DE1941313C3 - Supraleitfähige Legierung - Google Patents
Supraleitfähige LegierungInfo
- Publication number
- DE1941313C3 DE1941313C3 DE1941313A DE1941313A DE1941313C3 DE 1941313 C3 DE1941313 C3 DE 1941313C3 DE 1941313 A DE1941313 A DE 1941313A DE 1941313 A DE1941313 A DE 1941313A DE 1941313 C3 DE1941313 C3 DE 1941313C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alloys
- composition
- temperature
- alloy
- superconducting
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 title claims description 78
- 239000000956 alloy Substances 0.000 title claims description 78
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims description 14
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 14
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 9
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 6
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims 1
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 20
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000005292 diamagnetic effect Effects 0.000 description 6
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 3
- KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N dysprosium atom Chemical compound [Dy] KBQHZAAAGSGFKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N terbium atom Chemical compound [Tb] GZCRRIHWUXGPOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000137 annealing Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N gadolinium atom Chemical compound [Gd] UIWYJDYFSGRHKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 2
- 230000000171 quenching effect Effects 0.000 description 2
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 2
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005347 demagnetization Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 230000005307 ferromagnetism Effects 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 1
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 1
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001004 magnetic alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 238000004857 zone melting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C5/00—Alloys based on noble metals
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/012—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials adapted for magnetic entropy change by magnetocaloric effect, e.g. used as magnetic refrigerating material
-
- H—ELECTRICITY
- H10—SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N—ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H10N60/00—Superconducting devices
- H10N60/80—Constructional details
- H10N60/85—Superconducting active materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
Description
^^tf^^j^E^SB so S5S5Kt^^^ k^2 2
die eine andere ZMuSSSrShKTjS' rUnS? '5Γ<""»8»"»:1>« Verhalten zeigen. Die
«benfal,, daS z„ den ^„ΓεΙΓleha/SElem» ffSÄrS""'"1'1™ ™° "" "" ' "nd 2
Aufgabe der Erfindung ist es wdtei SSuSi J"oma8"et's?hes Verhalten. Anzumerken ist noch,
aufweisen. ^cg.erungen vorteile 65 durch Strome an der Oberfläche einer Probe aus der
Erfindungsgemäß ist eine derartige Legierun2 der λ^Τ"^ abgf ?hirmt "?d kann nicht ir» da» Innere
dringen, bis diese beim Erreichen von Hc2 vollständig förmigen Probe. Bei geeignet geformten kompakten
vom Magnetfeld durchsetzt ibt und ihre Supraleit- Körpern aus der Legierung können wesentlich höhere
fähigkeit verüert. HCl erreicht.bei den erfindungs- Permeabilitäten erreicht werden. Bei Temperaturen
gemäßen Legierungen die Größenordnung von etwa unterhalb der Curie-Temperatur vorgenommenen
30 bis 100 Oersted, HCi die Größenordnung von 5 Magnetisierungsmessungen der Proben zeigen die für
einigen Kilooersted Ferromagnetismus typische Sättigung.
Besonders vorteilhaft sind Legierungen der Zu- In F i g. 2 sind in gleicher DarsteUungsweise wie in
sammensenung (Cei.oo-jTbJRu, im Bereich F i g. 1 die Sprungtemperatur T0 (Kurve 3) und die
0,12 < x < 0,23,,da sie das supraleitende und ferro- Curie-Temperatur 7c„ (Kurve 4) für Legierungen der
magnetische Verhalten auch bei Temperaturen ober- io Zusammensetzung (Ce100-^DyJRu1 in Abhängigkeit
halb von 1 K aufweisen, die durch Verdampfen von von χ angegeben. Aus Fi g. 2 ist deutlich zu erkennen,
normalem flüssigem Helium unter vermindertem daß sich die Kurven 3 und 4 im Bereich 0,12
< χ < 0,27
Druck noch in verhältnismäßig einfacher Weise überschneiden. Der Schittpunkt liegt etwa bei χ = 0,21.
erreicht werden können. Die Legierungen mit Die Legierungen, deren Zusammensetzung innerhalb
0,10 < x < 0,18 unterscheiden sich in ihrem Verhal- 15 dieses Bereiches liegt, zeigen sowohl supraleitendes als
ten von den Legierungen mit 0,18 < ;.
< 0,24. Die auch ferromagnetisches Verhalten. Besonders vorteil-
Legieningen mit 0,10
< χ < 0,18 werden bei Ab- haft sind die Legierungen im Bereich 0,15
< χ < 0,25,
kühlung von einer Temperatur oberhalb T0 auf eine die dieses Verhalten auch bei Temperaturen oberhalb
Temperatur unterhalb Tc zunächst supraleitend und 1°K zeigen. Die Legierungen mit 0,12
< * < 0,21
zeigen bei weiterer Abkühlung auf eine Temperatur ao und die Legierungen mit 0,21
< χ < 0,27 zeigen das-
unterhalb 7cu zusätzlich ferromagnetisches Verhalten. selbe unterschiedliche Verhalten, das bereits an Hand
Dieses ferromagnetische Verhalten macht sich ohne von F i g. 1 erläutert wurde,
äußeres Magnetfeld oder in äußeren Magnetfeldern, F i g. 5 zeigt in gleicher Darstellungsweise wie
die kleiner als Hc1 sind, praktisch nicht bemerkbar, F i g. 4 die Abhängigkeit der Permeabilität μ der
da solche Magnetfelder nicht in das Innere der a5 beispielhaften Legierung (Ce0 78Dy„ J4)Ru2 von der
Legierung eindringen und sich daher nicht auf die Temperatur. Als Curie-Temperatur 7cu erhält man
Permeabilität der Legierung auswirken können. aus Fig. 5 etwa 2,8°K. Da die Temperatur bei der
Die Legierungen mit 0,18 < χ < 0,24 werden bei Messung aus experimentellen Gründen nicht unterAbkühlung
von einer Temperatur oberhalb 7Cu auf halb 1,8°K abgesenkt werden konnte, wurde nur ein
eine Temperatur unterhalb 7"Cu zunächst ferromagne- 30 Übergang der Probe in das diamagnetische Gebiet mit
tisch und bei weiterer Abkühlung auf eine Temperatur μ kleiner 1, nicht aber der vollständige diamagnetische
unterhalb Tc supraleitend. Ohne äußeres Magnetfeld Zustand mit μ = 0 erreicht. Die aus F i g. 5 dennoch
oder in äußeren Magnetfeldern, die kleiner als HCi leicht abzuschätzende Sprungtemperatur der Legiesind,
zeigen diese Legierungen im supraleitenden rung beträgt etwa 2° K.
Zustand diamagnetisches Verhalten, da das äußere 35 F i g. 3 zeigt in gleicher DarsteUungsweise wie
Magnetfeld nicht in sie eindringen kann. F i g. 1 die Sprungtemperatur T0 (Kurve 5) und die
Dieses Verhalten ist für die beispielhafte Legie- Curie-Temperatur TCa (Kurve 6) von Legierungen der
rung (Ce0180Tb0120)RUjS aus F i g. 4 zu ersehen. An Zusammensetzung (Ce1100-^Ho1)Ru8 in Abhängigkeit
der Ordinate dieser Figur ist die Permeabilität μ, an von a\ Aus F i g. 3 ist deutlich zu erkennen, daß sich
der Abszisse die Temperatur in °K aufgetragen. 40 die Kurven 5 und 6 im Bereich 0,10
< χ < 0,28 Gleichzeitig dient diese Figur zur Erläuterung der überschneiden. Der Schnittpunkt liegt etwa bei
Bestimmung der in F i g. 1 durch die Kurven 1 und 2 χ = 0,26. Die Legierungen, deren Zusammensetzungen
angegebenen Temperaturen Tc und 7cu· Diese beiden innerhalb dieses Bereiches liegen, zeigen sowohl supra-Temperaturen
wurden magnetisch mit Hilfe der leitendes als auch ferromagnetisches Verhalten. Beson-Anfangssuszeptibilität
der Legierungen bestimmt. 45 ders vorteilhaft sind die Legierungen im Bereich von
Dazu wurde eine Probe der Legierung zunächst ge- 0,20 < χ < 0,27, die dieses Verhalten auch oberhalb
pulvert. Die Teilchengröße im Pulver betrug etwa von 1°K zeigen. Die Legierungen mit 0,10
< χ < 0,26 10 bis 100 μΐη. Die Probe wurde dann in eine Spule und die Legierungen mit 0,26
< χ < 0,28 zeigen gesteckt und deren Induktivitätsänderung als Funktion dasselbe unterschiedliche Verhalten, das bereits an
der Temperatur gemessen. Die Meßfrequenz betrug 50 Hand von F i g. 1 erläutert wurde.
860 Hz, die Magnetfeldamplitude einige zehntel Im folgenden soll die Herstellung der erfindungs-Oersted. Bei Erniedrigung der Temperatur tritt zunächst gemäßen Legierungen näher erläutert werden. Alle ein Induktivitätsmaximum der Spule, d. h. ein Sus- Legierungen können grundsätzlich nach dem gleichen zeptibilitätsmaximum und Permeabilitätsmaximum der Verfahren hergestellt werden. Als Ausgangsmaterialien Probe auf. Dieses Maximum gibt die Curie-Temperatur 55 wurden Ruthenium (Ru) einer Reinheit von 99,99 Ge-Tcu an, die gemäß F i g. 4 für (Ce0180Tb020)Ru2 wichtsprozent in Pulverform sowie Terbium (Tb), etwa 4,5°K beträgt. Beim weiteren Absenken der Dysprosium (Dy) und Holmium (Ho) in Barrenform Temperatur erniedrigt sich die Induktivität der Spule, mit einer Reinheit von 99,9 Gewichtsprozent verwenwobei beim Übergang der Probe in den supraleitenden det. Cer (Ce), das zunächst in Barrenform mit einer Zustand die Absenkung der Induktivität sehr schnell 60 handelsüblichen Reinheit von 99,9 Gewichtsprozent erfolgt. Als Sprungtemperatur Tc ist diejenige Tem- vorlag, wurde durch 20maliges Zonenschmelzen mit peratur bezeichnet, bei welcher der halbe Übergang einer Geschwindigkeit der Schmelzzone von 0,5 mm/ erfolgt ist. In F i g. 4 beträgt diese Temperatur etwa min gereinigt, wodurch der Gesamtgehalt an metalli-2,4° K. Im supraleitenden Zustand ist die Permeabilität sehen Verunreinigungen auf weniger als 100 ppm herabder Probe gleich Null, d. h., die Probe zeigt dia- 65 setzt wurde. Das Ruthenium-Pulver wurde zur leichmagnetisches Verhalten. Daß die Permeabilität in der teren Verarbeitung zu Tabletten gesintert.
Umgebung der Curie-Temperatur nur etwa den Wert 2 Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Legiehat, liegt an der starken Entmagnetisierung der pulver- rungen werden zunächst in einem wassergekühlten
860 Hz, die Magnetfeldamplitude einige zehntel Im folgenden soll die Herstellung der erfindungs-Oersted. Bei Erniedrigung der Temperatur tritt zunächst gemäßen Legierungen näher erläutert werden. Alle ein Induktivitätsmaximum der Spule, d. h. ein Sus- Legierungen können grundsätzlich nach dem gleichen zeptibilitätsmaximum und Permeabilitätsmaximum der Verfahren hergestellt werden. Als Ausgangsmaterialien Probe auf. Dieses Maximum gibt die Curie-Temperatur 55 wurden Ruthenium (Ru) einer Reinheit von 99,99 Ge-Tcu an, die gemäß F i g. 4 für (Ce0180Tb020)Ru2 wichtsprozent in Pulverform sowie Terbium (Tb), etwa 4,5°K beträgt. Beim weiteren Absenken der Dysprosium (Dy) und Holmium (Ho) in Barrenform Temperatur erniedrigt sich die Induktivität der Spule, mit einer Reinheit von 99,9 Gewichtsprozent verwenwobei beim Übergang der Probe in den supraleitenden det. Cer (Ce), das zunächst in Barrenform mit einer Zustand die Absenkung der Induktivität sehr schnell 60 handelsüblichen Reinheit von 99,9 Gewichtsprozent erfolgt. Als Sprungtemperatur Tc ist diejenige Tem- vorlag, wurde durch 20maliges Zonenschmelzen mit peratur bezeichnet, bei welcher der halbe Übergang einer Geschwindigkeit der Schmelzzone von 0,5 mm/ erfolgt ist. In F i g. 4 beträgt diese Temperatur etwa min gereinigt, wodurch der Gesamtgehalt an metalli-2,4° K. Im supraleitenden Zustand ist die Permeabilität sehen Verunreinigungen auf weniger als 100 ppm herabder Probe gleich Null, d. h., die Probe zeigt dia- 65 setzt wurde. Das Ruthenium-Pulver wurde zur leichmagnetisches Verhalten. Daß die Permeabilität in der teren Verarbeitung zu Tabletten gesintert.
Umgebung der Curie-Temperatur nur etwa den Wert 2 Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Legiehat, liegt an der starken Entmagnetisierung der pulver- rungen werden zunächst in einem wassergekühlten
Kupferschiff unter einem Schutzgasdruck von 0,8 Atm.
Argon geeignete Mengen von Cer und Terbium bzw. Dysprosium oder Holmium mittels induktiver
Erhitzung zu einer Kugel verschmolzen. Anschließend wird die berechnete Menge Ruthenium zugegeben und
zusammen mit den beiden anderen bereits vorlegierten Elementen ebenfalls unter Argon mindestens
dreimal umgeschmolzen. Nach dem dreimaligen Umschmelzen wird die Schmelze auf etwa 1800 bis
2000° C erhitzt und durch Abkühlen abgeschreckt. Der Abschreckvorgang wird durch Abschalten der Hochfrequenzenergie
eingeleitet. Nach etwa 6 Sekunden werden dabei bereits Temperaturen um etwa 800° C
erreicht. Nach diesem Abschrecken wird die Probe etwa 15 Minuten lang bei 133O°C geglüht. Nach dem
Glühen wird die Probe beispielsweise auf einer Unterlage aus Al2O3 unter einem Schutzgasdruck von
0,8 Atm. Argon etwa 6 Stunden lang zur Homogenisierung bei einer Temperatur von 142O0C geglüht.
Die zur Herstellung von Legierungen verschiedener Zusammensetzungen verwendeten Mengen von Cer,
Terbium bzw. Dysprosium oder Holmium und Ruthenium sind den Tabellen 1 bis 3 zu entnehmen. In
der ersten Spalte der Tabellen ist jeweils die Zusammensetzung der hergestellten Legierungen angegeben;
in den drei nächsten Spalten der Tabellen sind die zur Herstellung dieser Legierungen verwendeten
Ausgangsmaterialien in Gramm angegeben.
Tabelle 1 | Tb | Ru | |
(B) | (g) | ||
Legierung | 0,0443 | 0,4690 | |
(Ce0188Tb0111)Ru2 . | 0,0706 | 0,4986 | |
(Ceo.MTbc.18)Ru« ■ | 0,0797 | 0,5071 | |
(Ce0180Tb0-10)Ru2 . | |||
Ce |
Dy
(g) |
Ru
(g) |
|
Legierung | (g) | 0,0466 | 0,4826 |
(Ce0188Dy0111)Ru2 . | 0,2861 | 0,0737 | 0,5093 |
(Ceo.81Dy0il8)Ru2 . | 0,2834 | 0.0758 | 0,4714 |
(Ce0180Dy0110)Ru1 . | 0,2812 | 0,0876 | 0,5186 |
(Ce0179Dy0111)Ru2 . | Tabelle 2 | 0,0958 | 0,5419 |
(Ce0178Dy0111)Ru,, . | 0,0988 | 0,5345 | |
(Ce0177Dy0113)Ru1 . | |||
Ho
(g) |
Ru
(g) |
||
Legierung | 0,0451 | 0,4607 | |
(Ce01S8Ho0-11)Ru1 . | 0,0707 | 0,4817 | |
(Ce0111Ho0111)Ru1 . | 0,0975 | 0,5432 | |
(Ce0178Ho0-11)Ru1 . | 0,1034 | 0,4874 | |
(Ce0174Ho0114)Ru1 . |
Ce
(8) |
||
0,2944 | |||
0,2895 | |||
0,2614 | |||
0,2840 | |||
0,2930 | |||
0,2853 | |||
Tabelle 3 | |||
Ce
(S) |
|||
0,2810 | |||
0,2738 | |||
0,2937 | |||
0,2500 | |||
Die nach dem beschriebenen Verfahren hergestellten
Legierungen erwiesen sich als mikroskopisch homogen. Die Erfindung beschränkt sich jedoch nicht auf solche
mikroskopisch homogene Legierungen, sondern umfaßt auch Legierungen, die einen gewissen Inhomogenitätsgrad infolge Kristallsteigerung aufweisen, d. h.
sogenannte Zonenmischkristalle. Diese entstehen beispielsweise, wenn man bei der Herstellung der Legierungen
die Schmelze abschreckt und nicht mehr zur Homogenisierung glüht oder wenn die Homogenisierungsglühung
nicht lange genug, sondern beispielsweise nur etwa 1 Stunde dauert. Für diese mikroskopisch
inhomogenen, makroskopisch jedoch homogenen Legierungen geben die Formeln der Form
(CeI1Oo-IAi)Ru2 die Bruttozusamtnensetzung an. Die
7c- und 7"cu-Werte solcher mikroskopisch inhomogenen Zonenmischkristalle sind gegenüber den in den
ίο F i g. 1 bis 3 dargestellten Werten leicht geändert,
jedoch werden die vorteilhaften Eigenschaften der Legierungen dadurch praktisch kaum beeinträchtigt.
Die erfindungsgemäßen Legierungen sind für verschiedenartige technische Anwendungen interessant.
Neben den einleitend genannten, bereits vorgeschlagenen
Anwendungen können sie vorteilhaft zur Änderung der Induktivität einer Spule ausgenutzt
werden. Insbesondere eignen sich die Legierungen der
Zusammensetzungen (CeI100-ITb1)Ru8 mit 0,18
< a
ao < 0,24, vorzugsweise 0,18 '<
χ < 0,23, (Celi00-iDyi)-Ru2
mit 0,21 < χ < 0,27, vorzugsweise 0,21 < χ < 0,25, und (Ceii00_iHoi)Ru2 mit 0,26
< χ < 0,28, vorzugsweise 0,26 < χ < 0,27, zur Änderung der
Induktivität einer Spule in Abhängigkeit von der
»S Temperatur. In den vorzugsweise genannten Zusammensetzungsbereichen
können die vorteilhaften Eigenschaften der Legierungen auch bei Temperaturen
oberhalb von 1 ° K ausgenutzt werden. Die Ausnutzung dieser Legierungen zur Steuerung der Induktivität einer
Spule in Abhängigkeit von der Temperatur soll im folgenden näher erläutert werden.
Die Spule, deren Induktivität gesteuert werden soll, wird möglichst eng um einen Körper aus der Legierung
herumgelegt, beispielsweise auf einem zylinderform igen Körper aus der Legierung aufgewickelt. Wenn die auf
den Körper von außen einwirkenden Magnetfelder kleiner als HCx sind, ist der Körper bei einer Temperatur
T unterhalb der Sprungtemperatur 7c diamagnetisch mit μ = 0. Die um den Körper gewickelte
Spule wird daher nicht von einem magnetischen Fluß durchsetzt und hat somit die Induktivität 0. Erhöht
man nun die Temperatur T auf einen Wert oberhalb der Sprungtemperatur Tc, aber unterhalb der Curie-Temperatur
Tcu, so geht der Körper vom supraleiten-
den in den normalleitenden Zustand über. Seine dabei wirksam werdende hohe ferromagnetische Permeabilität
führt zu einer wesentlichen Erhöhung der Induktivität der Spule. Eine Legierung der Zusammensetzung
(Ceo.8oTb0i20)Ru2 kann, wie aus F i g. 1 zu entnehmen
ist, beispielsweise vorteilhaft angewendet werden, wenn
die Induktivität einer Spule zwischen einer Ausgangstemperatur unterhalb von 2° K und einer Endtemperatur
von etwa 4,2° K gesteuert werden soll. Die Legierung (Ce0 7BDy012)Ru2 eignet sich, wie aus F i g. 2
hervorgeht, beispielsweise zur Induktivitätssteuerung
zwischen einer Ausgangstemperatur unterhalb von 2°K und einer Endtemperatur von 2,6 0K. Die Legierung
(Ce0178Ho0-17)Ru1 eignet sich, wie aus F i g. 3 zu
entnehmen ist, beispielsweise zur Induktivitätssteue-
rung zwischen einer Ausgangstemperatur von 1°K und darunter und einer Endtemperatur von etwa 1,2° K.
Die Auswahl der Legierungen wird vorteilhaft so getroffen, daß die Endtemperatur möglichst nahe an der
Curie-Temperatur liegt In der Nähe der Curie-
Temperatur ist nämlich, wie die F i g. 4 und 5 zeigen,
die ferromagnetische Permeabilität am größten.
Durch die erfindungsgemäßen Legierungen werden die Auswahlmögiichkeiten gegenüber den bisher
bekannten gadoliniumhaltigen Legierungen wesentlich erweitert. Außerdem haben die erfindungsgemäßen
Legierungen gegenüber den bekannten gadoliniumhaltigen Legierungen den Vorteil, daß wegen der
größeren Konzentration der magnetischen Legierungskomponenten und wegen der größeren magnetischen
Momente der magnetischen Ionen Tb, Dy und Ho pro Volumeinheit ein größeres magnetisches Moment und
damit eine höhere ferromagnetische Permeabilität erreichbar ist.
Spulen, deren Induktivität in Abhängigkeit von der Temperatur steuerbar ist, können beispielsweise zu
Steuer- und Regelzwecken in auf tiefen Temperaturen befindlichen Stromkreisen verwendet werden. In
Stromkreisen, die von kleinen Wechselströmen durchflossen werden, können sie beispielsweise auf Grund
ihrer bei Temperaturerhöhung einsetzenden starken Drosselwirkung als Schalter verwendet werden.
Die Induktivität einer Spule, die einen Körper aus einer erfindungsgemäßen Legierung umschließt, kann
aber nicht nur in Abhängigkeit von der Temperatur, sondern auch bei konstanter Temperatur in Abhängigkeit
von einem äußeren Magnetfeld gesteuert werden. Zu diesem Zweck sind die erfindungsgemäßen Legierungen
innerhalb ihres gesamten Zusammensetzungs· bereiches geeignet, also sowohl Legierungen, bei dener
Tc kleiner als 7cu ist, als auch Legierungen, bei dener
7c größer als 7cu ist. Legierungen, bei denen 7c
kleiner als 7cu ist, I;önnen beispielsweise bei einei
Temperatur unterhalb von Tc durch ein äußere; Magnetfeld in den normalleitenden Zustandübergeführi
werden. Während sie im supraleitenden Zustanc diamagnetisch sind, wird im normalleitenden Zustanc
ίο ihre ferromagnetische Permeabilität wirksam. Legierungen,
bei denen 7cu kleiner als 7c ist, sind be
Temperaturen unterhalb von 7cu in Feldern, die kleinei
als Wc1 sind, supralteind und vollständig diamagnetisch.
Wenn nun ein äußeres Magnetfeld den Wert /Zc1
übersteigt, kann es in die Legierung eindringen In den Bereichen der Legierung, in die das Magnetfeld
eingedrungen ist, wird dann eine ferromagnetisch« Permeabilität wirksam. Auch Spuoen, deren Induktivität
in dieser Weise magnetisch steuerbar ist, könner
ao für Steuer- und Regelzwecke in Stromkreisen verwende!
werden, die sich auf tiefen Temperaturen befinden Die erwähnten Vorteile der erfindungsgemäßen Legierungen
gegenüber den bekannten, gradoliniumhaltigei Legierungen wirken sich auch hierbei aus.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
- zeichnet, daß A eines der Elemente Tb, Dy und Ho Patentansprüche: ist, wobei für Tb 0,10 < χ < 0,24, für Dy 0,12 < -< 0,27 und für Ho 0,10 < χ < 0,28 ist.χ. Supraleitfähige Legierung der Zusammen- Bei diesen Legierungen handelt es sich um Mischsetzung (Ce110O-JAj)Ru2, dadurch ge kenn- 5 kristalle aus der kubisch kristallisierenden, supraleitze ich η et, daß A eines der Elemente Tb, Dy fähigen Verbindung CeRu2 und den hexagonal kristalli-S nn J-St' Wobei für Tb °.10<*<0,24, für siercnden, ftrromagnetischen Verbindungen TbRu, JJy u,12 < j < 0,27 und für Ho 0,10 < χ < 0,28 DyRu2 und HoRu2. Die Mischkristalle selbst haben in ISö c ι -rf-t.· den angegebenen Konzentrationsbereichen ein kubi-z. bupraleitfahige Legierung nach Anspruch 1, io sches Kristallgitter, wobei der kubische Gittergekennzeichnet durch die Zusammensetzung parameter a0 mit abnehmenden Ce-Gehalt abnimmt H-eXiOo-* I Dj)Ru2 mit 0,12 < χ < 0,23. Daß diese Legierungen in den angegebenen Konzen-ι. !supraleitfähig«; Legierung nach Anspruch 1, trationsbereichen bei tiefen Temperaturen sowohl gekennzeichnet durch die Zusammensetzung ferromagnetisches als auch supraleitendes Verhalten 1^e110O-JjJyJ)Ru2 mit 0,15 < χ < 0,25. ι5 zeigen, war keineswegs zu erwarten und ist als Aus-.·. aupraieittanige Legierung nach Anspruch 1, nahmefall anrasehen. Wie Untersuchungen gezeigt geKennzeiciinet durch die Zusammensetzung haben, sind beispielsweise bei Mischkristallen aus der s *£".* ,Ά mitT '20 -x- °·27· supraleitfähigen Verbindung CeRu2 einerseits und deno»v»r, ■u ♦ fe 1^*1""11* nach Anspruch 1, ferromagnetischen Verbindungen PrRu2, NdRu2 und geKennzeicünet durch die Zusammensetzung ao ErRu2 keine Konzentrationsbereiche vorhanden inΛ ' w?ir:fÄmitT Λ? <X- °·24· welchen die Mischkristalle sowohl supraleitendes' als*· 5»"P™fltfBh'8e. Lppening nach Anspruch 5, auch ferromagnetisches Verhalten zeigen.7 wS?f-v Tet>daß °·18 <X^ °'23 isL An Hand einiger Fieuren so» die Bundling näher in Supraöttf Legierung nach Anspruch I1 erläutert werdengekennzeichnet durch dje Zusammensetzung a5 Fig.! zeigt für Legierungen der Formel8 SunnS5fti£ τ ' <X- °u27; (Celi00_jTbj)RU2 den Verlauf der Sprungtemperatur dadurchP?£5Ä ?Tng n??Ch AnsPruch 7' Tc, unterhalb welcher die Legierungen supraleitend9 SunSS τ '■ aß °'21 1 * - °'25 ist werden' und dcn Verlauf der Curie-Temperatur TCu geLnnzSne durch816,!!"112 y A"SprUCh h UnterhaIb Welcher die LeSierungen ferromagnetische (Ce HoTr., ™, η ^ Z?s™™ns^ung 3o Verhalten zeigen, in Abhängigkeit von der Zusammen-lO^nnrM^rv r >26 <X- °'28· setzu"g der Legierungen;dadurch"SSSSJÄo Ä A<Pnr,U7Ch !' F i g' 2 zdgt den Verlauf VOn Tc Und 7^ für dieuaaurcn gekennzeichnet, daß 0,26 < χ < 0,27 ist. Legierungen der Formel (Celi00_jDyj)Ru2 in Abhängigkeit von 'ter Zusammensetzung; 35 F i g. 3 zeigt den Verlauf von 7c und 7cu für die Legierungen der Formel (Celi00-jHoj)Ru2 in Abhängigkeit von der Zusammensetzung;Die Erfindung betrifft eine qnnrnUirf-i,· τ · F i g. 4 zeigt die Abhängigkeit der Permeabilität μder ZusfmmSrzun^T(S1TAu ^™* ^™ (?-»I5«->R^ von dei' TemperatunDurch die USA -PatentVcTrif/ Ä^n ·. · 4° F' g> 5 Zeigt die Abhängigkeit der Permeabilität μ Legierung der Zusammen^nL ΐ£ £ £? ^ Leg|eruf .(CeOi7 Dy )Ru2 von der Temperatur^ bekannt, die in demTdurch f?m i , ^\?* ] 2 ο In Flgl 1 Ist an der Ordinate die Temperatur in benen KonzentratioSsbeSch Ϊ2 § Π. * a 8T" K aufgetrage"· An der Abszisse sind die Werte von χ TSmpcrZlT^o^l^r^ci ieni 4S 1^f f/°™^e,oo^Tbj)Ru2 aufgetragen, die ein
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1941313A DE1941313C3 (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Supraleitfähige Legierung |
US60581A US3684495A (en) | 1969-08-14 | 1970-08-03 | Superconducting alloy |
GB1264298D GB1264298A (de) | 1969-08-14 | 1970-08-07 | |
FR7029882A FR2058050A5 (de) | 1969-08-14 | 1970-08-13 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1941313A DE1941313C3 (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Supraleitfähige Legierung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1941313A1 DE1941313A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1941313B2 DE1941313B2 (de) | 1974-11-14 |
DE1941313C3 true DE1941313C3 (de) | 1975-06-26 |
Family
ID=5742743
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1941313A Expired DE1941313C3 (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Supraleitfähige Legierung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3684495A (de) |
DE (1) | DE1941313C3 (de) |
FR (1) | FR2058050A5 (de) |
GB (1) | GB1264298A (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE69101479T2 (de) * | 1990-09-28 | 1994-07-21 | Mitsubishi Electric Corp | Magnetische Substanzen zur Abkühlung bei sehr niedrigen Temperaturen. |
EP3351509B1 (de) | 2015-09-15 | 2021-09-29 | Tokyo Institute of Technology | Intermetallische laves-phasen-verbindung, katalysator mit der intermetallischen verbindung und verfahren zur herstellung von ammoniak |
-
1969
- 1969-08-14 DE DE1941313A patent/DE1941313C3/de not_active Expired
-
1970
- 1970-08-03 US US60581A patent/US3684495A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-08-07 GB GB1264298D patent/GB1264298A/en not_active Expired
- 1970-08-13 FR FR7029882A patent/FR2058050A5/fr not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2058050A5 (de) | 1971-05-21 |
DE1941313B2 (de) | 1974-11-14 |
US3684495A (en) | 1972-08-15 |
DE1941313A1 (de) | 1971-02-18 |
GB1264298A (de) | 1972-02-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329297T2 (de) | Amorphe legierungen eisen-bor-silizium-kohlenstoff mit weichmagnetische eigenschaften, geeignet für verwendung bei niederfrequenz | |
DE2855858A1 (de) | Amorphe legierung mit hoher magnetischer permeabilitaet | |
DE1558550B2 (de) | Dauermagnet | |
DE2924280A1 (de) | Amorphe weichmagnetische legierung | |
DE4324661C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Materials mit erhöhtem Magnetowiderstand und Verwendung des so hergestellten Materials | |
DE2507105C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material, enthaltend Samarium, Kobalt, Kupfer und gegebenenfalls Eisen | |
DE2121514B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines intermetallischen Sinterwerkstoffes, insbesondere für Dauermagnete | |
DE69014049T2 (de) | Magnetostriktive Kobalt-Eisenlegierungen und ihre Produktanwendungen. | |
DE1941313C3 (de) | Supraleitfähige Legierung | |
DE1483261C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ternären Mangan-Aluminium-Kohlenstoff-Legierungen für Dauermagnete | |
DE2307929A1 (de) | Verfahren zur herstellung von eisenkobalt-legierungsmaterial | |
DE3841748A1 (de) | Legierung mit hochgesaettigter magnetischer flussdichte | |
DE2116351A1 (de) | Ferromagnetische Calcium-Vanadin-Granatverbindungen | |
DE2917602C2 (de) | ||
DE2215827B2 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der magnetischen Eigenschaften eines gesinterten Dauermagneten auf der Basis von Kobalt und seltenem Erdmetall | |
DE1925269C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Koerzitivkraft einer Verbindung aus Kobalt und Seltenem Erdmetall und dessen Anwendung | |
DE1458521A1 (de) | Magnetisch betaetigbarer Schalter | |
DE2449361C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von permanentmagnetischem Material | |
DE2709626C3 (de) | Verfahren zum Herabsetzen der Ummagnetisierungsverluste in dünnen Bändern aus weichmagnetischen amorphen Metallegierungen | |
DE1302342C2 (de) | Verfahren zur herstellung eines weichmagnetischen ferrits mit isopermcharakter | |
DE69834615T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Magnetkern aus einer weichmagnetischen nanokristallinen Legierung und Anwendung in einem Differentialschutzschalter | |
DE2431763C2 (de) | Verfahren zur Erniedrigung der magnetischen Suszeptibilität von Aluminiumlegierungen | |
DE1936508C3 (de) | Verfahren zur Stabilisierung der Koerzitivkraft von Pulver für Dauermagneten | |
DE3033258A1 (de) | Verfahren zur waermebehandlung amorpher legierungsschichten | |
DE1446985C (de) | Ferromagnetisches Stoffgemisch |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |