[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19520486C2 - Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen - Google Patents

Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen

Info

Publication number
DE19520486C2
DE19520486C2 DE1995120486 DE19520486A DE19520486C2 DE 19520486 C2 DE19520486 C2 DE 19520486C2 DE 1995120486 DE1995120486 DE 1995120486 DE 19520486 A DE19520486 A DE 19520486A DE 19520486 C2 DE19520486 C2 DE 19520486C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
flow
stream
riser
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995120486
Other languages
English (en)
Other versions
DE19520486A1 (de
Inventor
Wolfgang Dipl Ing Adamski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IWA INGENIEURBUERO WOLFGANG AD
Original Assignee
IWA INGENIEURBUERO WOLFGANG AD
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE9410268U external-priority patent/DE9410268U1/de
Application filed by IWA INGENIEURBUERO WOLFGANG AD filed Critical IWA INGENIEURBUERO WOLFGANG AD
Priority to DE1995120486 priority Critical patent/DE19520486C2/de
Publication of DE19520486A1 publication Critical patent/DE19520486A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19520486C2 publication Critical patent/DE19520486C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B11/00Arrangement of accessories in apparatus for separating solids from solids using gas currents
    • B07B11/06Feeding or discharging arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B4/00Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents
    • B07B4/02Separating solids from solids by subjecting their mixture to gas currents while the mixtures fall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0217Mechanical separating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0237Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference
    • B29B2017/0241Mechanical separating techniques; devices therefor using density difference in gas, e.g. air flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2105/00Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
    • B29K2105/06Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts
    • B29K2105/065Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped containing reinforcements, fillers or inserts containing impurities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2705/00Use of metals, their alloys or their compounds, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2705/02Aluminium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2711/00Use of natural products or their composites, not provided for in groups B29K2601/00 - B29K2709/00, for preformed parts, e.g. for inserts
    • B29K2711/12Paper, e.g. cardboard
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2007/00Flat articles, e.g. films or sheets
    • B29L2007/008Wide strips, e.g. films, webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/003Layered products comprising a metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Abtrennung von Leicht­ stoffteilchen, insbesondere aus Papier und Kunststoff-Folie, aus einem Wertstoff-Fallstrom durch Sichtung mit einem Luft­ strom und Abscheidung der Leichtstoffteilchen aus dem Luftstrom. Die Erfindung betrifft auch eine Anlage zur Durchführung des Ver­ fahrens.
Bei der Sortierung von Mischmüll durch Auslesen von Kunst­ stoff, Papier, Pappe und Glas und durch Magnetabscheidung von Eisenschrott verbleibt ein Restwertstoffstrom, der noch Aluminium und Alufolie enthaltendes Sandwichmaterial (Tetrapak) enthält. Zur Erkennung und Entfernung von Aluminium und Aluminiumfolie enthaltendem Sandwichmaterial aus dem Restwertstoffstrom wurden Strahlungsanlagen vorgeschlagen und eingesetzt. Es hat sich aber gezeigt, daß der Betrieb dieser Anlagen häufig gestört wird und die durch sie bezweckte automatische Abtrennung des Aluminiums und des Sandwichmaterials aus dem Restwertstoffstrom gestört wird.
Es wurde gefunden, daß diese Störungen durch blattförmiges Leichtstoffmaterial in Form von Papier und Kunststoff-Folie ver­ ursacht wird. Bei diesem Material handelt es sich um kleinere Teilchen in der Größenordnung von 1 bis 10 cm Durchmesser, die bei der Handsortierung nicht ausgesondert wurden.
Es gibt weitere Fälle, bei denen blattförmiges Leichtmate­ rial in einem Wertstoffstrom die Wiederverwertung des Wertstoffes stört. So enthält z. B. Bauschutt häufig Anteile an Papier (Tapete) und Kunststoff-Folie, die eine Verwertung des Bauschutts nicht zulassen. Auch in diesem Falle ist es erforderlich, diese Leicht­ stoffe abzutrennen.
Aus DE 37 26 808 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Müllsortierung bekannt. Dabei werden die Leichtstoffteilchen aus dem Wertstoff-Fallstrom durch Querstromsichtung abgetrennt, an der Steilfläche einer rotierenden Siebtrommel zur Haftung ge­ bracht und an anderer Stelle des Trommelumlaufweges abgeworfen. Im Gegensatz zu dieser reinen Querstromsichtung wird bei der Aus­ führungsform mit geneigtem Lochband der gesamte Wertstoffstrom auf das Band aufgegeben. Es erfolgt keine Sichtung, sondern auf dem Lochband eine Sortierung, indem schweres Material auf dem ge­ neigten Band abrutscht, während leichtes Material durch Saugluft auf dem Band festgehalten wird.
Aus DE 41 40 584 A1 ist eine Vorrichtung zum Trennen einer Mischung aus Materialien mit unterschiedlichen spezifischen Ge­ wichten bekannt, bei der die Mischung von einem Schwingförderer auf eine rotierende Trommel aufgegeben wird und in den Spalt zwischen Schwingförderer und Trommeloberfläche in Richtung der Trommeldrehung Luft eingeblasen wird. Auch hier gelangen alle Be­ standteile der Mischung auf die Trommeloberfläche. Die schweren Bestandteile rutschen entgegen der Trommeldrehrichtung von der Trommel ab; die leichten Bestandteile werden durch die Luft gegen die Trommeloberfläche gedrückt oder durch Unterdruck an die Trom­ meloberfläche gesaugt und an einer Entladestelle vom Trommelmantel wieder abgestreift.
Aus DE 43 17 155 A1 ist eine Vorrichtung zur Se­ parierung von Leichtstoffen aus Materialgemischen mit einem über dem Materialgemisch angeordneten luftdurchlässigen Transportband bekannt. Das luftdurchlässige Ansaugband befindet sich hierbei relativ dicht über dem zu trennenden Materialgemisch. Die Absaugung der Leichtstoffteilchen kann auch an der Abwurfbahn der Transport­ einrichtung erfolgen. Wegen der räumlichen Nähe des Ansaugbandes ist der Sichtungseffekt gering.
Nach EP 0 145 601 A1 erfolgt keine Querstromsichtung, da die Luft durch ein Gebläse auf derselben Seite eines Schachtes zuge­ führt wird, auf der sie durch die Mündung einer Leitung wieder abgeführt wird. Diese "Sichterluft" hat somit nur Gegenstrom­ kontakt mit dem Fallstrom. Eine Querstromsichtung kann nicht stattfinden. Infolgedessen werden die Leichtstoffe aus kompakteren Fallströmen wegen der kurzen Fallzeit und des den Fallstrom um­ hüllenden Luftstroms nur teilweise abgetrennt. Eine hohe Trenn­ schärfe wird somit nicht erreicht.
GB 403 115 beschreibt die Entstaubung von Kohle. Die dabei zu trennenden Teilchen unterscheiden sich nur in der Korngröße. Zwar wird nach dieser Schrift die Kohle durch Querstromsichtung entstaubt, und der Primärluftstrom wird zwar mit einem Sekundär­ luftstrom vereinigt, Fig. 1. Dieser vereinigte Luftstrom dient aber nicht mehr einer Steigsichtung, sondern nur noch der Staub­ abführung durch eine Haube.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, mit denen blättchen­ förmige Leichtstoffe, wie Papier und Kunststoff-Folie, aus einem Wertstoff-Fallstrom mit hoher Trennschärfe und geringer Stör­ anfälligkeit und bei geringem Raumbedarf abgetrennt werden können. Insbesondere soll das Verfahren in einer kompakten Anlage durch­ führbar sein.
Diese Aufgabe wird bei dem eingangs genannten Verfahren erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man a) den Wertstoff-Fallstrom mit einem Primärluftstrom einer Querstromsichtung unterzieht und den Primärluftstrom dabei wenigstens mit den Leichtstoffteilchen belädt, b) den aus der Querstromsich­ tung abströmenden Primärluftstrom mit einem Sekundärluftstrom unter Bildung eines Steigsichterstroms vereinigt, c) von dem Steigsichterstrom am Ende einer vertikalen Strecke einen von Leichtstoffteilchen freien Luftstrom abtrennt und d) aus dem übri­ gen mit Leichtstoffteilchen beladenen Steigsichterstrom die Leicht­ stoffteilchen abtrennt. Es hat sich gezeigt, daß die hier in Frage kommenden blättchenförmigen Leichtstoffteilchen aus einem frei fallenden Wertstoffstrom, insbesondere einem mit Alu-Material und Alu-Sandwichmaterial angereicherten Restwertstoffstrom, mit guter Trennschärfe ausgeblasen werden können. Durch die Querstromsich­ tung in Verbindung mit der anschließenden Steigrohrsichtung kann die Trennschärfe erheblich verbessert werden. Außerdem kann durch die Unterteilung der Luftzufuhr in quer zum Wertstoff-Fallstrom gerichtete Primärluft und dem Wertstoff Fallstrom entgegengerichte­ te Sekundärluft der Sichtungsbetrieb gesteuert und an Änderungen der Zusammensetzung, Teilchengröße und Oberflächenbeschaffenheit der Komponenten des Wertstoff-Fallstroms angepaßt werden. In dem Steigsichterstrom kann eine weitere Abtrennung von schwereren Teil­ chen erfolgen, die in der Querstromstufe zunächst aus dem Fall­ strom ausgetragen wurden. Durch die Stärke des Sekundärluftstroms kann die Trennwirkung in dem Steigsichterstrom variiert werden. So ist es möglich, mit dem Steigsichterstrom zwar Teilchen aus Papier und Kunststoff-Folie abzublasen, Alu-Folie und Alu-Folie enthal­ tendes Sandwichmaterial jedoch im Restwertstoffstrom zu belassen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist der Sekundärluftstrom vertikal aufwärts und/oder schräg aufwärts mit dem Primärluftstrom entgegengerichteter Kom­ ponente gerichtet. Die Richtung des Primärluftstroms kann mit dem Wertstoff-Fallstrom einen Winkel von 90° bilden; der Winkel kann jedoch auch größer als 90° sein, z. B. bis zu 130°, so daß er eine dem Fallstrom entgegengerichtete Komponente hat.
Vorzugsweise trennt man den von Leichtstoffteilchen freien Luftstrom von dem Steigsichterstrom durch ein umlaufendes, luft­ durchlässiges Band. Der abgetrennte Luftstrom enthält im allgemei­ nen noch Staub, der anschließend abgetrennt wird.
Zweckmäßigerweise trennt man die Leichtstoffteilchen von dem Steigsichterstrom durch Filtrieren und/oder Änderung der Strö­ mungsrichtung und/oder Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit des Luftstroms ab. Die Leichtstoffteilchen werden z. B. von dem um­ laufenden Band zurückgehalten und an dem Band anliegend aus dem Anströmbereich abtransportiert. Ein Teil des Steigsichterstroms kann an oder vor dem Band abgelenkt und anschließend abgebremst werden, so daß sich die Leichtstoffteilchen von dem Luftstrom tren­ nen können.
Zweckmäßigerweise führt man den von den Leichtstoffteilchen befreiten Luftstrom im Kreislauf und setzt ihn als Primärluftstrom und/oder Sekundärluftstrom wieder ein. Hierdurch kann der Luftaus­ tausch mit der Umgebung und eine evtl. Staubbelastung der Umgebung minimiert werden. Wenn der Luftstrom in der Querstromsichterstufe neben den Leichtstoffteilchen auch Staub aufnimmt, kann man diesen nach der Leichtstoffabtrennung aus dem Kreislaufluftstrom abschei­ den, z. B. in einem Filter vor dem Gebläse.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens erhält man zur Durchführung der oben genannten Stufen c) und d) einen Luftstromkreis aufrecht, dem man von unten den beladenen Steigsichterstrom zuführt und aus dessen Innerem man den von Leichtstoffteilchen befreiten Luftstrom abzieht. Diese Luftzirkulation wird durch das umlaufende Lochband erzeugt. Die mit dem Steigsichterstrom emporgetragenen Leichtstoffteilchen werden - soweit sie nicht auf das Band treffen und in Anlage an dem Band von diesem abgeführt werden - durch den Luftstromkreis erfaßt und dadurch ebenfalls zur Seite getragen, bevor sie aus der Kreislauf­ luft abgetrennt werden. Das Volumenverhältnis von Primärluft zu Sekundärluft kann in dem Bereich von 50 : 50 bis 80 : 20 liegen. Ein bevorzugtes Verhältnis ist 60 : 40.
Die Anlage zur Durchführung des Verfahrens geht aus von einer Fördereinrichtung zur Erzeugung eines Wertstoff-Fallstroms, einem Steigschacht neben dem Abwurfende der Fördereinrichtung, einer Lufteinblaseinrichtung an dem Steigschacht unterhalb des Abwurf­ endes der Fördereinrichtung und einem am oberen Ende des Steig­ schachtes angeschlossenen Gehäuse mit einem darin angeordneten, umlaufenden, luftdurchlässigen Band mit einer Saugzone, einer Austrittsöffnung für den Luftabzug von der Saugzone des Bandes und einer Sammeleinrichtung in Richtung der Bandbewegung hinter der Saugzone. Diese Anlage ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeich­ net, daß die Lufteinblaseinrichtung zur Bildung eines auf den Wertstoff-Fallstrom gerichteten Primärluftstrom auf der dem Steig­ schacht abgewandten Seite des Wertstoff-Fallstroms angeordnet ist, unterhalb der Primärlufteinblaseinrichtung im Boden und/oder in der Seitenwandung des Steigschachtes wenigstens eine Sekundär­ lufteinblaseinrichtung zur Ausbildung eines aufwärts gerichteten Sekundärluftstroms in dem Steigschacht vorgesehen ist, und das obere Ende des Steigschachtes in eine Eintrittsöffnung des Gehäuses mündet. Die Fördereinrichtung ist vorzugsweise ein gurtartiges Förderband, mit dem das Wertstoffgemisch he­ rantransportiert wird und an dessen Ende der Wertstoff-Fallstrom gebildet wird. Der Steigschacht besteht vorzugsweise aus Metall­ blech. Er kann im unteren Bereich auch aus Gummivorhangbahnen ge­ bildet sein. Die Primärluftblaseinrichtung ist im allgemeinen eine mindestens über die Breite des Fallstroms reichende Düse zur Er­ zeugung des Primärluftstroms für die Querstromsichtung. Der Steig­ schacht geht am oberen Ende in ein Gehäuse über, in dem das Band umläuft. Das Band dient zur Abtrennung eines von Leichtstoffen freien Luftstroms von dem im Steigschacht aufsteigenden Steigsich­ terstroms. Das Band dient ferner auch zur Erzeugung einer Luftzir­ kulation in dem Gehäuse, durch die der übrige mit Leichtstoffen beladene Steigsichterstrom zur Sammeleinrichtung abgelenkt wird. Die Sammeleinrichtung kann in unterschiedlicher Weise ausgebildet sein. In ihr erfolgt die Abscheidung der Leichtstoffteilchen aus dem Luftstrom und ihre Sammlung zwecks Austragung aus dem Gehäuse. Die Sammeleinrichtung kann daher eine Querschnittserweiterung oder eine mechanische Einrichtung, wie z. B. ein Sieb umfassen. Das um­ laufende Band erstreckt sich mit seinem oberen und unteren Trumm horizontal. Die Saugzone liegt im unteren Trumm und wird durch einen innenseitig dem Band dicht anliegenden Saugkasten gebildet, der unter Unterdruck gehalten wird.
Nach der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage ist die Austrittsöffnung über einen Rohrkanal an die Luft­ blaseinrichtungen angeschlossen. Die Sichterluft wird daher im wesentlichen im Kreislauf geführt, so daß die Staubbelastung der Umgebung gering gehalten werden kann.
Vorzugsweise umfaßt die Luftblaseinrichtung zur Erzeugung des Primärluftstroms eine Luftdüse, die schräg aufwärts gegen den Wertstoff-Fallstrom gerichtet ist. Aus dieser Schrägstromsichtung resultiert ein mit Leichtstoffen beladener Luftstrom, der zusammen mit dem Sekundärluftstrom ohne wesentliche Wirbelbildung den Steig­ sichterstrom in dem Schacht bildet. Außerdem wird der fallende Restwertstoffstrom nur wenig abgelenkt.
Vorzugsweise ist das Band ein endloses Band, dessen unteres Trumm nacheinander die Schachtanschlußöffnung bzw. die Saugzone und die Sammeleinrichtung passiert. Der gesamte Sichterbetrieb kann kontinuierlich ablaufen. Der Durchsatz der Anlage kann variiert werden, indem der Luftdurchsatz und die Bandgeschwindigkeit ver­ ändert werden.
Zweckmäßigerweise ist der Luftaustrittsöffnung ein Staubab­ scheider nachgeschaltet. Der Staubabscheider kann z. B. ein Filter oder ein Zyklon oder ein anderer Abscheider für feinteiliges Mate­ rial sein. Der Staubabscheider wird vor dem Gebläse angeordnet, um dessen Verschleiß gering zu halten.
Nach der bevorzugten Ausführungsform ist nahe an dem Band in Richtung der Bandumlaufbewegung hinter der Sammeleinrichtung eine Abstreifeinrichtung angeordnet. Die Abstreifeinrichtung kann z. B. ein auf der Bandoberfläche schleifendes Blech sein, das die an der Bandoberfläche noch haftenden Leichtstoffteilchen abstreift, so daß diese in die Sammeleinrichtung gelangen können. Die Abstreif­ einrichtung kann durch einen Filter ergänzt werden, um in der Luft noch enthaltene Leichtstoffteilchen zurückzuhalten.
Zweckmäßigerweise besteht das Band aus einem Gurt aus geloch­ ten Metallgliedern, Metall- oder Textilgewebe oder gelochter Gummi­ bahn, auf dem nach außen weisende Stacheln angebracht sein können. Die ggfs. vorhandenen Stacheln begünstigen das Festhalten der Leichtstoffteilchen auf dem Band, ohne daß die Luftdurchtritts­ löcher des Bandes durch Leichtstoffteilchen geschlossen werden. Bei einem Stachelband sind die Stacheln vorzugsweise in zur Lauf­ richtung des Bandes parallelen Reihen angeordnet. Die Abstreif­ einrichtung besteht dann aus Rampen, die in die Zwischenräume der Stachelreihen eingreifen und die auf den Stacheln aufgespießten Leichtstoffteilchen abstreifen.
Zweckmäßigerweise ist die Sammeleinrichtung für das abgestreif­ te Leichtmaterial ein Sammelschacht mit einer Zellenradschleuse. Die Zellenradschleuse gewährleistet den luftdichten Abschluß des Leichtstoffaustrags aus dem Gehäuse und verhindert das Ansaugen von Falschluft in das Gehäuse.
Vorzugsweise ist der Schachtanschluß des Gehäuses unterhalb der Saugzone angeordnet. Der Druckverlust beim Durchströmen des Bandgehäuses wird dadurch gering gehalten.
Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Anlage wird nach­ folgend an Hand der Zeichnung näher beschrieben, in der die Anlage schematisch dargestellt ist.
Die Anlage zur Abtrennung von blättchenförmigen Leichtstoff­ teilchen aus einem Restwertstoffstrom umfaßt ein erstes Förderband 1 zum Antransport des Restwertstoffstroms, ein zweites Förderband 2 für den Abtransport des durch Windsichtung von Leichtstoffteilchen befreiten Wertstoffstroms und ein drittes Förderband 3 für den Abtransport der abgetrennten Leichtstoffteilchen. Neben dem Abgabe­ ende des Förderbandes 1 ist ein vertikaler Steigschacht 6 angeord­ net, in den der Wertstoffstrom 7 a abgeworfen wird. Der von Leicht­ stoffteilchen befreite Wertstoffstrom fällt auf das Förderband 2, das bei der dargestellten Ausführungsform am Boden durch den Schacht 6 läuft.
In der Wandung des Schachtes 6 unterhalb der Einwurfstelle des Bandes 1 ist eine Lufteinblaseinrichtung 11 in Form einer Düse an­ gebracht, die mindestens die Breite des von dem Band 1 abgeworfe­ nen Wertgut-Fallstroms hat, so daß dieser in seiner gesamten Breite von dem Primärluftstrom durchblasen wird. Die Luftdüse ist schräg aufwärts gegen den Werstoff-Fallstrom gerichtet. Der Winkel zwi­ schen der Luftausblasrichtung und der Fallrichtung beträgt etwa 125°. Weitere Lufteinblasdüsen 16 sind im Boden des Schachtes 6 und in der der Düse 11 gegenüberliegenden Schachtseitenwandung angeord­ net. Die durch die Düsen 16 abgestrahlte Sekundärluft kann durch in den Leitungen zu den Düsen angeordnete Ventile gesteuert werden. Die von den Düsen 16 abgestrahlte Sekundärluft bildet einen auf­ wärts gerichteten Steigsichterstrom, der sich mit dem mit Leicht­ stoffteilchen beladenen Primärluftstrom aus der Düse 11 vereinigt.
Das obere Ende des Schachtes 6 mündet in die Lufteintritts­ öffnung 7 eines länglichen, sich horizontal erstreckenden Gehäuses 4. Das Gehäuse 4 enthält ein horizontales, endloses Lochband 5, das über Rollen bzw. Räder 26 geführt ist und in Pfeilrichtung um­ läuft. Zwischen dem unteren Trumm und dem oberen Trumm des Loch­ bandes ist über der Lufteintrittsöffnung 7 ein Saugkasten 8 mit einer Luftaustrittsöffnung 8 a angebracht, der nur an seiner dem unteren Trumm des Bandes 5 anliegenden Seite Öffnungen für den Luftdurchtritt aufweist, im übrigen aber geschlossen ist. Der Saug­ kasten 8 ist seitlich über die Öffnung 8 a an eine Rohrleitung 9 angeschlossen, die zur Kreislaufführung der Sichterluft dient. Sie enthält ein Gebläse 10 und ggfs. einen dem Gebläse strömungsmäßig vorgeschalteten Filter (nicht dargestellt). Die Rohrleitung 9 führt zu den Luftdüsen 11 und 16.
Durch das untere Trumm des Lochbandes 5 wird nur in dem Be­ reich des Saugkastens 18 Luft gesaugt. Der aus dem Schacht 6 durch die Öffnung 7 in das Gehäuse 4 eintretende, mit Leichtstoffteilchen beladene Steigsichterstrom erfährt in dem Gehäuse eine Trennung in einen durch den Saugbereich 15 des Bandes 5 in den Saugkasten 8 ein­ tretenden, von Leichtstoffteilchen befreiten Teilstrom und einen in der Bandlaufrichtung (in der Abbildung nach rechts) strömenden, mit Leichtstoffteilchen beladenen Teilstrom. Das Gehäuse 4 hat unter­ halb des rechten Umkehrbereichs des Bandes 5 eine als Sammeleinrich­ tung 12 dienende Erweiterung, die in einen abwärts gerichteten Stut­ zen mündet, an den sich eine Zellenradschleuse 13 anschließt. In der Erweiterung verlangsamt sich die Strömungsgeschwindigkeit des mit Leichtstoffteilchen beladenen Teilstroms, so daß die Teilchen absinken und sich im Stutzen unterhalb der Einrichtung 12 sammeln. Außerdem werden die in der Ansaugzone 15 an dem Band festgehalte­ nen Leichtstoffteilchen außerhalb des Ansaugbereiches 15 wieder freigegeben, so daß sie ebenfalls in den Stutzen fallen. Durch das relativ schnell laufende Band 5 entsteht in dem Gehäuse 4 eine mit dem Bandlauf gleichgerichtete Luftzirkulation. Leichtstoffteilchen, die noch in der zirkulierenden Luft enthalten sind oder an dem Band 5 haften, werden durch einen Abstreifer/Sieb 14 zurückgehalten und gelangen ebenfalls in die Sammeleinrichtung 12. Die Zellenradschleuse 13 stellt sicher, daß eine Luftansaugung durch den Leichstoffaus­ trag der Schleuse 13 zu der Ansaugzone 15 hin ausgeschlossen ist, da hierdurch die Leichtstoffteilchenabscheidung in dem Gehäuse 4 gestört würde.
Die Geschwindigkeit des Bandes liegt im allgemeinen in dem Bereich von 20 bis 200 m/min. vorzugsweise in dem Bereich von 70 bis 150 m/min. Die Lineargeschwindigkeit des mit Leichtstoffteil­ chen beladenen Luftstroms beim Eintritt in das Gehäuse 4 liegt im allgemeinen in dem Bereich von 0,5 m/s bis 4 m/s, vorzugsweise in dem Bereich von 1 m/s bis 3 m/s. Die Breite des Bandes liegt im allgemeinen in dem Bereich von 30 bis 300 cm, vorzugsweise in dem Bereich von 40 bis 200 cm, je nach Durchsatzkapazität der Anlage. Die Länge des Bandes liegt ebenfalls durchsatzabhängig in dem Be­ reich von 80 bis 500 cm, vorzugsweise in dem Bereich von 100 bis 300 cm.

Claims (18)

1. Verfahren zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen, insbeson­ dere aus Papier und Kunststoff-Folie, aus einem Wertstoff-Fallstrom durch Sichtung mit einem Luftstrom und Abscheidung der Leichtstoff­ teilchen aus dem Luftstrom, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • a) den Wertstoff-Fallstrom mit einem Primärluftstrom einer Querstromsichtung unterzieht und den Primärluftstrom dabei wenig­ stens mit den Leichtstoffteilchen belädt,
  • b) den aus der Querstromsichtung abströmenden Primärluftstrom mit einem Sekundärluftstrom unter Bildung eines Steigsichterstroms vereinigt,
  • c) von dem Steigsichterstrom am Ende einer vertikalen Strecke einen von Leichtstoffteilchen freien Luftstrom abtrennt, und
  • d) aus dem übrigen, mit Leichtstoffteilchen beladenen Steig­ sichterstrom die Leichtstoffteilchen abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sekundärluftstrom vertikal aufwärts und/oder schräg aufwärts mit dem Primärluftstrom entgegengerichteter Komponente gerichtet ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man den von Leichtstoffteilchen freien Luftstrom von dem Steig­ sichterstrom durch ein umlaufendes luftdurchlässiges Band abtrennt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Leichtstoffteilchen von dem Steigsichter­ strom durch Filtrierung und/oder Änderung der Strömungsrichtung und/oder Herabsetzung der Strömungsgeschwindigkeit abtrennt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den Primärluftstrom schräg aufwärts durch den Wertstoff-Fallstrom leitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man den von den Leichtstoffteilchen befreiten Luft­ strom im Kreislauf führt und als Primärluftstrom und/oder Sekun­ därluftstrom wieder einsetzt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß man aus dem Kreislaufluftstrom nach der Leichtstoffabtrennung Staub abscheidet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man zur Durchführung der Stufen c) und d) einen Luft­ stromkreis aufrechterhält, dem man von unten den beladenen Steig­ sichterstrom zuführt und aus dessen Innerem man den von Leichtstoff­ teilchen befreiten Luftstrom abzieht.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Volumenverhältnis von Primärluft zu Sekundärluft in dem Bereich von 50 : 50 bis 80 : 20 liegt.
10. Anlage zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit
einer Fördereinrichtung (1) zur Erzeugung eines Wertstoff-Fall­ stroms (7 a),
einem Steigschacht (6) neben dem Abwurfende der Fördereinrich­ tung (1),
einer Lufteinblaseinrichtung (11) an dem Steigschacht (6) unterhalb des Abwurfendes der Fördereinrichtung (1) und
einem am oberen Ende des Steigschachtes (6) angeschlossenen Gehäuse (4) mit einem darin angeordneten, umlaufenden, luftdurch­ lässigen Band (5) mit einer Saugzone (15), einer Austrittsöffnung (8 a) für den Luftabzug von der Saugzone des Bandes (5) und einer Sammeleinrichtung (12) in Richtung der Bandbewegung hinter der Saugzone (15),
dadurch gekennzeichnet, daß die Lufteinblaseinrichtung (11) zur Bildung eines auf den Wertstoff-Fallstrom gerichteten Primär­ luftstroms auf der dem Steigschacht (6) abgewandten Seite des Wert­ stoff-Fallstroms angeordnet ist,
unterhalb der Primärlufteinblaseinrichtung (11) im Boden und/­ oder in der Seitenwandung des Steigschachtes (6) wenigstens eine Sekundärluft einblaseinrichtung (16) zur Ausbildung eines aufwärts gerichteten Sekundärluftstroms in dem Steigschacht vorgesehen ist, und
das obere Ende des Steigschachtes (6) in eine Eintrittsöffnung (7) des Gehäuses (4) mündet.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Austrittsöffnung (8 a) über einen Rohrkanal (9) an die Luftblasein­ richtungen (11, 16) angeschlossen ist.
12. Anlage nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftblaseinrichtung zur Erzeugung des Primärluftstroms eine Luftdüse umfaßt, die schräg aufwärts gegen den Werstoff-Fallstrom gerichtet ist.
13. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Band (5) ein endloses Band ist, dessen unteres Trumm nacheinander die Luftansaugzone (15) und die Sammeleinrich­ tung (12) passiert.
14. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Luftaustrittsöffnung (8) ein Staubabscheider nachgeschaltet ist.
15. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß nahe an dem Band (5) in Richtung der Bandumlauf­ bewegung hinter der Sammeleinrichtung (12) eine Abstreifeinrichtung (14) angeordnet ist.
16. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Band (5) aus einem Gurt aus gelochten Metallglie­ dern, Metall- oder Textilgewebe oder gelochter Gummibahn besteht, auf dem nach außen weisende Stacheln angebracht sein können.
17. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Sammeleinrichtung (12) ein Sammelschacht mit einer Zellenradschleuse (13) ist.
18. Anlage nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Steigschachtanschluß des Gehäuses (4) unterhalb der Saugzone (15) angeordnet ist.
DE1995120486 1994-06-24 1995-06-03 Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen Expired - Fee Related DE19520486C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995120486 DE19520486C2 (de) 1994-06-24 1995-06-03 Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9410268U DE9410268U1 (de) 1994-06-24 1994-06-24 Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen
DE4422192 1994-06-24
DE1995120486 DE19520486C2 (de) 1994-06-24 1995-06-03 Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19520486A1 DE19520486A1 (de) 1996-01-04
DE19520486C2 true DE19520486C2 (de) 1999-08-12

Family

ID=25937708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995120486 Expired - Fee Related DE19520486C2 (de) 1994-06-24 1995-06-03 Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19520486C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102319674B (zh) * 2011-05-27 2013-04-17 山东建设机械股份有限公司 一种用于固体垃圾分类的设备及方法
CN102671862B (zh) * 2012-05-07 2014-12-24 四川川润环保能源科技有限公司 一种用于城市生活垃圾的双风室多功能风选机
CN107931133A (zh) * 2016-10-13 2018-04-20 秦皇岛烟草机械有限责任公司 一种烟草精选除杂的多级风选设备
CN108312381B (zh) * 2018-01-29 2019-11-26 重庆市天宇电线电缆制造有限公司 一种塑料加热通道
CN108394121B (zh) * 2018-03-10 2024-10-18 南通烟滤嘴有限责任公司 加料成型机自动投料装置
CN113857043A (zh) * 2021-11-03 2021-12-31 溧阳市金牛环保机械有限公司 建筑垃圾风选机

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403115A (en) * 1932-06-08 1933-12-08 Gen Electric Co Ltd An improved process and apparatus for separating dust from coal or other materials
DE2455973A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Mohawk Data Sciences Corp Vorrichtung zum digitieren eines videosignals
EP0145601A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-19 SOCIETE D'ENTREPRISES INDUSTRIELLES INTERNATIONALE Société Anonyme dite Vorrichtung zur Trennung von Blattmaterialien in einer Anlage für Abfallaufbereitung
DE3726808A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Verfahren zur muellsortierung und muellsortiervorrichtung
DE4140584A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hans Schmitt Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
DE4317155A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Noell Abfall & Energietech Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403115A (en) * 1932-06-08 1933-12-08 Gen Electric Co Ltd An improved process and apparatus for separating dust from coal or other materials
DE2455973A1 (de) * 1973-11-29 1975-06-05 Mohawk Data Sciences Corp Vorrichtung zum digitieren eines videosignals
EP0145601A1 (de) * 1983-12-08 1985-06-19 SOCIETE D'ENTREPRISES INDUSTRIELLES INTERNATIONALE Société Anonyme dite Vorrichtung zur Trennung von Blattmaterialien in einer Anlage für Abfallaufbereitung
DE3726808A1 (de) * 1987-08-12 1989-02-23 Paals Packpressen Fabrik Gmbh Verfahren zur muellsortierung und muellsortiervorrichtung
DE4140584A1 (de) * 1991-12-10 1993-06-17 Hans Schmitt Vorrichtung zum trennen einer materialmischung aus materialien mit unterschiedlichem spezifischem gewicht
DE4317155A1 (de) * 1992-05-22 1993-11-25 Noell Abfall & Energietech Vorrichtung zur Separierung von Leichtstoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19520486A1 (de) 1996-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69014477T2 (de) Verfahren und Apparat zum Entfernen von Staub und Beimengungen aus Schüttgut.
EP0303034B1 (de) Verfahren zur Müllsortierung und Müllsortiervorrichtung
DE69518818T2 (de) Einrichtung zum Trennen pulverförmiger Materialien aus einem Luftstrom
EP0293426B1 (de) Anlage und verfahren zur trockenen mahlvorbereitung von kornartigen nahrungs- und futtermitteln
DE68915729T2 (de) Apparat zur Luftreinigung in Kohlebergwerken.
DE112010005677B4 (de) Vorrichtung zur pneumatischen Vakuumsichtung von Schüttgut
DE4226635A1 (de) Verfahren zum Zerkleinern und Sortieren von Rest- oder Abfallstoffen
EP0331903B1 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten von Proben aus einem Schüttgutstrom
DE4415069C2 (de) Vorrichtung zum Trennen von Gegenständen
DE19520486C2 (de) Verfahren und Anlage zur Abtrennung von Leichtstoffteilchen
DE2546143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur trennung eines heterogenen materials bzw. gemisches in je einen leichten und einen schweren anteil, insbesondere fuer die behandlung von festem staedtischem muell
EP0350628B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rückgewinnung von überschüssigem Pulver aus Pulverbeschichtungskabinen
CH616092A5 (en) Process for reclaiming paper fibres from paper-containing waste, and system for carrying out the process
EP0722788B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Sichtung eines Materialien-Gemisches
DE3540259C2 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aus Spinnereimaschinen, insbesondere Putzereimaschinen und Karden, abgesaugtem Faserabfall u. dgl. Verunreinigungen
DE2544964C3 (de) Vorrichtung zum Abscheiden verschiedener Fraktionen aus Müll
DE4413288C2 (de) Vorrichtung zur Selektion von Bauschutt
EP0628351B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen eines Schüttguts
DE4217479C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Baustellenabfällen
DE4217484C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Leichtverpackungen
DE542493C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abscheiden und Sammeln von Staub, Sand u. dgl. Fremdstoffen aus Luft, Gasen und Daempfen
EP0280900B1 (de) Verfahren und Reissvorrichtung zur Herstellung von aufgelösten Faserwerkstoffen
DE9415023U1 (de) Vorrichtung zum Trennen von Schüttgutpartikeln
DE4401352C2 (de) Aufbereitungsanlage für verunreinigten Bauschutt und Verfahren zum Aufbereiten von verunreinigtem Bauschutt
DE2101258A1 (de) Staubabscheider

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee