[go: up one dir, main page]
More Web Proxy on the site http://driver.im/

DE1703808U - Versenkbarer bezeichnungsrahmen fuer fernmeldegestelle. - Google Patents

Versenkbarer bezeichnungsrahmen fuer fernmeldegestelle.

Info

Publication number
DE1703808U
DE1703808U DE1954ST005741 DEST005741U DE1703808U DE 1703808 U DE1703808 U DE 1703808U DE 1954ST005741 DE1954ST005741 DE 1954ST005741 DE ST005741 U DEST005741 U DE ST005741U DE 1703808 U DE1703808 U DE 1703808U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
housing
fastening
attached
designation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1954ST005741
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Original Assignee
Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG filed Critical Standard Elektrizitaetas Gesellschaft AG
Priority to DE1954ST005741 priority Critical patent/DE1703808U/de
Publication of DE1703808U publication Critical patent/DE1703808U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/18Construction of rack or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Structure Of Telephone Exchanges (AREA)

Description

STAEDAKD EIEETRIZITITS-GESELLSCHAP1T AS
S t u 11 gar t-. -Z uf f e nliau sen.
Hellmuth-Hirth-Str. 42
MG/Eeg.1772: CM
H.Schopf -
"Versenkbarer Bezeichnungsrahmen fur Fernmeldegesteile"
Für die Kennzeichnung von Fernmeldegestellen in Wählämtern,. Verstärke rämtern u.a, werden Bezeichnimgsrahmen, sogenannte Hinweisender Mischungstafeln verwendet, die an einem aus der Gestellebene herausragenden Arm eingehängt und an dem Fernmelde gestell angeordnet sind. Derartige "bekannte Anordnungen baten jedoch, den Mach— teil, dass die Bezeichnungsrahmen, leicht durch äussere Einflüsse unabsichtlich aus ihrer Befestigung gelost werden können und durch ihre hervorstehende Anordnung "bei e-twaig notwendigen Arbeiten zwischen den einzelnen Fernmeldegestellen oft hinderlich sind.
Die leuerung "betrifft einen Bezeichnungsrahmen, bei dem die genannten Haohteile dadurch vermieden werden., dass der Bezeichnungsrahmen mittels eines an ihm befestigten, über eine Rolle geführten und endseits durch Zugfedern, gehaltenen Bandes in ein am Fernmelde— gestell befestigtes Gehäuse versenkbar und herausgezogen In einer am Gehäuse befindlichen Rasthaltung schwenkbar
Der Bezeiohnungsrahmen gemäss der Feuerung besitzt den Torteil·, dass" ex im Ruh.ezus.tand in einem Gehäuse geschützt angeordnet ist. Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass der Bezeichnungsrahmen leicht aus dem Gehäuse herausziehbar ist und sich automatisch in dieses zumckbewegen lässt. Ferner besteht ein Vorteil darin, dass die Befes.tigungsanordnung des Bezeichnungsrahmens so getroffen ist, dass' dieser nach Bedarf mit der Gestellschiene abschliessend oder mit dem. höchsten Ausbau der· Gestelle fluchtend oder in einer ZmIschensteilung befestigt werden kanu.
Die !feuerung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispieles in den Figuren Ί -- 9 näher erläutert..
Wa/Ba. - 2 -
EG/Reg. 1772 - 2 - j
Figuren. 1 und 2 stellen den Bezeiehnungsrahmen gemäss der !Teuerung in Torderansient und im Schnitt dar.
Figuren 3,4 und 3 stellen eine Abart der Befestigung des Bezeiohnungsrahmens gemäss Fig.l und 2 dar.
Figuren 7,8 und 9 stellen eine weitere Abart der Befestigung des Bezeiahnungsrahmens gemäss Figur 1; und 2 dar.
ITa eh. der Heuerung ist der Bez ei chnungsrahmen. i in einem kastenförmigen Gehäuse 3 versenkbar angeordnet. In der Fig.1 ist der Deutlichkeit halter der- Bezeiohnungsrahmen 1 und das Gehäuse 3 nur teilweise, und zwar die obere, Hälfte, gezeichnet« Bas Gehäuse 3 "besitzt an seinem oberen und unteren Ende ^e einen "Befestigungs— lagpen 33-, in den horizontal verlaufende Befestigungssehlitz,e 34 vorgesehen sind, sodass der Bezeichnungsrahmen Λ. verstellbar mittels einer- Verschraubung i'.O an dein Gestellrahmen. i'.2 befestigt werden kann.
Der Bezeichnungsrahmen 1: besitzt an seinem hinteren Ende Ösen 11, durch die ein Stab 6 hindurchgeführt ist. An diesem Stab 6 ist das eine Ende 4-1 des Bandes 4 befestigt. Dieses Führungsband 4 wird ilber eine Rolle 2 geführt^ die in. ünkelstücken d.e"s Gehäuses 3 gelagert ist. Das andere Ende 42: des Bandes 4 ist um einen Stab 7 gelegt, an welchem sich endseits Ausbuchtungen 71· befindene In diesen Ausbuchtungen 71· sind mit ihren Enden 31 Zugfedern 3 eingehängte Fur die Befestigung der entgegengesetzten Enden 32 der Zugfedern 3"sind am Gehäuse 3 befestigte Ösen vorgesehen.
Die Enden 61, des Sehamierstabies 6 werden in Schlitzen des Gehäuses 3 geführt. Dies;e Sehlitze 51 sind ausserhalb des Gehäuses Xr-farmig ausgebildet, sodass dadurch eine Rasthaltung 52 für den hinausgezogenen Bezeichnungsrahmen 1 vorhanden ist.
Die Rastung erfolgt in der Weise, dass der Bezeichnungsrahmen 1 bis zum Anschlag d.er Stabenden 61 aus dem Gehäuse 3 herausgezogen, ein wenig seitlich gerückt und danach freigegeben wird. In der Raststellung wird der Bezeichnungsrahmen 1 sodann in die Ablesestellung ausgeschwenkt.
_ 3 —
MG/Reg. 1772 - 3 - '
Das Einführen des Bezeichnungsrahmens 1. erfolgt in umgekehrter Weise. Nach Herausziehen des. Rahmens 1 aus der Rasthaltung 52 wird der Bezeichnungsrahmen 1 selbsttätig, durch die Federn 3 über die . UmXenkrolle 2 in das Gehäuse 5 zurückgezogen.
, line Abart der Befestigung des Bezeiehnungsrahmens 1 an dem Fernmeldegestell 12; is.t in den Figuren 3,4 und 5 Teransohaulicht ~ Eine derartige Befestigungsart ist vorteilhaft,, wenn die Bef estigungs-
- mittel für" die.· Ausbauten des Gestelles gleichzeitig zur.· Befestigung
■ des Bezeichnungsrahmens dienen sollen. Es ist daher neuerungsge-
\ mass" ein TT—f örmiges Zwischenstü-ek 8 vorgesehen, "welches einerseits
■ an einem Befestigungsmnkel 9 verstellbar angeordnet ist. Zu diesem Zmeck-kann, nach Xösen der Arreti-erungsschraube 82 das Zwischen-
v- stück: S in. dem Schlitz 8i verschoben werden. Der Befestigungswinkel 9 ist mittels einer Schraube 91' in "bereits vorhandenen löchern, des Fernmel.degestelles-1',2 befestigt. Andererseits trägt das U—formige Zwischenstück 8 den Bezeichnungsrahmen 1. Mittels der Schrauben ist eine weitere YerStellung des Bezeiohnungsrahmens durch die Schlitze 54 der Befestigungslajrpeh 53 au dem Zwischenstück δ möglich.
■'s
In desi Figuren 4 und 5 sind die "beiden äusseren möglichen Stellun— .: gen des "Bezeichnungsrahmens 1 "bzw. des Gehäuses 5 dargestellt. Die ; Stellung" in. der Figur 4 wird vorzugsweise "bei kleinen Ausbauten ~verwendet, nrährend die in Figur 5 dargestellte Anordnung vorzugsweise
"bei grössereu Ausbauten/ beispielsweise !»ei Relaiskoffern, Ter- - wendung findet. Die Pfeile deuten hierbei die Bewegungsrichtung des Bezeichnungsrahmens 1 an.
Figuren 6,7,/fand 9 stellen eine -weitere Abart der Befestigung des Be:zea.cth.Tiungsr.ahmens i bzvjr. des Gehäuses 5 an dem Fernmeldege— stell i':2 dar. Diese Befestigungsart wird dann bevorzugt werden, wenn die Befestigungsmittel für die Ausbauten des Gestelles zur Befestigung des Bezeichnungsrahmens nicht verwendet werden sollen. Ueuerungsgemäss wird eine besonders für den nachträglichen Anbau des. Bezeichnungsrahmens 1 geeignete hohle Montageplatte 20 verwendet, welche rückseitig in einem Xängsschnitt 201 verstellbare ■ Befestigungswinkel 30 und vorderseitig einen langen Bef estigungs— winkel 40 enthält. Die Befestigungswinkel. 30 und 40 umgreifen mit
MG/Reg. 1772 - 4 -
ihren freien. Enden die Befestigungsschiene 12 des Fernmeldegestelles. Der Bezeichnnngsrahmen 1 ist dabei mit seinem Gehäuse durch die 'Verschraubung 1.0 an der Montageplatte 20 verstellbar befestigt.
Die Figuren 8 und 9 zeigen ebenso wie die Figuren 4 und 5 die
beide'n extremen möglichen Stellungen des Be'zeiohnungsrahmens 1. Auch hier stellen die eingezeichneten Pfeile die Bewegungsrichtung des. Bezeioimungsrahmens 1. dar (gestrichelt gezeichnet.)..
7 Schutz anspräche
J Bl.Zeichnungen, S Fig.

Claims (6)

Hs/Eag.1772 -5- PA. 6 4 O 6 9 £*28.10.5 ^ S c h u t ζ a. η s ρ r ü. ehe
1. Yersenkbarer Bezeicih.nungsrab.men für Fernmeldegestelle, dadurch. \ gekennzeichnet, dass der Bezeiehnungsrahmen (1:) mittels eines an. JTiTiT "befestigten, über eine Rolle (2) geführten und endseits durcii Zugfedern (3) gehaltenen Bandes (4) .in ein am Fernmeldegestell (1'2) Gefestigtes Gehäuse (5) versenkbar und herausgezogen in "einer am Gehäuse-(5) befindlichen Rasthaltung (52) schwenkbar ist.
ν 2. Bezeichnungsrahmen nach Anspruch %f dadurch gekennzeichnet, dass zur Halterung des Bundes (4) ein Stab (6) dient, der durch Ösen " des Bezeichnuhgsrahmens (1.) hindurchgesteckt ist.
3. Bezeichnung sr ahmen nach Anspruch. 1 und 2, dadurch gekennzeichnet.,, dass die Enden (61) des Stabes (6) in Fuhrungsschlitzen (51") gleiten,, die ausserhalb des Gehäuses zur Bildung der Rast— haltung (52) Ir-förmig verlaufen.
4. Bezeiobnungsrahmen nach Anspruch Λ — 3, dadurch gekennzeichnet, das.s im Gehäuse (5) Zugfedern (3) angeordnet sind, deren eines Ende (32) am Gehäuse-(5) festgemacht ist und deren anderes Ende (31) in einem -Stab (7) eingehängt ist, um welchen das andere Ende (42.) des Bandes. (4) gelegt ist.
5.. Bezeiehnungsrahmen nach Anspruch Λ - At dadurch gekennzeichnet, dass sich in den. Befestigungslappen (53) des Gehäuses (5) horizontal Terläufende Befestigungsschlitze"(54) befinden, 'die eine variable Befestigung des: Gehäuses (5) am'Gestell erlauben,
6. Bezeiehnungsrahmen nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, "dass, zur Befestigung des Bezeichnungsrahmens (Ί) ein TJ-formiges Zwischenstück (8) vorgesehen ist, welches einerseits an einem, am Fernmelde ge st eil (12) angeordneten Befestigungswinkel (9) verstellbar befestigt" ist und andererseits, den Bezeiehnungsrahmen (1) ebenfalls verstellbar trägt.
MG/Rego1772
Bezeiohnungsrahmgn nadb. Anspruoh 1 — 5f dadurch ge kennseich-^ ■ netj dass zur Terstellbarea Befestigung des Bezeiolinungsraiimens (1) in irertikalei Riob.tuag eine hohle Montageplatte (20) für das GeMuss (5) Tor gesehen ist, welche rückseitig in-einem XängsschXitz (2Oi.) irerstellbare Befestigungswinkel (50) und voxders.sdtig, eines, Befestigungswiftkel (40) enthält,
DE1954ST005741 1954-10-28 1954-10-28 Versenkbarer bezeichnungsrahmen fuer fernmeldegestelle. Expired DE1703808U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954ST005741 DE1703808U (de) 1954-10-28 1954-10-28 Versenkbarer bezeichnungsrahmen fuer fernmeldegestelle.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1954ST005741 DE1703808U (de) 1954-10-28 1954-10-28 Versenkbarer bezeichnungsrahmen fuer fernmeldegestelle.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1703808U true DE1703808U (de) 1955-08-04

Family

ID=32317813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954ST005741 Expired DE1703808U (de) 1954-10-28 1954-10-28 Versenkbarer bezeichnungsrahmen fuer fernmeldegestelle.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1703808U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141864A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur halterung von textfolien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3141864A1 (de) * 1981-10-22 1983-05-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zur halterung von textfolien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703808U (de) Versenkbarer bezeichnungsrahmen fuer fernmeldegestelle.
DE2636848C3 (de) Anordnung zur Verwendung eines Fernsprechtischapparates als Fernsprechwandapparat
DE3912951A1 (de) Kabelfuehrung fuer ein gehaeuse in einem gestell
AT238075B (de) Ristriemen an Spannzügen von Schibindungen
DE824997C (de) Elastische Unterlage fuer Bettboeden bzw. Sitzmoebel
DE673030C (de) Gurtwickler fuer Zuggurte von Rollaeden, Vorhaengen u. dgl.
AT217399B (de) Verfahren zur Vorrichtung zum Einziehen von Einlagestreifen aus Schaumstoff od. dgl. weichem Material in schlauchförmig gewebte Hüllen
DE592956C (de) Rahmen mit einer Einrichtung zum Auswechseln der Einlage
DE668594C (de) Zugvorrichtung fuer Ausziehtische
AT206658B (de) Schreibendes Meßgerät, wie Fallbügelschreiber, Tintenschreiber od. dgl.
DE1804815U (de) Zwischenstueck fuer zeltstangen.
DE341126C (de) Ausgleichvorrichtung fuer Brettchenvorhaenge
DE541785C (de) Kartoffel- und Fruchtpresse
DE3217364A1 (de) Geraetehalter
DE532041C (de) Gardinenzugvorrichtung fuer rollende Aufhaenger
DE861504C (de) Filmspule
DE504134C (de) Gardinenstange mit besonderen, nach der Wand umgebogenen Endstuecken
DE686889C (de) Handwebstuhl
DE1278205B (de) Biegsames Gitarrentragband
DE642268C (de) Rechenschieber
DE1908438C (de) Kombinierter Bettnachttisch für Krankenhäuser mit einem Bettischteil
AT131338B (de) Durchschreibvorrichtung für Buchhaltungszwecke.
DE1160900B (de) Relaisschiene mit Schwenkrahmen fuer Fernmeldeanlagen
DE2261932A1 (de) Sonnenschutzvorrichtung
DE1919714A1 (de) Einsaeulentisch