[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1948802C3 - Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk - Google Patents

Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk

Info

Publication number
DE1948802C3
DE1948802C3 DE1948802A DE1948802A DE1948802C3 DE 1948802 C3 DE1948802 C3 DE 1948802C3 DE 1948802 A DE1948802 A DE 1948802A DE 1948802 A DE1948802 A DE 1948802A DE 1948802 C3 DE1948802 C3 DE 1948802C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quartz
pass
branch
crystals
kpl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1948802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1948802A1 (de
DE1948802B2 (de
Inventor
Heinz 8000 Muenchen Krause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to BE756674D priority Critical patent/BE756674R/xx
Priority claimed from DE1947889A external-priority patent/DE1947889C3/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1948802A priority patent/DE1948802C3/de
Priority to GB4137070A priority patent/GB1309417A/en
Priority to YU223170A priority patent/YU37037B/xx
Priority to US00073547A priority patent/US3723918A/en
Priority to AT852470A priority patent/AT305370B/de
Priority to CA093605A priority patent/CA934454A/en
Priority to SE7012874A priority patent/SE366883C/xx
Priority to CH1398370A priority patent/CH529477A/de
Priority to FR707034449A priority patent/FR2070088B2/fr
Priority to AT862670A priority patent/AT317299B/de
Priority to NL7014175.A priority patent/NL166164C/xx
Priority to SE7013061A priority patent/SE386788B/xx
Publication of DE1948802A1 publication Critical patent/DE1948802A1/de
Priority to GB1155872A priority patent/GB1384723A/en
Publication of DE1948802B2 publication Critical patent/DE1948802B2/de
Publication of DE1948802C3 publication Critical patent/DE1948802C3/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/18Networks for phase shifting
    • H03H7/19Two-port phase shifters providing a predetermined phase shift, e.g. "all-pass" filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0115Frequency selective two-port networks comprising only inductors and capacitors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/175Series LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1758Series LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1766Parallel LC in series path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1775Parallel LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/17Structural details of sub-circuits of frequency selective networks
    • H03H7/1741Comprising typical LC combinations, irrespective of presence and location of additional resistors
    • H03H7/1791Combined LC in shunt or branch path
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/0023Balance-unbalance or balance-balance networks
    • H03H9/0095Balance-unbalance or balance-balance networks using bulk acoustic wave devices
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H9/00Networks comprising electromechanical or electro-acoustic devices; Electromechanical resonators
    • H03H9/46Filters
    • H03H9/54Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material
    • H03H9/542Filters comprising resonators of piezoelectric or electrostrictive material including passive elements
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/04Frequency-transposition arrangements
    • H04J1/045Filters applied to frequency transposition
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J1/00Frequency-division multiplex systems
    • H04J1/02Details
    • H04J1/08Arrangements for combining channels
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H2007/013Notch or bandstop filters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/075Ladder networks, e.g. electric wave filters

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Description

Die zur Regelung und Überwachung von Trägerfreqüenzsystemen notwendigen Steuersignale, die so-,nnten Pilotsignale, müssen bekanntlich am Ende S?SteSSS««k« dur(;h schmale Bandsper-H^ meistens Quarze enthalten, unterdruckt werden' Zu dSem Zweck können Allpässe oder Tief-Sse mit einer schmalbandigen Quarzstorung und bd Vorhandensein von störenden Grund- ozw Ober- ^Τ nebenwellenunterdrückende Weichenallpasse wurden, S sie beispielswejse durch die
SM68 289 bekanntgeworden
Da bei derzeit zum Einsatz kommenden breithandieen Trägerfrequenzsystemen die obere überirtgungsgrenzf bei etwa 60 MHz liegt werden Filter-3™ mit entsprechend hohen Sperrfrequenzen StTg NaSi demderzeitigen Stand der Technik sind Quarze mit Resonanzfrequenzen oberhalb von 30MHz als Grundtonschwinger nur mit verhältnismäßig großem technologischen Aufwand herstellbar. Sbertonschwinger, die im 3. oder 5, Oberton betneben werden sind dagegen bis zu weit höheren Frequenzen ζηΐ realisierbar Die Verwendung solcher Obertonfchwinger in Quarzbandsperren erfordert unter Berichtigung der hohen Frequenzlage und des TX ^ Verhältnisses der statischen Kapazität C zur dynamischen Kapazität C11, das dann be, einem Wert von Swa 3000 liegt, eine von den b.sher bekannten Schaltunsen abweichende Technik, nämlich eine WIrkunasvolfe Unterdrückung des Grundtones sowie eimTkapazitive übersetzung der Quarz,mpedanz.
In diesem Zusammenhang ist zur Unterdrückung von Nebenwellen beispielsweise durch die deutsche Xuslegeschr.ft 11 42 424 ein Allpaß in Doppel-T-Schaltung bekanntgeworden, der im Querzwe.g seines Bandpaßfilters Quarze enthäU Die Quarze sind untereinander durch Widerstände entkoppelt. Bei wirksamer Entkopplung fuhrt das im allgemein zu nicht tragbaren Grunddampfungen, anderenfalls wächst die Sperrdämpfung nur mit dem Logarithmus
11
Die Erfindung betrifft ein als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk mit einem Weichenallpaß, der durch Zuschalten von Quarzen zu einer Quarzbandsperre ergänzt ist und der aus zwei gleichen Frequenzweichen besteht, deren Teilfilter spiegelbildlich in Kette geschaltet sind und weiterhin gerade, zueinander reziproke charakteristische Funktionen vom Grad 2»i (n = 1,2,3 ...) besitzen und als Bandpässe bzw. Bandsperren ausgebildet sind.
WdteSf werden in der deutschen Patentschrift P 68 289 beliebig erweiterungsfähige quarzgestorte Weichenallpasse angegeben bei denen zur Verwirklichung von Bandsperren in den eigentlichen Weichenteilfiltern Quarze enthalten sind und bei denen die Sperrdämpfung proportional mit der Quarzzahl wächst die jedoch bei der Forderung nach extrem «roBen C IC -Verhältnissen und kapazitiver Quarzübersetzung zu unzweckmäßigen, für hohe Frequenzen nicht geeigneten Schaltungen fuhren.
ΐη einem älteren Vorschlag (DT-AS 19 47 889) ist ein Weichennetzwerk angegeben, das aIs Weichen-•illpaß ausgebildet ist und das aus zwei gleichen Frequenzweichen besteht, deren Teilfilter gerade, zueinander reziproke charakteristische Funktionen vom Grad 2η = 1, 2, 3 ...) besitzen und zueinander spiegelbildlich in Kette geschaltet sind Für dieses Weichennetzwerk ist charakteristisch, daß zwischen je zwei gleichartige Teilfilter als übertrager, Reaktanznetzwerke, Entzerrer oder Verstärker ausgebildete aktive oder passive, unterschiedliche Ubertragungsfrequenzbänder aufweisende Vierpole geschaltet sind, die derart bemessen sind, daß sich ihre Übertragungsfrequenzbänder im Überschneidungsbereich der Weichenteilfilter überlappen und dort gleiche E.genschaften besitzen, und daß in den Frequenzbereichen,
in denen die Ubertragungseigenschaften der zwischengeschalteten Vierpole unterschiedlich sind, die jeweils sperrenden Weichenteilfilter eine der geforderten Genauigkeit des Frequenzverhaltens der Gesamtschal-Ving entsprechend hohe Sperrdümpfung aufweisen, so daß dadurch die Ubertragungseigenschaften des gesamten Weic.hennetzwerkes bis auf eine Zusatzphase mit den in Teiifrequenzbereiehen vorgegebenen Übertragungseigenschaften der zwisi hengeschalteten Vierpole übereinstimmen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Quarzbandsperren anzugeben, die unter Anwendung det im älteren Vorschlag beschriebenen Prinzips auch im eingangs erwähnten Frequenzbereich gut realisierbar sind, ohne daß gleichzeitig die nicht ausgenutzten Eigenfrequenzen der Schwingquarze störend in Erscheinung treten.
Ausgehend von einem als Bandsperre wirksamen Weichennetzwerk mit einem Weichenall paß, der durch Zuschalten von Quarzen zu einer Quarzbandsperre ergänzt ist und der aus zwei gleichen Frequenzweichen besteht, deren Teilfilter spiegelbildlich in Kette geschaltet sind und weiterhin gerade, zueinander reziproke charakteristische Funktionen vom Grad 2 π (»i=l, 2. 3...) besitzen und als Bandpässe bzw. Bandsperren ausgebildet sind, wird diese Aufgabe gemäß der Erfindung in der Weise gelöst, daß zwischen je zwei gleichartige Teilfiiter Vierpole geschaltet sind, die bezüglich ihrer Ubertragungseigenschaften als gleiche Allpaß- oder Tiefpaßketten ausgebildet und derart bemessen sind, daß die elektrischen Eigenschaften des gesamten Weichennetzwerkes bis auf eine Zusatzphase mit den in Teilfrequenzbereichen vorgegebenen elektrischen Eigenschaften der zwischengeschalteten Vierpole übereinstimmen, und dabei der im Bandpaßzweig liegende Vierpol durch Zuschalten von Schwingquarzen zu einer Bandsperre ergänzt ist.
Im älteren Vorschlag ist bereits gezeigt, daß an sich beliebige Vierpole mit gleichem übertragungsverhalten ohne Störung ihres übertragungsverhalten zwischen die Teilfiiter zweier sich zu einem Allpaß ergänzender Weichen geschaltet werden können. Bei der Erfindung wird einer dieser als Quarzbandsperre ausgebildeten Vierpole zwischen die Bandpässe zweier zu einem Allpaß zusammengefügter Bandpaß-Bandsperren-Weichen geschaltet. Es können dabei den Bandpaßquerkreisen Quarze parallel geschaltet werden, die durch dir zwischengeschalteten quarzgestörten Tiefpaß- oder Allpaßglieder entkoppelt sind und einen diesen Gliedern entsprechenden Sperrdämpfungsbeitrag liefern. Die Bemessung der quarzgestörten Allpässe bzw. Tiefpässe kann dabei beispielsweise nach Dimensionierungsvorschriften erfolgen, wie sie in der Arbeit von G. B ο s s e und H. M a 11 h e s »Quarzbandsperren für breite Ubertragungsbereiche« in der Zeitschrift »NTZ«, 1964, Heft 10, S. 515 bis 519, bzw. in der Arbeit von Colin/Allemandou »Filtres Coupe-Band Speciaux a Cristaux Piezoelectriques« in der Zeitschrift »Cables et Transmission 16«. (1962), S. 359 bis 362, angegeben sind.
An Hand von Ausluhrungsbeispielen wird die Erfindung nachstehend noch näher erläutert.
. Es zeigt in der Zeichnung
F i g. 1 einen Weichenallpaß 4. Ordnung nach dem Stand der Technik ohne Zuschaltung von Quarzen,
Fig. 2 einen Weichenallpaß mit Allpaß- bzw. Quarzbandsperrengliedern,
F i g. 3 eine Schaltung mit zusätzlichen Quarzen im Querzweig des Bandpaßzweiges,
F i g. 4 eine Schaltung mit Tiefpaßgliedern und Quarzen in Querzweigen des Bandpaßzweiges,
F i g. 5 einen Teilausschnitt einer Schaltung nach F i g. 2 bis 4 mit einem zwischengeschalteten Dämpfungsglied.
Der in Fig. ΐ dargestellte Weichenallpaß besteht in entsprechender Anwendung der Lehre nach dem
ίο älteren Vorschlag aus der Parallelschaltung eines Bandpaß- und eines Bandsperrenzw^iges. Die Eingangsklemmen des Weichenallpasses sind mit der Bezugsziffer 1, seine Ausgangsklemmen mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Der Bandpaßzweig besteht aus den Teilfiltern 11 und 11', der Bandsperrenzweig besteht aus den Teilfiltern 12 und 12'. Die einzelnen Teilfilter haben gerade, zueinander reziproke charakteristische Funktionen vom Grad 2 η (η = 1, 2, 3 ...), d. h. also, die Teilfilter 11 und W haben die charakteristische Funktion 9,, und die Teilfilter 12 und 12' haben die charakteristische Funktion y, = l/v,. Die einzelnen Teilfilter sind spiegelbildlich in Kette geschaltet, jedoch liegen zwischen den einzelnen Teilfiltern noch weitere Vierpole, wie dies durch die gestrichelten Linien kenntlich gemacht ist. Im Ausfuhrungsbeispiel sind die Teilfilter 11 bzw. 1Γ als Bandpaß 4. Ordnung ausgebildet, so daß also das Teilfiller 11 mit einem Serienresonanzkreis aus der Spule L1 und dem Kondensator C1 im Längszweig beginnt, an dem sich im Querzweig ein Parallelresonanzkreis mit der Spule L2 und dem Kondensator C2 anschließt. Der Bandpaß 11' ist spiegelbildlich zum Bandpaß 11 aufgebaut. Die Bandsperre 12 besteht aus einem Parallelresonanzkreis mit der Spule L2 und dem Kondensator C2 im Längszweig, dem sich im Querzweig ein Serienresonanzkreis mit der Spule L1 und dem Kondensator C1 anschließt. Spiegelbildlich hierzu ist die Bandsperre 12' ausgebildet.
Die Elemente des Weichenallpasses lassen sich z. B.
unter Festlegung geeigneter charakteristischer Funktionen v, und Ij2- U'ii nacn den Regeln der Betriebsparametertheorie berechnen. Die Elemente eines für die meisten Anwendungsfälle ausreichenden Weichenallpasses 4. Ordnung können in einfacher Weise explizit angegeben werden, da auf Grund der Allpaßbedingungen sämtliche Schwingkreise die gleiche Resonanzfrequenz x und alle Parallelkreis- bzw. Seiienkreisspulen jeweils gleiche Induktivitäten besitzen.
Die Mittenfrequenz <% der Bandsperren 12, 12' ist durch den Quarzsperren-Sperrbereich der noch zu erläuternden Quarzsperren festgelegt. Zur Steuerung des Cp/C^-Verhältnisses der Querquarze bzw. zur Steuerung der übersetzung bleibt als freier Parameter die Grenzfrequenz 1», bzw. das zu ι·>α0 frequenzsymmetrische u)gl. Es ergibt sich für die Schaltelemente L1, C1, L2 und C2 mit m = 2.ι f als entsprechende Kreisfrequenz zur Frequenz / die folgende Bemessung:
C =
und für
= ^1- [(/; /Z9.) - W9JL )]2; C2 =
Bei der Wahl von (ngl isl zu beachten, daß die laufzeitbedingte Verlustdämpfung durch zu dichtes Heranrücken von <i>gl an «ια, nicht zu groß wird. Andererseits wird durch geringen Abstand von mg[ und >.,., also durch Erhöhung der Laufzeitmaxima ein großes C,,/C(i-Verhültnis für den dem Bandpaßzweig parallel liegenden Quarz, ein hohes übersetzungsverhältnis sowie eine starke Nebenwellenunterdrückung möglich. Im allgemeinen wird der Abstand von <»., zu mai mit 20 ... 40%, bezogen auf ωχ, beiden Forderungen gerecht werden.
In den Ausführungsbeispielen der F i g. 2 bis 4 sind wiederum die gestrichelt eingerahmten Teilfilier II und 11' bzw. 12 und 12' zu erkennen. Die Bemessung der Schallelemente erfolgt nach den an Hand von F i g. 1 bereits angegebenen Vorschriften, jedoch isl der aus den Schaltelementen C1, L2 und C2 (vgl. Fig. 1) bestehende Schaltungsabschnitl des Bandpaßteilfilters einer an sich bekannten Norton-Transformation unterworfen worden, so daß im Bandpaßzweig der Schaltung nach den F i g. 2 bis 4 ein weiterer Kondensator C7- auftritt, der sich im Querzweig an die im Längszweig liegende Spule L, anschließt. Darauf folgt im Längszweig ein Kondensator CJ, an den sich im Querzweig der Parallelresonanzkreis mit der Spule L2 und dem Kondensator C2 bzw. C2' anschließt. Die Transformalion erfolgt nach an sich bekannten Vorschriften zur Anpassung der Bandpaß-Weichenleilfilter 11, W an das höhere Impedanzniveau der Quarzsperrenschaltung VPl. Die Teilfilter 12 bzw. 12' bleiben unverändert erhalten.
In den Ausfuhrungsbeispielen nach den F i g. 2 bis 4 werden nun zwischen die einzelnen Weichenteilfilter Vierpole geschaltet, d. h., im Bandpaßzweig liegt zwischen den Teilfiltern 11 und 11' ein Vierpol VP 1 bzw. liegt im Bandsperrenzweig zwischen den Teilfiltern 12 und 12' ein Vierpol KP2. Die Vierpole VPi bzw. VPl sind bezüglich ihrer Ubertragungseigenschaften als gleiche Allpaß- oder Tiefpaßketten ausgebildet,und es ist jeweils die im Bandpaßzweig liegende Kette durch Zuschalten von Schwingquarzen zu einer Bandsperre ergänzt.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 2 bestehen die zwischengeschalteten Vierpole VPl und VPl aus Allpaßgliedern, die in Form von überbrückten T-GHedern ausgebildet sind. Die überbrückten T-Glieder selbst bestehen aus zwei Kondensatoren in den Längszweigen, einer Spule im Querzweig und einem Parallelresonanzkreis im Uberbrückungszweig. Die zum Vierpol VPi gehörenden Allpaßglieder sind durch Zuschalten der Quarze Q1 bzw. Q2 im Uberbrückungszweig zu einer Bandsperre ergänzt.
Im Ausführungsbeispiel der F i g. 3 können die zwischengeschalteten Vierpole VP1 und VP 2 wie ein einzelnes Glied nach der Schaltung von F i g. 2 ausgebildet sein, wie dies durch einen Vergleich der beiden Schaltungen ohne weiteres zu erkennen ist. Zusätzlich ist in der Schaltung nach F i g. 3 im Bandpaßzweig 11, 11' dem Parallelresonanzkreis L2, C2" je ein Schwingquarz Q3 und Q4 parallel geschaltet. Der zwischengeschaltete Vierpol VPi ist so ausgebildet, daß die Quarze Q3 und Q4. entkoppelt sind, d. h. also, es ist dafür gesorgt, daß die Quarze Q3 und Q4 nicht einfach wie parallelgeschaltete Quarze wirken.
Im Ausführungsbeispiel nach F i g. 4 bestehen die zwischengeschalteten Vierpole VPi und VPl aus einem Tiefpaßglied, das als -τ-Glied mit Kondensatoren in den Querzweigen und einem Parallelresonanzkreis im Längszweig ausgebildet isl. Im Band paßqucrzweig sind den Querparalielresonanzkreisei L2, C2 die Quarze Q3 und Q4 parallel geschaltet, um es isl der aus dem Tiefpaß-:7-Glied bestehende Vierpo VPI so ausgebildet, daß die Schwingquarze Q3 und Q durch den Vierpol VPi entkoppelt sind. Der Vierpo KPl muß also bei der Serienresonanzfrequenz de Quarze Q3 und Q4 etwa eine Phasendrehung voi (2 h — 1) n/2 erzeugen, mit η = 1, 2, 3 ....
ίο Wie bereits erwähnt, kann die Dimensionierung de Vierpole VPX und VPl nach an sich bekannten Vor schriften erfolgen, z. B. nach der eingangs bereits er wähnten Arbeil von G. Bosse und H. M a 11 h e : bzw. nach der Arbeil von C ο 1 i η / A 11 e m a η d ο u Die Dimensionierung erfolgt nach den genannter Arbeiten in der Form eines quarzgestörten Allpassei oder Tiefpasses unabhängig von der Dimensionieruni des Weichenallpasses. In F i g. 2 bis 4 werden dre Schaltungen gezeigt, die mit zwei oder drei Quarzer bestückt sind und ein quarzgestörtes Allpaßglied mi: zwei Spulen bzw. ein quarzgestörles Tiefpaßglied mii einer Spule als Quarzsperrenschallung verwenden Zusätzlich können dem Eingang oder dem Ausgang bzw. dem Eingang und dem Ausgang Quarze paralle geschaltet sein, die, durch die zwischengeschalteter Vierpole entkoppelt, einen den quarzgestörlen Gliedern entsprechenden Beitrag zur Sperrdämpfuii£ leisten.
Es ist darauf zu achten, daß zwischen je zwei iir
Querzweig oder Längszweig aufeinanderfolgenden Quarzen jeweils eine Phasendrehung von möglichst 90 bzw. einem ungeradzahligen Vielfachen davon besteht. In den Schaltungen nach F i g. 3 und 4 wird diese Phasendrehung durch den Allpaß FPl bzw. den
Tiefpaß VPi bewirkt.
Zur Ermittlung der Sperrdämpfung wird im folgenden an Hand von F i g. 3 eine dreiquarzige Sperre betrachtet, bei der zur besseren Uberschaubarkeit die Induktivitäten und Güten der Quer- und Längsquarze
gleichgesetzt sind. Die Serienresonanzfrequenzen der Querquarze Q3, Q4 und der Dämpfungspol der zur Quarzbandsperre ergänzten Allpaßschaltung sind aul die Bandmittenfrequenz fw gelegt.
Die maximalen Einzelbetriebsdämpfungen der ein-
zelnen zwischen Abschlußwiderständen betriebenen Quarze Q3 und Q4 sowie des durch den Schwingquarz Q1 gestörten Allpaßgliedes sind
ah3 = In |l + Z/2RJ. aM = In 11 + Z/2K„4| und O61 % In BQ - In 2, wobei Rq3 und i?,4 der Serienverlustwiderstand der Querquarze Q3 und Q4, Q die Quarzgüte, B = Iw1Au00 die relative Bandbreite des quarzgestörten Allpasses und Z der Abschlußwiderstand sind. Die gesamte maximale Betriebsdämpfung
abmax ist größer als die Summe der Einzelbetriebsdämpfungen. Sie ergibt sich als Dämpfung des aus den drei Quarzverlustwiderständen bestehenden ^-Gliedes zu ahmax ^ In BQ/2 (1 + Z/R/. Drückt man die Größe Z/Rq noch durch BQ aus, so erhält man die bekannte
Formel abmilx =s 3 In BQ - In 2 für dreigliedrige Quarzsperren. Es läßt sich also lediglich durch Zuschalten der Schwingquarze Q3 und Q4 im Querzweig ohne zusätzlichen Aufwand an Schaltelementen die gleiche Betriebsdämpfung wie mit einer der bekannten dreigliedrigen Quarzsperren erreichen.
Bei den beschriebenen Schaltungen können Erdkapazitäten, Wickelkapazitäten und Eigeninduktivitäten weitgehend in die Bandpaß- bzw. Tiefpaß-
2
oder Allpaßelemente einbezogen werden, was bei hohen Frequenzen ebenso von Vorteil ist, wie insbesondere das Fehlen von Ubertragcrstrcuinduktivitäten.
Die durch Verluste verursachten Dämpfungsver-Zerrungen sind vorwiegend durch den Abstand zwischen m, und Ci11x bestimmt. Sie sind wegen der bei diesen Anwendungsfallen großen Abslände relativ klein und langwellig.
Die Entzerrung kann durch Einschalten eines auf den Wellenwidersland Z bezogenen Dämpfungsglicdes zwischen Bandsperre und Tief- bzw. Allpaßglied der Gesamtschaltung erfolgen. Eine entsprechende Ausrührung ist in F i g. 5 gezeigt, in der nur mehr der in den F i g. 2 bis 4 mit den Bezugszeichen A, B, C und D kenntlich gemachte Teilvierpol dargestellt ist. Ein derartiges Dämpfungsglied kann beispielsweise aus einem Widerstand R1 im Querzweig und einem weiteren Widerstand R2 im Längszweig bestehen. Das
v 8
Dämpfungsglied kann auch unter Zuschaltung eine.' weiteren Widerstandes symmetrisch ausgebildet sein und kann dem Allpaß- bzw. Tiefpaßglied vor- und/ oder nachgeschaltet sein. Das Dämpfungsglied hai die Dämpfung der im Durchlaßbereich maximal auftretenden Verzerrung. Die Entzerrung kommt dadurch zustande, daß dieses Dämpfungsglied zu den Grenzfrequenzen hin immer weniger wirkt und somil ein der Verzerrung entgegengesetztes Verhalten zeigt Bei den angegebenen Schaltungen fallen die störenden Grund- oder Oberwellen der Quarze in den Bandpaßsperrbereich und stören den Durchlaßbereich dei Gesamtschaltung kaum. Die übersetzung der Quarzsperrenschaltung erfolgt kapazitiv an den Bandpaßlängskondensatoren. Weitere Vorteile bestehen darin daß die Schaltung mit einem großen Cp/Cq-Verhältnis der Quarze realisierbar ist und daß die Durchlaßbereiche dieser Schaltungen im allgemeinen durch zwei Widerstände entzerrbar sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
509 682/1
2

Claims (3)

Patentansprüche: 19
1..AJs Bandsperre wirksames Weichennetzwerk mit einsm Weichenallpaß, der durch Zuschalten von Quarzen zu einer Quarzbandsperre ergänzt ist und der aus zwei gleichen Frequenzweichen besteht, deren Teilfilter spiegelbildlich in Kette geschaltet sind und weiterhin gerade, zueinander reziproke charakteristische Funktionen vom Grad 2« (n = 1, 2, 3 ...) besitzen und als Bandpässe bzw. Bandsperren ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen je zwei gleichartige Teilfilter (11, H' bzw. 12,12') Vierpole (KPl bzw. KP 2) geschaltet sind, die bezüglich ihrer Übertragungseigenschaften als gleiche Allpaßoder Tiefpaßketten ausgebildet und derart bemessen sind, daß die elektrischen Eigenschaften des gesamten Weichennetzwerkes (1, 10) bis auf eine Zusatzphase mit den in Teilfrequenzbertichen vorgegebenen elektrischen Eigenschaften der zwischengeschalteten Vierpole (KPl, KP2) übereinstimmen, und dabei der im Bandpaßzweig liegende Vierpol (KPl) durch Zuschalten von Schwingquarzen (Q1, Q2) zu einer Bandsperre ergänzt ist.
2. Quarzbandsperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bandpaßzweig (11) wenigstens einem der dem zugeschalteten Vierpol (VP 1) unmittelbar vor- und/oder nachgeschalteten Querparallelresonanzkreise (L2, C2') der Weichenteilfilter (11, 1Γ) ein Schwingquarz (z. B. Q3) parallel geschaltet ist und daß bei Verwendung zweier Schwingquarze (Q3, Q4) diese durch den zwischengeschalteten Vierpol (KPl) entkoppelt sind, der bei der Serienresonanzfrequenz der Schwingquarze (Q3, Q4) eine Phasendrehung von (2n — 1) .-r/2 erzeugt (11 = 1,2, 3 ...)(Fig. 3).
3. Quarzbandsperre nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die Ergänzung des zwischengeschalteten Vierpols (KPl) zur Quarzbandsperre nur durch in einem Querzweig liegende Schwingquarze (Q3, Q4) erfolgt, die durch Reaktanzvierpole entkoppelt sind, die bei der Serienresonanzfrequenz der Schwingquarze (Q3, Q4) eine Phasendrehung von etwa (211 — 1) .-τ/2 erzeugen (n = 1, 2, 3 ...)(Fig. 4).
Ί. Quarzbandsperre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung gleichen Ubertragungsverhaltens der Vierpole (KPl, KP2) dem im Bandsperrenzweig (12, 12') zwischengeschalteten Vierpol (KP2) ein Dämpfungsglied (R1, R2) vor- und/ oder nachgeschaltet ist (F i g. 5).
802 2
DE1948802A 1969-09-22 1969-09-26 Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk Expired DE1948802C3 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE756674D BE756674R (fr) 1969-09-22 Reseau d'aiguillage, constitue par un filtre
DE1948802A DE1948802C3 (de) 1969-09-22 1969-09-26 Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk
GB4137070A GB1309417A (en) 1969-09-22 1970-08-27 Frequency band-width dividing networks
YU223170A YU37037B (en) 1969-09-26 1970-09-07 Divding network operating as a quartz band insulator
US00073547A US3723918A (en) 1969-09-22 1970-09-18 Separating filter network active as a quartz band-stop filter
AT852470A AT305370B (de) 1969-09-22 1970-09-21 Weichennetzwerk
CA093605A CA934454A (en) 1969-09-26 1970-09-21 Separator network acting as a quartz band-eliminating filter
CH1398370A CH529477A (de) 1969-09-22 1970-09-22 Als Quarzbandsperre wirksames Weichennetzwerk
SE7012874A SE366883C (sv) 1969-09-22 1970-09-22 Vexelnet
FR707034449A FR2070088B2 (de) 1969-09-22 1970-09-23
AT862670A AT317299B (de) 1969-09-22 1970-09-24 Weichennetzwerk
NL7014175.A NL166164C (nl) 1969-09-22 1970-09-25 Wisselnetwerk.
SE7013061A SE386788B (sv) 1969-09-22 1970-09-25 Vexelnet
GB1155872A GB1384723A (en) 1969-09-22 1972-03-13 Frequency band-width dividing networks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1947889A DE1947889C3 (de) 1969-09-22 1969-09-22 Weichennetzwerk, bestehend aus einem Weichenallpaß
DE1948802A DE1948802C3 (de) 1969-09-22 1969-09-26 Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1948802A1 DE1948802A1 (de) 1971-04-08
DE1948802B2 DE1948802B2 (de) 1975-05-28
DE1948802C3 true DE1948802C3 (de) 1976-01-08

Family

ID=25757926

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1948802A Expired DE1948802C3 (de) 1969-09-22 1969-09-26 Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk

Country Status (9)

Country Link
US (1) US3723918A (de)
AT (2) AT305370B (de)
BE (1) BE756674R (de)
CH (1) CH529477A (de)
DE (1) DE1948802C3 (de)
FR (1) FR2070088B2 (de)
GB (1) GB1309417A (de)
NL (1) NL166164C (de)
SE (2) SE366883C (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3417838C2 (de) * 1984-05-14 1986-11-27 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vierpolnetzwerk mit abschnittsweise unterschiedlicher konstanter Dämpfung
US4825467A (en) * 1986-11-25 1989-04-25 International Telesystems, Inc. Restricted access television transmission system
DE102011012811B4 (de) * 2011-03-02 2019-12-24 Heinz Lindenmeier Elektronisch gesteuerter Hochfrequenz-Phasenschieber mit analog einstellbarer Phase

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3009120A (en) * 1961-11-14 Electric
DE1142424B (de) * 1954-12-10 1963-01-17 Gen Electric Co Ltd Als Bandsperre wirksame Schaltungsanordnung mit einem oder mehreren Schwingkristallen
US2938084A (en) * 1957-12-06 1960-05-24 Bell Telephone Labor Inc Hybrid branching networks
US3135932A (en) * 1959-08-14 1964-06-02 Bell Telephone Labor Inc Signal delay system
US3017584A (en) * 1959-11-25 1962-01-16 Bell Telephone Labor Inc Wave transmission network
BE624163R (fr) * 1961-10-27 1963-04-29 Bell Telephone Mfg Elektrische golffilter.
DE1268289B (de) * 1966-11-16 1968-05-16 Siemens Ag Allpass hoeherer Ordnung fuer elektrische Schwingungen und seine Verwendung zur Verwirklichung einer Bandsperre
US3566314A (en) * 1968-02-27 1971-02-23 Bell Telephone Labor Inc Crystal band-pass filter with controlled attenuation between passbands

Also Published As

Publication number Publication date
NL166164C (nl) 1981-06-15
FR2070088B2 (de) 1973-01-12
US3723918A (en) 1973-03-27
FR2070088A2 (de) 1971-09-10
NL166164B (nl) 1981-01-15
BE756674R (fr) 1971-03-01
SE366883B (de) 1974-05-06
AT317299B (de) 1974-08-26
AT305370B (de) 1973-02-26
NL7014175A (de) 1971-03-30
GB1309417A (en) 1973-03-14
DE1948802A1 (de) 1971-04-08
DE1948802B2 (de) 1975-05-28
SE366883C (sv) 1976-03-15
SE386788B (sv) 1976-08-16
CH529477A (de) 1972-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948802C3 (de) Als Bandsperre wirksames Weichennetzwerk
DE2001433C3 (de) Bandpaßfilter
DE2145703C3 (de) Bandsperre für elektrische Schwingungen unter Verwendung von Quarzen und kapazitiven Widerstandsübersetzungen in Form eines als überbriicktes T-Glied ausgebildeten Allpaßgliedes vierter Ordnung
DE667275C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE2229494C3 (de) Als Filterschaltung wirkende Gyrator-C-Schaltung
DE680436C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE2314381C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
EP0109680B1 (de) Als Bode-Entzerrer ausgebildeter einstellbarer Dämpfungentzerrer
DE2031522C3 (de)
CH437443A (de) Puls-Amplituden-Modulations-Übertragungsanlage
DE3504383C2 (de)
DE1616687C3 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung mit einem wenigstens einen elektromechanischen Schwinger enthaltenden Querzweig
DE2037422C (de) In Form einer T Schaltung ausgebildeter Dampfungsentzerrer fur kurze und sehr kur ze elektromagnetische Wellen
DE1929683C3 (de) Durchstimmbares Filter für den Mikrowellenbereich
DE1928514C3 (de) Integrierbarer aktiver RC-Filtervierpol für Geräte und Einrichtungen der elektrischen Nachrichten-, Meß- und Datenverarbeitungstechnik
DE2314382C3 (de) Als Abzweigschaltung ausgebildetes spulenloses Bandfilterglied
DE2237578A1 (de) Einstellbarer entzerrer
DE1815172A1 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpass hoeheren Grades
AT325107B (de) Weichennetzwerk
AT338893B (de) Einrichtung zur kompensation von gruppenlaufzeitschwankungen
DE635961C (de) Wellensieb aus zwei oder mehr Teilfiltern
DE1516824B2 (de) Verteilerschaltung zum Aufteilen von Hochfrequenzenergie
DE2347685C3 (de) Bandsperre für elektrische Schwingungen
DE1302926C2 (de) Elektrisches wellenfilter, das als differentialbrueckenfilter aufgebaut ist

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977