DE1767143B2 - Wasch- und reinigungsmittel - Google Patents
Wasch- und reinigungsmittelInfo
- Publication number
- DE1767143B2 DE1767143B2 DE19681767143 DE1767143A DE1767143B2 DE 1767143 B2 DE1767143 B2 DE 1767143B2 DE 19681767143 DE19681767143 DE 19681767143 DE 1767143 A DE1767143 A DE 1767143A DE 1767143 B2 DE1767143 B2 DE 1767143B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- foam
- sodium
- foaming
- detergent
- soap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D10/00—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
- C11D10/04—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
- C11D10/042—Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap based on anionic surface-active compounds and soap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D19/00—Degasification of liquids
- B01D19/02—Foam dispersion or prevention
- B01D19/04—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances
- B01D19/0404—Foam dispersion or prevention by addition of chemical substances characterised by the nature of the chemical substance
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F214/00—Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen
- C08F214/02—Monomers containing chlorine
- C08F214/04—Monomers containing two carbon atoms
- C08F214/06—Vinyl chloride
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F22/00—Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical and containing at least one other carboxyl radical in the molecule; Salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/06—Ether- or thioether carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/04—Carboxylic acids or salts thereof
- C11D1/10—Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/0005—Other compounding ingredients characterised by their effect
- C11D3/0026—Low foaming or foam regulating compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/66—Non-ionic compounds
- C11D1/72—Ethers of polyoxyalkylene glycols
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
R(ORi)DO(CH2)raCOOM
worin bedeutet:
R einen verzweigt- oder geradkettigen Kohlenwasserstoffrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen, welcher ungesättigt sein kann, oder ein Mono- oder
Dialkylarylrest mit 6-30 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, welcher gesättigt sein kann,
oder ein Alkylaminrest mit 8 — 24 Kohlenstoffatomen oder ein Acylamidrest mit 8 — 24
Kohlenstoffatomen;
Ri — C2H4— oder -C3H6- oder einer Mischung
daraus;
π eine Zahl von 1 -40;
m eine ganze Zahl von 1 - 3;
M Wasserstoff oder ein Kation.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 - 5 Gew.-% einer Verbindung der
allgemeinen wie oben definierten Formel umfaßt.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, umfassend eine Verbindung der darin definierten Formel, worin R
eine Ci2-Ci8 Alkyl- oder Alkenylgruppe, Ri
— C2H4 —, η eine Zahl von 1 —25 und M = 1 ist.
Die Erfindung bezieht sich auf Wasch- und Reinigungsmittel und insbesondere auf solche mit geregeltem
Schäumen. Die erfindungsgemäßen Mittel sind geregelte Schäumer, ein Ausdruck, unter welchem Mittel
verstanden werden, welche zur Verwendung unter üblichen Bedingungen in Waschmaschinen geeignet
sind, für welche ein zu großes Schaumvolumen nicht zulässig ist. Solche Schaium nicht tolerierende Waschmaschinen
sind z. B. Trommelwaschmaschinen mit vorderer oder oberer Beischickung.
Bekanntlich können Wasch- und Reinigungsmittel mit starkem Schaumvermögen, wie in Schaufelwaschmaschinen
verwendet, nicht in Trommelwaschmaschinen benutzt werden, weil im aligemeinen ein Überschäumen
dabei auftritt. Aus den üblichen stark schäumenden Waschmitteln sind daher solche mit geregeltem
Schäumen entwickelt worden, worin der Detergensbestandtcil aus einer besonderen Mischung von Detergen- (>o
tien, z. B. einer Mischung aus einem synthetischen Anionic, Nonionic und Seife besteht, welche der
Mischung das gewünschte verringerte Schäumen mitteilt. In Abhängigkeit von der Art und dem Anteil der
Detergentien können niedrig oder mäßig schäumende (>s Mittel erhalten werden.
In einem Waschmittel mit geregeltem Schäumen besteht die besondere Mischung von Detergentien
143
normalerweise aus einem stark schäumenden synthetischen anionischen Detergens (Anionic) zusammen mit
einem Schaumdrücker, z. B. Seife, einem nichtionischen synthetischen Detergens (Nonionic), oder einer Mischung daraus.
Die Verwendung von Hydrophoben, z. B. Kohlenwasserstoffen, ist auch schon in Mitteln dieser Art mit
geregeltem Schäumen vorgeschlagen worden.
Jedoch sogar bei Trommelwaschmaschinen bestehen große Schwankungen in bezug auf die Toleranz
hinsichtlich des Schaums. Ein zur Verwendung in einer
Tronunelwaschmaschine mit ziemlicher Schaumtole
ranz geeignetes Waschmittel kann ein zu großes JSchaumvolumen in einer weniger toleranten Maschine
erzeugen, wodurch Oberschäumen verursacht wird. Ferner können Schwankungen in der Härte des
Wassers, der Art und dem Grad der Verschmutzung, der Waschtemperatur das Schaumverhalten beeinflussen.
Ferner ist es sehr erwünscht, daß ein Waschmittel mit geregeltem Schäumen eine angemessene Menge an
Schaum bei niedriger Temperatur, d. i. im Bereich von etwa 20 bis 6O0C, erzeugt, welche Menge mit steigenden
Temperaturen nicht zunehmen sollte. Ein Waschmittel mit geregeltem Schäumen sollte einen annehmbaren
Schai'mbeginn bei niedrigen Temperaturen beim
Waschen haben, d.h. bis zu etwa 6O0C, und sollte bei höheren Temperaturen, d. h. oberhalb etwa 8O0C, wenig
schäumen.
Es sollte ferner eine merkliche Schaummenge in Schaufel- und Rührerwaschmaschinen und auch beim
Waschen von Hand in einem Bottich erzeugen. Die bisherigen Waschmittel geben entweder eine merkliche
Schaummenge in Schaufel- und Rührerwaschmaschinen und während des Waschens von Hand in einem Bottich,
schäumen aber in Trommelwaschmaschinen über; oder es sind schlechte Schäumer, welche in Trommelwaschmaschinen
nicht überschäumen, aber in Schaufel- und Rührerwaschmaschinen und beim Waschen von Hand in
einem Bottich nicht schäumen.
Die bekannten Waschmittel mit geregeltem Schäumen mit einem Gehalt an Schaumdrückern geben eine
deutliche Schaumbremsung bei niederen oder mittleren Temperaturen, was, wie oben erwähnt, bei einem
Waschmittel mit geregeltem Schäumen unerwünscht ist.
Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß ein Waschmittel mit geregeltem Schäumen, welches eine
geregelte Schaumfähigkeit über der, ganzen Temperaturbereich des Waschzyklus in einer Trommelwaschmaschine
besitzt und eine merkliche Schaummenge in einer Schaufel- oder Rührerwaschmaschine und während des
Waschens von Hand in einem Bottich erzeugt, erhalten werden kann, wenn man einem Waschmittel, welches
eine aktive Deiergensmischung aus einem Anionic und
einem Nonionic und/oder Seife enthält, eine Verbindung der allgemeinen Formel
R(OR,)„0(CH2)mCOOM
zusetzt, worin bedeutet:
zusetzt, worin bedeutet:
R einen verzweigtkettigen oder geradkettigen Kohlcnwasscrstoffrest
mit 8-24 Kohlenstoffatomen, welcher ungesättigt sein kann, oder einen Mono-
oder Dialkylarylrest mit 6 — 30 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe, welcher gesättigt sein kann, oder
einen Alkylaminrest mit 8-24 Kohlenstoffatomen oder einen Acylamidrest, worin die Acylgruppe
8-24 Kohlenstoffatome enthält;
Ri —C2H4— oder —C3H6— oder eine Mischung
daraus;
π eine Zahl von 1 — 40;
m eine ganze Zahl von 1—3;
M Wasserstoff oder ein Kation.
m eine ganze Zahl von 1—3;
M Wasserstoff oder ein Kation.
Beispiele geeigneter Verbindungen der Erfindung sind Äthercarbonsäuren oder ihre Alkali- oder Erdalkalisalze,
insbesondere Natrium-, Kalium-, Calcium-, Magnesium-, Amin- und Alkylolaminsalze der obigen
allgemeinen Formel, worin R eine Alkyl- oder Alkylengruppe mit 12-18 Kohlenstoffatomen, Ri
Äthylen, π eine Zahl von 1 -25 und m 1 ist Beispiele
hierfür sind Verbindungen, worin R eine Alkylgruppe (Laurylgruppe) mit 12 Kohlenstoffatomen und π 2,5,4,5,
10,14,15 und 25 ist; weiterhin R eine Alkylgruppe mit 18
Kohlenstoffatomen und η = 2 oder 5 ist, und R Oleyl
und /ϊ = 6 ist, ferner Verbindungen, worin R ein
Kokosöifettsäureamidrest und η = 3, 4 oder 5, m = 1
und R1 = —C2H4- ist.
Die erfindungsgemäßen Waschmittel mit geregeltem Schäumen haben ein geregeltes Schaumvermögen, d. h.,
sie erzeugen eine merkliche Menge an Schaum bei niederen Temperaturen und sind bei höheren Temperaturen,
wie zuvor dargelegt, schlecht schäumend. Sie erzeugen einen ausgeglicheneren Schaum bei allen
Temperaturen, ohne daß der Schaum bei hohen Temperaturen überfließt. Sie sind weiter auch überraschenderweise
für jede Art von Waschmaschinen, z. B. Schaufel- oder Rührerwaschmaschinen und für das
Waschen von Hand in einem Bottich geeignet.
Selbstverständlich beschränken diese Beispiele den Bereich der Erfindung nicht. Andere Verbindungen der
obigen allgemeinen formel können auch gemäß der Erfindung verwendet werden.
Die Alkyl- oder Alkylarylpolyäthercarbonsäuren gemäß der Erfindung sind an sich bekannt, z. B. aus der
US-Patentschrift 21 83 853. Sie werden beispielsweise durch Umsetzen der entsprechenden Polyglykolätheralkohole
mit Alkalihydroxyd und einem Alkalisalz der Chloressigsäure hergestellt.
Die Auswahl der geeigneten Verbindung gemäß der Erfindung kann leicht durch Bestimmen des HLB-Wertes
der sauren Verbindung gemäß bekannten Methoden getroffen werden.
Im allgemeinen sollte dieser Wert zwischen 6 und 20, vorzugsweise zwischen 8 und 14 liege.!. Die betreffenden
Verbindungen können in den erfindungsgemäßen Waschmitteln in Mengen von 0,5-10, vorzugsweise
1 — 5 Gew.-% des gesamten Mittels benutzt werden.
Das Waschmittel, zu welchem die Verbindungen gemäß der Erfindung zugesetzt werden, enthält eine
aktive Detergensmischung und Gerüstsalze.
Die aktive Detergensverbindung umfaßt ein Anionic und ein Nonionic und/oder Seife. Die Anionics sind
bekannt in der Reinigungsmitteltechnik. Beispiele davon sind Alkylsulfate mit 8-22 Kohlenstoffatomen in ihrer
Alkylkette; Alkyl- oder Alkylaryläthersulfate mit 8-22 Kohlenstoffatomen in ihrer Alkylkette und enthaltend
1-10 Äthylenoxydgruppen; Schwefelsäureester von Fettsäuremonoglyceriden; sulfonierte Fettsäuren; ferner
die Alkylbenzolsulfonate mit einer verzweigten oder geraden Alkylkette mit 8-18 Kohlenstoffatomen;
Alkansulfonate mit 10-22 Kohlenstoffatomen; Oleinsulfonate, hergestellt durch Sulfonieren von Olefinen
mit 10-22 Kohlenstoffatomen und anschließendes Hydrolysieren und Neutralisieren des Sulfonierungsproduktes;
ferner Acylisothionate und Acyltauride, u.dgl.
Selbstverständlich schließt der Ausdruck Anionic nicht die Alkyl- oder Alkylaryläthercarbonsäuren oder Seifen
ein.
Das aktive Detergensgemisch umfaßt weiter ein Nonionic und/oder Seife.
Die Nonionics sind ebenfalls bekannt Beispiele dafür
sind die Kondensationsprodukte von Alkylenoxyd, z. B.
Äthylenoxyd oder Propylenoxyd oder Mischung daraus mit Alkoholen mit 10-26 Kohlenstoffatomen, z.B.
Fettalkoholen, mit Mono- oder Dialkylphenolen mit 8-20 Kohlenstoffatomen in ihrer Alkylkette, mit
Fettsäureamiden, Polyalkylenglykolen und gemischten Alkylenoxydaddukten, alkoxylierten Zuckerfettsäureestern
u. dgl.
Die gemäß der Erfindung brauchbaren Seifen sind die Alkali- oder Erdalkalisalze von Fettsäuren mit 10 — 24
Kohlenstoffatomen oder deren Derivate. Beispiele dafür sind die bekannten Seifen, z. B. die üblicherweise
in geregelten Schäumern verwendeten Natriumseifen,
z. B. die Seifen aus Palmöl, gehärtetem Fischöl, gehärtetem Talg, Kokosöl u. dgl.
Das bevorzugte aktive Detergensgemisch gemäß der Erfindung umfaßt ein Anionic, ein Nonionic und eine
Seife.
Im allgemeinen enthalten die erfindungsgemäßen Mittel 2-20% eines Anionics. Für mäßiges Schäumen
sind im allgemeinen 8—15% erwünscht, für niedriges Schäumen sind 2 — 9% im allgemeinen geeignet. Ferner,
wenn die Mittel ein Nonionic enthalten, sind im allgemeinen 1-10% davon geeignet. Der bevorzugte
Bereich für mäßiges Schäumen ist 1—8% und für niedriges Schäumen 2-10%. Wenn das Mittel eine
Seife enthält, ist die verwendbare Menge an Seife 1—10%, für mäßiges Schäumen 1—6% und für
niedriges Schäumen 5—10%. Alle angegebenen Prozentsätze beziehen sich auf das Gesamtgewicht des
Mittels.
Der restliche Anteil des Mittels kann aus den normalen Bestandteilen von Waschmitteln bestehen. Im
allgemeinen können sie von 20 — 60% an kondensierten Alkaliphosphaten. z.B. Natriumtripolyphosphat, Natriumpyrophosphat,
Natriumtrimetaphosphai usw. umfassen. Wenn gewünscht, kann ein Teil der kondensierten
Alkaliphosphate durch einen sequestrierenden Stoff wie Äthylendiamintetraessigsäure oder Nitrilotriessigsäure
oder andere organische sequestrierende Stoffe ersetzt werden.
Ferner können sie 2-10% eines Silikat!) wie Natriummetasilikat oder Wasserglas, 0,5 - 3% Natriumcarboxymethylcellulose,
oder andere geeignete schmutzsuspendierende Stoffe enthalten.
Gewünschtenfalls kann auch Natriumperborat in einer Menge bis zu 45% für Grobwaschzwecke
zugesetzt werden. Fluoreszierende Stoffe, Parfüme, das Anlaufen verhindernde Stoffe, Inhibitoren gegen Gewebeschädigung,
Bleichaktivatoren, Schaumveränderer Füllstoffe wie Natriumsulfat, Alkalien wie Orthophosphate,
Germizide u.dgl. können ebenfalls in den erfindungsgemäßen Mitteln eingesetzt werden.
Selbstverständlich sind die erfindungsgemäßen Mittel nicht nur für die Verwendung in Trommelwaschmaschinen,
welche z. B. bis zum Sieden aufheizen, sondern aucli in anderen Typen von Waschmaschinen, worin geregeltes
Schäumen erforderlich ist, geeignet. Sie sind auch für das Waschen von Hand geeignet.
Die Erfindung wird noch an den folgenden Beispielen erläutert. In den Zeichnungen bedeutet eine gewellte
Linie ( ) Überschäumen.
Die Schaumhöhen von fünf Waschmittel von der in
Tabelle 1 angegebenen Zusammensetzung wurden durch Verwendung eines Dynamic Schaummessers (s.
Soap and Chemical Specialties, 37,4 [1961], Seite 55) und
unter Verwendung einer wäßrigen Lösung mit einem Gehalt an 5 g/I des Mittels in Wasser von 15° deutscher
Härte in cm bestimmt.
In Fig. 1 sind die Schaumhöhen bei den jeweiligen Temperaturen in 0C angegeben.
1 | ■ 4 | 2 | 3 | 4 | 5 | |
Natrium-geradkettiges Ci2 Alkylbenzol- | 12 | 12 | 14 | 12 | ||
sulfonat | ||||||
Talgalkohol, kondensiert mit 25 Mol | 3 | 2 | 2 | 4 | 4 | |
Äthylenoxyd | ||||||
Natriumseife aus gehärtetem Talg | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
C12H2S(OCH2CH2)4JOCH2COON2 | 1 | 2 | — | — | 12 | |
(HLB etwa 11,5) | ||||||
N atriumpy rophosphat | ||||||
Natriumorthophosphat | ||||||
O | ||||||
Carboxymethylcellulose Fluoreszierende Stoffe |
i | r | ||||
N atriumperborat | 1 Π | |||||
Wasser | ||||||
0,2 | y | |||||
20 | * | |||||
— auf 100 |
Aus F i g. 1 ist ersichtlich, daß die Mittel 3 und 4 eine
Zunahme des Schaumes bei höheren Temperaturen zeigen, was unerwünscht ist, während Mittel Nr. 5 einen
ungenügenden Anfangsschaum und eine unerwünschte Schaumbildung bei höheren Temperaturen besitzt.
Mittel Nr. 1 und 2 jedoch zeigen eine erwünschte Schaumbildung bei niederen Temperaturen und gewünschtes
Schäumen bei höheren Temperaturen.
Mittel Nr. 1 des vorhergehenden Beispiels wurde verwendet unter praktischen Bedingungen in einer
Constructa V-4 Trommelwaschmaschine und unter Verwendung einer Menge von 200 g und Wasser von
13° deutscher Härte (Kochwaschen bei 100"C).
Das Mittel wurde mit einem üblichen geregelten Schäumer, dargestellt durch das Mittel Nr. 4 des
Beispiels 1 verglichen. Die Schaumhöhen (in % des Beobachtungsglases der Waschmaschine) sind gegen
die Zeit in Minuten in Fig.2 aufgetragen. Die ununterbrochene Linie stellt Mittel Nr. 4 und die
unterbrochene Linie Mittel Nr. 1 dar. Gemäß der Figur besitzt das Mittel Nf. 1 ein überlegeneres geregeltes
Schaumverhalten über den ganzen Waschzyklus gegenüber demjenigen des üblichen geregelten Schäumers.
Das folgende Mittel wurde unter praktischen Bedingungen (Kochwaschen) in zehn Constructa V-4
Trommelwaschmaschinen verwendet
Natrium-geradkettiges | 12 |
Ci2-Alkylbenzolsulfonat | |
Talgalkohcl, kondensiert | 1 |
mit 25 Mol Äthylenoxyd | |
Natriumseife aus | 2 |
gehärtetem Talg | 3 |
C, 2H25(OC H2CHj)-IjOCH2COONa | 30 |
Natriumtriphosphat | 8 |
Natriumpyrophosphat | 2 |
Natriumorthophosphat | 5 |
Natriummetasilikat ■ 9 H2O | 5 |
Natriumsulfat | |
Natriumcarboxymethyl- | 1 |
cellulose | 22 |
Natriumperborat | 0,2 |
Fluoreszierende Stoffe | 100 |
Wasser auf | |
Die angewendete Menge war 210 g, die Wäschebeschickung
3,6 kg und das Wasser hatte 12° deutsche Härte.
Die Schaumhöhen wurden in Prozenten des Beobachtungsglases der Waschmaschine (Skala: kein Schaum
1-25%. 26-50%, 51-75%, 76-i00% und Überschäumen) am Ende einer Vorwäsche, bei mittlere!
Erwärmungszeit, beim Beginn des Kochens und am Ende des Kochens bestimmt Die Ergebnisse des
Versuchs werden in der folgenden Tabelle wiedergegeben. Die angegebenen Zahlen bezeichnen die Anzahl
von Waschmaschinen, in welchen die betreffender Schaumhöhen beobachtet wurden. Die Ergebnisse
wurden mit denjenigen verglichen, welche mit einerr üblichen Waschmittel mit geregeltem Schäumen, wie ir
Beispiel 1 Nr. 4 angegeben erhalten wurden.
Schaumhöhe in °/o
Zahl der Waschmaschinen
Mittel von Beispiel 3
Mittel Nr. 4 von Beispiel 1
Ende der Vorwäsche: | 3 |
Kein Schaum | 5 |
1-25% | 2 |
26-50% | |
51-75% | |
76-100% | |
Überschäumen | |
Hauptwäsche | 3 |
Mitte der Aufheizzeit: | 3 |
Kein Schaum | 4 |
1-25% | |
26-50% | |
51-75% | |
76-100% | |
Überschäumen | 4 |
Kochbeginri: | 3 |
Kein Schaum | 2 |
1-25% | 1 |
26-50% | |
51-75% | |
76-100% | |
Überschäumen | 7 |
Ende der Kochzeit: | 1 |
Kein Schaum | 2 |
1-25% | |
26-50% | |
51-75% | |
76-100% | |
Überschäumen | |
2 5 3
1 5 4
% durchschnittliche Schaumhöhe
Mittel von Beispiel 3
35
Mittel Nr. 4 von Beispiel 1
Ende der Vorwäsche
25
Hauptwäsche: | 39 | 11 |
Mitte der Aufheizzeit | 43 | 19 |
Kochbeginn | 32 | 22 |
Ende der Kochzeit | ||
45
Diese Ergebnisse zeigen deutlich das überlegene geregelte Schaumverhalten der erfindungsgemäßen
Mittel gegenüber einem üblichen Waschmitte! mit geregeltem Schäumen.
Mittel von Beispiel 3
Mittel Nr. 4 von Beispiel 1
Schaumgefüge:
Kein Schaum —
Grobe Blasen —
Mittlere Blasen 1
Feine Blasen 3
Cremeartig —
Schaumvolumen:
Kein Schaum —
Wenig Schäumen —
Gutes Schäumen —
Starkes Schäumen 3
Sehr starkes 1
Schäumen
Schäumen
Schaumhöhe in cm
Mittel von Mittel Nr. 4
Beispiel 3 von Beispiel 1
40
In der Mitte der Schüssel 4,2 cm 0,6 cm
Am Rand der Schüssel 5,0 cm 0,6 cm
Dies beweist die Eignung der erfindungsgemäßen Mittel für die Verwendung beim Waschen von Hand.
Die Schaumhöhen des folgenden Mittels a wurden in einem Rotor-Schaummesser (s. Seifen-Öle-Fette-Wachse,
91 [1965], Seite 91) mit Schmutzbeschickung bestimmt. Sie wurden mit denjenigen eines üblichen
Mittels b mit geregeltem Schäumen verglichen. Die Menge an dem Mittel war 8,7 g/l.
Natrium-geradkettiges Ci2 Alkylbenzoisulfonat
Natriumseife aus gehärtetem Talg Talgfettsäureamid, kondensiert
mit 11 Mol Äthylenoxyd
Ci2H25-(OCH2CH2>i.5OCH2COONa
Natriumtriphosphat
Natriumpyrophosphat
Natriumorthophosphat
Natriumsulfat
Natriummetasilikat - 9 H2O
Wasser, auf
12
2 | — | 4 | 3 | , |
30 | 4 | 30 | ||
8 | 8 | |||
2 | 2 | |||
5 | 5 | |||
10 | 10 | |||
1 | 1 | |||
0,2 | 0,2 | |||
20 | 20 | |||
100 | 100 |
Die gleichen Mittel wie in Beispiel 3 wurden bei einem Waschen von Feinwäsche von Hand in einem Bottich
verglichen. Die Menge war 5 g/l, das Wasser hatte 22°
deutsche Härte und die Temperatur war 300C Der Test wurde viermal wiederholt und die nachstehenden
Zahlen geben die Anzahl von Malen wieder, so oft die Schaumstruktur und die Schaummenge beobachtet
wurden.
Fig.3 gibt die erhaltenen Ergebnisse wieder. Die
Prozentsätze an Schaumhöhen sind gegen die Temperatür in ° C aufgetragen. Die ununterbrochene linie stellt
Mittel a, die ununterbrochene Linie Mittel b dar.
Die Schaumhöhen des folgenden Mittels wurden in einem Wyandotte-Schaummesser (s. Soap and Chemical
Specialties, April 1961, Seiten 55—57, 104) unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von 5 g/l in Wasser
von 15° deutscher Härte bestimmt. Fig.4 gibt die
609552/398
erhaltenen Ergebnisse wieder. Die Schaumhöhe in cm ist gegenüber der Temperatur inc C aufgetragen.
Natrium-geradkettiges Ci2-Alkylbenzolsulfonat Fischfettalkohol, kondensiert
mit 15 Mol Äthylenoxyd C12H25(OCH2CH2)MOCH2COONa
(HLB etwa 16)
Natriumseife aus gehärtetem
Natriumtriphosphat Natriumpyrophosphat
Natriumorthophosphat Natriummetasilikat Natriumsulfat
Carboxymethylcellulose Natriumperborat Wasser, Parfüm, fluoreszierende Stoffe auf
12
30
10
20
100
IS
Fig.5 gibt die in einem Wyandotte-Schaummesser
unter Verwendung einer wäßrigen Lösung von 5 g/l in Wasser von 15° deutscher Härte mit den folgenden
Mittel erhaltenen Ergebnisse wieder.
N atrium-geradkettiges CirAlkylbenzolsulfonat Fischfettalkohol, kondensiert
mit 15 Mol Äthylenoxyd
12 2
(HLB etwa 8)
Ci2H25(OCH2CH2)HOCH2COONa
(HLB etwa 16) Natriumseii'e aus gehärtetem
Natriumtriphosphat Natriumpyrophosphat Natriumorthophosphat Natriummetasilikat
Natriumsulfat
Carboxymethylcellulose Natriumperborat Wasser, Parfüm, fluoreszierende Stoffe auf
30
10
20
100 Natriumseife aus
gehärtetem Talg
C12H25(OCH2^jOCH2COONa
Nalriumtriphosphat
Wasserglas
Natriumsulfat
Carboxymethylcellulose
Äthylendiamintetraessigsäure Magne&iumsilikat
Fluoreszierende Stoffe
Natriumperborat
Wasser auf
2 38
4.5
0.2
0.32 22 100
Die Schaumhöhen des folgenden Mittels wurden in einem Wyandotte-Schaummesser unter Verwendung
einer wäßrigen Lösung von 5 g/l in Wasser von deutscher Härte bestimmt Fig.7 gibt die Resultate
wieder. Die Schaumhöhe in cm ist gegen die Temperatur in 0C aufgetragen.
40
45 Natrium-geradkeltiges
C12- Alkylbenzolsulfonat
Talgfettalkohole, kondensiert mit 25 Mol Äthylenoxyd
Natriumseife aus gehärtetem Talg
C12- Alkylbenzolsulfonat
Talgfettalkohole, kondensiert mit 25 Mol Äthylenoxyd
Natriumseife aus gehärtetem Talg
Kokosfettsäureamid —
(CH2CH2O)nCH2COONa
π = 3,4und5
Natriumtriphosphat
N atriumpyrophosphat
Natriumorthophosphat
Natriumsulfat
(CH2CH2O)nCH2COONa
π = 3,4und5
Natriumtriphosphat
N atriumpyrophosphat
Natriumorthophosphat
Natriumsulfat
Natriummetasilikat · 9H2O
Carboxymethylcellulose
Fluoreszierende Stoffe
Natriumperborat
Wasser auf
Carboxymethylcellulose
Fluoreszierende Stoffe
Natriumperborat
Wasser auf
12 2 2
2 30
5 10
0.2 20 100
10
Das folgende Mittel wurde in einer Constructa V-4 Trommelwaschmaschine unter praktischen Bedingungen
(Kochwäsche bei 1000C) ohne Vorwäsche verwendet Die Menge war 210 g, das Wasser hatte
deutsche Härte. Fig.6 gibt den Prozentgehalt an
Schaum in dem vorderen Fenster der Maschine gegenüber der Zeit in Minuten wieder. Der Prozentbetrag an Schaum ist der mittlere Wert von 10 Versuchen.
Das folgende Mittel wurde in einer Constructa V-^
Waschmaschine unter Verwendung einer Menge vor g für die Vorwäsche (bei 300C) und 105 g für dif
Hauptwäsche (bis !00"C) verwendet. Das Wasser hat« 13° deutsche Härte. F i g. 8 gibt den Prozentbetrag ar
Schaum in dem Vorderfenstcr (Mittelwert von i: Versuchen) gegen die Temperatur in 0C wieder.
60
Natrium-geradkettiges CirAlkylbenzolsulfonat Talgfettsäureamid, kondensiert
mit 11 Mol Äthylenoxyd
12 1
Natnum-geradkettiges Alkylbenzolsulfonat | 12 |
Natriumseife aus gehärtetem Talg | 4 |
CuHaiOCHiCHaKsCHiCOONa | 2 |
Natriumtriphosphat | 38 |
Wasserglas | 4,5 |
Natriumsulfat | 7 |
Carboxymethylcellulose | 1 |
Äthylendiamintetraessigsäure | |
Magnesiumsilikat | 1 |
Fluoreszierende Stoffe | 032 |
Natriumperborat | 22 |
Wasser auf | 100 |
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen
Claims (1)
1. Wasch- und Reinigungsmittel mit geregeltem Schäumen, umfassend
2-20 Gew.'% eines anionischen synthetischen Detergens und
1 — 10 Gew.-% eines nichtionischen Detergens
und/oder
1-10Gew.-%Seife, gekennzeichnet durch
einen Gehalt an 0,5-10 Gew.-% einer Verbindung
der allgemeinen Formel
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
LU53379A LU53379A1 (de) | 1967-04-07 | 1967-04-07 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1767143A1 DE1767143A1 (de) | 1971-08-19 |
DE1767143B2 true DE1767143B2 (de) | 1976-12-23 |
Family
ID=19725174
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19681767143 Pending DE1767143B2 (de) | 1967-04-07 | 1968-04-05 | Wasch- und reinigungsmittel |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT282783B (de) |
BE (2) | BE713270A (de) |
CH (1) | CH499617A (de) |
DE (1) | DE1767143B2 (de) |
DK (2) | DK125431B (de) |
ES (1) | ES352465A1 (de) |
FI (1) | FI49834C (de) |
FR (1) | FR1577358A (de) |
GB (2) | GB924645A (de) |
IE (1) | IE32003B1 (de) |
LU (1) | LU53379A1 (de) |
NL (3) | NL153270B (de) |
NO (1) | NO124882B (de) |
SE (1) | SE348219B (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819538A (en) * | 1972-05-15 | 1974-06-25 | Dow Chemical Co | Environmentally compatible laundry detergent |
GB1432137A (en) | 1972-06-13 | 1976-04-14 | Chem Y | Detergent compositions |
GB1564507A (en) * | 1976-01-16 | 1980-04-10 | Unilever Ltd | Detergent composition |
NL8203257A (nl) * | 1982-08-19 | 1984-03-16 | Chem Y | Nieuwe polyethercarbonzuurderivaten, alsmede hun toepassingen. |
NL8301389A (nl) * | 1983-04-20 | 1984-11-16 | Chem Y | Nieuwe vloeibare jodoforen. |
DE3703258A1 (de) | 1987-02-04 | 1988-08-18 | Eau De Cologne & Parfuemerie Fabrik 4711 | Koerperpflegemittel auf seifenbasis |
US4877544A (en) * | 1987-04-17 | 1989-10-31 | Lever Brothers Company | Oxidation stable surfactants |
FR2617862B1 (fr) * | 1987-07-09 | 1994-01-07 | Sandoz Sa | Compositions detergentes exemptes de builders |
DE3905939A1 (de) * | 1989-02-25 | 1990-08-30 | Huels Chemische Werke Ag | Tensidkombination |
US5298195A (en) * | 1992-03-09 | 1994-03-29 | Amway Corporation | Liquid dishwashing detergent |
TW363978B (en) * | 1994-05-06 | 1999-07-11 | Akzo Nobel Nv | A method of radically (co)polymerizing at least one vinyl halide or vinylidene halide |
WO2023025766A1 (en) | 2021-08-25 | 2023-03-02 | Unilever Ip Holdings B.V. | Detergent composition |
EP4392517A1 (de) | 2021-08-25 | 2024-07-03 | Unilever IP Holdings B.V. | Waschmittelzusammensetzung |
-
0
- NL NL270987D patent/NL270987A/xx unknown
- NL NL124882D patent/NL124882C/xx active
- DK DK125431D patent/DK125431A/da unknown
- BE BE609934D patent/BE609934A/xx unknown
-
1960
- 1960-11-04 GB GB3795060A patent/GB924645A/en not_active Expired
-
1967
- 1967-04-07 LU LU53379A patent/LU53379A1/xx unknown
-
1968
- 1968-03-27 CH CH451268A patent/CH499617A/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-01 IE IE37068A patent/IE32003B1/xx unknown
- 1968-04-03 NL NL6804638A patent/NL153270B/xx unknown
- 1968-04-04 FR FR1577358D patent/FR1577358A/fr not_active Expired
- 1968-04-04 GB GB1628868A patent/GB1169496A/en not_active Expired
- 1968-04-04 BE BE713270D patent/BE713270A/xx unknown
- 1968-04-05 DK DK152968A patent/DK125431B/da unknown
- 1968-04-05 AT AT334268A patent/AT282783B/de not_active IP Right Cessation
- 1968-04-05 FI FI93868A patent/FI49834C/fi active
- 1968-04-05 ES ES352465A patent/ES352465A1/es not_active Expired
- 1968-04-05 NO NO134868A patent/NO124882B/no unknown
- 1968-04-05 SE SE463368A patent/SE348219B/xx unknown
- 1968-04-05 DE DE19681767143 patent/DE1767143B2/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1767143A1 (de) | 1971-08-19 |
NL6804638A (de) | 1968-10-08 |
FI49834C (fi) | 1975-10-10 |
ES352465A1 (es) | 1969-09-16 |
NL153270B (nl) | 1977-05-16 |
NO124882B (de) | 1972-06-19 |
FR1577358A (de) | 1969-08-08 |
GB924645A (en) | 1963-04-24 |
DK125431A (de) | |
FI49834B (de) | 1975-06-30 |
IE32003L (en) | 1968-10-07 |
DK125431B (da) | 1973-02-19 |
BE609934A (de) | |
NL270987A (de) | |
LU53379A1 (de) | 1968-11-27 |
IE32003B1 (en) | 1973-03-07 |
GB1169496A (en) | 1969-11-05 |
NL124882C (de) | |
BE713270A (de) | 1968-10-04 |
SE348219B (de) | 1972-08-28 |
CH499617A (de) | 1970-11-30 |
AT282783B (de) | 1970-07-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1056316B (de) | Waschmittel mit gedruecktem Schaum | |
DE1692006B2 (de) | Bleichendes Reinigungsmittel | |
DE2337266C2 (de) | Weichspülendes teilchenförmiges Grobwaschmittel | |
DE1767143B2 (de) | Wasch- und reinigungsmittel | |
DE1767529A1 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2327234C3 (de) | Phosphatfreies Waschmittel | |
DE102014202990A1 (de) | Konzentrate | |
DE2336291A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel | |
DE2204568C3 (de) | Detergensmittel | |
DE1467615C3 (de) | Waschmittel mit geringem Schaumvermögen | |
DE1617116C3 (de) | Schwachschäumende Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE2433079A1 (de) | Kombiniertes wasch- und weichmachmittel | |
DE1628651C3 (de) | Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr | |
DE1085998B (de) | Reinigungsmittel mit geringem Schaumbildungsvermoegen | |
DE1467699A1 (de) | Waschmittelzusammensetzung sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2360408C2 (de) | Reinigungsmittelzusammensetzung | |
DE2559225A1 (de) | Fluessiges wasch- und reinigungsmittel sowie seine anwendung | |
DE2323326A1 (de) | Nichtschaeumende wasch- und reinigungsmittel | |
DE2351387B2 (de) | Geschirrspulmittelszusammensetzungen | |
DE2438136C3 (de) | Reinigungsmittelmischung | |
DE1093033B (de) | Fluessiges Grobwaschmittel | |
DE1074186B (de) | Reinigungsmittel | |
EP0018630A1 (de) | Waschmittel für Textilien | |
DE2248308C2 (de) | α-Methyl-fettsäure-(N-ß-hydroxyäthyl)-amide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schaumbildungspromotoren | |
DE2537570A1 (de) | Reinigungsmittelpulver, insbesondere wenig schaeumendes waschpulver fuer textilien |