[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1940468B2 - Zahnorthopaedisches, zum umschliessen eines zahnes dienendes band - Google Patents

Zahnorthopaedisches, zum umschliessen eines zahnes dienendes band

Info

Publication number
DE1940468B2
DE1940468B2 DE19691940468 DE1940468A DE1940468B2 DE 1940468 B2 DE1940468 B2 DE 1940468B2 DE 19691940468 DE19691940468 DE 19691940468 DE 1940468 A DE1940468 A DE 1940468A DE 1940468 B2 DE1940468 B2 DE 1940468B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tape
band
thinner
tooth
thickness
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691940468
Other languages
English (en)
Other versions
DE1940468A1 (de
Inventor
Frank Ralph Bradbury Calif. Miller (V.StA.)
Original Assignee
Ormco Corp., eine Gesellschaft des Staates Kalifornien, Glendora, Calif. (V.StA,)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ormco Corp., eine Gesellschaft des Staates Kalifornien, Glendora, Calif. (V.StA,) filed Critical Ormco Corp., eine Gesellschaft des Staates Kalifornien, Glendora, Calif. (V.StA,)
Publication of DE1940468A1 publication Critical patent/DE1940468A1/de
Publication of DE1940468B2 publication Critical patent/DE1940468B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C7/00Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
    • A61C7/12Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)

Description

dem Mund des Patienten eingesetzt wird, befindet sich die bukkale Seite an der Außenseite und die linguale Seite an der Innenseite. Die distalen und mesialen Seiten bilden die interproximalen Teile des Zahnbandes. Das Zahnband weist ferner einen oberen Rand auf, der als Bißkante bezeichnet wird, und einen unteren Rand, der als Zahnfleischkante bezeichnet wird.
Bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung werden, wie am deutlichsten in Fig.3 gezeigt, die mesialen und distalen Seiten durch einen Abriebvorgang dünner gemacht Im Falle des veranschaulichten Molarbandes wird die -Bißkante nicht dünner gemacht, so daß der Zahnortfiopäde eine Fläche zur Verfugung hat, mit der er das Band über den Zahn des Patienten drücken kann und die genügend fest ist, um nicht umgebogen zu werden. Durch einen Schleifvorgang wird gleichzeitig eine Härtung des Metalls in dem Band in den behandelten Flächen hervorgerufen, insbesondere wenn ein Stoff wie rostfreier Stahl ve» wendet wird, so daß kein Gesamtverlust in der Festigkeit des Bandes auftritt. Ferner ist die Verformbarkeit des übrigen Teiles des Bandes ausreichend, so daß die Bänder ebenso leicht auf den Zahn aufgesetzt werden können, wie die bisher bekannten Bänder, diesen gegenüber jedoch die oben genannten Vorteile aufweisen, die darauf beruhen, daß die interproximalen Bereiche des Bandes dünner gemacht werden.
Wie oben erwähnt, ist dieses Verdünnen der interproximalen Teile des Bandes vorteilhaft, weil das Aufsetzen der Bänder auf die Zähne des Patienten weniger schmerzhaft ist und weniger Arbeit für den Zahnorthopäden mit sich bringt. Ferner führt die Verwendung der erfindungsgemäßen Bänder zu einem geringeren Gesamtraum zwischen den Zähnen, der nach der Entfernung der Bänder geschlossen werden muß, sowie ?u geringeren Problemen hinsichtlich des Zahnrückfalls und der Zahndrehung.
Das in den F i g. 4 und 5 gezeigte Zahnband für die Schneidezähne ist mit 12 bezeichnet und weist, wie in der Zeichnung gezeigt, eine distale Seite, eine mesiale Seite, eine labiale Seite und eine linguale Seite auf. Wenn das Band 12 auf einem Zahn des Patienten aufgesetzt wird, befindet sich die labiale Seite vorn und die linguale Seite hinten, und die distalen und mesialen Seiten bilden die interproximalen Teile des Bandes.
Das in den Fig.4 und 5 gezeigte Zahnband weist ferner eine obere Kante auf, die als Schneidkante bezeichnet wird, und eine untere Kante, die als Zahnfleischkante bezeichnet wird. Bei der Durchführung der Erfindung in dem in den F i g. 4 und 5 gezeigten Ausführungsbeispiel werden die ruesiale und die distale Seite, d. h. also, die interproximalen Teile des Zahnbandes, durch einen Abrieb- oder Schleifvorgang dünner gemacht, wobei der verdünnte Teil etwa über ein Drittel der gesamten Breite des Bandes von der Schneidkante zu der Zahnfleischkante verläuft Dabei ist die Mitte des verdünnten Teiles so angeordnet, daß sich die dünnste Stelle an der interproximalen Berührung befindet.
Wie oben erwähnt, ist das in dem Band verwendete Metall ein Metali, das während des Schleifvorganges gehärtet wird, wie z. B. rostfreier Stahl. Daher wird durch den Schleifvorgang, der das Band an den dafür bestimmten Stellen dünner macht, gleichzeitig eine Härtung des Metalls des Bandes in den bearbeiteten Bereichen hervorgerufen. Dadurch wird gewährleistet, daß kein Gesamtverlust in der Festigkeit des Bandes auftrit'. Ferner ist die Verformbarkeit des übrigen Teils des Bandes ausreichend, wie oben erwähnt, so daß das Band ebenso leicht auf den Zahn aufgesetzt werden kann, wie die bisher bekannten Bänder.
In F i g. 6 ist eine Ausführungsform eines Zahnbandes für die Schneidezähne gezeigt, die der in F i g. 5 gezeigten Ausführungsform ähnlich ist, wobei die in F i g. 6 gezeigte Ausführungsform mit der Bezugszahl 14 bezeichnet ist Bei dem in F i g. 6 gezeigten Band ist der Schieifvorgang auf einen Bereich an den interproximalen Berührungspunkten des Bandes begrenzt worden, so daß die Biß- und Zahnfleischkanten ihre ursprüngliche Dicke behalten. Das in F i g. 6 gezeigte Band ist so ausgebildet, daß es genügende Kantenfestigkeit aufweist, um einem Umgebogenwerden der Seiten des Bandes zu widerstehen, wenn das Band über den Zahn des Patienten gezogen wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    1, Zahnorthopädisches, zum Umschließen eines Zahnes dienendes Band von ungleichförmiger Dicke, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich der proximale Teil des Bandes mindestens teilweise dünner als die übrigen Teile des Bandes ist
  2. 2. Zahnorthopädisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Teil des Bandes härter ist, als die übrigen Teile.
  3. 3- Zahnorthopädisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere Teil des proximalen Teils quer über die Breite des Bandes von dem oberen Rand zu dem unteren Rand des Bandes verläuft
  4. 4. Zahnorthopädisches Zahnband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der dünnere proximale Teil in der Nähe des oberen Randes des weite Zwischenräume zwischen den Zähnen geschaffen werden müßten.
    Dennoch soll das Band bei ausreichender Verformbarkeit so fest sein, daß sich beim Aufstreifen auf den Zahn seine Bißkante nicht verformt
    Diese Aufgabe ist nun erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß lediglich der proximale Teil des Bandes mindestens teilweise dünner als die übrigen Teile des Bandes ist
    Das bedeutet aber u. a, daß der proximale Teil des Bandes dünner als die bukkalen Teile, d. h. die an der Außenseite des Zahnes gelegenen Teile des Bandes ist
    Vorzugsweise ist der dünnere Teil des Bandes härter als die übrigen Teile. Das läßt sich bei Verwendung eines geeigneten Werkstoffs durch einen Schleifvorgang erreichen. Dabei kann der dünnere Teil des Bandes über dessen ganze Breite vom oberen bis zum unteren Rand des Bandes verlauten. Es besteht aber auch die Möglichkeit einer solchen Gestaltung, daß der dünnere
    Bandes größere Dicke aufweist, die der Dicke des 20 proximale Teil in der Nähe des oberen Randes des
    Bandes größere Dicke aufweist, die der Dicke des übrigen Teils des Bandes entspricht.
    Dabei kann der proximale Teil sowohl an dem oberen als auch an dem unteren Rand des Bandes größere
    übrigen Teils des Bandes entspricht
  5. 5. Zahnorthopädisches Zahnband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der proximale Teil sowohl an dem oberen als auch an dem
    unteren Rand des Bandes größere Dicke aufweist 25 Dicken aufweisen, die der Dicke des übrigen Teiles des
    die der Dicke des übrigen Teils des Bandes entspricht.
  6. 6. Zahnorthopädisches Band nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß das Band aus einem Bandes entsprechen.
    Vorzugsweise besteht das Band au-„ einem verformbaren metallischen Material, wie an sich bekannt, und weist eine bukkale, eine distale, eine linguale und eine
    verformbaren metallischen Material besteht und 30 mesiale Seite auf, sowie Biß- und Zahnfleischkanten, eine bukkale, eine distale, eine linguale und eine wobei mindestens ein Teil der distalen und mesialen Biß- und Zahnfleischkanten Seiten des Bandes dünner ist als die linguale und bukkale
    mesiale Seite, sowie Biß- und Zahnfleischkanten aufweist, und daß mindestens ein Teil der distalen und mesialen Seiten des Bandes dünner ist, als die linguale und die bukkale Seite des Bandes.
    Seite des Bandes.
    In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung veranschaulicht
    Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines typischen vorgeformten Molarbandes, das gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt werden kann;
    F i g. 2 ist eine Draufsicht auf das in F i g. 1 gezeigte von 40 vorgeformte Molarband;
    i g. 3 ist eine teilweise als Schnitt gezeigte Seitenansicht, die das Band zeigt das über einen Teil seiner interproximalen Bereiche gemäß der vorliegenden Erfindung dünner gemacht worden ist;
    Fig.4 ist eine Draufsicht auf ein typisches vorgeformtes Zahnband für die Schneidezähne, das gemäß der vorliegenden Erfindung behandelt worden ist, wobei das Band in den interproximalen Bereichen verdünnt worden ist die von dem unteren Rand zu dem oberen
    Die Erfindung betrifft ein zahnorthopädisches, zum
    Umschließen eines Zahnes dienendes Band
    ungleichförmiger Dicke.
    Ein bekanntes Band dieser Art (US-PS 12 04 114)
    weist in seinem mittleren Bereich die größte Dicke auf und verjüngt sich von dort nach den Enden hin, die auf der lingualen Seite des Zahnes, d. h. innen, miteinander
    verbunden sind und dadurch das Band zum Ring schließen. Der am dicksten ausgestaltete mittlere Bereich des Bandes liegt dann auf der bukkalen Seite des Zahnes, d. h. außen. Zweck dieser Ausgestaltung ist
    es, die Befestigung eines Stabes an der Außenseite des 50 Rand des Bandes verlaufen;
    Bandes zu erleichtern. F i g. 5 ist eine teilweise als Schnitt gezeigte
    Der Erfindung liegt eine andere Aufgabe zugrunde: Seitenansicht des in F i g. 4 veranschaulichten Bandes, in
    Wenn man das ringförmig geschlossene Band über den der das erfindungsgemäß behandelte Band gezeigt ist, Zahn streift und zu diesem Zweck auf die obere Kante dessen interproximale Bereiche dünner gemacht wor-
    des Bandes drückt, dann darf sich dabei diese Kante 55 den sind; und
    nicht verbiegen. Um diese Forderung zu erfüllen, hat F i g. 6 ist eine teilweise als Schnitt gezeigte
    Seitenansicht eines Zahnbandes für die Schneidezähne, das dem in F i g. 5 gezeigten Band ähnlich ist, jedoch in einem Bereich in der Mitte der proximalen Teile dünner ist, so daß die Bißkante und die Zahnfleischkante des Bandes ihre ursprünglichen Dicken behalten, so daß sie die größtmögliche Festigkeit gegen das Umbiegen behalten.
    Das in den F i g. 1 bis 3 gezeigte Zahnband ist, wie oben erwähnt ein vorgeformtes Molarband. Das Band ist mit 10 bezeichnet und weist, wie in der Zeichnung dargestellt, eine distale Seite, eine mesiale Seite, eine bukkale Seite und eine ünguale Seite auf. Wenn es in
    man bisher für Zahnbänder eine verhältnismäßig große Dicke von beispielsweise 0,07 bis 0,15 mm gewählt Damit man aber ein Band dieser Stärke über einen Zahn schieben kann, muß man dafür sorgen, daß zwischen 60 gemacht worden diesem Zahn und den benachbarten Zähnen verhältnismäßig große Zwischenräume entstehen. Das erfordert aber eine schmerzhafte Behandlung. Auch muß dieser Zwischenraum nach Entfernen des Bandes wiedergeschlossen werden.
    Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein zahnorthopädisches Band zu schaffen, das sich auf den 7ahn aufstreifen läßt, ohne daß dazu verhältnismäßig
DE19691940468 1968-08-09 1969-08-08 Zahnorthopaedisches, zum umschliessen eines zahnes dienendes band Granted DE1940468B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US75155668A 1968-08-09 1968-08-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1940468A1 DE1940468A1 (de) 1970-02-12
DE1940468B2 true DE1940468B2 (de) 1976-09-09

Family

ID=25022536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691940468 Granted DE1940468B2 (de) 1968-08-09 1969-08-08 Zahnorthopaedisches, zum umschliessen eines zahnes dienendes band

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3513545A (de)
DE (1) DE1940468B2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69417650T2 (de) * 1993-01-28 1999-10-07 American Orthodontics Corp., Sheboygan Orthodontisches band
US5338191A (en) * 1993-09-23 1994-08-16 Warren Hamula Orthodontic band with antitip rest and driving notch
US5697783A (en) * 1993-10-04 1997-12-16 Mark J. Wilson Orthodontic band
SE501576C2 (sv) * 1994-03-03 1995-03-13 Lars Brorson Matrisband och matrishållare till framtandsmatris
US5586883A (en) * 1995-03-06 1996-12-24 Nakisher; Robert G. Gold-plated dental matrix band
US20070128572A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Daniel Herman Process for making an orthodontic band
US20090142725A1 (en) * 2007-12-03 2009-06-04 Paul Bryant Dental matrix band
US11382723B2 (en) * 2019-06-26 2022-07-12 Marc Lemchen Peel away printed metal orthodontic assemblies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1204114A (en) * 1915-08-02 1916-11-07 Edward H Angle Orthodontic appliance.
US1794213A (en) * 1929-01-11 1931-02-24 Charles A Spahn Tooth band

Also Published As

Publication number Publication date
DE1940468A1 (de) 1970-02-12
US3513545A (en) 1970-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2502432C2 (de) Kieferorthopädisches Behandlungsgerät
DE2648290C2 (de) Kieferorthopädisches Gerät
DE2726099C2 (de) Kieferorthopädisches Gerät
WO1985001434A1 (en) Sheet-like dental die
DE2602251C2 (de) Kieferorthopädisches Gerät zum Ausrichten und Retenieren der Zähne, zur Behandlung von Tiefbiß oder offenem Biß
DE3633805A1 (de) Zahnspange
DE2236819A1 (de) Geraet zum anbringen orthodontischer hilfsmittel
DE2253084A1 (de) Zahnorthodontieklammer
DE2910070B2 (de) Kiefernorthopädischer Halteapparat
DE69516748T2 (de) Matrizenband und Matrizenbandhalter für eine Schneidezahnmatrize
DE10055433B4 (de) Dentalprothese
DE1940468B2 (de) Zahnorthopaedisches, zum umschliessen eines zahnes dienendes band
DE3532171C2 (de) Zahnhaltevorrichtung zum Befestigen eines Zahnersatzes in einer gesicherten Position auf einem präparierten Zahnstumpf
DE1491092A1 (de) Zahnkronen
DE1616125B2 (de) System zur orthodontischen Zahnregulierung
DE2616413A1 (de) Kiefernorthopaedisches band
DE3224112A1 (de) Stabfoermige vorrichtung zum befestigen einer kuenstlichen zahnkrone
DE2357573C2 (de) Zahnregulierungsklammer
DE3014278A1 (de) Matrize fuer zahnaerztliche zwecke
EP3422994A1 (de) Kieferorthopädisches bracket
EP0065265B1 (de) Federelement für kieferorthopädische Platten
DE8912620U1 (de) Flexibler, elastischer Interdentalkeil
DE2834601C3 (de) Enossales Implantat zur Aufnahme von Zahnersatz
EP0541639B1 (de) Vorrichtung zum formen von zahnfüllungen und verfahren zu ihrer herstellung
DE102022130314A1 (de) Kieferprothese und Verstärkungseinlage für eine Kieferprothese

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EGA New person/name/address of the applicant
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee