DE1704282A1 - Durch Blasverfahren aus Kunststoff geformte Ladeplatten - Google Patents
Durch Blasverfahren aus Kunststoff geformte LadeplattenInfo
- Publication number
- DE1704282A1 DE1704282A1 DE19671704282 DE1704282A DE1704282A1 DE 1704282 A1 DE1704282 A1 DE 1704282A1 DE 19671704282 DE19671704282 DE 19671704282 DE 1704282 A DE1704282 A DE 1704282A DE 1704282 A1 DE1704282 A1 DE 1704282A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- loading plate
- plastic
- wall
- mold
- reinforcing element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/003—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
- B65D19/0032—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
- B65D19/0034—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0006—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
- B65D19/0008—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/001—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0012—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D19/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D19/0004—Rigid pallets without side walls
- B65D19/0053—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element
- B65D19/0055—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface
- B65D19/0057—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element
- B65D19/0059—Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of more than one element forming a continuous plane contact surface the base surface being made of a single element forming a continuous plane contact surface
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00014—Materials for the load supporting surface
- B65D2519/00034—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00009—Materials
- B65D2519/00049—Materials for the base surface
- B65D2519/00069—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00268—Overall construction of the pallet made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00263—Overall construction of the pallet
- B65D2519/00273—Overall construction of the pallet made of more than one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00283—Overall construction of the load supporting surface
- B65D2519/00288—Overall construction of the load supporting surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00318—Overall construction of the base surface made of one piece
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00313—Overall construction of the base surface
- B65D2519/00328—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
- B65D2519/00333—Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00258—Overall construction
- B65D2519/00398—Overall construction reinforcements
- B65D2519/00432—Non-integral, e.g. inserts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2519/00—Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
- B65D2519/00004—Details relating to pallets
- B65D2519/00547—Connections
- B65D2519/00552—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer
- B65D2519/00557—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements
- B65D2519/00562—Structures connecting the constitutive elements of the pallet to each other, i.e. load supporting surface, base surface and/or separate spacer without separate auxiliary elements chemical connection, e.g. glued, welded, sealed
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S108/00—Horizontally supported planar surfaces
- Y10S108/901—Synthetic plastic industrial platform, e.g. pallet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Pallets (AREA)
- Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
8 MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE 2O
Datum
22. Aug. 1967
Derek ROWLANDS und Roy OHARTBR33ON
London WO 1, /Großbritannien
"Durch Blasverfahren aus Kunststoff geformte
Ladeplatten"
Die Erfindung betrifft aus Kunststoff geformte Ladeplatten und insbesondere, jedoch nicht ausschließlich, Ladeplatten
zum Handhaben durch Gabelstapler. Unter einer "Ladeplatte"
109819/1553
versteht sich eine niedrige, gewöhnlich rechteckige Tragkonstruktion,
die eine obere Fläche besitzt, auf der Lattenverschläge, Kisten, Ziegel und andere Gegenstände zum
bequemen Handhaben und Transport aufgestellt werden können, und die manchmal, als Gestell bezeichnet wird.
Erfindungsgemäß umfaßt ein Verfahren zum Formen einer Ladeplatte
aus Kunststoff das Formen der Ladeplatte nach einem Blasverfahren.
Der Kunststoff wird vorzugsweise in einer für die Benutzung nach dem Blasverfahren geeigneten Form stranggepreßt
und unmittelbar dem Blasvorgang unterzogen, um die Ladeplatte zu formen. Die Ladeplatte kann somit in einem
kontinuierlichen Vorgang geformt werden, wodurch die Herstellungskosten pro Ladeplatte herabgesetzt werden.
Der Kunststoff kann in Form eines abgeflachten Schläuche
stranggepreßt werden, wobei der Schlauch zwischen zwei Hälften einer Hohlform eingeklemmt wird, so daß der Schlauch
einen Vorformling bildet, in den ein Blasmittel, gewöhnlich Luft, unter Druck eingeführt wird, um den Kunststoff des
Schlauches nach außen gegen die Innenflächen der Pormhäliten
zu pressen«
Das Blasverfahren kann in einer Hohlform durchgeführt werden, deren Innenoberfläche mit Vorsprüngen versehen ist,
109819/1553
die zum Formen von entsprechenden, nach innen vorstehen^
den Vorsprüngen in den Wänden der Ladeplatte ausgeführt sind, wobei zumindest einige der Yorsprünge in der Ladeplatte
von einer solchen Höhe sind, daß eie an einem !Teil der gegenüberliegenden Wand der Ladeplatte anstoßen» Eine
solche Anordnung hält im Falle einer Doppelschalen-Ladeplatte die gegenüberliegenden Wände der hohlen Ladeplatte
in einem Abstand voneinander und verleiht der Ladeplatte Steifigkeit und Festigkeit.
Ein oder mehrere Vorsprünge auf einem Teil der Form können gegenüber Vorsprüngen in dem anderen Teil der Form angeordnet
werden, wodurch die in den gegenüberliegenden Wänden der Ladeplatte geformten Vorsprünge aneinander stoßen,
so daß jedes Paar gegenüberliegender Vorsprünge eine Säule zwischen den beiden Wänden der Ladeplatte bildet.
Der Formvorgang wird vorzugsweise so durchgeführt, daß
die nach innen vorstehenden Vorsprünge in den Ladeplattenwänden mit dem Teil der gegenüberliegenden Wand oder mit
dem Vorsprung verschweißen, an den sie anstoßen.
Jedes der oben erwähnten Verfahren kann die weiteren Arbeitsgänge des Formens von Öffnungen in einer oder mehreren
ümfangswänden der Ladeplatte einschließen, wobei die öffnungen
ao bemessen und angeordnet sind, um das Einfahren
109819/1553
der Gabelarme eines Gabelstaplers in die sich von der
TJmfangswand bzw. von den ümfangswänden innerhalb der
Ladeplatte erstreckenden Räume zu gestatten.
Bei jedem der oben erwähnten Verfahren kann mindestens ein Teil einer Wand der Ladeplatte während des Blasvorganges
um ein Verstärkungselement herum derart geformt werden, daß das Element durch den Teil festgehalten wird.
Der Teil der Ladeplattenwand kann um das Verstärkungselement durch Eindrücken des Elementes in den Wandteil
von seiner einer Seite geformt werden, während sich der Kunststoff im piatischen Zustand befindet, so daß das
Element zumindest teilweise von dem Kunststoff umgeben wird,
Das Verstärkungselement ist vorzugsweise so ausgebildet, daß es, wenn es von dem Wandteil der Ladeplatte teilweise
umgeben ist, aufgrund seiner Form mit diesem verkeilt wird»
Die Oberfläche des Verstärkungselementes ist vorzugsweise so ausgebildet, daß sie dem Umriß der Außenoberfläche der
Ladeplatte entspricht, wobei die Oberfläche des Elementes während des Formens des Wandteiles der Ladeplatte um das
Verstärkungselement in eine Ebene mit der Hauptoberfläche
der Ladeplatte gebracht wird, um eine im wesentlichen
109819/1553
ununterbrochene Oberflächenkontur der ladeplatte abzugeben«
Bei Jedem der oben erwähnten Verfahren wird zumindest die Außenoberfläche des Verstärkungselementes vorzugsweise
aus einem Kunststoff gebildet, der während des Formens des Wandteiles der Ladeplatte um das Element mit dem Kunststoff
der Ladeplatte verschweißt. Das Verstärkungselement kann z.B. ein aus Kunststoff ausgebildeter Hohlkörper sein.
Bei jedem der oben erwähnten Verfahren, in dem ein Verstärkungselement
vorgesehen ist, kann der Kunststoff in Form eines Schlauches stranggepreßt werden, wobei der
Schlauch zwischen zwei Hälften einer Hohlform eingeklemmt wird, um einen Vorformling zu bilden, in den ein Blasmittel,
gewöhnlich Luft, unter Druok eingeführt wird, um das Kunststoffmaterial nach außen gegen die Innenflächen der Formhälften
zu drücken, und wobei das Verstärkungselement anschließend durch eine in der Fläche der Fonnhälfte angeordnete
öffnung in die Form ao eingedrückt wird, daß es mit
der Außenoberfläohe des in der Form befindlichen Gegenstandes in Berührung gelangt, so daß das Element, wenn
es nach innen gedrückt wird, zumindest teilweise von dem Kunststoff des Gegenstandes umgeben wird, wobei der Kunststoff
durch den Druck dee Blasmittels innerhalb des Hohlkörpers eng um die Verstärkungselemente gepreßt wird.
109819/1553
Jede Hälfte der Hohlform kann eine Vielzahl von in Abständen in ihren Wänden angeordneten öffnungen aufweisen, von
denen jede zur Aufnahme eines Verstärkungselementes ausgeführt
ist, wobei gegenüber jeder Öffnung in einer Formhälfte sich eine öffnung in der anderen Formhälfte befindet,
und wobei eine Einrichtung vorgesehen ist, um die Verstärkungselemente aus den öffnungen in den Innenraum der
Hohlform einzudrücken.
Das Verstärkungselement ist vorzugsweise so ausgebildet,
daß es die ihm zugeordnete öffnung in der Ebene der Innenoberfläche
der Form verschließt, wodurch die Innenoberfläche der Form, in der die Konstruktion zunächst aufgeblasen
wird, im wesentlichen ununterbrochen ist, ehe das Verstärkungselement in Eingriff mit der Konstruktion gedrückt
wird.
Bei jedem der oben erwähnten Verfahren kann der nach dem Blasverfahren geformte Gegenstand nach der Entformung
längs einer zu den Hauptflächen des Gegenstandes parallelen Ebene durchgeschnitten werden, um zwei Einzelschalenladeplatten
zu bilden.
Die Erfindung schließt innerhalb ihres Umfanges eine aus
Kunststoff geformte Doppelsohalen-Ladeplatte ein, die
einen zum größten Teil hohlen, flachen Körper hat und eine obere Wand, eine untere Wand und TJmfangswände besitzt
109819/1553
wobei die obere und/oder die untere Wand, mit einer Anzahl
von Vertiefungen versehen ist, um Vorsprünge innerhalb des hohlen Ladenplattenkörpers zu bilden, die an
einen Teil der Wand anstoßen, die der Wand, in der sie ausgebildet sind, gegenüberliegt.
Beispielsweise kann ein τοη der oberen Ladeplattenwand
nach innen vorstehender Vorsprung gegenüber einem von der unteren Ladeplattenwand vorstehenden Vorsprung angeordnet
sein und an diesen anstoßen, so daß die beiden Vorsprünge eine Säule zwischen den beiden Ladeplattenwänden
bilden.
Jeder Vorsprung ist vorzugsweise verschweißt, verklebt oder auf eine andere Weise mit der gegenüberliegenden Wand
oder dem gegenüberliegenden Vorsprung verbunden, an die bzw. an den er anstößt.
In einer Ladeplatte der erwähnten Arten kann zumindest eine Vertiefung in der Ladeplattenwand ein Verstärkungselement umfassen. Das VerstärkungBelement füllt vorzugsweise
die Vertiefung im wesentlichen aus, wobei die Außenoberfläche des Verstärkungselementes mit der Ladeebene
der die Vertiefung umgebenden Ladeplattenwand bündig ist.
Zwei oder mehrere Vertiefungen können sich durch die
109819/1553
untere Wand der Ladeplatte von einer Seitenwand erstrecken,
wobei die Vertiefungen so ausgebildet und bemessen sind, daß die G-abelarme eines Gabelstaplers in diese zum Heben
der Ladeplatte eingeführt werden können.
Alternativ können zwei oder mehrere Löcher in den Umfangswänden
der Ladeplatte angeordnet werden, die so ausgebildet und bemessen und so in Bezug auf die Vorsprünge innerhalb
der Ladeplatte angeordnet sind, daß die Gabelenden eines Gabelstaplers durch diese Löcher ohne Behinderung in die
Ladeplatte eingeführt werden können»
Im folgenden ist eine eingehendere Beschreibung der verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung im Zusammenhang
mit den Zeichnungen gegebene
Es zeigt:
Es zeigt:
Figo 1 eine Draufsicht auf eine Ladeplatte, wobei eine Anzahl von Konstruktionsformen dargestellt sind.
Fig. 2 eine Seitenansicht der Ladeplatte in Richtung des Pfeiles 2 nach Fig„ 1,
Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie 3-3 nach Fig. 1. Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie 4- - 4- nach *'ig. 1.
109819/1553
Mgο 5 einen Teilachnitt ähnlich dem linken Teil der
Fig. 3, der eine alternative Konstruktionsform darstellt.
Fig, 6 einen abgebrochen dargestellten Schnitt durch einen Teil einer Ladeplattenwand, der eine mögliche Form
der Wellung oder der Rippen darstellt.
Figo 7 einen Schnitt durch eine alternative Form der Ladeplatte.
Fig. 8 einen Schnitt durch einen Teil einer Form, in der eine Doppelschalen-Kunststoffladeplatte nach dem
Blasverfahren geformt wird.
Fig. 9 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 8, die die Lage in einem späteren Stadium des Herstellungsvorganges
darstellt.
Figo10 eine perspektivische Ansicht von oben einer alternativen
Form einer Ladeplatte.
Fig,11 eine perspektivische Ansicht der Ladeplatte nach
Fig· Io von unten.
Fig.12 eine gesohnittene Ansicht eines Teiles der Ladeplatte
nach Fig. 10 und 11.
109819/1553
Die in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Ladeplatte besteht aus
einem oberen Teil 10 und einem unteren Teil 11 (siehe Fig» 3 und 4). Die beiden Teile der Ladeplatte werden vorzugsweise
in einem Stück nach einem Blasverfahren geformt, wie es später beschrieben wird, jedoch können die zwei Teile
der Ladeplatte, falls gewünscht, separat beispielsweise nach einem Vakuumformverfahren geformt und anschließend
beispielsweise durch Schweißen oder mit einem Klebstoff miteinander verbunden werden. In einem solchen Falle wird
eine Haht (nicht gezeigt) rings um die Umfangswände 12
der Ladeplatte vorgesehen sein.
In der oberen Wand 13 der Ladeplatte sind in gleichen Abständen neun Vertiefungen 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21
und 22 ausgebildet, die entsprechende Vorsprünge im Hauptkörper der Ladeplatte bilden» Die drei mittleren Vertiefungen
14, 15 und 16 haben einen kreisförmigen Querschnitt, während .die Vertiefungen 17 bis 22 einen ovalen
Querschnitt aufweisen« Jede der Vertiefungen verjüngt sich naoh innen, während sie sich nach unten zu einer flachen
Bodenwand erstreckt.
In der unteren Wand 23 der Ladeplatte sind ebenfalls neun Vertiefungen ausgebildet, wobei jede Vertiefung gegenüber
einer entsprechenden Vertiefung in der oberen Wand angeordnet ist, so daß die im Hauptkörper der Ladeplatte
109819/1553
durch die Vertiefungen gebildeten Vorsprünge aneinander anstoßen, so daß ein jedes Vorsprungpaar in Wirklichkeit
eine sich zwischen der oberen und der unteren Wand der Ladeplatte erstreckende Säule bildet, wie in Pig· 3 zu
sehen ist. Die gegenüberliegenden und anstoßenden Vorsprünge werden vorzugsweise miteinander verbundene Im Falle,
daß die zwei !eile der Ladeplatte im Vakuumverfahren hergestellt
und anschließend miteinander verbunden werden, können die Vorsprünge mit einem Klebstoff oder durch
Schweißen miteinander verbunden werden. Falls die Ladeplatte durch Blasen geformt wird, können die Vorsprünge
während des Blasvorganges miteinander verschweißt werden, wie später dargelegt wird»
Im oberen Teil 10 der Ladeplatte sind die Vertiefungen durch Kanäle 24 mit sich verjüngendem Querschnitt untereinander
verbunden, die entsprechende, von der oberen Wand 13 der Ladeplatte nach unten vorstehende Rippen bilden und die
obere Wand in vier gleiche Teile aufteilen. In Fig. 1 ist jedes der derart gebildeten Viertel mit einer unterschiedlichen
alternativen Konstruktionsform gezeigt, jedoch kann jedes Viertel in einer Ladeplatte ähnlich ausgebildet
seine
Im unteren linken Viertel 25 der oberen Wand sind zwei diagonale Verstärkungskanäle 26 mit ähnlichem Querschnitt
109819/1553
r/04282
wie die Kanäle 24 dargestellt, die sich zwischen den Vertiefungen 15 und 19 bzw. zwischen den Vertiefungen 16
und 18 erstreckenο
Im oberen linken Viertel 27 sind durch die Linien 28 diagonale Wellungen schematisch dargestellt, die den von den
Kanälen 24 eingeschlossenen Raum ausfüllen.
Das obere rechte Viertel 29 ist von einfacher Ausführung, während im unteren rechten Viertel 30 durch die Linien 51
die Richtung aufgezeigt ist, in der die Wellungen den von den Rippen 24 eingeschlossenen Raum einnehmen können.
Mg0 6 zeigt im vergrößerten Schnitt ein Beispiel einer
Form, die die Wellungen 28 und 31 haben können. Es wird jedoch darauf hingewiesen, daß der Wand 13 jede geeignete
wellige oder andere Form zwischen den Vertiefungen gegeben werden kann, um der oberen Wand die nötige Steifigkeit zu
verleihen.
In jeder der vier Umfangswände der Ladeplattform sind
zwei Öffnungen 32 und 33 ausgebildet, die gegenüber den Zwischenräumen angeordnet sind, die zwischen den benachbarten,
durch die vorhererwähnten VorSprünge gebildeten Säulen entstanden sind. Die Öffnungen 32 und 33 sind von
solcher Größe und Form, um das Einführen der Gabelenden eines Gabelstaplers durch die Öffnungen in das Innere der
Ladeplattform zwischen benachbarten Säulenreihen zu gestatten.
Wie bereits oben erwähnt, werden die öffnungen vorzugsweise an allen vier Seiten der Ladeplatte ausgebildet,
obwohl es sich von selbst versteht, daß sie im Bedarfsfalle nur an zwei gegenüberliegenden Seiten der
Ladeplatte angebracht werden können© Die Abmessungen der Vertiefungen/Vorsprüngel4 bis 22 sind so groß, daß sie das
Einfahren von Normgabeln dazwischen gerade noch gestatten und aus diesem Grunde können die Vertiefungen 17 bis 22
eine ovale Form haben, da die Gesamtgestalt der Ladeplatte leicht länglich ist, wie man aus Mg0 1 ersieht»
T'
Der Zweck der verschiedenen Formen der Verstärkungen 26, und 31 auf der oberen Wand der Ladeplatte ist, eine angemessene
Steifigkeit der oberen Wand zu verleihen, da es gerade diese obere Wand ist, die den größten Teil der Beanspruchung
beim Anheben der Ladeplatte durch einen Gabelstapler auszuhalten hate Die untere Wand 23 der Ladeplatte
kann jedoch, falls gewünscht, ebenfalls mit ähnlichen Verstärkungen versehen werden, und dies ist besonders dann
erwünscht, wenn die Lädeplatte beidseitig verwendbar sein soll.
Wie in Fig„ 1 zu sehen ist, kann die obere Wand der Ladeplatte
an ihrem Umfang mit einem erhöhten Rand 34- versehen werden, und wie aus Fig. 5 ersichtlich, kann der erhöhte
109819/1553
Rand 34 von den Oberkanten der Vertiefungen in der oberen Wand etwas zurückversetzt werden, so daß eine Deckplatte
auf die obere Wand innerhalb des erhöhten Randes eingelegt werden kann. Die Deckplatte 35, die zweckmäßig aus Kunststoffplatte,
Sperrholz oder einem anderen geeigneten Plattenmaterial hergestellt sein kann, wird auf die obere
Fläche der Ladeplatte dann aufgelegt, wenn die Ladeplatte zum Tragen von verhältnismäßig kleinen Gegenständen benutzt
werden soll, die sonst beim Stapeln wegen der Vertiefungen in der oberen Fläche der Ladeplatte umstürzen
könnten«.
Es versteht sich, daß die ^orm der Vertiefungen in der
vorstehend beschriebenen Anordnung verändert werden kann, ohne von dem Umfang der Erfindung abzuweichen, und daß
die Ausbildung der Ladeplattenwände zwischen den Vertiefungen durch Wellung oder auf eine andere Weise zur Verstärkung
der Wände jede zweckmäßige Form aufweisen kanne Die Ladeplatte kann auch durch andere Mittel verstärkt
werden, es können beispielsweise Metallbänder am Umfang der Ladeplatte befestigt werden, um der Platte eine genügende
Verstärkung zur Handhabung mit Schlingen zu geben.
Die oben beschriebene beidseitige kastenähnliche Ladeplatte
weist neben dem Vorteil, daß sie, wie bereits erwähnt, umkehrbar ist, mehrere andere Vorzüge auf. Beispielsweise
109819/1553
kann der für die Herstellung der Ladeplatte verwendete
Kunststoff dünner Bein als in den herkömmlich gefertigten
Ladeplatten, und zwar wegen der natürlichen Steifigkeit der Konstruktionsform. Außerdem gewährleistet das Vorhandensein
einer Bodenfläche auf der Ladeplatte eine gleichmäßigere Gewichtsverteilung unter der Ladeplatte und es
läßt sich leicht eine Ladeplatte herstellen, die z.B0 die
Anforderung an die in flugzeugen zu verwendenden Ladeplatten erfüllt, daß nämlich der Boden der Ladeplatte einen
Flächeninhalt von mindestens 60$ des der oberen Fläche der
Ladeplatte haben solle
Für das Blasverfahren zum Formen einer Ladeplatte der vorstehend beschriebenen Art ist eine Extrudervorrichtung
zum Extrudieren von Kunststoff in Form eines abgeflachten Schlauche vorgesehen, wobei der abgeflachte Schlauch zwischen
die Hälften einer Form eingeführt wird, die dann geschlossen werden und ein Schlauchstück einklemmen, um einen
Vorformling zu bilden. Das Blasmittel, gewöhnlich Druckluft, wird in den Vorformling eingeführt, um den Kunststoff
nach außen gegen die Formflächen zu drücken und die Ladeplatte zu formen. Der Blasformungsvorgang wird vorzugsweise
unmittelbar nach dem Austritt des extrudierten Materials aus der Extrusionsdüse vorgenommen, bevor das Material
abkühlen kanne Bs versteht sich, daß die Formungskosten der
Ladeplatte herabgesetzt werden, da die Ladeplatte in einem
'Γ/04282
kontinuierlichen Vorgang aus dem Rohkunststoff geformt wird.
Auf jeder der beiden Formhälften sind Vorsprünge zum Formen der Vertiefungen 14 bis 22 in den beiden Teilen der Ladeplatte
ausgebildet und die Vorsprünge stehen soweit von der Form vor, daß die entsprechenden Vorsprünge in der Ladeplatte
aneinander anstoßen, wie in der Schnittansicht in Fig. 3 und 4 zu sehen isto Da der Kunststoff zum Blasformen
auf eine höhere Temperatur erwärmt ist, verschweißen die beiden anstoßenden Flächen der Vorsprünge miteinander,
um eine starre Säule zwischen den beiden Wänden der Ladeplatte zu formen, wie bereits früher ausgeführt.
Im Falle einer Doppelschalen-Ladeplatte bleiben die Teile der Säulen miteinander verschweißt. Wenn aus einem geblasenen
Formling zwei Einzelschalen-Ladeplatten hergestellt werden sollen, so wird dieser in der Mittelebene zwischen
der oberen und der unteren Wand durchgeschnitten. Somit werden in jeder Einzelschalen-Ladeplatte sich von der unteren
Seite der Hauptwand nach unten erstreckende Reihen von Voreprüngen vorhanden sein und die Umfangswand wird
im Querschnitt die Form eines umgekehrten TJ haben, wobei die Flansche des U in 32, 33 gegenüber den Zwischenräumen
zwischen den Vorsprungsreihen einen Schlitz aufweisen werden.
Der Blasformungsvorgang kann auch so durchgeführt werdp'
109819/1553
daß die Vorsprünge auf den beiden Wänden nicht miteinander verschweißen. In diesem Falle braucht nur die Umfangswand
durchgeschnitten zu werden, um zwei Einzelschalen-Ladeplatten zu erhalten.
Es versteht sich, daß außer den oben beschriebenen Abwandlungen der Ladeplatte, viele andere Ladeplattenformen nach
dem Blasverfahren aus Kunststoff ausgebildet werden können,,
Beispielsweise kann auch eine hohle, nicht umkehrbare Ladeplatte der in Figo 7 schematisch im Schnitt gezeigten
Art im Blasverfahren hergestellt werden.
Die oben beschriebenen Ladeplatten können aus jedem geeigneten Kunststoff hergestellt werden, z.B. aus Polyäthylen,
hoher Dichte, Polypropylen, Akrylnitril-Butadien-Styrol (ABS) und modifiziertem Hart-Polyvinylchlorid„
In der oben beschriebenen Anordnung, in der Vorsprünge auf den Wänden der Form, in der die Ladeplatte geblasen
wird vorgesehen sind, haben die Vorsprünge beim Beginn des Blasens eine Tendenz, den Kunststoff daran zu hindern,
daß er in die äußersten Teile des Formhohlraumes nach außen gepreßt wird. Anhand der Fig-r 8 und 9 wird nun eine Anordnung zum Überwinden dieser Schwierigkeit beschrieben,
die außerdem auch andere erhebliche Vorteile mit sich bringt.
1 OQß 19/1553
Die in. Fig. 8 dargestellte Form zum Blasformen von Doppelschalen-Ladeplatten
aus Kunststoff weist zwei Hälften 40 und 41 auf, die zusammen verklemmt werden, um einen Hohlraum
42 zu bilden. Ein Vorformling, der die Form eines KunststoffSchlauches haben kann, wird in der Blasform eingeklemmt
und ein Blasmittel, gewöhnlich luft, wird unter Druck in den Vorformling eingeführt, um den Kunststoff
nach außen gegen die Flächen 43 und 44 der beiden Formhälften zu pressen.
In der in Figo 8 gezeigten Lage ist der Vorformling nach außen gegen die Flächen der Formhälften gepreßt worden,
um eine hohle kastenförmige Zwischenkonstruktion 45 zu "bilden.
In jeder Formhälfte sind in Abständen angeordnete Reihen zylindrischer Bohrungen 46, 47 ausgebildet, in denen hin-
und herbewegbare Kolben 48, 49 angeordnet sind. Die Kol ben 48, 49 können in den Bohrungen durch hydraulisch oder
pneumatieoh betätigte Stößel oder andere geeignete durch
Kraft oder von Hand betätigte Mechanismen hin- und herbewegt werden. Jede Bohrung 46 in der einen Formhälfte 40
let gegenüber elnerBohrung 47 in der anderen Formhälfte
angeordnet.
109919/1553
werden, werden in die Bohrungen 46 und 47 Verstärkungselemente 5o, 51 eingelegte In der Anordnung nach Figo 8
hat jedes der Verstärkungselemente 50, 51 die Form eines hohlen Stumpfkegeis, wobei das Kegelstumpfende mit dem
größeren Durchmesser so groß ist, um die Bohrung im wesentlichen auszufüllen, und wobei diesesBnde im wesentlichen
mit der fläche der Formhälfte bündig ist, in der es sich befindet» Wenn also der Vorformling aufgeblasen wird,
um die. kastenförmige Zwischenkonstruktion 45 zu bilden, weisen die Formhälften und die darin befindlichen Verstärkungselemente
eine im wesentlichen glatte Fläche auf, gegen die der Kunststoff gepreßt wird, wodurch die Ausbildung
von Unebenheiten auf der Oberfläche der kastenförmigen Zwischenkonstruktion verhindert wirdo
Die hohlen Verstärkungselemente können beispielsweise durch Blasformen hergestellt werden. Anstatt die Verstärkungselemente
in die Formhälften einzulegen, bevor diese um den Vorformling geschlossen werden, können die Kolben 48 und
ausfahrbar aus den Bohrungen 46 und 47 ausgeführt werden, so daß die Verstärkungselemente von der Außenseite der
Blasform in die Bohrungen eingelegt werden können.
Nachdem die kastenförmige Zwischenkonstruktion 45, wie
in Fige 8 gezeigt, geformt worden ist, werden die Kolben
und 49 in die in Fig. 9 gezeigte Stellung nach innen ge-
109819/1553
drückt, in der ihre Endflächen mit der Innenoberflache
der Formhälften bündig sind ο Während die Kolben 48 -und
49 nach innen gedrückt werden, pressen sie die Verstärkungselemente 50 und 51 gegen die Außenoberfläche der
kastenförmigen Konstruktion 45 und verformen den Kunststoff
nach innen, wobei der um die Verstärkungselemente verformte Kunststoff durch den Druck des Blasmittels in
der kastenförmigen Konstruktion 45 in innigen Kontakt
mit den Verstärkungselementen gebracht wird.
Die Verstärkungselemente 50 und 51 haben eine solche Größe, daß, wenn die Kolben 48 und 49 in die in Figo 9 gezeigte
Stellung gebracht werden, die mit den beiden Verstärkungselementen in Eingriff stehenden Wandteile der kastenförmigen
Konstruktion sich innerhalb dieser begegnen und miteinander verschmelzen, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Die
beiden Verstärkungselemente bilden somit eine durchgehende Säule, die sich von einer bis zur anderen Seite der fertigen
Ladeplatte erstreckt.
Die Verstärkungselemente 50 und 51 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, der mit dem Kunststoff der
kastenförmigen Konstruktion 45 verschweißt, wenn die Elemente in die Ladeplatte eingedrückt werden. Wie bereits
früher erwähnt, können die Verstärkungselemente alternativ aus Holz, Metall oder einem anderen geeigneten Material
109819/1553
hergestellt werden» In diesem Falle können die Verstärkungselemente
mit einer Kunststoffhaut oder einer
Kunststoffolie überzogen werden, die mit dem Kunststoff der kastenförmigen Konstruktion verschweißt, wenn die
Verstärkungselemente eingedrückt werden.
Man sieht, daß die Verstärkungselemente infolge ihrer Stumpfkegelform sich in der Ladeplatte verkeilen und es
versteht sich, daß viele andere Formen von Verstärkungselementen verwendet werden können, um die gleiche Wirkung
zu erzielen. So z.B. können die Verstärkungselemente im wesentlichen zylindrisch sein mit hinterschnittenen
Teilen, wie ümfangsnuten, in die der Kunststoff der Ladeplatte
eingeformt wird, um die Verstärkungselemente in ihrer Lage festzustellen.
Wenn Einzelschalen-Ladeplatten verlangt werden, bo kann
eine Doppelschalen-Ladeplatte auf die oben beschriebene Weise geformt und anschließend in einer durch die Mittelpunkte
der Säulen hindurchgehenden Ebene in zwei Hälften geteilt werden. Die Verstärkungeelemente können alternativ
eine solche Größe haben, daß die mit ihnen in Eingriff stehenden Wandteile der kastenförmigen Konstruktion eich nicht
wie oben beschrieben begegnen und verschmelzen, wodurch es nicht notwendig wird, die Säulen durohzueohneiden.
Alternativ kann eine Einzelschalen-Ladeplatte naoh. einem
ιηαοία/
anderen Verfahren, beispielsweise durch Vakuumformen hergestellt werden. In einem solchen Falle wird nur eine
einzelne Formfläche benutzt, durch die die Verstärkungselemente gegen eine Seite der EinzelscHale der Ladeplatte
eingeführt werden, wobei jedes Verstärkungselement einen "Fuß11 der Einzelschalen-Ladeplatte bildet.
Es versteht sich, daß, da jedes Verstärkungselement einen
Oberflächenteil aufweist, der nach dem Eindrücken des Verstärkungselementes mit der Außenoberfläche der Ladeplatte
bündig ist, sowehl die obere als auch die untere Oberfläche der Ladeplatte (oder im Falle einer Einzelschalen-
Ladeplatte die obere Oberfläche) im wesentlichen glatt sind und die Ladeplatten deshalb zum Stapeln von kleinen Gegenständen geeignet sind, die sich sonst duroh Unebenheiten
auf der Oberfläche der Ladeplatte verschieben könnten. Pur den Fall, daß dies nicht wichtig ist, können die Verstärkungselemente röhrenförmig sein oder irgendeine andere
zweckmäßige Form haben, die nicht unbedingt eine durchgehend glatte Oberfläche der Ladeplatte ergibt.
Die Verstärkungselemente können jede gewünschte Form besitzen, sie können beispielsweise länglich sein, so daß
sie sich im wesentlichen über die ganze Breite einer plattenähnlichen Konstruktion erstrecken. So z.B. kann
sioh in eintm eolohen Falle ein längliohea Verstärkungs-
109819/1563
element liber die ganze Breite der Ladeplatte erstrecken
und falls die Verstärkungselemente röhrenförmig sind, so können sie so angeordnet sein, daß sie !Durchlässe bilden,
die sich über die Breite der Ladeplatte erstecken und in die die Gabelarme eines Gabelstaplers eingefahren werden
können.
In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung zum Formen
von Ladeplatten aus Kunststoff werden keine Verstärkungselemente verwendet, sondern die Kolben sind in den
Wänden der Formhälften so angeordnet, daß sie nach der anfänglichen Formung der Kunststoffkonstruktion in den
Hohlraum der Form vorgeschoben v/erden können, so daß dae Material der Konstruktion Säulen rund um die vorgeschobenen
Kolben bildet, welche anschließend in die Wände der Form zurückgefahren werden, nachdem der Kunststoff erstarrt
ist ο Die Kolben müssen selbstverständlich so ausgebildet sein, daß sie aus den von ihnen gebildeten Säulen herausgefahren
werden können und die Kolbenteile, die in die Form hineingefahren werden, müssen verjüngt ausgebildet
sein. Dies bedeutet, daß, wenn sich die Kolben in den Bohrungen der Formwand befinden und die anfängliche Konstruktion
aus dem Vorformling geformt wird, zwischen dem Kolben und seiner Bohrung ein sich verjüngender Ringraum
besteht, in den der Kunststoff gepreßt werden kann, was zu Unebenheiten auf der Oberfläche der fertigen Ladeplatte
109819/1553
führen kann«. Um dies zu vermeiden, kann der Ringspalt mit
zwei- oder mehrteiligen ringförmigen Füllstücken ausgefüllt werden, die von der Außenseite der Form aus dem
Spalt herausnehmbar sind, nachdem die anfängliche Konstruktion in der Form ausgebildet worden ist und bevor
die Kolben eingefahren werden, um die Säulen in der Konstruktion zu bilden.
Figo 10, H un<^ 12 zeigen eine Doppelschalen-Ladeplatte,
die in ihrer oberen Wand Verstärkungselemente der oben bes chriebenen Art einschließt. In der oberen Wand 52 der
Ladeplatte sind neun stumpfkegelförmige Verstärkungselemente 53 in gleichen Abständen angeordnet. Die obere Wand
ist durch die Ausbildung von länglichen Vertiefungen 54 zwischen den Elementen 53 zusätzlich verstärkt.
In der Bodenwand 55 der Ladeplatte sind kreisförmige Vertiefungen 56 ausgebildet, die in das Innere der Ladeplatte
vorstehende Vorsprünge 57 bilden. Jeder Vorsprung 57 ist gegenüber einem Verstärkungselement 53 an diesen anstoßend
angeordnet und verschweißt mit ihm, während des Blasvorganges, um eine durchgehende Säule zu bilden, die
die obere und die untere Wand 52 bzw. 55 miteinander verbindet, wie in Fig. 12 gezeigt.
In den Umfangswänden 58 der Ladeplatte sind senkrechte
109819/1553
• - 25 -
Verstärkungswellungen 59 ausgebildet. Die Öffnungen 60 für das Einfahren der Gabelarme werden nach dem Blasformen
der Ladeplatte in den Umfangswänden 58 herausgeschnittene Die Öffnungen sind so angeordnet, daß die in sie eingeführten
G-abelarme zwischen den Säulen innerhalb der ladeplatte
hindurchgehen können.
Viereckige Öffnungen 61 sind auch in der Bodenwand 55 der
Ladeplatte zwischen den Vertiefungen 56 ausgeschnitten»
- 26 -
Patentansprüche
109819/1553
Claims (1)
- Patentansprüche ;le Verfahren zum Formen einer Ladeplatte aus Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeplatte nach einem Blasverfahren geformt wird»2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in einer für die Benutzung in einem Blasverfahren geeigneten Form stranggepreßt und unmittelbar darauf einem Blasverfahren zum Formen der Ladeplatte unterworfen wird ο3ο Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Form eines abgeflachten Schlauches stranggepreflt wird, daß der Schlauch zwischen zwei Hälften einer Hohlform eingeklemmt wird, und daß der Schlauch einen Vorformling bildet, in den ein Blasmittel unter Druck eingeführt wird, um den Kunststoff nach außen gegen die Flächen der Formhälften zu drücken.4· Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß der Blasvorgang in einer Hohlform durchgeführt wird, deren Innenfläche mit Vorsprüngen versehen ist, die zum Formen von entsprechenden sich naoh innen erstreckenden Vorsprüngen in den Wänden der Ladeplatte ausgeführt sind,109819/1553wobei zumindest einige der Vorsprünge in der Ladeplatte eine solche Höhe aufweisen, daß sie an einen Teil der gegenüberliegenden Wand der Ladeplatte anstoßen.5ο Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein oder mehrere Vorsprünge in einem Teil der Form gegenüber Vorsprüngen in denranderen .IjiL JLer Form angeordnet sind, wobei die in den entgegengesetzten Wänden der Ladeplatte ausgebildeten entsprechenden Vorsprünge aneinander anstoßen, so daß ein jedes Paar gegenüberliegender Vorsprünge eine Säule zwischen den beiden Wänden der Ladeplatte bildet.6ο Verfahren nach Anspruch 4 oder 5» dadurch gekennzeichnet, daß der Formvorgang so durchgeführt wird, daß die sich nach innen erstreckenden Vorsprünge in den Wänden der Ladeplatte mit dem Teil der gegenüberliegenden Wand oder des Vorsprungs, an den sie anstoßen, verschweißen7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es die weiteren Schritte des Formens von Öffnungen in einer oder mehreren Umfangswänden der Ladeplatte einschließt, wobei die Öffnungen so bemessen und angeordnet sind, um das Einfahren der Gabelarme eines Gabelstaplers in die sich von der Umfangswand oder von den umfangswänden innerhalb der Ladeplatte erstreckenden Räume zu gestatteno109819/1553-28- 1VÜ4282Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während des Blasvorganges zumindest ein Teil einer Wand der Ladeplatte um ein Verstärkungselement geformt wird derart, daß das Element in dem Teil festgehalten wird.9ο Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandteil der Ladeplatte durch das Eindrücken des Verstärkungselementes in den Teil von dessen einer Seite geformt wird, während der Kunststoff sich im plastischen Zustand befindet, so daß das Element zumindest teilweise von dem Kunststoff umgeben wird.1Oo Verfahren nach Anspruch 9f dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement so ausgebildet ist, daß es aufgrund seiner Form mit dem Teil verkeilt wird, wenn es von dem Wandteil der Ladeplatte teilweise umgeben wird»11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche des Verstärkungselementes so ausgebildet ist, daß sie der Form der Außenoberfläche der Ladeplatte entspricht, daß die Oberfläche des Elementes während des Formens des Wandteiles der Ladeplatte um das Verstärkungselement in eine Ebene mit der Hauptoberfläche der Ladeplatte gebracht wird, um der Ladeplatte ■ eine im wesentlichen ununterbrochene Oberflächenform zu verleihen.109819/155312. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Außenoberfläche des Verstärkungselementes aus einem kunststoff ausgebildet ist, der während des Formens des Wandteiles der Ladeplatte um das Element mit dem Kunststoff der Ladeplatte verschweißte13. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement einen aus Kunststoff geformten Hohlkörper umfaßt.14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff in Form eines Schlauches stranggepreßt wird, daß der Schlauch zwischen zwei Hälften einer Hohlform eingeklemmt wird, um einen Vorformling zu bilden, in den ein Blasmittel unter Druok eingeführt wird, um den Kunststoff nach außen gegen die Flächen der Formhälften zu pressen, und daß das Verstärkungselement anschließend in die Form durch eine Öffnung in der Fläche der Formhälfte eingedrückt wird, um mit der Außenoberfläche des Gegenstandes in der Form in Eingriff gebracht zu werden, so daß das Element, während es nach innen gepreßt wird, zumindest teilweise von dem Kunststoff des Gegenstandes umgeben wird, wobei der Kunststoff durch den Druck des Blasmittels innerhalb der hohlen Konstruktion eng um die Verstärkungeelemente gepreßt wird.109819/156315. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand jeder der Hohlformhälften eine Vielzahl von Öffnungen in Abständen angeordnet sind, die zur Aufnahme eines Verstärkungselementes ausgeführt sind, wobei jede öffnung in einer Formhälfte gegenüber einer Öffnung in der anderen Formhälfte angeordnet ist, und daß eine Einrichtung zum Eindrücken der Elemente aus den öffnungen in den Raum innerhalb der Hohlform vorgesehen ist.16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15 dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungselement so ausgebildet ist, um die ihm zugeordnete öffnung in der gleichen Ebene wie die Oberfläohe der Form abzuschließen, wodurch die Oberfläche der Formf in der die Konstruktion zuerst aufgeblasen wird, im westntlichen ununterbrochen ist, bevor das Verstärkungselement in Eingriff mit der Konstruktion eingedrückt wird.17. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der nach dem Blasverfahren geformte Gegenstand nach der Entformung längs einer zu den Hauptfläohen des Gegenstandes parallelen Ebene durchgeschnitten wird, um zwei Einzelschalen-Ladeplatten zu bilden.18. Ladeplatte, daduroh gekennzeichnet, daß sie nach dem Verfahren gemäß «inen der Ansprüohe 1 bis 17 geformt wird.109819/155319o Doppelschalen-Ladeplatte, dadurch, gekennzeichnet, daß sie aus Kunststoff geformt wird, daß sie einen zum größten Teil Hohlen flachen Körper aufweist, und daß sie eine obere Wand, eine untere Wand und Umfangswande hat, wobei in der oberen und/oder in der unteren Wand eine Anzahl von Vertiefungen ausgebildet sind, um innerhalb des hohlen Körpers der Ladeplatte Vorsprünge zu bilden, die an einen Teil der Wand anstoßen, die der Wand, in der sie ausgebildet sind,gegenüberliegt»20. Doppelschalen-Ladeplatte nach Anspruch 19} dadurch gekennzeichnet, daß ein von der oberen Wand der Ladeplatte nach innen vorstehender Vorsprung gegenüber einem von der unteren Wand der Ladeplatte nach innen vorstehenden Vorsprung gegenüberliegt und an diesen anstößt, so daß die beiden Vorsprünge eine Säule zwischen den beiden Wänden der Ladeplatte bildene21ο Ladeplatte nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Vorsprung mit der gegenüberliegenden Wand oder mit dem gegenüberliegenden Vorsprung, an die bzw. an den er anstößt, verschweißt, zusammengeklebt oder auf eine andere Weise verbunden wird.22ο Ladeplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 21,dadurch gekennzeichnet, daß eine Vertiefung in der Wand der109819/1553-32- 1VÜ4282Ladeplatte ein Verstärkungselement umschließt„23. Ladeplatte nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungseleinent die Vertiefung im wesentlichen ausfüllt, wobei die Außenoberfläche des Verstärkungselementes mit der Gesamtebene der die Vertiefung umgebenden Wand der Ladeplatte bündig ist.24. Ladeplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der unteren Wand der Ladeplatte zwei oder mehrere Vertiefungen von einem Teil ihres Umfanges quer durch diese Wand erstrecken, wobei diese Vertiefungen so ausgebildet und bemessen sind, daß die G-abelarme eines Gabelstaplers in diese Vertiefungen zum Heben der Ladeplatte eingeschoben werden können»25. Ladeplatte nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß in den Umfangswänden der Ladeplatte zwei oder mehrere Löcher ausgebildet sind, die so geformt und bemessen sind, und so in Bezug auf die Vorsprunge innerhalb der Ladeplatte angeordnet sind, daß die Gabelarme eines Gabelstaplers durch diese Löcher ohne Behinderung in die Ladeplatte eingeschoben werden können.26β Verfahren zum Formen einer Ladeplatte nach dem Blasverfahren im wesentlichen wie es hier voranstellend in Bezug109819/1553auf die Figo 1 bis 4, oder auf die Fig. 5, oder auf die Fig. 7 oder auf die Figo 8 und 9, oder auf die Fig« IO und 11 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben ist.27. Kunststoff-ladeplatte, die im wesentlichen so ausgeführt und angeordnet ist, wie es hier voranstehend in Bezug auf die Figo 1 bis 4, oder auf die Figo 5, oder auf die Fig. 7 oder auf die Fig. 8 und 9, oder auf die Fig* 10 und 11 der beiliegenden Zeichnungen beschrieben ist0109819/1553
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB3785166 | 1966-08-23 | ||
GB4238366A GB1202353A (en) | 1966-08-23 | 1966-08-23 | Improvements in or relating to pallets formed from plastics material |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1704282A1 true DE1704282A1 (de) | 1971-05-06 |
Family
ID=26263609
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19671704282 Pending DE1704282A1 (de) | 1966-08-23 | 1967-08-22 | Durch Blasverfahren aus Kunststoff geformte Ladeplatten |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3467032A (de) |
DE (1) | DE1704282A1 (de) |
FR (1) | FR1557661A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517078A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Elbatainer Kunststoff | Kunststoff-scharnier und verfahren zu seiner herstellung |
Families Citing this family (77)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3636888A (en) * | 1970-05-04 | 1972-01-25 | Pack Rite Packaging & Crating | Pallet |
GB1112400A (en) * | 1966-12-06 | 1968-05-01 | Nosco Plastics | Plastic pallet |
US3610173A (en) * | 1969-04-04 | 1971-10-05 | John W Mcilwraith | Plastic pallet |
US3604368A (en) * | 1969-04-14 | 1971-09-14 | Baxter Co | Pallet and method of manufacture |
US3610172A (en) * | 1969-08-21 | 1971-10-05 | Menasha Corp | Pallet construction |
US3640229A (en) * | 1969-10-06 | 1972-02-08 | Joseph P Bell | Pallet |
US3613605A (en) * | 1970-02-01 | 1971-10-19 | Allastics Inc | Four-way, double-face general purpose pallet |
US3707127A (en) * | 1970-03-05 | 1972-12-26 | Dow Chemical Co | Goods supporting pallet |
US3757704A (en) * | 1970-05-05 | 1973-09-11 | Owens Illinois Inc | Pallet |
US3628468A (en) * | 1970-05-06 | 1971-12-21 | Pack Rite Packaging & Crating | Plastic pallet with reinforcing members |
US3680496A (en) * | 1970-06-08 | 1972-08-01 | Edward B Westlake Jr | Plastic pallet |
US3719157A (en) * | 1970-09-21 | 1973-03-06 | Owens Illinois Inc | Pallet assembly |
CH514476A (de) * | 1970-09-28 | 1971-10-31 | Alexander Dipl Ing Schoeller | Palette aus Kunststoff |
US3938448A (en) * | 1970-12-30 | 1976-02-17 | Mitsubishi Chemical Industries Ltd. | Plastic pallet |
US3835792A (en) * | 1971-04-05 | 1974-09-17 | T Wharton | Pallet construction |
US3702100A (en) * | 1971-04-05 | 1972-11-07 | Menasha Corp | Molded pallet |
US3699902A (en) * | 1971-05-05 | 1972-10-24 | Owens Illinois Inc | Pallet |
US3768423A (en) * | 1971-08-16 | 1973-10-30 | Oakland Plastics Corp | Pallet |
US3880093A (en) * | 1971-08-31 | 1975-04-29 | Schott Ind Inc | Pallet |
US3736885A (en) * | 1972-04-27 | 1973-06-05 | Pennsylvania Pacific Corp | Pallet |
US3814031A (en) * | 1972-05-26 | 1974-06-04 | Monsanto Co | Plastic pallets |
US3951078A (en) * | 1972-05-26 | 1976-04-20 | Monsanto Company | Plastic pallets |
US3832955A (en) * | 1972-09-01 | 1974-09-03 | Jered Prod Inc | Reinforced plastic panel |
US3993168A (en) * | 1974-03-07 | 1976-11-23 | Pallet Development Inc. | Pallet |
US4246734A (en) * | 1978-10-18 | 1981-01-27 | K & M Plastics Inc. | Fold down multi-purpose vehicle seat back core with inmolded metal reenforcing member |
US4397247A (en) * | 1980-01-03 | 1983-08-09 | Lemelson Jerome H | Molding system and article |
ATE35663T1 (de) * | 1984-09-20 | 1988-07-15 | Werz Pressholz Werzalit | Palette. |
US4879956A (en) * | 1988-01-14 | 1989-11-14 | Shuert Lyle H | Plastic pallet |
US5555820A (en) * | 1988-03-01 | 1996-09-17 | Shuert; Lyle H. | Pallet with plastic legs |
US5180501A (en) * | 1989-03-17 | 1993-01-19 | The Lemna Corporation | Floating aquatic plant water treatment system |
US5255613A (en) * | 1990-02-26 | 1993-10-26 | Shuert Lyle H | Rackable plastic pallet |
US5046434A (en) * | 1990-05-02 | 1991-09-10 | Penda Corporation | Plastic reinforced thermoformed pallet |
US5283028A (en) * | 1990-05-02 | 1994-02-01 | Penda Corporation | Process for producing a selectively reinforced thermoformed article |
US5050341A (en) * | 1990-05-02 | 1991-09-24 | Penda Corporation | Thermoplastic aquatic biomass containment barrier with reinforced hinge |
US5391251A (en) * | 1990-05-15 | 1995-02-21 | Shuert; Lyle H. | Method of forming a pallet |
FR2666069A1 (fr) * | 1990-08-21 | 1992-02-28 | Bertaux Christophe | Palette en plastique. |
CH685549A5 (de) * | 1992-10-29 | 1995-08-15 | Utz Ag Georg | Palette. |
US5408937A (en) * | 1992-12-10 | 1995-04-25 | The Fabri-Form Co. | Ventilated pallet |
US5365858A (en) * | 1993-04-01 | 1994-11-22 | Reynolds Metals Company | Plastic pallet incorporating electrostatic discharge element |
US5596933A (en) * | 1994-02-14 | 1997-01-28 | The Fabri-Form Co. | Reinforced plastic pallet |
US5791262A (en) * | 1994-02-14 | 1998-08-11 | The Fabri-Form Co. | Reinforced plastic pallet |
US5549056A (en) * | 1994-03-31 | 1996-08-27 | Cadillac Products, Inc. | Load distributor for pallets |
JPH11514315A (ja) * | 1995-04-24 | 1999-12-07 | シュアート、ライル、エイチ. | プラスチック脚付パレット |
US5566624A (en) * | 1995-08-15 | 1996-10-22 | Trienda Corporation | Twin-sheet thermoformed pallet with high stiffness deck |
US5794544A (en) * | 1996-04-22 | 1998-08-18 | Shuert; Lyle H. | Plastic pallet |
US5676064A (en) * | 1996-04-22 | 1997-10-14 | Shuert; Lyle H. | Pallet and pallet package |
US6006677A (en) | 1998-01-08 | 1999-12-28 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Plastic pallet |
USD403830S (en) * | 1998-01-08 | 1999-01-05 | Rehrig-Pacific Company, Inc. | Pallet |
USD403829S (en) * | 1998-01-08 | 1999-01-05 | Rehrig-Pacific Company, Inc. | Top deck pattern for a pallet |
US6283044B1 (en) * | 1998-07-01 | 2001-09-04 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US6250234B1 (en) | 1998-07-01 | 2001-06-26 | Rehrig Pacific Company | Method of reinforcing a plastic pallet |
AU2004201302B2 (en) * | 1998-07-01 | 2008-10-30 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US6123032A (en) * | 1998-10-07 | 2000-09-26 | Ohanesian; Harout | Thermoplastic pallet |
US6446563B1 (en) | 1998-10-07 | 2002-09-10 | Harout Ohanesian | Thermoplastic pallet |
US6531300B1 (en) * | 1999-06-02 | 2003-03-11 | Saigene Corporation | Target amplification of nucleic acid with mutant RNA polymerase |
USD443969S1 (en) | 1999-10-22 | 2001-06-19 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
US6327984B1 (en) | 2000-06-15 | 2001-12-11 | U.S. Plastic Lumber | Nestable shipping pallet with adjustable deck |
US6705237B2 (en) | 2000-08-24 | 2004-03-16 | Infiltrator Systems, Inc. | Plastic pallet design |
US6622641B2 (en) | 2001-10-03 | 2003-09-23 | Rehrig Pacific Company | Pallet |
US6955128B2 (en) * | 2001-10-19 | 2005-10-18 | Rehrig Pacific Company | Reinforced pallet |
US6805061B2 (en) | 2002-01-22 | 2004-10-19 | Rehrig Pacific Company | Two-piece pallet |
US7640867B2 (en) * | 2003-04-28 | 2010-01-05 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7661373B2 (en) * | 2003-04-28 | 2010-02-16 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US7086339B2 (en) * | 2003-04-29 | 2006-08-08 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
US20050056193A1 (en) * | 2003-09-11 | 2005-03-17 | Chep International, Inc | Pallet |
US20050061211A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-24 | Worthington Industries | Metal pallet |
AU2005100338A4 (en) * | 2004-12-16 | 2005-05-19 | Tsung-Tsan Lin | Recyclable pallet |
US20060201400A1 (en) * | 2005-02-18 | 2006-09-14 | Moore Roy E Jr | Plastic pallet having deck suspension system |
US7275489B1 (en) * | 2005-10-12 | 2007-10-02 | Schuert Industries, Llc | One-way plastic pallet |
WO2008057072A1 (en) * | 2006-10-26 | 2008-05-15 | Shuert Lyle H | One-way plastic pallet |
US8931218B2 (en) * | 2007-04-19 | 2015-01-13 | Oldcastle Building Products, Inc. | Modular brick or block outdoor structures |
US7690315B2 (en) * | 2007-06-15 | 2010-04-06 | Rehrig Pacific Company | Nestable pallet |
DE102008006388A1 (de) * | 2008-01-29 | 2009-08-13 | Georg Utz Holding Ag | Palette |
US20120015139A1 (en) * | 2010-07-13 | 2012-01-19 | Paul Wesley Baker | Void Filler Panel |
MX2018007215A (es) | 2017-06-13 | 2019-02-08 | Rehrig Pacific Co | Ensamble de tarima retardante de fuego. |
US11111054B2 (en) * | 2017-09-27 | 2021-09-07 | Hangzhou Penno Packtech Co., Ltd. | Equal-fork pallet |
US11352169B2 (en) | 2019-01-18 | 2022-06-07 | Rehrig Pacific Company | Pallet assembly |
Family Cites Families (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL109348C (de) * | 1958-11-21 | |||
US2991965A (en) * | 1959-03-23 | 1961-07-11 | Mag Craft Corp | Pallet |
US3167341A (en) * | 1961-08-16 | 1965-01-26 | William J Higgins | Nestable shipping pallets |
US3187689A (en) * | 1961-10-20 | 1965-06-08 | Kunststoffwerk Erbach G M B H | Pallet |
US3152199A (en) * | 1961-10-23 | 1964-10-06 | Gen Electric | Method of manufacturing insulated refrigerator cabinets |
US3176055A (en) * | 1961-11-16 | 1965-03-30 | Loos Edward | Plastic boat hull |
US3120825A (en) * | 1962-05-28 | 1964-02-11 | Associated Box Corp | Platform |
BE635602A (de) * | 1962-07-30 | |||
US3177271A (en) * | 1962-09-13 | 1965-04-06 | Gen Electric | Method of manufacturing a refrigerator cabinet |
US3187691A (en) * | 1963-05-20 | 1965-06-08 | Pacific Pulp Molding Co | Molded pallet |
US3228358A (en) * | 1964-10-30 | 1966-01-11 | Rocket Jet Engineering Corp | Pallet |
US3269336A (en) * | 1964-11-27 | 1966-08-30 | William H Naylor | Four-way entry pallet |
US3331336A (en) * | 1965-03-05 | 1967-07-18 | Ver Deutsche Metallwerke Ag | Pallet |
US3307504A (en) * | 1965-12-01 | 1967-03-07 | Nosco Plastics | Pallet |
US3359929A (en) * | 1966-04-18 | 1967-12-26 | Fibers Inc | Molded pallet |
US3330228A (en) * | 1966-07-01 | 1967-07-11 | Clement F Donnelly | Plastic pallet supporting unit |
-
1967
- 1967-08-17 US US661392A patent/US3467032A/en not_active Expired - Lifetime
- 1967-08-21 FR FR1557661D patent/FR1557661A/fr not_active Expired
- 1967-08-22 DE DE19671704282 patent/DE1704282A1/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2517078A1 (de) * | 1975-04-18 | 1976-10-28 | Elbatainer Kunststoff | Kunststoff-scharnier und verfahren zu seiner herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3467032A (en) | 1969-09-16 |
FR1557661A (de) | 1969-02-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1704282A1 (de) | Durch Blasverfahren aus Kunststoff geformte Ladeplatten | |
DE69502966T2 (de) | Kunststoffpalette | |
DE69113620T2 (de) | Behälter für schüttgut. | |
DE69403778T2 (de) | Palette | |
DE69321364T2 (de) | Plattenstruktur und deren anwendung in einer palette | |
DE2216631A1 (de) | Palettenkonstruktion | |
DE69122758T2 (de) | Ineinander verzahnbare paletten | |
DE2123472A1 (de) | Unter Anwendung von Spritzguß hergestellter Behälter sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2440900C2 (de) | Spritzgiessform zum herstellen von kastenfoermigen behaeltern, insbesondere von flaschentransportkaesten | |
EP0636099A1 (de) | Transportbehälter | |
DE9304690U1 (de) | Vorrichtung (Blasform) zur Herstellung von glatten, geschlossenen, doppelwandigen Kunststoffplatten und damit hergestellte Kunststoffplatte | |
DE3001787A1 (de) | Gebinde und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2152110A1 (de) | Kunststoff-Behaelter,insbesondere fuer Flaschen u.dgl. | |
DE2909541A1 (de) | Palette | |
EP0575394B1 (de) | Behälteranordnung | |
EP1035026A1 (de) | Stapelbare Verpackung | |
EP1845023B1 (de) | Palette aus Kunststoff mit geschäumter Deckplatte | |
DE1250353B (de) | ||
DE2337566A1 (de) | Verlade- oder stapelplatte und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2031351A1 (en) | Polyurethane foam pallet - with tongue and groove union of plate and skids | |
EP3147232B1 (de) | Transportpalette für einen transportbehälter sowie verfahren und formwerkzeug zu dessen herstellung | |
DE3222122C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Formpressen eines Formkörpers zur Bildung einer ein- oder mehrteiligen Palette | |
DE2313416A1 (de) | Extrudierte hohlprofilteile aus kunststoff fuer verpackungen | |
DE2524167A1 (de) | Formlehre zur herstellung von formstuecken aus kunststoff oder einem aehnlichen material | |
DE19756776A1 (de) | Verzehrbares Hohlgefäß, insbesondere Eisbehälter |