[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1942601C3 - Optische Bildübertragungseinrichtung - Google Patents

Optische Bildübertragungseinrichtung

Info

Publication number
DE1942601C3
DE1942601C3 DE1942601A DE1942601A DE1942601C3 DE 1942601 C3 DE1942601 C3 DE 1942601C3 DE 1942601 A DE1942601 A DE 1942601A DE 1942601 A DE1942601 A DE 1942601A DE 1942601 C3 DE1942601 C3 DE 1942601C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
fibers
optical fibers
distance
refractive index
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1942601A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1942601B2 (de
DE1942601A1 (de
Inventor
Koji Tsu Mie Ikeda
Ichiro Kobe Kitano
Ken Itami Koizumi
Hiroyoshi Osaka Matsumura
Teiji Tokio Uchida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Selfoc Kk Tokio
Original Assignee
Nippon Selfoc Kk Tokio
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Selfoc Kk Tokio filed Critical Nippon Selfoc Kk Tokio
Publication of DE1942601A1 publication Critical patent/DE1942601A1/de
Publication of DE1942601B2 publication Critical patent/DE1942601B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1942601C3 publication Critical patent/DE1942601C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0087Simple or compound lenses with index gradient
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B25/00Eyepieces; Magnifying glasses
    • G02B25/002Magnifying glasses
    • G02B25/004Magnifying glasses having binocular arrangement
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B3/00Simple or compound lenses
    • G02B3/0006Arrays
    • G02B3/0037Arrays characterized by the distribution or form of lenses
    • G02B3/0056Arrays characterized by the distribution or form of lenses arranged along two different directions in a plane, e.g. honeycomb arrangement of lenses
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K15/00Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers
    • G06K15/02Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers
    • G06K15/12Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers
    • G06K15/1233Arrangements for producing a permanent visual presentation of the output data, e.g. computer output printers using printers by photographic printing, e.g. by laser printers using a cathode-ray tube or an optical-fibre tube
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J29/00Details of cathode-ray tubes or of electron-beam tubes of the types covered by group H01J31/00
    • H01J29/86Vessels; Containers; Vacuum locks
    • H01J29/89Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel
    • H01J29/892Optical or photographic arrangements structurally combined or co-operating with the vessel using fibre optics

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

mit m als einer positiven ganzen Zahl und C=(2a}12 hat und damit als Faserlinse wirksam ist
2. BildübertragungseinrichUhig nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Linsenlänge t innerhalb eines Bereiches liegt
10
15
20
25
3. Bildübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern in einer Endfläche des Faserbündels dicht, beieinanderliegen und in der anderen Endfläche jeweils in einem gleichen Abstand voneinander gehalten sind.
4. Bildübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Fasern von einem Stoff umgeben sind, dessen Brechungsindex größer als der Oberflächenbrechungsindex der Fasern ist und der Licht absorbiert.
45
Die Erfindung betrifft eine optische Bildübertragungseinrichtung mit in einem Bündel angeordneten optischen Fasern, die in beiden Endflächen jeweils eine gleiche relative Lage zueinander haben und eben geschliffen sind.
Aus »Fiber Optics« von Kapany, 1967, S. 81 bis 109 und S. 126 bis 128, ist eine Bildübertragungsplatte aus einer Anzahl optischer Fasern bekannt, die jeweils aus einem Lichtleiterkern mit hohem Brechungsindex und einer Mantelschicht aus einem Lichtleiterstoff mit geringerem Brechungsindex bestehen. Wenn man eine solche Bildübertragungsplatte als Bildschirmplatte einer Kathodenstrahlröhre verwendet, kann das von einem Fluoreszenzschirm ausgehende Licht unmittelbar aufgezeichnet werden. Innerhalb der genannten Bildübertragungsplatte übertragen jedoch die einzelnen optischen Fasern jeweils eine Lichtmenge als Bild eines Lichtflecks, so daß das Auflösungsvermögen der Bildübertragungsplatte durch den Durchmesser der optischen Fasern bestimmt ist. Wenn auch das Auflösungsvermögen durch Verringerung des Faserdurchmessers bis zu einem gewissen Grad verbessert werden kann, ist eine Grenze für den erzielbaren Durchmesser der optischen Fasern und damit für das Auflösungsvermögen vorhan- bs den, weil die Herstellung optischer Fasern mit einem Durchmesser kleiner als 10 μ große Schwierigkeiten bereitet. Außerdem ist die Herstellung der Bildübertragungsplatte aus optischen Fasern sehr umständlich und mit kleinerem Faserdurchmesser wenig wirtschaftlich.
Ein weiterer Nachteil der bekannten Einrichtungen mit optischen Faserbündeln liegt darin, daß für die Bildbeobachtung Objektive mk starker Vergrößerung benötigt werden und daß zahlreiche Zusatzeinrichtungen zum Fotografieren der Bilder erforderlich sind.
In »Bell Systems Technical Journal« November 1965, S. 2020 bis 2027 ist eine Glasfaser mit parabolischem Brechzahlprofil beschrieben, die damit Abbildungseigenschaften aufweist
Aufgabe der Erfindung ist die Bereitstellung einer Bildübertragungseinrichtung der genannten Art mit hohem Auflösungsvermögen, die bei einfachem Aufbau aufrechte reelle Bilder liefert
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch . gelöst, daß jede Faser eine Querschnittsverteilung des Brechungsindex im wesentlichen nach der Beziehung /J=N(I-S/3) mit NaIs Brechungsindex im Zentrum, η als Brechungsindex in einem Abstand r vom Zentrum und a als einer positiven Konstanten und eine Faserlänge
(2/7J- I)JrC- '< f< imnC- >
mit /η als einer positiven ganzen Zahl und C= (2a)1'2 hat und damit als Faserlinse wirksam ist
Die Erfindung setzt Fasern mit abbildenden Eigenschaften ein. Infolgedessen ist es zur Erzielung einer hohen Auflösung nicht erforderlich, die Einzelfasern möglichst dünn zu machen, was herstellungsmäßig Schwierigkeiten bereitet. Vielmehr kann man Fasern mit einer technisch und wirtschaftlich verfügbaren Dicke einsetzen und erzielt trotzdem infolge der optischen Abbildung eine hohe Auflösung. Infolge der abbildenden Eigenschaften der Fasern Hefen die Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung ein reelles Bild eines Objekts, das auf einem Schirm sichtbar gemacht werden kann, der sich in einer Entfernung von der Endfläche des Faserbündels befindet. Dieses reelle Bild kann auch mit anderen optischen Einrichtungen beobachtet werden.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung besitzt ein hohes Auflösungsvermögen und erfordert nur geringe Herstellungskosten.
Die optischen Fasern der Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung können aus Glas oder Kunstharz bestehen. Insbesondere bei Glas läßt sich eine gewünschte Verteilung des Brechungsindex leicht durch allmähliche Änderung desselben im Innern des Glases einstellen, indem man die Kationenkonzentration der Austauschoxyde des Glases einstellt und die Konzentrationen von mindestens zwei Arten von Kationen der Abwandlungsoxyde des Glases ändert. Bei einem Kunstharz läßt sich die gewünschte Verteilung des Brechungsindex durch Beschichtung des Kerns mit mehreren Harzschichten von unterschiedlichem Brechungsindex und durch wechselweise Diffusion bei hoher Temperatur und anschließende Wärmebehandlung einstellen, womit man eine gewünschte Änderung der Brechungsindices erhält. Die optischen Fasern nach der Erfindung haben auch dann eine Linsenwirkung, wenn der Brechungsindex nur näherungsweise und nicht genau die oben genannte Beziehung erfüllt. Auch wenn Terme r* und ή vorhanden sind, wird die Linsenwirkung nicht beeinträchtigt, wenn die genannten Terme klein sind.
Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert, welche darstellen:
F i g. 1 bis 6 schematische Ansichten zur Erläuterung der Grundgedanken der Erfindung,
Fig.7 einen Querschnitt für eine Ausführungsform der Erfindung,
F i g. 8 eine vergrößerte Teilansicht der F i g. 7,
Fig.9 eine teilweise geschnittene Ansicht einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, ι ο
Fig. 10 ein Schaubild der Beziehung zwischen Gegenstand und Bild bei der Ausführungsform nach Fig. 9,
Fig. 11 und 12 jeweils schematische Ansichten weiterer Ausführungsformen der Erfindung und
F i g. 13 und 14 die Verteilung der optischen Fasern in der Lichteintrittsfläche und Lichtaustrittsfläche des optischen Faserbündels bei den Ausführungsformen nach den F i g. 11 und 12.
Die Beziehung zwischen einem Gegenstand und seinem Bild ist in F i g. 1 für eine optische Faser nach der Erfindung aufgetragen, wo ein durchsichtiger Körper 1 einen Radius R, eine Länge t und eine Verteilung des Brechungsindex nach der Beziehung /J=TV(I —ar2) hat mit ar2 <l.
Die Brennweite /dieser durchsichtigen Faserlinse 1 erhält man durch Berechnung eines Mediums mit der oben angegebenen Verteilung des Brechungsindex gemäß »Bell System Technical Journal« H. Kogelnik S. 455 bis 494, März 1965, insbesondere S. 465 bis 467. Danach ergibt sich die Brennweite /nach der folgenden Gleichung mit {la}12 = C:
/ = (NC sin O)
(1)
35
In diesem Fall wird die Brennweite / durch den Abstand von einem ersten Hauptpunkt im Gegenstandsraum angegeben oder einen Abstand von einem zweiten Hauptpunkt im Bildraum. Der Abstand h einer Hauptebene H gegenüber der betreffenden Stirnfläche der Linse ergibt sich zu:
h = (NC) 'tan V2 O.
(2)
45
In der Zeichnung sind jeweils die Brennpunkte Fi und F2 im Gegenstandsraum und im Bildraum sowie die gegenstandsseitige und die bildseitige Hauptebene H^ und H2 angegeben.
Wenn ein Gegenstand Pan einem Ort innerhalb des
Gegenstandsraumes in einem Abstand k von der Hauptebene H\ aufgestellt wird und folglich ein Bild Q
an einem Ort im Bildraum in einem Abstand L von der Hauptebene H2 entsteht, gilt die Gleichung:
zwischen dem Gegenstandsabstand k und dem Bildabstand L, wenn man einen achsennahen Lichtstrahl betrachtet, entsprechend dem üblichen Linsengesetz. In diesem Fall breitet sich ein Leitstrahl im Innern der Linse wellenförmig bezüglich der Mittelachse auf einer Sinuslinie aus, deren Wellenlänge S= 2nC~' beträgt.
Eine Bedingung für eine gleiche Größe des Gegenstandes und seines Bildes ist |A| = |L|. Wenn ein als positive-Größe gemessener Abstand von einer Stirnfläche der Linse im Gegenstandsraum ka, ein als positive Größe gemessener Abstand,gegenüber der Stirnfläche
der Linse im Bildraum La beträgt und m eine positive ganze Zahl ist, gilt die folgende Beziehung:
et =
Eine grafische Darstellung der Gleichung (4) findet sich in F i g. 2, wo auf der Abszisse die Linsenlänge und auf der Ordinate der Gegenstandsabstand gegenüber einer Stirnfläche der Linse aufgetragen ist Die gestrichelte Linie der Abbildung gilt für ein umgekehrtes reelles Bild und die ausgezogene Linie für ein aufrechtes reelles Bild. Ein Beispiel für die Erzeugung eines umgekehrten reellen Bildes gleicher Größe wie der Gegenstand ist in Fig.3 angegeben, wogegen F i g. 4 ein aufrechtes reelles Bild der Vergrößerung 1 angibt. Wenn die Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung ein aufrechtes reelles Bild eines Gegenstandes übertragen muß, soll die Linsenlänge ί die folgende Beziehung erfüllen:
{2m-
t < 2/77JTC-1
Mit zunehmendem Abstand zwischen Linse und Gegenstand tritt zunehmend eine Überlappung der Bilder von den Einzellinsen der Bildübertragungseinrichtung ein, wodurch sich die Bildqualität insgesamt verschlechtert. Diese Erscheinung kann dadurch ausgeschaltet werden, daß dieser Abstand auf einem Wert kleiner als mehrere Linsendurchmesser gehalten wird oder daß die Linsenlänge t innerhalb eines Bereichs bleibt:
.τΓ ' <r <2wrrC
mit m als einer positiven ganzen Zahl. Die durch die obige Beziehung angegebenen Bereiche für die Linsenlänge entsprechen in F i g. 2 einem Bereich
zwischen 2 und 4 oder zwischen 6 und 8 der
Abszissenskala.
Gleichung (5) läßt erkennen, daß unabhängig von der Gegenstandsstellung ein aufrechtes oder umgekehrtes Bild erzeugt wird, wenn die Linsenlänge gleich einem ganzzahligen Vielfachen der halben Lichtwegwellenlänge S ist, nämlich ein aufrechtes Bild für eine Linsenlänge 2mnC~' und ein umgekehrtes Bild für eine Linsenlänge {2m-\)7iC\ Die Fig.5 (A) und 5 (B) geben die Beziehung zwischen einem Gegenstand und seinem Bild für eine Linsenlänge 2πϋ~] an. In der Fig.5 (A) erscheint ein aufrechtes reelles Bild Q mit der Vergrößerung 1 in der Austrittsfläche der Linse, wenn sich ein Gegenstand P in unmittelbarer Berührung mit der Eintrittsfläche der Linse befindet. Wenn der Gegenstand P in einem Abstand vor der Eintrittsfläche liegt, erscheint ein aufrechtes virtuelles Bild Q der Vergrößerung 1 an einem Ort in einem Abstand gleich dem genannten Gegenstandsabstand von der Austrittsfläche innerhalb der Linse F i g. 5 (B).
Im Rahmen der vorstehenden Beschreibung ist angenommen, daß der Außenraum der Linse einen Brechungsindex 1 hat. Wenn der Brechungsindex im Gegenstandsraum n\ und im Bildraum /72 beträgt, erhält man die Bedingung für eine gleiche Gegenstands- und Bildgröße näherungsweise, indem man ka in Gleichung
(4) durch kaln\ und L„ durch LJm ersetzt und Gleichung
(5) unverändert läßt.
Für die Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung sind eine Anzahl optischer Fasern mit der genannten Verteilung des Brechungsindex so aufgestellt, daß beide Stirnflächen einer jeden Faser genau die gleiche gegenseitige Lage habe. Also die Ausrichtung in Längs- und Querrichtung der Fasern ist an beiden Endflächen gleich.
Nach der Erfindung überträgt jede Faser einen Bildausschnitt, die Bildübertragungseinrichtung insgesamt überträgt ein vollständiges Bild.
Im Rahmen der Erfindung kann eine Verschlechterung des Auflösevermögens und eine Verringerung der Kontrastschärfe auftreten, wenn die sich innerhalb der optischen Fasern ausbreitenden Lichtstrahlen an den Faseroberflächen reflektiert werden oder wenn Lichtstrahlen durch diese Oberflächen dringen und in den Außenraum der Fasern entweichen. Dieser Nachteil läßt sich dadurch vermeiden, daß man die optischen Fasern in einen Stoff einbettet oder mit einem solchen umhüllt, dessen Brechungsindex größer als der Oberflächenbrechungsindex der Fasern ist und der Licht absorbiert.
Die optischen Fasern der Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung haben normalerweise einen kreisförmigen Querschnitt. Die Spalte zwischen benachbarten Fasern tragen nicht zur Bildübertragung bei. Damit das Licht einer Lichtquelle, die solchen Spalten gegenübersteht, auch zur Bildwirkung beitragen kann, muß folglich der Abstand zwischen einer Stirnseite der optischen Fasern und der Lichtquelle sowie der Abstand zwischen der gegenüberliegenden Stirnseite der optischen Fasern und dem Bild oberhalb eines Grenzwertes liegen. Wenn die Länge der optischen Fasern den Wert
zj π C'1 überschreitet, erhält man diesen Grenzwert
folgendermaßen. Zunächst läßt sich eine Bedingung erhalten, daß Licht aus einer Lichtquelle in einem Punkt entsprechend Ym größter Entfernung zu den optischen Fasern innerhalb eines Spaltes gelangt, der durch die optischen Fasern des Bündels nach F i g. 6 gebildet wird. Wenn der Lichtstrahl innerhalb eines Winkels Θ an einer Stirnfläche der optischen Fasern liegt, kann Licht aus einer ziemlich weit entfernten Stellung gegenüber einer Stirnfläche der optischen Fasern in das Innere derselben gelangen (θ wird durch die folgende Gleichung ausgedrückt: tan Q = N- R- iJTa) auch wenn der Lichtstrahl innerhalb der gestrichelten Linie M in F i g. 6 liegt, kann Licht aus einer Stellung in ziemlicher Nähe einer Stirnfläche der optischen Fasern 1 ins Innere derselben gelangen. Damit also Licht aus einer Lichtquellenebene entsprechend einem Punkt Y ins Innere der optischen Fasern gelangt und in einen Bildpunkt abgebildet wird, muß die Stellung der Lichtquellenebene ziemlich weit entfernt von dem Kreuzungspunkt zwischen der gestrichelten Linie M und der strichpunktierten Linie Xsein, die vom Punkt Y senkrecht auf eine Stirnfläche gerichtet ist Die Lichtquellenebene muß also in einem größeren Abstand als /t liegen, der näherungsweise durch die folgende Gleichung ausgedrückt wird:
/1 = (N- R)-i (2a) -IK(D2R 2)"2
bezogen auf eine Stirnfläche der optischen Fasern.
Wenn die optischen Fasern nach Fig.6 in einer dichten Packung liegen, erhält man für den Wert /ι =iß/3N]f2k Dieser Wert ist unter der Annahme einer Luftschicht zwischen der Lichtquellenebene und einer Stirnfläche der optischen Fasern berechnet, dorch weil normalerweise eine Platte aus Glas oder einem anderen festen durchsichtigen Stoff eingesetzt ist, ist die Dicke der obengenannten Platte immer größer als 1\. Die genannten Spalten können jedoch durch entsprechende Querschnittswahl der einzelnen Fasern entsprechend einem regelmäßigen Sechseck oder einem anderen Vieleck beträchtlich verkleinert werden. In diesem Fall können eine Lichtquellenebene und eine Bildebene im wesentlichen mit der jeweiligen Stirnfläche der optischen Fasern Berührung haben.
Die optischen Fasern für die Bildübertragungseinrichtung sind biegsam und ermöglichen eine Bildübertragung auch in gebogenem Zustand, so daß außer den beiden Endabschnitten der optischen Fasern andere Teile nicht festgelegt werden brauchen, solange nur die Endabschnitte miteinander befestigt sind. Die Lage eines Bildes kann lediglich durch Verschiebung einer Stirnfläche der optischen Fasern eingestellt werden, weil die Bildübertragungseinrichtung nachgiebig ist
Die optischen Fasern für die Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung können einen erheblichen Durchmesser haben, bspw. 50 μ bis 1000 μ, ohne daß das hohe Auflösungsvermögen abnimmt. Folglich ermöglicht die Erfindung die Bereitstellung einer Bildübertragungseinrichtung mit gleichem oder noch höherem Auflösungsvermögen, als mit bekannten Bildübertragungsplatten erreichbar ist, obgleich die Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung Fasern mit größerem Durchmesser als bekannte Bildübertragungsplatten verwendet Auch bei der Herstellung einer Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung können optische Fasern mit großem Durchmesser benutzt werden, so daß die Anordnung und Halterung der optischen Fasern leicht und sicher möglich ist, was die Herstellungskosten der Bildübertragungseinrichtung herabsetzt Insbesondere wenn eine vakuumdichte Bildübertragungseinrichtung erforderlich ist, kann die von den Faseroberflächen innerhalb der Bildübertragur>gsplatte eingenommene Fläche herabgesetzt werden, weil optische Fasern mit ziemlich großem Durchmesser im Rahmen der Erfindung verwendet werden können. Deshalb können die Fasern leicht vakuumdicht eingelassen werden.
Die Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung kann als Schirmbildplatte einer Kathodenstrahlröhre, als Trennwand und Schirmbildplatte einer Mehrstufenbildröhre, als Schirmbildplatte einer Bildwiedergaberöhre, als Schirmbildplatte eines Bildverstärkers oder einer fotografischen Aüizeichnuiigseinrichtung zur Aufzeichnung von elektronischen Bildern benutzt werden.
Im Rahmen der Erfindung ist unter Faser ein Element mit vergleichsweise kleinem Querschnitt von weniger als einigen Millimetern Durchmesser zu verstehen, bspw. mit Kreisquerschnitt Eine solche Faser braucht nicht eine größere Länge als die Abmessung des Querschnitts zu haben. Unter einer Faser ist auch ein Stab, ein Bolzen oder eine Scheibe zu verstehen, jeweils mit kreisförmigem oder vieleckigem Querschnitt Im folgenden wird die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsformen erläutert
Beispiel 1
Glasfasern mit einem Durchmesser von 0,8 mm und einer Zusammensetzung von 20 Gewichts-% TI2O, 12 Gewichts-%- Na2O, 20 Gewichts-% PbO und 48
Gewichts-% SiO2 werden in ein Kaliumnitratbad hoher Temperatur getaucht, damit man Glasfasern mit einem zentralen Brechungsindex N= 1,60, einem Oberflächenbrechungsindex von 1,57 und einer Verteilung des Brechungsindex ^=TV(I-S/5) mit a= 11,7 cm-2 erhält Eine Anzahl solcher Glasfasern wird dann unter Zwischenlage eines gefärbten Glases mit niedrigem Schmelzpunkt genau ausgerichtet, worauf eine Einschmelzung und eine Formung zu einer Platte erfolgt Darauf werden beide Plattendeckflächen, nämlich die Stirnfläche der optischen Fasern, geschliffen. Glasplatten einer Dicke von 2,2 mm und einem Brechungsindex von 1,70 werden auf beide Stirnflächen der geschliffenen optischen Faserplatte aufgesetzt, so daß man eine Büdübertragungsplatte erhält Die Länge einer jeden optischen Faser beträgt 9,72 mm, was nach den Berechnungen die kürzeste mögliche Länge ist, die für aufrechte Bilder einer Vergrößerung 1 möglich ist Gemäß F i g. 7 wird diese Büdübertragungsplatte 8 als Schirmbildplatte einer Kathodenstrahlröhre 9 benutzt Die optischen Fasern des Bündels 10 sind über ihre ganze Länge fest miteinander verbunden und an beiden Stirnenden durch Glasplatten 11 und 12 abgedeckt Auf die Innenfläche der Lichtübertragungsplatte ist ein Fluoreszenzstoff 13 aufgetragen, der eine Lichtquellenfläche darstellt Ein lichtempfindliches Papier 14 befindet sich in enger Anlage an der Außenfläche der Lichtübertragungsplatte. Nach Fig.8, die einen Ausschnitt der F i g. 7 in vergrößertem Maßstab zeigt, gelangt das Licht aus der Oberfläche des Fluoreszenzstoffes 13 durch das Innere der optischen Fasern 15 entsprechend der Lichtverteilung in dem Fluoreszenzschirm. Auf dem lichtempfindlichen Papier entsteht ein aufrechtes reelles Bild 16 der Vergrößerung 1. Das Licht aus Bereichen des Fluoreszenzschirmes entsprechend J5 dem gefärbten Glasfüllstoff 17 tritt durch die benachbarten optischen Fasern abgesehen von einem Teil, der in den gefärbten Glasstoff eintritt und dort absorbiert wird. Infolgedessen erhält man ein Bild, das genau dem Lichtmuster auf dem Fluoreszenzschirm entspricht auf dem lichtempfindlichen Papier. Licht von zwei Punkten des Fluoreszenzschirmes in einem gegenseitigen Abstand von 0,02 mm ergibt zwei getrennte Bildpunkte auf dem lichtempfindlichen Papier.
Beispiel 2
Glasfasern mit einem Durchmesser von 0,2 mm und einer Zusammensetzung nach Beispiel 1 werden in ein Kaliumnitratbad hoher Temperatur getaucht, damit man Glasfasern mit einem zentralen Brechungsindex N= 1,60, einem Oberflächenbrechungsindex von 1,57 und einer Verteilung des Brechungsindex H=TV(I-S/5) mit a= 1,88 χ 102cm-2 erhält Eine Anzahl solcher Glasfasern wird dann unter Zwischenlage eines gefärbten Glases mit einem niedrigen Schmelzpunkt sorgfältig ausgerichtet, darauf erfolgt eine gegenseitige Schmelzbindung und die Formung einer Platte. Beide Oberflächen der Glasfaserplatte werden geschliffen, damit man eine Büdübertragungsplatte einer Dicke von 3,24 mm erhält Diese wird als Schirmbildplatte einer Kathodenstrahlröhre benutzt Ein Fluoreszenzstoff wird auf die Innenfläche der Büdübertragungsplatte aufgetragen, während ein lichtempfmdlches Papier in inniger Berührung auf die Außenfläche aufgesetzt wird Auf dem lichtempfindlichen Papier wird ein Bild des Fluoreszenzschirmes genau abgebildet Lichtstrahlen von zwei Punkten des Fluoreszenzschirmes in einem gegenseitigen Abstand von 0,03 mm ergeben deutlich getrennte Bildpunkte auf dem lichtempfindlichen Papier.
Beispiel 3
Einige zehn Glasfasern der Zusammensetzung und Abmessung nach Beispiel 2 werden mit beiden Endabschnitten in genau gleicher gegenseitiger Lage sorgfältig ausgerichtet; die jeweiligen Endabschnitte werden mit Hilfe eines Bindemittels festgelegt Die Fasern werden in der dadurch festgelegten Länge abgeschnitten. Das erhaltene Faserbündel dient als Lichtübertragungsteil für die Bildübertragung in einem optischen Instrument für mikmrxoskopische Beobachtung nach F · g. 9. Mit dem beschriebenen Faserbünde! 20 wirkt eine Okularlinse 21 zusammen. Eine Glasplatte 22 dient zum Schutz, ein Lichtleiter 23 für die Beleuchtung des Gesichtsfeldes und eine Scheide 24 als Mantel. Ein Gegenstand in einem Abstand vor der EintrittslFläche des Geräts kann scharf beobachtet werden. Die Beziehung zwischen Gegenstand und Bild ist in Fig. 10 für einzelne Fasern 25 erläutert Ein gegenüber dem Gegenstand Punvergrößertes, aufrechtes, reelles Bild erscheint außerhalb des Austrittsendes des Faserbündels in einem Abstand gleich dem Abstand χ zwischen dem Eintrittsende des Faserbündels und dem Gegenstand, Dieses reelle Bild Q wird mit Hilfe der Okularlinse 21 als virtuelles Bild Qa beobachtet Das optische Instrument arbeitet bei Biegungen des Faserbümdels mit einem Krümmungsradius von etwa 5 cm. Gegenstände in unterschiedlichen Entfernungen lassen sich durch Verstellung der Okularlinse und eines zusätzlichen Objektivs am Eintrittsende des Faserbündels scharf einstellen.
Wenn die Verteilung des Brechungsindex die Beziehung n=N (1—ar2) in einer optischen Faser einhält hat dieselbe eine Linsenwirkung. Unter der Annahme eines Gegenstandsabstandes L\ gegenüber der optischen Faser und einer Faserlänge t enthält man den Bildabstand L2:
Cos(|2af) + --j — Sin(|2af)
L2 = NL1[Ja (6)
N| 2aSin( |2a/)- . Cos(|2ai)
Nach dieser Beziehung erhält man ein reelles Bild, wenn L2 positiv ist, ein virtuelles Bild, wenn La negativ ist Die Vergrößerung Λ/ergibt sich zu:
M = Cos( |/2o t)-N \ 2aSin( | la t) χ L2 . (7)
Man erhält ein aufrechtes Bild für einen positiven Wert Mund ein umgekehrtes Bild für einen negativen Wert M
Eine weitere Bildübertragungseinrichtung nach der Erfindung mit einem optischen Faserbündel, die an einem Stirnende dicht ■ beieinander liegen und am anderen Stirnende jeweils unter Einhaltung der gegenseitigen relativen Lage gleiche Abstände voneinander haben, ist in F i g. 11 dargestellt Ein Faserbündel 26 nach der Erfindung besteht aus optischen Fasern 27 mit der bereits genannten Verteilung des Brechungsindex und damit mit Bildübertragungseigenschaften. Die optischen Fasern 27 des Faserbündels sind auf der Lichteintrittsseite gemäß Fig. 13 dicht beieinander
angeordnet und so festgelegt, jedoch auf der Lichtaustrittsseite gemäß Fig. 14 in gleichem gegenseitigem Abstand angeordnet Die gegenseitige Lage der Fasern 27 ist in beiden Stirnflächen gleich.
Wenn die optischen Fasern 27 eine Länge t haben, der Abstand eines Gegenstandes 28 von dem optischen Faserbündel 26 L\ und der Abstand zwischen dem Faserbündel 26 und einem Bildschirm 29 Li beträgt sowie die Vergrößerung der Fasern den Wert M hat, kann man ein vergrößertes reelles Bild 30 auf dem Bildschirm 29 erhalten, indem man die Länge t und den Abstand Li einstellt. Wenn der Abstand g zwischen benachbarten Fasern in der Lichtaustrittsfläche (Fig. 14) zu g=Md eingestellt wird mit d als Durchmesser einer Faser 27, ergeben sich keine Verzerrungen des Bildes durch die einzelnen Fasern, wenn das Bild übertragen wird. Das Bild 30 des Gegenstandes 28 erscheint scharf auf dem Bildschirm 29, so daß man scharfe Bilder erhält Der Abstand La zwischen Faserbündel 26 und Bildschirm 27 sowie die Vergrößerung M genügen in diesem Fall den obigen Gleichungen (6) und (7).
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung nach Fig. 12 erzeugt mittels einer Linse 31 vor dem Eintrittsende des optischen Faserbündels ein Bild 32 eines Gegenstandes 28 in der Eintrittsfläche des Faserbündel 26. Das Faserbündel 26 ist in der bereits beschriebenen Weise aus optischen Fasern 27 aufgebaut Dieselben sind ebenso angeordnet und festgelegt, wie dies anhand der F i g. 11 erläutert ist Die einzelnen Ausschnitte des Bildes 32 werden durch die jeweiligen optischen Fasern 27 übertragen, so daß man ein vergrößertes Bild 30 entsprechend dem Bild 32 auf einem Bildschirm 29 erhält Wenn der Abstand g zwischen benachbarten Fasern in der Lichtaustrittsfläehe des Faserbündels 26^= d/cos (\/2ät) beträgt mit t als Länge der optischen Fasern 27 und d als Durchmesser derselben, erhält man ein scharfes Bild 30 mit M-facher Vergrößerung M= Mcosfää t bezogen auf die Größe des Bildes 32, und zwar auf dem Bildschirm 29 in einem Abstand —tan (>/2ätj/nafßi von dem optischen Faserbündel 26. Im Rahmen dieser Ausführungsform der Erfindung kann eine Linse zwischen dem optischen Faserbündel 26 und dem Bildschirm 29 angeordnet sein, die vorstehend nicht erwähnt wurde.
Das optische Faserbündel nach der Erfindung ist so aufgebaut, daß eine Mehrzahl optischer Fasern mit der angegebenen Verteilung des Brechungsindex und mit Bildübertragungseigenschaften jeweils in einem Endbereich dicht gepackt angeordnet und in dem jeweils anderen Endbereich unter Einhaltung der gegenseitigen Lage wie in dem erstgenannten Endbereich mit einem gleichen gegenseitigen Abstand verteilt sind, so daß man Bilder mit höherem Auflösungsvermögen leicht erhalten kann. Ein solches optisches Faserbündel läßt sich leicht und mit geringen Kosten herstellen, weil man Fasern mit vergleichsweise großem Durchmesser verwenden kann. Man erhält in einem Abstand von der Lichtaustrtittsfläche des Faserbündels ein scharfes vergrößertes Bild, das mühelos beobachtet und festgehalten werden kann.
Das optische Faserbündel nach der Erfindung kann auch aus optischen Fasern hergestellt sein, deren Durchmesser von einer Endfläche zur gegenüberliegenden Endfläche allmählich ansteigt. In diesem Fall ist die gegenseitige Verteilung der Fasern in der jeweils anderen Endfläche gleich wie in der einen Endfläche, Die Fasern können mit gleichem gegenseitigem Abstand in einer Endfläche und in dichter Packung in der anderen Endfläche festgehalten sein.
Für die Bildübertragungselemente nach der Erfindung gilt eine Verteilung des Brechungsindex bezüglich des Abstandes rvom Zentrum eines Querschnitts π=Ν (1 — aß) mit NaIs Brechungsindex im Zentrum und a als einer positiven Konstanten. Die Brennweite / eines solchen Bildübertragungselementes beträgt
N I 2a sin ( \Tat)
mit ί als Dicke des Bildübertragungselementes. Wenn man folglich das Bildübertragungselement auf eine bestimmte Länge abschneidet erhält man ein Linsenelement mit einer bestimmten Brennweite und ebenen Stirnflächen.
Hierzu 6 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Optische Bildübertragungseinrichtung mit in einem Bündel angeordneten optischen Fasern, die in beiden Endflächen jeweils eine gleiche relative Lage zueinander haben und eben geschliffen sind, dadurch gekennzeichnet, daß jede Faser eine Querschnittsverteilung des Brechungsindex im wesentlichen nach der Beziehung /J=N(I -ar2) mit NaIs Brechungsindex im Zentrum, π als Brechungsindex in einem Abstand r vom Zentrum und a als einer positiven Konstanten und eine Faserlänge
DE1942601A 1968-08-22 1969-08-21 Optische Bildübertragungseinrichtung Expired DE1942601C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6012068 1968-08-22
JP6137068 1968-08-27
JP9602868 1968-12-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1942601A1 DE1942601A1 (de) 1970-03-26
DE1942601B2 DE1942601B2 (de) 1979-12-20
DE1942601C3 true DE1942601C3 (de) 1980-08-28

Family

ID=27297101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1942601A Expired DE1942601C3 (de) 1968-08-22 1969-08-21 Optische Bildübertragungseinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3658407A (de)
DE (1) DE1942601C3 (de)
FR (1) FR2016213A1 (de)
GB (1) GB1275094A (de)
NL (1) NL166338C (de)

Families Citing this family (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3838905A (en) * 1968-09-19 1974-10-01 M Irie Light-conducting structures and production thereof
US3909109A (en) * 1971-08-09 1975-09-30 Jenaer Glaswerk Schott & Gen Optical fiber image magnifying apparatus
US4101188A (en) * 1972-02-04 1978-07-18 Izon Corporation Fiber optic system
JPS4940751A (de) * 1972-08-22 1974-04-16
JPS525857B2 (de) * 1972-10-23 1977-02-17
JPS5340965Y2 (de) * 1973-08-06 1978-10-03
JPS5437502B2 (de) * 1973-08-06 1979-11-15
US3878329A (en) * 1973-08-22 1975-04-15 Itt Orthoscopic image tube
JPS5140469B2 (de) * 1973-10-04 1976-11-04
JPS5744350Y2 (de) * 1973-11-07 1982-09-30
JPS5074946U (de) * 1973-11-07 1975-06-30
JPS50105000A (de) * 1974-01-24 1975-08-19
DE2461794C2 (de) * 1974-12-30 1981-12-24 Corning Glass Works, 14830 Corning, N.Y. Optisches Faserbündel
JPS536562A (en) * 1976-07-07 1978-01-21 Japan Radio Co Ltd Fiber recording tube and recorder using same
FR2358016A1 (fr) 1976-07-07 1978-02-03 Japan Radio Co Ltd Tube cathodique a fibres optiques et machine a copier equipee d'un tel tube
JPS536561A (en) * 1976-07-07 1978-01-21 Japan Radio Co Ltd Fiber recording tube and recorder using same
US4295470A (en) * 1976-10-18 1981-10-20 Oximetrix, Inc. Optical catheters and method for making same
JPS552254A (en) * 1978-06-20 1980-01-09 Ricoh Co Ltd Focusing type optical transmission body array
US4194827A (en) * 1978-08-28 1980-03-25 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fiber optical element imaging and illumination assembly
US4416285A (en) * 1978-11-29 1983-11-22 Oximetrix, Inc. Improved optical catheter and method for making same
US4258978A (en) * 1978-12-05 1981-03-31 American Optical Corporation Image reversing array utilizing gradient refractive index elements
DE3008653A1 (de) * 1979-03-09 1980-09-11 Canon Kk Schlitzbeleuchtungsvorrichtung
US4373780A (en) * 1980-06-16 1983-02-15 Xerox Corporation Image transmitting system utilizing a gradient index lens
US4359267A (en) * 1980-06-25 1982-11-16 Xerox Corporation Method of assembling a gradient index lens array
US4331380A (en) * 1980-05-21 1982-05-25 Xerox Corporation Gradient index lens array having reduction properties
DE3031295C2 (de) * 1980-08-19 1986-01-02 Nippon Telegraph & Telephone Public Corp. Optoelektronische Aufzeichnungsvorrichtung
JPS5764961U (de) * 1980-10-03 1982-04-17
US4405207A (en) * 1981-01-12 1983-09-20 Xerox Corporation Method of assembling a gradient index lens array having reduction properties
US4345833A (en) * 1981-02-23 1982-08-24 American Optical Corporation Lens array
US4462662A (en) * 1981-06-15 1984-07-31 Xerox Corporation Imaging system utilizing a gradient index lens array compensated for non-uniform object illumination
JPS58501739A (ja) * 1981-10-16 1983-10-13 タ−−ホ−スト,アルバ−ト 光分散装置
US4435039A (en) 1981-11-02 1984-03-06 Xerox Corporation Method and apparatus for improving image quality of a reduction/enlargement gradient index lens array
DE3240928A1 (de) * 1981-11-20 1983-06-01 Pitney Bowes, Inc., 06904 Stamford, Conn. Optische gradientenfasseranordnung mit erhoehtem wirkungsgrad
FR2517835A1 (fr) * 1981-12-03 1983-06-10 Fort Francois Perfectionnements apportes aux conducteurs d'image
US4394083A (en) * 1982-01-21 1983-07-19 Xerox Corporation Imaging system for a multi-magnification copier utilizing gradient index lens array
US4641927A (en) * 1982-03-24 1987-02-10 Dyonics, Inc. Chromatic aberration corrected gradient index lens system
US4444486A (en) * 1982-06-10 1984-04-24 Xerox Corporation Three-roll cold pressure fuse for fixing toner images to copy substrates including an overskewed roll
US4508444A (en) * 1982-08-02 1985-04-02 Xerox Corporation Multimode document handling apparatus and reproducing apparatus containing same
US4533230A (en) * 1983-01-26 1985-08-06 Xerox Corporation Pin charging device for use in xerography
US4515444A (en) * 1983-06-30 1985-05-07 Dyonics, Inc. Optical system
US4542983A (en) * 1983-09-29 1985-09-24 Xerox Corporation Multi-magnification reproduction device utilizing linear lens assembly
US4571022A (en) * 1984-04-10 1986-02-18 Xerox Corporation Two row reduction/enlargement gradient index lens array
FR2569866B1 (fr) * 1984-08-28 1990-01-19 Canon Kk Dispositif de projection
US4589759A (en) * 1984-08-31 1986-05-20 Xerox Corporation Reproducing apparatus with optic scanning module
US4589736A (en) * 1984-11-23 1986-05-20 Xerox Corporation Two row reduction/enlargement gradient index lens array having square-ended fibers
US4630919A (en) * 1985-07-22 1986-12-23 Xerox Corporation Selectable color system
US4696545A (en) * 1985-08-15 1987-09-29 Xerox Corporation Short focal length imaging device
USRE34454E (en) * 1985-12-24 1993-11-23 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Copying apparatus
US4799761A (en) * 1986-03-27 1989-01-24 Mitsubishi Rayon Co., Ltd. Plastic optical transmission medium, process for producing the same and array of lenses using the same
US4715682A (en) * 1986-07-11 1987-12-29 Eastman Kodak Company Mount for imaging lens array on optical print head
US4728981A (en) * 1986-07-11 1988-03-01 Eastman Kodak Company Imaging lens array and optical print head
US4761062A (en) * 1986-10-27 1988-08-02 Xerox Corporation Gradient index lens array with improved image quality due to stray light reduction
FR2611926B1 (fr) * 1987-03-03 1989-05-26 Thomson Csf Dispositif de visualisation collimatee en relief
US5063602A (en) * 1987-04-14 1991-11-05 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Image correlation calculation apparatus
JP2684227B2 (ja) * 1989-04-19 1997-12-03 三菱電機株式会社 イメージセンサ
NL8902294A (nl) * 1989-09-14 1991-04-02 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van een uit optische vezels samengestelde vezelbundel.
JP2696797B2 (ja) * 1989-09-20 1998-01-14 日本板硝子株式会社 屈折率分布型レンズアレイ
US5075716A (en) * 1990-11-29 1991-12-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method for precisely exposing radiation sensitive materials
US5274732A (en) * 1992-01-06 1993-12-28 Eastman Kodak Company Mount for linear lens array
JPH06102509A (ja) * 1992-06-17 1994-04-15 Xerox Corp 光カップリング・レンズアレイ付きフルカラー表示装置
JP2815130B2 (ja) * 1992-11-04 1998-10-27 キヤノン株式会社 レンズアレイ及びそれを用いた密着型イメージセンサー
US5557701A (en) * 1993-12-02 1996-09-17 Ceramoptec Industries, Inc. Power laser delivery fiber system with enhanced damage threshold
US5450157A (en) * 1993-12-06 1995-09-12 Xerox Corporation Imaging system using a gradient index lens array with improved depth of focus
JP2869619B2 (ja) * 1994-12-05 1999-03-10 株式会社タイテック タッチレスパネルスイッチ
JPH10229473A (ja) 1997-01-21 1998-08-25 Xerox Corp 二重焦点深度入力スキャナ
US5995294A (en) * 1997-08-14 1999-11-30 West; Donald Lee Gradient index lens reflector
US6219075B1 (en) 1998-11-24 2001-04-17 Xerox Corporation Electrophotographic marking using an exposure station having a small waterfront requirement
JP2001296405A (ja) * 2000-04-12 2001-10-26 Nippon Sheet Glass Co Ltd ロッドレンズアレイ
US6704147B2 (en) * 2000-10-05 2004-03-09 Nippon Sheet Glass Co., Ltd. Collimator, collimator array and method of producing those member
US6760139B2 (en) 2001-04-25 2004-07-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Optical image scanner with lens arrays that are non-perpendicular to the image being scanned
US7209616B2 (en) * 2004-05-18 2007-04-24 Paradigm Optics, Incorporated Method for producing parallel arrays of fibers
US20070098326A1 (en) * 2005-11-01 2007-05-03 Kuo Huei P Light guide screen with louver device
DE102013110692A1 (de) * 2013-09-27 2015-04-02 Karl Storz Gmbh & Co. Kg Herstellen eines Endoskops mit einer Lichtleiteinrichtung
US9081322B2 (en) * 2013-12-16 2015-07-14 Xerox Corporation LED printhead with relay lens to increase depth of focus
US11061232B2 (en) * 2015-04-03 2021-07-13 David T. Markus Method and apparatus for an imaging lens

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2604002A (en) * 1944-11-28 1952-07-22 Eastman Kodak Co Optical infinity sight
US2877368A (en) * 1954-03-11 1959-03-10 Sheldon Edward Emanuel Device for conducting images
US2979632A (en) * 1958-11-06 1961-04-11 American Optical Corp Fiber optical components and method of manufacture
US3083123A (en) * 1960-06-01 1963-03-26 Gen Electric Magnesia alumina spinel articles and process of preparing same
US3320114A (en) * 1963-07-31 1967-05-16 Litton Prec Products Inc Method for lowering index of refraction of glass surfaces
DE1260178B (de) * 1964-11-20 1968-02-01 Agfa Gevaert Ag Fotografische Kamera mit einem rasterartigen Abbildungssystem
US3434774A (en) * 1965-02-02 1969-03-25 Bell Telephone Labor Inc Waveguide for millimeter and optical waves

Also Published As

Publication number Publication date
NL6912749A (de) 1970-02-24
US3658407A (en) 1972-04-25
GB1275094A (en) 1972-05-24
FR2016213A1 (de) 1970-05-08
NL166338B (nl) 1981-02-16
DE1942601B2 (de) 1979-12-20
DE1942601A1 (de) 1970-03-26
NL166338C (nl) 1981-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1942601C3 (de) Optische Bildübertragungseinrichtung
DE1942971C3 (de) Stereomikroskop
DE3028597C2 (de)
DE2554952A1 (de) Optisches bilduebertragungssystem
DE3930032A1 (de) Zoomlinsensystem mit hohem brennweitenverhaeltnis zur verwendung in einer kompaktkamera
DE2849801A1 (de) Foto-okular fuer endoskope
DE3447893C2 (de)
DE2557547B2 (de) Varioobjektiv
DE69619304T2 (de) Objektivlinsensystem
DE19537307A1 (de) Zoom-Linsensystem
DE2035424A1 (de) Afokales Vergroßerungsobjektiv
DE69223130T2 (de) Linsensystem mit hoher apertur und kopiergeraet zur verwendung des linsensystems
DE2520793C2 (de) Varioobjektiv
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE1943245A1 (de) Optisches Bilduebertragungsgeraet
DE2004955C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Lichtleitfaser
DE3102816A1 (de) &#34;wellenlaengen- und temperaturunabhaengiges, einzelnes optisches system mit sphaerischen oberflaechen&#34;
DE1255342B (de) Flexibles optisches System fuer die UEbertragung von Licht oder optischen Bildern
EP1298458B1 (de) Abbildungsvorrichtung zum Abbilden eines länglichen Gegenstandes
DE3734821C2 (de)
DE3026931A1 (de) Zoomlinsensystem
DE3110797A1 (de) Linsensystem mit variabler vergroesserung
DE2516663B2 (de) Flexible optische Faser mit einer Seele aus einem Bündel lichtleitender Fasern sowie Verfahren zum Herstellen der optischen Faser
DE3151108A1 (de) Optisches beleuchtungssystem
DE3537155A1 (de) Optisches schraegblicksystem fuer endoskope

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)