[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19516208C1 - Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Info

Publication number
DE19516208C1
DE19516208C1 DE19516208A DE19516208A DE19516208C1 DE 19516208 C1 DE19516208 C1 DE 19516208C1 DE 19516208 A DE19516208 A DE 19516208A DE 19516208 A DE19516208 A DE 19516208A DE 19516208 C1 DE19516208 C1 DE 19516208C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
microprocessor
signal
switching transistor
output stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19516208A
Other languages
English (en)
Inventor
Joern Heinig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19516208A priority Critical patent/DE19516208C1/de
Priority to FR9605088A priority patent/FR2733865A1/fr
Priority to KR1019960014178A priority patent/KR960043515A/ko
Priority to GB9609342A priority patent/GB2300530A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19516208C1 publication Critical patent/DE19516208C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/18Modifications for indicating state of switch
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P17/00Testing of ignition installations, e.g. in combination with adjusting; Testing of ignition timing in compression-ignition engines
    • F02P17/12Testing characteristics of the spark, ignition voltage or current
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/055Layout of circuits with protective means to prevent damage to the circuit, e.g. semiconductor devices or the ignition coil
    • F02P3/0552Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices
    • F02P3/0554Opening or closing the primary coil circuit with semiconductor devices using digital techniques
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/08Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage
    • H03K17/082Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit
    • H03K17/0826Modifications for protecting switching circuit against overcurrent or overvoltage by feedback from the output to the control circuit in bipolar transistor switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Zünd­ steuergerät, gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 1 (WO 91/15058) und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 2.
Aus WO 91/15058 ist eine gegen Arbeitsspannung des Verbrau­ chers kurzschlußfeste Transistorendstufe ohne Mikroprozessor bekannt, bei der der Schalttransistor nichtleitend gesteuert wird, wenn die Spannung am Verbraucher einen vorgebbaren Wert unterschreitet.
Aus US 4,375,073 ist eine Schutzschaltung für einen Schalt­ transistor bekannt, dessen Steuerspannung und Kollektorspan­ nung, über Optokoppler gewonnen, miteinander verglichen wer­ den. Diese Schaltung kann eine Leitungsunterbrechung nicht erkennen und ist für eine Anwendung im Kraftfahrzeug zu auf­ wendig.
Aus DE 41 00 790 ist eine weitere Schaltung bekannt, mit der Leitungsunterbrechung und Kurzschluß erkennbar sind, die dazu jedoch zwei Fensterkomparatoren, zwei Logikschaltungen und ein Flip-Flop benötigt. Für Kraftfahrzeug-Zündsteuergeräte ist diese Schaltung jedoch nicht geeignet, da die Kollektor­ spannung des Schalttransistors beim Ausschwingen (am Ende der auf die Schließdauer folgenden Brenndauer der Zündkerzen) we­ nigstens ein L-Signal erzeugt, was als Kurzschluß gewertet werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zur Überwachung ei­ ner Leistungsendstufe ein Verfahren anzugeben, welches in der Lage ist, die Leistungsendstufe, insbesondere für ein Kraft­ fahrzeug-Zündsteuergerät, bei Unterbrechung der Leitung vom Schalttransistor zum Verbraucher sowie bei Kurzschluß des Verbrauchers sowohl gegen Masse als auch gegen die Arbeits­ spannung (an der der Verbraucher liegt) zu schützen, und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens zu schaffen, welches durch geringen Bauteileaufwand geeignet ist, im Kraftfahrzeug Verwendung zu finden und die genannten Fehler sicher zu erkennen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale der Pa­ tentansprüche 1 und 2 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden unter Bezugnahme auf die schematische Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Schaltung einer intern vorbekannten Zündungs- Leistungsendstufe,
Fig. 2 eine erfindungsgemäße Schaltung einer Zündungs-Lei­ stungsendstufe, und
Fig. 3 Signaldiagramme für verschiedene Betriebszustände der erfindungsgemäßen Schaltung,
Fig. 3a das vom Mikroprozessor ausgegebene Steuersignal st,
Fig. 3b das Kollektorpotential des Schalttransistors T2 bei ordnungsgemäßer Funktion,
Fig. 3c das Diagnosesignal d bei ordnungsgemäßer Funktion,
Fig. 3d das Diagnosesignal d bei bei einem Kurzschluß nach Batteriespannung,
Fig. 3e das Diagnosesignal d bei einem Kabelbruch oder Kurz­ schluß nach Masse,
Fig. 3f einen Vergleich der logischen Zustände von Steuersi­ gnal st (Fig. 3a) und Diagnosesignal d (Fig. 3c) zu den Abfragezeitpunkten t1 und t3 bei ordnungsgemäßer Funktion,
Fig. 3g einen Vergleich der logischen Zustände von Steuersi­ gnal st (Fig. 3a) und Diagnosesignal d (Fig. 3d) zu den Abfragezeitpunkten t1 und t3 bei einem Kurz­ schluß nach Batteriespannung U+, und
Fig. 3h einen Vergleich der logischen Zustände von Steuersi­ gnal st (Fig. 3a) und Diagnosesignal d (Fig. 3e) zu den Abfragezeitpunkten t1 und t3 bei einem Kabel­ bruch oder Kurzschluß nach Masse GND.
Die in Fig. 1 gezeigte Schaltung einer intern vorbekannten, einfachen Leistungsendstufe eines Kraftfahrzeug-Zündsteuerge­ rätes nach dem Stand der Technik zeigt einen pnp-Steuertran­ sistor T1 und einen Darlington-Schalttransistor T2 in übli­ cher Beschaltung zur Ansteuerung einer Zündspule ZS mittels der von einem Mikroprozessor µP erzeugten Steuersignale st. Die Endstufe ist üblicherweise weder gegen Kurzschlüsse ge­ schützt noch diagnosefähig, was bedeutet, daß eine Leitungs­ unterbrechung zwischen Kollektor von T2 und dem Verbraucher, hier der Zündspule, nicht erkannt werden kann.
Es sind auch derartige Schaltungen bekannt, die mit Hilfe ei­ nes Strommeßwiderstandes (Shunt) und einer Zusatzschaltung eine Begrenzung des Kollektorstromes des Schalttransistors sicherstellen, jedoch ist die im Strommeßwiderstand entste­ hende Verlustleistung von Nachteil.
Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Schaltung einer Zündungs- Leistungsendstufe als Teil eines weiter nicht dargestellten Motorsteuergerätes, die sowohl einfach in ihrem Aufbau ist als auch Leitungsunterbrechungen zwischen dem Kollektor C des Endstufen-Schalttransistors T2 und der Zündspule ZS sowie Kurzschlüsse gegen Betriebsspannung U+ und gegen Masse GND erkennen und in diesem Fall Steuersignale st unterdrücken kann, um die Endstufe vor Zerstörung zu bewahren.
Die Schaltung der Leistungsendstufe besteht aus einem Steuer­ transistor T1, der mittels der Widerstände R2, R3 und R4 so­ wie der Diode D1 als Stromquelle beschaltet ist, und aus ei­ nem von diesem gesteuerten Schalttransistor T2, dessen Kol­ lektor-Emitter-Strecke in Reihenschaltung mit der Primärwick­ lung ZS einer Zündspule zwischen dem Pluspol U+ und dem Mi­ nuspol GND einer nicht dargestellten Arbeitsspannungsquelle (12 V) liegt.
Die Leistungsendstufe wird von den Steuersignalen st eines Mikroprozessors µP des Motorsteuergerätes gesteuert. Als Steuerimpuls wird derjenige Teil des Steuersignals st be­ zeichnet, der die Transistoren leitend steuert (st = L). Der Mikroprozessor µP und die Leistungsendstufe werden von einer nicht dargestellten Steuerspannungsquelle (5 V), die ei­ nen Pluspol Vcc und einen mit dem Minuspol der Arbeitsspan­ nungsquelle gemeinsamen Minuspol GND aufweist, gespeist.
Zwischen dem Kollektor C des Schalttransistors T2, der als Darlington-Transistor ausgebildet ist, und dem Pluspol Vcc der Steuerspannungsquelle ist eine Diagnoseschaltung einge­ fügt. Sie besteht aus einem Diagnosetransistor T3, dessen Emitter E mit dem Pluspol Vcc verbunden ist, dessen Basis B über eine Diode D2 ebenfalls mit dem Pluspol Vcc und über ei­ nen Widerstand R5 mit dem Kollektor C des Schalttransistors T2 verbunden ist. Am Kollektor C des Diagnosetransistors T3 ist ein Diagnosesignal d abgreifbar, welches einem Diagnose­ eingang EDiag des Mikroprozessors µP zugeführt wird.
Die Widerstände R6 und R7 an den Kollektoren der Transistoren T2 und T3 sind sog. "pull down"-Widerstände, welche das Po­ tential des zugeordneten Transistors in dessen Sperrzustand auf Minuspotential ziehen. Der Kondensator K dient zur Glät­ tung von Spannungsspitzen.
Das Funktionsprinzip der in Fig. 2 gezeigten Schaltung be­ ruht auf einer Steuerung des Schalttransistors T2 mit defi­ niertem Basisstrom (aus der Stromquelle T1), auf einer Über­ wachung seiner Sättigungsspannung (Kollektorspannung) über das Diagnosesignal d und einem Vergleich dieses Diagnosesi­ gnals mit dem Steuersignal im Mikroprozessor µP. Durch geeig­ nete Wahl des Basisstroms des Schalttransistors T2 kann si­ chergestellt werden, daß sich der Schalttransistor T2 bei ordnungsgemäßer Funktion, d. h., bei Stromstärken <10A in Sät­ tigung befindet. Bei Kollektorströmen, welche diesen Wert deutlich überschreiten, befindet sich der Transistor T2 im linearen Bereich. Dadurch erhöht sich die Kollektorspannung, da auch der Transistor T2 als Stromquelle arbeitet.
Der Diagnosetransistor T3 vergleicht die Kollektorspannung des Schalttransistors T2 mit einem Schwellwert (Vcc - 0,7 V), welcher der um die Sperrspannung der Diode D2 verminderten Steuerspannung Vcc entspricht.
In Fig. 3 sind Signaldiagramme für verschiedene Betriebszu­ stände der erfindungsgemäßen Schaltung dargestellt.
Liegt bei ordnungsgemäßer Funktion der Schaltung das Steuer­ signal st auf H-Pegel (+5 V), so sind alle drei Transistoren T1, T2 und T3 nichtleitend. Dementsprechend ist das Diagnose­ signal ein L-Signal (GND = 0 V). Liegt hingegen das Steuersi­ gnal st auf L-Pegel (0 V, Steuerimpuls von t2 bis t4 in Fig. 3a, was der Schließzeit des Primärstromkreises der Zündspule entspricht), so sind alle drei Transistoren leitend und ist das Diagnosesignal ein H-Signal (+5 V), Fig. 3a und 3c.
Zum Zeitpunkt t4 verschwindet der Steuerimpuls und die Tran­ sistoren werden nichtleitend. In den Zündkerzen beginnt ein Zündfunke, dessen Brenndauer sich an der erhöhten Kollektor­ spannung des Schalttransistors T2 in der Zeit von t4 bis t5 ablesen läßt, Fig. 3b.
Sobald ein Kurzschluß der Primärwicklung ZS der Zündspule nach Batteriespannung U+ vorhanden ist, liegt die Kollektor­ spannung des Schalttransistors T2 dauerhaft auf einem Wert U+ ≅ 12 V und das Diagnosesignal d ist deshalb dauerhaft ein L- Signal, Fig. 3d.
Ist jedoch ein Kurzschluß nach Masse GND oder ein Leitungs­ bruch zwischen dem Kollektor des Schalttransistors T2 und der Zündspule vorhanden, liegt die Kollektorspannung des Schalt­ transistors T2 dauerhaft auf einem Wert GND ≅ 0 V und das Dia­ gnosesignal d ist deshalb dauerhaft ein H-Signal, Fig. 3e.
Erfindungsgemäß wird ein zeitdiskreter Vergleich des Steuer­ signals st mit dem Diagnosesignal d jeweils kurz vor Beginn und kurz vor Ende des Steuerimpulses, d. h., der Schließdauer, also zu den Zeitpunkten t1 = t2 - ΔT und t3 = t4 - ΔT im Mi­ kroprozessor µP durchgeführt. Durch den Abbau der restlichen in der Zündspule gespeicherten Energie nach Ende der Brenn­ dauer in Form einer abklingenden Schwingung ist eine Messung der Signalpegel zu anderen Zeiten nicht so sicher.
Die Diagramme 3f, 3g und 3h zeigen die jeweils zu diesen Zeitpunkten gemessenen (gesampelten) logischen Pegel, und zwar oberhalb der Zeitachse jeweils die Pegel des Steuersi­ gnals st und unterhalb der Zeitachse die Pegel des Diagno­ sesignals d.
Diagramm 3f zeigt diese Pegel (aus den Fig. 3a und 3c) bei ordnungsgemäßer Funktion der Leistungsendstufe;
Diagramm 3g bei einem Kurzschluß nach Batteriespannung (aus den Fig. 3a und 3d); und
Diagramm 3h bei einem Leitungsbruch oder einem Kurzschluß nach Masse (aus den Fig. 3a und 3e).
Daraus ist ersichtlich, daß bei diesem Ausführungsbeispiel bei ordnungsgemäßer Funktion der Leistungsendstufe (Fig. 3f) die Pegel von Steuersignal st und Diagnosesignal d immer in­ vers zueinander sind, im Falle eines Kurzschlusses nach Bat­ teriespannung (Fig. 3g) jeweils im Zeitpunkt t3 beide gleich sind (L-Pegel) und im Falle eines Leitungsbruchs oder eines Kurzschlusses nach Masse (Fig. 3h) jeweils im Zeitpunkt t1 beide ebenfalls gleich sind (H-Pegel).
Diese Zustände werden vom Mikroprozessor µP erkannt und er kann daraufhin durch Abschalten der Endstufe (Steuersignal st wird dauerhaft H-Signal) den Schalttransistor T2 sicher schützen.

Claims (2)

1. Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe, insbe­ sondere für ein Kraftfahrzeug-Zündsteuergerät, welche durch jeweils einen in einem Mikroprozessor (µP) des Steuergerätes erzeugten, rechteckförmigen Steuerimpuls eines Steuersignals (st) in den leitenden Zustand geschaltet wird, mittels eines Vergleiches des Steuersignals (st) mit dem Ausgangssignal (d) der Leistungsendstufe (T2), dadurch gekennzeichnet, daß der Signalvergleich zweimal pro Steuerimpuls (st = L) im Mikroprozessor (µP) stattfindet, jeweils eine vorgegebene Zeitspanne (ΔT) vor dem Beginn (t2) und vor dem Ende (t4) des Steuerimpulses, und daß bei einem erkannten Fehler (st = d) die Ausgabe eines Steuersignals (st) unterbunden wird.
2. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer zwischen Pluspol (U+) und Minuspol (GND) einer Arbeits-Spannungsquelle liegenden, vom Mikropro­ zessor (µP) des Steuergerätes steuerbaren Reihenschaltung aus Verbraucher (ZS) und Schalttransistor (T2), dadurch gekennzeichnet,
  • - daß ein Steuertransistor (T1) vorgesehen ist, der als Stromquelle (T1, D1, R2 bis R4) beschaltet ist und seiner­ seits den Schalttransistor (T2) steuert, und
  • - daß eine Diagnoseschaltung vorgesehen ist, die einen Dia­ gnosetransistor (T3) aufweist, dessen erster Anschluß (E) mit dem Pluspol (Vcc) einer Steuerspannungsquelle - deren Minus­ pol (GND) mit dem der Arbeits-Spannungsquelle identisch ist - verbunden ist, dessen zweiter Anschluß (B) über eine Diode (D2) mit dem Pluspol (Vcc) der Steuerspannungsquelle und über einen Widerstand (R5) mit dem Kollektor des Schalttransistors (T2) verbunden ist, und dessen dritter Anschluß (C) mit einem Diagnoseeingang (EDiag) des Mikroprozessors (µP) verbunden ist.
DE19516208A 1995-05-03 1995-05-03 Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens Revoked DE19516208C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516208A DE19516208C1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
FR9605088A FR2733865A1 (fr) 1995-05-03 1996-04-23 Procede de controle d'un etage final de puissance et montage pour la mise en oeuvre de ce procede
KR1019960014178A KR960043515A (ko) 1995-05-03 1996-05-02 전원 말단 스테이지 모니터링 방법 및 그 회로
GB9609342A GB2300530A (en) 1995-05-03 1996-05-03 Method and circuit arrangement for monitoring a power output stage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516208A DE19516208C1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19516208C1 true DE19516208C1 (de) 1996-07-25

Family

ID=7760962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19516208A Revoked DE19516208C1 (de) 1995-05-03 1995-05-03 Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens

Country Status (4)

Country Link
KR (1) KR960043515A (de)
DE (1) DE19516208C1 (de)
FR (1) FR2733865A1 (de)
GB (1) GB2300530A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610812A1 (de) * 1995-03-31 1996-12-19 Mitsubishi Electric Corp Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2014137786A2 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Microchip Technology Incorporated Using synchronous converter in asynchronous mode to prevent current reversal during battery charging

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2453447A (en) * 2007-04-27 2009-04-08 Cambridge Semiconductor Ltd A protection scheme for a switched-mode power converter
WO2019226171A1 (en) * 2018-05-25 2019-11-28 Siemens Industry, Inc. Fault detection in power supply to a load in terms of a broken wire detection for a functional safety dc output

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375073A (en) * 1980-06-16 1983-02-22 Reliance Electric Company Dual-monitoring protection circuit for switching transistor
DE4035571A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Alps Electric Co Ltd Selbstdiagnoseschaltung fuer eine laststeuerschaltung
WO1991015058A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-03 Robert Bosch Gmbh Kurzschlussfeste transistorendstufe, insbesondere zündungsendstufe für kraftfahrzeuge
DE3322240C2 (de) * 1982-07-23 1991-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4100790A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung eines leistungstransistors
EP0525522A2 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 STMicroelectronics S.r.l. Fehlererfassungseinrichtung für Treiberschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1110628B (it) * 1979-01-30 1985-12-23 Sp El Srl Circuito per la protezione automatica dei transistori di potenza particolarmente per convertitori a commutazione o simili
US4691149A (en) * 1985-10-11 1987-09-01 Caterpillar Industrial Inc. Apparatus and method for protecting a motor control circuit
JP2777307B2 (ja) * 1992-04-28 1998-07-16 株式会社東芝 短絡保護回路

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4375073A (en) * 1980-06-16 1983-02-22 Reliance Electric Company Dual-monitoring protection circuit for switching transistor
DE3322240C2 (de) * 1982-07-23 1991-12-19 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4035571A1 (de) * 1989-11-10 1991-05-16 Alps Electric Co Ltd Selbstdiagnoseschaltung fuer eine laststeuerschaltung
WO1991015058A1 (de) * 1990-03-23 1991-10-03 Robert Bosch Gmbh Kurzschlussfeste transistorendstufe, insbesondere zündungsendstufe für kraftfahrzeuge
DE4100790A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur ueberwachung eines leistungstransistors
EP0525522A2 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 STMicroelectronics S.r.l. Fehlererfassungseinrichtung für Treiberschaltung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610812A1 (de) * 1995-03-31 1996-12-19 Mitsubishi Electric Corp Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19610812C2 (de) * 1995-03-31 1998-07-23 Mitsubishi Electric Corp Zündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
WO2014137786A2 (en) * 2013-03-06 2014-09-12 Microchip Technology Incorporated Using synchronous converter in asynchronous mode to prevent current reversal during battery charging
WO2014137786A3 (en) * 2013-03-06 2015-04-30 Microchip Technology Incorporated Using synchronous converter in asynchronous mode to prevent current reversal during battery charging
US9035635B2 (en) 2013-03-06 2015-05-19 Microchip Technology Incorporated Using synchronous converter in asynchronous mode to prevent current reversal during battery charging

Also Published As

Publication number Publication date
KR960043515A (ko) 1996-12-23
GB2300530A (en) 1996-11-06
GB9609342D0 (en) 1996-07-10
FR2733865A1 (fr) 1996-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1185917B1 (de) Schaltungsanordnung eines steuergeräts zur überwachung einer spannung
DE4322139B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
EP0011680A1 (de) Prüfschaltung für die Auslösevorrichtung einer den Schutz der Insassen eines Fahrzeugs während eines Unfalles dienenden Sicherheitseinrichtung
DE68905378T2 (de) Steuerschaltung fuer die energieversorgung einer elektrischen last mit einer erfassungsanordnung eines kurzschlusses der last.
DE10256456A1 (de) Überwachungsverfahren für einen Aktor und zugehörige Treiberschaltung
WO1988000770A1 (en) Final stage of a bridge circuit
EP1550193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einschalten eines zwischen kapazitiven elementen angeordneten leistungsschalters
DE3240706C2 (de)
DE19516208C1 (de) Verfahren zur Überwachung einer Leistungsendstufe und Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE4430049C1 (de) Schaltungsanordnung zur Unterspannungs-Erkennung
DE102006046032B3 (de) Steuervorrichtung mit Klemme 15-Halteschaltung
DE3727498A1 (de) Vorrichtung zum steuern der leistung eines elektrischen verbrauchers
DE102015207783A1 (de) Gegen Überspannung geschütztes elektronisches Steuergerät
DE2708114C2 (de) Drehzahlbegrenzungsvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4106690A1 (de) Verfahren zur steuerung einer last sowie eine schaltungsanordnung zur durchfuehrung dieses verfahrens mit einem igbt-transistor
DE3325992A1 (de) Schutzschaltung gegen kurzschluss der erregerwicklung fuer einen niederspannungssynchrongenerator mit einem spannungsregler, insbesondere zum einsatz bei kraftfahrzeugen
DE69207455T2 (de) Schaltkreis zur Erkennung eines Schalterzustandes, namentlich eines Zündschlüssels in einem Spannungsregler eines Wechselstromgenerators
DE19917819A1 (de) Schalterabfrage mit Wake-up-Schaltung
DE2823788C2 (de)
DE4142666C2 (de) Schaltungsanordnung mit einem Halbleiterschalter zum Schalten einer Last
EP1329731B1 (de) Treiberschaltung
DE102005022857A1 (de) Relaissteuervorrichtung für ein elektrisches Gleichstromgerät
DE69523936T2 (de) Verfahren zum Schutz von Leistungstransistoren und übereinstimmende Schaltung
EP0502549B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zündüberwachung einer Zündanlage
EP1003967B1 (de) Mess- und diagnoseeinrichtung für ein zündsystem einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation