DE1720484A1 - Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von VinylidenfluoridpolymerisatenInfo
- Publication number
- DE1720484A1 DE1720484A1 DE19671720484 DE1720484A DE1720484A1 DE 1720484 A1 DE1720484 A1 DE 1720484A1 DE 19671720484 DE19671720484 DE 19671720484 DE 1720484 A DE1720484 A DE 1720484A DE 1720484 A1 DE1720484 A1 DE 1720484A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinylidene fluoride
- amount
- polymer
- chain transfer
- polymerization
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/18—Monomers containing fluorine
- C08F14/22—Vinylidene fluoride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
■betreffend
/^/.fahren zur Uerste Llung von Vinylidenfluoridpolymerisa.ten"
/^/.fahren zur Uerste Llung von Vinylidenfluoridpolymerisa.ten"
Die l;rfindun.» bezieht sich auf die Polymerisation von
Vinyl idenfluorLd zu hochmolelcularen Vinylidenfluoridpolyraeri-
-aten irr] wässrigen Medium unter Verwendung von Diisopropylperoxydicacbonat;
aiii Polymerisation.c;katalyaator.
Bio Polymerisation von Vinylidenfluorid zu hochmolekularen
Polymerisaten im wässrigen Medium unter extrem hohen Drücken
und in Anwesenheit von Peroxyverbindungen als Katalysatoren LfH; r-;oifc langem bekannt. So ist beispielsweise in der USA-Patoniiüohrlft
2 435 537 die Verwendung von sowohl anorganischen Pero/yverbiridungon, wi'. iCaliuraperaulfat, wie auch von organische
η Poroxyden, wie Dibenzoylperoxyd und Aoetylperoxyd, als
Katalysatoren für di.ontm Zweck: beschrieben. Die Anwesenheit
BAD O"'G'"-'AL
1 09827/1587
172048Α
von anorganischen Peroxyverbindungen bei der Vinylidenfluoridpolymerisation
führt unter diesen Bedingungen zwar zu guten Ausbeuten, jedoch sind die Polymerprodukte meistenteils hinsichtlich
ihrer Stabilität in der WHrme und ihrer eigenschaften deutlich denjenigen Polymeren unterlegen, welche
man mit den organischen Peroxydkatalysatoren erhält. Andererseits
ergeben die organischen Peroxydkatalysatoren, die in der
Patentschrift erwähnt werden, zv/ar im allgemeinen Po lyrner ine. te
von besserer Qualität, jedoch ist die Ausbeute bei Katalysatoren
dieses Typs, wi .· beispielsweise "bei Benzoyl- oder Aceüylperoxyd,
im allgemeinen relativ gering; sie beträgt z. B. 1o bis 2o ?'»,
selbst bei hohen Drucken.
In der USA-Patentschrift 3 193 539 wird die Verwendung
eines organischen Peroxydkatalysators, des di-tert.-Butyiperoxyds
beschrieben, mit welchem man angeblich bei Drucken in
Bereich von etwa 21 bis 7o kg/cm ausgezeichnete Ausbeuten an Vinylidenfluoridpolymerisat erhält. Will man jedoch praktisch
mit dera di-tert.-Butylperoxyd zu vernünftigen Ausbeuten kommen,
so muß man Polymcrisationstemperaturen von 12o bis 13o° C und
Reaktionszeiten von rund 2o Stunden in Kauf nehmen. Bei diesen hohen Polymerinationstemperaturen treten aber Korrosionsprobleme
bei der Apparatur auf und die langen Arbeitszeiten machen die Verwendung dieses Katalysators unwirtschaftlich.
ORIGINAL
1098277 M
In einer neueren Patentschrift, der USA-Patentschrift
3 245 971, ist die Verwendung von anderen organischen Peroxydverbindungen
beschrieben; es handelt sich um die Peroxyde gewisser zweibasischer Säuren, die, ähnlich wie das erwähnte
di-tert.-Butylperoxyd, die Polymerisation des Vinylidenfluorids
in Richtung eines hohen Umsetzungsgrades bei mittleren Drucken beeinflussen Die Verfahren, bei welchen diese Katalysatoren angewendet
werden, benötigen Jedoch ebenfalls rund 2ο Stunden,
wenn man zu optimalen Ausbeuten kommen will.
Im Gegensatz zu diesem bekannten Stand der Technik wurde nun gefunden, daß man durch Polymerisierung von Vinylidenfluorid
im wässrigen System bei mittleren Drucken und kurzen Polymerisationszeiten von 1/2 bis 6 Stunden in ausgezeichneter
Ausbeute ein hochmolekulares, thermisch stabiles und leicht verarbeitbares Vinylidenfluoridpolymerisat erhalten kann, wenn
man als Katalysator Diisopropylperoxydicarbonat verwendet.
Srfindungsgemäß wird das Vinylidenfluorid in wässrigem
Medium polymerisiert, welches geringe Mengen eines fluorierten oberflächenaktiven Mittels enthält, wobei die Polymerisation
in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen lienge an Diisopropylperoxydicarbonat
erfolgt. Die Polymerisation kann bei Drucken von unter 7o kg/cm und bei Temperaturen zwischen 65
und 85° durchgeführt werden, wobei die Reaktionszeit 1/2 bis 6 Stunden beträgt. Man erhält in 9o-bis 1oo $iger Ausbeute
ein hochmolekulares, wärraestabiles Polymerisat, das sich mit
109827/1587
Erfolg zur Herstellung von Überzügen, Filmen, Pasern, Formstücken
und anderen Kunststoffgegenständen verwenden läßt, wie
sie zur Zeit aus Vinylidenfluoridpolymerisaten hergestellt werden.
Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Tatsache, daß es einen hohen Polymerumsatz in wesentlioh
kürzerer Reaktionszeit ergibt, als dies möglich ist, wenn man die vorbeschriebenen Niederdruckverfahren anwendet. Das
erfindungsgemäße Verfahren stellt damit eine wirtschaftliche,
technisch attraktive Methode für die Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerieat
dar.
Wie bereite erwähnt, enthält das anzuwendende wässrige Polymerisationssystem ein fluoriertes oberflächenaktives Mittel
in kleiner Menge. Die Verwendung eines solchen Netzmittels hat sich als notwendig erwieaen, um das Polymerprodukt in optimaler
Ausbeute und Qualität zu erhalten. Grundsätzlich kann jedes beliebige fluorierte oberflächenaktive Mittel verwendet werden,
vorausgesetzt, daß der hydrophobe Anteil mindestens zur Hälfte fluoriert ist und 5 bis 15 Kohlenstoffatome enthält, und daß
der hydrophile Anteil von Natur ionisch und wasserlöslich ist, indem er z. B. eint Carboxyl-, Phosphat-, AmIn-, Schwefelsäureoder
wasserlösliche Sulfoneäuresalzgruppe enthält. Praktisch
Netz
mit bestem Erfolg als egemlttel anwendbar sind die per
fluorierten oberflächenaktiven Mittel. Diese Mittel entsprechen
109827/1S87
der allgemeinen Formel 2 (R) Y, worin X Wasserstoff, Fluor
oder Chlor sein kann, während R ein Perfluoralkylen-oder Perfluorchioralkylenrest
mit 6 bis etwa 2o, vorzugsweise 8 bis 15 Kohlenstoffatomen und Y eine ionische hydrophile Gruppe ist.
Die zu dieser Klasse gehörigen Netzmittel sind u. a. die Perfluorcarbonsäuren
oder ihre wasserlöslichen Salze, z. B. die Perfluorοctan-, die Perfluornonan- und die Perfluordecansäure
und ihre Alkali- und Ammoniumsalze. Natriumperfluoroctanojrfat
ist erfindungsgemäß als perfluoriertes Netzmittel bevorzugt. Die Mittel müssen in einer Menge angewendet werden, die dazu
ausreicht, ein wirkliches Emulsionspolyraerisatlonssystem aufaubauen;
diese Mengen liegen im allgemeinen bei 2,ο bis 6,o, ,orzugsweise bei 3 bis 5 Gew.-#, bezogen auf das Vinylidenfluorid.
Gegebenenfalls kann eine geringe Menge einer wasserlöslichen organischen Verbindung, die als Kettenübertragungsmittel
(chain transfer agent) dient, ebenfalls in der Reaktion verwendet werden. Geeignete Kettenübertragungsmittel sind beispielsweise
Äthylen-, Propylen- und Butylenoxyd, Methanol, n-Propyl- und n-Buty!alkohol und dergl. .Enthält das Polymerißatlonssystera
ausätzlioh eine geringe Menge eines wasserlöslichen Kettenübertragungsmittel·ι so kann man eine verhältnismäßig
gering· Hinge Ifetsmittel -verwenden und erhält trota- -den Polymtrieat· ait den $ewttneohten Hgeneonaften. flo kann l· T'
nan beispielsweise du roh Unarte t ten von o,oo5 bis 1t$ f) de»
7^t"
"Hniimn
oberflächenaktive Mittel in einer Konzentration von etwa o,5 bis 3,o f>
des Monomergewiohtes verwendet. Diese Polymerprodukte
haben eine mindestens äquivalente, wenn nicht noch bessere Wärmestabilität, wie die Polymerisate, die mit Hilfe
eines oberflächenaktiven Mittels allein hergestellt wurden. Von besonderem Vorteil ist die Tatsache, daß man durch Einarbeiten
des KettenübertEBgungsmittels in das Polymerisationssystem unter gleichzeitiger Verminderung der Menge an Netzmittel
die Produktionskosten für das Polymerisat merklich verringern kann.
Wie bereits bemerkt, lässt sich dae erfindungsgemäße
wässrige Polymerisationsverfahren im allgemeinen in 1/2 bis 6 Stunden bei mäßigen Drucken von weniger als 7o kg/cm , vorzugsweise
von 21 bis 56 kg/om , und bei Reaktionstemperatüren
von 65 bis 85° 0 durchführen· Zwecks Erzielung von besonders
guten Ausbeuten an PoIymeriBat kann die Reaktion vorzugsweise
bei einer Temperatur von 7o bis 8o° 0, insbesondere von 75 ° 0,
bei einen Druck von 35 bis 42 kg/om2 innerhalb 2 bis 6 Stunden
durchgeführt werden. Die Tataaohe, daB nan bei Verwendung von
Diieopropylperojy^dioarbenmt bii di»e*n Rwürtionetenperatüren
gutt Uaeätee erhält, iet iaibtaond«jM|;dteh*lt>
überraschend, da *u* Ur lit.ratur (·. ·, B. (Ut T?|i-Jlitwitiohrift 3 o22
Umsetzung zum Erliegen kommen. Außerdem wurden als halbe Lebenszeit dieses Katalysators bei einer Temperatur von 75° G
12 Minuten vorausgesagt. Die !Tatsache, daß bei Polymerisationstetnperaturen
oberhalb der berichteten, bzw. vorausgesagten Temperatur optimale Ausbeuten an Polymerisat erhalten werden,
kann zur Zeit nicht erklärt werden, jedoch ist anzunehmen, daß aufgrund einer Wechselwirkung zwischen Katalysator, Kettenübertragungsmittel
und/oder Netzmittel bei Temperaturen, die wesentlich höher liegen, als sich aus den Halblebenszeiten für
den Katalysator voraussagen läßt, eine höhere Umsetzung stattfindet.
Die je Polymerisationsausatz unter den obigen Reaktionsbedingungen zu verwendende Menge an Diisopropylperoxydicarbonat
ist einigermaßen kritisch und kann, nicht innerhalb weiter Grenzen variiert werden, wenn man besonders gute Ausbeuten en
Polymerisat von guter Qualität erhalten will. Der Konzentrationsbereich für den ,Katalysator sollte zwischen o,125 und
etwa 1,o Gew.-Ji des Gesamtgewichtes an Monomer liegen, wobei
der Bereich von o,25 bis etwa o,5 Gew.-ji bevorzugt ist.
Im allgemeinen kann der Katalysator in das Polymerisationssystem
entweder als Peststoff oder als lösung in einer organischen Flüssigkeit eingebracht werden, die mit dem Medium verträglich,
d. h. darin löslich oder dispergierbar oder damit mischbar ist. Dies trifft beispielsweise zu für aliphatisch^
oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclohexyl, Heptan,
Benzol, Toluol oder lyleni ebeneo kann man Ester, Äther oder
* chlorierte Kohlenwasserstoffe verwenden.
109827/1587
Durchführung der Polymerisation bringt man in den
Reaktor ein wässriges Medium, vorzugsweise sauerstofffreies .
und deionisiertes Wasser ein, das auf einer Temperatur von unterhalb 2o° gehalten wird und dera das Diisopropylperoxydicarbonat,
das Netzmittel und gegebenenfalls der Kettenüberträger beigegeben sind, worauf der Reaktor mit einem inerten
Gas, wie Stickstoff, durchgespült wird. Dann führt man dem Reaktor unter Unterdruck das Vinylidenfluorid zu. Das Reaktionsgemisch
wird nun innerhalb etwa 15 bin 3ο Minuten auf
die gewünschte PolymeriBationstemperatur gebracht, dann wird der Druck auf den gewünschten Wert, z, B. 2o bis 56 kg/cm
eingestellt, indem man das wässrige Medium periodisch zufügt. Während der Reaktion wird der Reaktorinhalt vorzugsweise
durch ein Innenrührwerk gerührt.
Wird bei der Reaktion nur ein Netzmittel und kein Kettenüberträger
verwendet, so erhält man aus dem Reaktor ein Produkt in Form einer Dispersion oder eines Latex, worin die
Polymerteilchen in kolloidaler Form, z. B. mit einem Durchmesser von o,o5 bis o,5 /u enthalten sind. Diene Polymerdinpersionen
können dann auf an sich bekannte Weise koaguliert werden, so daß man das Polymerisat air. freifließenden Pulver
erhält. Ira anderen Fall, d. h. wenn neben dem Netzmittel, noch
ein Kettenüberträger im Polyraerisationsgemlsch vorhanden Lri,
erhält man im Reaktor ein polymeres Produkt in Form einer feinen wässrigen Surpension, au^ der das Polymerisat einfach
durch Filtrieren oder Zentrifugieren abg/eschieden werden kann.
BAD ORIGINAL
109827/1587
In "beiden Fällen sind die erfindungsgemäß erhältlichen Endprodukte
Polymerisate von hohem mittlerem Molekulargewicht, wie durch ihre Fließzahlen von 12oo bis 3ooo deutlich wird.
Der Ausdruck "Fließzahl" oder auch "Plastizitätszahl"
stellt einen empirischen Wert dar, der maßgebend ist für das relative Molekulargewicht der Polymerisate« Die Fließzahl
der erfLnduncsgemüß erhältlichen Polymerisate wird im wesentlichen
ho bestimmt, wie es in zahlreichen USA-Patentschriften,
insbesondere in den Patentschriften 3 193 539 und 3 245 971 beschrieben
ist. Gemäß diesen Vorschriften bezeichnet die Fließ-
zahl din Plκehe in Quadratmillimeter (mm ) eines flachen PoIyroerisatkuchens,
der erhalten wird, wenn man o,5 g des trockenen Polymerisates zwischen die auf 225° G gehaltenen Platten
einer Pasadenapresse bringt und die Platten dann zusammenrschiebt,
so daß sie das Pulver unter leichtem Druck (weniger
aln 3»5 kg/cm ) komprimieren, wobei es 3o Sekunden bei 225° G
vorerhitzt wird. Dann wird bei einer Plattentemperatur von
Sekunden ?
225° G 6o lang ein Druck von 176 kg/cm" ausgeübt,
Je größer die Fläche des so erhaltenen flachen Preßkörpers i.nt, umso höher ist die Fließzahl und umso niedriger das
Hobikulargev/icht des Polymerisates. Um praktisch verwendbar
■au nein, sollten die Vinylidenfluoridpolymerisate Fließzahien
von höchstens 3ooo aufweisen.
109827/1587
- 1ο -
Zur Bestimmung der Wärmestabilität des Polymerisates stellt man unter Druck Musterformlinge bei Temperaturen von
163 bis 252° C her. Die Muster werden visuell auf Klarheit, Farbe, Blasenfreiheit usw. untersucht und die erfindungsgeraäßen
Polymerisate schneiden beim Vergleich mit auf gleiche Weise ausgeformten Musterstüoken von handelsüblichen Vinylidenfluoridpolymerisaten
günstig ab.
Die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten
hochmolekularen Vinylidenpolymerisate werden mit Hilfe von bekannten Verformungstechniken verarbeitet, z. B.
durch Extrudieren, Spritzverformung oder Druckverformung. Sie sind auch geeignet zur Herstellung von Fasern und Filmen
durch Sohmelfisextrusion oder durch Vergießen aus Lösungen in
geeigneten Pseudolösungsmitteln. Aufgrund ihrer ausgezeichneten chemischen Widerstandsfähigkeit sind die erfindungsgemäßen
Polymerisate auch zur Bildung von Schutzüberzügen geeignet, Insbesondere, da sie sich aus organischen oder
wässrigen Dispersionen auf die Unterlagen leicht durch Sprühen, Aufstreichen oder Tauchen aufbringen lassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann auch angewandt werden aur Herstellung1: von Copolymer! sat en, die neben einem Hauptanteil
an Vinylidenfluorid kleinere Mengen, a. B. 1 bis 1o Gew.-#, an anderen fluorhaltigen Monomeren aufweisen, insbesondere
an fluorierten Kohlenwasserstoffen von höheren» Molekulargewicht als Äthylen, die bis zu 8 Kohlenstoffatomen
1 0 9 8 2 7 / 1 S 8 7 original inspected
enthalten. Beispiele für derartige Monomere sind u. a. 2-Fluorpropen,
2-Bifluorättiylpropen und Perfluor-2-buten. Die
Copolymerisate haben eine gute Wärmestabilität.
Die Beispiele dienen zur näheren Erläuterung der Erfindung.
Ein auf 15° G vorgekühlt^r 4-Liter-Autoklav wird be-3chickt
mit 77o g sauerstofflbeiem deionisiertem Wasser, 2,59
g Diisopropylperoxydicarbonat und 13,O g Natriumperfluoroctanoat
(d. h. zunächst der halben Menge an Netzmittel). Der Autoklav wird evakuiert, in einem trockenen Eis-Aceton-Bad
gekühlt und dann beschickt mit 518,4 g Vinylidenfluorid, wozu eine Übertragungsbombe benützt wird, bei welcher das
Vakuum aufrechterhalten v/erden kann. Der Autoklav wird dann unter kräftigem Rühren seines Inhalts rasch (in etwa 15
Minuten) auf ungefähr 75° C gebracht, woara^eine im Inneren
angeordnete, mit Öl beschickte Heizschlange benützt wird. Mit Hilfe einer an den Autoklaven angeschlossenen Wasserpumpe
wird dann die andere Hälfte (13,ο g) des Natriumperfluoroctanat-Netzmittels
zusammen mit Wasser mit gleichmäßiger Geschwindigkeit dem Autoklaven zugeführt.
Während der Reaktion, die insgesamt 5 Stunden dauert,
wird ein Druck von rund 42 kg/cm auf das Reaktionsgemisch
109827/1587
ausgeübt, indem man periodisch je nach Bedarf, sauerstofffreies dionisiertes Wasser einpumpt.
Nach Beendigung der Reaktion wird die Wasserpumpe abgeschaltet und der Autoklav gekühlt, abgeblasen und geöffnet.
Der Polymerlatex wird herausgenommen und das Polymerprodukt daraus durch Ausfrieren isoliert. Das Polymerisat v/ird abfiltriert,
mit destilliertem Wasser sorgfältig gewaschen und unter Vakuum bei 5o° C getrocknet. Bei einer Ausbeute von
93 i° (Monomerumsatz) wiegt das getrocknete Polymerisat 482 g.
Die mit der oben beschriebenen Methode festgestellte Fließzahl des erhaltenen Produktes beträgt 152o. Beim Verformen
bei 163° C bzw. bei 2 32° G schmilzt das Produkt zu farblosen Filmen von fester und zäher Beschaffenheit.
Mit Hilfe des Verfahrens nach Beispiel 1 stellt man bei
75° und einem Druck von rund 42 kg/cm ein 'Vinylidenfluoridpolymerisat
innerhalb 5 Stunden her. Die Anteilsmengen sämtlicher Bestandteile waren bei diesem Versuch die gleichen,
mit Ausnahme des Diisopropylperoxydicarbonates. Es wurden nämlich in diesem Fall 1,295 g des Katalysators (o,25 ρ des
Gesamtgewichts an Monomeren) verwendet. Das Polymerisat wurde isoliert, gewaschen und getrocknet wie in Beispiel 1. Die
Gesamtmenge an Polymerisat betrug 492 g, was einem 95 /'igen
109827/1S87 " bad original
flonomerumsatz entspricht. Das Polymerisat hat eine PlieiB*-
zahl von 126o und man erhält bei 253L° 0 daraus farblose
Man arbeitet nach Beispiel 1 mit den gleichen Mengen an nauorstofffreiem deionisiertem Wasser, Vinylidenfluoridmononsr,
Diisopropylcarboxydicarbonat und Natriumperfluorocta.noat.
Außerdem setzt nan den Wasser gleich zu Anfang
als Kettenübertragungsmittel o,o6 g Ithylenoxyd zu (d. h.
o,o1 % Ithylenoxyd, bezogen auf das Gesamtgewicht an Monomeron).
Die Reaktion wird wie oben bei 75° 0 und einem Druck: von rund 227 kg/cm durchgeführt. Nachdem das Reaktlonsgemirjch
auf Reakt ions temperatur gebracht ist, führt man die Reaktion noch 45 Minuten fort, was einer gesamten
Reaktionszeit von etwa 1 Stunde entspricht. Die Ausbeute
an Polyrnorisationsprodukt beträgt 87 °/>f bezogen auf das
Gesamtgewicht an Monomeren]. Das Polymerisat hat eine FIieüzahl
von ?12o und ergibt beim Verformen bei 163 und 232.° 0 farblose Filme und Formkörper.
ler in Beispiel 3 beschriebene Versuch wird mit den
^Le Lehen Anteilsmengen und unter gleichen Reaktionebedinr
gungon wiederholt, wobei ,jedoch die gesamte Reaktionszeit
4 Stunden beträgt. Das Pniymeriaat, das in 9o joiger Ausbeuto
erhalten wird, hat eine Pließzahl von 181o. Kb ergibt
109827/1587
bei den obigen Temperaturen ebenfalls farblose Filme und
Formstücke.
Man arbeitet analog Beispiel 1, wobei jedoch in diesem
Pail o,o1 % des Gesamtgewichtes an Äthylenoxyd eingearbeitet
werden und 5,18 .<* ITatriumperfluoroctanat (1 Gew.-'/S, bezogen
auf das Monomergewieht) verwendet werden. Die gesamte Reaktionszeit
beträgt 2 Stunden. Das Polymerisat, das als feine Suspension anfällt, v/ird abfiltriert, mehrmals mit Wasner
nachgewasohen und zum Schluß unter Vakuum getrocknet. Man erhält bei einer Ausbeute von 79 i>
4o9 g freifließendos Polymerisat, das eine Flieflzahl von 126o aufweist. Die bei
und 232° G daraus erhältlichen Filme bzw. Formkörper sind
farblos , fest und sah.
Es wurden Versuche angesetzt, um die physikalischen Eigenschaften der ecfLndungsgemäß erhältlichen Vinylidenfluoridpolymeri3ate
zu vergleichen mit denjenigen der handelsüblichen Vinylidenfluoridpolymerisate.
Zu diesem Zweck wurden die Produkte der Beispiele 1 Mb 4 bei 243° C im Extruder verpresst, tablettiert und
durch Injektio/nsverformung zu MusterstUoken verarbeitet.
Auf die gleiche Weise wurden zwei handelsübliche Polymerisate
BAD ORIGINAL 109827/1587
zu Mustern.ausgeformt. Die nach Vorschrift der "American
Soci:ty for Testing Materials and Procedures" durchgeführten
Vergleich^vercuell· or:raben die folgenden Ilenultate:
109827/1587
——— . | 79 |
78 | |
14,8 | 77 |
14,6 | 77 |
Polymer- Zugfestig*· Zugfestig- Dehnung Biegefestig- Biegernodul 2) Härte 3)
produkt Ice it kg/hn keits-ModuH) ?° keit 2) bei kg/cm Shore D
kg/cm 5 fo De f.
kg/cm
Beisp. 1 467 8,1 68
Beisp. 2 49o 8,5 86
Beisp. 3 443 9,8 1o1 6o3
Beisp. 4 449 9,15 7o 6o2
Kynar *
Type 1375
Pellets 434 6,68 86 534 13,5 74
-* Kynar *
° Type 1875 - . . ■
co Pulver 441 8,15 87 74
-4 Kynar
·"■* Type 1-19c ο
-* Pellets 5o1 8,1 78 · 77
Kynar - geschützte Handelsbezeichnung; Hersteller Pennsalt Cheoicals Corporation
cd ' 1) - ASTM D-638-61T
ξ 2) - ASTM D-790-63
o j 3) - ASTM D-17o6-61
ξ 2) - ASTM D-790-63
o j 3) - ASTM D-17o6-61
Vie 9.UTi der Übsrsiolitstabelie her vorgeht, schnsiden die
erfindungsgernäßen Polynorprolu'cte beim Vergleich mit handelsüblichen
Vinylidenfluoridpol^rneriaafcen günstig ab.
Ij.;ir. pi el 7
Lin mit Rührwerk versehener Autoklav von 25o ml Inhalt
•;ircl auf 15° 0 vorge'ruhlt und mit 1oo ml sauerstoff freiem
oeionir;iertem Wasser, o,16 g Diisoprupylpcroxydicarbonat und
1,5 g Ifatriumperfluorootanoat beschickt. Der Autoklav wird
dann evakuiert und weiter beschickt mit 3o,5 g Vinylidenfluorid um.; 5>2 g monomeren) Perfluor-2-buten, wobei die Übertragung
unter Yakuun aus Übertragungsbotnbon erfolgt. Das
Reai:tinn:-3ge;rjir:oh wird dann rasch auf 75° 0 erwärmt und. es
v/'/vdon ihm 157 ml Wanoer und 7,5 ml einer 2 fiigen wässrigen
Netzrnittellösung zugeführt. Die Reaktion v/ird dann bei 42,2
kg/ci;i" Druclc fortgeführt, bis eine Gesamtreaktionszeit von
5 Stunden erreicht I.κ';. Das trockene Polymerisat, das in
45 r/>ifrev Ausbeute anfällt, enthält etwa 5 Gew.-/· Perfluor-2-buten.
tin hat; eine Fließzahl von 283o. Filme, die bei
232° auf.· dienern Oopolyraerisat vergossen wurden, sind wärmef-tabil
und zeigen keinerlei Anzeichen von thermischer Zersetzung.
Patentansprüche 0629
109827/1587 &
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten, dadurch gekennzeichnet , daß man ein im
wesentlichen aus Vinylidenfluorid bestehendes Monoraeres im
wässrigen Medium bei etwa 65 bis 85° und einem Druck zwischen 21 und 7o kg/cm in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen
Menge an Diisopropylperoxydicarbonat und eines wasserlöslichen
fluorhaltigen Netzmitteln polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das DiisopropyLperoxydicarbonat in einer Menge von o,125 bis 1,o $, bezogen auf das Gesamtmonomergewicht, verwendet
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichn e t , daß das fiuorhaltige Netzmittel eine perfluorierte Verbindung
mit einer wasserlöslich machenden Gruppe und einer hydrophoben Gruppe ist, welch letztere eine hochfluorierte bzw.
hochfluorchlorierte Gruppe mit 6 bis 2o Kohlenstoffatomen darstellt.
4. Verfahren nach Anspruoh 3» dadurch gekennzeich
net, daß das Netzmittel in einer Menge von 2 bia 6
bezogen auf das Geaamtmonomergewicht, verwendet wird.
BAD ORIGINAL
109827/1KA7
5. Verfahren nach. Anspruch 1, dadurch ge kennzeich
net, daß die Polymerisationsreaktion innerhalb einer halben
bis 6 Stunden durchgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß die Polymerisationsreaktion bei 75° G und einem
Druck von rund 42 kg/ctn innerhalb 2 bis 5 Stunden durchgeführt
wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Polymerisationsgemisch zusätzlich ein wasserlösliches Kettenübertragungsmittel enthält.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß das perfluorierte oberflächenaktive Mittel in einer Menge von o,5 bis 3 ?° des Monomergewichtes und das Kettenübertragungsmittel
in einer Menge von o,oo5 bis 1 % des Monomergewichtes verwendet werden. ·*
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekenzeichn e t , daß das perfluorierte oberflächenaktive Mittel Natriumperfluoroctanat
und das Kettenübertragungsmittel Ä'thylenoxyd ist.
109827M587
1o. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich
net, daß das Monomere im wesentlichen ein Gemisch aus
Vinylidenfluorid und 1 bis 1o % des Gesaratgewichtes an einem
fluorierten Olefin mit 3 "bis 8 Kohlenstoffatomen ist.
BAD ORIGINAL
8629
109827/1587
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US56302166A | 1966-07-06 | 1966-07-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720484A1 true DE1720484A1 (de) | 1971-07-01 |
Family
ID=24248767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671720484 Pending DE1720484A1 (de) | 1966-07-06 | 1967-07-06 | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3475396A (de) |
BE (1) | BE700926A (de) |
DE (1) | DE1720484A1 (de) |
GB (1) | GB1176356A (de) |
IL (1) | IL28268A (de) |
NL (1) | NL6709359A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL127087C (de) * | 1964-10-21 | 1900-01-01 | ||
US3853970A (en) * | 1971-09-15 | 1974-12-10 | Diamond Shamrock Corp | Vinyl chloride graft polymers and process for preparation thereof |
US3857827A (en) * | 1974-01-25 | 1974-12-31 | Pennwalt Corp | Method of preparing high-quality vinylidene fluoride polymer in aqueous emulsion |
FR2286153A1 (fr) * | 1974-09-24 | 1976-04-23 | Ugine Kuhlmann | Procede de polymerisation ou de copolymerisation en emulsion du fluorure de vinylidene |
US4076929A (en) * | 1975-10-30 | 1978-02-28 | Pennwalt Corporation | Vinylidene fluoride polymer having improved melt flow properties |
US4141874A (en) * | 1975-11-15 | 1979-02-27 | Daikin Kogyo Co., Ltd. | Fluorine-containing elastomeric copolymers, process for preparing the same and composition containing the same |
DE3415028C2 (de) * | 1984-04-19 | 1987-01-15 | Veritas Gummiwerke AG, 6460 Gelnhausen | Verfahren zur Herstellung von vulkanisierten Gummischläuchen |
US4569978A (en) * | 1984-07-25 | 1986-02-11 | Pennwalt Corporation | Emulsion polymerization of vinylidene fluoride polymers in the presence of trichlorofluoromethane as chain transfer agent |
FR2587347B1 (fr) * | 1985-09-17 | 1987-12-11 | Atochem | Procede de polymerisation en suspension des fluoroethylenes reacteur de polymerisation des fluoroethylenes |
IT1265033B1 (it) * | 1993-05-28 | 1996-10-28 | Ausimont Spa | Polivinilidenfluoruro ad elevate prestazioni meccaniche ed elevata stabilita' termochimica, e relativo processo di preparazione |
US5504170A (en) * | 1993-08-27 | 1996-04-02 | W. L. Gore & Associates, Inc. | Aqueous microemulsion polymerization of tetrafluoroethylene |
IT1265223B1 (it) * | 1993-11-25 | 1996-10-31 | Ausimont Spa | Processo per la preparazione di polimeri del vinilidenfluoruro |
IT1274711B (it) | 1994-08-04 | 1997-07-24 | Ausimont Spa | Processo per la preparazione di fluoropolimeri contenenti idrogeno tramite (co)polimerizzazione in sospensione |
US6710123B1 (en) | 1999-11-12 | 2004-03-23 | Atofina Chemicals, Inc. | Fluoropolymers containing organo-silanes and methods of making the same |
US6780935B2 (en) * | 2000-02-15 | 2004-08-24 | Atofina Chemicals, Inc. | Fluoropolymer resins containing ionic or ionizable groups and products containing the same |
US6649720B2 (en) | 2001-02-14 | 2003-11-18 | Atofina Chemicals, Inc. | Ethane as a chain transfer agent for vinylidene fluoride polymerization |
US6833414B2 (en) * | 2002-02-12 | 2004-12-21 | Arkema Inc. | Cross-linkable aqueous fluoropolymer based dispersions containing silanes |
US6734264B1 (en) | 2002-12-16 | 2004-05-11 | Atofina Chemicals, Inc. | Chain transfer agent |
US7449111B2 (en) * | 2003-07-30 | 2008-11-11 | Arkema Inc. | Resins containing ionic or ionizable groups with small domain sizes and improved conductivity |
US8039160B2 (en) | 2004-07-14 | 2011-10-18 | Arkema Inc. | Multi-layer polyelectrolyte membrane |
US7803867B2 (en) | 2005-05-19 | 2010-09-28 | Arkema Inc. | Highly weatherable roof coatings containing aqueous fluoropolymer dispersions |
US8338518B2 (en) | 2005-06-10 | 2012-12-25 | Arkema Inc. | Aqueous process for making a stable fluoropolymer dispersion |
US8080621B2 (en) | 2005-06-10 | 2011-12-20 | Arkema Inc. | Aqueous process for making fluoropolymers |
EP2443195B1 (de) | 2009-06-15 | 2014-01-15 | Arkema Inc. | Organische/anorganische verbundmischmembranzusammensetzung aus polyelektrolytmischungen mit nanopartikeln |
WO2013090941A1 (en) * | 2011-12-16 | 2013-06-20 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Polymerization of fluorinated vinyl monomers in aqueous salt solutions |
EP3145993B1 (de) | 2014-05-19 | 2021-09-29 | Arkema, Inc. | Fluorpolymerzusammensetzung mit hohem schmelzfluss |
FR3026740B1 (fr) * | 2014-10-06 | 2018-02-16 | Arkema France | Procede de preparation de derives du polyfluorure de vinylidene |
EP3377539B1 (de) | 2015-11-19 | 2021-05-19 | Arkema, Inc. | Fluorpolymerfaserbindungsmittel und damit hergestellte artikel |
EP3380537A4 (de) | 2015-11-25 | 2019-08-07 | Arkema, Inc. | Fluorpolymerzusammensetzungen mit verbesserter mechanischer dämpfung |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2843576A (en) * | 1953-12-03 | 1958-07-15 | Ethyl Corp | Production of vinyl compounds |
US3012021A (en) * | 1956-05-16 | 1961-12-05 | Pennsalt Chemicals Corp | Polymerization of vinylidene fluoride |
US3022281A (en) * | 1958-11-24 | 1962-02-20 | Goodyear Tire & Rubber | Polymerization process with a peroxydicarbonate initiator formed in situ |
US3193539A (en) * | 1960-05-31 | 1965-07-06 | Pennsalt Chemicals Corp | Process for polymerizing vinylidene fluoride |
-
1966
- 1966-07-06 US US563021A patent/US3475396A/en not_active Expired - Lifetime
-
1967
- 1967-07-04 GB GB30824/67A patent/GB1176356A/en not_active Expired
- 1967-07-05 BE BE700926D patent/BE700926A/xx unknown
- 1967-07-05 NL NL6709359A patent/NL6709359A/xx unknown
- 1967-07-05 IL IL28268A patent/IL28268A/xx unknown
- 1967-07-06 DE DE19671720484 patent/DE1720484A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IL28268A (en) | 1971-06-23 |
GB1176356A (en) | 1970-01-01 |
US3475396A (en) | 1969-10-28 |
BE700926A (de) | 1968-01-05 |
NL6709359A (de) | 1968-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1720484A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylidenfluoridpolymerisaten | |
DE2542280C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylidenfluorid | |
DE1520119C3 (de) | Verfahren zur Herstellung einer stabilen Dispersion eines Additionspolymeren in einer organischen Flüssigkeit | |
DE2501730C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Vinylidenfluoridpolymerisats | |
DD259629A5 (de) | Verfahren zur polymerisation und copolymerisation fluorierter monomerer | |
DE1595847C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2037028C2 (de) | Verfahren zur Herstellung fluorhaltiger Copolymerisate | |
DE1520500B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tetrafluoraethylen-Hexafluorpropylen-Mischpolymerisaten | |
DE2618761A1 (de) | Verfahren zum polymerisieren von vinylchlorid in mikrosuspension | |
DE2454789A1 (de) | Verfahren zur herstellung von ionenaustauschharzperlen | |
DE2610021B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2602917A1 (de) | Hochmolekulare polyvinylpyrrolidone und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69219026T2 (de) | Fluorelastomere Copolymere auf der Basis von Vinylidenfluorid, modifiziert mit Perfluoralkylvinylether | |
DE2427385A1 (de) | Verfahren zur herstellung von vinylchlorid-homo- oder copolymeren | |
DE2140391C3 (de) | Verfahren zum Polymerisieren von fluorhaltJgen Olefinen und Verwendung der erhaltenen Polymerisate zur Herstellung von Überzügen und Anstrichmitteln | |
DE2144273B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Pfropfpolymerisates und Verwendung desselben in Formmassen auf Polyvinylchlorid-Basis | |
EP0557840B1 (de) | Mischung aus peroxidisch vulkanisierbarem Fluorkautschuk und teilvernetztem Acrylatkautschuk | |
DE1495871B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2244279A1 (de) | Verfahren zur polymerisation von tetrafluoraethylen | |
DE1939894A1 (de) | Schlagfeste Formmassen | |
DE69011860T2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyvinylalkoholmischungen in wässeriger lösung und erhaltene produkte. | |
DE3216989A1 (de) | Hochtransparente schlagzaehe formmassen auf der basis von polyvinylchlorid | |
DE2432983C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Latices kautschukartiger Polymerer | |
DE1795081C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Fluorolefinpolymerisaten | |
DE1495871C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten |