DE1810322C3 - Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung - Google Patents
Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe StromverstärkungInfo
- Publication number
- DE1810322C3 DE1810322C3 DE1810322A DE1810322A DE1810322C3 DE 1810322 C3 DE1810322 C3 DE 1810322C3 DE 1810322 A DE1810322 A DE 1810322A DE 1810322 A DE1810322 A DE 1810322A DE 1810322 C3 DE1810322 C3 DE 1810322C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- emitter
- base
- contacts
- bipolar transistor
- insulating layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000003321 amplification Effects 0.000 title claims description 3
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 title claims description 3
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 claims description 7
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 5
- 238000009432 framing Methods 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 6
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 229920002120 photoresistant polymer Polymers 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGVYLCICHZYPJA-UHFFFAOYSA-N [Cr].[Cu].[Au] Chemical compound [Cr].[Cu].[Au] QGVYLCICHZYPJA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 2
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQLZZALLLYUAKL-UHFFFAOYSA-N [Au].[Cr].[Ni] Chemical compound [Au].[Cr].[Ni] PQLZZALLLYUAKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N antimony atom Chemical compound [Sb] WATWJIUSRGPENY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000002800 charge carrier Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 101150044757 danr gene Proteins 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000007850 degeneration Effects 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000012777 electrically insulating material Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/48—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
- H01L23/482—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
- H01L23/485—Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body consisting of layered constructions comprising conductive layers and insulating layers, e.g. planar contacts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L29/00—Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66—Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
- H01L29/66007—Multistep manufacturing processes
- H01L29/66075—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials
- H01L29/66227—Multistep manufacturing processes of devices having semiconductor bodies comprising group 14 or group 13/15 materials the devices being controllable only by the electric current supplied or the electric potential applied, to an electrode which does not carry the current to be rectified, amplified or switched, e.g. three-terminal devices
- H01L29/66234—Bipolar junction transistors [BJT]
- H01L29/66272—Silicon vertical transistors
- H01L29/66295—Silicon vertical transistors with main current going through the whole silicon substrate, e.g. power bipolar transistor
- H01L29/66303—Silicon vertical transistors with main current going through the whole silicon substrate, e.g. power bipolar transistor with multi-emitter, e.g. interdigitated, multi-cellular or distributed emitter
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Bipolar Transistors (AREA)
- Electrodes Of Semiconductors (AREA)
- Thyristors (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen bipolaren Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung mit mehreren
in die Basiszone eindiffundierten schmalen, Streifenförmigen, zueinander parallelen und über ihre ganze Länge
kontaklierten Emitterzonen und mit je durch eine Sammelschiene untereinander verbundenen Basis- und
Emitterkontakten.
Wesentliche Eigenschaften eines für einen Betrieb mit hohen Strömen geeigneten Transistors sind eine kleine
Kollektorkapazität und eine im wesentlichen gleichförmige Emitterstromdichte.
Eine kleine Kollektorkapazität wird erreicht durch eine kleine Grenzfläche zwischen Basis- und Kollektorzone.
Diese Grenzfläche darf aber nicht so verkleinert werden, daß gleichzeitig die Grenzfläche zwischen
Emitter- und Basiszone kleiner wird. Eine bekannte Maßnahme, die Kollektor-Basis-Fläche zu verkleinern,
ohne gleichzeitig die Emitter-Basis-Fläche zu verkleinern, besteht darin, die Emitterzone in schr/ale, lange
und zueinander parallelliegende Streifen zu unterteilen,
M wobei die Emitter-Basis-Fläche wesentlich vergrößert
wird. Das in diesen Emitterstreifen gegenüber einer einzelnen großen Emitterzone größere Verhältnis von
Breite zu Tiefe beeinflußt die Gleichförmigkeit der Emitterstromdichte günstig.
ι* In derartigen bekannten Anordnungen werden alie
Emittersireifen an ihrem einen Ende kontaktiert und die
Kontakte miteinander verbunden. Auf der den Emitterkontakten gegenüberliegenden Seite werden die zwischen
den Emitterstreifen liegenden Basiszonen kontaktiert und deren Kontakte werden ebenfalls miteinander
verbunden. Um in derartigen Konfigurationen einen gleichförmigeren Stromfluß durch die gesamte Emitterstruktur
zu erzielen, ist auch bekannt, wie z. B. in der französischen Patentschrift 13 58189 beschrieben ist,
2j einen metallischen Leiter entlang der gesamten Länge
des Emitterstreifens anzubringen.
Die Eigenschaften der so aufgebauten Transistoren, durch die Ströme fließen sollen, die in der Größenanordnung
von Ampere liegen, sind noch nicht befriedigend. Die bekannte Struktur erfüllt zwar die Bedingung
einer kleinen Basis-Kollektor-Fläche, jedoch ist die Gleichförmigkeit der Emitterstromdichte noch nicht
ausreichend. Zwar bewirkt, wie gesagt, eine Herabsetzung der Breite der Emitterstreifen eine gleichförmige
ν· Stromdichte im Querschnitt jeden Emitterstreifens,
jedoch ruft eine Herabsetzung der Breite des Streifens ein wesentliches Anwachsen des Widerstands des
Streifens und damit der gesamten Elektrode hervor, wodurch die Emitterstromdichte in Richtung der
■κι Längserstreckung des Elektrodenbereichs abnimmt.
Dies ist darauf zurückzuführen, daß z. B. die Emitterstromdichte in Richtung der Längserstreckung des
Emitters exponentiell von der Spannung am Übergang abhängt und daß diese infolge des Stromflusses durch
4Ί den Emitter- und Basiswiderstand herabgesetzt wird.
Da der Widerstand des Emitters direkt proportional zu seiner Länge und indirekt proportional zu seiner Breite
ist, so zieht jegliche Herabsetzung der Breite des Emitters ein Anwachsen des Emitterwiderstandes mit
Ίΐι sich, wobei die Ungleichförmigkeit der Emitterstromdichte
entlang der Emitterlängserstreckung zunimmt. D. h. allein mit der Maßnahme, die Emitterstreifen
schmal zu machen, läßt sich noch keine ausreichende gleichförmige Emitterstromdichte erzielen, weshalb
Vi auch die Stromverstärkung derartiger bekannter
Transistoren unbefriedigend ist.
Bei den bekannten Transistoren wird der Verschmälerung der Emitterstreifen und der Verminderung des
Abstands zwischen den Emitterstreifen auch dadurch
fco eine Grenze gesetzt daß einerseits, um eine zuverlässige
Arbeitsweise des Transistors sicherzustellen, und andererseits, um die Stromzuführung niederohmig zu
machen, möglichst breite Emitter- und Basiskontakte erwünscht sind. Wegen der damit verbundenen, relativ
hl großen kontaktierten Basis- und Emitterflächen an der
Halbleiteroberfläche müssen dabei jedoch, verglichen mit sehr schmalen Emitter- und Basisstreifen, erhöhte
Emitter- und Basiskapn/itiitcn und daraus resultierend
ein Absinken der Grenzfrequenz und entsprechend langsame Schaltzeiten in Kauf genommen werden.
Es ist die Aufgabe der Erfindung, die Struktur eines bipolaren Transistors für hohe Ströme und hohe
Stromverstärkung anzugeben, bei welchem die Emitterstromdichte gleichförmig ist, bei welchem zur Erzielung
einer kleinen Kollektorkapazität der Kollektor-Basis-Übergang eine kleine Fläche hat und bei dem Emitter-
und Basiskontakte niederohmig sind und trotzdem die Kapazitäten klein gehalten werden, bei dem die
Grenzfrequenz entsprechend hoch ist und die Schaltzeiten schnell sind. Die Kontaktstruktur soll außerdem eine
flexible Festlegung der Lage der Anschlüsse an die Stromschienen ermöglichen.
Diese Aufgabe wird mit einem Transistor der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die in einer
ersten Metallisierungsebene liegenden, fingerartig ineinandergreifenden
Emitter- und Basiskontakte in eine erste Isolierschicht eingelegt sind, daß die Sammelschiene
in einer von der ersten Metallisierungsebene durch eine zweite Isolierschicht getrennten, zweiten Metallisierungsebene
verlaufen und daß die Sammelschienen mit den Basis- und Emitterkontakten durch leitende
Querverbindungen in der zweiten Isolierschicht verbunden sind.
Ein solcher Transistor ist ausgezeichnet durch eine kleine Kollektor-Basis-Fläche. Da die Stromzuführung
zu den Emitterstreifen von der Stromschiene senkrecht nach unten erfolgt und nicht entlang der Emitterstreifen,
lassen sich die Emitterstreifen schmal machen, ohne daß dadurch die Stromdichte in der Längsrichtung de;
Emitterstreifen inhomogen wird. Darin liegt ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Transistorstrukturen.
Da die Stromschienen durch zwei Isolierschichten von den aktiven Transistorgebieten
getrennt sind, werden sie auch dann, wenn sie großflächig sind, keine störenden Kapazitäten verursachen.
Anders als bei den bekannten Transistoren können deshalb sehr niederohmige Stromzuführungen
bis nahe an die aktiven Transistorgebiete herangeführt werden. Während bei den bekannten Transistorstrukturen
die Lage der Stromschienenanschlüsse durch die Lage der Emitterstreifen weitgehend festgelegt sind, hat
man bei der erfindungsgemäßen Struktur in der Planung der Anschlüsse viel Freiheit.
Zwar ist aus der Zeitschrift »Electronics«, Band 38, Nr. 17 vom 23.8.1965, Seite 71—84. eine Transistorstruktur
bekannt, bei der mittels einer großflächigen Stromschiene eine Reihe von unter anderem auch
streifenförmigen Emittergebieten von oben kontaktiert werden. Diese Struktur gestattet aber nicht die
zwischen den Emitterstreifen liegenden Basisgebiete entlang der Emitterstreifen zu kontaktieren. Deshalb
erhält man im Unterschied zu der erfindungsgemäßen Struktur bei der in der Zeitschrift beschriebenen
Struktur eine inhomogene Potentialverteilung in der Basis, wodurch sich die geforderte gleichförmige
Emitterstromdichte verschlechtert.
In vorteilhafter Weise läßt sich das für die Emitterslromschiene zur Verfügung stehende Gebiet
dadurch vergrößern, daß die beiden äußersten Kontaktfinger in der ersten Metallisierungsschicht Basiskontakte
sind, daß ein die Basiszone einrahmendes und den Basis-Kollcktor-Übergang überlappendes, auf der Isolierschicht
und de;» beiden äußeren Basiskoniakten aufliegendes und mil den übrigen Basiskontakten
leitend verbundenes Verbindungsglied vorgesehen ist. das die Verbindung zwischen den Basiskontakten und
der Basissammeischiene herstellt. Auf diese Weise wird
die die Emitterstromschiene sichelförmig umgebende Basisstromschiene weitgehend in eine Lage verschoben,
die über der Kollektorzone liegt, wobei der vergrößerte Abstand zwischen Basisstromschiene und Bastskontakten
durch das niederohmige Verbindungsglied kompensiert wird.
Um eine möglichst niederohmige Kontaktierung der Emitterstreifen sicherzustellen, ist es vorteilhaft, wenn
die Sammelschiene für die Emitterkontakte flächenmäßig ausgebildet ist und alle Emitterkontakte zum
größeren Teil überdeckt.
Zur Herabsetzung des Kollektorbahnwiderstandes ist es vorteilhaft, wenn die Kollektorzone zwei verschieden
stark dotierten Schichten besteht, von denen die die Basiszone in sich aufnehmende Schicht fast eigenleitend
und die darunterliegende Schicht bis zur Entartung dotiert ist.
In vorteilhafter Weise wird die Bildung einer
Inversionsschicht dadurch verhindert, das ein die Basiszone umgebender Schutzring vorgesehen ist, der
den gleichen Leitungstyp aufweist wie die Emitterstreifen.
Dabei ist es vorteilhaft, den Schutzring gleichzeitig dazu tu benutzen, um eine vorzugsweise im gleichen
Verfahrensschritt wie die Emitter- und Basiskontakte aufzubringende Elektrode, welche zur Feldhomogenisierung
im Bereich des Kollektor-Easisübergangs dient, mit dem Halbleitersubstrat galvanisch zu verbinden.
Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen an einem
Ausführungsbeispiel erläutert. In diesen bedeutet
Fig. 1 eine vergrößerte Draufsicht eines bipolaren
Transistors mit mehreren Kontaktierungsebenen;
Fig.2a—2d eine schematische Darstellung des
bipolaren Transistors während bestimmter Schritte des Verfahrens zu seiner Herstellung.
Fig. I zeigt einen Transistor 10 des NPN-Typs. Eine PNP-Zonenfolge kann in ähnlicher Weise realisiert
werden. Wie aus der F i g. 2d hervorgeht, umfaßt der Transistor 10 eine Kollektorzone !1 und eine Basiszone
12, welche P-Ieitend ist. Die Kollektorzone 11 umfaßt die Schicht 13, welche N+ -leitend ist, sowie eine fast
eigenleitende, N-Ieitende Schicht 14, velche zwischen der Basiszone 12 und der Schicht 13 liegt. Außerdem
besitzt der Transistor streifenförmige Emitterzonen 15, welche zueinander parallel verlaufen und N+ -Leitfähigkeit
aufweisen. Die Streifen sind in die Basiszone 12 eingebettet und reichen bis zur Oberfläche der
unkontaktierten und unabgedeckten Struktur. Jeder Emitterstreifen 15 besitzt einen Kontaktstreifen 16 ius
elektrisch leitendem Material, beispielsweise aus Aluminium,
welches leitend mit dem Emitterstreifen 15 verbunden ist und sich im wesentlichen über dessen
gesamte Länge erstreckt. Sie verlaufen ebenfalls zueinander parallel. Diese Emitterkontaktstreifen (16)
sind mittels einer ersten Schicht 17 aus einem geeigneten isolierenden Material, z. B. aus Siliziumdioxid
gegeneinander elektrisch isoliert (F i g. 2b).
Die elektrische Kontaktierung für die Basiszone 12 ist zwischen den Emitterstreifen 15 angeordnet und umgibt
die Emitterstreifen-15 kammartig. Die Basiskontaktierung
umfaßt somit eine Vielzahl von ausgedehnten fingerartigen Kon aktstreifen 19, welche zwischen je
zwei Emitterstreifen 15 und an der Außenseite der beiden äußeren Emitterstreifen 15 verlaufen. Die
elektrische Kontaktierung umfaßt weiterhin ein rechteckig gestaltetes Verbindungsglied 18 mit zwei paralle-
len Seiten, welche die einander entgegengesetzten
Enden der Kontaktstreifen 19 für die Basiszuführung miteinander verbinden. Die anderen beiden Seiten des
Verbindungsgliedes 18 kontaktieren die äußeren Seiten der Kontaktstreifen 19. welche auf jeder Seite der
äußersten der Streifen 15 angeordnet sind. Das Verbindungsglied 18 ist mit den Basiskontaktstreifen 19
vereint und ist aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt. Der direkt
auf den Randgebieten der Basiszone 12 aufliegende Basiskontaktstreifen 19 führt durch die erste Isolierschicht
hindurch und geht in das Verbindungsglied 18 über. Dieses ist oberhalb der ersten Isolierschicht 17
angeordnet, was aus der F i g. 2b ersichtlich ist. Der Transistor 10 besitzt eine zweite Schicht 20(K i g. 2c) aus
elektrisch isolierendem Material, beispielsweise eine solche aus .Siliziumdioxid, welche sich über der ersten
Isolierschicht 17. über die Emitterkontaktstreifen 16. über das rechteckige Verbindungsglied 18 sowie über
die Basiskontaktstreilen 19 erstreckt. Eine Sammelschiene 21 aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise
aus Aluminium, führ' an bestimmten Stellen durch das zweite Isolierschicht hindurch und macht an diesen
Stellen mit dem zentralen Bereich der Emitterkontaktstreifen
16 Kontakt. Diese Verbindungen zwischen der Sammelschiene 21 und den Emitterkontaktstreifen
erstrecken sich im wesentlichen über die gesamte Länge der Emitterstreifen hinweg.
Eine weitere Sammelschiene 24 aus elektrisch leitendem Material, beispielsweise aus Aluminium, ist so
angeordnet, daß sie teilweise die Sammelschiene 21 umgibt. Die Sammelschiene 24. welche der Stromzuführung
für die Basis dient, besitzt die Bereiche 25(Fi g. 2d).
welche sich durch die Öffnungen 26 in der zweiten Isolierschicht 20 hindurch nach unten erstrecken, um mit
bestimmten Bereichen de rechteckigen Verbindungsgliedes
18 Kontakt zu machen.
Wie in der F i g. 2d gezeigt ist. ruht das rechteckige Verbindungsglied 18 auf der esten Isolierschicht 17 und
überlappt den Kollektorbasisübergang. Die Öffnung 26 ist derart gestaltet, daß die Sammelschiene 24 mit dem
Verbindungsglied 18 für die Basiskontaktstreifen entidiig
ticken gc^aiMi.cr LängbersirecKung Koniakt mac'ni.
Das rechteckige Verbindungsglied 18 für die Basiskontaktstreifen 19 befindet sich außerhalb des aktiven
Transistorbereiches und ist so gestaltet, daß sich ein Teilgebiet über den Kollektor-Basisübergang erstreckt.
Die beschriebene Ausgestaltung der Basiskontaktierung.
bei welcher der Übergang unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht von der metallischen Kontaktierungszuführung
abgedeckt wird, wird als »ausgedehnte Kontaktierung« bezeichnet.
Es sei darauf hingewiesen, daß die Lokalisierung der
Kontaktklemmen 27 und 28 und der Sammelschienen 21 und 24 weitgehend willkürlich ist und nicht notwendigerweise
die in F i g. i gezeigte Konfiguration besitzen muß.
Ein Schutzring 29 umgibt die Basiszone 12 des Transistors 10. Er soll verhindern, daß sich eine
Inversionsschicht auf der Oberfläche des Transistors 10 ausbreitet- Derartige Schutzringe 29 werden auf der
Oberfläche eines mit einer Vielzahl von Transistoren 10 versehenen Plättchens 30 aufgebracht, wobei jeder
Transistor einen solchen Schutzring 29 erhält
Bei einem Verfahren zum Herstellen eines Transistors
10 ist das Aüsgangspläuchen 30, welches als Substrat dient, vom N--Leitungstyps, welcher beispielsweise
durch Dotierung mit Antimon erstellt wurde. Die Schicht 14 auf dem Plättchen 30 wurde duref
Niederschlagung einer N-Ieitenden epitaktischer Schicht gebildet, welche mit Phosphor dotiert wurde.
Das Plättchen 30 wird dann thermisch oxydiert wodurch sich eine Schicht isolierenden Materials auf dei
gesamten Oberfläche der Schicht 14 ergibt. Danr werden selektiv Löcher in diese Isolierschicht geätzt
deren Geometrie der zu erstellenden Basisdiffusions konfiguration entspricht, wobei eine Vielzahl vor
Basisbereichen 12 auf der Oberfläche der Schicht \A entsteht. Die Basiszonen 12 werden durch Eindiffusior
eines P-Dotierungsmaterials. beispielsweise von Bor mit einer Konzentration von I018— lO" Atomen/cm
durch die in die Oxidschicht eingebrachten Durchbrüchc hindurch erzeugt.
Anschließend kann auf die Seite des Plättchens 30 welche dem Basisbereich 12 gegenüberliegt. Gold
aufgedampft und eindiffundiert werden. Durch die GolddotieriuiiT ergibt sirh rinr Rppinfliini.ing Her
Ladungsträgerlebcnsdauer sowie eine Änderung de* Leitungstyps der epitaktischen Schicht, wonach die
Schicht 14 Eigenleitfähigkeit aufweist.
Danach wird das Plättchen nochmals einer thermischen Oxidation unterzogen, wodurch sich eine weitere
Oxidschicht ergibt.
In diese werden wiederum Durchbrüche eingeätzt zur Erstellung des Musters der Emitterstreifen 15 und des
Schutzring=* 29 für einen jeden Transistor 10 auf dem
Plättchen. Nunmehr wird ein N-Leitung erzeugendes Dotierungsmaterial, beispielsweise eine relativ hohe
Konzentration von Phosphor (etwa I02' Atome/cm') durch die Öffnungen innerhalb d<r Oxidschicht hindurchdiffundiert.
Das Plättchen 30 wird nunmehr nochmals thermisch oxidiert und/oder eine Schicht aus einem nichtleitenden
Material, beispielsweise aus Siliziumdioxid auf den Transistor 10 über die gesamte Oberfläche der Basis 12.
dem Emitterstreifen 15 und des Schutzringes 29 niedergeschlagen, wodurch sich eine erste isolierende
Abdeckschicht 17 für den Transistor bildet. Dann werden die Öffnungen 31 und 32 in die erste isolierende
Abdeckschicht 17 durch geeignete Mittel, beispielsweise uurch die Anwendung eines rhotoiacKs selektiv
eingeätzt, wie dies in F i g. 2a für ein Teilgebiet eines der Transistoren 10 gezeigt ist.
Die Durchbräche 31 in der ersten Isolierschich. 17 entsprechen bezüglich ihrer Länge und ihrer Breite
etwa den Abmessungen der Emitterstreifen 15. Die Durchbräche 32. welche vorzugsweise gleichzeitig mit
den Durchbrüchen 31 eingebracht werden und welche etwas weniger breit als die Öffnungen 31 sind, diener ils
Durchführungen für die später anzubringende Basiskontaktierung.
Nunmehr wird eine geeignete metallische Schicht, ζ. B. eine solche aus Aluminium, durch die Durchbrüche
31 und 32 innerhalb der ersten Isolierschicht 17 hindurch aufgebracht, wodurch ein ohmscher Kontakt mit der
Basis 12 und mit den Emitterstreifen 15 erstellt wird. Das Metall kann durch irgendein geeignetes Verfahren
aufgebracht werden, beispielsweise durch Verdampfen, durch Kathodenzerstäubung oder durch pyrolithische
Zersetzung. Die Dicke der metallischen Schicht beträgt etwa 0,6 μπ\.
Nach Aufbringung dieser Metallschicht durch die Durchbräche 31 und 32 werden getrennte Emitter- und
Basiszufühpjp.gen mittels eines geeigneten Photoresists-
und Ätzverfahren hergestellt. Als Teil der Emitterzuführung ist der Kontaktstreifen 16, als Teil der Basiszufüh-
rung das rechteckige Verbindungsglied 18 wirksam. Gleichzeitig mit der Herstellung der Emitter- und der
Basiszuführungen des ersten Kontaktierungsniveaus
wird eine Elektrode 33 aus dem niederzuschlagenden Metall erstellt.
Anschließend wird eine zweite Isolierschicht 20 auf die FTiitterkontaktstreifen 16, das rechteckige Verbindungsglied
18 und die Basiskontaktstreifen 19, sowie über die verbleibenden Teile der ersten Isolierschicht 17
aufgebracht. Die zweite elektrische Isolierschicht 20 kann, z. B. durch Kathodenzerstäubung aufgebrachtes
Siliziumdioxid sein und besitzt eine Dicke von etwa 1,6 (im.
Weiterhin werden durch geeignete Verfahren, beispielsweise
durch eine Photolacktechnik die Durchbrüche 23 und 26 in die zweite Isolierschicht 20 geätzt, wie
dies aus der Fig. 2c hervorgeht. Diese Durchbrüche erstrecken sich über einen wesentlichen Teil der Länge
eines jeden Kontaktstreifens, im Vergleich mit diesen besitzen sie jedoch eine etwas geringere Breitenausdehnung.
Die Durchbrüche 26 befinden sich außerhalb des Kollektorbasisüberganges. Wie aus F i g. 1 zu ersehen, in
der die Bereiche 25 der Basissammeischiene 24 identifiziert sind, erstrecken sich die Durchbrüche 26
entlang der linken und der oberen Seite sowie entlang von Teilen der anderen beiden Seiten des Transistors 10.
Die Durchbrüche 26 befinden sich in vertikaler Richtung mit dem rechteckigen Verbindungsglied für die
Ba.ciskontaktstreifen in Fluchtung.
Eine metallische Schicht, beispielsweise eine solche aus Aluminium wird nunmehr auf die zweite Isolierschicht
20, sowie innerhalb der Durchbrüche 23 und 26 aufgebracht. Diese Schicht besitzt eine Dicke von 1 μιτι
oder mehr. Die Bereiche der Emitter- und Basisleitungen innerhalb dieser zweiten Kontaktierungsebene
werden mittels eines geeigneten Photolack- und Ätzverfahrens in der gleichen Weise realisiert, wie dies
im Vorstehenden für die gleichen Zuführungen innerhalb der ersten Kontaktierungsebene beschrieben
wurde. So erzeugt das Metall, welches in die Durchbrüche 23 eingebracht wird, Kontaktbereiche 22
zu der Sammelschiene 21 und stellt daher den Kontakt mit den Emitterkontaktstreifen 16 her. In ähnlicher
Weise erzeugt das Metall, welches in die Durchbrüche 26 eingebracht wird, Kontaktbereiche 25 zwischen der
Sammelschiene 24 und dem rechteckigen Verbindungsglied 18 bzw. dem eigentlichen Kontaktierungsbereich
19 für die Basis 12.
Eine dritte Isolierschicht 34, beispielsweise aus Siliziumdioxid wird nunmehr durch Kathodenzerstäubung
oder dergleichen auf den Transistor 10 aufgebracht, wie es aus der Fig. 2d hervorgeht. Die dritte
Isolierschicht 34 besitzt eine Dicke von etwa 2 μπι oder
mehr.
Nunmehr wird als Kontaktierung für den Kollektor 11 eine metallische Schicht, beispielsweise eine Chrom-Kupfer-Gold-Schicht
auf die rückwärtige, der dritten Isolierschicht 34 abgewandten Seite des Plättchens 30
aufgebracht.
Weiterhin werden in der dritten Isolierschicht 34 Durchbrüche als Zugänge zu den Kontaktklemmen 27
und 28 angebracht, die ihrerseits mit der Sammelschiene für die Emitterkontaktierung 21 bzw. mit derjenigen für
die Basiskontaktierung 24 in Verbindung stehen. Dieser Verfahrensschritt kann wiederum mit Hilfe eines
geeigneten Ätz- bzw. Photolackverfahrens durchgeführt werden.
Zur Erstellung der aus mehreren Metallschichten bestehenden Kontaktklemmen 27 und 28 wird eine
Metallmaske benutzt. Als Metallschichtfolge kann Chrom-Kupfer-Gold oder Chrom-Nickel-Gold als erste
Schicht gewählt werden, wobei als zweite Schicht das Lötzinn-Blei und als dritte Schicht ein mit Nickel
überzogenes Kupferkügelchen dient.
Claims (6)
1. Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe
Stromverstärkung mit mehreren in die Basiszone eindiffundierten, schmalen, streifenförmigen, zueinander
parallelen und über ihre ganze Länge kontaktierten Emitterzonen und mit je durch eine
Sammelschiene untereinander verbundenen Basis- und Emitterkontakten, dadurch gekennzeichnet,
daß die in einer ersten Metallisierungsebene liegenden, fingerartig ineinandergreifenden
Emitter- und Basiskontakte (16, 19) in eine erste Isolierschicht (17) eingelegt sind, daß die Sammelschienen
(24, 21) in einer von der ersten Metallisierungsebene durch eine zweite Isolierschicht (20)
getrennten zweiten Metallisierungsebene verlaufen und daß die Sammelschienen (24, 21) mit den
Emitter- und Basiskontakten (16, 19) durch leitende Querverbindungen (25, 22) in der zweiten Isolierschicht
(20) verbunden sind.
2. Bipolarer Transistor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden äußeren Kontaktfinger
Basiskontakte (19) sind, daß ein die Basiszone (12) einrahmendes und den Basis-Kollektor-Obergang
überlappendes, auf der ersten Isolierschicht (17) und den beiden äußeren Basiskontakten (19)
aufliegendes und mit den übrigen Basiskontakten (19) leitend verbundenes Verbindungsglied (18)
vorgesehen isi, das. die Verbindung zwischen den Basiskontakten (19) und der Sammelschiene (24)
herstellt
3. Bipolarer Transistor n.~h Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Sammelschiene
(21) für die Emitterkc-ntak1·* (16) flächenmäßig
ausgebildet ist und alle Emitterkontakte (16) zum größeren Teil überdeckt.
4. Bipolarer Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kollektorzone
(11) aus zwei verschieden stark dotierten Schichten (13, 14) besteht, von denen die die
Basiszone (12) in sich aufnehmende Schicht fast eigenleitend und die darunterliegende Schicht (Γ3)
bis zur Entartung dotiert ist.
5. Bipolarer Transistor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein die
Basiszone (12) umgebender Schutzring (29) vorgesehen ist, der den gleichen Leitungstyp aufweist wie
die Emitterstreifen (15).
6. Bipolarer Transistor nach einem der Ansprüche I bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere
Elektrode (33) vorgesehen ist, über ihre gesamte Länge mit dem Schutzring (29) galvanisch verbunden
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US68848867A | 1967-12-06 | 1967-12-06 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1810322A1 DE1810322A1 (de) | 1970-03-19 |
DE1810322B2 DE1810322B2 (de) | 1979-04-05 |
DE1810322C3 true DE1810322C3 (de) | 1979-12-06 |
Family
ID=24764627
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1810322A Expired DE1810322C3 (de) | 1967-12-06 | 1968-11-22 | Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3593068A (de) |
DE (1) | DE1810322C3 (de) |
FR (1) | FR96113E (de) |
GB (1) | GB1176599A (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3786316A (en) * | 1970-05-15 | 1974-01-15 | Sperry Rand Corp | High frequency diode energy transducer and method of manufacture |
JPS5232234B2 (de) * | 1971-10-11 | 1977-08-19 | ||
JPS5138879A (de) * | 1974-09-27 | 1976-03-31 | Hitachi Ltd | |
JPS5165585A (de) * | 1974-12-04 | 1976-06-07 | Hitachi Ltd | |
JPS5811750B2 (ja) * | 1979-06-04 | 1983-03-04 | 株式会社日立製作所 | 高耐圧抵抗素子 |
US4374392A (en) * | 1980-11-25 | 1983-02-15 | Rca Corporation | Monolithic integrated circuit interconnection and fabrication method |
JPS57176746A (en) * | 1981-04-21 | 1982-10-30 | Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> | Semiconductor integrated circuit and manufacture thereof |
EP0094078B1 (de) * | 1982-05-11 | 1988-11-02 | Nec Corporation | Elektrostriktives Vielschichtelement welches wiederholter Pulsanwendung widersteht |
US5728594A (en) * | 1994-11-02 | 1998-03-17 | Texas Instruments Incorporated | Method of making a multiple transistor integrated circuit with thick copper interconnect |
US6150722A (en) * | 1994-11-02 | 2000-11-21 | Texas Instruments Incorporated | Ldmos transistor with thick copper interconnect |
US6372586B1 (en) | 1995-10-04 | 2002-04-16 | Texas Instruments Incorporated | Method for LDMOS transistor with thick copper interconnect |
KR100237679B1 (ko) * | 1995-12-30 | 2000-01-15 | 윤종용 | 저항 차를 줄이는 팬 아웃부를 가지는 액정 표시 패널 |
US6140702A (en) * | 1996-05-31 | 2000-10-31 | Texas Instruments Incorporated | Plastic encapsulation for integrated circuits having plated copper top surface level interconnect |
US6140150A (en) * | 1997-05-28 | 2000-10-31 | Texas Instruments Incorporated | Plastic encapsulation for integrated circuits having plated copper top surface level interconnect |
US6342442B1 (en) * | 1998-11-20 | 2002-01-29 | Agere Systems Guardian Corp. | Kinetically controlled solder bonding |
JP2018044811A (ja) * | 2016-09-13 | 2018-03-22 | 株式会社村田製作所 | ピエゾ抵抗型センサ |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3063129A (en) * | 1956-08-08 | 1962-11-13 | Bendix Corp | Transistor |
US3381183A (en) * | 1965-06-21 | 1968-04-30 | Rca Corp | High power multi-emitter transistor |
US3355636A (en) * | 1965-06-29 | 1967-11-28 | Rca Corp | High power, high frequency transistor |
US3457631A (en) * | 1965-11-09 | 1969-07-29 | Gen Electric | Method of making a high frequency transistor structure |
-
0
- FR FR9496A patent/FR96113E/fr not_active Expired
-
1967
- 1967-12-06 US US688488A patent/US3593068A/en not_active Expired - Lifetime
-
1968
- 1968-11-22 DE DE1810322A patent/DE1810322C3/de not_active Expired
- 1968-11-29 GB GB56889/68A patent/GB1176599A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR96113E (fr) | 1972-05-19 |
DE1810322B2 (de) | 1979-04-05 |
GB1176599A (en) | 1970-01-07 |
US3593068A (en) | 1971-07-13 |
DE1810322A1 (de) | 1970-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3131727C2 (de) | ||
DE69513680T2 (de) | Laterale hochspannungs-dmos-anordnung mit höherer driftzone | |
DE3229250C2 (de) | ||
DE1810322C3 (de) | Bipolarer Transistor für hohe Ströme und hohe Stromverstärkung | |
DE1944793C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer integrierten Halbleiteranordnung | |
CH642485A5 (de) | Leistungs-mosfet-anordnung. | |
DE69505348T2 (de) | Hochspannungs-MOSFET mit Feldplatten-Elektrode und Verfahren zur Herstellung | |
DE3823270A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zu ihrer herstellung | |
EP0001586A1 (de) | Integrierte Halbleiteranordnung mit vertikalen NPN- und PNP-Strukturen und Verfahren zur Herstellung | |
DE19722441C2 (de) | IGBT mit Grabengatestruktur und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1614300B2 (de) | Feldeffekttransistor mit isolierter Steuerelektrode | |
DE1514855B2 (de) | Halbleitervorrichtung | |
DE3711033A1 (de) | Mosfet-halbleitervorrichtung | |
DE69118929T2 (de) | Halbleiteranordnung mit einem bipolaren Hochfrequenz-Transistor | |
DE2147447B2 (de) | Halbleiterbauelement | |
DE3851175T2 (de) | Bipolartransistor mit Heteroübergängen. | |
DE2347394C2 (de) | Integrierte Darlington-Schaltungsanordnung | |
DE2141695A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines monolithischen Halbleiterbauelementes | |
DE3851991T2 (de) | Bipolartransistoren. | |
DE1297762B (de) | Sperrschicht-Feldeffekttransistor | |
DE1614250C3 (de) | Halbleiteranordnung mit Gruppen von sich kreuzenden Verbindungen | |
DE3447220C2 (de) | ||
DE3003911C2 (de) | Halbleiterschaltungsanordnung mit einem Halbleiterwiderstand | |
DE1764829B1 (de) | Planartransistor mit einem scheibenfoermigen halbleiter koerper | |
DE69322226T2 (de) | Integriertes Dünnschichtverfahren zur Erlangung von hohen Ballastwerten für Überlagerungsstrukturen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |