DE1942734A1 - Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen - Google Patents
Verfahren zur Polymerisation von alpha-OlefinenInfo
- Publication number
- DE1942734A1 DE1942734A1 DE19691942734 DE1942734A DE1942734A1 DE 1942734 A1 DE1942734 A1 DE 1942734A1 DE 19691942734 DE19691942734 DE 19691942734 DE 1942734 A DE1942734 A DE 1942734A DE 1942734 A1 DE1942734 A1 DE 1942734A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcohol
- polymerization
- suspension
- carbon atoms
- hydrogen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F4/00—Polymerisation catalysts
- C08F4/02—Carriers therefor
- C08F4/022—Magnesium halide as support anhydrous or hydrated or complexed by means of a Lewis base for Ziegler-type catalysts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F10/00—Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
Description
FAHBWERKE HOECHST AG. vormals Meister Lucius & BrÜning
Aktenzeichen: ■ - Fw 6193
Datum: 20. August 1969 - Dr.We/Ku Verfahren', zur Polymerisation von ^-Olefinen-'
Es ist bekannt, daß manijC-Olefine und deren Mischlingen nach dem
Ziegler-NiederdruckverfEhren polymerisieren kann. Man verwendet
dabei als Katalysatoren Verbindungen der Elemente der IV. bis Vl. Nebengruppe des Periodensystems in Mischung mit metallorganischen
Verbindungen der Elemente der 1. bis III. Gruppe des Periodensystems und arbeitet im allgemeinen in Suspension,
in der Lösung oder auch in der Gasphase.
Es .sind weiterhin Verfahren bekannt, bei denen die Katalysatorkompoiumten
in Verbindung mit einem anorganischen Feststoff eingesetzt
werden.
In der belgischen Patentschrift 65O.679 und der französischen
Patentschrift 1.^48.320 werden Hydroxychloride zweiwertiger
Metalle der allgemeinen Formel MeQHCl mit Übergangsmetallverbindungen
zu Zieglerkatalysatoren umgesetzt._Hohe"Polymer·!-
sationsemsbeuten pro Gramm Katalysator werden aber nur erreicht,
wenn bei Drücken von 20 atü gearbeitet wird.
In der britischen Patentschrift 1,. ΙΑ0.6Λ9 werden flüssige
Halogejj,vsi,r;bin,dunge^L -von Über gangsmetallen mit sauer stoffhaltigen
Verbindungen zweiwertiger Metalle, die praktisch frei von Hydroxylgruppen sind, zu Katalysatoren für die Polymerisation
von Olefinen umgesetzt. '
Ale sauerstoffhaltige Verbindung der zweiwertigen Metalle
Werden Oxide, Sulfate, Nitrate, Phosphate, Silikate, Mono-.. und -Polycerboxylate des Magnesiums und Calciums genannt.
109809/1987 " 2 "
f- ■
_ 2 - Fw 6193
Die Kotal.ysatorausbeuten , die mit den beanspruchten liatalysatoren
. erhalten werden, sind trotz der hoben PolymerisationsdrÜcke - ■
gering.
In der Technik sind Polymerisationen nach dem Zieglerverfa^hren
besonders interessant, wenn bei Drücken unter 10 atü hohe : *
Katalysatorausbeuten erreicht werden, so daß eine Vvci'tervf.-r- *
arbeitung der Polymerisate ohne Katalysivtorentf erming möglich ·
ist. Dabei dürfen die im Polymerisat verbleibenden Katalysatoren ψ weder Verfärbroigen der Polymerisate hervorrufen, noch dürfen ■
Korrosionserscheinungen an den Verarbeitungsmasehiiien' auf treten ■.
Es wurde nun ein Verfahren gefunden, zur Homo- und Copolymerisation
von ot-Olefinen der allgemeinen Formel R-CiI=CH0 , in der"'-R
Wasserstoff'oder1 einen Kohl enwa s s er s toff ir e s t, vor zu gswei se
einen geradkettigeh oder verzweigten, substituierten ©der unsubstituierten
Alkylrest mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen bedeutet,
in Lösung, in Suspension öder in der Gasphase, bei Temperaturen
von 20 bis 200 C, ,vorzugsweise 50 bis I50 C, bei Drucken bis zu
50 at, vorzugsweise 1,5 - 20 at, in Gegenwart eines Misch- -'·■
katalysatorsj bestehend aus dem Reaktionsprodukt zwischen einer'
Titanverbindung und einer Magnesiumverbindüng (Komponente A)- und
einer aluminiumorganischeh Verbindung* (Komponente B)', gegeberieti-'
falls unter Regelung ides Molekulargewichts durch Wasserstoff', :'
das dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Polymerisation in"
Gegenwart eines Mischkatalysators durchführt, dessenKomponente A
durch Umsetzung einer vierwertigen halogenhaltigen Titanverbindung
mit kristalialkohölhaltigen Magnesiumharogeniden her- .
gestellt; wurde. , ' , '.-"■
Für den Fachmann war es überraschend und lieineswegs vorhersehbar, daß die Unisetzungsprodukte von kristallalkoholhaltigen
Magnesiumhalogeniden mit chlorhaltigen Titanverbindungen besoriders
aktive Katalysatoren ergeben würden. Denn in der erwähnten
belgischen^Patentschrift 650^679 wird aüsdrückiich Ü *
hoben, daß ljei Verwendung von *nä er on »weivÄr ti gen hydroxyl»
- - -■■" -■-■,■■■.- 109109/1Öβ7 - #
- 3 - Fw 6193
bzw. chlor gruppenhaltigen Metallverbindungen als von MeO)ICl
keine aktiven Katalysatoren erhalten worden können.
So erweisen sich auch die Uiusctzungrproc'ukt c von chlor!:.ι.ί. l-i
vierwertigen Titanverbindungen mit kristalJwasserhaltigen
MagnesiximhaJ ogenideii - wie MgCl .11 0, MgCl Ji Π,,Ο odej~
MgCl0.6 U0O - sich bei der Polymerisation von* - Olei '.i mn nach
dem Zieglerverfahren nur als sehr mäßige Katalysatoren.
β-
Das gleiche gilt auch für die Umsetzungsproduktc von wasserfreien
Magnesiumchloriden not chlorhaltigen Titanverbividungen
die ebenfalls nur schlechte Ka.talysatorausbeuten ergeben.
Das erfindungsgemäße Ver.fahren verwendet als Komponente Λ ein
titanhaliiges Umsetzungsprodukt, das durch Einwirkung einer
vierwertigen halogenhaltigen Titanverbindung auf -kristall 1-alkoholhaltiges
Magnesium halogenid hergestellt, wurde, wobei, die nicht umgesetzte Magnesiumverbindung mit in die Polymerisation
eingesetzt wird. Als ubergangsiuetal!verbindung zur Herstellung
der Komponente A werden vierwertige ha3ogenhsltige
Titanverbindungen verwendet, vorzugsweise Titanvorbindungen der allgemeinen Formel TiX (OR), , in der η = 1 bis k, X = Chlor
oder Brom xind R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste,
insbesondere geradkettige oder verzweigte Allcylreste mit 1 .bis l8, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bebeuten.
Beispielsweise seinen TiCl., Ti(OC H)0Cl2, Ti(OC Hp) Cl,
n J2CIj,. Ti(oc H7) ei, Ti(OiC3H7)2ci2 Ti(OiCIiJCi
Ti(OiC4H9.)2C;12, T(OiCi1H9)3C1, Ti(OiC3Il7IcI3, Ti(OC2Il5)Cl3 genannt.
Manchmal kann es dabei günstig seiiif die Halogen-ortho-Titansäureester
obiger allgemeiner Formel in situ durch Umsatz -des jeweiligen ortho-Titansäureesters it.Lt TiCl. oder TiBr, im entsprechenden
Mengenverhältnis herzust t:l 1 cn .
109809/1987 - ;* -
ORIGINAL
> 4 ^ Fw 6193
Für-die Umsetzung empfehlen sich Temperaturen von 0 bis 200 C,
wobei die obere Teraperaturgrenze durch die Zersetzungsteinperatur
der jeweiligen vierwertigen, halogenhaltigen Titanvei'-bindung
vorgegeben wird. Vorteilhaft sind Temperaturen von
0° bis 120°C
Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in inerten Verdünnungsmitteln.
Als solche eignen sich die beim Ziegler-Niederdrucl·;-verfahren
üblichen aliphatischen oder cyc.loaliphatischen Kohlenwasserstoffe wie Butan, Pentan,, Hexan, Heptan, Cyclohexane
Methylcyelohexan, sowie aromatische Kohlenwasserstoffe
wie Benzol, Xylol; auch hydrierte Dieselölfraktionen, die
sorgfältig von Sauerstoff, Schwefelverbindungen und Feuchtigkeit befreit worden sind, sind brauchbar.
In.vielen Fällen ist es vorteilhaft, die Umsetzxmg der Halogenhaltigen Titanverbindung mit dei* kristallalkoholhaltigen
Magnesiumverbindung in verschiedenen Temperaturbereichen durchzuführen.
So kann man die viervertige, chlorhaltige Titanverbindung zu
dem kristallalkoholhaltigen Magnesiumchlorid beispielsweise
erst einmal bei Temperaturen von 0 bis 30 C unter Rühren zu-·
tropfen lassen und dann anschließend die Umsetzung bei Temperaturen von 6o bis 120 G unter Rühren beenden. .
Das in Kohlenwasserstoffen unlösliche Reaktionsprodukt der
halogenhaltigen vierwertigen Titanverbindung mit dem kristallalkoholhaltigen Magnesiumchlorid wird durch mehrmalige Wäsche
mit einem der obigen inerten Verdünnungsmittel, in dem sich die
eingesetzte-Titan-IV-Verbindung leicht löst, von nicht auf dem
Feststoff fixierten Titanverbindungen befreit.
109809/198 7
- 5 - ' . Fw 6193
Zur Herstellung der Komponente A werden kristallalkoholhaltige Magnesiumhalogenide der allgemeinen Formel MgX .η ROH verwendet,
in der X = Cl, Br, J, η = 0,1 -'6, vorzugsweise 0,5 - k und
ROH einen ein- o. mehrwertigen primären, sekundären .o. tertiären
Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen,
I · vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen,
bedeutet. Besonders bevorzugt ist die Verwendung von MgCl0 in
Verbindung mit einwertigen aliphatischen Alkoholen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Äthanol, Isopropaiiol v
Pentanol, Oktanol.
Die-Darstellung der kristallalkoholhaltigen Magnesiumhalogenide
erfolgt nach an sich bekannten Methoden. ■
So kann man wasserfreies Magnesiumhalogenid mit Alkoholen im
Molverhältnis 1 : 0,1 bis 1 : 6 umsetzen. Das kristallalkoholhaltige Magnesiumhalogenid wird anschließend in einer Kugelmühle
zermahlen. Es ist aber auch möglich, daß Magnesiumhalogenid mit einem großen Alkoholüberschuß umzusetzen und den
Alkohol, der nicht als Kristallalkohol gebunden ist, anschließend unter vermindertem Druck abzudestillieren.
Weiterhin können zur Darstellung der kristallalkoholhaltigen Magnesiumhalogenide auch Magnesiumalkoholate mit Halogenwasserstoffen
in Gegenwart von Alkoholen umgesetzt werden;z. B.
Mg(OR)n + 2 HX = MgXo.2R0II (X = Cl, Br, J)
Die Umsetzung kann auch .in Kohlenwasserstoff/Alkoholgemischen
durchgeführt werdenr Alkohol, der nicht als Kristallalkohol
gebunden ist, wird anschließend wieder unter vermindertem
Druck abdestilliert. '
109809719Ö7
- 6 - Fw 6193
Die Darstellung der kristallalkoholhaltigen Magnesiumhalogenide
kann schließlich auch durch Umsetzung von Magnesium mit
Alkohol-Halogenwasserstoffgemischen erfolgen:
Mg + 2 HX — HgXo . η ROH + H0 (X = Cl, Ur, J)
Alkohol, der nicht als Kristallallcohol gebunden ist, wird
anschließend unter vermindertem Druck abdestilllert.
Vor der Reaktion mit der Titanverbindung kann das kristallalkoholhaltige
Magnesiumhalogenid mit anderen inerten, Polymerisation nicht inhibierenden, anorganischen Verbindungen vermischt
werden. Als solche eignen sich Hydroxide, Sulfate,
Oxide, Carbonate, Phosphate, Alkoholate u.a. Von Metallen,
z. B. Mg(OH) , Erdalkaliphosphate, Mg(OR)0, DaO u.a.
Das Molverhältnis zwischen der erfindungsgeniäß benutzten kristall·
alkoholhaltigen Magnesiumhalogenid und der anorganischen Verbindung
ist nicht kritisch und kann in weiten Grenzen schwanken.
Empfehlenswert ist ein Bereich 1* : 0,05 bis 1 : 0,9t vorzugsweise
1 : 0,08 bis 1 : 0,5»
Der Titangehalt der Komponente A kann im Bereich von 0,00$. bis ;
0,5 ι vorzugsweise 0,01 bis 0,3 mMol pro Gramm Komponente Ä ·
liegen. Er läßt sich durch die Reaktionsdauer, die Reaktionstemperatur und die Konzentration der eingesetzten vierwertigen,
halogenhaltigen Titanverbindung beeinflussen.
Für die Polymerisiition wird die auf der Magnesiuraverbindung
fixierte Titankomponente zweckinaßigerweise im Könientrationsibereich
von 0,005 bis 1,5 vorzugsweise 0,05 bis 1,5'jijMol pro
Liter Dispergiermittel bzw.. Realitorvolumen eingesetzt.
Prinzipiell sind aber auch höhere Konzentrationen möglich. '
Die Überführung der vierwertigen Titanverbindung in der „.
Komponente A in dio pplymerisationsaktive, niedrigere Wertig-
109809/1987 "
- 7 - 1^ 6193
keitsstufe erfolgt zweckiiiäßigerweise während der -Polymerisation
durch die aluminiumorganische Verbindung (Komponente B) bei Temperaturen von 20 - 200 C, vorzugsweise 50 - 150 C,
Die Komponente A kann jedoch auch vor der Polymerisation mit
der aluminiuiuorganischen Verbindung bei Temperaturen von -30
bis I50 C, vorzugsweise 0 -kO C behandelt werden und anschließend
in die Polymerisation eingesetzt werden. Bei Verwendung Λ^ση chlorhaltigen almniniumorganischen Verbindungen ist
es jedoch zweckmäßig, das erhaltene Reaktionsprodulct su wasche«.
Anschließend erfolgt Aktivierung mit aluminiumorganisehen Verbindungen
bei Temperaturen VO11/2O bis 200 C, vorzugsweise 50
bis 1500C.
Weiterhin kann man die Komponente A auch vor der Polymerisation
mit einer aluniiniumorganischen Verbindung und einer geringen
Menge eines polymerisierbaren Olefins bei Temperatureli von -30
bis 15O C versetzen.. Auf diese Weise entstellt ein Katalysator,
der etwas Polymerisat enthält. In einigen Fällen wird dadurch Korngröße, Schüttgewicht und Korngrößenverteilung des PoIymerpulvers
günstig beeinflußt.
Als aluniiniuraorganische Verbindungen können die Umsetzungsprodukte
aus Aluniiniumtrialkylen oder Alumxniuradialkylhydriden
mit Kohlenwasserstoffresten mit 1 bis l6 Kohlenstoffatomen,
vorzugsweise Al(iBu) oder Al(iBu)_H und 4 bis 20 Kohlenstoffatome
enthaltenden Diolefinen, vorzugsweise Isopren, benutzt
werden; beispielsweise sei Aluminiumisoprenyl genannt.
Weiterhin eignen sich als Komponente B chlorhaltige aluminiuinorganische
Verbindungen, wie Dialkylaluminiummonochloride der Formel R0AlCl oder Alkylaluminxumsesquichloride der Formel
R Al9Cl , wobei R gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffreste,
vorzugsweise Alleylreste mit 1 bis l6., vorzugsweise 2 bis 12 Kohlenstoffatomen .sein können. Als Beispiele seien genannt:
(C2H )2A1C1, UC4H9V2AlCl1 (C2II1J Al2Cl .
109809/198 7 " 8 -
- 8 - Fw 6193
Vorteilhaft werden als Komponente B Aluminiumtrialkyle AlR
oder* Aluiuiniumdialkylhydride der Formel AIR II eingesetzt, in
denen R gleiche oder verschiedene Kohlemrasserstoffrcste, vorzugsweise
Alley lreste mit 1 bis l6 , vorzugsweise 2 "bis 6 Kohlenstoffatomen
bedeuten, wie Al(C2H1.) , AlCCgH )9H, -Al(CJI,.) ,
AlCC3II7) H1 Al (IC4H9) JJ.
Die alurainiuraorganisehe Komponente kann in Konzentration von
0,5 bis 10 niMol, vorzugsweise 2 bis 8 mMol jar.o Liter Dispergiermittel,
bzw. pro Liter Reaktorvoluinen verwendet werden."
Die Polymerisation wird in Lösung, in Suspension oder in der
Gasphase, kontinuierlich oder diskontinuierlich bei Temperaturen
von 20 bis 200°C, vorzugsweise 50 bis 150°C durchgeführt. Die
Drucke betragen bis zu 50 at, vorzugsweise 1,5 bis 20.at.
Prinzipiell sind aber auch höhere oder tiefere Drucke und Temperaturen als die angegebenen möglich.
Speziell die Polymerisation in Suspension oder in der Gasphase
wird■ zvreckmä/ßig.erweise.- bei Drücken von 1,5 bis 10 atü durchgeführt. Pro Liter Dispergiermittel bzw. pro Liter Reaktorvolumen verwendet man in diesem Fall 0,005 bis 1 niMol, vorzugsweise
0,05 bis 0,5 mMol, Titanverbindung. " Die
Polymerisation in Lösungj die vorzugsweise zur Herstellung
von niedermolekularen Polyolefinen (Polyolefinwachse) mit
Vjsp/c-Werten von 0,1 bis 0,4 (gemessen als 1 "oige Lösung in
Dekahydronaphthalin bei 135 ) durchgeführt wird, ei*folg.t '
zweckmäßigerweise bei Temperaturen von 120 bis 200 C und bei
einem Druck bis zu 5° atü, vorzugsweise 1,5 bis 20 atü. Für
die Lösungspolymerisation wird die Titanverbindung in einer
Konzentration von 0,05 bis 1,5 mMol pro Liter Lösungsmittel
eingesetzt.
109809/1987
- 9 - Fw 6193
Für die Lösungs- oder Suspensionspolymerisation eignen sich die
für das Ziegler-Niederdruckverfahren gebräuchlichen inerten
Verdünnungsmittel wie sie bereits weiter oben bei der Herstellung der Komponente A näher beschrieben wurden.
Als Monomere können Olefine der allgemeinen Formel R-CII=CiI
benutzt werden, in der R Wasserstoff oder einen Kohlenwasserstoff, insbesondere einen geradkettigen oder verzweigten, substituierten
oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 bis 10, vorzugsweise
1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet. Beispielsweise
seien Äthylen, Propylen, Buten-(l), Penten-(l), 4-Methylpenten-(1),
Octen-(l) genannt.
Es können auch Gemische der Olefine obiger Formel eingesetzt
werden, insbesondere solche, die bis zu 30 Gew.?6, vorzugsweise
zu 10 Gew.%, eines oder mehrerer Comonomere enthalten.
Vorzugsweise werden Äthylen oder Mischungen von Äthylen mit bis
zu 10 Gew.%, vorzugsweise bis zu 5 Gew.%, anui'-Olef inen der
genannten Formel polymerisiert. .
Die Molekulargewichte der Polymerisate lassen sich in bekannter
Weise regeln, vorzugsweise wird, dazu Wasserstoff verwendet.
Für die Darstellung von Polyolefinen für die Extrusions- und . Spritzgußverarbeitung wird die Polymerisation bei Wasserstoffgehaiten
in der Gasphase bis zu 80 Vol.Jo durchgeführt.
Für die Darstellung von niedermolekularen Polyolefinen (Wachse)
führt man die Polymerisation dagegen bei Wasserstoffgehalten in
der Gasphase von 80 - 100 VqI.% durch.
Der große technische Fortschritt gegenüber den bekannten Verfahren,
ergibt sich in der einfacheren Polymerisalionsausfuhrriing,
da infolge der hohen Aktivität der erfindungsgemäßen Katalysatoren
bereits- bei Drucken von. unter 10 at sehr hohe Katalysatorausbeuten
erreicht werden.
1098097198 7 . 10 .
- IO - Fw 6193
Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Katalysatoren lassen sich die
.für den Extrusions- bzw. Spritzgußsektor interessanten Polyolefine mit jfspez/c-Vierten von 0,8 bis 6 (gemessen in 0,1 ?iiirer
Deknhydronaphthalinlösung bei 1350C) in so liolter Ausbeute darstellen,
daß der Katalysator vollständig im Polymerisat verbleiben kann*
So werden erfindungsgemäß beispielsweise bei Verwendung eines
Katalysators, der aus dem des gewaschenen Umsetzungsproduktes von kristallalkoholhaltigern Magnesiumchlorid mit TiClj besteht,
bei einem Polyraerisationsdruck von 5 at, bis zu 15 kg Polyäthylen
pro Gramm MgCl_ oder bis zu 10 kg Polyäthylen pro inMol der auf
der Magnesiumverbindung fixierten Titanverbindung erbalten. Bei
höheren Polyinerisationsdrücken können die Polymerisationen mit
noch geringeren Katalysatormengen durchgeführt werden, da die Ka'talysatorausbeuten mit steigendem Polymerisationsdiiuclc zuneltmen.
'
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens lassen sich daher
bereits bei Drucken unter 10 at. sehr einfache Polymei'isationsverfahren
durchführen, da bei der Suspensionspolymerisation so
aufwendige Operationen wie Katalysatorzersetzung, Katalysatoirentfernung
usw. entfallen. Nach Filtration vom Dispergiermittel wird das Polyolefin getrocknet und direkt weiterverarbeitet.
Die äußerst geringen Katalysatormengeii, die im Polymerisat verbleiben
, verursachen weder Verfärbungen an den Polymerisaten
noch Korrosionsschäden an den Verarbeitungsinaschinen.
Die Verwendung der erfindungsgemäßen Katalysatoren bietet
außerdem den großen Vorteil, daß bei der Polymerisation in
Suspension oder in der Lösung bei einem Wasserstoffgehalt
von mehr als 80 Vol.Si in der Gasphase Polymerisate mit
spez/c-Werten von 0,1 - 0,k (gemessen in 1 ?oiger Lösung in
Dekahydronaphthalin bei 135 C) in hoher Ausbeute entstehen.
109809/1987
- 11 - Fw 6193
Derartige niedermolekulare Polyolefine gewinnen als sog. Aufbauwachse
steigendes technisches Interesse. Pro inMol Titanverbindimg
entstehen bei der Suspensions- bzw. Lösungspoly-
merisalion bis zu 1000 g Aufbäuwachs. Nach den bekannten Verfahren
(vergleiche die belgische Patentschrift 638.OO7 und
6/11.563, und die französische Patentschrift 1.500.0^6) entstehen Aufbauwachse infolge der geringeren Aktivität der
Katalysatoren nur in mäßigen Ausbeuten.
·£ Katalysatorherstellung
ä) Darstellung von kristallalkoholhaltigem Magnesiumchlorid..
^7>5 S (0,5 Mol).wasserfreies MgCl (dargestellt nach
Brauer Handbuch der präparativen anorganischen Chemie, Band I, S. 800 (i960)) und 368 g (8 Mol) Äthanol (abs.)
wurden unter StickstoffÜberlagerung und Feuchtigkeitsausschluß zum Sieden erhitzt. ■
Anschließend wurde der überschüssige Alkohol bei 200 Torr
und bei einer maximalen Heizbadtemperatur von 110 C abdestilliert.
Man erhält 135 g kristallalkoholhaltiges
Magnesiumchlorid, das aufgrund der analytischen Daten die
Formel MgCl .k C H„0H besitzt.
Das kristallalkoholhaltige Magnesiumchlorid wurde unter Feuchtigkeitsausschluß in einer Kugelmühle gemahlen.
b) Umsetzung mit TiCl^ ■
70 g kristallalkoholhaltiges Magnesiumchlorid (dargestellt
nach 1 a) werden in 700 ml einer Dieselölfraktion (Siedebereich I30 - 150 C) suspendiert.
- 12 -
109809/198 7
<*■■
19427 U
;·■■■ ν - 12— ,Fw 6193
Zu dieser Suspension tropft man innerhalb von 1 Stunde bei
40 unter Rühren und Stickstoffüberlagerung 189,7 g
(1 Mol)
. " Anschließend wird die Suspension unter Stickstoffiiberlagerimg
10 .Stunden bei 80° gerührt.
Man Wäscht den. Niederschlag durch Dekatieren und' Verrühren
bei 70 ß mal mit je 5OO ml der hydrierten Dieselölfraktion.
Das über dem Feststoff stehende Dieselöl soll,
frei von Titanverbindungen sein. Das.Volumen der Suspension
wird auf 900 ml aufgefüllt.
Der Titangehalt der Suspension wird kolorimeteiscli mit
Wasserstoffperoxid bestimmt.· . _ ..- '■.'■
1 itil Suspension enthalt 0,04 niMöl Titanverbindurfg.
Ί.Ί. Polymer^satiönuvon ÄthyJien - - ,; ■■-
a) Bei einein Wasserstoff gehalt von I5 Vol.ji in der
Gasphase
In einem 200' 1-Pf audl er-Kessel wei-clen 100 1 Dieselöl mit
einem Siedebereich von l'iO 'bis 200 C vorgelegt·, der
Kesselinhalt auf 85 C. erwärmt und die Luft durch Spüleil
mit reinem Stickstoff und Wasserstoff verdrängt. Sodami
Λν-ird eine Losung von 54 g (400 mMoi) "Al(C2-Hp..)"- in 5OO ml
Dieselöl und 100 ml der nach I b dargestellten Kataly-.satörsuspension
(4,0 thMol Titanverbindung) zugegeben.
Die Polymerisation wird bei 8$' durchgeführt. Es werden
5 kg Äthylen pro Stunde und sovielWasserstoff eingeleitet,
daß der Wasserstoff anteil in 'der·' Gasphase I5. /ol.Jo
beträgt. Der Druck steigt im Laufe der Polymerisation'
auf etwa 6 at an. Nach 8 Stunden \vird das entstandene
1 09 8 09/ 1 9*§i Γ ·..QC^tt =
- 13 - Fw 6193
Polyäthylen durch Filtration vom Dispergiermittel abgetrennt und getrocknet. Es werden 38,5 kg Polyäthylen
mit einem . ι spez/c-Wert von 4,2 (gemessen in 0,1 %iger
Dekahydronaphthalinldsung bei 135°) erhalten. Die Kontaktausbeute
beträgt 9>6 kg Polyäthylen pro mMol Titanverbindung.
Pro Gramm MgCl , das für die Katalysätorherstellung verwendet wr.de, entstehen 15 kg Polyäthylen. Der
MgCl -Gehalt des Polyäthylens ist K, 0,01 Gew.^.
b) Bei einem Wasserstoffgehalt von 80 Vol.% in der Gasphase
(Darstellung von Aufbauwachsen).
In einem 200 1-Pfaudier-Kessel werden 100 1 Dieselöl mit
einem Siedebereich von l40 bis 200 C vorgelegt, der Kesselinhalt
auf 88 C erwärmt und die Luft durch Spülen mit
reinem Stickstoff und Wasserstoff verdrängt.
Sodann wird eine Lösung von IO8 g (800 mMol) Al(C H) in
500 ml Dieselöl und 600 ml der nach I b dargestellten
Katalysatorsuspension (2k mMol Titanverbindung) zugegeben.
Die Polymerisation wird bei 88 C durchgeführt.
Es werden 2,6 kg Äthylen pro Stunde und soviel Wasserstoff
eingeleitet, daß der Wasserstoffanteil in der Gasphase
80 Vo.% beträgt. Der Druck steigt im Laufe der Polymerisation
auf etwa 8 at an. Nach 10 Stunden wird die Suspension auf 20° abgekühlt und das Polyäthylen durch
Filtration über ein Druckfilter vom Dispergiermittel abgetrennt.
Es werden 23 kg Polyäthylen mit einem ( spez/c-Wert von
0,4 (gemessen in 1 %iger Dekahydronaphthalinlösung bei
135°) erhalten.
109BG9/1ÖÖ7
■■..:.*■ ili -
Fw 6193
Beispiel 2: ·
Katalysatorherstellung:
a) Darstellung von kristallalkoholhaltigem Hagnesiujnchlorid.
24,3 S (1 g-Atom) Magnesium werden in 2^0 ml Äthanol
suspendiert. Bei 10 C erfolgt tropfenweise Zugabe von Λ30 ml chlorwasserstoffhaltigem Äthanol (HCl-Gehalt
90 g ■= 2>5 Mol) innerhalb von k Stunden. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wird 1 Stunde bei 60 C gerührt.
suspendiert. Bei 10 C erfolgt tropfenweise Zugabe von Λ30 ml chlorwasserstoffhaltigem Äthanol (HCl-Gehalt
90 g ■= 2>5 Mol) innerhalb von k Stunden. Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wird 1 Stunde bei 60 C gerührt.
Anschließend.wird der überschüssige Alkohol bei 200 Torr
und bei einer maximalen Heizbadtemperatur von l'iO C
abdestilliert. Man erhält 16% g kristallalkoholhaltiges Magnesiumchlorid, das aufgrund der analytischen Daten die Formel MgCl0.1,6 C H_0II besitzt. Das kristallalkoholhaltige Magnesiumchlorid wird unter Feuchtlgke'itsaus-Schluß in einer Kugelmühle gemahlen.
abdestilliert. Man erhält 16% g kristallalkoholhaltiges Magnesiumchlorid, das aufgrund der analytischen Daten die Formel MgCl0.1,6 C H_0II besitzt. Das kristallalkoholhaltige Magnesiumchlorid wird unter Feuchtlgke'itsaus-Schluß in einer Kugelmühle gemahlen.
b) Umsetzung mit TiCl^
87 g kristallalkoholhaltiges Magnesiumchlorid (dargestellt
nach 2 I a) werden in 65O ml ■ einer ■ Dieselöl»*
fraktion (Siedebereich I3O - 150 ) suspendiert.
fraktion (Siedebereich I3O - 150 ) suspendiert.
'Zu dieser Suspension 'tropft man innerhalb einer Stunde
bei 20° unter Rühren und Stickstoffüberlagerung 275 S
(1,5 Mol) TiCIi. Anschließend wird die Suspension unter
StickstoffÜberlagerung 8 Stunden bei 80 gerührt. Man
wäscht den Niederschlag durch Dekatieren und Verrühreti
bei 70°C 8 mal mit je 500 ml der hydrierten Dieselölfraktion. Das Volumen der Suspension wird auf IQOQ ml
aufgefüllt. 1 ml Suspension enthält 0,035 mMol Titaii- '
Verbindung. . , ■
< ■ }" 19427S4
Ätnylen.-Propylen-Copolymerisation
In einem 200 1-Pflaudler-ICessel werden· 100 1 Dieselöl
(Siedebereich 130 - 150 C) vorgelegt, der Kesselinhalt auf 85 C erwärmt und die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff
und Wasserstoff verdrängt. Sodann-wird eine Lösung
von 79 »2 g (ΛθΟ mMol) Aluminiumtriisobutyl in 5oo ml
Dieselöl und 150 ml der nach 2b dargestellten Katalysator-Suspension
(5 j 2 mMol Titanverbindung) zugegeben.
Die Polymerisation wird bei 8o C durchgeführt. Es werden
kg Äthylen pro Stunde, 6θ g Propylen pro Stunde und soviel
Wasserstoff eingeleitet, daß der Wasserstoffanteil in der Gasphase 25 Völ.Ji beträgt. Der Druck steigt im Laufe der
»Polymerisation auf etwa 7 at an.
Nach 7 Stunden wird das entstandene Äthylen-Propylen-Copoly·
merisat durch Filtration vom Dispergiermittel abgetrennt
und getrocknet.
Es werden 39 ^1S eines Athylen-Propylen-Copolytnerisates mit
einer Dichte von 0,9^9 g cm" und einem"'spcz/c-Wert von
4,2 (gemessen in Ojl^o-iger Dekahydronaphthalinlösung bei
135-1 erhalten. Die Kontakt ausbeute beträgt 7,5 ^g Pclj'-.
merisat pro mMol Ti tanv er bindung. Pro Giramiu MgCl , das für
die Katalysatorherstellung verwendet wurde, entstehen 5 Polymerisat. Der MgClg-Gehalt des Polymerisates beträgt
0,02 CtW.96
-16-
109809/ 19-8 .
- 16 - Fw 6193
Beispiel 3·
a) Katalysatorherstellung
50 g kristallallcoholhaltiges Magnesiumchlorid (hergestellt
nach 2Ia) werden unter Stickstoffüberlagerung mit 1000 ml
einer 1 molaren TiCl0(OiC H)„-Lösung i.n Cyclohexan versetzt
und 2 Stunden bei 30 C und anschließend 8 Stunden bei 70 C
gerührt. Man wäscht den Niederschlag durch Dekantieren und Verrühren bei 50 8 mal mit je 800 nil einer hydrierten
Dieselölfraktion (Siedebereich I30 - I500). Das Volumen der
Suspension wird auf 1000 inl aufgefüllt.
1 ml Suspension enthält 0,075 mMol Titanverbindung.
b) Äthylenpolyinerisation "'.
' unter den in 1 II a angegebenen Bedingungen wird nylt 25O ml
€atalysatorsuspension (hergestellt nach 3 a) eine Äthylenpolymerisation mit einem Wasserstoffgehalt in Gasphase von
35 Vp\.% durchgeführt.
Es werden 38 kg Polyäthylen mit einem Cspez/c-Wert = 2,0
(gemessen in 0,1 feiger Dekahydroiiaphthalinlösung bei 135 C)
erhalten.
Beispiel k'. - ·
Katalysatorherstellung
a) Darstellung von kristallalkoholhaltigem Magnesiumchloi;id
In eine Suspension aus 57 S (0,5 Mol) Mg(OC Hr)o in 500ml
4u jy £
Äthanol (abs. ) werden bei 20°C unter Rühren ;i3,8 g (1,2 Mol)
HCl eingeleitet. Anschließend wird.der Alkohol bei 200 Torr
und einer maximalen lleizbadtemjveratür von 120 C abdestilliert.
Man erhält 102 g kristallalkoholhaltiges Magnesiumchlorid
, das aufgrund der analytischen Daten die■ Formel
.2, Ί -C0IM)II besitzt.
· ■'."■*■ - 17 -
· ■'."■*■ - 17 -
109809/1987
- 17 - ^ Fw 6193
Das kristallalkoholhaltige Magnesiumchlorid wird unter
Feuchtigkeitsausschluß in einer Kugelmühle gemahlen.
b) Umsetzung mit TiCIi
90 g kristallalkqholhaltiges Magnesiumchlorid (dargestellt
nach k a) werden in 60Q ml einer Dieselölfraktion (Siedebereich
I30 - 150 ) suspendiert«
Zu dieser Suspension tropft man innerhalb einer Stunde bei
k0° unter Rühren und Stickstoffüberlagerurig 275 g (1,5 Mol)
TiCl.. Anschließend wird die Suspension unter Stickstoffüberlagerung
6 Stunden bei 100 gerührt. Man wäscht den Niederschlag durch Dekatieren und Verrühren bei 60 C 8 mal
mit je 5OO ml der hydrierten Dieselölfraktion. Das Volumen
der Suspension wird auf 800 ml aufgefüllt. • 1 ml Suspension enthält 0,0^0 mMol Titanverbindung.
c) Al(C2H )2C1-Behandlung
Zu I50 ml (6 mMol Titanverbindung) der nach 4 b erhaltenen
Suspension werden innerhalb von 60 Minuten unter Rühren und StickstoffÜberlagerung 6,0 g (50 mMol) Aluminiumdiäthylchlorid
in 50 ml Dieselöl bei 25 C zugetr.opft. Anschließend
wird die Suspension 2 Stunden bei 25°C gerührt und k mal mit
je 150 ml Dieselöl gewaschen. Da^ -Volumen wird auf 200 ml .
aufgefüllt, .
II Äthylen-Duten-(1)-Mischpolymerisation
In einem 200 1-Pfaudier-Kessel werden 100 1 Dieselöl mit
einem Siedebereich von ΙΛΟ bis 200 vorgelegt, der Kesselinhalt
auf 850C erwärmt und die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt.
Sodann wird eine Lösung von 57 g (ΊΟΟ mMol) Aluminixuiidiisobutylhydrid
in 500 ml Dieselöl und I50 ml der nach k c
. . "- 18 - ■
109 8097 1-90 7
- 1β - Fw 6193
dargestellten Katalysatorsuspension (4,5 mMol Titanverbindung)
zugegeben.
Bei 85 werden in 7 Stunden 42 kg Äthylen (6 kg/h)^ und
0,49 kg Buten(l) (O,.07 kg/h) und soviel Wasserstoff- eingeleitet,
daß der Wasserstoff gehalt in der .Gasphase 25 Vol.56
beträgt, °
Der Kesseldruck steigt im Laufe der Polymerisation auf 5 at
an. .
Das Athylen-Buten-Copolymerisat wird durch Filtration vom
Dispergiermittel abgetrennt und getrocknet.
Es werdeη 4θ kg Polymerisat mit einemnspez/c-Wertvon 3,9
(gemessen in 0,1 %iger Dekahydronaphthalinlösung) bei
und einer Dichte von-Q, 948 g cm'·3 erhalten.
Die Kontaktausbeute beträgt 8,8 kg Polymerisat pro inMol
Titanverbindung. Pro Gramm MgCl0, das für die Katalysator«
herstellung verwendet wurde, entstehen 7 fcg'Polymerisat.."-Der-;
MgCl .-Gehalt im Polymerisat. ist
< Q, 02 Gew·%. Das Polymerisat
ist sehr gut für die Extrusionsverarbeitung zur
Herstellung von Flaschen, Kabeln, Rohren usw. ge eignest.
Katalysatorherste1lung
a) In eine Suspension aus XXk -g (1 Mol) Mg(OCnIL)0 in 8öO ml
einer hydrierten Diiaselölfraktion (Siedebereich l40 - l6ü )
und 46,07 g (1 Mol) Äthanol wird bei 40 unter Rühren
soviel HCl eingeleitet bis die Gewichtszunahme 76,5g " (2,1
Mol) beträgt.
10080 9/1907
- 19 - Fw 6193
Anschließend wird mit 800 ml Dieselöl verdünnt. Unter
Rühren und Stickstoffüberlagerung tropft man innerhalb
von einer Stunde bei 25°C 550 g (3 MoI)-TiCIj.
Anschließend wird die Suspension unter Stickstoff überlagerung
6 Stunden bei 80 gerührt. Man wäscht den Niederschlag durch Dekantieren und Verrühren bei 60 C 6 mal mit
je I5OO ml der hydrierten Dieselölfraktion.
Das Volumen der Suspension wird auf 1,8 1 aufgefüllt.
1 ml Suspension enthält 0,035 «iMo-1 Titanverbindung.
b) Al (C2II1.) -Behandlung
Zu I75 ml (6,1 mMol Titanverbindung) der nach 5 a erhaltenen
Suspension werden.innerhalb von 60 Minuten unter Rühren und Stickstoffüberlagerung 3,^1 g (30 mMol)
% Aluminiumtriäthyl in 50 ml Dieselöl bei O C zugetropft,
gerührt.
Anschließend wird die Suspension 2 Stunden bei 20 C
II Athylen-Buten-(1) Mischpolymerisation
In einem 200 1-Pfaudlex'-iiessel werden 100 1 Dieselöl
mit einem Siedebei'eich von l%0 - 200 C vorgelegt, der
Kesselinhalt auf 75 erwärmt und die Luft durch Spülen mit reinem Stickstoff verdrängt. Sodann wird eine Lösung von
3^1* S (3OO niMol) Aluminiumtriäthyl in 3OO ml Dieselöl und
I50 ml der nach 5 1h dargestellten Katalysatorsuspension
(4,1 mMol Titanverbindung) zugegeben.
+) und soviel
Anschließend werden bei 85 C innerhalb von 8 Stunden ;l0 kg
Äthylen (5 lcg/h), 0, l6 kg Buteti( 1 ).( 0, 02 kg/h )+ Wasserstoff
eingeleitet, daß der Vr. sserstof f jrchalt in der Gasplmse
35 Vol.% beträgt. Der Kesseldruc); steigt im Laufe der..
Polymerisation ciuf, 8 at fin. Das Athylen-Bu ten-Cojiolyiuor j sa L
wird durch Filtration vom Dispcr«:i crmitfcl abgetrennt o.ud
getrocknet. Kk werden co. 38 kg Misc.bpolym··! isci t mit
10 9 8 0 9/1 987 . _ 2() . ΒΑ»
Fw 6193
einem
(, spez/c-VTert yon 2,9 (gemessen in 0,1 %iger
Dekahydronaphthalinlösung) und einer Dichte von 0,955 S
-3 '
cm erhalten.
Die Kontaktausbeute beträgt 9i3 kg Polymerisat pro inMol
■ Titanverbindung. Pro Gramm MgCl„ entstehen 5 »8 kg Polymerisat.
Der MgCl -Gehalt im Polymerisat ist kleiner als 0,02 Gew.%. Das Polymerisat ist sehr gut für die Extrusionsyerarbeitung
zur Herstellung von Flaschen, Kabeln, Rohren usw. geeignet.
a) Katalysatorherstellung
24,3 g (l-g-Atom) MagnesiuiTipulver werden in 24O ml
iso-Propanol auspendiert. Bei 10 C erfolgt tropfenweise
» Zugabe von 350 ml chlorwasserstoffhaltigem iso-Propanol ,
(HCl-Gehalt 90 g ■=. 2,5 Mol) innerhalb von 4 Stunden.
Nach Beendigung der Wasserstoffentwicklung wir*d 3 Stunden
unter Rückfluß gerrührt. Anschließend Λίχΐ-d dqr .überschüssige
Alkohol bei 200 Torr und bei einer maximalen Heizbadtemperatur von l40 C abdestilliert.
Der Rückstand wird in 500 ml einer hydrierten Dieselölfraktion (Siedebereich I30 - 150 ) svispendiert'.
Zu dieser Suspension tropft man innerhalb von 1 Stunde bei
25°C unter Rühren und Stickstoffüberlagerung 379,4 g (2 Mol) TiCl^.
Anschließend wird die Suspension unter Stickstoffüberlagerung 10 Stunden bei 100 C gerührt·
Man wäscht den Niederschlag durch Dekatieren und Verrühren
bei 70 8. mal mit je 750 ml der hydrierten Dieselölfrak-
109809/198 7 - 21 -
- 21 - . Fw 6193
tion. Das über dem Feststoff stehende Dieselöl soll frei
von Titanverbindungen sein.
Das Volumen der Suspension wird auf 800 ml aufgefüllt.
1 ml Suspension enthält 0,75 mMol Titanverbindung.
b) Athylenpolynierisation
Unter den in Beispiel 1 II a angegebenen Bedingungen wird
mit 50 ml Katalysatorsuspension (hergestellt nach 6 a)
eine Athylenpolynierisation durchgeführt. Es werden 38 kg
Polyäthylen mit einem Cspez/c-Wert = 5,1 (gemessen in 0,1 %iger Dekahydronyphthalinlösung bei 135 ) und einer
Dichte von 0,951 g cm J erhalten.
in einen l6 Liter Kessel gibt man 10 Liter Dieselöl (Siedebereich
l40 - 1700C). Nach mehrmaligem Spülen mit Stickstoff
und Äthylen wird auf eine Innentemperatur von etwa 126 C erhitzt;
man gibt dann 50 mMol Aluminiumtriäthyl und 120 ml der nach lib dargestellten Katalysatorsuspension (Λ,8 mMol) zu.
Unter einem Kesseldruck von l8 at Wasserstoff und 2 at
Äthylen (Vordruck: 20 at) werden 1100 Liter Äthylen und l4o Liter Wasserstoff pro· Stunde unter Rühren eingeleitet
(Rührgeschwindigkeit 295 U/min). Bei dieser Fahrweise besteht
das Abgas zu 100 % aus Wasserstoff. Die Innentemperatur steigt
durch die exotherme Polymerisation in wenigen Minuten auf 133· bis 1370C an und wird bei dieser Temperatur gehalten. Nach
2 Stunden wird die Polymerisation durch Entgasen und Zugabe
von 500 ml :m-Butanol abgebrochen. Es wird noch 1 Stunde nachgerührt
, die Polymerlösung daraufhin unter Schnellrührung 1/2 Std. wasserdampfdestilliert und nach beendeter Destillation
unter Rühren abgekühlt. Das Produkt wird im Vakuumtrockenschrank
bei 75°C getrocknet. Man erhält 2,5 kg weißes,
j pulverförmiges Polyäthylenwachs.
109809/1987
-". 22- Fw 6193
RSV: 0,167 dl/g (gemessen als 1 %ige Lösung in Dekalin bei
135°C) Schinelzviskosität ( lll0°) : 27O /~Centistokes7 ;
Schüttgewicht: 420 g/l. ·
Wie in Beispiel 1 ausgeführt, leitet man in 8 Liter Dieselöl
(Siedebereich: l40 -170°C) bei 13'i - IiO0C in Gegenwart von
50 mMol Aluminiumtriäthyl und 120 ml der nach 4 b dar gell stellten Katalysatorsuspension (4,8 mMol) unter einem
Kesseldruck von l8 at Wasserstoff und 2 at Äthylen
(Vordruck: 20 at) in der Stunde I7OO Liter Äthylen und l40
Liter Wasserstoff ein; das Abgas besteht zu100 % aus Wasserstoff, Nach 1 I/2 Stunden wird entgast, 5OÖ ml n-Butanol
zugeben und in üblicher Weise durch Wasserdampfdestillation,
aufgearbeitet. Es werden 2,95' kg weißes, pulverförmiges
Polyäthyienwachs erhalten.
RSV: 0,115 (gemessen als 1 folge Lösung in Dekalin bei 135 C).
Schinelzviskosität: 100 (Centistokes) ; Schüttgewicht: '»30 g/l.
109809/193
Claims (1)
- ... - 23 - Fw 6193Patentansprüche:1. Verfahren zur Homo- und Copolymerisation vonoC-Olefinen der allgemeinen Formol R-CH=CH0, in der R Wasserstoff oder einenCaKohlenwasserstoffrest, vorzugsweise einen geradkettigen oder verzweigten, substituierten oder unsubstituierten Alkylrest mit 1 - 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, in Lösung, in Suspension oder in der Gasphase, bei Temperaturen von 20 bis 200 C, vorzugsweise 50 bis I50 C1 bei Drucken bis zu 50 at, vorzugsweise 1,5 - 20 at, in Gegenwart eines Mischkatalysators, bestehend axis dem Reaktionsprodukt zwischen einer Titanverbindung und einer Magiiesiuinverbindung (Komponente A) und einer aluminiumorganischen Verbindung (Komponente B), gegebenenfalls unter" Regelung des Molekulargewichts durch Wasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart (^ines Mischkatalysators durchfuhrt, dessen Komponente A durch Umsetzung.einer vierwertigen halogenhaltigen Titanverbindung mit kristallalkoholhaltigen Magnesiuiuhalogeniden hergestellt wurde. .rl. Verfcihren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kristallalkoholhaltige Magnesiumhalogenide der allgemeinen Formel MgX .η ROH, in der X = Cl, Br, J; η = 0,1-6 und ROH einen ein- oder mehrwertigen, primären, sekundären oder tertiären Alkohol mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen bedeuten, benutzt werden»3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß kristallalkoholhaltige Magnesiumchloride der allgemeinen Formel MgCl .11 ROH, in der η = 0,1-6 und ROH einen aliphatischentutAlkohol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet, benutzt werden.- 2'i -109809/198"/ ·- 2k - Pw 61931I. Verfahren nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, daß als viervreri ige, halogenhaltige Tit-anvertoindung solche der alJ gemeinen Formel TiX (OU)) benutzt *%erden, wobei n. = 1 bis Ί, X - Cl, Br u«d H gleiche oder verschiedene Kohl onwasperst off rest e mit 1 bis lP» Kohlenstoff atomen bedeuten.5· Verführen., η-ach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als aluminiumorganische Verbindung Aluminiumtrialkyle der Formel Al(R) oder Aluniiivumdialkylhydride der FormelH benutzt, wobei U gleiche oder verschiedene Kohlenwasserstoffrcste mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeutet.6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mischungen von Äthylen mit bis fcu 3O Cc«.?* an Λ -Olefinen der genannten Formel polymerisiert werden.7ν Vterfaliren nach Anspruch 1., dndurch ge!<ennzeichnet, daß mnn · als Olefine Äthylen, Propylen, Buten-{1), Penten-(l) oder 4-Methylpenten-(l) benutzt.109809/1987
Priority Applications (11)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE755185D BE755185A (fr) | 1969-08-22 | Procede de polymerisation d'alpha-olefines | |
DE1942734A DE1942734B2 (de) | 1969-08-22 | 1969-08-22 | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen |
NL7012117A NL7012117A (de) | 1969-08-22 | 1970-08-17 | |
ES382882A ES382882A1 (es) | 1969-08-22 | 1970-08-19 | Procedimiento para la polimerizacion de alfa-olefinas. |
CH1247170A CH535797A (de) | 1969-08-22 | 1970-08-20 | Verfahren zur Polymerisation von a-Olefinen |
AR230755A AR192700A1 (es) | 1969-08-22 | 1970-08-20 | Procedimiento para la polimerizacion de alpha-olefinas |
GB1295743D GB1295743A (de) | 1969-08-22 | 1970-08-21 | |
ZA705777A ZA705777B (en) | 1969-08-22 | 1970-08-21 | Process for polymerizing alpha-olefins |
AT761870A AT301871B (de) | 1969-08-22 | 1970-08-21 | Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen |
CA091306A CA919349A (en) | 1969-08-22 | 1970-08-21 | PROCESS FOR POLYMERIZING .alpha.-OLEFINS |
FR7030928A FR2059157A5 (de) | 1969-08-22 | 1970-08-24 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1942734A DE1942734B2 (de) | 1969-08-22 | 1969-08-22 | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1942734A1 true DE1942734A1 (de) | 1971-02-25 |
DE1942734B2 DE1942734B2 (de) | 1974-12-05 |
Family
ID=5743487
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1942734A Withdrawn DE1942734B2 (de) | 1969-08-22 | 1969-08-22 | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
AR (1) | AR192700A1 (de) |
AT (1) | AT301871B (de) |
BE (1) | BE755185A (de) |
CA (1) | CA919349A (de) |
CH (1) | CH535797A (de) |
DE (1) | DE1942734B2 (de) |
ES (1) | ES382882A1 (de) |
FR (1) | FR2059157A5 (de) |
GB (1) | GB1295743A (de) |
NL (1) | NL7012117A (de) |
ZA (1) | ZA705777B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346471A1 (de) * | 1972-09-14 | 1974-04-18 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen und katalysatorzusammensetzung hierfuer |
EP0297824A2 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-04 | Shell Oil Company | Verfahren zur Kristallisation von Magnesiumchlorid und Verwendung in Katalysatorzusammensetzungen |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7114641A (de) * | 1970-10-29 | 1972-05-03 | ||
US4513095A (en) * | 1980-11-24 | 1985-04-23 | National Distillers And Chemical Corporation | Intermetallic compounds of polymeric transition metal oxide alkoxides and catalytic use thereof |
IT1151627B (it) * | 1982-06-10 | 1986-12-24 | Anic Spa | Procedimento per la preparazione di copolimeri dell'etilene con basso valore delle densita' |
KR20120120178A (ko) * | 2009-12-23 | 2012-11-01 | 바셀 폴리올레핀 이탈리아 에스.알.엘 | 이염화마그네슘-물 부가물 및 그로부터 수득되는 촉매 성분 |
CN103703035B (zh) | 2011-08-08 | 2018-05-08 | 巴塞尔聚烯烃意大利有限责任公司 | 二氯化镁-乙醇加合物和由其获得的催化剂组分 |
-
0
- BE BE755185D patent/BE755185A/xx unknown
-
1969
- 1969-08-22 DE DE1942734A patent/DE1942734B2/de not_active Withdrawn
-
1970
- 1970-08-17 NL NL7012117A patent/NL7012117A/xx unknown
- 1970-08-19 ES ES382882A patent/ES382882A1/es not_active Expired
- 1970-08-20 AR AR230755A patent/AR192700A1/es active
- 1970-08-20 CH CH1247170A patent/CH535797A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-21 CA CA091306A patent/CA919349A/en not_active Expired
- 1970-08-21 AT AT761870A patent/AT301871B/de not_active IP Right Cessation
- 1970-08-21 GB GB1295743D patent/GB1295743A/en not_active Expired
- 1970-08-21 ZA ZA705777A patent/ZA705777B/xx unknown
- 1970-08-24 FR FR7030928A patent/FR2059157A5/fr not_active Expired
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2346471A1 (de) * | 1972-09-14 | 1974-04-18 | Mitsui Petrochemical Ind | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation von olefinen und katalysatorzusammensetzung hierfuer |
EP0297824A2 (de) * | 1987-06-29 | 1989-01-04 | Shell Oil Company | Verfahren zur Kristallisation von Magnesiumchlorid und Verwendung in Katalysatorzusammensetzungen |
EP0297824A3 (en) * | 1987-06-29 | 1990-11-22 | Shell Oil Co | Method for crystallizing magnesium chloride for use in a catalyst composition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7012117A (de) | 1971-02-24 |
ES382882A1 (es) | 1972-12-16 |
CH535797A (de) | 1973-04-15 |
FR2059157A5 (de) | 1971-05-28 |
AR192700A1 (es) | 1973-03-14 |
DE1942734B2 (de) | 1974-12-05 |
GB1295743A (de) | 1972-11-08 |
ZA705777B (en) | 1971-05-27 |
CA919349A (en) | 1973-01-16 |
AT301871B (de) | 1972-09-25 |
BE755185A (fr) | 1971-02-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2735672C2 (de) | ||
DE3819577A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines polypropylens | |
DE3124223A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer" | |
DE3002879C2 (de) | Verfahren zur stereospezifischen Homo- oder Copolymerisation von &alpha;-Olefinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen oder zur Copolymerisation dieser &alpha;-Olefine mit Äthylen und hierfür verwendbare Titankatalysatorkomponente | |
DE2111455A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE2513849A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von alpha-olefinen | |
DE1912706C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE2021831B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisationskatalysatoren | |
DE2043508A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen | |
DE2703911A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von alpha-olefinen und hierfuer verwendeter katalysator | |
DE1942734A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE2742586A1 (de) | Neue polymerisationskatalysatoren und ihre verwendung (ii) | |
DE2440593C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen oder Propylen bzw. zur Copolymerisation von Äthylen mit einem &alpha;-Olefin mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen und/oder einem Diolefin und titan-oder vanadinhaltige Katalysatorkomponente | |
DE3027885A1 (de) | Polymerisation von ethylen | |
EP0622379A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Katalysatorsystems für die Polymerisation und Copolymerisation von Ethylen zu ultrahochmolekularen Ethylenhomo- und copolymeren | |
DE1957679B2 (de) | Verfahren zur homo- und copolymerisation von alpha-olefinen | |
DE3007847C2 (de) | ||
EP0398167A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ethylen(co-)polymeren | |
DE1795272B1 (de) | Verfahren zur homo und mischpolymerisation von olefinen | |
DE1964186A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1928772C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha-Olefinen | |
DE1770730C2 (de) | Verfahren zur Homo- und Mischpolymerisation von Äthylen | |
DE1770727C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Äthylen | |
DE1795197C2 (de) | Verfahren zur Polymerisation von -Olefinen | |
DE3124350A1 (de) | "verfahren zur herstellung eines polyolefins und katalysator hierfuer" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8230 | Patent withdrawn |