[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1813562A1 - Ventileinsatz - Google Patents

Ventileinsatz

Info

Publication number
DE1813562A1
DE1813562A1 DE19681813562 DE1813562A DE1813562A1 DE 1813562 A1 DE1813562 A1 DE 1813562A1 DE 19681813562 DE19681813562 DE 19681813562 DE 1813562 A DE1813562 A DE 1813562A DE 1813562 A1 DE1813562 A1 DE 1813562A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
valve
pin
valve seat
insert according
valve pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813562
Other languages
English (en)
Inventor
Ashman Robert Bertram
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Scovill Inc
Original Assignee
Scovill Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Scovill Inc filed Critical Scovill Inc
Publication of DE1813562A1 publication Critical patent/DE1813562A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K15/00Check valves
    • F16K15/20Check valves specially designed for inflatable bodies, e.g. tyres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/3584Inflatable article [e.g., tire filling chuck and/or stem]
    • Y10T137/3786Removable valve head and seat unit [valve insides]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7931Spring in inlet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7904Reciprocating valves
    • Y10T137/7922Spring biased
    • Y10T137/7929Spring coaxial with valve
    • Y10T137/7932Valve stem extends through fixed spring abutment
    • Y10T137/7933Yoke or cage-type support for valve stem

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description

SGOVlLL MANUFACTURING COMPANY in Waterbury, Gonnecticut/USA
Ventileinsatz
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Ventileinsatz, insbesondere für Gummireifen, zum Einsetzen in einen Ventilschaft, bestehend aus einem ringförmigen'Ventilkörper, an dessen einem Ende ein Ventilsitz vorgesehen ist und dessen anderes Ende ein mit einem Innengewinde des Ventilschaftes übereinstimmendes Außengewinde aufweist.
Ventileinsätze dieser Art sind bekannt. So
909827/1169
hat u. a. die USA-Patentschrift 3 2i+7 B82 Ventileinsätze der sog. "kurzen" Bauart zum G-egenstand, die für einen relativ kurzen Ventilschaft eines Gummireifens vorgesehen sind. Diese Ventileinsatz-Konstruktionen sind jedoch nicht vollkommen zufriedenstellend, da sie keine gleichmäßige und genaue Auflage der Ventildichtung auf dem Ventilsitz gewährleisten. Auch erreichen sie nicht die von sog. "langen" Ventileinsatz-Konstruktionen erzielten Durchflußmengen.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen aus einem einstückigen Ventilkörper bestehenden sog. "kurzen" Ventileinsatz zu schaffen, der eine genaue gleichmäßige Auflage der Ventildichtung auf dem Ventilsitz gewährleistet, eine mit Ventilkonstruktionen der "langen" Bauart vergleichbare Durchflußmenge erreicht und einfach und billig herzustellen ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Ventilkörper zur Abdichtung gegenüber dem Ventilschaft von einer ringförmigen elastischen Dichthülse umgeben ist, und daß ein den Ventilkörper in axialer Hie htung durchdringender, unter Federkraft stehender Ventilstift vorgesehen ist, der an seinem Ventilsitzende einen größeren Kugelkopf aufweist, ferner daß eine um den Ventilstift angeordnete ringförmige elastische Dichtung vorgesehen" ist, die "auf'""dem Ventilsitz aufliegend den Ventilschaft abdichtet.
. Im folgenden ist zur weit ereil Erläuterung
909827/1159
und zum besseren Verständnis ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in den Zeichnungen näher beschrieben und erläutert.
i''ig. i zeigt einen Längsschnitt durch den erfindungsgemäßen Ventileinsatz,
Fig» 2 zeigt einen Schnitt in der Ebene 2-2 der Fig. l und
Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Befestigung einer Verschlußkappe an dem kugeligen Ende eines Ventilstiftes.
Der in Fig. 1 gezeigte erfindungsgemäße Ventileinsatz 10 besteht aus einem mit einem Außengewinde Ik versehenen Ventilkörper 12, der an seiner Außenseite mit einer ringförmigen Dichtmanschette oder Dichthülse l6 aus einem relativ elastischen Material, wie beispielsweise aus einem in der USA-tatentschrift 2 932 531 beschriebenen fluorierten Kunststoff oder dgl. versehen ist. Diese Dichtmanschette oder Dichthülse 16 dichtet den Ventilkörper 12 gegenüber der Innenwandung eines Ventilschaftes ab. Der Ventilkörper 12, eine einfache Ein-Stück-Konstruktion, ist an seinem oberen Ende mit einem abgeflachten, mit dem Werkzeug in Eingriff tretenden Vorsprung oder einer Brücke 18 versehen, die in ihrer Mitte zur Aufnahme eines Ventilstiftes eines ßückschlagventiles eine Öffnung aufweist.
Das untere oder innere Ende des Ventilkörpers 12 ist gegenüber dem übrigen Ventilkörper
903827/11SS
etwas eingezogen und zum Eingriff mit dem Rückschlagventil 26 als Ventilsitz 2^ ausgeführt. Die Innenseite des Ventilkörpers 12 bildet dabei angrenzend an den Ventilsitz eine abwärts gerichtete ringförmige Schulter 27. Wie aus; der Figur zu ersehen^ ist die Schulter 27 des Ven-* tilkörpers so weit nach innen gewinkelt^ daß ihr Innendurchmesser genau dem Innendurchmesser des übrigen Ventilkörpers entspricht«
Im Innern des Ventilkörpers 12 sind den Ventilstift 22 mit geringem Spiel umschließende durchbrochene Führungselemente vorgesehen, die aus einem mit radial auskragenden Armen versehenen Führungsring 28 bestehen. Wie aus Fig. 1 zu ersehen, sind diese Arme 30 leicht nach unten gekröpft und liegen mit ihren äußeren Enden auf der Innenwand der einwärts gekröpften Schulter 27 des Ventilkörpers 12 auf. Die Arme 30 des Führungsringes 28 sind offens d. h., derart unterteilt, daß Druckluft zwischen den Armen hindurchfließen kann. Zur Herabsetzung des Strömungswiderstandes der Pressluft beim Ausfluß in einen Raum größeren Querschnittes sind die Arme 30 des Führungsringes 28 in Durchflußrichtung abwärts geneigt.
Zwischen seinen beiden Enden ist der Ventilstift 22 mit einer ringförmigen Verdickung 32 versehen und von einer, sowohl an der ringförmigen Verdickung 32 anliegenden als .auch an dem Führungsring 28 anliegenden Schraubenfeder
909827/1159
34 umgeben. Die Schraubenfeder 34 steht unter Druck und preßt den Ventilstift 22 derart nach oben, daß das Rückschlagventil 26 auf dem Ventilsitz 24 aufsitzt. Die abgewinkelte Ausbildung der Schulter 27 zentriert den unter dem Druck der Feder 34 stehenden Führungsring 28.
Unterhalb des Führungsringes 28 ist wie in Fig. 1 gezeigt, auf den Ventilstift 22 ein konischer, nach oben verjüngter Flansch 35 angeordnet. Dieser Flansch 35 ist auf den Ventilstift 22 aufgepreßt und ermöglicht ein sicheres Abheben einer elastischen ringförmigen Dichtung 46 von dem Ventilsitz 24, selbst wenn diese Dichtung 46 nach einer langen Zeit unter hohem Druck "halb einvulkanisiert11 sein sollte.
Während das obere Ende des Ventilstiftes mit dem üblichen Kopf 36 versehen ist, ist das untere Ende des Stiftes als größerer abgerundeter Kopf oder als Kugel 38 ausgebildet. Eine Verschlußkappe 40 des Rückschlagventiles 26 ist mit einer tiefen zentralen Kugelpfanne 42 ausgestattet, die in ihrem oberen Bereich von einem relativ flachen ringförmigen Dichtungsteller 44 umgeben ist. Dieser Dichtungsteller 44 dient zur Aufnahme der Dichtung 46, die zusammen mit dem Ventilsitz 24 der Schulter 2? den eigentlichen Dichtverschluß des Ventilee bildet.
Im zusammengebauten Zustand ist die Kugel 38 an dem unteren Ende des Ventilstiftes 22 von der Kugelpfanne 42 umschlossen. Wie in Fig* 3
. · ■ f
909827/1159
gezeigt, ist die Wand der Kugelpfanne 42 oberhalb der Kugel J8 auf einen etwas kleineren Durchmesser als dem Außendurchmesser der Kugel 38 eingebeult, um somit die Verschlußkappe 40 an dem Ventilstift 22 zu befestigen. Der eingebeulte Teil der Wandung der Kugelpfanne 42 weist gegenüber dem umschlossenen Ende des Ventilstiftes 22 etwas Spiel auf und erlaubt damit ein Verdrehen bzw. Verschwenken der Verschlußkappe 40 auf der Kugel 38.
Diese Verdreh- bzw. VerschwenkmÖglichkeit der Verschlußkappe 40 ermöglicht eine Anpassung der Dichtung 46 an den Ventilsitz 24 und sichert damit bestmöglichen Sitz und Dichtfähigkeit. Die Verdreh- bzw. Verschwenkbarkeit der Verschlußkappe 40 auf dem Ventilstift 22 garantiert auch dann einen zuverlässigen Verschluß, wenn aus irgendwelchen Gründen die Hingdichtung 46 nicht auf dess Boden des Dichtungstellers 44 an allen Stellen gleichmäßig aufliegen sollte oder wenn aus irgendwelchen Gründen die Dichtfläche der Dichtung 46 entweder nicht parallel zur Sitzebene des Ventilsitzes 24 bzw. nicht senkrecht zur Achse der Dichtung liegen sollte.
Diese Verdreh- bzw. Verschwenkbarkeit der Verschlußkappe 40 um die Kugel 38 in Verbindung mit der zentrierenden Wirkung des Führungsringes 28 am unteren Ende des Ventilstiftes 22 sichert besonders wirksam eine gute
909827/1159
Auflage der Dichtung 26 auf dem Ventilsitz 2k-, Während schon durch die Anwendung entweder des zentrierenden !b'ührungsringes 28 oder der schwenkbaren üugelverbindung 38, k2 gegenüber Ventileinsätzen der bekannten Art eine Verbesserung erzielt wird, wird durch die Anwendung beider Merkmale in diesem bevorzugten Ausführungsbeispiel eine vollkommen zuverlässige Dichtfähigkeit garantiert.
Abschließend soll noch bemerkt werden, daß die Zentrierelemente 28, 30 durch die Zentrierung des unteren Endes des Ventilstiftes 22 eine Verbesserung der Luftdurchflußmenge erbringen. Die Zentrierung des oberen Endes des Ventilstiftes 22 wird durch die zentrale Öffnung 20 auf der Oberseite des Ventilkörpers 12 gewährleistet.
90982 7/1159

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1. Ventileinsatz, insbesondere für Gummireifen, zum Einsetzen in einen Ventilschaft, bestehend aus einem rohrförmigen Ventilkörper, an dessen einem Ende ein Ventilsitz vorgesehen ist und dessen anderes Ende ein mit einem Innengewinde des Ventilschaftes übereinstimmendes Außengewinde aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilkörper (12) zur Abdichtung gegenüber dem Ventilschaft von einer ringförmigen elastischen Dichthülse (l6) umgeben ist, und daß ein den Ventilkörper (12) in axialer Richtung durchdringender, unter Federkraft stehender Ventilstift (22) vorgesehen ist, der an seinem Ventilsitzende einen größeren Kugelkopf (38) aufweist, ferner daß eine um den Ventilstift (22) angeordnete ringförmige elastische Dichtung (^6) vorgesehen ist, die auf dem Ventilsitz (2k) aufliegend den Ventilschaft abdichtet.
    2. Ventileinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß eine Verschlußkappe (4ü) vorgesehen ist, die aus einer zentralen tiefen Kugelpfanne (^2) und einem flachen ringförmigen Dichtungsteller (i|4) besteht, wobei die Seitenwände der Kugelpfanne (^2) zur versehwenkbaren und verdrehbaren Aufnahme und Befestigung des Kugelkopfes (38) des Ventilstiftes (22) oberhalb des Kugelkopfes etwas eingebeult sind und daß in dem Dichtungstel-
    - 9 909827/1159
    ler (Jj4) eine Dichtung (4·6) vorgesehen ist, die mit ihrer Dichtfläche durch die verschwenk- und verdrehbare Befestigung der Verschlußkappe (4-0) an dem Ventilstift (22), stets parallel zur Ventilsitzebene an dem Ventilsitz (2*1·) zur Anlage kommt.
    3· Ventileinsatz nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das eine Ende des Ventilkörpers (12) von einer etwas eingezogenen, abwärts gerichteten ringförmigen Schulter (2?) gebildet ist, die mit ihrer ringförmigen Frontfläche den Ventilsitz (24) bildet, und daß die Kugel (38) an demjenigen Ende des Ventilstiftes (22) angeordnet ist, das durch die vom Ventilsitz (24) gebildete Öffnung des Ventilkörpers (12) hindurchragt, ferner daß mit Armen (30) versehene durchbrochene Führungselemente (28, 30) den Ventilstift (22) an seinem dem Ventilsitz zugewandten Ende zentrieren, wobei die an der Schulter (2?) anliegenden Arme (30) derart unterteilt sind, daß Druckluft zwischen den Armen hindurchfließen kann.
    k. Ventileinsatz nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die den Ventilstift (22) umgebenden Führungselemente (28, 30) aus einem Führungsring (28) bestehen, dessen Arme (30) in Richtung des Ventilsitzes etwas abgewinkelt sind.
    5· Ventileinsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die
    - 10 -
    909827/1159
    Dichtung (4-6·) an dem Ventil stift (22) schwenkbar und verdrehbar befestigt ist.
    6. Ventileinsatz nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Schulter (27) zur Bildung des Ventilsitzes (24) derart nach innen gekröpft ist, daß ihr lichter Querschnitt dem lichten Querschnitt des Ventilkörpers (12) entspricht.
    7. Ventileinsatz nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ventilstift (22) von dem führungsring (28) mit geringem Spiel umgeben wird, und daß dieser Ventilstift (22) unterhalb des Führungsringes (28) einen nach oben verjüngten konischen Flansch (35) besitzt, und daß bei Annäherung der Dichtung (46) an den Ventilsitz (24) αιβ den Ventilstift (24) umgebende Bohrung des Führungsringes (28) mit dem Flansch (35) zentrierend zusammenwirkt.
    909827/1159
DE19681813562 1967-12-11 1968-12-09 Ventileinsatz Pending DE1813562A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US68967767A 1967-12-11 1967-12-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813562A1 true DE1813562A1 (de) 1969-07-03

Family

ID=24769474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813562 Pending DE1813562A1 (de) 1967-12-11 1968-12-09 Ventileinsatz

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3486522A (de)
AT (1) AT296794B (de)
BR (1) BR6804764D0 (de)
DE (1) DE1813562A1 (de)
ES (1) ES361280A1 (de)
FR (1) FR1594337A (de)
GB (1) GB1246329A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032007A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Michael Th Dr Med Alschibaja Drehkupplung fuer elektrische kabel

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2280003A1 (fr) * 1974-03-11 1976-02-20 Michelin & Cie Embout-clapet pour le gonflage d'enveloppes de pneumatiques
DE2525708C2 (de) * 1975-06-10 1982-05-27 Blau KG Fabrik für Kraftfahrzeugteile, 4018 Langenfeld Ventil
US5172720A (en) * 1992-02-03 1992-12-22 Eaton Corporation Single seal fluid control valve
US5755213A (en) * 1995-07-25 1998-05-26 Smart Parts, Inc. Pneumatic valve and regulator
JP3236538B2 (ja) * 1997-07-18 2001-12-10 フィーサ株式会社 バルブノズル
US7481241B2 (en) * 2006-05-08 2009-01-27 Dale Carpenter Method and apparatus for a pressure regulator
US20130092860A1 (en) * 2011-10-14 2013-04-18 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Fluid control valve
JP6759905B2 (ja) * 2016-09-09 2020-09-23 アイシン精機株式会社 流体制御弁
US20210387489A1 (en) * 2019-09-27 2021-12-16 Pacific Industrial Co., Ltd. Valve core
CN111550163A (zh) * 2020-04-22 2020-08-18 北京力拓铭达机电安装工程有限公司 一种具有紧急逃生功能的人防门

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142044A (en) * 1934-08-25 1938-12-27 Bridgeport Brass Co Pneumatic valve insides construction
US3083723A (en) * 1959-11-04 1963-04-02 Paul J Duchin Vacuum breaker
US3247882A (en) * 1964-05-20 1966-04-26 Armstrong Rubber Co Sidewall valve for tubeless tires
US3396743A (en) * 1965-12-16 1968-08-13 Halkey Roberts Corp Oral inflation valve
US3368603A (en) * 1966-03-30 1968-02-13 Scovill Manufacturing Co Valve stem for tubeless tires and the like
US3414232A (en) * 1966-08-08 1968-12-03 Westport Dev & Mfg Company Inc Gimbal valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4032007A1 (de) * 1990-05-29 1991-12-05 Michael Th Dr Med Alschibaja Drehkupplung fuer elektrische kabel

Also Published As

Publication number Publication date
GB1246329A (en) 1971-09-15
AT296794B (de) 1972-02-25
US3486522A (en) 1969-12-30
ES361280A1 (es) 1970-11-01
BR6804764D0 (pt) 1973-01-09
FR1594337A (de) 1970-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1536317A1 (de) Verschluss fuer Tuben u.dgl.
DE2137065A1 (de) Kappe für einen Behälter
DE1813562A1 (de) Ventileinsatz
DE2513827A1 (de) Fluessigkeitsauslasshahn
DE3316308A1 (de) Handpumpe mit in abgesenkter stellung blockierbarer ausgabekappe zur ausgabe von fluiden substanzen
DE1475566A1 (de) Leitungskupplung fuer fluessige oder gasfoermige Medien
DE820353C (de) Auslaufventil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2820168A1 (de) Rohrleitungsschalter
DE10224245A1 (de) Absperrventil für einen druckbeaufschlagten Behälter sowie Behälter
DE2238438A1 (de) Reifenventilkern
DE2900812C2 (de) Schutzkappe für Ablaufventile von Waschbecken, Wannen u.dgl
DE1256019B (de) Ventil
DE884892C (de) Selbstschlussventil
DE3433496A1 (de) In umgedrehter position betreibbares ventil fuer die verteilung einer unter druck stehenden fluessigkeit
DE2830201C2 (de)
CH412698A (de) Tubenverschluss
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE2053168C (de) Ventileinsatz für Ventile an Fahrzeug-Luftreifen
DE1609138C (de) Ablaufeinrichtung fur Badewannen od dgl
DE6921155U (de) Ventil fuer weinheber
DE672467C (de) Schiffsfenster
DE1148826B (de) Ventil mit einem durch eine Exzenterwelle bewegbaren huelsenartigen zylindrischen Verschlussstueck aus elastischem Material
AT20091B (de) Das Wiederfüllen verhindernder Flaschenverschluß.
DE807306C (de) Zylinderabschluss bei Injektionsspritzen
DE7814155U1 (de) Ventil mit elastischem, frei verstellbarem verschlussteil fuer fahrradschlaeuche u.dgl.