DE1710326C3 - Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge - Google Patents
Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer FadenlängeInfo
- Publication number
- DE1710326C3 DE1710326C3 DE1710326A DE1710326A DE1710326C3 DE 1710326 C3 DE1710326 C3 DE 1710326C3 DE 1710326 A DE1710326 A DE 1710326A DE 1710326 A DE1710326 A DE 1710326A DE 1710326 C3 DE1710326 C3 DE 1710326C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- channel
- thread
- nozzles
- medium
- jet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D03—WEAVING
- D03D—WOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
- D03D47/00—Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
- D03D47/34—Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
- D03D47/36—Measuring and cutting the weft
- D03D47/368—Air chamber storage devices
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Looms (AREA)
Description
Die Hrfindung betrifft eine Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer
Fadcnlängc. welche Vorrichtung einen Kanal zum Ar'nehmen der Fadenlänge sowie eine Strahlvorrichtung
für ein strömendes Medium aufweist, deren Düse derart angeordnet ist, daß ein aus der Düse heraustre
tender Strahl des Mediums durch den Kanal strömt.
Bei einer bekannten Vorrichtung der genannten Art (schweizerische Patentschrift 405 184) ist der Kanal
an eine Saugvorrichtung angeschlossen, so daß der Faden mit Hilfe dei angesaugten I.lift in den Kanal
hineingeführt wird. Die Düse für das strömende Mediunulient
dabei zur zusätzlichen Führung des Fadens und insbesondere dazu, um den Faden schnell in den
Kanal hineinzuführen Das zeitliche Speichern einer i-adenlänge mit Hilfe angesaugter Luft hat aber den
Nwhteil. daß die Fadengeschwiiuligkeit beim Hineinfuhren
in den Kanal gering ist b/w. daß zum Ansaugen der iadenlange ein ziemlich großer Luftbedarf erfor-
derlich ist. wenn man dennoch den Faden schnell m den Kanal hineinführen will.
Die Erfindung bezweckt, eine Vorrichtung der genannten
Art zu verbessern und zu ermöglichen, daß eine Fadcnlängc in dem kanalförmigen Raum schnell
>5 aufgefangen wird, ohne daß ein großer Luftbedarf
bzw. eine große Menge eines strömenden Mediums, das vorzugsweise Luft ist, erforderlich ist.
Die der hrfindung zugrunde liegende Aufgabe wird dadurch gelöst, daß eine oder mehrere Strahldüsen
derari auf dun Querschnitt des Kanals bezogen angeordnet
sind, daß das aus den Düsen ausströmende Medium den ganzen Querschnitt des Kanals bestreicht
und als Träger für den laden im Kanal dient. Hierdurch wird erreicht, d;i'<
der Faden jetzt ganz von dem schnell aus den Strahldüsen herausströmenden Medium
durch den Kanal gefuhrt wird.
Bei Verwendung eines schmalen Kanals kann eine geringere Zahl von Düsen verwendet werden als hei
einem breiten Kanal, um den Faden schnell durch den Kanal hindurchführen zu können. Fin schmaler Kanal
wird bevorzugt wegen des Raumes, den er zwischen zwei Fadenführern oder zwischen zwei Fadenfördervorrichtungen
einnimmt. L;r hat aber auch den Nachteil, daß die Möglichkeit besteht, daß der in Form einer
Schleife durch den Kanal geführte Faden sich verwirrt, wenn die beiden Schenkel der Fadenschleife
miteinander in Berührung kommen. Wenn eine kräftige Strömung des Mediums auf den Faden trifft, wird
die Gefahr, daß sich die Fadenlänge verwirrt, noch größer, da die Schenket der I-adenschleife infolge der
kräftigen Luftströmung aufeinander zugeführt und durcheinandergewirbelt werden können.
Insbesondere für eine einen schmalen Kanal aufweisende Ausführungsform des hrfindungsgegen-
Standes und bei einer entsprechend großen Länge ist es empfehlenswert, die Vorrichtung nach der Krfindung
derart zu gestalten, daß eine oder mehrere Strahldüsen derart angeordnet sind, daß im Kanal eine
Strömung des aus den Düsen austretenden Mediums entsteht, die in zwei einanu r gegenüberliegenden
schmalen Wändendes Kanals eine größere Geschwindigkeit hat als im zentralen Teii des Kanals. Der Kanal
besitzt eine Höhe, die etwas größer ist als der Fadendurchmesser, während die Breite des Kam so groß
sein soll, daß die Schenkel der Fadenschleife nicht miteinander in Berührung kommen. Die Länge des
Kanals ist an die Fadenschleifenlänge, die zeitlich im Kanal gespeichert werden soll, angepaßt.
In Weiterbildung der F.rfindung ist vorgesehen, daß
mehrere Strahldüsen für das stromende Medium über die ganze Kanalbri-ite vor der Kanalmündung angeordnet
sind. Diese Ausführiingsfoim ist insbesondere dazu geeignet, wenn zeitlich ein Obermaß an Fadenlänge
eines zwischen zwei Stellen verlaufenden Fadens aufgefangen werden soll, wobei der Faden zwischen
die Mündung des Kanals und die Strahldüsen für das stromende Medium geführt wird.
Nach der Frfindung ist es auch möglich, daß die
I 710326
n derart ausgeführt wird, da» die Strahldu
sen für das strömende Medium in einer Seitenwand des Kanals angeordnet sind, woliei die Strahldüsen
in der Längsrichtung des Kanals gerichtet sind.
Bei Kanälen mit einem ziemlieh gioßen Verhältnis
von Lange /u Breite ist es empfehlenswert, die Strömung
des Mediums durch den Kanal derai t n\ regulieren,
da» die Sehenkel der Fadenschleifc nicht da/u neigen, sich gegeneinander, sondern voneinander weg
zu bewegen. Wenn nur eine Düse für das strömende Medium verwendet wird, ist es deshalb vorteilhaft,
daß gemäß der Erfindung die Ausströmöffnung der Düse ein schmaler Spalt unterschiedlicher Breite ist.
Wenn aber mehrere Düsen verwendet werden, ist cn empfehlenswert, daß die Düsen für das strömende
Medium unterschiedliche Querschnitte aufweisen. Vorzugsweise ist die Vorrichtung schließlich derart
ausgeführt, daß eine Anzahl Düsen bezüglich der Längsrichtung des Kanals derart gerichtet sind, da»
die aus diesen Düsen austretenden Strahlen des Mediums eine von der Längsrichtung des Kanals abweichende
Richtung aufweisen und divergieren.
Die Erfindung wird nachstehend an Hand von Ausführungsbcispielen,
die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigt
l· i μ. I schematische Darstellung einer erfin-
dungsi cn Vorrichtung in Draufsicht,
Hg 2 eine Schnittansicht längs der Linie 11-11 in
Fig. 1 durch den Kanal der erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig 3 eine Schnittansicht längs der Linie MI-IlI
in Fig. 1 durch den Zuführteil für den Faden und das
strömende Medium,
Fig. 4 eine Schnittansicr längs der Linie IV-IV in Fig. 1 an der Stelle einer Düse für das strömende
Medium.
Fig. f>
eine Schnittansicht durch eine andere Ausfiihrungsform die bei einer Eintragvorrichtung für einen
Faden Verwendung findet, wobei der Schnitt in I "igsriclitung des Kanals verläuft,
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der in Fig. 5
gezeichneten Teile in auseinanderge/.ogener Darstellung und
Fig. 7 eine Schnittansicht läng, der Linie VII-VII in F i g. 5. ausdci die Ouerschnittform des Kanals hervorgeht.
Von einer ortsfesten Spule I wird ein Schußfaden 2 mit Hilfe zweier Rollen 4a und 4b durch eine Fadenösc
3 gezogen. IMe Rollen 4a, 4b drehen mit gleichbleibender Geschwindigkeit und werden von einer
Welle der Webmaschine angetrieben. Mit Hilfe einer Sirahldüse 5, die /. B. mit Druckluft arbeitet, wird drr
Faden 2 weiter befördert. Aneine Zuführleitung 6 fur das strömende Medium ist ein Steuerventil 7 angeschlossen.
Von der. Steuerventil 7 verläuft eine Zuleitung 8 für das strömende Medium zu der Strahldüse
5. Das Steuerventil 7 kann z. B. über einen Hebel 9 von einer synchron mit der Webm jschine sich
drehenden Nocker weihe 10 derart gesi<_uert werden,
daß dds strömende Medium von der Zuführleitung
ixntwiilerdurchdic Zuleitung8oderduah die
Leitung 11 strömt. Die Leitung, 11 ist an die Vorrichtung
zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge angeschlossen,
die in F ig I g;mz allgemein mit 12 be-/cKhii't ist.
Die Vorrichtung 12 besteht aus einem Halter 13
fur eine I adenschleife, der im Inneren einen Kanal 16 aiii weist, der mit seinem einen Indeau einem Kopf
14 angeschlossen ist und an seinem anderen, gegenüberliegenden Ende offen ist. Das offene Ende des
Kanals 16 ist mit I6/> bezeichnet. Oie Form des KmiüIs
16 ist in Fig. I an Hand der gestrichelten Linien /w
S erkennen. Aus Fig. 2 geht hervor, daß die Hohe des
zentralen Teils 15 des Kanals 16 geringer ist als die Höhe an den Rändern. Der Fa'Jen wird in der Form
einer Schleife la in den Kanal 16 hineingeführt, und
war von der Seite des Kopfes 14 aus. Im Kopf 14
ist ferner ein Kanal 17 mit einer Einlaßöffnung 18 und einer Auslaßöffnung 19 für den Faden vorgesehen.
Im Kopf 14 geht der Kanal 16 in einen flachen Spalt 20 über, dessen Form an die des Kanals 16 angepaßt
ist. Der Spalt 20 bildet somit eine Verlängerung
'5 des Kanals 16.
Im Kopf 14 ist außerdem ein Kanal 12 vorgesehen, an den die Leitung 1 i für das Strömungsmedium angcsUilnssen
ist. Der Kanal 21 ist ferner mit einem von Hand bedienbaren Ventil 22 und mit einem nachstellbaren
Drosselventil 23 versehen. Das Ventil 22 steht in der aus F i g. 3 hervorgehenden Lage, wenn der Kanal
21 unierbrochen ist. Der Kanal 21 ist ferner mit Strahldüsen in Form schmaler Kanäle 24 versehen,
die in den Kanal 17 vordem Kanal 16 münden. Nicht
a5 nur in Fig. 1. sondern auch in Fig. 4 sind die Strahldüsen
in Form der Kanäle 24 deutlich zu erkennen. Der Kanal 21 weist vor dem Ventil 22 eine Abzweigung
25 auf. die ebenfalls in den Kanal 17 mündet Die als Strahldüsen dienenden Kanäle 24 sind je mit
einem Drosselventil in Form einer Schraube 26 versehen,
mit deren Hilfe der Querschnitt der Kanäle 24 ein 'ellbar ist. Der Sinn und Zweck der Schrauben
26 wird später beschrieben. Vorzugsweise ist auch in der Abzweigung 25 eine als Drosselventil dienende
Schraube 26a angeordnet. Bei der Auslaßöffnung 19 des Kanals 17 ist schließlich noch eine Fadenklemme
27 vorgesehen, die den im Kanal 17 liegenden Faden festklemmen kann. Auch der Zweck dieser Fadenklemme
27 wird später beschrieben.
Die in F i g. I wiedergegebene Vorrichtung arbeitet auf folgende Art und Weise.
Ausgehend von einer Stellung, in der das Steuerventil 7 die Zufuhrleitung 6 mit der Leitung 11 verbindet,
wird das vordere Ende des von den Rollen 4a, 4b geführten Fadens 2 vor die Einlaßöffnung 18
des Kanals 17 gebracht. Das Ventil 22 wird von Hand niedergedrückt, so daß der Kanal 21 gesperrt wird.
Das stromende Medium, beispielsweise Luft, kann nun durch die Abzweigung 25 in den Kanal 17 strö-
men, mi daß eine Art Injektorwirkung entsteht, durch
die der Faden in die Einlaßöffnung 18 gesaugt und durch den Kanal 17 bis zur Auslaßöffnung 19 geführt
wird. Der Faden läuft hierbei durch die geöffnete Fadcnkk'mmc
27. Ferner wird der Faden 2 in die Eintragvorrichtung 5 geführt. Jetzt ist es erwünscht, daß
die Fadenklemme 27 schließt, da nach der Freigabe den Ventils 22 der Kanal 23 wieder unterbrochen ist
und das stromende Medium durch die Strahldüsen 24 strömen kann Die aus den Strahldüsen 24 tretenden
Luftstrahlen drücken den Faden durch den Spalt 20 in den Kanal 16. wobei er fi·- Form -:— e„ui..:f„
la annimmt Je nachdem < IxIu Rollo l
weniger ladenlange bereitstellen ^u
schleife la großer oder kl ine! und Ii:yeilend
weit in den Kanal lf>
Wenn nunmehr das Steuer, üiil 7
wird, wobei das strömende M. dünn au /
leitung 6 durch die Zuleitung H zur I
dcsFiidensdieni.Andendcn Kanal 16α enthaltenden
Teil 13« schließt sich sodann eine Vorrichtung 29 zum
Hintragen des Fadens an, und ferner steht die Kammer
28 mit einem trichi'irförmigen Kanal 30 der ι Jntragvorrichtungin
Verbindung. Diese Eintragvorrichtung ist in bekannter Weise mit einer Strahldüse 5 für das
strömende Medium versehen, das durch die Zuleitung
Ha herangeführt wird. Mit Hilfe eines Stößels 32 wird der Faden in Form einer Schleife durch die Öffnung
tung 5 strömt, v/ird der Faden aus der Auslaßöffnung 19 des Kanals 17 gezogen. Beim Umschalten des
Steuerventils 7 wird ferner die Fadenklemme 27 geöffnet.
Die Ausbildung der Fadenklemme 27 sowie deren Antrieb wird nicht näher beschrieben, da Fadenklemmen
bekannt sind.
Wenn die Klemmwirkung der Fadenklcmme 27 auf
den Faden aufgehoben wird, so wird wegen der Wirkung der Eintragvorrichtung 5 der Faden mit der »o 31 eingeführt und sodann mit einem Haken 32a vor Schleife la ganz aus dem Kanal 16 gezogen, bis der die Mündung des Kanals 16a gebracht. Die Art und Faden im Kanal 17 gespannt ist. Ks versteht sich, daß Weise, wie der Faden in Form einer Schleife vor die bei einer genauen zeitlichen Steuerung des Ventils 7 Mündung des Kanals !6a gelegt wird, ist nicht Gcgcn- und des Antriebs der Fadenklemme 27 bezüglich der stand der Erfindung und wird daher auch nicht näher
den Faden aufgehoben wird, so wird wegen der Wirkung der Eintragvorrichtung 5 der Faden mit der »o 31 eingeführt und sodann mit einem Haken 32a vor Schleife la ganz aus dem Kanal 16 gezogen, bis der die Mündung des Kanals 16a gebracht. Die Art und Faden im Kanal 17 gespannt ist. Ks versteht sich, daß Weise, wie der Faden in Form einer Schleife vor die bei einer genauen zeitlichen Steuerung des Ventils 7 Mündung des Kanals !6a gelegt wird, ist nicht Gcgcn- und des Antriebs der Fadenklemme 27 bezüglich der stand der Erfindung und wird daher auch nicht näher
»5 beschrieben. Die obigen Ausführungen sollen lediglich
zeigen, daß die Düsen auch in einer Wand des Kanals 16a angeordnet sein können, oie Wirkung und
Arbeitsweise des Stößels 32 und des Hakens 32a sind in anderen Anmeldungen beschrieben,
ao Hin Teil der Wand des Kanals 16a wird von einer !"'lache 33 eines Hinsatzes 34 gebildet. Der Einsat/
ist mit einem Kanal 21a für das strömende Medium
Liefergeschwindigkeit der Rollen 4a, 4b eine genau bemessene Fadenlänge in Form einer Fadenschleife
2a erzielt wird.
Die Wirkung der Rollen 4«, 4b, des Steuerventils 7
sowie der Fadenklemme 27 und der Eintragvorrichtung 5 braucht nicht näher beschrieben zu werden, da
sie nur dazu dient, um die Arbeitsweise der Vorrichtung 12 zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge,
die Gegenstand der Erfindung ist, beschreiben zu können. Andere bekannte Mittel zum Transportieren
versehen, das durch die Leitung Ha zum Einsatz 34 strömt. Der Kanal 21a ist ferner mit mehreren Kanä-
einer Fadenlänge könnten in gleicher Weise verwen- 35 len 24a versehen, die an einer seitlichen Ward des
Einsatzes 34 nahe bei seiner Oberfläche 5i enden
Die Kanäle 24a dienen wiederum als Strahldüsen und sind mit Drosselventilen in Form von Schrauben 26
versehen, wie dies bereits bei dem Ausführungsbei-
ren. Diese Anordnung ist erwünscht, um zuι verhüten, 3o spiel gemäß F ig. ι der Fall war. Mit Hilfe der Schraudaß
die Schenkel 2b und Zb' der Fadenschleife 2a ben läßt sich wiederum der Querschnitt der einzelnen
miteinander in Berührung kommen, wenn sich die Fa- Strahldüsen 24a regulieren.
Die Wand des Kanals 16 ist vor der Mündung der
Kanäle 24a abgeschrägt, wie dies in den Fig. 5 und an der mit der Bezugszahl 35 bezeichneten Stelle
angedeutet ist. Da die Kammer 28 zum Heranführen einer ladenschlcifc in einer gewissen Entfernung vor
den Strahldü'cn 24a liegt, wird ein Hak.-n 36 verwendet,
um die Fadenschleifc aus der Kammer 28 vor die Strahldüsen 24a zu führer. Der Schaft des Hakens
ist bezogen auf die Lage der Wandfläche des Kanals 16« unter einem spitzen Winkel gelagert. Der Haken
36 vermag in einen schmalen Spalt 37 einzutreten, wenn der Hoken sich bewegt, und der laden kann
Obschondie Verwendung mehrerer Strahldüsen 24 45 sich vom Haken lösen, wenn der Haken im Kanal 16a
günstiger ist, da sich die Richtung der aus diesen Du- den Faden nicht mehr zu halten vermag. Der Haken
dft werden.
Aus Fig. 1 geht hervor, daß die Strahldüsen 24
nicht parallel zueinander verlaufen, sondern in gewissem Umfang bezüglich ihrer Strahlrichtung divergie-
denschleife 2a sehr weit im Kanal 16 befindet. Auch ist der Querschnitt der einzelnen Strahldüsen 24 verschieden,
damit die Luftstrahlen aus den Strahldüsen 24 mit unterschiedlicher Geschwindigkeit austreten.
Die unterschiedlichen Geschwindigkeiten dienen da/u, um die Schenkel 2/>
und 2i/ der Fadenschleife 2« voneinander getrennt zu halten Im allgemeinen
ist es so, daß der Querschnitt der mittleren Strahldüse 24 geringer ist als der der Strahldüsen, die nahe an
den seitlichen Ränderndes Kanals 16 liegen. Die Einstellung des Querschnitts der Strahldüsen 24 kann
durch Probieren ermittelt werden.
güntige , g
sen austretenden Strahlen und deren Geschwindigkeit an den einzelnen Strahldüsen einstellen lassen, kann
auch eine einzelne Düse >n Form eines schmalen Spaltes
vorgesehen werden, wobei die Form des Spaltes so gewählt wird, daß man die gewünschte Strahlform
mit den jeweils erforderlichen Geschwindigkeitskomponenten erhält.
Es ist nicht unbedingt erforderlich, daß die Strahllb d Müd d Kl
36 wird von dem gleichen Mechanismus angetrieben, der auch den Stößel 32 und den Haken 32a antreibt.
Bei der in den F'ig. 5 und 6 gezeigten Ausführungsform
weist der Kanal 16a einen verengten zentralen Teil 15a auf, wobei die einander gegenüberstehenden
Wände nahezu parallel zueinander verlaufen. Die seitlichen Randbereiche des Kanals 16a sind mit ei-
düsen 24 unmittelbar ^or der Mündung des Kanals 55 nem erweiterten Teil 16a'versehen, wie dies aus der
16 liegen. Die Strahldüsen können auch in einer seitli- Schnittansicht gemäß Fi g. 7 hervorgeht. Die erwei-
" ' ' terten Teile 16f/'sind auch in Fig. 6 sichtbar, wo sie
zur Hälfte in Form von rinnenförmigen Vertiefungen dargestellt sind.
Die Kanäle 24a divergieren in Strömungsrichtung in gewissem Umfang, was den gleichen Sinn und
16 liegen Di
chen Wand des kanalförmigen Raumes angeordnet sein, wie dies beispielsweise bd der Ausführungsform
gemäß Fig. 5 der Fall ist. Hier weist der Teil 13a einen Kanal 16a auf, der am Ende 15a offen ist und
eventuell mit einem nicht dargestellten Staubfilter verschen werden kann. An die Mündung des Kanals
16a schließt sich eine Kammer 28 an, die zum Zuleiten Zweck hat, wie bei dem Ausführungsbeispiel gemäß
Fig. 1.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (9)
1. Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine /um zeitlichen Speichern einer Fadenliinge, welche
Vorrichtung einen Kanal zum Aufnehmen der Fadenlänge sowie eine Strahlvorrichtung für ein
strömendes Medium aufweist deren Düse derart angeordnet ist, daß ein aus der Düse heraustretender
Strahl des Mediums durch den Kanal strömt, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder
mehrere Strahldüsen (24, 24a) derart mit Bezug auf den Querschnitt des Kanals (16, 56a) angeordnet
sind, daß das a· s den Düsen ausströmende Medium den ganzen querschnitt des Kanals (16,
16a) bestreicht und als Träger für den Faden im
Kanal dient.
2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet,
dali eine oder mehrere Strahldüsen (24. 24«) derart angeordnet sind, daß im Kanal
(16. 16«) eine Strömung des aus den Düsen austretenden
Mediums entsteht, die an zwei einander gegenüberliegenden schmalen Wanden des Kanals
eine größere Geschwindigkeit hat als im zentralen
Teil des Kanals.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen I bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Strahldüsen
(24,24«) für das strömende Medium über die ganze Kanalbreite vor der Kanulmündung angeordnet
sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahldüsen (24«) für das
strömende Medium in einer Seitenwand des Kanals (16a) angeordnet sind (Fig. 5).
5 Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 2, da<. irch gekennzeichnet, daß die Ausströmöffnung
der Düse ein schmaler Spalt unterschiedlicher Breite ist (Fig. 2).
o. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (24,24«)
für das strömende Medium unterschiedliche Querschnitte aufweisen.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4 und o, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den
Düsen (24, 24a) austretenden Strahlen des Mediums eine von der Längsrichtung des Kanals (16,
16a) abweichende Richtung aufweisen.
5. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die aus den Düsen (24, 24a) austretenden Strahlen des Mediums divergieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Düse (24, 24a) mit einem
Drosselventil versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL6700828A NL6700828A (de) | 1967-01-18 | 1967-01-18 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1710326A1 DE1710326A1 (de) | 1971-09-16 |
DE1710326B2 DE1710326B2 (de) | 1974-07-18 |
DE1710326C3 true DE1710326C3 (de) | 1975-03-06 |
Family
ID=19799027
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1710326A Expired DE1710326C3 (de) | 1967-01-18 | 1968-01-15 | Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3502253A (de) |
JP (1) | JPS4922871B1 (de) |
CH (1) | CH461401A (de) |
DE (1) | DE1710326C3 (de) |
GB (1) | GB1216197A (de) |
NL (1) | NL6700828A (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL7003045A (de) * | 1970-03-03 | 1971-09-07 | ||
US3731713A (en) * | 1971-04-19 | 1973-05-08 | J Lachapelle | Water jet loom |
JPS5324458A (en) * | 1976-08-10 | 1978-03-07 | Nissan Motor | Device for inserting weft in storage tube |
US4119253A (en) * | 1977-06-20 | 1978-10-10 | Owens-Corning Fiberglas Corporation | Method and apparatus for controlling the advancement of a strand |
US4351369A (en) * | 1978-12-12 | 1982-09-28 | Kabushiki Kaisha Toyoda Jidoshokki Seisakusho | Fluid supply apparatus in shuttleless loom |
CH639916A5 (de) * | 1979-03-23 | 1983-12-15 | Luwa Ag | Vorrichtung zum pneumatischen transport von textilem bandmaterial. |
EP0047335B1 (de) * | 1980-09-09 | 1984-12-12 | GebràDer Sulzer Aktiengesellschaft | Düsenanordnung für eine Webmaschine |
CH650811A5 (de) * | 1980-12-17 | 1985-08-15 | Saurer Ag Adolph | Schussfaden-speichervorrichtung an einer webmaschine. |
DE9420562U1 (de) * | 1994-12-22 | 1995-02-16 | Textilma Ag, Hergiswil | Bandwebmaschine |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3093282A (en) * | 1959-11-12 | 1963-06-11 | British Nylon Spinners Ltd | Controlling of tension in running threads |
-
1967
- 1967-01-18 NL NL6700828A patent/NL6700828A/xx unknown
-
1968
- 1968-01-10 US US696765A patent/US3502253A/en not_active Expired - Lifetime
- 1968-01-15 CH CH72968A patent/CH461401A/de unknown
- 1968-01-15 DE DE1710326A patent/DE1710326C3/de not_active Expired
- 1968-01-17 JP JP43002154A patent/JPS4922871B1/ja active Pending
- 1968-01-18 GB GB2748/68A patent/GB1216197A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPS4922871B1 (de) | 1974-06-12 |
DE1710326B2 (de) | 1974-07-18 |
NL6700828A (de) | 1968-07-19 |
GB1216197A (en) | 1970-12-16 |
CH461401A (de) | 1968-08-15 |
US3502253A (en) | 1970-03-24 |
DE1710326A1 (de) | 1971-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2945504C2 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Textilfäden | |
EP0851945B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum texturieren von wenigstens einem endlosfilamentgarn | |
CH643612A5 (de) | Vorrichtung zum schusseintrag an einer schuetzenlosen webmaschine. | |
DE3122737C2 (de) | ||
DE1710326C3 (de) | Vorrichtung an einer Düsenwebmaschine zum zeitlichen Speichern einer Fadenlänge | |
DE2922694A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines oberfadens mit einem unterfaden | |
DE2255486C3 (de) | Fadenspeichervorrichtung | |
DE2001920A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung eines zulaufenden Garnfadens | |
DE3607206C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Spleißverbindung | |
EP3031763B1 (de) | Spleisskanaleinheit mit speziell gestaltetem einlasskanal für die spleissluft, spleisser mit einer solchen spleisskanaleinheit und textilmaschine mit einem solchen spleisser | |
DE3015191C2 (de) | Fadenwechselvorrichtung für Textilmaschinen, insbesondere Rundstrick- und Rundwirkmaschinen | |
DE1574405A1 (de) | Vorrichtung zum Fuehren eines Fadens,insbesondere an Textilmaschinen | |
DE4008058A1 (de) | Einfaedel- und fadenwechselvorrichtung fuer fadenfuehrer | |
DE3920408A1 (de) | Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine | |
DE1286973B (de) | Vorrichtung zum Stapeln eines abgelaengten Schussfadens fuer Webmaschinen | |
CH689040GA3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Texturieren von thermoplastischen Faeden. | |
DE1660180B1 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden und Ablegen laufender Kunstfaeden bei Topfspinnmaschinen | |
DE2124171A1 (de) | Vorrichtung zum Einlegen von Schußfadenscharen in Schußfadenspeicher an Kettenwirkmaschinen | |
DE2939888C2 (de) | Vorrichtung an Nähmaschinen, insbesondere Vielnadelnähmaschinen, zum Stabilisieren der Nadelfadenschlinge im Bereich des Greifers | |
DE1535546B2 (de) | Webmaschine mit pneumatischer Schußfadeneintragung | |
DE2708102C2 (de) | Vorrichtung zum Einfädeln eines Endlosfadens in eine Blastexturierdüse | |
DE19960904C1 (de) | Bandzuführeinrichtung an Nähmaschinen | |
DE2544456B1 (de) | Einfaedelvorrichtung fuer doppeldrahtzwirnmaschinen | |
DE3324001A1 (de) | Vorrichtung zum oe-friktionsspinnen | |
DE4422252A1 (de) | Texturierdüse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
E77 | Valid patent as to the heymanns-index 1977 | ||
EGA | New person/name/address of the applicant | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |