[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1816490B2 - Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen - Google Patents

Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen

Info

Publication number
DE1816490B2
DE1816490B2 DE19681816490 DE1816490A DE1816490B2 DE 1816490 B2 DE1816490 B2 DE 1816490B2 DE 19681816490 DE19681816490 DE 19681816490 DE 1816490 A DE1816490 A DE 1816490A DE 1816490 B2 DE1816490 B2 DE 1816490B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flaps
elevator
locking
base part
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681816490
Other languages
English (en)
Other versions
DE1816490A1 (de
DE1816490C3 (de
Inventor
Taylor L Turner jun John W Houston Tex Jones (V St A )
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Byron Jackson Inc
Original Assignee
Byron Jackson Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Byron Jackson Inc filed Critical Byron Jackson Inc
Publication of DE1816490A1 publication Critical patent/DE1816490A1/de
Publication of DE1816490B2 publication Critical patent/DE1816490B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1816490C3 publication Critical patent/DE1816490C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B19/00Handling rods, casings, tubes or the like outside the borehole, e.g. in the derrick; Apparatus for feeding the rods or cables
    • E21B19/02Rod or cable suspensions
    • E21B19/06Elevators, i.e. rod- or tube-gripping devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Types And Forms Of Lifts (AREA)

Description

von vorn gesehen, wobei sich jedoch die Klappen in der geöffneten Stellung befinden,
F i g. 6 einen Schnitt nach Linie 6-6 der F i g. 1, in Pfeilrichtung gesehen,
Fig.7 einen der Fig.6 entsprechenden Schnitt, wobei sich jedoch die Klappen in geöffneter Stellung befinden,
Fig. 8 einea Teilaufriß, welcher die Verriegelungsvorrichtung für die Klappen in der Ausrückstellung zeigt,
F i g. 9 eine teilweise geschnittene Teildraufsicht nach Linie 9-9 der F i g. 8, in Pfeilrichtung gesehen,
Fig. 10 einen Teilschnitt der Verriegelungsvorrichtung, die das Klappen-Bodenteil gegen eine Drehung in bezug auf den Grundkörper des Elevators sichert.
Bei dem in den verschiedenen Figuren, insbesondere in den F i g. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung handelt es sich um einen Elevator, der dazu dient, auf ein Bohrgestänge aufgesetzt zu werden, das angehoben, abgesenkt oder in einer sonstigen Weise gehandhabt oder eingestellt werden soll. Der Elevator wird in Verbindung mit Bohrrohren verwendet, die am oberen Ende einen Bund mit einer nach unten gerichteten Schulter aufweisen, die dazu dient, auf den Elevator aufgesetzt zu werden, wobei um den Umfang des Rohres herumgreifende Klappen eine Sitzfläche für das Bohrrohr bilden.
Wie in den Figuren dargestellt, besteht der Elevator aus einem Grundkörper 11 mit einem eine Klappenanordnung aufweisenden Basisteil 12.
Der Grundkörper 11 weist eine senkrechte, zylindrische Bohrung 13 auf (s.Fig. 6 und 7), in die das Basisteil 12 eingesetzt ist, wie noch beschrieben wird. Der Grundkörper 11 weist beiderseits vorspringende Halterungen 14 und 15 auf, mit denen der Grundkörper am Haken eines Hebezeugs in bekannter Weise aufgehängt werden kann. Diese Halterungen können (nicht dargestellte) Hebeglieder aufnehmen, weiche durch Bolzen 16 und 17 festgehalten werden. Die Halterungen 14 und 15 weisen einen sich nach außen erstreckenden oberen Vorsprung 18 auf. der zur Aufnahme eines Hebegliedes ausgebildet ist. Mit Abstand zum oberen Vorsprung 18 ist ein unterer Vorsprung 19 angeordnet. Der Abstand zwischen dem oberen und unteren Vorsprung 18 bzw. 19 der beiden Halterungen 14 und 15 ist so bemessen, daß in seitlicher Richtung ein Hebeglied zwischen sie eingeführt werden kann, worauf dann die Bolzen 16 und 17 eingesetzt werden, um die öffnungen zu verschließen. Diese zum Halten der Hebegliedcr dienende Anordnung ist bei Elevatoren allgemein üblich.
Wie insbesondere aus den F i g. 6 und 7 ersichtlich, weist das Basisteil 12 einen unteren rohrförmigen Abschnitt 21 mit einem oberen, radial nach außen vorstehenden Flansch 22 auf. Der rohrförmige Abschnitt 21 ist entfernbar in die senkrechte Bohrung 13 des Grundkörpers 11 eingesetzt, und die untere radiale Fläche des Flansches 22 dient dazu, das Basisteil 12 auf dem Grundkörper 11 abzustützen. Ein Kugellager 23 ist mit seinen Laufringen in einer Aufbohrung 24 der senkrechten Bohrung 13 angeordnet und stützt den Flansch 22, so daß das Lager eine Stellung zw'jchen dem Flansch 22 und dem Grundkörper 11 einnimmt. Das Basisteil 12 kann isich somit frei drehen, wobei es durch das Lager 23 auf dem Grundkörper 11 abgestützt ist. Ein Sprengring 25 sichert das Basisteil 12 gegen eine nach oben gerichtete Verschiebung im Grund .orper 11. Diese .anordnung ist bei Elevatoren bekannt und bildet daher für sich genommen kein Merkmal der Erfindung.
Das Basisteil 12 weist eine durchgehende öffnung 26 auf, die in bekannter Weise zum Durchführen eines Bohrgestänges dient.
Wie aus den Fig. 1,6 und7 ersichtlich, sind am Basisteil 12 Ansätze 27 und 28 vorgesehen, die von
ίο der Oberseite des Flansches 22 auf gegenüberliegenden Seiten der öffnung 26 nach oben vorstehen. Diese Ansätze 27 und 28 des Basisteils weisen je eine horizontale Bohrung auf, in welche Klappen-Gelenkstifte 29 bzw. 31 eingesetzt werden können.
Eine Klappe 32 weist in parallelem Abstand zueinander angeordnete Gabelschenkel 33 und 34 auf. zwischen denen der Ansatz 27 des Basisteils aufgenommen ist. Die Gabelschenkel 33 und 34 sind mit Bohrungen versehen, die mit ( ■■: Bohrung im Ansatz 27 fluchten und zur Aufnahme d s Gelenkstiftes 29 dienen, mit dem die Klappe 32 am Flansch 22 des Basisteils angelenkt ist. Auf diese Weise kann die Klappe 32 um den Gelenkstift 29 aus einer waagerechten in eine senkrechte Stellung geschwenkt werden.
Die Klappe 32 ist so ausgebildet, daß sie in der waagerechten Stellung auf der Oberseite 35 des Flansches 22 des Basisteils 12 ruht und mit einem sich konisch verjüngenden, nach unten vorstehenden Ringabschnitt 36 in das obere Ende der Öffnung 26 eingreift, um sich auf einer konisch verjüngenden Anfasung 37 der öffnung abzustützen. Diese Anordnung ist für sich bekannt.
Die Klappe 32 weist an der oberen Seite eine halbzylindrische Ausnehmung 38 auf, deren Durchmesser dem eines bestimmten Rohics en:>pricht, das vom Elevator aufgenommen werden soll. Die Oberseite der Klappe, welche die Ausnehmung 38 umgibt, ist mit einer Lagerfläche versehen, auf der sich der Rohrverbinder, der einen größeren Durchmesser als die Ausnehmung 38 aufweist, abstützt
Entsprechend ist eine gegenüberliegende Klappe 39 vorgesehen, die in parallelem Abstand zueinander angeordnete Gabelschenkel 41 und 42 aufweist, zwisehen denen der Ansatz 28 des Basisteils 12 aufgenommen ist. Die Gabelschenkel 41 und 42 weisen gleichfalls Bohrungen zur Aufnahme des Gelenkbolzens 31 auf, mit dem die Klappe 39 am Ansatz 28 des Basisteils 12 in gleicher Weise wie die Klappe 32
Co gelagert ist. Die Klappe 39 ruht ebenfalls in ihrer waagerechten Stellung auf der Oberseite 35 des Flansches 22 des ßasisteils und ist mit e:nem nach unten vorstehenden Ringabschnitt 43 versehen, der auf der sich koniscn verjüngenden Anfasun» 37 aufsitzt, wie bereits bezüglich dem nach unten vorstehenden Ringabschnitt 36 der Klappe 32 beschrieben wurde. Die Klappe 39 weist ebenfalls an ihrer oberen Seite eine halbzylindrische Ausnehmung 44 auf. Die Klappe 39 kann um den Gelenkbolzen 31 aus einer im wesentlichen senkrechten in eine waagerechte Stellung odei Lage geschwenkt werden. Wenn die Klappen 32 und 39 in der waagerechten Stellung sind, bilden die Ausnehmungen 38 und 44 eine im wesentlichen kreisförmige öffnung, durch welche sich das zu haltende Rohr erstrecken kann. Der Durchmesser der öffnung entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Rohres oder ist um eine Kleinigkeit größer. Wie bereits erwähnt, hat die Schulter
des Bohrrohrverbinders einen größeren Durchmesser als die Ausnehmungen 38 und 44, so daß sich der Bohrrohrverbinder auf den Klappen 32 und 39 abstützen kann. Zwischen den beiden Klappen soll sich ein kleiner Zwischenraum befinden, damit die Klappen einwandfrei angehoben oder abgesenkt werden können.
Wie insbesondere aus den Fig. 1,3 und4 zu ersehen ist, weist Oie Klappe 39 einen nach unten vorstehenden, einteiligen Ansatz 45 auf der Seite auf, an welcher sich ein Zapfen 46 an der Klappe befindet. Dieser Zapfen 46 ist in bezug auf die Mitte des Gelenkstiftes 31 seitlich versetzt.
Die Klappe 32 weist in gleicher Weise einen Ansatz 47 auf einer Seite auf, wobei der Ansatz 47 nach oben und innen in Richtung der Mitte des Elevators vorsteht und in bezug auf die Mitte des Gelenkstiftes 29 seitlich versetzt angeordnet ist. Der Ansatz 47 trägt einen Zapfen 48.
Der Zapfen 46 und der Zapfen 48 sind durch eine Verbindungsstange 49 miteinander verbunden, die an einem Ende drehbar auf dem Zapfen 46 gelagert und durch einen Splint 50 gesichert ist. Die Verbindungsstange 49 ist an ihrem unteren Ende drehbar auf dem Zapfen 48 gelagert und durch einen Splint 60 gesichert. Geeignete Unterlegscheiben sind zwischen den Splinten und der Verbindungsstange 49 vorgesehen. Diese Anordnung bewirkt, daß bei einer Verschwenkung der einen Klappe (beispielsweise der Klappe 32) um ihren Gelenkstift die Verbindungsstange 49 die andere Klappe ebenfalls in gleichem Maße verschwenkt, was durch die Hebelwirkung der durch die Verbindungsstange 49 verbundenen seitlich versetzten Zapfen 46 und 48 bewirkt wird.
Der Gabelschenkel 33 der Klappe 32 weist eine schräge Anschlagfläche 51 (s.insbesondere Fig.4) an seinem äußeren Ende und eine einen spitzen Winkel damit einschließende untere Anschlagfläche 52 unter dem Gelenkstift 29 auf, durch die die Verbindungsstanjte jeweils in der Einstellung für die senkrechte oder die waagerechte Stellung der Klappen gehalten wird. Auf der Oberseite 35 des Flansches 22 des Basisteils ist eine Blattfeder 53 mit einer Kopfschraube 54 od. dgl. befestigt, wie aus den F i g. 3 und 4 ersichtlich ist. Diese Blattfeder steht nach außen bis zu einer unterhalb der Gabel 33 liegenden Stelle vor und liegt bei waagerechter Stellung der Klappe an ihrer unteren Anschlagfläche 52 und bei senkrechter Stellung an ihrer Endanschlagfläche 51 an. Die Blattfeder 53 übt jeweils einen Haltedruck gegen die jeweilige Anschlagfläche aus, der überwunden werden muß, wenn die Einstellung der Klappe geändert werden soll. Dieser Druck ist normalerweise ausreichend, um zu verhindern, daß sich die Klappen in ihrer Stellung ändern, es sei denn, es wirkt eine Kraft auf sie ein, die ausreichend groß ist, um den Druck der Blattfeder 53 zu überwinden. Daher bleiben die Klappen normalerweise in der eingestellten Stellung.
Wie insbesondere aus den Fig. 1,2 und 10 ersichtlich, weist der Ansatz 28 des Basisteils eine nach hinten vorstehende Gabel mit einem oberen Schenkel 55 und einem unteren Schenkel 56 auf. Durch beide Schenkel 55 und 56 erstreckt sich eine senkrechte Durchgangsbohrung, in welcher ein Verriegelungsstift 57 geführt, ist, in dessen oberes Ende ein seitlich vorstehender Handhebel 58 eingeschraubt ist. Der Verriegelungsstift 57 hat einen im Durchmesser vergrößerten unteren Endabschnitt 59, der den Verriegelungsstift verstärkt und dabei eine Schulter bildet, auf der sich eine den Verriegelungsstift 57 umgebende Schraubenfeder 70 abstützt, die mit ihrem oberen Ende an der Innenseite des oberen Schenkels in Fig. 10 dargestellt ist, angreift, so daß der Verriegelungsstift 57 stets nach unten gedruckt wird. Der obere Schenkel 55 weist einen nach oben vorstehenden Ansatz 61 auf, in dessen Oberseite sich eine seitliche Nut 62 befindet, die zur Aufnahme des Handhebels 58 dient. Neben dem Ansatz 61 weist der obere Schenkel 55 eine weitere Nut 63 in seiner oberen Oberfläche auf, die gleichfalls dazu dient, den Handhebel 58 aufzunehmen. Wenn sich der Verriegelungsstift 57 in der unteren Stellung befindet, in welcher er weiter aus dem unteren Bügel 56 nach unten hin vorsteht, befindet sich der Handhebel 58 in der Nut 63. Der Verriegelungsstift 57 kann jedoch in seine obere Lage angehoben und dadurch in dieser Lage gehalten werden, daß er mit Hilfe des Handhebels gedreht wird, bis der Handhebel in die Nut 62 eingreift. In dieser Stellung steht der Verriegelungsstift 57 praktisch nicht über die untere Fläche des unteren Schenkels 56 vor.
Am Grunakörper 11 sind Nasenpaare 64, 65 und 66, 67 vorgesehen, die nach oben vorstehen und einen Abstand zwischen sich bilden. Diese beiden Nasenpaare sind diametral gegenüberliegend auf der Oberseite des Grunuküipcrs 11 angeordnet und dienen dazu, den Verriegelungsstift 57 zwischen sich aufzunehmen und das Basisteil 12 gegebenenfalls gegen Drehung zu sichern. Bei einem Elevator der hier verwendeten Art ist es oft erforderlich, einen Bohrrohrabschnitt zu halten, während er gedreht wird, um ihn mit einem bereits im Bohrloch befindlichen Bohrrohrgestänge zu verbinden oder davon zu lösen. Es ist daher erforderlich, daß die Halterung für den Rohrstrang drehbar gelagert ist. Wenn die Drehung erwünscht ist, wird der Handhebel 58 und damit der Verriegelungsstift 57 angehoben und dann um ungefähr eine Viertelumdrehung gedreht (gegen den Uhrzeigersinn in der Darstellung der Fig. 1) ■.,id der Handhebel 58 in die Nut 62 des Ansatzes 61 eingesetzt. Dadurch wird der Verriegelungsstift 57 außer Eingriff mit den Nasenpaaren 64, 65 bzw. 66, 67 gebracht, und das Basisteil kann sich frei drehen. W. ir das Basisteil gegen Drehung gesichert werden soll wird der Handhebel 58 des Verriegelungöstiftes ir die in F i g. 1 dargestellte Stellung gebracht, d. h. ir die Nut 63, und der Handhebel wird freigegeben nachdem der Verriegelungsstift 57 mit der Luck« zwischen einem der Nasenpaare 64, 65 bzw. 66, 6' ausgerichtet ist. Dann greift der Verriegelungsstift ii die Lücke zwischen einem der Nasenpaare ein unc sichert das Basisteil gegen eine Drehung im Grund körper 11 des Elevators.
Als nächstes soll die Verriegelung der Klappen 3'. und 39 beschrieben werden, die am besten aus dei F i g. 1,2, 5,8 und 9 ersichtlich ist. Eine Klappe, hie die Klappe 32, weist vorzugsweise auf ihrer Ober seite und in der Nähe der Klappenöffnung einen An satz 68 auf, an welchem mittels eines Gelenkstifte 69 eine Verriegelung 71 schwenkbar gelagert isi Diese Verriegelung 71 besteht aus einem Hebel mi einem Handhebel 72 auf einer Seite des Gelenkstifte 69 und einem Hebelarm 75 auf der anderen Seite de Gelenkstiftes 69. Unterhalb des Gelenkstiftes 69 h ein weiterer nach unten vorstehender Arm 73 vorg«
7 8
sehen, der als Haken 74 ausgebildet ist. Der Hebel- Abstand angeordnete, die Du.chgangsbohrung 87 arm 75 weist einen oberen Anschlag 76 auf, der mit schneidende Schlitze 89 und 91 auf, wie am besten der Unterseite eines Sicherheitsschlosses 77 in Ein- aus den Fig. 2. 8 und9 ersichtlich ist. Von dem Vergriff gebracht werden kann, das einteilig mit der riegelungsstempel 88 steht ein Zapfen 92 radial vor, Klappe 32 oder dem Gabelschenkel 34 derselben 5 der als Handgriff zur Bewegung des Verriegelungsausgebildet ist. Am Hebelarm 75 ist unterhalb ein stempeis 88 in Längsrichtung in der Bohrung 87 zweiter Anschlag 78 vorgesehen, der dazu dient, mit dient. Der Zapfen 92 kann in den Schlitz 89 eingeeincm Anschlag 79 in einen Eingriff zu kommen, setzt werden, so daß er den Verriegelungsstempel 88 welcher in seitlicher Richtung von der Klappe 32 bis in einer ausgefahrenen Stellung unterhalb des Hazu einer Stelle vorsteht, die sich in einem Abstand io kcns 85 des Gleitbügels festhält. Zu dieser Stellung unterhalb der unteren Ebene des Hebelarmes 75 be- ist eine Verriegelung der Haken 74 und 85 nicht findet. Zwischen dem Hebelarm 75 und dem An- möglich. Andererseits kann der Zapfen 92 auch in schlag 79 ist eine Druckfeder 81 angeordnet, die mit den Schlitz 91 eingesetzt werden, in welcher Stellung einem Ende in eine Bohrung 82 in der Unterseite des der Verriegelungsstempel 88 unwirksam ist und eine Hebelarmes 75 und mit ihrem anderen Ende in eine 15 Verriegelung der Haken 74 und 85 nicht beeinflußt, entsprechende Bohrung 83 in der oberen Fläche des Normalerweise befindet sich der Verriegelungs-Anschlages 79 eingesetzt ist. Auf diese Weise drückt stempel in der Stellung, in welcher der Zapfen 92 in die Druckfeder 81 den Hebelarm 75 gegen das den Schlitz 91 eingreift, so daß die Klappen 32 und Sicherheitsschloß 77. Wenn der Handhebel 72 ange- 39 nicht aus Versehen geöffnet werden können und hoben wird, wird die ganze Anordnung im Uhr- 20 den im Elevator befindlichen Rohrstrang freigeben, zeigersinn um den Gelenkstift 69 gedreht, so daß sich Das ist eine wichtige Sicherheitsvorkehrung beim Ardcr Hebelarm 75 nach unten gegen den Anschlag 79 beiten mit Rohrsträngen oder Gestängeteilen,
bewegt. Die auf den Handhebel 72 ausgeübte Hebel- Es ist manchmal erwünscht, den Elevator dazu zu kraft wird dabei über den Gelenkstift 69 auf die verwenden, einen Rohrstrang aus einer waagerechten Klappe 32 übertragen, und ein weiteres Anheben des 25 Stellung anzuheben. Dazu ist erforderlich, daß der Handhebels 72 bewirkt, daß die Klappe 32 und die Elevator auf die Seite geschwenkt und die öffnung ihr zugeordnete Klappe 39 um ihre zugeordneten Ge- 26 mit dem Ende des Rohrstranges ausgerichtet wird, icnksiifte 29 bzw. 31 in die geöffneten oder senk- damit sich der Elevator auf den Rohrstrang schieben rechten Stellungen verschwenkt werden. läßt oder der Rohrstrang in den Elevator geschoben Mit dem Basisteil 12 ist ein Gleitbügel 84 durch 30 werden kann. Bei diesem Vorgang befinden sich die Schweißen verbunden oder einteilig damit ausgebil- Klappen 32 und 39 in der geöffneten Stellung zur del, der einen Hakenansatz 85 mit einer Anschlag- Aufnahme des Rohrstranges. Dieser Vorgang läßt fläche 86 aufweist, an der der Arm 73 der Verriege- sich mit bekannten Einrichtungen nur unter Schwie-Ium: 71 normalerweise anliegt, wenn sich die Klap- rigkeiten durchführen, da der Elevator ein erheblipen in der geschlossenen oder der waagerechten Stel- 35 ches Gewicht hat und dieser Vorgang mit Gefahren lung befinden. Es ist ersichtlich, daß sich der Haken für die Bedienungsperson verbunden ist. Um diese.i 74 des Armes 73 unter den Haken 85 des Gleitbügels Vorgang zu vereinfachen und die Handhabung für 84 bewegen kann. In dieser Stellung wirken die Ha- die Bedienungsperson zu erleichtern, weist der hier ken 74 und 85 zusammen und halten die Klappen in dargestellte Elevator in den unteren Vorsprüngen 19 der waagerechten Stellung fest. Wenn der Handhebel 40 der Halterungen 15 und 14 je eine Ausnehmung 93
72 angehoben wird, wird der Arm 73 im Uhrzeiger- bzw. 94 zum Einführen eines zum Kippen oder sinn geschwenkt und bewegt dabei den Haken 74 aus Schrägstellen verwendeten Werkzeuges auf. Wie seiner Stellung unterhalb des Hakens 85, wobei die schematisch in F i g. 4 dargestellt, kann In eine oder Verriegelung freigegeben wird, so daß sich die Klap- beide Ausnehmungen 93. 94 eine Stange 95 oder ein pen in die senkrechte Stellung anheben lassen. Es ist 45 anderes Werkzeug eingeführt werden, mit dem der zu bemerken, daß die Schwenkbewegung des Armes Elevator auf die Seite gekippt werden kann, wenn er
73 im Uhi-zeigersinn durch den am Anschlag 79 an- auf ein waagerecht liegendes Rohr geschoben werden greifenden Anschlag 78 des Hebelarms 75 begrenzt soll. Der durch eine solche Anordnung erzielte Vorist, so daß diese Bewegung nur so weit erfolgen muß, teil ist ohne weiteres ersichtlich.
bis der Haken 74 aus der Eingriffsstellung mit dem 50 Es soll nun kurz auf die Wirkungsweise der erfin-
Haken 85 des Gleitbügels gelöst ist und die Verriege- dungsgemäßen Einrichtung eingegangen werden. Im
lung freigibt. Außerdem weist die Anschlagfläche 86 Betrieb ist der Elevator mit Gestängen am Haken
des Gleitbügels 84 vorzugsweise eine Neigung in der eines Flanschenzugrollenblockes aufgehängt, mil
beispielsweise in F i g. 2 dargestellten Weise auf, so dem er im Bohrturm angehoben und abgesenkt wer-
daß das äußere Ende des Hakens 74 an der Fläche 55 den kann. Wenn das Bohrgestänge aus einer Boh-
des Anschlages 86 entlanggleiten und selbsttätig un- rung herausgezogen wird, wird der Elevator in ein«
ter den Haken 85 des Gleitbügels 84 einrasten kann, Stellung über das Ende des Rohrstranges abgesenkt
wenn die Klappe 32 in die waagerechte Stellung ge- der normalerweise durch Abfangkeile od. dgl. gehal
bracht wird. Durch die Kraft der Druckfeder 81, die ten wird. Dann wird der Handhebel 72 für die Klap
auf den Hebelarm 75 wirkt, wird der Haken 74 ge- 60 pen angehoben, wodurch der Arm 73 um den Ge
gen den Uhrzeigersinn bewegt, wodurch die selbsttä- lenkstift 79 im Uhrzeigersinn geschwenkt wird, bi
tige Verriegelung erfolgt. der Hebelarm 75 mit dem Anschlag 79 in Eingr*
In vielen Fällen ist es unerwünscht, daß die Klap- gelangt. Dann wirkt diese ganze Einrichtung wie ein
pen in der waagerechten Stellung vernegelt sind. Der Verlängerung der Klappe 32 und schwenkt di
Gleitbügel 84 weist eine waagerechte Durchgangs- 65 Klappe 32 um den Gelenkstift 29 des Basisteils 12
bohrung 87 zur drehbaren und axial verschiebbaren Bei weiterer Bewegung des Handhebels 72 wird di
Aufnahme eines Verriegelungsstempels 88 auf. Das Klappe 32 in die senkrechte Stellung gebracht. Hiei
obere Ende des Gleitbügels weist zwei im axialen bei bewegt die Verbindungsstange 49 die Klappe 3
ebenfalls in eine entsprechende, senkrechte Stellung, so daß der Elevator zur Aufnahme des Rohrstranges geöffnet ist. Dann wird der Elevator auf dns Ende des Rohrstranges so weit abgesenkt, bis er sich unterhalb des Gestängeverbinders befindet. Als nächstes wird der Handhebel 72 so weit angezogen, bis der Hebelarm 75 unter Überwindung der Kraft der Blattfeder 53 am oberen Anschlag 76 anschlägt, wobei sich die Klappen in die waagerechte Stellung bewegen. Dabei gleitet der am Ende des Arms 73 vorgesehene Haken 74 entlang der Anschlagfläche 86 am linde des Gleitbügels S4 abwärts und gelangt mil dem Glcilbügelhaken 85 in Eingriff.
Wenn eine freie Drehbewegung der den Rohrstrang tragenden Klappen erwünscht ist. wird das Basisteil 12 dadurch freigegeben, daß der Handhebel 58 des Verriegelungsstiftes 57 angehoben und gegen den Uhrzeigersinn in eine Stellung oberhalb der Nut 62 auf dem Anschlag 61 gedreht wird, worauf dann der Handhebel 58 unter dem Druck der Feder 70 in die Nut 62 einrastet. Dadurch wird der Verriegelungsstift 57 außer Eingriff mit den Nasenpaaren 64, 65 bzw. 66. 67 am Grundkörper gebracht. Wenn eine Drehung der Klappenanordnung verhindert werden soll, wird der Handhebel 58 des Verriegelungsstiftes 57 angehoben und so weit geschwenkt, bis sich der Handhebel oberhalb der Nut 63 befindet. Wenn nun der Hiinuhebcl freigegeben wird, bewegt sich der Verriegelungsstift 57 unter dem Einfluß der Feder 70 abwärts, und der Handgriff 58 rastet in die Nut ein. Wenn die Anordnung gegen eine Drehung verriegelt weiden soll, wird der Verriegelungsstift wiederum mit dem Zwischenraum zwischen den Nasenpaaren 64, 65 bzw. 66. 67 ausgerichtet, bevor er in seine untere Stellung gebracht wird, in welcher er mit den entsprechenden Nasen in Eingriff gelangt. Dadurch wird das Basisteil 12 mit dem Grundkörper 11 verriegelt.
Wenn es erwünscht ist, den Elevator in einer Weise zu verwenden, in der die Verriegelung der Klappen außer Betrieb gesetzt ist, wird der Verriegelungsslempel 88 in die in den F i g. 8 und 9 dar^estellte linksseitige Stellung gebracht. In dieser Stellung verhindert das linksseitige Ende des Verriege-'ungsslcmpels 88, daß der Haken 74 in die Verriegelungsstellung unter den Haken 85 des Gleitbügels kommt.
Wenn ein waagerecht liegendes Rohr mit dem Elevator angehoben werden soll, werden zunächst die Klappen 32 und 39 in die geöffnete Stellung bewegt, in der sie durch die Blattfeder 53 und die Gelenkverbindung zwischen den Klappen festgehalten werden. Dann wird eine Stange oder ein anderes Werkzeug, das zum Verkanten dient, in die Ausnehmung 93 oder die Ausnehmung 94 oder in beide Ausnehmungen eingesetzt und der Elevator auf die Seite gekippt. Es ist dann einfach, den Elevator aui ein waagerecht liegendes Rohr aufzuschieben, die Klappen zu schließen und das Rohr anzuheben. Die Verwendung eines zum Kippen dienenden Werkzeuces ermöglicht der Bedienungsperson, eine ausreichend große Hcbelwirkung auszuüben, um das Kippen des Elevators einfach und mühelos zu bewerkstelligen.
Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann in vielerlei Weise weiter ausgestalte oder abseändert werden.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

1 2 die einzelnen, das Bohrgestänge bildenden Rohr-Patentansprüche: stränge miteinander verschraubt sind, müssen die Rohrstränge beim Absenken oder Ziehen des Bohr-
1. Elevator für Bohrgestänge u. dgl., der aus gestänges beim Lösen oder Herstellen der Schraubeinem Grundkörper, ausschwenkbaren Klappen 5 verbindungen gedreht werden, was die Verwendbaran einem Basisteil zum Halten des Bohrgestänges kdt der Elevatoren mit unverdrehbaren Klappen und Einrichtungen zum Anhängen des Elevators sehr beschränkt. Um die Elevatoren vielseitiger veran das Hebezeug eines Bohrturms besteht und wendbar zu machen, hat man die Backen drehbar im bei dem alle Klappen über eine Vorrichtung nur Elevator gelagert, wobei jedoch eine Verriegelung gleichsinnig verschwenkbar sind sowie eine lös- io derselben in der geschlossenen Stellung nicht vorgebare Verriegelung der Klappen mit Entriegelung sehen ist, was mit erheblichen Gefahren verbunden und Handhebel vorgesehen ist, dadurch ge- ist, da sich die Klappen öffnen können, wenn beim kennzeichnet, daß alle Klappen (32; 39) an Absei ken des Bohrgestänges ein plötzlicher Ruck einem gemeinsamen Basisteil (12) angeordnet durch Auftreffen auf ein Hindernis auftritt oder beim sind, das drehbar im Grundkörper (11) gelagert 15 Verbinden eines Rohrstranges mit dem Gestänge die ist, und die einzelnen Teile der Verriegelung (71) Drehrichtung plötzlich umgekehrt wird.
an einer der Klapnen (32; 39) und am Basisteil Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen
(12) sowie die Entriegelung am Basisteil (12) an- Elevator obiger Art, jedoch mit drehbar gelagerten gebracht sind. Klappen zu schaffen, die eine wahlweise verriegelte
2. Elevator nach Anspruch 1, dadurch gekenn- 20 oder unverriegelte geschlossene Stellung einnehmen zeichnet, daß die an einer der Klappen (32) befe- können.
stigte drehbare Verriegelung (71) aus einem Diese Aulgabenstellung wird erfindungsgemäß
drehbar an dieser Klappe gelagerten Arm (73) dadurch gelöst, daß alle Klappen an einem gemeinsabesteht, der an einem Ende den Handhebel (72) men Basisteil angeordnet Mnd. das drehbar im und seinem anderen Ende einen Hebelarm (75) 25 Grundkörper gelagert ist. und die einzelnen Teile der mit einem oberen und unteren Anschlag (76; 78) Verriegelung an einer der Klappen und am Basisteil aufweist, die Klappe (32) mit einem Sicherheits- sowie die Entriegelung am Basisteil angebracht sind, schloß (77) gegen . :ne nach oben gerichtete Be- Eine vorteilhafte Ausbildung des Erfindungsge-
wegung des Hebelarmes ("75) und einem An- genstandes ist da in zu sehen, daß die an einer der schlag (79) gegen eine nach unten gerichtete Be- 30 Klappen befestigtt drehbare Verriegelung aus einem wegung des Hebelarmes (75) vcrser":n ist sowie drehbar an dieser Klappe gelagerten Arm besteht. Vorrichtungen vorgesehen sind, die den Arm der an einem Ende den Handhebel und seinem ande-(73) gegen den oberen Anschlag (76) zu beauf- ren Ende einen Hebelarm mit einem oberen und unschlagen, wobei dieser Arm (73) eine Vorrich- teren Anschlag aufweist, die Klappe mit einem tung (74) aufweist, die mit einem Hakenansatz 35 Sicherheitsschloß gegen eine nach oben gerichtete (85) an dem Basisteil (12) in Eingriff bringbar Bewegung des Hebelarmes und einein Anschlag geist. gen eine nach unten gerichtete Bewegung des Hebel-
3. Elevator nach Anspruch 1, dadurch gekenn- armes versehen ist sowie Vorrichtungen vorgesehen zeichnet, daß die Entriegelung aus einem am Ba- sind, die den Arm gegen den oberen Anschlag zu besisteil (12) befestigten Gleitbügel (84) mit einer 40 aufschlagen, wobei dieser eine Vorrichtung aufweist, Durchgangsbohrung (87), einem in diese- Boh- die mit einem Hakenansatz an dem Basisteil in Einrung gelagerten Verriegelungsstempel (88), -ler in griff bringbar ist.
Entriegelungssteliung ausgefahren werden kann. Zur Einstellung einer wahlweisen ver- oder ent-
und aus einem an dem drehbaren Verriegelungs- riegelten Schließstellung der Klappen sieht die Erfinstempel (88) angeordneten Zapfen (92) besteht, 45 dung vor, daß die Entriegelung aus einem am Basisdurch welchen über eine Einstellvorrichtung (89, teil befestigten Gleitbügel mit einer Durchgangsboh-91) an dem Gleitbügel (84) der Verriegelungs- rung, einem in dieser Bohrung gelagerten Verriegestempel (88) aus- und einfahrbar ist. lungss'empel, der in Entriegelungssteliung ausgefahren werden kann, und aus einem an dem drehbaren
50 Verriegelungsstempel angeordneten Zapfen besteht,
durch welchen über eine Einstellvorrichtung an dem Gleitbügel der Verriegelungsstempel aus- und ein-Die Erfindung betrifft einen Elevator für Bohrge- fahrbar ist.
stange u.dgl., der aus einem Grundkörper, aus- Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegen-
schwenkbaren Klappen an einem Basisteil zum Hai- 55 Standes soll nachfolgend in Verbindung mit den ten des Bohrgestänges und Einrichtungen zum An- Zeichnungen beschrieben werden. Es zeigt
hängen des Elevators an das Hebezeug eines Bohr- F i g. 1 eine Draufsicht auf den Elevator gemäß
turms besteht und bei dem alle Klappen über eine der Erfindung,
Vorrichtung nur gleichsinnig verschwenkbar sind so- Fig./ einen Aufriß des in F i g. 1 dargestellten
wie eine lösbare Verriegelung der Klappen mit Ent- 60 Elevators von vorn gesehen,
riegelung und Handhebel vorgesehen ist. Fig. 3 einen Aufriß des in F i g. 1 dargestellten
Bei den bekannten Elevatoren, die zum Halten Elevators von hinten gesehen, wobei sich die Klapdes Bohrgestänges od. dgl. ausschwenkbare Klappen pen in der geschlossenen Stellung befinden, in wclau'iweisen, die mittels einer Vorrichtung mit Handhe- eher sie ein Bohrgestänge tragen,
bei gleichzeitig aus einer geöffneten in eine geschlos- 65 F i g. 4 eine der F i g. 3 ähnliche Darstellung, wosene Stellung und urngekehrt bewegbar und in der bei sich jedoch die Klappen in der geöffneten Stel- «eschlossenen Stellung verriegelbar sind, sind die lung befinden,
Klao;.w-.n unverdrehbar im Elevator angeordnet. Da F i g. 5 einen der F i g. 2 entsprechenden Aufriß
DE1816490A 1967-12-26 1968-12-23 Elevator fur Bohrgestange und dergleichen Expired DE1816490C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US69362767A 1967-12-26 1967-12-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1816490A1 DE1816490A1 (de) 1969-07-24
DE1816490B2 true DE1816490B2 (de) 1973-02-22
DE1816490C3 DE1816490C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=24785445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1816490A Expired DE1816490C3 (de) 1967-12-26 1968-12-23 Elevator fur Bohrgestange und dergleichen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3495864A (de)
AT (1) AT291891B (de)
DE (1) DE1816490C3 (de)
FR (1) FR1604307A (de)
GB (3) GB1238218A (de)
NL (1) NL6818318A (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2688262A1 (fr) * 1992-03-05 1993-09-10 Plateformes Structures Oceaniq Elevateur pour train de tiges, notamment pour installation de forage.
US6915868B1 (en) * 2000-11-28 2005-07-12 Frank's Casing Crew And Rental Tools, Inc. Elevator apparatus and method for running well bore tubing
WO2002061231A2 (en) * 2000-11-28 2002-08-08 Frank's International, Inc. Elevator apparatus and method for running well bore tubing
CN101054889B (zh) * 2006-04-16 2011-01-12 杨志英 控制油管起下的装置及方法
US8316929B2 (en) * 2007-08-28 2012-11-27 Frank's Casing Crew And Rental Tools, Inc. Tubular guiding and gripping apparatus and method
US7992634B2 (en) * 2007-08-28 2011-08-09 Frank's Casing Crew And Rental Tools, Inc. Adjustable pipe guide for use with an elevator and/or a spider
US7997333B2 (en) * 2007-08-28 2011-08-16 Frank's Casting Crew And Rental Tools, Inc. Segmented bottom guide for string elevator assembly
EP2808482B1 (de) 2008-10-22 2019-07-31 Frank's International, LLC Rohrförmiges Laufwerkzeug mit Außengriff
NO332967B1 (no) * 2009-10-27 2013-02-11 Robotic Drilling Systems As Anordning ved elevatorholder
US10612324B2 (en) * 2015-07-24 2020-04-07 National Oilwell Varco, L.P. Wellsite tool guide assembly and method of using same
CN108331540B (zh) * 2018-05-17 2019-06-21 大庆宏远华星科技有限公司 一种石油钻杆吊卡装置
WO2020094567A1 (en) 2018-11-06 2020-05-14 Nabors Lux 2 Sarl Elevator for lifting tubulars of various sizes, the elevator having a locking mechanism
GB2591659B (en) 2018-11-06 2022-09-07 Canrig Robotic Technologies As Elevator with a tiltable housing for lifting tubulars of various sizes
SG11202102927TA (en) * 2018-11-06 2021-04-29 Canrig Robotic Technologies As Elevator with independent articulation of certain jaws for lifting tubulars of various sizes
CN111305768A (zh) * 2020-04-17 2020-06-19 韩一泉 闭式联动翻板吊卡

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702349A (en) * 1926-12-23 1929-02-19 Krell George Elevator
US1981304A (en) * 1927-01-08 1934-11-20 City Fokko Brandt Kansas Rod or pipe clamp
US3342520A (en) * 1966-05-12 1967-09-19 Dresser Ind Pipe elevator

Also Published As

Publication number Publication date
DE1816490A1 (de) 1969-07-24
DE1816490C3 (de) 1973-09-20
GB1238218A (de) 1971-07-07
FR1604307A (de) 1971-10-11
US3495864A (en) 1970-02-17
GB1238219A (de) 1971-07-07
GB1238220A (de) 1971-07-07
AT291891B (de) 1971-08-10
NL6818318A (de) 1969-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69811517T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausrichtung von rohrförmigen körpern
DE1816490B2 (de) Elevator fuer bohrgestaenge und dergleichen
DE3017692C2 (de)
EP1476344B1 (de) Gabelhubwagen
DE1938457B2 (de) Bohrrohr-elevator
DE1812303C3 (de) Transportelevator für Rohre
DE4413444A1 (de) Laderampe für Kraftfahrzeuge
DE1813675B2 (de) Keilelevater
DE1812107C3 (de) Stabihsierungsvorrichtung fur Eleva torbugel eines an einen Bohrhaken ange hängten Elevators
DE2646646C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von Kanaldeckeln oder dergleichen
DE1558960B1 (de) Elevator als Abfang- und Greifvorrichtung fuer Rohre od.dgl.
EP3480397A1 (de) Vorrichtung zum sicherheitsverriegeln von türflügeln an einem aufnehmbaren container
DE10203017B4 (de) Allzweck-Deckelheber für Kanal- und Schachtdeckel
DE202014100556U1 (de) Steiggerät mit Verriegelungsmechanismus
DE4124211A1 (de) Anodennippel-richteinrichtung
DE2160575A1 (de) Hebevorrichtung fuer koerper
DE102016207529A1 (de) Hebegerät für ein Flugzeug
DE1812345A1 (de) Bohrturmanlage
DE102016106412B4 (de) Greif- und Hebevorrichtung für ein Greifgut
DE1558960C (de) Elevator als Abfang und Greifvorrichtung für Rohre od. dgl
DE102015121798B4 (de) Ringgreifer
DE2119481A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben von Lasten
DE1100251B (de) Spreizgreifer
DE1457677C2 (de) Kupplungsvorrichtung zum Anschließen von Anbaugeräten an das Dreipunktgestänge von Schleppern
DE935148C (de) Verschlussvorrichtung fuer Giesspfannen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)