °C. Um ein solches Gemisch in einem Staubbrenner sicher zünden und verbrennen zu können, wird der Anthrazit-Kohlenstaub, wie nachfolgend beschrieben, behandelt.
  • Das Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch wird einem ersten Abscheider 3, der als Zyklon ausgebildet sein kann, zugeführt. In diesem Abscheider 3 wird der Kohlenstaub vom Trägergas abgetrennt. Das Trägergas (Brüden) wird über die Brüdenleitung 4 dem Feuerraum 5 eines Dampferzeugers zugeführt. Der abgetrennte Kohlenstaub gelangt über einen Zuteiler, z. B. eine Zellenradschleuse 6 in eine Staubleitung 7. In die Staubleitung 7 wird über eine Leitung 8 vorgewärmte Luft zugeführt. Die Temperatur der vorgewärmten Luft beträgt vorzugsweise etwa 400 °C. Diese Luft wird zweckmäßigerweise dem Luftvorwärmer des Dampferzeugers entnommen. Die Luft dient als Trägergas für den Kohlenstaub und wärmt das Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch auf. Die Luftmenge wird in Abhängigkeit von der Menge des Kohlenstaubes so groß gewählt, daß die Temperatur des Gemisches auf 358 °C angehoben und die Kohlenstaubbeladung μ auf etwa 0,2 kg/kg eingestellt wird. Dieses Gemisch wird einem zweiten Abscheider 9 oder Zyklon zugeleitet, in dem der Kohlenstaub wieder von dem Trägergas abgetrennt wird. Die Brüden werden über eine zweite Brüdenleitung 10 in den Feuerraum 5 des Dampferzeuger eingeleitet. Der abgetrennte Kohlenstaub wird über eine zweite Zellenradschleuse 11 erneut mit vorgewärmter Luft von etwa 400 °C aus einer Leitung 12 gemischt und über eine weitere Staubleitung 13 einem Staubbrenner 14 zugeführt wird. Mehrere derartiger Staubbrenner 14 sind in der Wand des Feuerraumes 5 angeordnet. Je nach der Menge der zugeführten Luft beträgt die Temperatur des Gemisches in der weiteren Staubleitung 13 unmittelbar vor dem Eintritt in den Staubbrenner 379 °C bei einer Kohlenstaubbeladung von μ = 1,4 kg/kg oder 371 °C bei einer Kohlenstaubbeladung von μ = 3,0 kg/kg.
  • Anstelle der in 1 dargestellten halbdirekten Feuerung mit einer zweifachen Abtrennung des Kohlenstaubes kann auch die in 2 dargestellte indirekte Feuerung verwendet werden. Bei dieser Verfahrensweise wird der in einer Mühle gemahlene Kohlenstaub in einem Staubbunker 15 zwischengelagert. Dieser Staubbunker 15 erfüllt die gleiche Aufgabe wie der erste Abscheider 3 bei dem in 1 dargestellten Verfahren der halbdirekten Feuerung. Es genügt hierbei eine einfache Abtrennung des Kohlenstaubes. Diese erfolgt in dem zweiten Abscheider 9, nachdem der Kohlenstaub über die zweite Zellenradschleuse 11 aus dem Staubbunker abgezogen und in der weiteren Staubleitung 13 mit vorgewärmter Luft aus der Leitung 12 gemischt wurde.
  • Der verwendete Staubbrenner 14, der in 3 detaillierter dargestellt ist, ist zur Unterstützung des oben beschriebenen Verfahrens so ausgebildet, daß sich durch die Ausbildung eines Strömungsschattens im Zündbereich eine Strömungsgeschwindigkeit des Kohlenstaub-Trägergas-Gemisches einstellt, die niedriger ist als die Rückzündgeschwindigkeit. Ein solcher Staubbrenner ist z. B. in der DE-PS 42 17 879 beschrieben. Er zeichnet sich durch einen konzentrischen Aufbau der Strömungsquerschnitte aus.
  • Im einzelnen weist der Staubbrenner 14 ein zentrales Kernluftrohr 16 auf, das eine Ölbrennerlanze 17 aufnimmt und das von einem Staubrohr 18 umgeben ist. Der Einlauf des Staubrohres 18 ist mit der Staubleitung 13 verbunden. Koaxial um das Staubrohr 18 ist ein Sekundärluftrohr 19 angeordnet, das mit einem spiralförmigen Eintrittsgehäuse 20 verbunden ist. Innerhalb des Sekundärluftrohres 19 sind verstellbare Axialdrallklappen 21 angeordnet, durch die die Sekundärluft in eine stabile Drallströmung versetzt wird. Koaxial um das Sekundärluftrohr 19 ist ein Tertiärluftrohr 22 angeordnet, das ebenfalls mit einem spiralförmigen Eintrittsgehäuse 23 verbunden ist. Innerhalb des Tertiärluftrohres 22 sind wiederum verstellbare Axialdrallklappen 24 angeordnet, durch die die Tertiärluft in eine stabile Drallströmung versetzt wird. Die Verbrennungsluft wird durch das Kernluftrohr 16, das Sekundärluftrohr 19 und das Tertiärluftrohr 22 in drei Teilströme aufgeteilt aufgegeben.
  • Innerhalb des Staubrohres 18 befindet sich in einem bestimmten Abstand vor dessen Mündung auf dem zentralen Kernluftrohr 16 ein Drallkörper 25. Der Drallkörper 25 versetzt den Strom des Kohlenstaub-Trägergas-Gemisches in eine Rotationsströmung, wodurch eine Vergleichmäfligung der Durchströmung innerhalb des Staubrohres 18 bei gleichzeitiger Anreicherung des Staubes am äufleren Umfang der Staubrohres 18 bewirkt wird. Am Austritt des Staubrohres 18 ist ein Stabilisierungsring 26 angebracht, der an seinem Umfang mit einzelnen mit seitlichem Abstand voneinander angeordneten Segmenten versehen ist. Die Segmente des Stabilisierungsringes 26 ragen vom Außenumfang her in das Staubrohr 18 hinein und reißen dadurch den Staubstrom gleichmäßig auf, lenken ihn nach innen ab und bauen so eine zündunterstützende Rezirkulationszone in dem Strömungsschatten des Stabilisierungsringes 26 auf.
  • Unmittelbar am Austritt des Staubrohres 18 ist als Verlängerung des Staubrohres 18 eine Sekundärluftabweiskehle 27 angeordnet. Das Tertiärluftrohr 22 mündet in einer Tertiärluftabweiskehle 28. Durch die Form und Gestaltung der spiralförmigen Eintrittsgehäuse 20, 23 für die Sekundärluft und die Tertiärluft sowie durch die Anordnung der Luftabweiskehlen 27, 28 wird die Verbrennungsluft zu einer stabilen Drallströmung ausgebildet, die den inneren Flammenkern umgibt. Um die Turbulenzen an den Grenzflächen und damit die frühzeitige Vermischung der Einzelströme gering zu halten, ist deren Drehrichtung gleich.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erzielte Wirkung sei an Hand der 4 erläutert. In der 4 ist der Zusammenhang zwischen der Beladung (linke Y-Achse), der Gemischtemperatur (X-Achse) und der Freisetzung der flüchtigen Bestandteile (rechte Y-Rchse) am Beispiel eines Anthrazites mit 5% flüchtigen Bestandteilen gezeigt. Die Kurve A stellt in Verbindung mit der rechten y-Achse die Freisetzung der flüchtigen Bestandteile in Abhängigkeit von der Gemischtemperatur dar. Es zeigt sich, daß mit steigender Temperatur des Gemisches der Anteil an flüchtigen Bestandteilen ansteigt, der in dem Gemisch aus der Kohle freigesetzt wird. Bei einer Gemischtemperatur von 100 °C, die am Austritt der Mühle erreicht wird, werden bei einer Beladung von μ = 0,4 kg/kg (Punkt B) aus dem Anthrazit keine flüchtigen Bestandteile freigesetzt. Es steht somit bei einer direkten Feuerung gemäß dem Stand der Technik am Brenneraustritt kein Brenngas zur Verfügung, so daß es nicht möglich ist, die Flamme am Brenneraustritt zu zünden. Dagegen wird bei einer halbdirekten Feuerung mit einer zweifachen Abtrennung des Kohlenstaubes und einer Gemischtemperatur von 360 bis 400 °C gemäß der Kurve C unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht, daß ein nennenswerter Anteil der flüchtigen Bestandteile am Brenneraustritt bereits ausgegast ist und zündet. Wie sich der 4 entnehmen läßt, sind in einem Gemisch mit einer Beladung von μ = 2,0 kg/kg und einer Temperatur 370 °C 1,6% der flüchtigen Bestandteile ausgegast. Durch die eingeleitete Initialzündung steigt die Gemischtemperatur weiter an, und gemäß der Kurve A gasen weitere Bestandteile aus und verbrennen. Derselbe Effekt läßt sich auch durch den Einsatz einer indirekten Feuerung mit einer einfachen Abtrennung erreichen.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10% flüchtigen Bestandteilen in einem Brenner mit Hilfe von Verbrennungsluft, bei dem die Kohle in einer Mühle gemahlen und mit Hilfe von Luft als Trägergas in Form eines Kohlenstaub-Trägergas-Gemisches dem Brenner zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Eintritt in den Brenner der Kohlenstaub aus dem Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch abgetrennt wird, daß der abgetrennte Kohlenstaub mit vorgewärmter Luft gemischt und in ein Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch mit erhöhter Temperatur und geringer Kohlenstaubbeladung übergeführt wird, daß der Kohlenstaub aus diesem Gemisch erneut abgetrennt und mit erwärmter Luft gemischt und in ein Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch mit erhöhter Temperatur und erhöhter Kohlenstaubbeladung übergeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstaub aus der Mühle halbdirekt dem Brenner zugeführt und die erste Abtrennung des Kohlenstaubes in einem der Mühle nachgeschalteten Abscheider vorgenommen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kohlenstaub aus der Mühle indirekt dem Brenner zugeführt und die erste Abtrennung des Kohlen taubes in einem der zweiten Abtrennung vorgeschalteten Staubunker vorgenommen wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die vorgewärmte Luft auf etwa 400°C erhitzt wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstaubbeladung in dem durch Zufuhr einer entsprechenden Menge an vorgewärmter Luft nach der ersten Abtrennung auf unter 0,5, vorzugsweise unter 0,2 kg Kohlenstaub/kg Luft und nach der zweiten Abtrennung auf über 1,0 kg Kohlenstaub/kg Luft eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenstaub-Trägergas-Gemisch auf 360 bis 400°C erwärmt wird.
DE19521505A 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10 % flüchtigen Bestandteilen Expired - Fee Related DE19521505B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521505A DE19521505B4 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10 % flüchtigen Bestandteilen
RU96110192/06A RU2155298C2 (ru) 1995-06-13 1996-05-24 Способ сжигания угля, содержащего менее 10% летучих компонентов
CN96108140A CN1150228A (zh) 1995-06-13 1996-06-10 挥发分低于10%的煤的燃烧方法
UA96062311A UA35629C2 (uk) 1995-06-13 1996-06-11 Спосіб спалення вугілля, яке містить менш ніж 10% летючих компонентів
ES009601317A ES2112795B1 (es) 1995-06-13 1996-06-12 Procedimiento para la combustion de carbon con menos de un 10% en componentes volatiles
US08/662,058 US5687658A (en) 1995-06-13 1996-06-12 Method of increasing the level of volatiles in a pulverized coal mixture

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521505A DE19521505B4 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10 % flüchtigen Bestandteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19521505A1 DE19521505A1 (de) 1996-12-19
DE19521505B4 true DE19521505B4 (de) 2004-07-01

Family

ID=7764280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19521505A Expired - Fee Related DE19521505B4 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10 % flüchtigen Bestandteilen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5687658A (de)
CN (1) CN1150228A (de)
DE (1) DE19521505B4 (de)
ES (1) ES2112795B1 (de)
RU (1) RU2155298C2 (de)
UA (1) UA35629C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10054311B2 (en) 2011-12-20 2018-08-21 General Electric Technology Gmbh Burner for burning a pulverulent fuel for a boiler having a plasma ignition torch

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19527083A1 (de) * 1995-07-25 1997-01-30 Lentjes Kraftwerkstechnik Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NO¶x¶ bei der Verbrennung von Kohlenstaub
US6244200B1 (en) 2000-06-12 2001-06-12 Institute Of Gas Technology Low NOx pulverized solid fuel combustion process and apparatus
DE10225082B4 (de) * 2002-06-05 2007-04-26 Hitachi Power Europe Gmbh Absperreinrichtung an Kohlenstaubbrennern einer Kohlenstaubfeuerung
DE102009016191B4 (de) * 2009-04-03 2013-04-04 Alstom Technology Ltd. Verfahren und Anordnung zur Verbesserung des dynamischen Verhaltens eines kohlegefeuerten Kraftwerkes bei primären und/oder sekundären Anforderungen des Elektrizitätsnetz-Betreibers an die Stromabgabe in das Netz
GB201114894D0 (en) * 2011-08-30 2011-10-12 Doosan Power Systems Ltd Combustion apparatus
CN103062764B (zh) * 2013-01-25 2015-11-18 福建永恒能源管理有限公司 一种低氮粉体燃料燃烧器
RU193688U1 (ru) * 2018-05-10 2019-11-11 Открытое акционерное общество "Научно-производственное объединение по исследованию и проектированию энергетического оборудования им. И.И. Ползунова" (ОАО "НПО ЦКТИ") Горелочное устройство
CN111780095B (zh) * 2020-06-24 2024-11-05 中国科学院工程热物理研究所 燃烧系统及其控制方法、预热设备

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107876B (de) * 1954-12-23 1961-05-31 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum wirtschaftlichen Verbrennen von schwer verbrennlichen, staubfoermigen Brennstoffen
DE1225334B (de) * 1959-11-20 1966-09-22 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Feuerungen mit backendem Kohlenstaub

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4090455A (en) * 1977-04-04 1978-05-23 Combustion Engineering, Inc. Boiler start-up air heater
JPS5956495A (ja) * 1982-08-10 1984-03-31 Kobe Steel Ltd 高炉吹込用粉体燃料の粉砕・乾燥・輸送設備
US4419941A (en) * 1982-09-02 1983-12-13 Combustion Engineering, Inc. Supplying pulverized coal to a coal-fired furnace
US4627366A (en) * 1985-09-16 1986-12-09 The Babcock & Wilcox Company Primary air exchange for a pulverized coal burner
US5456066A (en) * 1993-07-12 1995-10-10 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Fuel supply system and method for coal-fired prime mover

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107876B (de) * 1954-12-23 1961-05-31 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zum wirtschaftlichen Verbrennen von schwer verbrennlichen, staubfoermigen Brennstoffen
DE1225334B (de) * 1959-11-20 1966-09-22 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben von Feuerungen mit backendem Kohlenstaub

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Zeitschrift: GWF 93.Jg., H.19, 1.Oct.1952, S.547 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10054311B2 (en) 2011-12-20 2018-08-21 General Electric Technology Gmbh Burner for burning a pulverulent fuel for a boiler having a plasma ignition torch

Also Published As

Publication number Publication date
DE19521505A1 (de) 1996-12-19
US5687658A (en) 1997-11-18
UA35629C2 (uk) 2001-04-16
RU2155298C2 (ru) 2000-08-27
ES2112795B1 (es) 2001-05-01
ES2112795A1 (es) 1998-04-01
CN1150228A (zh) 1997-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0756134B1 (de) Verfahren und Brenner zur Verminderung der Bildung von NOx bei der Verbrennung von Kohlenstaub
DE3327597C2 (de)
DE3706234C2 (de)
DE2421452B2 (de) Vorrichtung zum Verfeuern von Kohlenstaub
DE69203023T2 (de) Brenner für einen Drehrohrofen.
EP0111874A1 (de) Einrichtung zum Verbrennen insbesondere von reaktionsträgem Kohlenstaub
DE19521505B4 (de) Verfahren zum Verbrennen von Kohle mit weniger als 10 % flüchtigen Bestandteilen
DE3431572A1 (de) System und verfahren zum verbrennen eines kohle-luft-gemisches
EP0101462B1 (de) Brenner für staubförmige, gasförmige und/oder flüssige brennstoffe
DE19722070C5 (de) Verfahren zur NOx-armen Verbrennung von Steinkohle bei trockenentaschten Dampferzeugern
DE2745756B2 (de) Verbrennungsofen
DE3738064A1 (de) Vorrichtung zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere kohle, torf oder dergleichen, in pulverisierter form
DE4008692A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelgeblaesebrenner
EP0314910B1 (de) Brennersystem zur NOx-armen Verbrennung von schwerem Heizöl
EP0670454B1 (de) Braunkohlenbrenner
DE2612302C2 (de) Verfahren zur Verbrennung organische Bestandteile enthaltender Abwässer
DE102023202662B3 (de) Brenner-Vorrichtung für eine Anlage zur Herstellung von Asphalt und Anlage mit einer derartigen Brenner-Vorrichtung
DE2733519A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von staubfoermigen brennstoffen
CH650067A5 (en) Oil-atomising burner
AT285790B (de) Verfahren zur vollständigen Verbrennung von flüssigen und gasförmigen Brennstoffen in Öfen und Feuerungsanlagen und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2017009475A2 (de) Brenner und verfahren für eine zündfeuerung mit staubförmigem brennstoff
EP0180657B1 (de) Brenner für schwer flüchtige Brennstoffe
AT3684U1 (de) Mischeinrichtung für gas- und ölbrenner
AT135495B (de) Brenner für Staubfeuerungen.
DE3205255A1 (de) Verfahren zum brennen von mineralischen rohstoffen sowie vorrichtung insbesondere zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK KRAFTWERKSTECHNIK GMBH, 46049 OBERHAUSEN,

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BBP ENERGY GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F23B 138

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BABCOCK BORSIG POWER SYSTEMS GMBH, 46049 OBERHAUSE

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BABCOCK HITACHI EUROPE GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 46049 OBERHAUSEN, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MITSUBISHI HITACHI POWER SYSTEMS EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HITACHI POWER EUROPE GMBH, 47059 DUISBURG, DE

Effective date: 20140319

R082 Change of representative

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER MBB PATENT- UND , DE

Effective date: 20140319

Representative=s name: VIERING, JENTSCHURA & PARTNER PATENT- UND RECH, DE

Effective date: 20140319

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150101