DE3912951A1 - Kabelfuehrung fuer ein gehaeuse in einem gestell - Google Patents
Kabelfuehrung fuer ein gehaeuse in einem gestellInfo
- Publication number
- DE3912951A1 DE3912951A1 DE19893912951 DE3912951A DE3912951A1 DE 3912951 A1 DE3912951 A1 DE 3912951A1 DE 19893912951 DE19893912951 DE 19893912951 DE 3912951 A DE3912951 A DE 3912951A DE 3912951 A1 DE3912951 A1 DE 3912951A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- housing
- cable
- rail
- rod
- cable guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/14—Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
- H05K7/1421—Drawers for printed circuit boards
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Insertion, Bundling And Securing Of Wires For Electric Apparatuses (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Kabelführung für ein Gehause
mit elektrischen Elementen, die über ein an der Rückwand
des Gehäuses austretendes Kabel mit einem Gestell
verbunden sind, in dem das Gehäuse mittels zwei seitlichen
Schienenanordnungen herausziehbar und in der heraus
gezogenen Stellung um eine waagerechte Achse kippbar
angeordnet ist, wobei das Kabel an einer Stelle einer mit
dem Gehäuse herausziehbaren Schiene der Schienenanordnung
befestigt ist.
Umfangreiche elektrische Schaltungsanordnungen sind häufig
in mehreren Gehäusen untergebracht, die in einem gemein
samen Gestell übereinander angeordnet und mittels an der
Rückwand der Gehäuse austretender Kabel miteinander ver
bunden sind. Dabei sind die Kabel der einzelnen Gehäuse
nicht direkt miteinander verbunden, sondern über das
Gestell, so daß ein Teil des Kabels mit dem Gestell
verbunden ist. Um die elektrischen Schaltungen in den
Gehäusen nach dem Einbau im Gestell besser warten zu
können, sind die Gehäuse einzeln im Gestell über seitliche
Schienenanordnungen herausziehbar angebracht. Dies
bedeutet, daß das Kabel eine ausreichend große Schleife
zwischen der Stelle, an der es mit dem Gestell fest
verbunden ist, und der Stelle, an der es mit der mit dem
Gehäuse herausziehbaren Schiene befestigt ist, aufweist.
Diese Kabelschleife kann jedoch in senkrechter Richtung
relativ biegesteif ausgeführt sein, so daß die Kabel
schleife beim Verschieben des Gehäuses stets etwa in der
Höhe des Gehäuses bleibt und auch bei Verschieben benach
barter Gehäuse nicht beschädigt wird.
Wenn das Gehäuse jedoch in der herausgezogenen Stellung um
eine waagerechte Achse kippbar angeordnet ist, um
insbesondere die Wartung der einzelnen Gehäuse bzw. der
Teile darin zu erleichtern, muß das Kabel außerdem
zwischen der Befestigungsstelle mit der Schiene und der
Stelle, an dem es aus dem Gehäuse austritt, eine weitere
Schleife aufweisen. Die Austrittsstelle des Kabels ist
allgemein etwa in der Mitte der Rückwand des Gehäuses.
Diese Kabelschleife kann jedoch nicht mehr in senkrechter
Richtung biegesteif ausgeführt werden, da beim Kippen des
Gehäuses zwischen der Befestigungsstelle des Kabels an der
Schiene und dem Austrittspunkt an der Rückwand des
Gehäuses nicht nur eine Änderung der Entfernung, sondern
auch der Richtung auftritt. Dadurch ist es also möglich,
daß diese flexibler ausgeführte Kabelschleife zwischen
Befestigungsstelle an der Schiene und Austrittspunkt am
Gehäuse in einen Gestellbereich unterhalb des Gehäuses
fällt, wo es von dem darunter angeordneten Gehäuse bei
dessen Bewegung erfaßt und beschädigt werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kabelführung für
ein Gehäuse der eingangs genannten Art anzugeben, mit der
zuverlässig erreicht wird, daß in allen Stellungen des
Gehäuses alle Teile des Kabels in einem Gestellbereich in
der Höhe dieses Gehäuses verbleiben, so daß sie nicht von
benachbarten Gehäusen erfaßt und beschädigt werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
im Bereich der Befestigungsstelle des Kabels an der
Schiene über ein Gelenk mit mindestens zwei Freiheits
graden eine Stange angebracht ist, deren freies Ende in
einem Lager mit mindestens drei Freiheitsgraden gelagert
ist, wobei das Lager an dem Gehäuse befestigt ist, und daß
auf der Stange ein Element verschiebbar angeordnet ist,
mit dem das Kabel zwischen dem Austrittspunkt aus dem
Gehäuse und der Befestigungsstelle verbunden ist.
Auf diese Weise wird zuverlässig erreicht, daß alle Teile
des Kabels auch beim Bewegen und Kippen des Gehäuses immer
nahe der Rückwand des Gehäuses bleiben, so daß keine frei
durchhängende Kabelschleife entstehen kann, und dennoch
kann die Kabelschleife so ausgebildet werden, daß das
Gehäuse ohne das Kabel zu spannen oder zu ziehen leicht
gekippt werden kann.
Eine günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin,
daß das Gelenk ein Kugelgelenk ist. Dieses braucht nicht
mit großer Genauigkeit gefertigt zu sein, sondern kann
viel Spiel aufweisen, da es nur auf eine grobe Führung des
Kabels und damit auch der Stange ankommt.
Eine weitere zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung
betrifft die Lagerung des freien Endes der Stange und
besteht darin, daß das Lager eine Ringöse ist, in der die
Stange mit großem Spiel klemmfrei gelagert ist. Diese
Ringöse kann so orientiert sein, daß die Stange darin in
jeder Stellung des Gehäuses leicht gleiten kann.
Es ist ferner zweckmäßig, daß die Stange aus Rundmaterial
und das verschiebbare Element aus einem Rohrstück
besteht. Dies läßt sich besonders einfach herstellen.
Es ist auch zweckmäßig, daß die Schienenanordnung Teles
kopschienen umfaßt. Dadurch läßt sich das Gehäuse leicht
weit aus dem Gestell herausziehen und ist damit besonders
leicht zugänglich. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung
der Kabelführung kann das Kabel auch für ein weites
Herausziehen des Gehäuses so geformt werden, daß die
Bewegung des Gehäuses leicht möglich ist und dennoch das
Kabel sicher geführt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend
anhand der Zeichnung näher erläutert. Darin ist ein
Gehäuse 1 dargestellt, das uber zwei Schienen 2 und 3
gehalten wird. Diese Schienen stellen hier zwei Teles
kopschienen dar, von denen jeweils ein Teil an einem
Gestell befestigt ist, von dem hier nur schematisch der
linke Gestellrand 10 angedeutet ist. An der beweglichen
Teleskopschiene ist das Gehäuse 1 über je ein Drehgelenk
befestigt, wobei in der Figur der Übersichtlichkeit halber
nur das eine Gelenk 4 an der Schiene 3 dargestellt ist.
Die ausgezogenen Linien stellen das Gehäuse in der gerade
herausgezogenen Stellung dar, während die strich
punktierten Linien das um den Drehpunkt 4 nach unten
gekippte herausgezogene Gehäuse andeuten.
Aus der Rückwand des Gehäuses 1 tritt ein Kabel 4 aus, das
zunächst eine Schleife bildet und dann zu einer Befesti
gungsstelle 5 führt, an der das Kabel 4 an der Schiene 2
befestigt ist. Diese Befestigungsstelle 5 liegt in der
Nähe der Rückwand des Gehäuses 1 in der geraden Stellung.
In der Nähe dieser Befestigungsstelle 5 ist ein Kugel
gelenk 7 an der Schiene 2 angebracht, in dem das eine Ende
einer runden Stange 6 gelagert ist. Das andere Ende der
Stange 6 führt durch eine Ringöse 8, die an der Rückwand
des Gehäuses 1 befestigt ist. Diese Ringöse 8 hat eine
größere Öffnung, als dem Querschnitt der Stange 6 ent
spricht.
Auf der Stange 6 ist eine Hülse 11 aufgeschoben, die mit
Spiel auf dieser Stange 6 gleitet. Das Kabel 4 ist nun im
Bereich 12 an dieser Hülse 11 befestigt, beispielsweise
mit üblichen Kabelbindern. Dadurch ist das Kabel also an
der Befestigungsstelle 5 und im Bereich der Hülse 11
gehalten, wobei diese Hülse 11 in der waagerechten
Stellung des Gehäuses 1 in der Nähe der Ringöse 8 liegt,
so daß das Kabel 4 praktisch nicht durchhängen kann.
In der heruntergeklappten, strichpunktiert dargestellten
Stellung des Gehäuses 1 befindet sich dessen Rückwand
oben, und die Stange 6 nimmt dann die ebenfalls strich
punktiert dargestellte Lage ein. Das Kabel 4 ist für diese
Stellung des Gehäuses 1 der Übersichtlichkeit halber nicht
dargestellt, jedoch ist es klar, daß das Kabel in dieser
Stellung des Gehäuses 1 durch die Hülse 11 auf der
Stange 6 in der Nähe der Rückwand des Gehäuses 1 gehalten
wird. Durch die Entfernung zwischen dem Kugelgelenk 7 und
der Befestigungsstelle 5 des Kabels 4 und durch die
Tatsache, daß die Entfernung zwischen dem Kugelgelenk 7
und der Ringöse 8 in der heruntergeklappten Stellung des
Gehäuses 1 größer ist, ist die Hülse 11 zwar etwas weiter
von der Ringöse 8 entfernt, jedoch kann das Kabel 4 auch
in dieser Stellung des Gehäuses 1 ohne wesentliche
Spannung in die Rückwand des Gehäuses geführt werden.
Auf diese Weise wird das Kabel 4 in jeder Stellung des
Gehäuses 1 sicher so geführt, daß es sich immer hinter der
Rückwand des Gehäuses befindet und nicht von einem benach
barten Gehäuse erfaßt und beschädigt werden kann.
Claims (5)
1. Kabelführung für ein Gehäuse mit elektrischen
Elementen, die uber ein an der Rückwand des Gehäuses
austretendes Kabel mit einem Gestell verbunden sind, in
dem das Gehäuse mittels zwei seitlichen Schienenanord
nungen herausziehbar und in der herausgezogenen Stellung
um eine waagerechte Achse kippbar angeordnet ist, wobei
das Kabel an einer Stelle einer mit dem Gehäuse heraus
ziehbaren Schiene der Schienenanordnung befestigt ist,
dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Befestigungs
stelle (5) des Kabels (4) an der Schiene (2) über ein
Gelenk (7) mit mindestens zwei Freiheitsgraden eine
Stange (6) angebracht ist, deren freies Ende in einem
Lager (8) mit mindestens drei Freiheitsgraden gelagert
ist, wobei das Lager (8) an dem Gehäuse (1) befestigt ist,
und daß auf der Stange (6) ein Element (11) verschiebbar
angeordnet ist, mit dem das Kabel (4) zwischen dem
Austrittspunkt aus dem Gehäuse (1) und der Befestigungs
stelle (5) verbunden ist.
2. Kabelführung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenk (7) ein Kugelgelenk
ist.
3. Kabelführung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Lager (8) eine Ringöse
ist, in der die Stange (6) mit großem Spiel klemmfrei
gelagert ist.
4. Kabelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (6) aus Rund
material und das verschiebbare Element (11) aus einem
Rohrstück besteht.
5. Kabelführung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenanordnung (2, 3)
Teleskopschienen umfaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893912951 DE3912951A1 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Kabelfuehrung fuer ein gehaeuse in einem gestell |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19893912951 DE3912951A1 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Kabelfuehrung fuer ein gehaeuse in einem gestell |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3912951A1 true DE3912951A1 (de) | 1990-10-25 |
Family
ID=6379042
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19893912951 Withdrawn DE3912951A1 (de) | 1989-04-20 | 1989-04-20 | Kabelfuehrung fuer ein gehaeuse in einem gestell |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3912951A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29806284U1 (de) | 1998-04-06 | 1998-07-23 | Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 81829 München | Einrichtung zur Kabelführung |
US8002556B2 (en) | 2007-07-09 | 2011-08-23 | Adc Gmbh | Termination for telecommunication and data engineering |
US8199513B2 (en) | 2007-07-09 | 2012-06-12 | Adc Gmbh | Line module for telecommunication and data engineering |
DE102007032579B4 (de) * | 2007-07-09 | 2017-05-04 | Tyco Electronics Services Gmbh | Endverschluss für die Telekommunikations- und Datentechnik |
CN108258586A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-07-06 | 安徽乾轩信息科技有限公司 | 一种具有前置抽拉式固定机构的低压配电箱 |
-
1989
- 1989-04-20 DE DE19893912951 patent/DE3912951A1/de not_active Withdrawn
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29806284U1 (de) | 1998-04-06 | 1998-07-23 | Knürr-Mechanik für die Elektronik AG, 81829 München | Einrichtung zur Kabelführung |
US8002556B2 (en) | 2007-07-09 | 2011-08-23 | Adc Gmbh | Termination for telecommunication and data engineering |
US8092228B2 (en) | 2007-07-09 | 2012-01-10 | Adc Gmbh | Termination for telecommunication and data engineering |
US8199513B2 (en) | 2007-07-09 | 2012-06-12 | Adc Gmbh | Line module for telecommunication and data engineering |
DE102007032579B4 (de) * | 2007-07-09 | 2017-05-04 | Tyco Electronics Services Gmbh | Endverschluss für die Telekommunikations- und Datentechnik |
CN108258586A (zh) * | 2017-12-29 | 2018-07-06 | 安徽乾轩信息科技有限公司 | 一种具有前置抽拉式固定机构的低压配电箱 |
CN108258586B (zh) * | 2017-12-29 | 2020-03-20 | 安徽乾轩信息科技有限公司 | 一种具有前置抽拉式固定机构的低压配电箱 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4413136C1 (de) | LWL(Lichtwellenleiter)-Spleißbox | |
EP0662766B1 (de) | Schutzgehäuse für optische Geräte | |
DE9007599U1 (de) | Geräteträger | |
EP0537151B1 (de) | Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen | |
EP0545329A2 (de) | Ausziehführungsgarnitur für eine Schublade | |
DE2556459A1 (de) | Schwenkvorrichtung fuer tueren | |
EP0339235A2 (de) | Tisch mit höhenverstellbarer und kippbarer Tischplatte | |
DE2821335A1 (de) | Schalttafel-lagerkarren | |
DE3912951A1 (de) | Kabelfuehrung fuer ein gehaeuse in einem gestell | |
DE7213910U (de) | Gegengewichtsanordnung fuer zugmaschinen | |
DE10216258A1 (de) | Triebwerkstand | |
DE102010010627A1 (de) | Türmontagevorrichtung eines Transportgehänges | |
DE19509754C1 (de) | Halterungsvorrichtung für Dachkoffer | |
EP0557690B1 (de) | Vorrichtung zum verschwenkbaren Anbringen von Einrichtungen | |
DE29806284U1 (de) | Einrichtung zur Kabelführung | |
DE19508378C1 (de) | Gardinengleiter | |
EP0733321A1 (de) | Haltevorrichtung für eine unter einem Tisch oder dergleichen zu befestigende Tragwanne | |
DE3145483A1 (de) | Schutzabdeckung fuer klemmenleisten | |
EP0458776A1 (de) | Traggestell für höhenverstellbare Tische | |
DE3636169A1 (de) | Synchronisiervorrichtung fuer einen ausziehtisch | |
AT390472B (de) | Ladenband zum anschlagen von laeden | |
EP0100491A2 (de) | Zahnärztlicher Patientenstuhl | |
DE4231294A1 (de) | Befestigungssystem für Büromöbel | |
DE9101442U1 (de) | Vorrichtung zur Aufnahme mindestens eines Einschubes, insbesondere Stromrichtergerätes | |
DE4128278C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: DST DEUTSCHE SYSTEM-TECHNIK GMBH, 2800 BREMEN, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |