DE1720233A1 - Polyvinylchlorid und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid - Google Patents
Polyvinylchlorid und Verfahren zur Herstellung von PolyvinylchloridInfo
- Publication number
- DE1720233A1 DE1720233A1 DE1967A0056883 DEA0056883A DE1720233A1 DE 1720233 A1 DE1720233 A1 DE 1720233A1 DE 1967A0056883 DE1967A0056883 DE 1967A0056883 DE A0056883 A DEA0056883 A DE A0056883A DE 1720233 A1 DE1720233 A1 DE 1720233A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- alcoholate
- polymerization
- sulfur dioxide
- polymer
- monomers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 51
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 title claims description 26
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 title claims description 26
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 83
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 77
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 48
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 38
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 29
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N methanol Natural products OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 23
- 125000000542 sulfonic acid group Chemical group 0.000 claims description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 18
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- -1 aliphatic nitriles Chemical class 0.000 claims description 17
- 150000002432 hydroperoxides Chemical class 0.000 claims description 15
- FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 3-(2,3-dimethoxyphenyl)prop-2-enal Chemical group COC1=CC=CC(C=CC=O)=C1OC FRIBMENBGGCKPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000012662 bulk polymerization Methods 0.000 claims description 11
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 claims description 11
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 9
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 7
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 6
- CRGZYKWWYNQGEC-UHFFFAOYSA-N magnesium;methanolate Chemical group [Mg+2].[O-]C.[O-]C CRGZYKWWYNQGEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 5
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 5
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N magnesium;ethanolate Chemical compound [Mg+2].CC[O-].CC[O-] XDKQUSKHRIUJEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 3
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 1-hydroperoxybutane Chemical compound CCCCOO AKUNSTOMHUXJOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 230000008542 thermal sensitivity Effects 0.000 claims description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims 2
- 101100310641 Caenorhabditis elegans sop-2 gene Proteins 0.000 claims 1
- GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N [K].CCO Chemical compound [K].CCO GHVZOJONCUEWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 claims 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims 1
- BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N potassium methoxide Chemical group [K+].[O-]C BDAWXSQJJCIFIK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N sodium ethoxide Chemical compound [Na+].CC[O-] QDRKDTQENPPHOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 41
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 14
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 13
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 12
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 206010057040 Temperature intolerance Diseases 0.000 description 10
- 230000008543 heat sensitivity Effects 0.000 description 10
- 125000001174 sulfone group Chemical group 0.000 description 9
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 6
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 6
- HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N chloroethane Chemical compound CCCl HRYZWHHZPQKTII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229960003750 ethyl chloride Drugs 0.000 description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 4
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 3
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 description 3
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 3
- QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 1,1,2,2-tetrachloroethane Chemical compound ClC(Cl)C(Cl)Cl QPFMBZIOSGYJDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 2-(2-cyanopropan-2-yldiazenyl)-2-methylpropanenitrile Chemical compound N#CC(C)(C)N=NC(C)(C)C#N OZAIFHULBGXAKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000299461 Theobroma cacao Species 0.000 description 2
- 235000009470 Theobroma cacao Nutrition 0.000 description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 2
- NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N chloromethane Chemical compound ClC NEHMKBQYUWJMIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000010528 free radical solution polymerization reaction Methods 0.000 description 2
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 2
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 2
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 2
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 2
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical group OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N tert‐butyl hydroperoxide Chemical compound CC(C)(C)OO CIHOLLKRGTVIJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 229920001567 vinyl ester resin Polymers 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBHWIVKIQYJYOH-UHFFFAOYSA-N 1-ethenyl-2-propan-2-ylbenzene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1C=C YBHWIVKIQYJYOH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100456566 Caenorhabditis elegans dpy-22 gene Proteins 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M Fluoride anion Chemical compound [F-] KRHYYFGTRYWZRS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVXNOXHWFMMKLN-UHFFFAOYSA-M [S+](=O)=O.[O-]O Chemical compound [S+](=O)=O.[O-]O KVXNOXHWFMMKLN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N acetic acid trimethyl ester Natural products COC(C)=O KXKVLQRXCPHEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001252 acrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002877 alkyl aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 239000003957 anion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 239000002216 antistatic agent Substances 0.000 description 1
- 150000005840 aryl radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005341 cation exchange Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 125000003963 dichloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 238000007323 disproportionation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 238000007720 emulsion polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N fluoroethene Chemical compound FC=C XUCNUKMRBVNAPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N furosemide Chemical compound C1=C(Cl)C(S(=O)(=O)N)=CC(C(O)=O)=C1NCC1=CC=CO1 ZZUFCTLCJUWOSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-M hydroperoxide group Chemical group [O-]O MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 150000002734 metacrylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940050176 methyl chloride Drugs 0.000 description 1
- 238000004452 microanalysis Methods 0.000 description 1
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N nitrogen dioxide Inorganic materials O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 150000002902 organometallic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L persulfate group Chemical group S(=O)(=O)([O-])OOS(=O)(=O)[O-] JRKICGRDRMAZLK-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000286 phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003918 potentiometric titration Methods 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000006798 recombination Effects 0.000 description 1
- 238000005215 recombination Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 239000011435 rock Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
- 238000004611 spectroscopical analysis Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F14/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F14/02—Monomers containing chlorine
- C08F14/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F14/06—Vinyl chloride
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Polymerisation Methods In General (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polymerization Catalysts (AREA)
Description
Polyvinylchlorid und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
' '
Die Erfindung "bezieht sich auf ein Verfahren zur Tieftemperatur-Massepolymerisation
von Vinylchlorid und das damit erhältliche hoch-syndiotaktische Polyvinylchlorid.
Es ist "bekannt, daß die Tieftemperaturpolymerlsation von
Vinylchlorid zur Bildung von Polyvinylchlorid führt, das einen syndiotaktischen Index von über 1,B, eine Glasubergangstemperatur
(Tg) von über 95° O und eine höhere Erweichungstemperatur
"besitzt als Polyvinylchlorid, das "bei höherer Polymerisationstemperatur erhalten wird. Ein
solches Polyvinylchlorid, das gewöhnlich als hochsjxliotaktisches
Polyvinylchlorid bezeichnet wird, eignet sich besonders gut für die Verarbeitung zu Fasern mit ausgezeichneten
physikalischen, mechanischen und chemischen Eigenschaften und insbesondere hervorragender Dimensionsstabilität in siedendem.Wasser, in luft bei höherer Temperatur
und in Lösungsmitteln für die Trockenreinigung, bei den hierfür normalerweise angewandten Temperaturen.
009843/ 1.79 3'
Der vorstehend angezogene syndiotaktische Index wird
nach der von Fordham, Burleigh und Sturm in J. Polymer Sei. Vol. XLI (1959), S. 73-82 beschriebenen Methode,
die Glasübergangstemperatur (Tg) in der in J. Polymer
Sei. Vol. 56. (1962), S. 225-231 angegebenen Weise bestimmt. Aus der zuletzt angegebenen Literaturstelle geht
auch hervor, daß der Tg-Wert von üblichem Polyvinylchlorid etwa 78° C beträgt.
Die Tieftemperatur-Polymerisation von Vinylchlorid bereitet bei ihrer praktischen Durchführung jedoch ernsthafte
Schwierigkeiten hinsichtlich des Polymer!sationsVerfahrens
und des erforderlichen Katalysators.
Tatsächlich ist das einzige Polymerisationsverfahren, das leicht bei tiefer Temperatur durchgeführt werden
kann, die Massepolymerisation, da die anderen bekannten Polymerisationsverfahren, nämlich die Emulsions- oder
Lösungspolymerisation, viele Probleme hinsichtlich der Wahl eines geeigneten Lösungs- oder Emulgiermittels verursachen,
ferner zur Erreichung einer technisch interessanten Produktionskapazität große Polymerisationsanlagen
und große Volumina an Reaktionsteilnehmern erfordern, deren Abkühlung auf eine niedrige Temperatur mit hohen
Kosten verbunden ist«
Hinzu kommt, daß die gewöhnlich verwendeten Polymerisationsinitiatoren,
wie die organischen Peroxyde, Azo- bisisobutyronitril, Persulfate etc. für die Tieftemperatur-Polymerisation
von Vinylchlorid nicht brauchbar sind. Sie sind beständig und bilden nicht die für die Einleitung
der Polymerisation erforderlichen freien Radikale.
009843/17 93
Es ist bekannt, daß das aus einem organischen Hydroperoxyd und Schwefeldioxyd bestehende Redox-Katalysatorsystem
freie Radikale zu bilden und die Tieftemperatur-Polymerisation
von Schwefeldioxyd mit olefinisch ungesätti;, ten organischen Verbindungen oder die Lösungspolymerisation
von Acrylnitril einzuleiten vermag.
Es wurde jedoch festgestellt, daß ein solches Redox-Katalysatorsystem
für die Tieftemperatur-Massepolymerisation von Vinylchlorid nicht brauchbar ist. So wurde beobachtet,·
daß bei Verwendung von Vinylchlorid als Reaktionsmedium
das Schwefeldioxyd die saure Zersetzung des Hydroperoxyds ohne Bildung freier Radikale katalysiert. Cumolhydroperoxyd
wird z.B. in monomerem Vinylchlorid bei -30° 0 quantitativ und nahezu sofort in Aceton und Phenol
zersetzt, während das Schwefeldioxyd unverändert bleibt.
Die einzigen Katalysatoren, die sich bisher für die Einleitung
der Massepolymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur als wirksam erwiesen haben, sind die metallorganischen
Verbindungen, wie Zinkalkyl, öadmiumalkyl,
Aluminiumalkyl, Boralkyl und dergl. zusammen mit molekularem Sauerstoff oder mit oxydierenden Substanzen.
Die Verwendung dieser Katalysatoren in der Praxis ist jedoch mit erheblichen Schwierigkeiten verbunden. Z.B.
sind diese Katalysatoren in Berührung mit der Luft selbstentzündlich.
Sie sind außerdem schwierig herzustellen und sehr unbeständig. Ferner sind sie außerordentlich
empfindlich gegenüber Sauerstoff, insofern als bereits die geringsten, während der Polymerisation nicht kontrollierten
Sauerstoffspuren große Schwankungen im Umwandlungsgrad und in der Viskosität des Polymeren verursachen.
Darüber hinaus stellen die Zersetzungsprodukte dieser Katalysatoren bei Raumtemperatur oder einer höheren Tem-
009843/1793
peratur noch ausgezeichnete Polymerisationsinitiatoren dar. Dementsprechend neigen die gewonnenen nicht-umgeseiaten
Monomeren, die Zersetzungsprodukte der Katalysatoren enthalten, dazu, während ihrer Gewinnung· und Lagerung
zu polymerisieren. Es besteht daher das Problem, diese Zersetzungsprodukte vollständig aus dem nicht-umgesetzten
Monomeren zu entfernen.
Ein Hauptziel der Erfindung ist daher ein vorteilhaftes, zuverlässiges Verfahren für die Tieftemperatur-Massepolymerisation
von Vinylchlorid, bei dem die oben genannten Nachteile vermieden werden.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man diese Nachteile vermeiden kann, wenn man die Massepolymerisation
des Vinylchlorids bei einer Temperatur unter O C in Gegenwart eines Katalysatorsystems aus einem organischen
Hydroperoxyd, Schwefeldioxyd und mindestens einem Alkoholat der allgemeinen Formel (R - O) - Me durchführt,
in der "R" einen gerad- oder verzwägtkettigen Alkylrest
mit 1-6 Kohlenstoffatomen, "Me" ein Metall der 1. oder 2. Gruppe des periodischen Systems oder Aluminium und
"n" 1, 2 oder 3 ist, je nach der Wertigkeit von Me, wobei das molare Verhältnis (R-O)~/SO? 2 nicht überschreitet
und zwischen 0,70 und 1,8 und vorzugsweise zwischen 0,85 und 1,5 liegt.
wirksamen
Hierbei ist hervorzuheben, daß die starke^ raäikalischen
Polymerisationsinitiatoren, die die Tieftemperatur-Massepolymerisation
von Vinylchlorid einleiten, durch das Zusammenwirken der oben genannten drei Komponenten des
Katalysatorsystems, d.h. das organische Hydroperoxyd, das Schwefeldioxyd und das Alkoholat zustande kommen.
009843/17
Für die Durchführung der Polymerisation ist die gleichzeitige Gegenwart dieser drei Komponenten wesentlich,
d.h. falls eine der drei Komponenten fehlt, tritt keine Polymerisation ein.
d.h. falls eine der drei Komponenten fehlt, tritt keine Polymerisation ein.
Das so erhaltene Polyvinylchlorid besitzt einen syndiotaktischen
Index von über 1,8, einen Tg-Wert von über 95°C, sehr gute Farbqualitäten, ausgezeichnete Wärmebeständigkeit,
und überraschenderweisa'e wurde ferner festgestellt,
daß das. Polymere einwertige Sulfonsäure-Endgruppen enthält, und zwar mindestens eine je Kette. Die Farbeigenschaften
des Polymeren werden mit einem General Electric Integrating
Spectrophotometer nach dem C.I.E. System gemessen (vgl. Journal of the Optical Society of America Bd. £8, S. 52, 1938
un-d National Bureau of Standards in "Paper Trade Journal", 103-108, S. 38, 1936).
Nach diesem System wird die Farbe als Reinheitsindex (PI) und Helligkeit (B), bezogen auf eine Standardbeleuchtung mit
einer Emissionsquelle ausgedrückt, die einem schwarzen Körper von 6200° K entspricht. .
Die Wärmeempfindlichkeit wird als Änderung des Reinheitsindex
(ΔΡΙ) und der Helligkeit (A-B) des Poly&ren nach einstündigem
Erhitzen auf 1100C in einem Druckofen ausgedrückt. Vorliegend
wird ein Polyvinylchlorid als ein solches mit hohen Farbqualitaten bezeichnet, wenn es einen Reinheitsindex von
mindestens 97 und eine Helligkeit von mindestens 90 besitzt; eine ausgezeichnete Wärmebeständigkeit besitzt ein Polyvinylchlo
rid vorliegend dann, wenn es einen «iSwIP-Wert (Reinheitsindex-Änderung)
von unter 5 und einen/S^-Wert (Helligkeits-Änderung)
von unter 20 hat.
Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht in der Gegenwart mindestens eines Alkoholates in dem ein
organisches Hydroperoxyd und Schwefeldioxyd
organisches Hydroperoxyd und Schwefeldioxyd
009843/1793
enthaltenden Redox-Katalysatorsystem. Tatsächlich wurde
gefunden, daß die Gegenwart eines Alkoholates, auch/in geringsten Spuren, den Reaktionsverlauf zwischen dem Schwefeldioxyd
und dem Hydroperoxyd im Yinylchlorid-Monomeren bei einer Temperatur unter O0 C grundsätzlich ändert,
insofern als das Schwefeldioxyd als reduzierendes Aktivierungsmittel
auf das Hydroperoxyd wirkt und es sofort unter Bildung freier Radikale zersetzt, die die Tieftemperatur-Massepolymerisation
des VinylChlorids einleiten.
Es ist bekannt, daß das Schwefeldioxyd sich bei tiefen
Temperaturen als Monomeres verhalten kann und dann mit
Vinylchlorid ein Vinylchlorid-Schwefeldioxyd Copolymeres bildet, das in der Wärme leicht zersetzlich ist, geringe
Farbqualität besitzt und sehr oft in Lösungsmitteln für hochsyndiotaktisuh.es Polyvinylchlorid unlöslich ist, also
daher nicht zu Fasern verarbeitet werden kann. Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß der Anteil an Vinylchlorid-Sehwef
eldioxyd Copolymere?!» mit geringer werdender Schwefeldioxydkonzentration und zunehmendem
(R-O)""/SOg-Verhältnis abnimmt und dieser Anteil Null
ist, wenn das genannte Verhältnis etwa 1 beträgt, ferner, .daß bei einem (R-O)"/SOg-Verhältnis von über 1 die Umwandlung
plötzlich verringert wird bis zu einer vollständigen Hemmung, wenn das genannte Verhältnis 2 überschrei-
tetnund das so erhaltene Polymere frei von Sulfongruppen
(-S-) ist. Bei Verhältnissen unter 1 nimmt die Umwand-
lung allmählich ab und das erhaltene Polymere weist eine gleichmäßig zunehmende Menge an Sulfongruppen auf, die
dem Polymeren zunehmend schlechte Eigenschaften verleihen.
Es wurde ferner gefunden, daß bei einem g hältnis von unter 0,70 die erhaltenen Polymeren sioh
009843/1793
nicht zu Fasern verarbeiten lassen, während, wenn das
genannte Verhältnis über 1,8 liegt, die Umwandlung extrem niedrig ist.
Der bevorzugte Bereich dieses Verhältnisses liegt daher zwischen 0,70 und 1,8, die besten Ergebnisse hinsichtlich
der Umwandlung und Polymereigenschaften werden jedoch erhalten, wenn das genannte Verhältnis zwischen 0,85
und 1,5 liegt.
Die qualitative und quantitative Analyse der Sulfongruppe
0
(-S -) erfolgt durch Messen der Absorptionsbanden im
0
infraroten Bereich.
infraroten Bereich.
Nach Arnold Weisberger - Technique of Organic Chemistry,
Bd. IX- Chemical Application of Spectroscopy, S. 549,
— ergibt die Sulfongruppe Absorptionsbanden bei 1335-1310 cm
und 1160-1130 cm"1.
In Tabelle I sind die Umwandlung und die Sulfongruppen
0 ·
(-S -') , die in einem Polyvinylchlorid enthalten sind,
0 ■;.·■■
aufgezeigt, das durch Polymerisation von Vinylchlorid
bei -30° C in einem Reaktor unter kontinuierlichem Rühren erhalten wurde (vgl. Stanley Walas, Reaction Kinetics
for Chemical Engineers - McGraw - Hill 1959, S. 7.9-100).
Die Polymerisationsbedingungen sinds Verweilzeit 120 Mimolares
nuten,/Schwefeldioxyd—Cumolhydroperoxyd Verhältnis 2,
nuten,/Schwefeldioxyd—Cumolhydroperoxyd Verhältnis 2,
(R-O)""/SOp-Verhältniese wie in Tabelle I angegeben und
eine konstante Cumolhydroperoxyd-Konzentration von 0,18
$, bezogen auf das Vinylchlorid. Der Prozentsatz an
0 0 9843/1793
O
SuIfongruppen (-S -) wird als Verhältnis der Absorptions-
SuIfongruppen (-S -) wird als Verhältnis der Absorptions-
1°' 1
banden 1130 cm"' (A 1130) und 1425 cm"' (A 1425) und der
Absorptionsbanden 1325cm"1 (A 1325) und 1425 cm"1 (A 1425)
-1 -1
ausgedrückt. 1130 cm und 1325 cm sind die typischen
Absorptionsbanden der Sulfongruppe und die Bande 1425 cm"
ist charakteristisch für die -CHλ- Gruppe in Polyvinylchlorid
nach Shimanouchi und Tasumi Bull, Chem. Soc.
Japan, Bd. 34, S. 359-365 (1961).
Wenn das Absorptionsverhältnis A 1130 cm" /A 1425 cm"
unter 0,3 und das Absorptionsverhältnis A 1325 cm" /A1425cm~ unter 1 liegt, ist anzunehmen, daß SuIfongruppen praktisch
nicht vorhanden sind.
Die Infrarot-Spektren wurden mit einem Perkin Elmer IR 125
Spektrophotometer an in KBr disper^ierten gepreßten PoIymerplättchen
aufgenommen.
TABELLIi) I | Absorptionsverhältnis | A1325/A1425 | |
Verhältnis | 130/41425 | 1,35 | |
(R-0)"/S02 | Umwandlung, $ A 1 | 0,54 | 1,21 |
0,152 | 4,10 | 0,48 | 0,96 |
0,446 | 4,68 | 0,18 | 0,91 |
0,854 | 8,60 | 0,13 | 0,92 |
1 | 10,62 | 0,14 | 0,96 |
1,324 | 10,59 | 0,18 | 0,94 |
1,55 | 5,51 | 0,18 | |
1,82 | 3,11 | ||
2 | . 0 | ||
Die beigefügten Abbildungen 1, 2, 3, 4 und 5 zeigen das
Infrarotspektrum von Polymeren, die mit (R-OT/SOp-Verhäitnissen
von 0,152, 0,466, 0,854, 1 und 1,82 erhalten wurden.
009843/1793
Die Gegenwart von SuIf oiigruppen geht eindeutig aus den
Abbildungen 1 und 2, ihre Abwesenheit aus den Abbildungen 3,4 und 5 hervor.
Als organische Hydroperoxyde werden vorliegend organische
Verbindungen der allgemeinen Formel R-O-O-H verwendet, in denen R ein gerad- oder verzweigtkettiger
Alkylrest, ein Cyclοalkylrest, ein Arylrest oder ein
Alkylarylrest ist.
Beispiele für solche Verbindungen sind Methyl-, Äthyl-, ä
n-Propyl-, tert. Butyl-, η-Butyl-, Amyl-, Hexyl-, Octyl-,
Phenyläthyl-, Phenylisobutyl-, Phenylisopropylhydr-operoxyd
usw. Besonders geeignet sind Cumolhydroperoxyd und tert, Butylhydroperoxyd. ■
Hierbei ist besonders hervorzuheben, daß organische Peroxyde
der allgemeinen Formel R-O - 0 - R im erfindungsgemäßen Verfahren unwirksam sind. Die ^Os^&WliKaSASPiwafSe
organischen Hydroperoxyds ist nicht kritisch und liegt / im allgemeinen zwischen 0,01 und 3 Gew.$, bezogen auf
die eingesetzten Monomeren, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,4 io. Die Konzentration des Schwefeldioxyds muß
so eingestellt werden, daß das molare Verhältnis Schwefel- {f
dioxyd/organisches Hydroperoxyd zwischen 1:15 und 15?1,
vorzugsweise aber zwischen 0,5s1 und 10:1 liegt. Bei
der praktischen Durchführung bevorzugt man eine Schwefeldioxydmenge
von nicht mehr als 3 Gew.^, bezogen auf das
monomere System, da eine Menge von über 3 °ß>
zu einer höheren Polymerieationsgeschwindigkeit führt, die bei
der Massepolymerisation Schwierigkeiten hinsichtlich der Abführung der Polymerisationswärme verursacht. Als
Beispiele für Alkoholate der allgemeinen Formel (R-O)-Me, in der R ein gerad- oder verzweigtkettiger Alkylrest
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Me ein Metall der 1. oder
009843/1713
- ίο -
2. Gruppe des periodischen Systems oder Aluminium und "n" 1, 2, oder 3 ist, je nach der Wertigkeit von Me,
sind zu nennen: Methylate, Ä'thylate, Propylate, tert.
Butylate, n-Butylate, n-Amylate, tert. Amylate, u.a.
des Natriums, Kaliums, Lithiums, Magnesiums, Zinks und Aluminiums.
Die kurzkettigen Alkoholate mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen werden aus Loslichkeitsgriinden bevorzugt. Unter diesen
sind die durch direkte Umsetzung des Alkohols mit einem Alkali- oder Erdalkalimetall erhaltenen Alkoholate aus
wirtschaftlichen Gründen und wegen ihrer leichten Herstellung von besonderem Vorteil. Es wurde ferner festgestellt,
daß das an die Alkoxygruppe gebundene Metall die Farbe und die Wärmebeständigkeit der Farbe des erhaltenen
Polymeren beeinflußt. Aus diesem Grunde werden die Erdalkalimetall- und Aluminiumalkoholate bevorzugt.
Der Anteil der Alkoholate im Reaktionsgemisch beträgt
zwischen 0,01 und 5 Gew.^, bezogen auf das monomere System.
Anteile von 0,03 "bis 1 "/Ό werden bevorzugt.
Die Alkoholate können dem Reaktionsgemisch entweder in reiner Form oder, noch besser, als Lösung in nicht-reagierenden
Lösungsmitteln zugesetzt werden. Die besten Lösungsmittel für Alkoholate sind allphatische Alkohole
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Unter diesen werden der Methyl- und Äthylalkohol bevorzugt. Man hat auch festgestellt,
daß die Löslichkeit der Alkoholate in den üblichen Lösungsmitteln erhöht wird, wenn das Schwefeldioxyd
zusammen mit ihnen gelöst wird. In diesem Falle ist es möglich, schlechte oder Nicht-Lösungsmittel für die Alkoholate
zu verwenden, wie aliphatische Nitrile, z.B. Acetonitril, aliphatisohe Chlorderivate, wie Dichlor-
009843/1793
äthan oder Tetrachloräthan; Ester, .wie Methyl- oder Äthylacetat;
Tetrahydrofuran usw. Die Art und Menge dieser Lösungsmittel haben keinen Einfluß auf den Polymerisationsverlauf.
Bei der praktischen Durchführung werden aus wirtschaftlichen
Gründen konzentrierte Alkohiatlösungen "bevorzugt.
Die organischen Lösungsmittel sind vorzugsweise in Wasserfreier
Form zu verwenden, da "bereits die geringsten Wasserspuren
die Hydrolyse der Alkoholate verursachen.
Die Alkoholatlösung wird vorzugsweise durch Lösen des
Alkoholate in dem die gewünschte Menge Schwefeldioxyd enthaltenden Lösungsmittel hergestellt. Aui diese "Weise
ist es möglich, unter wesentlicher Ersparnis an Lösungsmitteln
sehr konzentrierte Alkoholatlösungen zu erhalten.
Die Polymerisationstemperatur liegt unter 0° O und vorzugsweise
zwischen -TO und -70 . Die Temperatur des Re akt ions gemische s wird in üblicher "Weise gesteuert,
z.B. durch Eintauchen des Reaktionsgefäßes in ein thermostatisches Bad, das gekühltes Trichloräthylen oder
gekühltes Aceton enthält. ·
Unter Massepolymerisation ist nicht nur die unter Verwendung des Katalysatorsystems in unverdünntem Monomeren
durchgeführte Polymerisation, sondern auch, die Polymerisation
in Gegenwart geringerer Mengen nicht-reagierender organischer Verbindungen zu verstehen, die bei der Polymerisationstemperatur
flüssig sind, eine verdünnende Wirkung auf die Polymerisationsaufschlämmung haben und
diese damit beim Rühren freier machen und so die Wärmeübertragung im Reaktionskessel erleichtern. Geeignete
009843/1793
Verdünnungsmittel sind gesättigte aliphatisch^ Kohlenwasserstoffe,
Arylkohlenwasserstoffe, Cycloalkylkohlenwasserstoffe, gesättigte halogenierte Kohlenwasserstoffe
usw. Unter diesen werden die halogenierten gesättigten Kohlenwasserstoffe, wie Äthylchlorid, Methylchlorid und
Dichloräthan bevorzugt.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß es mit dem erfindungsgemäßen Katalysatorsystem möglich
ist, auch in Abwesenheit von Verdünnungsmitteln sehr hohe Umwandlungsgrade zu erhalten, ohne daß eine unerwünschte
Verdickung in der Polymerisationsmasse eintritt.
Die Polymerisation sollte in Abwesenheit von Sauerstoff, der eine Heinmwirkung auf die Polymerisation ausübt, durchgeführt
werden. Im allgemeinen werden hierfür geeignete inerte Gase, wie Stickstoff oder Kohlendioxyd verwendet,
um die Luft aus dem Polymerisationsreaktor zu verdrängen.
Die praktische Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann kontinuierlich, halbkontinuierlich oder diskontinuierlich
durchgeführt werden. In jedem Pail werden das Schwefeldioxyd und das organische Hydroperoxyd getrennt
voneinander in das monomere System eingeführt. Das Alkoholat kann entweder mit dem Schwefeldioxyd oder
allein zugeführt werden. Wie bereits ausgeführt,bevorzugt
man jedoch,das Alkoholat zusammen mit dem Schwefeldioxyd als Lösung in einem nicht-reaktionsfähigen Lösungsmittel
einzuführen.
Die Polymerisation kann rasch abgebrochen werden, wenn der gewünschte Umwandlungsgrad und das gewünschte Molekulargewicht
erreicht sind, entweder mit bekannten Radikal-Inhibitoren, wie molekularem Sauerstoff, Ohinon
009843/1793
und dergl., oder durch Zugabe einer Säure, um das Alkoholat
des Katalysatorsystems zu zerstören, dessen Gegenwart für die Durchführung der Polymerisation -wesentlich
ist, oder durch Zugabe weiteren Alkoholate, um das (R-O)~/S0 -Verhältnis auf über 2 zu bringen, oder durch
Abziehen der Polymerisationsaufschlämmung in eine wässrige
alkalische Lösung vom pH-Wert 9 bis 12.
Das erfindungsgemäß erhaltene Polyvinylchlorid besitzt außer einem hohen sjifliotaktischen Index von über 1 \ff und
einem Tg-Wert von über 95 C, je nach der Polymerisationstemperatur, hohe Farbqualitäten, d.h. einen PI-Wert von
mindestens 97 und einen B-Wert von mindestens 90 sowie ausgezeichnete Wärmebeständigkeit, d.h. einen 4PI-Wert
von unter 5 und einen^B-Wert von unter 20. Überraschenderweise
wurde ferner gefunden, und zwar durch qualitative und quantitative Analyse, daß das Polymere je Polymerkette
mindestens eine einwertige Sulfonsäure-Endgruppe enthält. .
Hieraus muß geschlossen werden, daß das Katalysatorsystem
üulfonsäureradikale erzeugt, die die Kettenbildung einleiten» Das Wachsen des Radikals mit einer Sulfonsäure-Endgruppe
als Ketteninitiator kann nach drei verschiedenen Mechanismen abgebrochen werden, nämlich durch Disproportionierung, Übertragung oder Rekombination. In den
beiden ersten Fällen enthält die Polymerkette nur eine SuIfonsäureendgruppe, im dritten Fall jedoch zwei SuIfonsäure endgruppen. Daraus geht hervor, daß im Polymeren
die Sulfonsäuregruppen nur am Ende der Polymerkette auftreten»
Dementsprechend steht die Menge der Sulfonsäuregruppen
mit dem Molekulargewicht des Polymeren in Beziehung, d.h.
z.B. daß ein Polymeres mit einem durchschnittlichen MoIe-
009843/1793
-H-
kulargewicht von 50 000 zwischen 20 und 40 Milliäquivalente
einwertiger Sulfonsäuregruppen enthalten muß.
Auf Grund dieser Eigenschaft ist ein solches Polyvinylchlorid besonders geeignet für die Verarbeitung zu Fasern.
In diesem Pail müssen die Polymerisationsbedingungen so eingestellt werden, daß ein Polymeres mit einem durchschnittlichen
Molekulargewicht zwischen 30 000 und 120 000 erhalten wird. Darüber hinaus verleiht die Gegenwart von
Sulfonsäuregruppen dem Polymeren sowie den aus ihm hergestellten
geformten Materialien, wie Fasern, Folien usw. die Fähigkeit, in einer ionischen Reaktion mit kationaktiven
Verbindungen, wie antistatischen Mitteln, Farbstoffen usw. zu reagieren.
Das hochsyndiotaktische Polyvinylchlorid mit Sulfonsäure-Endgruppen
unterscheidet sich von Oopolymeren des Vinylchlox'ids mit äthylenisch ungesättigten, Sulfongruppen
enthaltenden Comonomeren insofern, als die Sulfonsäuregruppe
C-S0,H) am Ende der Kette steht und daher in die
Polymerkette keine anderen Monomereneinheiten eingeführt werden.
Das hochsyndiotalctische Polyvinylchlorid mit Sulfonsäure-Endgruppen
hat gegenüber den bei tiefen Temperaturen hergestellten, sulfonierte Comonomere enthaltenden Vinylchlorid-Oopolymeren
den großen Vorteil, daß es keinerlei Heterogenität oder strukturelle Änderungen in der Polymerkette
aufweist. Tatsächlich ist bekannt, daß die besonderen Eigenschaften des bei niedriger Temperatur erhaltenen
Polyvinylchlorids darauf beruhen, daß sich die Polymerketten in kristallinem G-efüge anordnen können. Die
sulfonierten Comonomeren führen in die Polymerkette Molekülstrukturen ein, die mit dem kristallinen G-efüge unverträglich
sind.
009843/1793
Der kristalline Charakter nimmt daher stark ab oder wird
Null, und die physikalischen Eigenschaften des Polymeren werden dementsprechend schlechter. Die Sulfonsäuregruppen
(-SO-H) unterscheiden sich von den Sulfongruppen
0 5
(-S -) insofern, als erstere alle Reaktionen starker Säu-
ren eingehen, während dies die Sulfongruppen nicht tun.
Die Sulfonsäuregruppen können daher durch potentiometrische „Titration quantitativ "bestimmt werden. In Society
of Dyers and Colourists, Bd. 80, S. 577, 1964, ist eine Methode zur Bestimmung der in diesem besonderen Polyvinylchlorid
enthaltenen Anzahl von SuIfonsäure-Endgruppen "beschrieben.
Nach dieser Methode wird eine 1 gew.yoige Lösung des Polymeren
in Cyclohexanon durch eine Ionenaustauschersäule
geführt, die in gleichen Mengen getrennt Amberlite IR 120 (Kationenaustausch^rharz) am oberen Ende und Amberlite
IR 410 (Anionenaustauscherharz) am unteren Ende enthält. Auf diese Weise ist es möglich, alle Säuren und anorganischen
Salze aus dem Polymeren oder Lösungsmittel zu entfernen
und die möglichen, an die Sulfonsäuregruppen gebundenen Kationen durch Wasserstoffionen zu ersetzen, um
alle Sulfonsäuregruppen titrierbar zu machen.
Die Säule hat eine Hohe von 50 cm und ihr innerer Durchmesser beträgt 1,9 cm. Die Titration der Sulfonsäuregruppen
im Polymeren wird direkt nach dem Ionenaustausch in der Cyclohexanonlösung durchgeführt, und zwar mit einer
methanolischen Lösung einer quaternären Ammoniumbase.
009843/17
Die Titration erfolgt potentiometrisch unter Verwendung einer indifferenten Elektrode, z.B. einer Platinelektrode
Das Ergebnis der Säure-Titration wird in Milliäquivalenten einwertiger Sulfonsäuregruppen je kg Trockenpolymeres
ausgedrückt ( 1 Milliäquivalent entspricht 0,032 g Schwefel)
.
Die Mikroanalyse des Polyvinylchlorids zeigt die Gegenwart von Kohlenstoff, Wasserstoff, Chlor und Schwefel
an, und es wurde gefunden, daß die quantita'Ci'v y Menge
Schwefel je kg Polymeres derjenigen entspricht, die durch potentiometrische Analyse der einwertigen Sulfonsäuregruppen
ermittelt wurde.
Das Katalysatorsystem und das erfindungsgemäße Verfahren können auch auf die Copolymerisation von Vinylchlorid
mit bis zu 50 Gew.^ äthylenisch ungesättigten Monomeren
angewendet werden, die mit Vinylchlorid copolymerisierbar sind. Der einzige Unterschied bei diesem Verfahren
besteht darin, daß die Ausgangsmonomeren aus einer Mischung von Vinylchlorid und einem oder mehreren anderen
copolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren bestehen.
Unter äthylenisch ungesättigten Monomeren sind organische Verbindungen mit der Gruppierung p = C^ zu verstehen.
Beispiele für solche Verbindungen sind Vinyliden- oder Vinylverbindungen, wie Vinylidenchlorid oder -fluorid,
Vinylfluorid! Vinylester aliphatischer Carbonsäuren mit
2 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie Vinylester der Essigsäure oder der Propionsäure usw.; Acryl-Monomere, wie Acrylsäure,
Methacrylsäure oder deren DerivateY Acrylnitril,
Acrylate oder Methacrylate aliphatischer Alkohole mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen.
009843/1793
Die folgenden Beispiele erläutern das erfindungsgemäße
Verfahren:
In ein 2 1-Glasgefäß, das mit einem Rührer, einem Kühlsystem
und einem Thermometer versehen war, wurden kontinuierlich
eingeführt:
Vinylchlorid Oumolhydroperoxyd Schwefeldioxyd
ein Alkoholat der in der nachfolgenden Tabelle 2 angegebenen
Art in alkoholischer Lösung.
Die zugeführte Menge dieser Verbindungen ist ebenfalls
in Tabelle JL angegeben.
Das Polymerisationsgefäß wurde genau auf -30 C gehalten. Man verwendete hierfür ein thermostatisches Bad.
Über ein Überlaufrohr wurde die erhaltene Polymersuspension abgezogen, filtriert und das so erhaltene Polymere
mit Methanol und Äthyläther gewaschen.
In Tabelle II sind ferner aufgezeichnet:
die Menge des zugeführtenVinylchlorids in g/h die Menge des zugeführten Cumolhydroperoxyds in g/h
die Menge des zugeführten Schwefeldioxyds in g/h
die Verweilzeit (DT), ausgedrückt als Verhältnis zwischen dem Volumen des Reaktionsgefäßes, in dem die Polymerisation
durchgeführt wird, und der Beschickungsgeschwindigkeit der Monomeren und des Katalysatorsystems
die innere Viskosität ( YJ) des erhaltenen Polymeren,
bestimmt in Cyclohexanon bei 30° ö und ausgedrückt in dl/g. Mit der Inneren Viskosität kann das mittlere Mole-
kulargewicht nach der Formel (^) = 2,4 . 1O~^ χ M0'
"bestimmt werden, wobei "M" das durchschnittliche Molekulargewicht,
(^) die innere Viskosität darstellt (vgl.
J. Pol. Sei. Bd. A±, S. 73, 1959). Diese Gleichung stellt
jedoch nur eine angenäherte Gleichung dar.
die Farbe des Polymeren, ausgedrückt als Reinheitsindex
(PI) und als Helligkeit -(B).
die Wärmeempfindlichkeit, ausgedrückt durch die Änderung des Reinheitsindex (ά PI) und der Helligkeit (A B) des
Polymeren nach einstündigem Erhitzen in einem Druckofen bei 140° C. "
der syndiotaktische Index
der Tg-Wert
die einwertigen Sulfonsäuregruppen (MSG), ausgedrückt
in Milliäquivalenten je kg Trockenpolymeres, die durch
potentiometrische Titration "bestimmt wurden
der Schwefel (S) in g je kg Trockenpolymeres.
00984 3/1793
iPrcTbe | 6 | 7 | Vinyl | Cumol- | 1,95 | SO2 | Molver-1 | TABELLE | II | Art | Menge. | Lösungs mittel |
— | ti | ti | Konzen | * | 12 io | DT | Molver- \ | - | Umwand-, | O | ti | Γ | |
'■ | 8 | chlorid g/h |
hydro- peroxyd |
gA | hältnis' SOp/ ; Cumol- |
Alkoholat 1T | ■ | Methanol | tt | tration der Lö sung |
11 io | in Hin.. |
hältnis (R-O)-SO2; j |
,157 | lung | O | ||||||||||
9 | 1,95 | hydro- | Methanol | 12 io | ,10 | |||||||||||||||||||||
10 | 0,414 | peroxyd | II, | ,446 | ||||||||||||||||||||||
1 | 400 | 0,6 | 0,414 | 0,25 | 1 | - | tt | Il | — | I 12,596. | 300 | ,85 | ,68 | |||||||||||||
2 | 11 | 400 | 0,4 | 0,84 | 5 | Ma^nesium- | 0,156 | tt | : " | - | 300 | ,60 | ,17 | |||||||||||||
3 | 1000 | 1,81 | 1,53 | 2 | methylat | ■ | tt | tt | io io | 40 io | 120 | O | ,324 , : | 4 | ,62 | 1 | ||||||||||
12 | 0,460 | ti | 12,5$ | ,55 | ,59 | ,12 | ||||||||||||||||||||
4 | 1000 | 1,81 | 1,53 | 2 | 0,88 | tt | tt | 40 io | 120 | O | ,82 I | 4 | ,51 | 1 | ,33 | |||||||||||
5 | i 13 | 1000 | 1,81 | 1,53 | 2 | 11 | 1,03 | It | ti | 120 | O | ,91 : | 8 | ,11 | 1 | ,00 | ||||||||||
1000 | 1,81 | 1,53 | It | 1,37 | tt | 120 | 1 | 10 | ,5 | 1 | ,96 | |||||||||||||||
O | ■ | 1000 | 1,81 | 1,53 | O | Il | 1,60 | tt | tt | 120 | 1 | ,13 | 10 | O | ,92 \ | |||||||||||
O | ': is | 1000 | 1,81 | 1,53 | 2 | I' | 1,87 | 11 | 120 . | 1 | 5 | ,5 | O | |||||||||||||
(O | s 16 | 1000 | 1,81 | 1,53 | 2 | Natrium | 0,60 | I! | ti | 120 : | 1 | 3 | O | |||||||||||||
co | -.17 | 400 | 0,3 | 0,63 | 5 | äthyl at | 8 io | 300 : | O | 19 | ,6 | 1 | Lo | |||||||||||||
Natrium- | 0,8 | ti ■ ■ |
,33 | ,65 » | ||||||||||||||||||||||
: 18 | 400 | 0,4 | 0,84 | 5 | methyl at ·■ | Äthanol | ti | 300 | 1 | ,10 | 21 | ,6 | 1 | |||||||||||||
I | Ma.gnesium- | 1 ,03 | * | ,1 | ,22 | |||||||||||||||||||||
»J | ; 19 | 1000 | 1,81 | 1,53 | 2 | methylat | ii io | 120 | 1 | ,150 I | 10 | 1 | ||||||||||||||
(O | i 20 | 11 | 1,37 | ,95 j | ,2 | ,33 | ||||||||||||||||||||
121 | 1000 | 1,81 | 1,53 | 2 | Mainesium- | 1,50 | io io | : 120 | 1 | ,70 ; | 10 | ,2 | 1 | ,42 | ||||||||||||
·, 1000 | 1,45 | 1,53 | 2,5 | äthylat | 9 io | : 120 | 1 | 10 | ,5 | 1 | ||||||||||||||||
Il | 4,50 | ,41 | ||||||||||||||||||||||||
1000 | '■. 1,50 | 4,40 | 7 | ti | 0,65 | 1 120 | 1 | 11 | ,0 | 1 | ,42 | |||||||||||||||
500 | ' 0,9 | 0,765 | 2 | Aluminium- | 1,0 | ■ 240 | O | 17 | 1 | ,39 , | ||||||||||||||||
• 800 | ; 1,04 | 1,76 | 4 | ' äthylat | 150 | O | ,2 | 10 | ,9 | 1 | ||||||||||||||||
i | Natrium- | 3,5 | ,2 ■ |
,4 | ||||||||||||||||||||||
667 | ,4,14 | ! 5 | methylat | ; 180 | 1 | ■9 | ,5 | O | j | |||||||||||||||||
■ » | 3,5 | I | '75Jo | |||||||||||||||||||||||
667 | !4,14 | 1 5 | 0,88 | 1 180 | 1 | 8 | O | |||||||||||||||||||
285 | 0,870 | i 5 | 0,88 | ; 420 | 1 | 14 | 1 | |||||||||||||||||||
I 285 i |
0,870 | ι | ! 420 | 1 | 14 | 1 | ||||||||||||||||||||
M θ
■\ΡΜ ti
■\ΡΜ ti
CQ U
ti Φ ω ö
I
•Η ί>> H hDr-i
HM O
•Η ·Η (4 M
-P Φ Φ
CO3+3 03 H
00
CM LfALTWD CM KAKAKAC-
(M VD
Ln Ln
οο c—
<ΦΟ VD C-C-OO
Ln (M οο ir~
oo co vo vo
I
CTv · O O OO OQ
OO
CO
•ν
I O
KA
Ln ο ο Ln co cm ο
co
CTi (M
OvD CMCOOO
I I
I I
co
Ln
CM CM CM CM (M CM
CM C-KA
CM CM
CM CM
ΙΧΑΙΧΑ
O τ-
KACMVD CM CM CM
CM O KACTi
incM cm
O VD
CM
CM CM
τ- CM CM CM CM CM
Ln ω
ι— τ— τ— τ—
CM CM CM CM
ΟΟΟΟΟΟ O O OO ΟΟΟ O ΟΟΟ
I
ΟΟΟΟΟΟ O O OO ΟΟΟ O ΟΟΟ
inLnvoLnvovD vo vo ιηνο voinc— ua Ln ua ua
ΟΟΟΟΟΟ O O OO ΟΟΟ O O CD O
C- T-KAKAOOr-T-Ln τ-
KA CTi ο τ- τ— ιη-Ψ in cm τ—
CM τ- τ- τ— τ- ν— τ—τ— τ— τ—
OA
O O
O O
C-Ln OA
ο ο" ο"
O (M
CM
ι ι ω
Ln C-CM KA CM τ- KA τ- KA VD ^DKD
ί— C-CJACTiCTtCTiCTiCTi CTt CTi CTtCTi
I
CTi
Ln C—er» VD vo KA Ln Ln
C- 00 00 CTi CO C- C- 00 CTi
CTi CTi CTi CTi CTi CTi CTi CTt CJA
crier.
CTiCTt
CM CT. CM IXA
VD Ln VD CTi CTiCTi
CTiCTtCTi
OACTVCTi
CM CTi
VD C- *" C- CO UA
OO CTi
CM KA KA
CM KAKACM | CM | GO *Φ | O | CTi | τ- C- | CTiO τ- | CM | cm ιη ιη |
LnKAKAKA | KAKA | KA | CM | KACM | CM ΚΑΚΑ | KAKAKA |
ιη
CM τ- τ-CTiCTi CTi
trc
CTtCTiCTi
Aus den erhaltenen und in der Tabelle II zusammengestellten
Ergebnissen geht hervor, daß in Abwesenheit eines Alkoholate keine Polymerisation eintritt (s. die
Proben 1 und 2.), weiter, daß "bei einem molaren Verhältnis
von unter 0,70 (s. die Proben 3 und 4) wesentliche Mengen an Schwefeldioxyd als Sulfoneinheiten
β .
(- S -) copolymerisiert werden.
Die Gegenwart von solchen Copolymeren geht aus der Schwefelmenge je leg Polymeres hervor, die höher ist
als diejenige, die den vorhandenen einwertigen SuIfonsäuregruppen
entspricht.
Wenn das molare Verhältnis (R-Q)"/SO2 0,70 beträgt
(s. Probe 17), sind kleine Mengen Vinylchiorid-Schwefeldioxyd
Copolymeres vorhanden, die jedoch die Eigenschaften des Polymeren nicht merklich beeinträchtigen.
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden kontinuierlich 400 g/h Vinylchlorid, ein organisches Hydroperoxyd und ein Alkoholat in 12 gew.^iger methanolischer
Lösung eingeführt.
Die Polymerisationstemperatur wurde mit einem thermostatisehen
Bad auf -20° 0 gehalten.
Die erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle III zusammengestellt.
009*43./1? 93-
tert. Cumol- tert. tert. tert. Cumol-Butylhydro-Butyl-Butyl-Butyl-
hydror hydro- peroxyd hydro- hydro- hydro- peroxyd peroxyd peroxyd peroxyd peroxyd
Hydroperoxyd in g/h 0,48 S0.2/g/h 0,68
molares Verhältnis SOp/Hydroperoxyd Alkoholat, Art
" , Menge g/h -
molares Verhältnis (R-O)"/SO,
'2
DT, Min.
Umwandlung, $ CC
Umwandlung, $ CC
Farbe, IP
" B
" B
Wärmeempfindlichkeit, ZkPI
Wärisempfindlichkeit, A
Tg-¥ert, ° C Syndiotaktischer Index
MSG in' Milliäquivalenten/kg Polymeres S in g/kg Polymeres
0,4 0,32 0,32
0,84 1,13 1,13
0,84 1,13 1,13
0,43 0,76
2,5
1,81·
1,53
Natrium- Natrium-patrium- Magne- Kaliumpropylat
methylaiimethylat sium- methylat
methy-
lat
1,0
1,15
0,51
1,7
0,93 | 1,05 - | 1,21 | 1 | 1 |
300 | 300 | ^00 | 300 | 300 |
36,0 | 33,5 | 31,5 | 35,0 | 25,0 |
1,33 | 1,41 | 1,37 | 1,58 | 1,3 |
98,5 | 98,4 | 98,1 | 99,2 | 98,5 |
92,3 | 93,2 | 92,9 | 95,7 | 95,2 |
3 | 3,6 | 3,9 | 2,3 | 3,5 |
15 | 14,2 | 13,7 | 10,5 | 15 |
99,5 | 101 | 102 | 101 | 101 |
2,1 | 2,05 | 2,08 | 2,06 | 2,2 |
25,8 | 23,8 | 26,0 | 20,9 | 27,3 |
0,83 | 0,75 | 0,83 | 0,70 | 0,88 |
009843/1793
In ein 2 l-G-last-:efäß, das mit einem Rührer, einem Kühlsystem
und einem Thermometer versehen war, wurdeikontinuierlich
360 g/h Vinylchlorid, 40 g/h Äthylchlorid, 0,4 g/h Oumolhydroperoxyd, 0,84 g/h Schwefeldioxyd und 1 g/h
Ifatriumäthylat eingeführt.
Ifatriumäthylat eingeführt.
Die Polymerisationstemperatur im Reaktionsgefäß wurde
mit einem thermostatischen Bad genau auf -40° C gehalten.
mit einem thermostatischen Bad genau auf -40° C gehalten.
Die so erhaltene Polymersuspension wurde kontinuierlich über ein Überlaufrohr abgezogen. Das erhaltene Polymere
wurde dann ahzentrifugiert und getrocknet. Der Umwandlungsgrad betrug 14,9 i<>
(entsprechend einer stündlichen Umwandlung von 2,98 c/q) . Das erhaltene Polymere hatte die folgenden
Eigenschaften:
Innere Viskosität 1,35 Farbe PI 97,5
B 93 Wärmeempfindlichkeit ΔΡΙ 3,5
AB 13
SyndiοtaktIseher Index 2,1
Tg-Wert 107° C
HGS in Milliäquivalenten
je kg Trockenpolymeres 25,2
Schwefel in g je kg Trockenpolymeres 0,80
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden die folgenden
Substanzen eingeführt:
800 g/h Vinylchlorid Of96 g/h tert. Butylhydroperpxyd
1,2 g/h Schwefeldioxyd (I2^ige Lösung in Methylalkohol)
■1,07.2 g/h Magnesiumäthylat (10/^ige Lötmng in Methylalkohol).
009843/1793
Das Schwefeldioxyd und das Maf'::nesiumäthylat wurden zusammen
eingeführt.
Die Polymerisationstemperatur wurde mit einem thermostatischen Bad genau auf -30° C gehalten.
Der ümwandlungsgrad betrug 10 ^,und das erhaltene Polymere
hatte die folgenden Eigenschaften:
Innere Viskosität | Syndiotaktischer Index | PI | 1,40 dl/g |
Farbe PI | Tg-V/er t | B | 99,5 |
B | 95,9 | ||
Wärmeempfindlichkeit -Λ | 2,9 | ||
A | 10,7 | ||
2,05 | |||
103° C |
i-iGS in killiäquivalenten
ge kg Irockenpolymeres 25,0
Schwefel in p: je kg Trockenpolymeres 0,8
Die gleichen Ergebnisse wurden erhalten, wenn man anstelle von Methylalkohol als Lösungsmittel Äthylalkohol, Acetonitril
oder Tetrahydrofuran verwendete.
Auch hier arbeitete man nach dem Verfahren des Beispiels 1. durch kontinuierliches Einführen von
800 g/h Vinylchlorid
1,2 ;./h tert. Butylhydroperoxyd
1,2 g/h Schwefeldioxyd und
1,096 g/h Hf nesiummethylat in methanolischer Lösung
mit einer Aonsentration von 13 $
Das Polymerisateonsgefäß wurde mit einem thermos ta ti sehen
Bad genau auf -4<) C gehalten. Der Umwandlimgsgrad betrug·
009843/1793 BADORfGINAL
IS
9,2 fo, und das Polymere hatte die folgende-n Eigenschaften:
Innere Viskosität 1,32 dl/g
,Farbe PI 99,8
■B 96,3
Wärmeempfindlichkeit Δ PI 2,8
AB 10,1
Syndiotaktischer Index 2,30
Tg-Wert 104° C
MG-S in Milliäquival/ienten
je kg Trockenpolymeres '27,4
Schwefel in g je kg Trockenpolymeres 0,88
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden kontinuierlich eingeführt:
800 g/h Vinylchlorid 200 g/h Äthylchlorid 1,5 g/h Cumolhydroperoxyd £eyv,
1,5 g/h Schwefeldioxyd (15^ige Lösung in Äthylalkohol)
1 g/h Magnesiumäthylat (lO/foige Lösung in Äthylalkohol)
Das Schwefeldioxyd und das Magnesiumäthylat wurden zusammen
eingeführt 9 - .
jjie Polymerisationstemperatur wurde mit einem thermostatischen
Bad "beständig auf -20° C gehalten. Der Umwandlungsgrad
betrug 12,3 üß>, und das erhaltene Polymere hatte
die folgenden Eigenschaftens
Innere Viskosität | PI | 1,52 dl/ |
.Farbe PI | β | 99,5 |
B | 95,8 . | |
2,8 | ||
10,5 | ||
1,9 | ||
V/ärrneempfindlichkeit 4 | ||
Δ | ||
öyndiotaktischer Index | ||
009843/1793
84
Tg-Wert 102° C
MGS in Milliäquivalenten
je leg Trockenpolymeres 23,0
S in g je kg Trockenpolymeres 0,73
Das gleiche Ergebnis wird erhalten, wenn man anstelle von Äthylalkohol Acetonitril oder !Tetrahydrofuran verwendet.
In ein 2 1-G-efäß, das 2 000 g auf -15° C vorgekühltes
Vinylchlorid enthielt und mit einem thermostatischen Bad au£_ dieser Temperatur gehalten wurde, führte man
innerhalb von zwei Stunden die folgenden Substanzen ein!
3 g Cumolhydroperoxyd 3 g Schwefeldioxyd
2 g Magnesiummethylat
2 g Magnesiummethylat
Nach Beendigung der Zugabe wurde das Reaktionsgefäß gekühlt und eine Stunde unter Stickstoff gerührt. Danach
wurde die Reaktionsmasse entfernt und das Polymere durch Filtrieren gewonnen. Das so erhaltene Polymere wurde
mit Methylalkohol gewaschen und darauf in einem Ofen bei 50 C unter Vakuum 12 Stunden getrocknet.
Auf diese V/eise wurden 360 g Polyvinylchlorid erhalten (Umwandlungsgrad 13 >0
> das die folgenden Eigenschaften hatte:
Innere Viskosität 1,3 dl/g
Farbe Π 99,7
B 96,1, ¥ärmeeriifindliciik:eit 4 PI 2,5
Δ Β 11,5
Syndiotaktiacher Index 1,82
Tü-Wert - 100°
MGS in Milliäquivalenten je
kg Irockenpolymeres 27,0
009843/1793
S in g je leg. Trockenpolymeres 0,9
Bel wiederholung des obigen Verfahrens unter Anwendung
einer Temperatur von -45 C wurden die folgenden Ergebnisse
erhalten:
Umwandlung | sität. | 9,5 1 | 7O | dl/g |
Innere Visko | PI | 1,15 | ||
Farbe | B | 99,9 | ||
96,9 | ||||
Wävmeemp indlichkeitA PI 2,1
AB 11,8
Syndiotaktischer Ine ex 2,41
T--Wert 108° G
i'-iSG in Milliäquivalent
per kg Trockenpolymeres 32,8 S in g je kg Trockenpolymeres 1,05
Man arbeitete nach dem Verfahren des Beispiels 7 und leitete innerhalb von 2 Ständen in 2 000 ^ Vinylchlorid,
das auf -20 C gehalten wurde,
3 g Gumolhydroperoxyd
3 g Schwefeldioxyd und
3,5 g Zinkäthylat
ein. Man erhielt 220 g Polymeres (Umwandlungsgrad 11 0Jo).
3 g Gumolhydroperoxyd
3 g Schwefeldioxyd und
3,5 g Zinkäthylat
ein. Man erhielt 220 g Polymeres (Umwandlungsgrad 11 0Jo).
In ein Glasreaktionsgefäß, das mit einem Rührer, einem
Kühlsystem und einem Thermometer versehen war, wurden kontinuierlich eingeführt:
Vinylchlorid
0,145 $, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, Oumolh,y
droper oxyd
0,153 c/°, bezogen auf das Gew.i cht des Monomeren, Schwefeldioxyd
009843/1793
0,103 °/°, bezogen auf das G-ewicht des Monomeren, Magnesiummethylat
Das Schwefeldioxyd und das Magnesiummethylat wurden zusammen
in Lösung eingeführt. Die jeweils verwendeten Lösungsmittel
und die Konzentrationen sind in der nachfolgenden Tabelle IY angegeben.
Drs molare Verhältnis SOp/Cumolhydroperoxyd betrug 2,5
und das molare Verhältnis (R-O")/SOp 1.
und das molare Verhältnis (R-O")/SOp 1.
Die Polymerisationstemperatur betrug -30° C und wurde
mit einem thermostatiseheη Bad auf diesem Wert gehalten. Die Verweilzeit betrug 120 Minuten.
mit einem thermostatiseheη Bad auf diesem Wert gehalten. Die Verweilzeit betrug 120 Minuten.
In Tabelle IV sind zusammengestellt:
die Art des verwendeten Lösungsmittels
die Konzentration der SOp-Lösung und der Magnesiummethy-
latlösung
der Umwandlungsgrad in °/o
die innere Viskosität des erhaltenen Polymeren der syndiotaktische Index
der Tg-Wert
hSG· in Milliäquivalenten je kg Trocicenpolymeres
der Schwefel in g je kg Trockenpolymeres.
009843/1793
Lösungs mittel |
Konzentra tion des so2 |
konzentra tion des Magnesium- alkoliolats |
Umwandlung | 1 | innere Viskosität |
dl/g | Tg-Wert | C | Syndio- taktischer Index |
MSG | ,5 | Schwefel g/kg Trocken- polymeres |
Acetoni tril |
7,3 1» | 4,9 | 9, | 9. | 1,07 | dl/g | 105° | C | 2,1 | 36 | ,5 | 1,142 |
Diehlor-' ö äthan |
6,5 | 8, | O | 1,02 | dl/g | 106° | G | 2,05 | 39 | ,0 | 1,232 | |
^ acetat | 29,8 io | 20 | 9, | Γ7 | 1,05 | dl/g | 104° | ■P | 2,2 | 38 | ,0 | 1,187 |
f* letrahy- ^ drοfuran |
31,2 ηο | 21 | 8, | 1,05 | 105° | 2,1 | 38 | 1,187 | ||||
BIl |
- νί-
6t)
Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden in das Reaktionsgefäß kontinuierlich eingeführt:
Vinylchlorid
Vinylchlorid
20 °/o, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, Äthylchlorid
3 fo, oezogen auf das Gewicht des Monomeren, Cumolhydroperoxyd
1,27 ü/°, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, Schwefeldioxyd
0,854 fo, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, Magnesiummethylat
in 12zeiger methanolischer Lösung.
Die* Polymerisationstemperatur betrug -40 C und die Verweilzeit
90 Minuten. Das molare Verhältnis SOg/Cumolhydroperoxyd
betrug 1, das molare Verhältnis (R-O)VSOp 1.
Der Umwandlungsgrad betrug 9,5 ^.
Das erhaltene Polymere hatte die folgenden Eigenschaften:
Innere Viskosität | Beispiel 11 | 0,8 dl/g |
syndiotaktischer Index | 2,30 | |
Tg-Wert | 107° C | |
MSG in Milliäquivalenten | ||
je kg Trockenpolyü-eres | 52,7 | |
Farbe PI | 98 | |
B | 92 | |
Wärmeempfindlichkeit 4 ΪΙ | 3 | |
4 B | 13 | |
Fach dem Verfahren des Beispiels 9 wurden die folgenden Verbindungen kontinuierlich in ein Polymerisationsgefäß
•eingeführt:
009843/1793
Vinylchlorid ·
20 io, "bezogen auf das Gewicht des Monomeren, Äthylchlorid
2,53 ^, bezogen auf das Gewicht des Monomeren, Cumolhydro-
peroxyd
2,7 Gew.$ Schwefeldioxyd öcw.
1,82 Gew. fo Magnesiummethyl at in 12 ^iger methanolischer
Lösung " ·
Das molare Verhältnis SQp/Cumolhydroperoxyd betrug 2,5,
das molare (R-O)/feOp-Verhältnis 1 . Die Verweilzeit betrug
30 Minuten und die Polymerisationstemperatur -40 C.
Der Umwandlungsgrad betrug 12,0 $,und das erhaltene Polymere
hatte die folgenden Eigenschaften:
Innere Viskosität | Beispiel 12 ■ ' | 0,86 dl/g |
Syndiotaktischer Mex | 2,3 | |
Tg-Wert | 109° C | |
Schwefel in g je kg | ||
Trockenpolymeres | 1,525 | |
MSG in Milliäquivalent je | ||
kg Trockenpolymeres | 48,8 | |
Farbe PI | 97,5 | |
B | 91,5 | |
Wärmeempfindlichkeit Δ PI | 4,5 | |
A B | 15 | |
Nach dem Verfahren des Beispiels 9 wurden die folgenden Verbindungen kontinuierlich in ein Polymerisationsgefäß
eingeleitet:
Vinylchlorid
0,01 Gew.9& Cumolhydroperoxyd 0,022 Gew.^ Schwefeldioxyd ■ &t*
0,0148 Gew.^ Magnesiummethyl at in ^^iger methanolischer
Lösung
0098 43/179 3
- Ύτ -
Das molare Verhältnis S02/Cumolhydroperoxyd betrug 5,
das molare (R-O)~/SO?-Verhältnis 1. Die Verweilzeit betrug
480 Minuten und die Polymerisationstemperatur -20 C. Der Umwandlungsgrad betrug 2,5,und das erhaltene Polymere
hatte die folgenden Eigenschaften: .
innere Viskosität | Beispiel 13 | 0,90 dl/g |
syndiotaktischer Index | 1,85 | |
Tg-Wert | 102° C | |
Schwefel in- g je kg Tr ok- | ||
kenpolymeres | 1,41 | |
MSu in Milliäquivalenten | ||
je kg Trockenpolymeres | 45,5 | |
Farbe PI | 99 | |
3 | 94 | |
Wärmeempfindlichkeit 4 PI | 2,5 | |
. AB | 11 | |
Mach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden in ein Glasreaktionsgefäß
mit einer Aufnahmefähigkeit von 2 690 ecm die folgenden Verbindungen eingeführt:
1345 g/h Vinylchlorid 13,45 g/h Methylacrylat
1,345 g/h Cumollrydroperoxyd
1,412 g/h Schwefeldioxyd gcw
0,948 g/h Mainesiummethylat in 12^iger methanolischer
Lösung.
Die Polymerisationstemperatur betrug -30° C, der Umwandlungsgrad 8,50 ia.
copolymerisiertes
Das so erhaltene Copolymere enthielt 7 Gew.$>
Methylacrylat und hatte eine innere Viskosität von 1,20 dl/g. Bei Verdopplung
der Me thylacrylatmenge enthielt das erhaltene Copolymere 13 Gew.^/Methylacrylat.
009843/1793
Das Beispiel 12 wurde wiederholt, wobei man als Monomere
1 345 g/h Vinylchlorid und 40,35 g/h Vinylacetat verwendete. Der Umwandlungsgrad "betrug 3,.OQ °/o. Das erhaltene
conolymerisiertes
Copolymere enthielt 3 G-ew./ί/Vinylacetat und hatte eine
innere Viskosität von 1,00 dl/g.
Beispiel 15
0,150 g Cumolhydroperoxyd, 0,158 g Schwefeldioxyd und
0,101 g Magnesiummethylat in 12 yoiger methanolischer Lösung
wurden innerhalt) einer Stunde unter Rühren in eine Mischung von 98 g Vinylchlorid und 2 g Methylacrylat gegeben,
die auf -30° C gehalten wurde. Die Temperatur wurde mit einem thermostatischen Bad genau auf diesem Wert gehalten.
Die· Polymerisation setzte sofort ein und das gebildete
Polymere fiel fortlaufend aus. Nach etwa 2 Stunden wurde das Rühren unterbrochen und das Copolymere durch Eingießen
der iieaktionsmasse in eine wässrige FaOH-lösung vom pH-Wert
10 abgeschieden. Man erhielt 6 g Copolymeres mit einem'
Methylacrylatgehalt von 13 °/>
und einer inneren Viskosität von 1 dl/g. Sein Gehalt an Schwefelmilliäquivalenten in
.Form einwertiger SuIfonsäuregruppen je kg an trockenem
Copolymeren betrug 39,2.
OO9843/-1703
Claims (27)
1. Verfahren zur Tieftemperatur-Massepolymerisation von
Vinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines
Katalysatorsystems durchführt, das aus einem organischen Hydroperoxyd, Schwefeldioxyd und mindestens einem
Alkoholat der allgemeinen Formel (R- 0) - Me "besteht, in der "H" ein gerad- oder verzvj^gtkettiger Älkylrest
mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, "Me" ein Metall der
1. oder 2. G-ruppe des Periodischen Systems oder Aluminium
und "n", je nach der Wertigkeit von Me, 1, 2 oder 3 ist, wobei das molare Verhältnis (R-G)"/SOp 2 nicht
überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis (R-O)~/SOp 0,70 bis 1,8 beträgt
.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das molare Verhältnis (R-0)~/S02 0,85 bis 1,5 beträgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoholat ein Natriumalkoholat ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoholat ein Kaliumalkoholat ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkoholat ein Ma^nesiumalkoholat ist.
0098'43/1793
7. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoholat ein Zinkalkoholat ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoholat ein Aluminiumalkoholat
ist.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoholat ITatriummethylat oder Natriumäthylat
ist.
10. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß das Alkoholat Kaliummethylat oder Kaliumäthylat ist. ■
11. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkoholat Magnesiummethylat oder Magnesiumäthylat
ist.
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Alkoholat als Lösung in einem aliphatischen Alkohol mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen
und vorzugsweise in Methyl- oder Äthylalkohol einführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1-11, dadurch gekennzeichnet,
daß man das Alkoholat zusammen mit dem Schwefeldioxyd als Lösung in einem aliphatischen Alkohol
mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, in aliphatischen Nitrilen, aliphatischen Chlorderivaten, Estern oder
Tetrahydrofuran einführt. ■
14. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoholatmenge zwischen
0,01 und 5 Gew.$, bezogen auf die. Monomeren, liegt.
009843/1793
15· Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet,
daß die Alkoholatmenge, bezogen auf die Monomeren, 0,03 bis 1 G-ew.yo beträgt.
16. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des organischen
Hydroperoxydes, bezogen auf die zugeführten Monomeren, 0,01 bis 3 Gew.^ beträgt.
17. Verfahren n^ch Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration des organischen Hydroperoxydes, bezogen auf die zugeführten Monomeren, 0,01 bis 0,4
Gew.fo beträgt.
18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man als organisches Hydroperoxyd Cumolhydroperoxyd oder tert. Butylhydroperoxyd
verwendet.
19. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis Schwefeldioxyd/organisches
Hydroperoxyd 1:15 bis 15:1 beträgt.
20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das molare Verhältnis Schwefeldioxyd/organisches
Hydroperoxyd 0,5:1 bis 10:1 beträgt.
21. Verfahren nach Ansprüchen 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwefeldioxydmenge, bezogen auf die
Monomeren, 3 Gew.$ nicht überschreitet.
22. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisation bei einer
0098Λ3/1793
Temperatur unter 0° 0,vorzugsweise bei -10° C bis
-70 0 "durchgeführt wird.
23· Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man die Polymerisation in Gegenwart eines Verdünnungsmittels, vorzugsweise in
Gegenwart .gesättigter halogenierter Kohlenwasserstoffe durchführt.
24· Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man das Vinylchlorid mit
bis zu 50 fo einer oder mehrerer anderer copolymerisierbarer
äthylenisch ungesättigter Monomerer c-opolymerisiert.
25. Polyvinylchlorid mit
a) einem syndiotaktischen Index von über 1,5
b) einem Ig-Wert von über 95 C
c) Färbeigenschaften, ausgedrückt als ReinheitSindex
von mindestens 97 und Helligkeit von mindestens 90 nach der C.I.E.-Methode
d) einer Wärmeempfindlichkeit, ausgedrückt als Änderung des Reinheitsindex von unter 5 und als Änderung
der Helligkeit von unter 20, und
e)' mindestens einer einwertigen SuIfonsäureendgruppe
je Kette.
26. Polyvinylchlorid nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichT
net, daß das Polymere ein bis zwei einwertige SuIfonsäureendgruppen
je- Kette enthält.
9843/1793
38
27. Geformte Gegenstände, wie Pasern, Folien usw. aus
Polymeren nach Anspruch 25·
Pur A.C.S.A.
Applicazioni Chimiche S.p.A.
. Mailand / Italien
Rechtsanwalt
009843/1793
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT2199366 | 1966-09-24 | ||
IT2199466 | 1966-09-24 | ||
IT1490867 | 1967-04-13 | ||
IT1347369 | 1969-02-28 | ||
IT2225069 | 1969-09-19 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1720233A1 true DE1720233A1 (de) | 1970-10-22 |
DE1720233B2 DE1720233B2 (de) | 1978-04-27 |
DE1720233C3 DE1720233C3 (de) | 1979-01-11 |
Family
ID=61628058
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1720233A Expired DE1720233C3 (de) | 1966-09-24 | 1967-09-23 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid, allein oder im Gemisch mit bis zu 50 Gew.-% von einem oder mehreren anderen mischpolymerisierbaren äthylenisch ungesättigten Monomeren, in Masse |
DE2009136A Expired DE2009136C3 (de) | 1966-09-24 | 1970-02-27 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
DE19702046143 Pending DE2046143A1 (de) | 1966-09-24 | 1970-09-18 | Verfahren zur Tieftemperatur Massepolymerisation von Vinylchlorid |
Family Applications After (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2009136A Expired DE2009136C3 (de) | 1966-09-24 | 1970-02-27 | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid |
DE19702046143 Pending DE2046143A1 (de) | 1966-09-24 | 1970-09-18 | Verfahren zur Tieftemperatur Massepolymerisation von Vinylchlorid |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US3583964A (de) |
JP (1) | JPS5340633B1 (de) |
BE (2) | BE704199A (de) |
CH (1) | CH503767A (de) |
DE (3) | DE1720233C3 (de) |
DK (1) | DK132413C (de) |
FR (3) | FR1561107A (de) |
GB (3) | GB1194260A (de) |
LU (1) | LU54516A1 (de) |
NL (4) | NL6712852A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7110795A (de) * | 1970-08-10 | 1972-02-14 | ||
US4471096A (en) * | 1982-08-03 | 1984-09-11 | Tenneco Polymers, Incorporated | Process for the production of vinyl chloride polymers in the presence of a chain-transfer agent that is a mercapto organic compound having at least one beta-ether linkage |
KR102075567B1 (ko) * | 2016-09-23 | 2020-02-10 | 주식회사 엘지화학 | 염화비닐계 중합체의 제조방법 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL155270B (nl) * | 1967-12-19 | 1977-12-15 | Chatillon Italiana Fibre | Werkwijze voor het polymeriseren in de massa van vinylchloride, eventueel gemengd met ten minste een ander copolymeriseerbaar monomeer. |
FR1583745A (de) * | 1967-12-20 | 1969-12-05 |
-
0
- NL NL134231D patent/NL134231C/xx active
-
1967
- 1967-09-20 NL NL6712852A patent/NL6712852A/xx unknown
- 1967-09-22 FR FR121884A patent/FR1561107A/fr not_active Expired
- 1967-09-22 BE BE704199D patent/BE704199A/xx unknown
- 1967-09-22 DK DK473767A patent/DK132413C/da active
- 1967-09-22 LU LU54516D patent/LU54516A1/xx unknown
- 1967-09-23 DE DE1720233A patent/DE1720233C3/de not_active Expired
- 1967-09-25 CH CH1334667A patent/CH503767A/de not_active IP Right Cessation
- 1967-09-25 GB GB43592/67A patent/GB1194260A/en not_active Expired
- 1967-09-28 US US671216A patent/US3583964A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-02-23 NL NL7002493.A patent/NL158807B/xx not_active IP Right Cessation
- 1970-02-24 FR FR7006507A patent/FR2035714A6/fr not_active Expired
- 1970-02-26 GB GB9433/70A patent/GB1275372A/en not_active Expired
- 1970-02-27 DE DE2009136A patent/DE2009136C3/de not_active Expired
- 1970-02-27 BE BE746679D patent/BE746679R/xx active
- 1970-02-27 US US15217A patent/US3637623A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-27 US US15218A patent/US3637624A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-02-28 JP JP1758770A patent/JPS5340633B1/ja active Pending
- 1970-09-14 NL NL7013572.A patent/NL160840C/xx active
- 1970-09-16 FR FR7033513A patent/FR2062922B2/fr not_active Expired
- 1970-09-16 GB GB1264599D patent/GB1264599A/en not_active Expired
- 1970-09-18 DE DE19702046143 patent/DE2046143A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL134231C (de) | 1900-01-01 |
GB1194260A (en) | 1970-06-10 |
DE1720233C3 (de) | 1979-01-11 |
GB1264599A (de) | 1972-02-23 |
NL6712852A (de) | 1968-03-25 |
FR2062922B2 (de) | 1973-11-23 |
CH503767A (de) | 1971-02-28 |
DE2009136A1 (de) | 1970-09-17 |
FR1561107A (de) | 1969-03-28 |
FR2062922A2 (de) | 1971-07-02 |
NL7013572A (de) | 1971-03-23 |
LU54516A1 (de) | 1967-09-22 |
DE2046143A1 (de) | 1971-04-01 |
BE704199A (de) | 1968-03-22 |
DK132413B (da) | 1975-12-01 |
FR2035714A6 (de) | 1970-12-18 |
DK132413C (da) | 1976-05-03 |
US3637624A (en) | 1972-01-25 |
DE2009136B2 (de) | 1978-10-05 |
JPS5340633B1 (de) | 1978-10-28 |
NL160840B (nl) | 1979-07-16 |
NL7002493A (de) | 1970-09-01 |
BE746679R (de) | 1970-08-27 |
DE2009136C3 (de) | 1979-06-07 |
NL158807B (nl) | 1978-12-15 |
GB1275372A (en) | 1972-05-24 |
US3637623A (en) | 1972-01-25 |
NL160840C (nl) | 1979-12-17 |
DE1720233B2 (de) | 1978-04-27 |
US3583964A (en) | 1971-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2757329C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure | |
DE2938967C2 (de) | ||
EP0160257A2 (de) | Fluorhaltige Copolymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2843157A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrylnitril-polymerisaten in halogenierten aliphatischen kohlenwasserstoffen | |
DE1720233A1 (de) | Polyvinylchlorid und Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid | |
DE2014764C3 (de) | Von Vakuolen freie Fäden und Filme aus Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1040244B (de) | Verfahren zur Polymerisation von alpha, ß-ungesättigten Aldehyden | |
DE1815142C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE2050723C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchloridpolymerisaten | |
DE2507777A1 (de) | Loesungspolymerisation von acrylnitrilpolymerisaten | |
DE1595698C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäureamidgruppen enthaltenden Acrylnitril mischpolymeren | |
DE1932643C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1595692A1 (de) | Verfahren und Herstellung von Sulfonsaeuregruppen enthaltenden Acrylnitrilmischpolymeren | |
DE1179374B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Polymerisaten | |
DE1720234C3 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1916942A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1720614A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten | |
DE2037493A1 (de) | Verfahren zur Massepolymerisation von Vinylchlorid bei tiefer Temperatur | |
DE2120337C3 (de) | Verfahren zur Massepolymerisation von Acrylnitril | |
DE1544884B2 (de) | Stabilisieren von loesungen von copolymerisaten des acryl nitrils mit vinylidenchlorid | |
AT293020B (de) | Verfahren zur Massenpolymerisation von Vinylchlorid | |
DE1301078B (de) | Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Loesungen des Polyacrylnitrils | |
DE1544884C (de) | Stabilisieren von Lösungen von Copolymerisaten des Acrylnitrils mit Vinylidenchlorid | |
DE1962638A1 (de) | Verfahren zur Polymerisation von Vinylchlorid | |
DE1720649B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpfropfpoly merisaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |