DE1940973A1 - Selektivdurchlaessige Membrananordnung und Herstellungsverfahren - Google Patents
Selektivdurchlaessige Membrananordnung und HerstellungsverfahrenInfo
- Publication number
- DE1940973A1 DE1940973A1 DE19691940973 DE1940973A DE1940973A1 DE 1940973 A1 DE1940973 A1 DE 1940973A1 DE 19691940973 DE19691940973 DE 19691940973 DE 1940973 A DE1940973 A DE 1940973A DE 1940973 A1 DE1940973 A1 DE 1940973A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- core
- winding
- selectively permeable
- permeable membrane
- membrane assembly
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 239000012528 membrane Substances 0.000 title claims description 19
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 17
- 239000012510 hollow fiber Substances 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 8
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 8
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 claims 1
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 35
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 13
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 5
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 3
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 229920003086 cellulose ether Polymers 0.000 description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 238000009730 filament winding Methods 0.000 description 2
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M Methacrylate Chemical compound CC(=C)C([O-])=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M Propionate Chemical compound CCC([O-])=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000021736 acetylation Effects 0.000 description 1
- 238000006640 acetylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 229920006222 acrylic ester polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 1
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 1
- 229920001558 organosilicon polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920002239 polyacrylonitrile Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 1
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 235000019422 polyvinyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 1
- 239000004627 regenerated cellulose Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008234 soft water Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 238000009987 spinning Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N triacetic acid Chemical compound CC(=O)CC(=O)CC(O)=O ILJSQTXMGCGYMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005691 triesters Chemical class 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/22—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by diffusion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D63/00—Apparatus in general for separation processes using semi-permeable membranes
- B01D63/02—Hollow fibre modules
- B01D63/04—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies
- B01D63/043—Hollow fibre modules comprising multiple hollow fibre assemblies with separate tube sheets
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A20/00—Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
- Y02A20/124—Water desalination
- Y02A20/131—Reverse-osmosis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
Description
D 1630
The Dow Chemical Company, Midland / Michigan (V.St.v.Ao)
Selektivdurchlässige Membrananordnung
und Herstellungsverfahren
und Herstellungsverfahren
Zusatz zur Patentanmeldung P 16 42 816.3
Die vorliegende Anmeldung bezieht sich auf eine selektivdurchlässige
Membrananordnung und ist eine Zusatzanmeldung zur Stammanmeldung P 16 4-2 816o3.
Gegenstand der Stammanmeldung ist eine verbesserte selektivdurchlässige
Membrananordnung und ein Verfahren zum Herstellen einer
solchen Membrananordnung. Die Anordnung besteht aus einer Vielzahl
von fortlaufenden hohlen Fasersegmenten, die um einen tragenden
Kern in Form von im wesentlichen zylindrischen Spiralbogensegmenten
herum angeordnet sind, und deren Enden abgedichtet in einem Einlass- oder Auslassverteiler festgehalten werden.
Der tragende Kern wird vorzugsweise zylindrisch ausgestaltet,
so dass die resultierende Anordnung gleichfalls zylindrisch- ist,
so dass die resultierende Anordnung gleichfalls zylindrisch- ist,
10Ö809/1760
ORIGINAL iNSPECTEO
1940S73
wobei der oder die Verteiler von einer oder mehreren Harz-Zonen gebildet werden, die sich längs der Windung einer oder mehrerer
hohlen lasern auf dem Kern befinden.
Es hat sich nun gezeigt, dass in dem und durch das Bündel der Bogensegmente der Anordnungen bessere Strömungen erhalten werden,
wenn die Bogensegmente um einen im wesentlichen kugelförmigen Kern herumgewunden sind, wobei eine selektivdurchlässige
und im wesentlichen kugelförmige MembranaxiorcU-un^ geschaffen
wird β
Die selektivdurchlässige Membrananordnung besteht aus einer
Vielzahl von einander überlappenden und dreidimensionalen konzentrischen Schleifen einer fortlaufenden, hohlen und selektiv
durchlässigen Faser, die auf einen tragenden Kern aufgewickelt ist, wobei die Mitte des Kerns die gemeinsame. Mitte für die
Schleifen ist. Der Kern weist einen äußeren, einen Hohlraum umschließenden Mantel auf, der mit einer Vielzahl von Perforationen versehen ist, durch die Flüssigkeiten in den und aus dem
Hohlraum strömen können. Das durchlässige Glied weist ferner mindestens einen harten, harzhaltigen Rohrplattenabschnitt auf,
der ringförmig von der Außenseite des Kerns aus durch die Faserschichten zu den am weitesten außen gelegenen Faserwindungen
verläuft und gegen den Kern ringförmig abgedichtet ist. Mindestens ein kleiner gekrümmter Teil der Faserschleifen ist in
der Rohrplatte befestigt, die weggeschnittene Flächen aufweist, an denen der gekrümmte Teil abgeschnitten ist, wobei Faserenden
freigelegt werden, deren Öffnungen mit der Innenseite der hohlen Fasern in Verbindung stehen. Die Außenseite der Fasern nahe an
den freigelegten Faserenden ist flüssigkeitsdicht mit der Rohrplatte verbunden. Die Erfindung sieht ferner ein Verfahren zum
Herstellen des durchlässigen Gliedes und eine Permeabilitätsseparatoreinrichtung
vor, bei der das durchlässige Glied verwendet wird.
Die Erfindung wird nunmehr ausführlich beschrieben. In den beiliegenden
Zeichnungen ist die
109808/176Ö
- ORJGINAL INSPECTED
- ORJGINAL INSPECTED
Pig<>1 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Seitenansicht
eines zum Teil fertiggestellten durchlässigen Gliedes
und einer Einrichtung zum Herstellen des Gliedes,
Pig-o-2 ein vergrößert gezeichneter senkrechter Schnitt durch
die Hohlfaserwicklung des durchlässigen Gliedes nach der Figo!,
Pigο 3 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Seitenansicht
einer zusammengesetzten Permeabilitätsseparatoreinrichtung, bei der die fertige Membrananordnung nach der
Pigd verwendet wird,
Pige4 ein Schnitt durch eine zum Teil fertiggestellte Membrananordnung
mit zwei Rohrplatten,
Pig.5 ein senkrechter Schnitt durch eine zusammengesetzte
Permeabilitäts-Separatoreinrichtung, bei der die Membrananordnung nach der,Pig.4 verwendet wird,
Pig.6 eine zum Teil als Schnitt gezeichnete Darstellung einer
anderen Ausführung des in der Pig.4 dargestellten Gliedes.
Zum Herstellen der für die Erfindung geeigneten durchlässigen Hohlfasern können verschiedene Materialien verwendet werden.
Diese Materialien bestehen größtenteils aus organischen Materialien, z.B0 polymere Materialien, wie Azetat-, Triazetat-, Propionat-
und Uitratester der Zellulose, einschließlich der Mono-, Di- und Triester und der Gemische solcher Ester; Zelluloseäther,
wie Methyl-, Äthyl-, Hydroxyalkyl- und Karbooxylalkyläther, einschließlich gemischter Zelluloseäther; regenerierte Zellulose;
Polyvinylalkohole j Polysaccharide; Kasein und seine Derivate.
Die obengenannten Materialien sind hydrophil und oftmals vorteilhafter bei der Behandlung von wässerigen Plüssigkeitszu- '
sammensetzungen. ,
Zum Abscheiden von organischen Bestandteilen aus fließfähigen Gemischen sind jedoch verschiedene hydrophobisehe Materialien
besonders gut geeignet, wie synthetische lineare Polyamide, Polykarbonate, Polyvinylchlorid und seine Mischpolymere,
1 09 808/1 ?6Ö .
JAWfiWO- ORIGINAL iNSPEGT€D
Polyvinylidenchlorid und seine Kopolymere, Akrylesterpolymere,
organische Siliziumpolymere, Polyurethane, Polyvinyl·?ormale
und Butyrale und Mischungen davon, Methakrylatpolymere, Styrolpolymere,
Polyolefine, wie Polyäthylen, Polypropylen und andere Polyester, und Gemische aus den obengenannten Materialien.
Akrylnitrilpolymere und auch bestimmte Zellulosederivate, wie gemischte Ätherester, können so abgeändert werden, dass sie
entweder gydrophil oder hydrophob sind, je nachdem, welche Eigenschaft
für die Durchführung der Erfindung erwünscht ist.
Alle genannten Materialien sowie andere geeignete durchlässige und hohle Fasern bildende Materialien einschließlich Glas können
nach der Erfindung zum selektiven Abscheiden verschiedener Bestandteile eines fließfähigen Mediums verwendet werden, wie
noch beschrieben wird, und wenn die Hohlfasermembran an sich verwendbar ist oder so abgeändert werden kann, dass sie für den
Ionenaustausch geeignet ist,'so können solche Hohlfasern für die
Zwecke der Erfindung verwendet werden.
Verfahren zum Herstellen von fortlaufenden Hohlfasern, die für
die Erfindung geeignet sind, sind an sich bekannt» Solche Pasern
werden im allgemeinen nach dem Schmelz-, Trocken- oder .Naßspinnverfahren
gesponnen, je nach den betreffenden faserbildenden Materialien» Die Spinndüse wird den gewünschten Abmessungen der
Hohlfaser entsprechend ausgewählt. Die Spinndüse ist zu diesem Zweck mit einer kleinen ringförmigen Auslaßöffnung versehen,
durch die das lasermaterial hindurchgepresst wird.
Die Pigol zeigt eine Einrichtung zum Herstellen einer selektiv
durchlässigen Membrananordnung nach der Erfindung zusammen mit einem zum Teil fertiggestellten durchlässigen Glied. Ein Kern
15 mit einem einen Hohlraum 17 umschließenden Mantel 16 ist an einer tragenden Welle 18 befestigt» Eine Hohlfaser 10, die
aus einer nicht dargestellten Spinnmaschine ankommt oder von einer nicht dargestellten Spule abgewickelt wird, läuft um
einen Fadenführer 11 herum durch eine sich drehende Hohlwelle 12 und um einen Fadenführer 13 herum, der den auf den Kern
109808/1760
mo ' original inspected
mo ' original inspected
194087 3
aufzuwickelnden Hohlfaden führt. Der Fadenführer 13 ist an einem
Arm 14 angebracht, der an der drehbaren Welle 12 befestigt ist. Die Höhe des Fadenführers 13 wird so eingestellt, dass der Fadenführer
13 sich in einer Ebene und in einer kreisrunden Wicklungsbahn um einen^Mittelpunkt dreht, der mit dem Mittelpunkt des
Kerns zusammenfällt. Die Hohlwelle 12 wird durch nicht dargestellte Mittel in Umdrehung versetzt mit der Folge, dass der
Arm 14 und der Fadenführer 13 sich um den Kern herum dreht xmd
den Faden 10 auf den Kern aufwickelt.
Zugleich wird der Kern 15 von den Welle 18 um deren Längsachse langsam gedreht, wie in der Fige1 angedeutete Die Drehachse der
Welle 18 und des Kerns 15 verläuft durch die Mitte des Kerns und bildet mit der Y/ickelebene einen Winkel von weniger als
90°. Während der Faden aufgewickelt wird, führt die Welle 18 noch eine Schwingbewegung aus, wie in der Figo1 angedeutet, wobei
der Mittelpunkt der Schwingbewegung in der Mitte des Kerns gelegen isto Die Drehachse kann eine Schwingung innerhalb eines
Bogens von 5° bis ungefähr 85° in einer zweiten, auf der Wickelebene senkrecht stehenden Ebene ausführen. Bei dieser kombinierten
Schwing- und Drehbewegung der "Welle 18 werden eine Reihe von einander überlappenden und sich überkreuzenden konzentrischen
Schleifen mit einem gemeinsamen Mittelpunkt erzeugt, der mit dem
Mittelpunkt des Kerns zusammenfällt.
Die Schwingbewegung kann so verändert w erden, dass die Fadenschleifen
von einem an der Welle 18 gelegenen Bezirk aus über einen ungefähr 90° umfassenden Bezirk von der Längsachse der
Welle aus und über Zwischenbezirke verteilt werden. Die auf diese Weise hergestellte Wicklung 21 der Fäden weist einen Hohlraum
19 nahe an der Welle sowie an der entgegengesetzten Stelle auf. Die Größe dieser Hohlräume kann durch die Schwingbewegung
der Welle 18 bestimmt werden, mit der auch der Winkel bestimmt werden kann mit dem die Fäden sich überlappen.
Während des Aufwickeins oder danach kann ein harzhaltiger Rohrplattenabschnitt
20 hergestellt werden. Die Herstellung erfolgt vorzugsweise während des Aufwickeins, da hierbei eine bessere
109808/1760
• · -'- ORlGlNALiNSPEGTED
• · -'- ORlGlNALiNSPEGTED
Benetzung der einzelnen Fäden mit dem Harz und weniger Lufttaschen,
Hohlräume usw0 erhalten v/erden, die im ausgehärteten Harz zurückbleiben. Während des Aufwickeins kann das noch weiche
Harz mittels geeigneter, nicht dargestellter Mittel auf den sich langsam drehenden Kern aufgetragen werden, wonach das Harz ausgehärtet
wird und einen harten Rohrplattenabschnitt bildet, der in Form eines Ringes von der Außenseite des Kerns aus durch
die Fadenlagen hindurch bis zu den am weitesten außen gelegenen Fadenwindungen verläuft, und der zusammen mit dem Kern eine
ringförmige Abdichtung bildet. Wenn gewünscht, können auch mehrere Rohrplattenabschnitte mit unterschiedlichen Breiten hergestellt
werden. Der Mantel des Kerns ist mit den Perforationen
22 versehen, durch die Flüssigkeiten in den und aus dem Hohlraum strömen können.
Die Figo2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt durch die Wicklung 21, wobei der Faden 10 einen Wandungsabschnitt 23 und eine
Öffnung 24 aufweist. Der Einfachheit halber zeigen alle Figuren den Querschnitt der Fadenwicklung, wie in der Fig.1 dargestellt,
(21); die Fig.2 zeigt jedoch eine genauere Darstellung des Querschnittes.
Da die lagen der Fäden sich abwechselnd überkreuzen, so würden die Fäden einen ellipsenförmigen Querschnitt aufweisen.
Zwecks Vereinfachung der Zeichnung wurde ein kreisrunder Querschnitt gewählt.
Die Fig.3 zeigt einen Permeabilitätsabscheider 30, bei dem eine
fertige selektiv durchlässige Membrananordnung 31 verwendet
wird, die nach dem Verfahren und mit der Einrichtung nach der Fig«1 hergestellt worden ist. Es wurde eine Rohrplatte 32 hergestellt
durch Entfernen von Teilen des Rohrplattenabschnittes (20 in der Fig.1), wobei ein endloser Schlitz 33' erzeugt wird,
der um den Kern herum verläuft und sich zur Außenseite der Rohrplatte erstreckt, wobei Fadenenden freigelegt werden, deren
öffnungen mit dem Inneren der Fäden in Verbindung stehen. In
den Schlitz ist ein poröses Abstandsglied 34 eingesetzt, das v.on einem Abdeckglied 35 an der Gebrauchsstelle festgehalten
wird, welches Abdeckglied 35 mit dem Schlitz 33 einen flüssigkeitdichten Kanal zwischen den Rohrplatten 32 bildet.
109808/1760.
■■■->,*,-, v.r., v>;^ -O ORIGfNAtINSPECTEO
1940S73 '.
Das Abdeckglied 35 1st ferner flüssigkeitsdicht mit einem Gehäuse 36 verbunden, das das selektiv durchlässige Glied 31 um
schließt, welches Abdeckglied 35 ferner das Glied 31 im Gehäuse
mechanisch trägt.
Bei der in der Fig.3 dargestellten Einrichtung wird eine Flüssigkeit
durch den Einlass 37 eingelassen und aus einem Auslass 38 abgelassen. Das Abdeckglied 35 verhindert eine Strömung der
Flüssigkeit um die Membrananordnung 31. herum, so dass die Flüssigkeit durch die Fadenwicklung und durch die Perforationen 22
in den Hohlraum 17 des Kerns 15 und dann nach außen durch die an der anderen Seite der Rohrplatte 32 gelegenen Fadenwicklung
und durch den Auslass" 38 strömt.
Die Flüssigkeiten, die bis zum Inneren der Fäden vordringen, strömen zum Schlitz 33 und zu einem Produktauslass 39. Das Gehäuse
36 kann selbstverständlich widerstandsfest gegen hohe innere Drücke ausgestaltet werdeno
Ein Hohlfaserabscheider nach der Fig„3 kann zum Enthärten von
Wasser durch Osmose in der entgegengesetzten Richtung benutzt werden. Es wird ein Abscheider hergestellt aus einer azetylierten
Zellulosefaser (durchschnittlicher Grad der Azetylierung 2,5) mit einem Außendurchmesser von 45 Mikron und einem Innendurchmesser
von 27 Mikron. Das permeable gewickelte Glied enthielt ungefähr 156 Gramm Fasern und wurde in einem Druckgehäuse
angeordnet. Um die Außenseiten der Fasern herum wurde eine Wasserströmung unter einem Druck von 14,8 atm und bei
einer Temperatur von 210C geleitet. Das die Wandungen der Fäden
durchdringende weiche Wasser wird gesammelt (z.B. durch den Produktauslass 39 in der Fig.3). Hierbei wurden die folgenden
Ergebnisse erhalten:
Strömung (cnr/min) Härte
(ppm, OaCO,)
295 38 562
Die Härte wird bestimmt durch Titrieren mit Äthylen-diamin- ·
109808/1760
««•Λ«« w ««««η OWONAtWWBCWD
Speisewasser | 159 |
Produkt | 85 |
Abwasser, Sole | 74 |
_ 8 tetraaeetischer Säure. .
Die Fig.4 zeigt eine zum Teil fertiggestellte selektiv durchlässige
Membrananordnung 44 mit zwei Rohrplattenabschnitten
42 und 43, die für den Durchfluss einer ersten Flüssigkeit durch die Fäden und einer zweiten Flüssigkeit um die Fäden herum
bestimmt ist, ohne dass die beiden Flüssigkeiten sich mit einander vermischen. Diese Einrichtung weist den gleichen Aufbau auf
wie die Einrichtung nach der Fig.1 mit der Ausnahme, dass zwei Strömungen eines unausgehärteten Harzes verwendet werden, die
nach dem Aushärten die Rohrplattenabschnitte 42 und 43 bilden. Teile der Rohrplattenabschnitte und der außerhalb der Abschnitte
gelegenen Fadenlagen sind an den Ebenen a und a1 weggeschnitten,
wobei Fadenenden freigelegt werden, deren Öffnungen mit dem Inneren der Fäden in Verbindung stehen.
In der Figo5 ist ein Permeabilitätsabschexder 50 dargestellt,
bei dem eine Membrananordnung 51 nach der Fig.4 verwendet wird. Die permeable Membrananordnung 51 ist in einem flüssigkeitsdichten
Gehäuse 52 angeordnet und weist die beiden Rohrplatten 53 und 54 auf. Die Randflächen der Rohrplatten 53 und 54 liegen
flüssigkeitsdicht am Gehäuse 52 an. αΘβΙ:
Bei der Einrichtung nach der FIg0 5 wird die Flüssigkeit durch
den Einlass 55 eingelassen und strömt durch die Fäden, deren offene Enden sich in den Rohrplatten 53 und 54 befinden, und
danach aus dem Auslass 56 aus. Eine zweite Flüssigkeit wird durch den Einlass 57» der in einer Welle 58 angeordnet ist,
eingelassen, welcher Einlass mit dem Hohlraum 59 des Kerns 60 in Verbindung steht, wonach die zweite Flüssigkeit in den Hohlraum
59 und durch die Perforationen 61 in die Fadenwicklungen
62 strömt und aus dem Auslass 63 herausströmt. Die Welle 58
ist gegen das Gehäuse 52 durch einen Dichtungsring 64 flüssigkeitsdicht abgedichtet.
Bei einem Hohlfaserabscheider nach der Fig.5 bestehen die Hohlfasern
aus Zellulose und weisen in nassem Zustand einen Außendurchmesser von 45 Mikron und einen Innendurchmesser von
109808/1760
27 Mikron auf. Der Außendurchmesser des kugelförmigen Kerns beträgt
10 cm. Der Äquatorialdurchmesser der Hohlfaserwicklung beträgt 15 cm. Das Gesamtgewicht der Hohlfasern beträgt in
trockenem Zustand 268 g. Das Trockengewicht der in die Rohrplatten
nicht eingebetteten Fasern beträgt 172 g.
Eine Wasserlösung mit einem Gehalt von 5 Gew.$ Zucker und
5 Gew.$ HaCl wird durch das Innere der Fäden in einer Menge, von
454 cm /min geleitet. Über die Außenseite der Fäden wird Wasser in einer Menge von 4000 cnr/min. geleitet.
Das Waschwasser wird auf den Gehalt von FaCl mittels eines
selbsttätig arbeitenden Chloridtitrators untersucht. Der Zuckergehalt wird differenzmäßig bestimmt (nach Verdampfen einer Probe
bis zur restlosen Trockenheit)
Salzübertragung 9,5 g/min Zuckerübergang 1,0 g/min Verhältnis SalzsZucker 9,5.
Für einige Verwendungszwecke, z.B. für die Blutdialyse, kann eine zylindrische Anordnung nach der Stammanmeldung außer einer
kugelförmigen Anordnung vorzuziehen sein. Die Fig.6 zeigt eine Abwandlung der Einrichtung nach der Fig.4, die in ähnlicher
Weise hergestellt ist. Die einander entsprechenden und nur anders
ausgestalteten Bauteile wurden Sen gleichen Bezugszeichen, wie bisher, versehen. Das Scheideglied arbeitet in der gleichen
Weise wie das Scheideglied nach der Fig.4, wenn es in ein Druckgehäuse
eingesetzt wird.
Obwohl in den Zeichnungen vorwiegend kugelförmige Kerne dargestellt
wurden, können die Kerne auch anders ausgestaltet werden z.B. zylindrisch, eiförmig usw., und ferner können die Kerne
verschieden groß bemessen werden. Der tragende Kern kann aus
jedem Material hergestellt werden, das widerstandsfest ist bei den Bedingungen der Herstellung und der Verwendung des Permabilitätsabaoheidere.
109808/1760
Nach der Darstellung in den Figuren war der Mantel des Kerns mit Perforationen versehen. Selbstverständlich können die Kerne
auch aus Metall- oder Kunststoffsieben, porösen keramischen Stoffen, gefrittetem Glas usw. hergestellt werden, welche Ausführungen
unter den Begriff "perforierte Kerne" fallen sollen. Der Kern braucht nur genügend Festigkeit aufzuweisen, um die
Fäden abstützen zu können und ein Hindurchströmen von Flüssigkeiten zuzulassen, ohne dass das Kernmaterial zerfällt oder
auf die durchströmenden Flüssigkeiten eine nachteilige Wirkung ausübt.
Je nach dem besonderen Verwendungszweck kann die radiale Tiefe
oder die Dicke der Fadenwicklungen weitgehend verändert werden,,
Die Dicke hängt ferner auch von dem Druck ab, der zum Aufrechterhalten geeigneter Strömungsmengen durch die Fadenwicklungen
erforderlich ist. Im Allgemeinen ist eine Dicke von ungefähr
1,3 bis 25»4 cm vom Innendurchmesser der Wicklung bis-jäum Außendürchmesser
von .Nutzen. : w ^x- r
Patentansprüche
Ö'! :i u
109808/1780 β_βη
• OfilGiNAL, INSPECTED
Claims (2)
1. Membrananordnung nach Hauptanspruch der S"tammanmeldung,
dadurch gekennzeichnet, dass bogenförmige Segmente von
Hohlfaden auf einem im wesentlichen kugelförmigen Kern
angeordnet sind. - ; ",..---.
2. Membrananordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass der Kern eine Einlass- und eine Auslassöffnung aufweist und mit einer Vielzahl von Perforationen versehen ist.
3· Verfahren zum Herstellen einer selektiv durchlässigen
Membrananordnung, dadurch gekennzeichnet, dass eine oder mehrere fortlaufende Hohlfäden auf einen sich drehenden
und im wesentlichen kugelförmigen Kern aufgewickelt werden, dass in mindestens einer ringförmigen Zone ein aushärtbares
Harz aufgetragen wird, dass die Wicklungsebene einen
spitzen Winkel mit der Drehachse des Kerns bildet und bei einer Schwingbewegung verändert wird, bei der die Wicklung
einen Bogen von 5 bis 85 Bogengrade bestreicht, dass die Mitte des Kerns als Mittelpunkt der Schwingbewegung dient,
dass das Harz ausgehärtet wird, wobei.mindestens eine Rohrplatte gebildet wird, und dass Teile der Rohrplatte weggeschnitten
werden, wobei öffnungen erzeugt werden, die in die bogenförmigen Hohlfadenabschnitte führen.
109808/1760
Lee rse ι te
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US61575467A | 1967-02-13 | 1967-02-13 | |
US70775668A | 1968-02-23 | 1968-02-23 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1940973A1 true DE1940973A1 (de) | 1971-02-18 |
DE1940973C2 DE1940973C2 (de) | 1985-10-31 |
Family
ID=27087590
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1940973A Expired DE1940973C2 (de) | 1967-02-13 | 1969-08-07 | Hohlfaden-Membranmodul und Verfahren zu dessen Herstellung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1940973C2 (de) |
FR (1) | FR2057205A6 (de) |
GB (1) | GB1281214A (de) |
NL (1) | NL167099C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536494A1 (de) * | 1975-08-16 | 1977-02-24 | Bayer Ag | Hohlfasermodul |
FR2499902A1 (fr) * | 1981-02-13 | 1982-08-20 | Akzo Nv | Module de fibres creuses, ainsi que procede et dispositif destines a sa fabrication |
-
1969
- 1969-07-29 GB GB37894/69A patent/GB1281214A/en not_active Expired
- 1969-08-05 FR FR6926918A patent/FR2057205A6/fr not_active Expired
- 1969-08-07 DE DE1940973A patent/DE1940973C2/de not_active Expired
- 1969-08-08 NL NL6912127.A patent/NL167099C/xx not_active IP Right Cessation
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
NICHTS-ERMITTELT * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2536494A1 (de) * | 1975-08-16 | 1977-02-24 | Bayer Ag | Hohlfasermodul |
FR2499902A1 (fr) * | 1981-02-13 | 1982-08-20 | Akzo Nv | Module de fibres creuses, ainsi que procede et dispositif destines a sa fabrication |
DE3105192A1 (de) * | 1981-02-13 | 1982-09-09 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Hohlfasermodul sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL167099B (nl) | 1981-06-16 |
NL167099C (nl) | 1981-06-16 |
NL6912127A (de) | 1971-02-10 |
FR2057205A6 (de) | 1971-05-21 |
DE1940973C2 (de) | 1985-10-31 |
GB1281214A (en) | 1972-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0265823B1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Hohlfaser-Stoffaustauschmoduls und nach diesem Verfahren hergestelltes Modul | |
DE2606244C3 (de) | ||
DE2658408C3 (de) | Semipermeable Verbundmembran und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69106062T2 (de) | Bündel aus selektiv durchlässigen Hohlfasern und diese enthaltende Trennungsvorrichtung für Fluide. | |
DE1660182C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kern-Hülle Verbundfäden | |
DE3588092T2 (de) | Gerät zur Blutbehandlung | |
DE2328853C3 (de) | Hohlfasern aus regenerierter Kupfer-Ammoniak-Cellulose und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE68904248T2 (de) | Einrichtung zur behandlung von fluessigkeiten. | |
DE3855721T2 (de) | Poröse polypropylenmembran und verfahren zu deren herstellung | |
DE2554062C3 (de) | Dialyseneinheiten | |
DE2151511A1 (de) | Diffusionstrennorgan | |
DE2433421A1 (de) | Mit hohlfasern versehene rahmen, verfahren zur herstellung derselben und solche rahmen enthaltende vorrichtung | |
DE2705735C3 (de) | Dialysemembran für die Hämodialyse | |
DE2402455A1 (de) | Vorrichtung zum trennen von stroemungsmitteln | |
DE2542438A1 (de) | Dialysator, insbesondere fuer die haemodialyse und verfahren zu seiner herstellung | |
DE3022313A1 (de) | Semipermeable mehrfach-hohlfaser, verfahren zu deren herstellung und dabei verwendbare spinnduese | |
CH637715A5 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen herstellen einer gleichmaessigen faserdispersion zur papierherstellung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens. | |
DE69828130T2 (de) | Hohlfasermembran-Oxygenator | |
DE2842835C3 (de) | Dialysemembranhohlfadenkette | |
DE1940973A1 (de) | Selektivdurchlaessige Membrananordnung und Herstellungsverfahren | |
DE2827100A1 (de) | Celluloseacetat-hohlfasern und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2932194C2 (de) | Röhrenmembranfiltrationsmodul | |
LU81735A1 (de) | Dialysemembranhohlfadenkette | |
DE3048559C2 (de) | Kreuz-Gegenstrommodul | |
DE1642816A1 (de) | Durchlaessigkeitstrennvorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8178 | Suspension cancelled | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B01D 13/00 |
|
8128 | New person/name/address of the agent |
Representative=s name: RUSCHKE, O., DIPL.-ING., 1000 BERLIN RUSCHKE, H., |
|
AF | Is addition to no. |
Ref country code: DE Ref document number: 1642816 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |