[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE19504026C1 - Snowboard-Bindung - Google Patents

Snowboard-Bindung

Info

Publication number
DE19504026C1
DE19504026C1 DE1995104026 DE19504026A DE19504026C1 DE 19504026 C1 DE19504026 C1 DE 19504026C1 DE 1995104026 DE1995104026 DE 1995104026 DE 19504026 A DE19504026 A DE 19504026A DE 19504026 C1 DE19504026 C1 DE 19504026C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
binding
shoe
tilting
snowboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1995104026
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Breuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995104026 priority Critical patent/DE19504026C1/de
Priority to PCT/EP1996/000476 priority patent/WO1996024412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19504026C1 publication Critical patent/DE19504026C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • A63C10/06Straps therefor, e.g. adjustable straps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/02Snowboard bindings characterised by details of the shoe holders
    • A63C10/04Shoe holders for passing over the shoe
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C10/00Snowboard bindings
    • A63C10/24Calf or heel supports, e.g. adjustable high back or heel loops

Landscapes

  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Snowboard-Bindung mit einem bodenseitigen, auf dem Snowboard befestigten Basisteil, an dem hinterseitig eine Wadenstütze angeordnet sein kann und an dem im vorderseitigen Schuhrückenbereich des Schuhs seitlich jeweils ein drehbares Kippelement angeordnet ist, welches beim Hineintreten mit dem Schuh in die Bindung derart nach innen ver­ schwenkt wird, daß die an dem Kippelement befestigten Schlaufenelemente den Schuhrücken übergreifen und die Elemente der Verschlußvorrichtung der Schlaufenelemente derart einander zuführt, daß das Verschließen der Schlau­ fenelemente und somit das Fixieren des Schuhs in der Bindung einfach, schnell und mit einer Hand zu vollführen ist.
Man unterscheidet zwei Typen von Snowboard-Bindungen. Beim ersten Typ übergreifen verschwenkbare, hebelartige Haltebügel die jeweils vorspringenden Sohlenränder am hinteren sowie am vorderen Ende eines Ski- oder Snow­ boardschuhs. Der eine Hebel ist dabei als Spannbügel ausgebildet. Beim zweiten Typ der Snowboard-Bindung, welche auch als Softbindung oder Schalenbindung bezeichnet wird, ist ein Bindungschassis (auch Bindungs­ schale genannt) mit Wadenstütze sowie Schlaufenelementen vorgesehen. Die Erfindung geht von einer Snowboard-Bindung dieses zweiten Typs aus.
Eine derartige Snowboard-Bindung weist ein bodenseitiges Basisteil auf, wel­ ches auf dem Snowboard befestigt wird. Die Befestigungselemente am Board kann sich unter dem Schuh oder seitlich des Schuhs (plateless) befinden. An der Hinterseite dieses Basisteils kann sich eine Wadenstütze (Highback) be­ finden, welches an der Rückseite des Schuhs anliegt. Im vorderen Schuh­ rückenbereich sind am Basisteil auf beiden Seiten Spannschlaufen angebracht, die verschiedene Verstell- und Verschlußvorrichtungen aufweisen. Zum Ein­ spannen des Snowboardschuhs muß der Fahrer zunächst die Verschluß­ vorrichtung öffnen und anschließend die Spannschlaufen auseinanderdrücken, um anschließend den Schuh in die Bindungsschale zu setzen. Danach kann er die Spannschlaufen wieder über den Schuh legen. Schließlich kann der Fahrer mittels des Verschlußmechanismus die Spannschlaufen gegen den Schuh ver­ spannen.
Nachteilig bei dieser bekannten Snowboardschalenbindung ist, daß es zum Einsteigen in die Bindung für den Fahrer einen erheblichen Arbeitsaufwand be­ deutet, den Schuh in die Bindung einzuspannen.
Weiterhin gibt es eine Step-in-Bindung, die seitlich am Bindungschassis zwei in Längsrichtung gelagerte Greifarme aufweist. Die Greifarme sind jeweils am unteren Bereich mit einem Auftrittselement und am oberen Ende jeweils mit einer Verschlußeinrichtung z. B. Ratschenzunge und Ratschenriegel ausgestattet. Weiterhin sind an den Greifarmen Spannbänder angeordnet. Die Greifarme sind federbelastet und werden automatisch in eine Öffnungsstellung nach außen verschwenkt. Beim Eintreten mit dem Schuh in diese Bindung tritt dieser mit dem Auftritts­ elementen in Kontakt die bewirken, daß bei weiterem Eintritt in die Bindung, die nach außen verschwenkten Greifarme nach innen verschwenkt werden. Dadurch nähern sich die Verschlußeinrichtungen der beiden Greifarme derart einander, daß die Ratschenzunge in den Ratschenriegel eingeführt wird und verrasten. Somit ist die Bindung geschlossen und der Schuh mittels der an den Greifarmen angeordneten Spannbändern verspannt.
Damit die Verschlußeinrichtung der beiden Greifarme sicher schließt benötigt man eine bestimmte Kraft (Verschlußkraft), um die Ratschen­ zunge in den Ratschenriegel einzuführen und so den Schuh mittels der Spannbänder zu verspannen. Diese Kraft wird von dem hinunter­ tretenden Schuh über die Auftrittselemente und über die Greifarme auf die Verschlußeinrichtungen übertragen und umgelenkt. Um diese Kraftübertragung zu gewährleisten bedürfen die Greifarme einer gewissen Steifigkeit. Auch weist eine solche Bindung ein beachtliches Mehrgewicht auf.
Nachteilig bei dieser Bindung ist, daß sie schwer und sehr steif ist, und das eigentliche Softbootfahrgefühl (Freeridefeeling, Freestylefeeling) verloren geht. Dieses Gefühl zeichnet sich nämlich durch hohe Akrobatik aus, die ein Maximum an Beweglichkeit erfordert. Eine Bindung, die von einem solchen Kundenkreis gefahren wird, muß sehr flexibel und leicht sein, um ein solches Bewegungspotential zu ermöglichen. Eine oben beschriebene steife Step-in-Bindung wird von einem solchen Kunden­ kreis abgelehnt.
Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Snowboard-Bindung der eingangs beschriebenen Art zu schaffen, die ein einfaches und unkompliziertes Ein- und Aussteigen ermöglicht; trotz Erhalt einer mehr hohen Flexibilität und unwesentlicher Gewichts­ zunahme.
Als technische Lösung wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß die Kippelemente mit den Schlaufenelementen verbunden und bei geöffneter und unbelasteter Stellung nach außen verschwenkt sind und beim Hineinstehen mit dem Schuh in die Bindung der Schuh in Kontakt mit den Kippelementen tritt und diese derart nach innen verschwenkt, so daß die Verschlußelemente der Verschlußvorrichtung der Schlaufenelemente derart einander zugeführt werden, daß das Verschließen der Schlaufenelemente und somit das Fixieren des Schuhs in der Bindung einfach, schnell und mit nur einer Hand zu vollführen ist. Die Bindung ist auch von Hand wieder zu öffnen.
Dadurch ist eine Snowboardschalenbindung geschaffen, die für den Fahrer ein schnelles und unkompliziertes Ein- und Aussteigen ermöglicht.
Dadurch, daß die Elemente der Verschlußvorrichtung einander lediglich genähert werden, und sie somit eine günstige, bedienerfreundliche Position einnehmen, aber man die Bindung mit der Hand verschließen muß, muß von den Schlaufenelementen keine Verschlußkraft übertragen werden. Aus diesem Grund braucht man bei dieser Bindung auf hohe Flexibilität nicht verzichten.
Vorzugsweise sind die Elemente der Verschlußvorrichtung der Schlaufen ein Bügel und ein Spannhebel, welcher vorzugsweise federbelastet ist und sich automatisch in eine geöffnete Stellung verschwenkt. Um die Schlaufe zu ver­ schließen legt der Fahrer den Spannhebel um, welcher den Bügel mitnimmt und in eine Übertotpunktstellung bringt. Der Verschluß der Schlaufen kann auch mittels Einfädelns einer Ratschenzunge in einen Ratschenriegel (Ratschenverschluß) erfolgen.
Die Kippelemente sind um eine in Längserstreckung des Schuhs verlaufende Achse gelenkig am Basisteil gelagert und vorzugsweise so ausgeformt, daß sie einen Fortsatz aufweisen, der winkelig vom Kippelement absteht. Wenn nun der Schuh in die unbelastete Bindung tritt, also die Kippelemente und Schlau­ fenelemente nach außen verschwenkt sind, trifft der Schuh mit der Sohle auf den Fortsatz der Kippelemente und verschwenkt diese mit den Schlaufen­ elementen nach innen, so daß die Schaufenelemente den Schuhrücken über­ greifen.
Eine bevorzugte Weiterbildung der Fortsätze der Kippelemente schlägt vor, daß diese unterschiedlich lang sind, so daß der Schuh beim Eintreten in die Bindung nacheinander auf die Fortsätze trifft und so das Nachinnen­ verschwenktwerden zeitunterschiedlich beginnt. Dies hat den Vorteil, daß sich die Schlaufenelemente, an denen die Spannhebel befestigt sind, zuerst an den Schuh legen und die Schlaufenelemente, an denen die Bügel befestigt sind, sich darüberlegen.
Eine Weiterbildung der Kippelemente sieht vor, daß sie nicht unbedingt mit einem winkeligen Fortsatz ausgestattet sein müssen, sondern daß der Schuh beim Eintritt in die Bindung den sich unter der Drehachse befindlichen Teil des Kippelements nach außen verdrängt. Hier wäre noch eine geeignete mechanische Anpassungsmöglichkeit an verschiedene Sohlenbreiten anzu­ bringen (zum Beispiel vorzugsweise eine elastische Anpaßzunge).
Eine weitere Weiterbildung der Kippelemente sieht vor, daß sie federbelastet sind und sich automatisch bei Nichtbelastung nach außen verschwenken.
Die Anzahl und Anordnung der Schlaufenelemente ist beliebig und hängt von den jeweiligen Bedürfnissen ab.
Eine Weiterbildung der Schlaufenelemente schlägt vor, daß sie längen­ verstellbar und somit an unterschiedliche Schuhgrößen anpaßbar sind.
Drei Ausführungsbeispiele einer erfindungsmäßigen Snowboard-Bindung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen beschrieben. In diesen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer Snow­ board-Bindung im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Snowboard-Bindung in Fig. 1;
Fig. 3a eine Frontansicht, der in Fig. 1 dargestellten Snowboard-Bind­ ung, allerdings im geöffneten Zustand;
Fig. 3b eine Darstellung entsprechend der Fig. 3a, jedoch durch die Schuhbelastung ihn sich schließenden Zustand;
Fig. 3c eine Darstellung entsprechend der in Fig. 3a und 3b dargestellten Bindung, jedoch im Zustand des vollständig eingetretenen Schuhs;
Fig. 3d eine Darstellung entsprechend der in Fig. 3a bis 3c dargestellten Bindung, jedoch im, durch den mit der Hand umgelegten, sich in einer Übertotpunktstellung befindlichen Spannhebels, geschlos­ senen Zustand;
Fig. 4a eine Frontansicht (entsprechend der in Fig. 3) auf eine alternative Ausführungsform einer Snowboard-Bindung mit Kippelementen die keine winkeligen Fortsätze aufweisen, jedoch im geöffnetem Zustand;
Fig. 4b eine Darstellung entsprechend der in Fig. 4a dargestellten Bind­ ung, jedoch im geschlossenen Zustand;
Fig. 5 eine Darstellung entsprechend der in Fig. 4a dargestellten Bind­ ung, aber mit Anpaßvorrichtung für verschiedene Sohlenbreiten, jedoch im geschlossenen Zustand.
In Fig. 1 bis 3a-d ist eine erste Ausführungsform und in Fig. 4a-b und Fig. 5 leicht veränderte Ausführungsformen einer Snowboard-Bindung in Form einer sogenannten Snowboardschalenbindung (oder Softbindung) dargestellt.
Die Snowboard-Bindung der ersten Ausführungsform weist ein Basisteil 1 auf, mittels welchem die Snowboard-Bindung auf dem Snowboard befestigt ist. Dieses Basisteil 1 besteht aus Kunststoff oder Aluminium oder einem anderen Stoff und weist rückwärtig einen flügelartigen Fortsatz 2 auf. An diesem Fort­ satz 2 ist eine um eine Achse A2 verschwenkbare Wadenstütze 3 angeordnet.
Am schalenförmigen Basisteil 1 sind an beiden Längsseiten jeweils ein Kippelement 4, welches um eine in Längsrichtung der Bindung bzw. des Schuhs verlaufende Achse A2 gelenkig gelagert ist. Dabei ist zwischen dem Basisteil 1 und dem jeweiligen Kippelement 4 eine Feder 13 in Form einer Wendelfeder angeordnet, und zwar mit einer derartigen Federspannung, daß die Feder 13 das Kippelement 4 in die Öffnungsstellung zu verschwenken ver­ sucht, wie in Fig. 3a dargestellt.
Im vorderen Bereich der Kippelemente 4 sind die Schlaufenelemente 5 der vorderen Schlaufe angebracht. Sie sind positionsveränderbar, was durch die zusätzliche Bohrung im vorderen Bereich des Kippelements 4 angedeutet ist.
Die hinteren Schlaufenelemente 6 sind an dem Basisteil 1 befestigt. (Durch zusätzliche Bohrungen in Basisteil positionsveränderbar). Die Verbindungs­ elemente 7 sind mit einem Ende an den Kippelementen 4, und mit dem anderen Ende an den hinteren Schlaufenelementen 6 befestigt. Die Verbindungs­ elemente 7 sind positionsveränderbar, weil sie selbst mit mehreren Bohrungen versehen sind und die Kippelemente zusätzliche Bohrungen aufweisen.
In Fig. 2 ist die Bindung in einer Draufsicht im geschlossenen Zustand darge­ stellt. Die vorderen und hinteren Schlaufenelemente 5 und 6 sind mittels den Verschlußvorrichtungen 9 und 10 der Schlaufenelemente 5 und 6 zu Schlaufen verbunden, da sich der Bügel 9 und der Spannhebel 10 der jeweiligen Schlaufen in einer Übertotpunktstellung befinden. Die Schlaufen sind durch die Verstellvorrichtungen 11 an unterschiedliche Schuhgrößen anpaßbar.
Die Frontansicht der Fig. 3a-d läßt erkennen, daß am unteren Ende der Kipp­ elemente 4 im Achsenbereich der Achse A1 jeweils ein nach innen gerichteter plattförmiger Fortsatz 8 befindet. Obwohl in Fig. 3a-d nicht dargestellt, können die Fortsätze 8 auch verschwenkbar am Kippelement 4 angeordnet sein, daß bei einer seitlichen Kraftbeaufschlagung auf die Kippelemente 4 diese nach innen ausweichen und somit der Winkel zwischen den Kippelementen 4 und den Fortsätzen 8 verkleinert wird. Dadurch wird einer Überbeanspruchung und Beschädigung der Kippelemente 4 entgegengewirkt.
Die Spannhebel 10 sind federbelastet. Die Federn versuchen die Spannhebel 10 in eine offene Stellung wie in Fig. 3a-c dargestellt zu verschwenken.
Die Snowboard-Bindung dieser ersten Ausführungsform funktioniert wie folgt:
In Fig. 3a ist die Öffnungsstellung der Bindung dargestellt. In dieser Öffnungs­ stellung verschwenken die Federn 13 die Kippelemente 4 mit den Schlaufen­ elementen 5 und 6 nach außen, so daß die Kippelemente 4 einen genügend großen Öffnungswinkel miteinander einschließen, der ein bequemes Einsteigen mit dem Schuh in die Bindung ermöglicht.
Während des Einsteigens tritt der Schuh zeitunterschiedlich auf die unter­ schiedlich langen Fortsätze der Kippelemente 8, was in Fig. 3a-d durch die Pfeile P1 angedeutet ist. Durch die Kraftwirkung auf die beiden Fortsätze der Kippelemente 8 werden diese nach unten und mit ihnen die Kippelemente 4 mit den damit verbundenen Schlaufenelementen 5 und 6 nach innen verschwenkt. (Fig. 3b).
Wenn der Schuh vollständig in die Bindung eingetreten ist haben die Kipp­ elemente 4 die Schlaufenelemente 5 und 6 soweit nach innen verschwenkt, daß sich die Verschlußvorrichtungen der Schlaufenelemente (Spannhebel 10 und Bügel 9) einander derart genähert haben wie in Fig. 3c dargestellt.
Um die Bindung zu verschließen und so den Schuh in der Bindung zu fixieren muß der Fahrer jetzt den Spannhebel 10 in einer in Fig. 3d durch den Pfeil P2 angedeuteten Weise verschwenken. Durch dieses Verschwenken wird der Bügel 9 von dem Spannhebel 10 in eine Übertotpunktstellung überführt und so gegen den Schuh verspannt.
Nun ist der Schuh in der Bindung fixiert. Um den Schuh aus der Bindung nehmen zu können, muß der Fahrer die Spannhebel 10 aus der Übertotpunkt­ stellung verschwenken, um die Verspannung zu lösen.
Bei der leicht veränderten Ausführungsform der Snowboard-Bindung, wie sie in Fig. 4 dargestellt ist, ist auf einen winkelförmigen Fortsatz der Kippelemente 8 verzichtet worden. Die Drehachse A1 der Kippelemente 4 liegt höher als die in der in Fig. 1-3d dargestellten Ausführungsform.
Beim Hineinstehen mit dem Schuh in die Bindung wird nun der unter der Dreh­ achse A1 befindliche Teil der Kippelemente 4 nach außen verdrängt. Die weitere Funktion entspricht der ersten Ausführungsform.
Die Ausführungsform der Bindung, die in Fig. 5 dargestellt ist, funktioniert wie die in Fig. 4 beschriebene, jedoch weist sie eine Anpaßvorrichtung für ver­ schiedene Sohlenbreiten auf.
Bezugszeichenliste
1 Basisteil/Chassis
2 Fortsatz des Basisteils
3 Wadenstütze (Highback)
4 Kippelement
5 Schlaufenelement der vorderen Schlaufe
6 Schlaufenelement der hinteren Schlaufe
7 Verbindungselement
8 Fortsatz des Kippelements
9 Bügel (Element der Verschlußvorrichtung)
10 Spannhebel (Element der Verschlußvorrichtung)
11 Verstellvorrichtung
12 Anpaßvorrichtung an verschiedene Sohlenbreiten
13 Feder
P1 Kraft des Schuhs
P2 Kraft der Hand
A1 Achse
A2 Achse

Claims (9)

1. Snowboard-Bindung mit einem bodenseitigen, auf dem Snowboard befestigten Basisteil (1), an dem seitlich in Längsrichtung der Bindung Kippelemente (4) jeweils um eine in Längsrichtung des Schuhs verlaufende Achse (A1) gelenkig angeordnet sind, welche ein erleichtertes Einführen des Schuhs in die Bindung ermöglichen und die nach außen verschwenk­ ten Kippelemente (4) beim Eintreten mit dem Schuh in die Bindung mit diesem in Kontakt treten und von diesem mitsamt den mit den Kippelementen (4) verbundenen flexiblen Schlaufenelementen (5 und 6) nach innen verschwenkt werden, wobei die an den Schlaufen­ elementen (5 und 6) angeordneten Verschlußvorrichtungen (9 und 10) einander angenähert werden, ohne zu verrasten.
2. Snowboard-Bindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufenelemente (5 und 6), die mit einem Spannhebel (10) aus­ gestattet sind, den Schuhrücken übergreifen.
3. Snowboard-Bindung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß alle Schlaufenelemente (5 und 6) den Schuhrücken teils übergreifen.
4. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Kippelement (4), welches mit den Schlaufen­ elementen (5 und 6), die mit einem Spannhebel (10) ausgestattet sind, verbunden ist, einen längeren Fortsatz (8) aufweist als das Kipp­ element (4), welches mit den Schlaufenelementen (5 und 6), die mit einem Bügel (9) ausgestattet sind, verbunden ist.
5. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Kippelemente (4) derart jeweils federbelastet sind, daß die Federn (13) die Kippelemente (4) und deren Schlaufen­ elemente (5 und 6) in deren Öffnungsstellung nach außen ver­ schwenken.
6. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Schlaufenelemente (5 und 6) längenverstellbar und positionsversteilbar sind.
7. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtungen (9 und 10) der Schlaufen­ elemente (5 und 6) durch eine Hebeleinrichtung mit Übertotpunkt­ stellung gebildet wird.
8. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Verschlußvorrichtung durch einen Ratschenver­ schluß gebildet wird.
9. Snowboard-Bindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Spannhebel (10) federbelastet sind, so daß die Spannhebel (10) automatisch in ihre Öffnungsposition verschwenkt werden.
DE1995104026 1995-02-07 1995-02-07 Snowboard-Bindung Expired - Fee Related DE19504026C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104026 DE19504026C1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Snowboard-Bindung
PCT/EP1996/000476 WO1996024412A1 (de) 1995-02-07 1996-02-06 Snowboard-bindung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995104026 DE19504026C1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Snowboard-Bindung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19504026C1 true DE19504026C1 (de) 1996-08-14

Family

ID=7753389

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995104026 Expired - Fee Related DE19504026C1 (de) 1995-02-07 1995-02-07 Snowboard-Bindung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19504026C1 (de)
WO (1) WO1996024412A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998014247A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Peter Shields Foot binding assembly
DE20001445U1 (de) 1999-12-10 2000-08-10 Wyrobnik Jean Adapter
WO2002055160A3 (en) * 2001-01-09 2003-01-09 K 2 Corp Hinge strap for snowboard conventional binding
DE10149813A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Head Sport Ag Snowboard-Bindung
FR2838978A1 (fr) * 2002-04-30 2003-10-31 Emery Sa Fixation de surf des neiges
FR2848869A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
EP1491240A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Salomon S.A. Fuss- oder Schuhhaltevorrichtung
WO2007085064A2 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Beyond Products, Naamloze Vennootschap Improved binding for a snowboard
FR2905605A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Salomon Sa Article comprenant un lien de retenue ou de serrage d'un pied ou d'une chaussure.
EP2100645A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Head Germany GmbH Snowboardbindung
EP2431082A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 TSL Sport Equipment Schneeschuhbindung
AT515203A4 (de) * 2014-05-15 2015-07-15 Elmar Rudelstorfer Snowboard-Bindung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2838979B1 (fr) 2002-04-30 2004-05-28 Emery Sa Chaussure pour la pratique d'un sport de glisse, ou fixation de surf des neiges equipee de rabats permettant d'assurer le serrage
FR2888127B1 (fr) * 2005-07-05 2009-03-27 Skis Rossignol Sa Sa Fixation de surf des neiges

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4106401C2 (de) * 1991-02-28 1997-09-11 Karl Pittl Metallwerk Snowboard-Bindung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4416024C1 (de) * 1994-05-06 1995-10-12 Oliver Breuer Snowboard-Bindung

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6293577B1 (en) 1996-10-03 2001-09-25 Peter Shields Foot binding assembly
WO1998014247A1 (en) * 1996-10-03 1998-04-09 Peter Shields Foot binding assembly
DE20001445U1 (de) 1999-12-10 2000-08-10 Wyrobnik Jean Adapter
WO2002055160A3 (en) * 2001-01-09 2003-01-09 K 2 Corp Hinge strap for snowboard conventional binding
US7237793B2 (en) 2001-10-09 2007-07-03 Head Sport Ag Snowboard binding
DE10149813A1 (de) * 2001-10-09 2003-04-10 Head Sport Ag Snowboard-Bindung
WO2003031001A1 (de) 2001-10-09 2003-04-17 Head Sport Ag Snowboard-bindung
FR2838978A1 (fr) * 2002-04-30 2003-10-31 Emery Sa Fixation de surf des neiges
EP1358917A1 (de) * 2002-04-30 2003-11-05 Emery S.A. Snowboardbindung
FR2848869A1 (fr) * 2002-12-23 2004-06-25 Salomon Sa Dispositif de retenue d'une chaussure sur un engin de sport
EP1433504A1 (de) * 2002-12-23 2004-06-30 Salomon S.A. Vorrichtung zum Befestigen eines Schuhs auf einem Sportgerät
EP1491240A1 (de) * 2003-06-24 2004-12-29 Salomon S.A. Fuss- oder Schuhhaltevorrichtung
FR2856604A1 (fr) * 2003-06-24 2004-12-31 Salomon Sa Dispositif de maintien d'un pied ou d'une chaussure
WO2007085064A2 (en) * 2006-01-24 2007-08-02 Beyond Products, Naamloze Vennootschap Improved binding for a snowboard
WO2007085064A3 (en) * 2006-01-24 2007-09-13 Beyond Products Nv Improved binding for a snowboard
FR2905605A1 (fr) * 2006-09-13 2008-03-14 Salomon Sa Article comprenant un lien de retenue ou de serrage d'un pied ou d'une chaussure.
EP1900399A1 (de) * 2006-09-13 2008-03-19 Salomon S.A. Artikel, der ein Halte- oder Befestigungselement mit Magnet für einen Fuß oder Schuh umfasst
EP2100645A1 (de) * 2008-03-12 2009-09-16 Head Germany GmbH Snowboardbindung
EP2431082A1 (de) * 2010-09-21 2012-03-21 TSL Sport Equipment Schneeschuhbindung
FR2964881A1 (fr) * 2010-09-21 2012-03-23 Tsl Sport Equipment Dispositif de retenue d'une chaussure sur une raquette a neige
AT515203A4 (de) * 2014-05-15 2015-07-15 Elmar Rudelstorfer Snowboard-Bindung
AT515203B1 (de) * 2014-05-15 2015-07-15 Elmar Rudelstorfer Snowboard-Bindung
WO2015172169A1 (de) 2014-05-15 2015-11-19 Rudelstorfer Elmar Snowboard-bindung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996024412A1 (de) 1996-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19504026C1 (de) Snowboard-Bindung
DE69309096T2 (de) Schuh mit schliessvorrichtung mit vorwählbarer spannung
DE69710255T2 (de) Spannvorrichtung mit Zahnriemen und Schnappverschluss
EP0615774B1 (de) Bindungssystem für Gleitbretter, insbesondere Snowbords
DE4416024C1 (de) Snowboard-Bindung
CH577282A5 (en) Ski boot with hinged rear ankle support - has simple fastening and tightening mechanism with interconnected tension members
DE2709694C2 (de) Skistiefel
DE69616838T2 (de) Skischuhbindungssystem für Snowboards
DE2739700A1 (de) Kniehebelverschluss fuer stiefel, insbesondere skistiefel, mit dessen hilfe die beiden laschenfoermigen seitenteile des stiefels zusammengezogen werden koennen
EP0934762B1 (de) Bindung für Gleitbrett, insbesondere Snowboard
DE2940996C2 (de)
CH650387A5 (de) Sportschuh, insbesondere skischuh.
DE4416023C1 (de) Snowboard-Bindung
DE3342331A1 (de) Integriertes verschlusssystem fuer skischuhe
DE69810453T2 (de) Snowboardbindung
DE4202788A1 (de) Skischuh
EP1434626B1 (de) Snowboard-bindung
DE69303554T2 (de) Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels
DE69012108T2 (de) Vorrichtung für lastträger.
CH569438A5 (en) Ski shoe with closing flaps and fastener - has guide section in shaft part and tensioning mechanism fixed to tensioning plate
DE2434218B2 (de) Skischuh bestehend aus aussen- und innenschuh
AT405720B (de) Snowboard - bindung
AT401848B (de) Skistiefel
DE69815402T2 (de) Doppelaktion schnalle
WO1998006465A1 (de) Bindung für snowboards

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee