DE1703318A1 - Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl. - Google Patents
Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl.Info
- Publication number
- DE1703318A1 DE1703318A1 DE19681703318 DE1703318A DE1703318A1 DE 1703318 A1 DE1703318 A1 DE 1703318A1 DE 19681703318 DE19681703318 DE 19681703318 DE 1703318 A DE1703318 A DE 1703318A DE 1703318 A1 DE1703318 A1 DE 1703318A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- clamping
- clamping sleeve
- door
- handle
- fitting according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B3/00—Fastening knobs or handles to lock or latch parts
- E05B3/06—Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
- z# a eschlas für fiidren, Fenster oder dergleichen " Die Erfindung bezieht sich auf einen eUrbeschlag oder sonstige Beschlage zum Öffnen von Flächen, der auch als reneterbesahlag Anwenduhg finden kann: Bei bisherigen Türbeschlägen wird der Abstand den Drückers zum Türschild in der WQiso eingestellt, daB der Drücker auf der einen Seite der Tür mit einem in diesen eingelassenen Vierkant versehen ist, der durch das Türschlo8 hindurchgreift, wobei das Ende des Vierkanten mit einem in seiner wirksamen Länge veränderlichen Langloch versehen ist. Die wirksamo Änderung der Longe dieses Lang-' lochen kann erfolgen dureh eine -Yerzeluiurig, das Langloches,: aber auch durch eine am Ende des Vierkantes angeordnete Stellschraube, die durch Ein- oder Ausdrehen die wirk- same Länge des Langloches verändert. Die Befestigung des MfrdrUckers erfolgt durch einen Stift, der durch eine Bohrung des Drückers hindurchgeht und im Langloch ver- ankert wird. Sofern das Langloch im Vierkant mit einer -',erzahnung versehen ist, wird angewendet ein mit längsverlaufenden Rippen versehener Stift, der mit ein oder mehreren Rippen in die Verzahnung eingreift und somit ein 'Verschieben des Drückers in einer Richtyng längs seiner Drehaphse verhindert. In grundsätzlich gleicher Weise erfolgt die Befestigung eines Drückers in Verbindung mit der vorgenannten Stellsohri:ube. Hier finde; ein zylindrischer 'Stift mit glatter AußOrr, c:::mtelflüc''e Anwendung. Bei Verwendung der Stellsähreube ist eine dichte Anlage des Drückers am Türschild bzw. des gewünschten Abstandes der Zu beiden Seiten einer !Ur vorhandenen Drücker in der weise, daß diese nach ihrer Befestigung in Richtung ihrer Drehachsen nicht verschoben werden können und einen festen Sitz haben, der auch nicht zu einer Verklemmung (Uhren soll, in der Regel nur nach meh- reren Einstellversuchen zu erreichen. Hei Anwendung das verzahnten Langloches läBt sich eine gewünschte Einstellung in der Regel nicht erreichen, sondern nur eine solche mit weiteren Toleranzen, sie atnängig Ist von de:- Bemessung der Verzahnung. Nachteilig für beide Arten der Befestigung ist die Notwendigkeit, den Stift
mit einem Hammer einzuschlagen. Durch ungenaue Schläge mit dem Hammer erfolgt vielfach eine Beschädigung den Drückers und/oder des Türschildes. Auch ist das Läsen des Stiftes aus der Bohrung mit Schwierigkeiten verbun- den, sofern dieser nicht mit. seinem unteren Ende vor- steht und durch einen He=er-schlag zurückgedrückt werden kann. Die in Verbindung mit solchen Befestigungen des Drückers verwendeten Türschilder weisen Bohrungen auf, damit sie mit dem Türblatt verschraubt werden. Die außen sichtbaren Sc'_@r@t@b.@@: haben ein einschönes Aussehen. Die vcrbeschrie- b enefesti:ung findet auch Anwendung, sofern keine Drücker, sondern Türknöpfe verwendet werden. Sie findet ebenso Anwendung bei kurzen wie auch langen Türschildern. "-- Die Erfindung geht von der Aufgäbe aus,-einen Beschlag für Türen und Fenster oder dergleichen zu schaffen, der die vorerwähnten Nachteile nicht aufweist und in seiner Befestigung keine nach außen sichtbaren Stifte oder Schrauben zeigt. Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Beschlag ftlr Toren, Fenster oder deritleiehen erfindungs- gemäßer Art dadurch gekennzeichnet, daß ortsfest an der Tür oder dergleichen eine äpannhülze, vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer Rastoinriehtung angeordnet ist, in die der Betätigungsgriff lösbar eingreift, wobei die Rasteinrichtung den Betntigungagriff in einer Bewegung in :Maler. Richture; zu seiner Drehachse hindert. Die nach der Erfindung vorgeschlagene Spannhülse, in die das freie Ende des Betätigungsgriffes, insbesondere Drückers eingreift und in der der £ietätigungsgriff so gehalten wird, daß er nach seinem Einrasten in die@Spann- hülse ::eine Bewegung in Richtung seiner Drehachse und somit beispielsweise zur Tür zuläBt, wobei zugleich durch die hnordnung von zwei erfindungsgemäßen Spannhülsen der vorbQStir@..irte Abstand von zetei an gs:or_überliegende:# Seiten einer Tür Betätigungsgriffen bestimmt ist; hat verschiedene Vorteile. Die Spannhülsen geben den vor-- bcstinunten Abstand eines Drückers zwn TUrschlld bzw. an gegenüberliegenden Torseiten vorhandenen Drückern, so daß dieser Abstand nicht, wie bisher rotwendig, durch besondere regulierende Maßnahmen eingestellt zu werden braucht. Die erfIndungsgemäße Spannhülse kann weiterhin zu ihrer ortsfesten hegesicherung an der Tür oder der- gleichen Flächen an verschiedenen Bauelementen der Gesamt- anordnung vorhanden sein. So kern die SpannhUlee an d.n Türblatt außen angeschraubt sein. Sie kann jedoch auch am Türschloß selbst befestigt sein oder gehalten sein zwischen dem Innerhalb des Türblattes angeordneten Türschloß und der Türfläche. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vor- geschlagen, daß dieSpannhülse aus Kunststoff einen in seine zylindrische Aufnahmeöffnung vorstehenden, umlaufen- den, mit der Spannhülse einetUekigen Ring nla Feder auf- weist, der in eine zugeordnete,_an der Außenmantelflgehe des in die Spannhülse eingesteckten Teils den Türgriffes vorhande-@ ne umlaufende Nut eingreift, wobei die SpannhUlse in ihrer zylindrischen Wandung sich in deren Achsrichtung erstreckende Einschnitte aufweist, die in Verbindung mit einem über die Spannhülse geschobenen konischen, über einen Anschlag am Türgriff angedrückten Spannring eine Verringerung des Durch- messers der Spannhülse ergeben und den ständigen Eingriff der Feder der Spannhülse in der Nut des Türgriffes gewähr- leisten. Nach einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal wird vorge- schlagen, das der die Spannhülse urigreifende, konische Spannring an seinem deal Betätigungsgriff zugerichteten Ende eine stärkere KonIzität als in den anderen Bereichen, auf- .weist. y : . - . . Ein weiterer erfindungsgemäßer Vorschlag geht dahin; da0 die Spannhülse ein einstöckiges Teil eines mit@dem TWcbIatt@ oder dergl. zu verschraubenden TÜrunterschildes ist und der Spannring ein eirstilckiges Teil eines Deckschildes, das selbstklemmend über das Türunterschild schiebbar ist. Um die schraublose Befestigung zwischen TVrunterschild und Deckschild zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß das TUr- unterschild vorzugsweise ringsumlaufend eine hinterachnittene Außenumfangsfläche und das Deckschild ebenfalls vorzugsweise rirgsumlaufend eine hinterschnittene Innenwandung seines das Türblatt übergreifenden Randes aufweist. Besonders vor- teilhaft hat dann die hinterschnittene.Innenwandung des Deckblattes in teilweisen Bereichen nach innen vorstehende Anschlagfläqhen. - Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielhaft erläutert. Sie beschränkt sich nicht auf die dargestellten Ausbildungs- formen, vielmehr sind weitere, in Rahmen der Erfindung liegende Abwandlungen möglich. Es zeigen: Fig. i In Seit zieht und teilweise Im Schnitt eine 9pemnhülse, einen Sparn-ing und einen Türdrücker ` ärfindungsgengßar Auibiiduag= Fig.2 die Spanhhßlse nach Fig.i in der Ansicht von vorne, Fig.3 einen vertikalen Schnitt durch eine Tür mit der Anordnung von zwei Spannhülsen, Fig.4 eine Spannhülse mit TUrunterschild in perep'ekti-4-" vischer Darstellung, Fig.5 das der Spannhülse mit TUrunzterschild nach Fig.4:, zuzuordnende Deckschild mit spannring In perspek- tivischer Darstellung, - - Nach der Erfindung wird der Betätigungsgriff als Türdrücker 10, der auch ein Türknauf sein kann, befestigt in einer Spannhülse 11, die aus Kunststoff besteht.' Diese Spannhülse . 11 weist einen in seine zylindrische Aufnähmeöffnung 12 vorstehenden umlaufenden, mit der Spannhülse einstöckigen Ring 13 als Feder auf. Weiterhin hat sie in ihrer zylindri- schen Wandung 14 sich in deren Achsrichtung erstreckende Einschnitt 15, 15a» 15b usw.. Fig.2 zeigts daß acht solcher Einschnitte vorhanden sind, die in einem Winkel von jeweils 45° zueinander stehen. Die Anzahl der Einschnitte kann ver- ändert werden. Die Einschnitte 15, 15a,_15b usw. reichen bis zu einer Bodenfläche 16, die nach dem AustUhrungebeispiel in Fig:2*quadratisch ist, aber auch sonstige geome- trische Formen haben kann. Diese richtet sich nach der Art- der Befestigung der SpannhUl$e an der Tür oder dergl. Fläche, auf die später noch eingegangen wird. Zunächst wird um die Spannhülse 11 der Spannring 17 gestülpt, - wie das aus Fig.1 züx ersehen ist. Dann wird das zylindrische Ende 18 des Drückers 10 in die Aufnahmeöft'nung 12 der Spannhälse 11 ein- geschoben. Das vordere Ende des zylindrischen Teiles 18 des Drückers 10 ist mit einer ringrumlaufenden Schrägfläche 19 versehen, so daß bei dessen Anschlagen an die Feder 13 eine Aufweitung der Spannhülse erfolgt bin zu dem Zelt- punkt, wo die Feder 13 in die Nut 20 im zy:lindriaehen Teil 18 des Drückers eingreift. Der Drücker 10 ist mit einer ringrumlaufenden Anschlagfläche 21 versehen, die im letzten Teil der Einführbewegung des. Zapfens 18 in die Spannhülse 11 gegen die Stirnfläche 22 des Spannringen '17 anschlägt. Da Im Bereich der Stirnfläche 22 eine sehr starke Konizität vorhanden ist, wird Uber den Spannring 17 die Spannhülse il gespannt, so daß eine Herausbewegung der Feder 13 aus der Nut 20 unmöglich ist. Hei dem Zusammenbau liegen Spannhülse Spannring und Drücker dicht einander an.,@Ei-ne Bewegung in angegebener Doppelpfeilriohtung 23 und somit in Axialrichtung der Drehachse ist dann ni-oht ieehr nögli eh.
- Durch eine Normalbewegung und selbst Überbeanspruchung des TUrdrückers=10 Ist seine Loslösung aus-der SpannhUlee@nicht_ möglich. Nur bei Ausübung einer außergewöhnlichen Kraft kann die Verbindung gelöst werden oder durch sonstige Maßnahmen, die nachfolgend noch beschrieben werden. Fig.3 zeigt, daß zwei verschiedenen Türseiten und somit en gegenüberliegenden Türseiten vorhandene'Drtickern zugeordnete Spannhülsen ortsfest mit der Tür in der Weise verbunden s . sind, da.ß die Flächen 1s an den Innenflächen 24 bzw. 25 der Tür anliegen, wobei die zylindrischen Wandungen der Spannhülsen durch passende Bohrungen nach außen durchgreifen. Gehalten werden diese Spsnnhülsen weiterhin durch das lediglich schematisch dargestellte Türschloß 26. Die Spannhülsen 11 können jedoch auch mit dem'TÜrschloB fest verbunden sein. So können die Spannhülsen auch innerhalb des Türschlosses angeordnet sein.
- Fig.4 bis 7 zeigen einen bevorzugte Ausbildung. Dazu ist die Spannhülse 11 Bestandteil eines Türunterachildes 27. Vorteilhaft ist die Spannhülse 11 einstockig mit dem Türunterschild. Dieses Mrunterschild weist ein Schlüsselloch ; 28 sowie ein oder mehrere Befestigungslöcher 29 und 30 auf. In Verbindung mit Schrauben 31, dies zeigt Fig:7; wird das Türunterschild an der Tür festgeschraubt. An- schließend wird das Deckschild 32, das zugleich einstöckig den Spannring 17 aufweist, lose aufgelegt. Dann erfolgt das Einführen des Zapfens 18 mit der umlaufenden Nut 20 des Türdrückers 10 in die Spannhülse 11, wobei, wie *zu, Fig.l beschrieben, dessen Anschlagfläche 21 auf der letzten kurzen Wegstrecke der Einführung den Spannring 17 fest gegen die Spannhülse 1l drückt.
- Das TUrunterschild 27 hat, wie Fig.7 zeigt, ringsumlaufend eine hinterschnittene Außenumfangsfläche 33 und das Deck- schild 32 eine hinterschnittene Innenwandung seines das TUrunterschild übergreifenden Randes 34.
- Um Toleranzen bei der Herstellung zu berücksichtigen, hat die hintcrschnittene Innenwandung 34 des Deckschildes 32 in teilweisen Bereichen nach innen vorstehende Anschla$-fläcnen 35, wie aus Fig.7 zu ersehen ist.
- Durch die selbstklemmende .Befestigung des Deckschildes 32 am Türunterschild 27 wird auch der am TUrdeckschild vor- handene Spannring 17 in fester Änlage an der Spannhülse il gehalten.-Erst nach .Lesen den Deckechildes 32 vom TUrunterschild 27 erfolgt ein Lösen des Spannringes 17 von der Spannhülse 11 und damit die Möglichkeit der Heraus- nahme des Zapfens 18 das TUrdrüekers 10 aus der SpannhUlee 11. Das Deckschild 32 gibt somit eine Sicherung der Verbindung zwischen Spannring 17 und Spannhülse il. Während bei bisherigen Türbeschlägen ein Türdrücker mit eineu unverschlebbar angeordneten Vierkant versehen sein wußte, damit dieser Vierkant im gegenüberliegenden Türdrücker einstellbar verschiebbar gelagert wurde, braucht bei der erfindungsgemäßen Lösung kein Türdrücker mit einem fest angeordneten Vierkant versehen zu sein. Der in beide gegenüberliegende Türdrücker eingreifende Vierkant kann lose eingelegt sein. Er braucht auch keine vorbestimmte hücge zu haben. Vielmehr genügt es, wenn er beide Rechteckausnehrnungen der gegenüberliegenden Türdrücker mit ausrelehender Fläche erfaßt. Dadurch ergibt sich ebenfalls eire wesentliche Vereinfachung.
- Die Spannhülse 11, der Spannring 17 und Türdrucker 10 bestehen vorteilhaft alle aus Kunststoff. Bei TÜrdr'.ickern 10 aus Kunststoff ergibt sich der Vorteil, daß das in , diese einzulassende Vierkanteisen mit festem Sitz eingebraeht werden kann.,da sich beim Einbringen des Vierkenteisens der Kunststoff des Türgriffes elastisch verformen --kann.
- Obwohl die Erfindung für Türgriffe und beispielhaft für - Türdrücker beschrieben worden ist, gilt-sie auch für sonstige Beschläge mit Drehgriffen, auch mit Knöpfen, die drehbar sein können, aber nicht zu sein brauchen. Die Erfindung gilt somit beispielsweise auch für Fensterbeschläge mit Drückern oder Knöpfen.
- Aus der Darstellung ist ersichtlich, daß der Türgriff 10 drehbar ist .und zwar um einen Winkelbetrag von 360o. Die Begrenzung der Drehbarkeit oder Schwenkbarkeit wird durch das Türschloß bestimmt.
- Die erfindungsgemäße Lösung macht es auch möglich, bei ctcr Anwendung von Knöpfen an Stelle eines Drückers diese zum Öffnen einea.Türschlosses unwirksam zumachen durch die einfache Maßnahme, daß der Knopf keinen Vierkant zur Betätigung des Schlossen aufweist oder,in@diesen kein Vier- - kaut eingreift,. Heil der Vierkant des gegentfberliegenden Knopfes oder. Drüokers absichtlich von zu kurzer Länge ist..
Claims (1)
- P a t e n t.a n smp-- h e .o.rrrr-ror--mn.--orrr-Urrc rr--ril Beschlag für Türen, Fenster oder dergl., d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ortsfest an der Tl& oder dergl. eine Spannhülse (11), vorzugsweise aus Kunststoff, mit einer Rasteinrichtung (13) angeordnet ist, in die der Betätigungsgriff (10) lösbar eingreift, wobei die Rasteinrichtung den Betätigungsgriff in einer Bewegung in axialer Richtung zu seiner Drehachse (23) hindert. z. Beschlag nach Anspruch-1, d a d u r e h g e -k e n n z e i o h n e t, daß die Spannhülse (il) aus-Kunststoff einen in seine zylindrische Aufnahmeöffnung (12) vorstehenden, umlaufenden, mit der Spannhälse einstüekigen Ring (13) als Feder aufweist, der in eine zugeordnete, an der Außenwantelflgche des in die Spann--hülse (11) eingesteckten Teils (18) des PQtätigungsgriffes .(10) vorhandene umlaufende Nut (20) eingreift, wobei die = 8pannhtilse (11) in ihrer zylindrischen Wandung (14) sich :in deren Achsrichtung erstreckende Einschnitte (15) aufweist, die in Verbindung mit einem über die Spannhülse (I1) geschobenen, konischen, über einen Anschlag (21) am Betätigungsgriff (10) angedrückten Spannring (17)-eine Verringerung des Durchmessers der Spannhälse (11) ergeben und den ständigen Eingriff der Feder (13) der Spannhülse in der Nut (20) des Betätigungsgriffes ge-Hdhrleisten. 3. Beschlag nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h g e k e n n z e i a h n e t, das der die Spannhülse (11) umgreifende konische Spannring (17) an seinem dem Drücker (10) zugerichteten Ende eine stärkere Konizitit als in den anderen Bereichen aufweist. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, das die SpannhülsQ (11) ein einstückiges_Teil eines mit dem Torblatt zu ver- schraubenden Türunterschildes (27) ist und der Spannring (17) ein einstUckiges Teil eines Deckschildes (32), das selb3tklemmend über das Wruntersehild (27) schiebbar ist. 5. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 4, d a d u r e h g e k e n n z e i o h n e t, das das Türunterschild (27) vorzugsweise ringsumlaufend eine hincersehnittene Außer.-umfangsfläehe (33) und das Deckschild (32) ebenf311s-_vorzug3weise ringsumlaufcnd eine hinterschnittene Innenwandung seines den Türunterschild übergreifenden Randes (34) aufweist. 6. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der hinterschnittene Rand (34) der Innenwandung des Deckschildes (32) in teilweisen Bereichen nach innen vorstehende Anschlagflächen (35) aufgeigt. 7. Beschlag nach den Ansprüchen 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, da8 Spannhülse (11), Spannring (17) und Betätigungsgriff_(1Q) sowie Türunterschild (27) und Deckschild (32) aus Kunststoff bestehen, der seine PoMebung im Spritzguß erhalten hat.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681703318 DE1703318A1 (de) | 1968-05-02 | 1968-05-02 | Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19681703318 DE1703318A1 (de) | 1968-05-02 | 1968-05-02 | Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1703318A1 true DE1703318A1 (de) | 1972-01-13 |
Family
ID=5688368
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681703318 Pending DE1703318A1 (de) | 1968-05-02 | 1968-05-02 | Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1703318A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2386670A1 (fr) * | 1977-04-05 | 1978-11-03 | Raymond A Ste | Fermeture tournante pour plaques support a disposition oscillante |
FR2507663A1 (de) * | 1981-06-16 | 1982-12-17 | Suppiej Maria | |
EP0754826A3 (de) * | 1995-07-19 | 1997-08-13 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Handhabenlagerungsanordung für Türdrücker od. dgl. |
EP1479856A2 (de) * | 2003-05-20 | 2004-11-24 | Grundmann Beschlagtechnik GmbH | Drückeranordnung für Rastmontage |
EP3686379A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-29 | Ferco | Griffvorrichtung, insbesondere für tür oder fenster |
EP4036356A1 (de) * | 2021-02-01 | 2022-08-03 | Rahrbach GmbH | Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts |
-
1968
- 1968-05-02 DE DE19681703318 patent/DE1703318A1/de active Pending
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2386670A1 (fr) * | 1977-04-05 | 1978-11-03 | Raymond A Ste | Fermeture tournante pour plaques support a disposition oscillante |
FR2507663A1 (de) * | 1981-06-16 | 1982-12-17 | Suppiej Maria | |
EP0754826A3 (de) * | 1995-07-19 | 1997-08-13 | Wilke Heinrich Hewi Gmbh | Handhabenlagerungsanordung für Türdrücker od. dgl. |
EP1479856A2 (de) * | 2003-05-20 | 2004-11-24 | Grundmann Beschlagtechnik GmbH | Drückeranordnung für Rastmontage |
EP1479856A3 (de) * | 2003-05-20 | 2008-05-21 | Grundmann Beschlagtechnik GmbH | Drückeranordnung für Rastmontage |
EP3686379A1 (de) * | 2019-01-23 | 2020-07-29 | Ferco | Griffvorrichtung, insbesondere für tür oder fenster |
EP4036356A1 (de) * | 2021-02-01 | 2022-08-03 | Rahrbach GmbH | Betätigungsbaugruppe zur betätigung eines drückerstifts |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0273863A1 (de) | Bolzen und Gegenstück | |
DE1703318A1 (de) | Beschlag fuer Tueren,Fenster od.dgl. | |
EP1730371A2 (de) | Zweiteiliger vorreiberverschluss | |
DE3515384C2 (de) | ||
DE2733710A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung fuer fenster, tueren o.dgl. | |
DE102018100360B4 (de) | Rosettengarnitur | |
EP3363969A1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP0786614B1 (de) | Sanitärarmatur | |
CH553903A (de) | Vorrichtung zum arretieren eines eine oeffnung verschliessenden elementes. | |
DE2632698C2 (de) | Türbeschlag | |
DE2321006C2 (de) | Befestigungsvorrichtung für einen Griffknopf | |
DE8703609U1 (de) | Betätigungsgriff für ein Sanitärventil | |
DE29617944U1 (de) | Mit Vorhängeschloß o.dgl. verriegelbare Knebelbetätigung für einen Drehverschluß | |
EP0606878A1 (de) | Rosette für einen Schliesszylinder | |
DE9306531U1 (de) | Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen o.dgl. | |
DE3622672C2 (de) | Sperrvorrichtung für eine Tür oder dergleichen | |
DE1992906U (de) | Beschlag fuer tueren, fenster od. dgl. | |
DE20217961U1 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein mit einer Aufnahme für einen Schließzylinder versehenes Schloß | |
DE8224277U1 (de) | Druckknopf zum Aufdrücken auf einen Bolzen | |
DE3506870A1 (de) | Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren | |
DE2418180A1 (de) | Vorrichtung zum befestigen der griffund betaetigungsorgane fuer tueren und fenster, der handgriffe, hand- oder tuerknaeufe usw. an den entsprechenden platten und rosetten | |
DE2224412B2 (de) | Kombinationsschloß | |
DE29715732U1 (de) | Anordnung zur Sicherung einer Schlüsselöffnung gegen unbefugten Zugriff oder Vandalismus | |
WO2001034926A1 (de) | Winkelkorrekturhülse zur anpassung des einbauwinkels von drückern oder griffen an fenstern und türen | |
EP0786613B1 (de) | Befestigung eines Betätigungsgriffs an einer Sanitärarmatur |