DE1952027B2 - Scheinwerfer - Google Patents
ScheinwerferInfo
- Publication number
- DE1952027B2 DE1952027B2 DE1952027A DE1952027A DE1952027B2 DE 1952027 B2 DE1952027 B2 DE 1952027B2 DE 1952027 A DE1952027 A DE 1952027A DE 1952027 A DE1952027 A DE 1952027A DE 1952027 B2 DE1952027 B2 DE 1952027B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- frame
- reflector
- lamp unit
- retaining ring
- headlight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/06—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle
- B60Q1/068—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights adjustable, e.g. remotely-controlled from inside vehicle by mechanical means
- B60Q1/0683—Adjustable by rotation of a screw
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
Description
25
Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer mit einer Lampeneinheit, die aus einem konkaven Reflektor,
einer in der Nähe des Brennpunktes des Reflektors angeordneten Lichtquelle und einer an der offenen
Seite des Reflektors befestigten vorderen Linse besteht, mit einem an dem äußeren Rand der Lampeneinheit
befestigten Haltering, mit einem Rahmen und mit Einstellschrauben und einer Feder zum Verbinden des
Halteringes mit dem Rahmen und zum Einstellen der Lage des Halteringes bezüglich des Rahmens.
Bei derartigen Scheinwerfern müssen die vorgeschriebenen Normen gemäß der internationalen SAE-Norm
(Society of Automobile Engineers) bezüglich Stolisicherheit, Luftdichtigkeit usw. sowie Strahlungsrichtung des Bündels von etwa 4° zum Boden hin eingehalten
werden.
Ein derartiger Scheinwerfer ist aus der FR-PS 1 315 825 bekannt. Beim Justieren wird dieser Scheinwerfer
in bezug auf drei Auflager, die mit einem Stützrahmen oder der Karosserie verbunden sind, ausgerichtet,
wobei durch zwei der Auflager je eine Einstellschraube hindurchgreift, die mit ihrem Vorderende an
einem mit dem Außenrand der Rückseite des Reflektors verbundenen Haken eingehängt ist und damit Auflager
und Reflektor gegeneinander verschieben kann, und am dritten Auflager über eine Zugfeder eine Verbindung
zwischen Reflektor und Stützrahmen oder Karosserie hergestellt wird.
Die Justierung an zwei Auflagern ist relativ schwierig durchzuführen; sie erfolgt gegen die am dritten Auflager
angreifende Federkraft, welche den Scheinwerfer in die neue Lage ziehen muß. Bei Erschütterungen, bei
Erwärmung während des Betriebs und beim Lampenwechsel besteht die Gefahr der Dejustierung.
Aus der US-PS 2 266 329 ist weiterhin ein Scheinwerfer bekannt, bei welchem die Lampeneinheit in
einem Befestigungsring angeordnet ist, der über mehrere Einstellschrauben gegenüber einem topfförmigen 6-Gehäuse
einstellbar ist, wobei das Lampengehäuse über Zugfedern gegen den Befestigungsring gedrückt
wird. Da die Justiereinrichtung dieses Scheinwerfers und die Halterung durch Federn ähnlich sind wie bei
!£m in Her FR-PS 1 315 825 beschriebenen Scheinwerfer
weist er auch die gleichen Nachteile auf. Darüber hinaus wird er durch den zusätzlichen Befest.gungsnng
solTe einen Abdeckring komplizierter und teurer.
Tufgabe der vorliegenden Erfindung .st es. die Aufhängung
und die Justierung eines Scheinwerfers so auszublden,
daß die Justierung bei allen Betr.ebsbed.ngun-5en
sowie beim Lampenwechsel aufrechterhalten bleibt, ohne daß damit der Scheinwerfer teurer wird
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost,
daß ein Vorsp.ung an einer bestimmten Stelle am Umfangsrand der Lampeneinheit vorgesehen ,st, der m em
Halteteil des Halteringes eingreift, und daß der aus Kunststoff bestehende Rahmen eine Anzahl von Vorsprüngen
besitzt, die eine Aussparung aufweisen, so daß zwei Vorsprungsabschnitte gebildet werden, die
»a die gleiche Dicke wie der Rahmen haben und eine
gekrümmte Berührungsoberfläche aufweisen die mit
der Rückwand des Reflektors m Berührung steht.
Die vorliegende Erfindung gestattet eine einfache Justierung,
ist stabil gegenüber Temperaturänderungen im Betrieb der Lampe und ist unempfindlich gegenüber
Stößen während der Fahrt des Fahrzeugs. Die Ausb, dung
des Rahmens aus einem Stück und aus Kunststoff zusammen mit Vorsprüngen gestattet ein billiges Herstellen
und bring· eine Gewichtse.nsparung mit s.ch.
Der Scheinwerfer ist leicht zusammenzubauen und im Fahrzeug zu installieren. Ein Lampenwechsel ist sehr
leicht durchzuführen. .
Im folgenden wird eine beispielsweise Ausfuhrungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung näher er-
VTg 1 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht
eines erfindungsgemäßen Scheinwerfers;
F i g. 2 ist eine Vorderansicht des in F ι g. 1 gezeigten
Scheinwerfers; .
F i g 3 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht entsprechend der Linie IH-III in F i g. 2;
Fig 4 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht entsprechend der Linie IV-IV in F ig. 2;
F ig. 5 ist eine Vorderansicht des Halterahmens des erfindungsgemäßen Scheinwerfers; ...... ... .
Fig.6 ist ein Querschnitt längs der Linie VI-VI in
F i g 5·
Fi g. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles
Fi g. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Teiles
des Scheinwerfers gemäß F i g. 1 ·
Wie in F i ° 1 gezeigt, enthält die geschlossene Lampeneinheit
1 zum Erzeugen von gebündeltem Licht einen konkaven Reflektor 2, eine nicht gezeigte Lichtquelle
die in der Nähe des Brennpunktes des Reflektors 2 angeordnet ist, so daß nach vorne ein Strahlenbündel
reflektiert wird, eine vordere Linse 3, die an der Vorderseite des Reflektors 2 befestigt ist und einen
Haltering 4, der mit der Lampeneinheit 1 an deren Umfangsrand verbunden ist. An der Rückwand des Reflektors
2 sind Anschlußteile 5 und 6 mit Kontakten 7 und befestigt, die mit einer Stromquelle verbunden werden
können. Die Lampeneinheit 1 ist so angeordnet, daß der Reflektor 2 in den Rahmen 9, der aus Kunststoff
hergestellt ist, lose hineinpaßt, so daß sich die Anschlußteile
5 und 6 mit den Kontakten 7 und 8 durch eine Öffnung 9a im Rahmen 9 nach rückwärts erstrekken
Ein Halteteil 10 ist an einer bestimmten Stelle des Halteringes 4 angebracht. Ein weiteres Halteteil 11 ist
in einem Abstand von 90° in bezug auf die Achse des Halteringes 4 ähnlich angeordnet, wie in F ι g. 2 gezeigt
ist.
Die Halteteile 10 und 11 sind teilweise eingeschnitten, so daß sie Aussparungen 10a und 11a enthalten,
.iurch welche Einstellschrauben 12 in mit Gewinde versehene Bohrungen 96 im Rahmen 9 geschraubt werden
können. Die Köpfe der Schrauben 12 werden an den Aussparungen 10a und lla festgehalten und befestigen
so die Lampeneinheit 1 am Rahmen 9. Beim Zusammenbau kann die Lage der Lampeneinheit durch einen
Vorsprung 13 an einer bestimmten Stelle der Lampeneinheit 1 und den Haltering 4 mit Hilfe eines Halteteiles
14 festgelegi werden (s. F i g. 3).
Wie in Fig.4 gezeigt ist, ist am Umfangsrand des
Halteringes 4, und zwar in einem Abschnitt zwischen den Halteteilen 10 und 11, eine Zunge 15 angebracht,
die eine Bohrung 15a aufweist, durch welche ein Ende einer Schraubenfeder 16 hindurchgeht, deren anderes
Ende in einer öffnung 9c im Rahmen 9 festgehalten wirJ.
An der dem Reflektor 2 zugewandten Seite des Rahmens 9 befindet sich eine Anzahl von gleich weit voneinander
entfernten Vorsprüngen 17, die aus einem Stück mit dem Rahmen 9 bestehen und deren Zahl vorzugsweise
drei betragen kann, wie in F i g. 5 und 6 gezeigt ist. Aus der dem Reflektor 2 abgewandten Seite
des Rahmens 9 ragen vorzugsweise drei Bolzen 18 heraus, deren eines Ende am Rahmen befestigt ist, und die
dazu dienen, den Scheinwerfer am Fahrzeug usw. zu befestigen.
Der Vorsprung 17 kann aus einem synthetischen Harzmaterial hergestellt sein und ist in F i g. 7 in* einzelnen
dargestellt. Jeder Vorsprung 17 hat eine gekrümmte Berührungsoberfläche 17a und eine Aussparung
17/?, wobei die Berührungsoberflache die Rückwand des Reflektors 2 berührt. Die gekrümmten Berührungsoberflächen
17a der Vorsprünge 17 drücken infolge der Einstellschraube 12 (Fig. 1) und der
Schraubenfeder 16 (F i g. 4) gegen die Rückwand des Reflektors und stützen diesen ab. Die Aussparung 176
legt zwei vorspringende Abschnitte fest die etwa die gleiche Dicke wie der Rahmen 9 des Vorsprunges 17
haben. Dadurch wird ein Verziehe« oder Verformen des Rahmens, das durch Dickenunterschiede zwischen
Vorsprung 17 und Rahmen entstehen könnte, vermieden. Die Aussparungen 176 dienen auch dazu, die Reibung
zwischen den Vorsprüngen 17 und dem Reflektor 2 zu vermindern und gestatten ein weiches Gleiten des
Reflektors. Die Rückwand des Reflektors 2 der gescnlossenen Lampeneinheit zum Erzeugen von gebündeltem
Licht kann auf den Berührungsflächen 17a der Vorsprünge 17 gleiten, wenn zur Einstellung die Einstellschrauben
12 gedreht werden, wodurch der Einbauwinkel der Lampeneinheit 1 nach Wunsch eingestellt
und der Winkel des Strahlenbündels in bezug auf die vertikale und horizontale Richtung vorschriftsgemäß
ausgerichtet werden kann.
Der erfindungsgemäße Scheinwerfer kann nicht nur
in einem Auto, sondern auch in Transport- und Schienenfahrzeugen eingesetzt werden, wobei eine Lampeneinheit
mit einer vorderen Linse oder Glasscheibe und einem Reflektor verwendet werden und die optische
Achse des Lichtstrahls eingestellt werden soll. Dabei kann es sich um geschlossene Lampeneinheiten zum
Erzeugen von gebündeltem Licht oder um halb geschlossene Lampeneinheiten handeln.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- Patentanspruch:Scheinwerfer rait einer Lampeneinheit, die aus einem konkaven Reflektor, einer in der Nähe des Brennpunktes des Reflektors angeordneten Lichtquelle und einer an der offenen Seite des Reflektors befestigten vorderen Linse besteht, mit einem an dem äußeren Rand der Lampeneinheit befestigten Haltering, mit einem Rahmen und mit EinsteH- ·° schrauben und einer Feder zum Verbinden des Halteringes mit dem Rahmen und zum Einstellen der Lage des Halteringes bezüglich des Rahmens, d a durch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (13) an einer bestimmten Stelle am Umfangsrand «5 der Lampeneinheit (1) vorgesehen ist, der in ein Halteteil (14) des Halteringes (4) eingreift, und daß der sus Kunststoff bestehende Rahmen (9) eine Anzahl von Vorsprüngen (17) besitzt, die eine Aussparung (176) aufweisen, so daß zwei Vorsprungsabschnitte gebildet werden, die etwa die gleiche Dicke wie der Rahmen (9) haben und eine gekrümmte Berührungsoberfläche (17a) aufweisen, die mit der Rückwand des Reflektors (2) in Berührung steht.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP8949668U JPS488151Y1 (de) | 1968-10-15 | 1968-10-15 | |
JP11428268U JPS488149Y1 (de) | 1968-12-28 | 1968-12-28 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1952027A1 DE1952027A1 (de) | 1970-04-16 |
DE1952027B2 true DE1952027B2 (de) | 1975-03-13 |
DE1952027C3 DE1952027C3 (de) | 1975-10-23 |
Family
ID=26430910
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1952027A Expired DE1952027C3 (de) | 1968-10-15 | 1969-10-15 | Scheinwerfer |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3670158A (de) |
DE (1) | DE1952027C3 (de) |
FR (1) | FR2020755A1 (de) |
GB (1) | GB1286129A (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951619A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-09 | Gabel Kg, 5830 Schwelm | Scheinwerfer |
DE10255405A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-24 | Hella Kg Hueck & Co. | Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1392036A (en) * | 1971-07-30 | 1975-04-23 | Lucas Industries Ltd | Lamp assemblies |
GB2315663A (en) * | 1996-07-30 | 1998-02-11 | Fii Footwear Management Ltd | Footwear item |
JP3941734B2 (ja) * | 2003-05-06 | 2007-07-04 | セイコーエプソン株式会社 | 光源装置、光源装置の製造方法、光源装置の製造装置、および、プロジェクタ |
US8356922B2 (en) * | 2011-01-03 | 2013-01-22 | General Electric Company | Reflector lamp used as daytime running lamp |
CN105414916A (zh) * | 2015-12-17 | 2016-03-23 | 江苏森莱浦光电科技有限公司 | 一种应用于uhp灯芯调焦的五维高精度装灯装置 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1358543A (en) * | 1920-07-14 | 1920-11-09 | Francis H Hardon | Caster |
US2266329A (en) * | 1939-07-27 | 1941-12-16 | Gen Motors Corp | Head lamp mounting |
US2826682A (en) * | 1953-09-08 | 1958-03-11 | Gen Motors Corp | Lamp mounting |
US2824215A (en) * | 1956-07-24 | 1958-02-18 | Chester R Goff | Headlight adjustment |
US3050621A (en) * | 1958-02-10 | 1962-08-21 | Spencer William Robert | Lamp assembly |
US3493740A (en) * | 1967-06-21 | 1970-02-03 | Gen Motors Corp | Headlamp capsule |
-
1969
- 1969-10-13 US US865814A patent/US3670158A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-10-14 GB GB50350/69A patent/GB1286129A/en not_active Expired
- 1969-10-15 FR FR6935285A patent/FR2020755A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-10-15 DE DE1952027A patent/DE1952027C3/de not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2951619A1 (de) * | 1979-12-21 | 1981-07-09 | Gabel Kg, 5830 Schwelm | Scheinwerfer |
DE10255405A1 (de) * | 2002-11-28 | 2004-06-24 | Hella Kg Hueck & Co. | Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage |
DE10255405B4 (de) * | 2002-11-28 | 2005-04-14 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Beleuchtungselement für Fahrzeuge und Verfahren zur Montage |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2020755A1 (de) | 1970-07-17 |
DE1952027C3 (de) | 1975-10-23 |
US3670158A (en) | 1972-06-13 |
GB1286129A (en) | 1972-08-23 |
DE1952027A1 (de) | 1970-04-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112019005799B4 (de) | Optisches Element einer Fahrzeugleuchte, Fahrzeugleuchtenmodul, Fahrzeug-Scheinwerfer und Fahrzeug | |
DE2847908C3 (de) | Blinkleuchte-Scheinwerfer-Befestigung in Kraftfahrzeugkarosserien | |
EP0858932A2 (de) | Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge | |
DE3635473A1 (de) | Fahrzeugaussenspiegel mit einparkleuchte | |
DE19907765A1 (de) | Verbesserte Einheit aus mindestens einem Scheinwerfer und einer Signalleuchte für ein Automobil | |
DE1952027C3 (de) | Scheinwerfer | |
DE2753545A1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit polarisiertem und unpolarisiertem lichtanteil | |
DE19846797A1 (de) | Scheinwerfer in elliptischer Ausführung mit vergrößertem Leuchtfeld | |
DE2333106C3 (de) | Hauptscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE19519655B4 (de) | An einem Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinrichtung | |
DE3306481A1 (de) | Lichtabgabevorrichtung fuer kraftfahrzeuge | |
EP0718150B1 (de) | Im Frontteil eines Fahrzeugs angeordnete Beleuchtungseinheit | |
DE2546174A1 (de) | Lampe | |
EP0879735A2 (de) | Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge | |
DE3142475C2 (de) | Fahrzeugleuchte, insbesondere für Zweiradfahrzeuge | |
DE20212282U1 (de) | Kraftfahrzeugscheinwerfer mit mehreren verstellbaren Leuchteinheiten | |
DE102006018305B4 (de) | Scheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE3203437C2 (de) | Unterputz-Installationsverteiler für elektrische Einbaugeräte | |
DE3523384C2 (de) | ||
DE2457292A1 (de) | Hauptscheinwerfer fuer fahrzeuge | |
DE102004036413A1 (de) | Doppelscheinwerfer für Fahrzeuge | |
DE102005021704A1 (de) | Fahrzeugscheinwerfer | |
DE19742816A1 (de) | Befestigungssystem für eine Blinkleuchte | |
DE3415603A1 (de) | Keilspiegel zur verwendung als abblendbarer fahrzeugrueckblickspiegel | |
DE3914873A1 (de) | Scheinwerfervorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
SH | Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971 | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |